Mit sprechen bewegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit sprechen bewegen"

Transkript

1 Mit sprechen bewegen für AnwenderInnen für TrainerInnen Start 23. Januar 2015 Nürnberg

2 Mache aus einfachen Dingen keine Wunder, sondern reduziere Wunder zu einfachen Dingen" Sir Francis Bacon Es erscheint so einfach: Wie jeder andere auch öffnen Sie Ihren Mund und sprechen. Sie bewegen dabei ganz selbstverständlich Ihren Körper, Ihre Arme und Hände, Ihr Gesicht. Sie atmen (und bemerken womöglich gar nicht, wann und wie), lassen Ihre Stimme erklingen und formen Laute, Silben, Worte und Sätze. Und es ist doch ein Wunder: Sie können mit all dem sowohl intime Gespräche führen als auch große Säle füllen, Sie können damit Ihre Gefühle zum Ausdruck bringen und komplexe Sachinformationen vermitteln, Sie können mit Ihrer Ausstrahlung gewinnen, Ihre Kompetenz verkörpern und mit Ihrer Gestik und Mimik mitreißen. Mit Ihrem Atem können Sie atemlose Spannung oder auch Hektik erzeugen, mit Ihrer Stimme können Sie motivieren, berühren und eindringlich sein, mit Ihrer Artikulation setzen Sie feine Akzente. Und wenn Sie das eine oder andere vielleicht auch nicht so gut können - eines können Sie gewiss: Sie können diese Dinge positiv beeinflussen. Sie können sich in all diesen Ausdrucksformen sowohl hemmen als auch weiterentwickeln. Pflegen und trainieren Sie also Ihren authentischen und wirkungsvollen Ausdruck: für Ihre beruflichen Situationen (Business, Training/Lehre, Bühne, Telefonie, etc.), Ihre Ehrenämter, Ihre Hobbies, für Ihren ganz normalen Alltag mit Freunden und in der Familie. In der AAP -Anwenderausbildung trainieren Sie in den Modulen A01-A10 in insgesamt 150 UStd Ihr eigenes Sprechen und Singen für diese verschiedensten Anwendungsgebiete und erreichen damit ein besonderes, professionelles Niveau, das Sie von vielen anderen Sprechenden angenehm unterscheidet. Das wirklich ganzheitliche Verständnis, die wissenschaftliche Basis, eine überzeugende Didaktik und Methodik und eine Fülle von gleichermaßen einfachen wie raffinierten Übungen machen die AAP zu einer wundervollen Quelle in der Vermittlung eines authentischen, ökonomischen und wirkungsvollen Sprechens und Singens. Und nicht nur das: gesteigerte Präsenz, dialogische Grundhaltung, belebender Kontakt und gewinnende Ausstrahlung sind immer Ziel und oft genug Ergebnis von AAP -Trainings. Diese Kennzeichen prägen auch seit Jahrzehnten das Ambiente und den Verlauf von Unterricht und Seminaren: eine wohlwollende, unterstützende, experimentierfreudige und lustvolle Arbeitsatmosphäre! Diese besondere Art zu arbeiten können Sie in der AAP -Trainerausbildung in den Modulen T01-T10 in insgesamt 260 UStd erlernen. Da AAP -TrainerInnen immer auch Modell und ihre eigene Visitenkarte sein sollen; benötigen Sie als Voraussetzung die das Zertifikat AAP - Anwenderin /AAP -Anwender. Als AAP -Trainerin oder AAP -Trainer gehören Sie zu den anerkannten ExpertInnen im Bereich von Stimme und Kommunikation. Das Netzwerk der Deutschen und der Internationalen Vereinigung für AAP (DVAAP und IVAAP) bietet Ihnen dabei umfangreiche Hilfestellung für Ihren beruflichen Erfolg. Die Zertifikate am Ende der Ausbildungen werden nach einer erfolgreichen Prüfung von der Deutschen Vereinigung für AAP nach Coblenzer/Muhar verliehen und bescheinigen exklusiv die von Prof. Coblenzer autorisierte Anwendung bzw. Weitergabe der AAP. Dieses Ausbildungsangebot ist in Deutschland einzigartig. 2

3 atemrhythmisch angepasst phonieren?! Die AAP nach Coblenzer/Muhar prägt seit rund fünfzig Jahren die Atem-, Stimmund Sprechpädagogik sowie die Stimm- und Sprechtherapie. In sie flossen die Forschungsergebnisse ein, die Horst Coblenzer, Ordinarius für Stimm- und Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Max Reinhardt- Seminar), Wien, mit Franz Muhar, Ordinarius für Atemheilkunde, Wien, zu Beginn der 60er Jahre in Experimenten und annähernd 1000 Einzeluntersuchungen gewonnen hatten (siehe Coblenzer/Muhar: Die Phonationsatmung in: Wiener klinische Wochenschrift,1965 und Coblenzer: Die Bedeutung des Atemrhythmus für den Sprachlichen Ausdruck des Schauspielers, Diss., Wien, 1970). Standardwerke: Atem und Stimme, Anleitung zum guten Sprechen, ÖBV Pädagogischer Verlag, Wien, 1976 (20.!) Auflage 2006) und Erfolgreich sprechen - Fehler und wie man sie vermeidet, Österreichischer Bundesverlag Wien, hat 10 Jahre lang als Präsident die Internationale Vereinigung für AAP geleitet und ist seit 2000 Gründungspräsident der DVAAP. Wie sieht ein AAP -Training aus? In seinem Buch: Mit sprechen bewegen - Stimme und Ausstrahlung verbessern mit atemrhythmisch angepasster Phonation verdeutlicht kompetent, unterhaltsam und umfassend die herausragende Bedeutung der AAP in Stimmpädagogik und -therapie. Einige Einblicke in die AAP und in die Arbeitsweise Uwe Schürmanns können Sie im Internet abrufen: Inhaltsverzeichnis des Buches: Leseprobe des Buches: Videoausschnitt der beiliegenden DVD: Mit Voice Coaching für Stimme und Ausdruck schlägt (gemeinsam mit Harald Panknin) die Brücke zwischen modernen Coaching-Ansätzen und der Arbeit an und mit der Stimme. Und in Vorlesen und Vortragen leicht gemacht können Sie lesen und hören, welche stimmlichen und sprecherischen Details die Wirkung entscheidend beeinflussen. Neben der wissenschaftlichen Grundlage besticht die AAP durch ihre ganzheitliche Ausrichtung: differenzierte Sprechtechnik steht mit authentischem Ausdruck der Persönlichkeit in einer dynamischen Verbindung. Ihre Inhalte gehören mittlerweile zum Standardrepertoire in Training, Unterricht und Therapie von Atem, Stimme, Sprechen und Ausdrucksverhalten. Vor allem die Balance von Authentizität, Ökonomie und Ausdrucksstärke bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Alle Bücher sind im Ernst Reinhardt-Verlag, München, erschienen. 3

4 Ist das etwas für Sie? Wenn Sie einen Sprechberuf ausüben, sollten Ihnen Ihre Stimme und Ihre Sprechweise als unverzichtbare Werkzeuge außerordentlich am Herzen liegen. Und welchen Beruf können Sie in unserer Informationsgesellschaft noch ausüben, in dem Sie ohne überzeugendes, gewinnendes Sprechen erfolgreich sein können? Da sind Sie nicht nur als Lehrende, Beratende, Verkaufende, Telefonierende und künstlerisch Tätige, als Sprech- und Gesangspädagogen, Trainer, Coaches, Therapeuten, Seelsorger, Journalisten, Juristen und Politiker angesprochen. In jeder leitenden Tätigkeit und bei fast jeder Dienstleistung sind Sie auf Ihre sprecherische Leistung angewiesen: Sie überzeugen und führen mit Ihrer Stimme - oder eben nicht. Sicherlich finden Sie in den Modulen dieser einzelne, für Sie interessante Aspekte und Sie haben die Möglichkeit, sich genau (nur) diesen Themen zu widmen. Vielleicht möchten Sie sich aber auch umfassend und zusammenhängend mit der AAP beschäftigen? Das können Sie ebenfalls. Herzlich willkommen!! Diese Ausbildung dient Ihnen mit der Zertifizierung zur AAP -Anwenderin / zum AAP -Anwender als Zusatzqualifikation in einem Sprechberuf (von Ihrer Bewerbung bis hin zur Karriereunterstützung) wie auch in Ihrer Gesangsausbildung zur AAP -Trainerin / zum AAP -Trainer als Zusatzqualifikation für Stimm- und SprechpädagogInnen, RhetoriktrainerInnen, SprachtherapeutInnen, GesangspädagogInnen, ChorleiterInnen, KommunikationstrainerInnen, Coaches,LehrerInnen, TheaterpädagogInnen, Mindeststandards Für die Zertifizierung als AAP -AnwenderIn oder AAP TrainerIn gelten Mindeststandards der Internationalen Vereinigung für Atemrhythmisch Angepasste Phonation nach Coblenzer/Muhar in Ausbildung und Prüfung. Nur wenn Sie eine zertifizierte Ausbildung durchlaufen, sind Sie berechtigt, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Bezeichnung AAP -AnwenderIn oder AAP -TrainerIn zu führen. Diese Ausbildung erfüllt diese Mindeststandards und ist von der DVAAP zertifiziert. Darüber hinaus bietet sie Ihnen noch zusätzliches Knowhow. Hier können Sie sich über die Mindeststandards inkl. der Einzelheiten der Prüfung informieren: Ihr Weg zur Ausbildung Nutzen Sie eine kostenlose Eingangsberatung, um gemeinsam herauszufinden, welche Ziele Sie in welchem Zeitraum mit welchem Aufwand erreichen wollen und welche Wege Ihnen dafür offen stehen. 4

5 Etwas Besonderes... Für AnwenderInnen und TrainerInnen Sie starten in die Anwender- oder Trainerausbildung bereits ab fünf TeilnehmerInnen und werden höchstens zu zehnt sein. Sie arbeiten in den Modulen vorwiegend praktisch und erhalten die Theorie im unmittelbaren Zusammenhang mit der praktischen Umsetzung. Sie bearbeiten in intensivem Microteaching in kleinen Gruppen kurze Übungsbzw. Unterrichtssequenzen. Sie setzen die Ausbildungsinhalte im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit um und stellen die Ergebnisse in intensiven Fallbesprechungen regelmäßig vor. Alle Module sind auch offen ausgeschrieben. Sie haben also die Möglichkeit, nur an einzelnen Modulen teilzunehmen - so wie Sie es für Ihre Ziele und Ihre Prüfungsvorbereitung benötigen. Sie bilden für die Zeit zwischen den Ausbildungsveranstaltungen Peer Gruppen und unterstützen sich in den Lernschritten gegenseitig. Für AnwenderInnen Sie sind immer wieder praktisch gefordert, in vorbereiteten und spontanen Textvorträgen, Kurzreden, Liedvorträgen, Feedbacks und Diskussionsbeiträgen die Umsetzung der AAP -Kriterien zu erkennen und zu praktizieren. Sie erhalten immer neue Gelegenheiten, sich mit Experimentierfreude im kreativen Ausdruck zu üben. Sofern Sie die gesamte Anwenderausbildung gebucht haben, erhalten Sie im Rahmen Ihrer Peer Gruppe 2 zusätzliche Coachings, die Ihre Peer Gruppe zwischen den Ausbildungsveranstaltungen in Anspruch nehmen kann. Für TrainerInnen Sie werden von Beginn an und in zunehmendem Maße für verschiedene Anwendungssituationen anhand der AAP -Kriterien Interventionen entwickeln. Sie wenden diese selbst modellhaft an und vermitteln sie in geeigneter Form. Sie arbeiten in den Modulen teilnehmer-, ziel- und prozessorientiert und streben Rollenklarheit, Prozessbewusstheit, Reflexionsbereitschaft und -fähigkeit an. Sofern Sie die gesamte Trainerausbildung gebucht haben, erhalten Sie im Rahmen Ihrer Peer Gruppe 2 zusätzliche Coachings, die Ihre Peer Gruppe zwischen den Ausbildungsveranstaltungen in Anspruch nehmen kann. 5

6 Modularer Aufbau Die Anwenderausbildung wie die Trainerausbildung umfassen jeweils 10 Module. Sie können die Ausbildungen wie die einzelnen Module einzeln und unabhängig voneinander buchen. Allerdings haben Sie bei der Buchung der gesamten Anwenderund/oder Trainerausbildung einige Vorteile. Die einzelnen Module greifen inhaltlich ineinander und bauen aufeinander auf. Somit bietet Ihnen die Ausbildung als Ganzes mehr Wissen, Erfahrung und Übungspraxis als die bloße Summe einzelner Module. Sie arbeiten zum Beispiel zwischen den einzelnen Veranstaltungen in Ihrer Peer Gruppe die Themen nach oder bereiten die folgende Veranstaltung vor. Sollten Sie nur einzelne Module buchen oder aus anderen Gründen an dieser Peer Gruppen-Arbeit nicht teilhaben, sind Sie gleichwohl (wie alle anderen TeilnehmerInnen auch) aufgefordert, die für die Module Ihrer Wahl vorzubereitenden Arbeitsergebnisse mit- und einzubringen. In jedem Modul ist dafür jeweils ein entsprechender Zeitraum vorgesehen. In die Trainerausbildung sind einige Prüfungsteile bereits im Verlauf integriert. Die betreffenden Module sollten Sie also möglichst nicht versäumen. Hierzu zählen insbesondere der öffentliche Vortrag in Modul T03, die Co-Leitung in Modul T08, die Analyse von Einzel- und Gruppenstunden in T09 und natürlich die Prüfung in T10, die Sie anderenfalls mit mehr Aufwand auf andere Weise (und ggf. mit Mehrkosten) absolvieren müssten. Sie sollten auch berücksichtigen, dass die Kosten pro Modul für Sie geringer sind, wenn Sie eine komplette Ausbildung oder gar beide Ausbildungen im Paket buchen. Für vertiefende Einzel- oder Kleingruppenarbeit können Sie zusätzliche Coachings buchen. Wenn Sie sich für die gesamte jeweilige Ausbildung entscheiden, sind in der Anwenderausbildung wie in der Trainerausbildung jeweils 2 Coachings für Ihre Peergruppe im Preis enthalten. Prüfungen Für das Zertifikat AAP -AnwenderIn müssen Sie gemäß der Mindeststandards mindestens 100 Unterrichtsstunden im Rahmen einer Ausbildung nachweisen. Dies bedeutet, dass Sie 7 der ersten 9 Module (= 105 UStd) der Ausbildung besuchen und zusätzlich die Abschlussprüfung im 10. Modul bestehen müssen. Für das Zertifikat AAP -Trainerin / AAP -Trainer müssen Sie gemäß der Mindeststandards mindestens 350 Unterrichtsstunden im Rahmen einer Ausbildung nachweisen. Dies bedeutet, dass Sie an allen Modulen (260 Unterrichtsstunden inkl. der Zwischenaufgaben) teilnehmen und zusätzlich das Zertifikat AAP -Anwenderin / AAP -Anwender erworben haben. Sollten Sie zum jeweiligen Prüfungstermin verhindert sein, können Sie einen späteren Termin vereinbaren (Zusätzliche Prüfungskosten fallen dabei nicht an, jedoch ggf. Mehraufwandsentschädigungen für die Prüfer). 6

7 Die Anwenderausbildung im Überblick A01 Einführung, Intention Für Ihre authentische und wirkungsvolle Sprechweise benötigen Sie eine möglichst eindeutige Intention. Im Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der AAP, mit Authentizität, Natürlichkeit, Zuwendungsqualität, Situationsbezug und Zielorientierung. Anschließend in der Peer Gruppe: Analyse unterschiedlicher, eigener (beruflicher und privater) Situationen im Hinblick auf die eigene Intention A02 Präsentationsformen, Leselehre, Poetik, Mikrofonsprechen, Singen Ihre Intention wird nicht nur von Ihren persönlichen Faktoren bestimmt sondern auch vom Inhalt und der Form Ihrer Beiträge. Im Seminar beschäftigen Sie sich intensiv mit den Besonderheiten des Vorlesens (insbesondere beim Sprechen von Gedichten), des Singens (klassischer wie auch Jazz-, Rock- und Popgesang), des Einsatzes von Mikrofontechnik und des Medieneinsatzes. Anschließend in der Peer Gruppe: Erarbeitung und (Video-)Dokumentation verschiedener Sprechtexte und Lieder und gemeinsamer Austausch. A03 Körper Für Ihre ökonomische und leistungsstarke körpersprachliche Wirkung benötigen Sie eine hochdifferenzierte Körperwahrnehmung, Durchlässigkeit, Balance, Aufrichtung und ökonomische Bewegungsqualität. Anschließend in der Peer Gruppe: Erarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmeplanes zum souveräneren Umgang mit Ihrer Körpersprache sowie (Video-)Dokumentation eines im Hinblick auf die Körpersprache gelungenen Vortragsprogramms: zwei Lesetexte (vorbereitet und prima vista), frei gesprochene sprechkünstlerische Interpretation, zwei Kurzreden (vorbereitet und aus dem Stegreif), Lied. A04 Atem Sie beschäftigen sich primär mit Ihrer Sprech- und Singatmung: mit dem Abspannen, mit Inspirationstendenz, exspiratorischer Orientierung, dynamischer Pausengestaltung, sowie Atem-, Stimm-, Bewegungsrhythmus. Anschließend in der Peer Gruppe: Erarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmeplanes zum souveräneren Umgang mit Ihrer Phonationsatmung sowie (Video-)Dokumentation eines im Hinblick auf die Atmung gelungenen Vortragsprogramms: zwei Lesetexte (vorbereitet und prima vista), frei gesprochene sprechkünstlerische Interpretation, zwei Kurzreden (vorbereitet und aus dem Stegreif), Lied. A05 Stimme Sie steigern Ihre Stimmqualität und Ihre stimmliche Belastungsfähigkeit, dosieren Ihren Krafteinsatz und zügeln den Atemdruck. Sie profitieren von der Inspiratorischen Gegenspannung (Stütze), einem größeren Stimmumfang, dem Registerausgleich, ökonomischen Stimmein-, ab und -ansätzen und größerer Klangfülle. Anschließend in der Peer Gruppe: Erarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmeplanes zum souveräneren Umgang mit Ihrer Stimme sowie (Video-)Dokumentation eines im Hinblick auf die Stimme gelungenen Vortragsprogramms: zwei Lesetexte (vorbereitet und prima vista), frei gesprochene sprechkünstlerische Interpretation, zwei Kurzreden (vorbereitet und aus dem Stegreif), Lied. 7

8 A06 Artikulation Sie verbessern die Koordination Ihrer Grob-, Fein- und Artikulationsmotorik, erarbeiten federnde Lautübergange und artikulieren ökonomischer, plastischer und verständlicher. Anschließend in der Peer Gruppe: Erarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmeplanes zum souveräneren Umgang mit Ihrer Artikulation sowie (Video-)Dokumentation eines im Hinblick auf die Artikulation gelungenen Vortragsprogramms: zwei Lesetexte (vorbereitet und prima vista), frei gesprochene sprechkünstlerische Interpretation, zwei Kurzreden (vorbereitet und aus dem Stegreif), Lied. A07 Ganzheitliches Sprechen und Singen I Sie üben sich darin, alle oder zumindest möglichst viele - AAP -Aspekte im spontanen Sprechen und in den Anwendungsbereichen Lesetext, frei gesprochene sprechkünstlerische Interpretation, vorbereitete und spontane Kurzrede sowie Lied zu berücksichtigen. Anschließend in der Peer Gruppe: Erarbeitung eines Vortragsprogramms für die Prüfung zum Anwenderzertifikat: zwei Lesetexte (vorbereitet und prima vista), frei gesprochene sprechkünstlerische Interpretation, zwei Kurzreden (vorbereitet und aus dem Stegreif), Lied. A08 Ganzheitliches Sprechen und Singen II Sie üben sich vertiefend darin, immer mehr AAP -Aspekte im spontanen Sprechen und in den Anwendungsbereichen Lesetext, frei gesprochene sprechkünstlerische Interpretation, Kurzrede und Lied zu berücksichtigen. Anschließende Arbeit in der Peer Gruppe: Weitere Bearbeitung des Vortragsprogramms für die Prüfung zum Anwenderzertifikat: zwei Lesetexte (vorbereitet und prima vista), frei gesprochene sprechkünstlerische Interpretation, zwei Kurzreden (vorbereitet und aus dem Stegreif), Lied. A09 Programmpräsentationen (Prüfungsvorbereitung) Sie stellen Ihr Prüfungsprogramm zusammen, tragen es im Ganzen vor, üben sich in der Eigenreflexion und in einem Kolloquium. Anschließende Arbeit in der Peer Gruppe: Abschließende Vorbereitung auf die Anwenderprüfung A10 Prüfung Sie zeigen, dass es Ihnen nach den Kriterien der AAP gelingt, Information in unterschiedlichen Kontexten erfolgreich rüberzubringen und Texte interessant und anspruchsvoll zu gestalten. Sie setzen immer souveräner Ihr eigenes Modellverhalten ein - und zwar in allen Schwerpunktbereichen. 8

9 Die Trainerausbildung im Überblick: T01 Einführung und Grundlagen Sie beschäftigen sich mit der Geschichte, der Grundhaltung, den Leitlinien und den Zielsetzungen der AAP. Sie erhalten Literaturhinweise zu den wichtigsten Wissensgrundlagen in den Bereichen Anatomie und Physiologie zur Vorbereitung der Referate im folgenden Modul T02. Sie leiten innerhalb der Ausbildungsgruppe Übungen zu den verschiedenen Zielsetzungen an und üben sich in deren individueller Anpassung an die Übenden. Anschließend in der Peer Gruppe: Vorbereitung der Referate in Modul T02 (jede/r Teilnehmende/r bereitet ein AAP -Thema vor) T02 Anatomie, Physiologie Sie halten Ihr Referat und verdeutlichen die Inhalte durch praktische Übungen. Eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit allen Referatsthemen schließt sich im Kreis der Teilnehmenden an. Anschließend in der Peer Gruppe: Vorbereitung der öffentlichen Vorträge in Modul T03 T03 Öffentliche Vorträge Sie halten Ihr (ggf. überarbeitetes) Referat aus dem Modul T03 im Rahmen einer öffentlichen Vortragsveranstaltung (diese wird als Fortbildungstag für Trainer, Anwender und Interessierte angeboten). Im Anschluss üben Sie sich für die Abschlussprüfung in Form eines Kolloquiums. Anschließend in der Peer Gruppe: Reflexion der bisherigen Erfahrungen mit der AAP T04 Das Besondere der AAP Sie üben sich darin, bei der Vermittlung eines authentischen, ökonomischen und wirkungsvollen Sprechens und Singens in Unterricht und Seminar den ganzheitlichen Charakter der AAP mit der belebenden Energie der Partnerorientierung deutlich werden zu lassen. Sie leiten innerhalb der Ausbildungsgruppe Übungen zu den verschiedenen Zielsetzungen an und üben sich in deren individueller Anpassung an die Übenden. Anschließend in der Peer Gruppe: Ermittlung individuell geeigneter Themen und Zielgruppen für Unterricht und Seminare T05 Unterrichts-/Seminarplanung A Sie beschäftigen sich mit den Charakteristika der für Sie wesentlichen Zielgruppen. Sie leiten Maßnahmen für Ihr Marketing, Ihre Konzeption, Didaktik und Methodik ab. Weiterhin leiten Sie innerhalb der Ausbildungsgruppe Übungen zu den verschiedenen Zielsetzungen an und üben sich in deren individueller Anpassung an die Übenden. Anschließend in der Peer Gruppe: Sie entwickeln für eine Unterrichts-/Seminarmaßnahme ein Angebot inkl. Marketing, Didaktik, Methodik in möglichst konkreter Ausgestaltung und bereiten es als Referate für Modul T06 vor 9

10 T06 Unterrichts-/Seminarplanung B Sie halten Ihr Referat im Sinne einer Projektvorstellung und diskutieren anschließend in einem Kolloquium Inhalt und Form. Weiterhin leiten Sie innerhalb der Ausbildungsgruppe Übungen zu den verschiedenen Zielsetzungen an und üben sich in deren individueller Anpassung an die Übenden. Anschließend in der Peer Gruppe: Sie verfeinern Ihre Projektvorstellung und bereiten sie als professionelle Präsentation für Modul T07 vor. Sie soll für ein Trainercasting geeignet sein. T07 Seminarkonzepte Sie präsentieren Ihr Unterrichts-/Seminarkonzept inkl. Praxisanteilen von ca 15min. Sie erarbeiten Ihren Beitrag für den öffentlichen Workshop in Modul T08 Anschließend in der Peer Gruppe: Vorbereitung des öffentlichen Workshops in Modul T08 T08 Öffentlicher Workshop Sie wirken zusammen mit den anderen Teilnehmenden im Sinne einer Co- Leitung an einem öffentlichen Workshop mit: z.b. zum Tag der Stimme, Tag der offenen Tür Anschließend in der Peer Gruppe: Aufbereitung der (Video-) Dokumentationen von 5 Einzelund 5 Gruppenstunden T09 Analyse der Einzel- und Gruppenstunden Sie stellen Ihre jeweils 5 aufeinander aufbauenden Einzel- und Gruppenstunden vor und diskutieren sie im Sinne eines Kolloquiums. Anschließend in der Peer Gruppe: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in Modul T10 T10 Prüfungen Sie zeigen in einer Lehrprobe und der dazugehörigen Reflexion, in einem Fachvortrag und einem Kolloquium, dass Sie theoretisch und praktisch befähigt sind, nach den Kriterien der AAP Unterricht und Seminare durchzuführen. Beachten Sie bitte, dass Sie folgende Leistungen außerhalb der Seminare rechtzeitig planen und durchführen: 1. spätestens vor Modul T09 (Video-) Dokumentationen von 5 Einzel- und 5 Gruppenstunden 2. spätestens vor Modul T10 Durchführung einer Seminarveranstaltung (mind. 12 Ustd) als Co-LeiterIn zusammen mit dem Ausbildungsleiter: in Ihrem Einzugsbereich oder innerhalb des Angebotes des Seminarleiters 10

11 Zeitrahmen / Termine Anwenderausbildung 09 Trainerausbildung weitere Termine folgen In beiden Ausbildungen sind zusätzliche Treffen in Peer Gruppen zwischen den festen Terminen erforderlich, die individuell vereinbart werden und auch als Telefonkonferenz o.ä. möglich sind Hier finden auch die Coachings statt). In die Trainerausbildung sind im Verlauf einige Prüfungsteile integriert. Hierzu zählen der öffentliche Vortrag in Modul T03, die Co-Leitung in Modul T08, die Analyse von Einzel- und Gruppenstunden in T09 und die Prüfung in T10. Außerdem führen Sie als Co-Leiter zusammen mit dem Ausbildungsleiter spätestens vor Modul T10 eine eigene Seminarveranstaltung durch. Unterrichtsumfang Die Anwenderausbildung umfasst insgesamt 150 UStd. in den Modulen A01-A10 plus 2 Coachings für die Peer Gruppe Die Trainerausbildung umfasst insgesamt 260 UStd. in den Modulen T01-T10 plus 2 Coachings für die Peer Gruppe. Die Seminare beinhalten jeweils 15 UStd. und finden Freitag 14:00 Uhr Uhr bis Samstag Uhr-16:30 Uhr statt. In den Zwischenzeiten sind Aufgaben in Peer Gruppen zu erledigen. Die Prüfungen zur AAP -Anwenderin / zum AAP -Anwender und zur AAP - Trainerin / zum AAP -Trainer sind Bestandteil der Ausbildungen. Sie setzen insgesamt 100 Unterrichtsstunden (AnwenderIn) und insgesamt 410 Unterrichtsstunden (TrainerIn) voraus. Gegebenenfalls kann die Ausbildungsleitung außerhalb dieser Ausbildung genommene Unterrichtsstunden anerkennen. Fehlzeiten Die Prüfungen zur/zum AAP -AnwenderIn und zur/zum AAP -TrainerIn setzen eine Mindestzahl an Unterrichtsstunden voraus. Sollten Sie diese im Laufe der Ausbildung unterschreiten, können Sie nach Absprache auch alternative Seminare bzw. Unterrichtsstunden anrechnen lassen, sofern sie zum Curriculum dieser Ausbildungen passen. 11

12 Lehrgangsleitung und Dozenten Leiter und Dozent: Lehrlogopäde, Sprecherzieher (DGSS), Rezitator, Moderator, AAP -Lehrtrainer, Präsident der Deutschen Vereinigung für AAP Leiterin und Dozentin: Susanne Schrage Kirchenmusikerin, Gesangspädagogin, Atemtherapeutin, AAP -Lehrtrainerin, Vizepräsidentin der Deutschen Vereinigung für AAP Ausfall der DozentInnen In Ausnahmefällen wird der Unterricht auch von weiteren geeigneten DozentInnen übernommen, die in der Regel zum Kreis der AAP -LehrtrainerInnen zählen. Ist die/der jeweilige DozentIn aus wichtigem Grund verhindert, erhalten Sie unmittelbar eine entsprechende Nachricht. Die Veranstaltung wird zeitnah nachgeholt. Ein weiterer Anspruch auf Ersatz Ihrer etwaigen Mehrkosten wird ausgeschlossen. Anmeldung und Teilnehmerzahl Die Reservierung der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt fünf TeilnehmerInnen, die maximale beträgt 10. Rücktritt und Kündigung AAP -AnwenderIn: bis einschließlich können Sie von der Ausbildungsvereinbarung ohne weitere Kosten zurücktreten. Bei einem eventuellen Rücktritt ab dem , bei einer späteren Kündigung Ihrerseits oder dann, wenn Sie einzelne Veranstaltungen versäumen, bleiben Sie zur Zahlung der vereinbarten Teilnahmegebühr ohne Abzug verpflichtet. Diese Fristen gelten auch, wenn Sie Anwender- und Trainerausbildung kombinieren. AAP -TrainerIn: bis einschließlich können Sie von der Ausbildungsvereinbarung ohne weitere Kosten zurücktreten. Bei einem eventuellen Rücktritt ab dem , bei einer späteren Kündigung Ihrerseits oder dann, wenn Sie einzelne Veranstaltungen versäumen, bleiben Sie zur Zahlung der vereinbarten Teilnahmegebühr ohne Abzug verpflichtet. Ersatzteilnehmer Sie haben das Recht, bei einem Rücktritt ab dem (AAP -AnwenderIn) bzw (AAP -TrainerIn), bei einer Kündigung oder dann, wenn Sie an einzelnen Veranstaltungen nicht teilnehmen können, Ersatzteilnehmer zu benennen, die an Ihrer statt an den entsprechenden Veranstaltungen teilnehmen. 12

13 Kosten Falls Sie die gesamte Anwenderausbildung vorab buchen, entstehen Ihnen Teilnahmegebühren in Höhe von 2500,00, die mit Beginn der Ausbildung fällig werden. Wenn Sie sich für eine Ratenzahlung entscheiden, beläuft sich die Gesamtsumme auf 2625,00 und wenn Sie die Module einzeln buchen, kostet ein jedes 275,00. Falls Sie die gesamte Trainerausbildung vorab buchen, entstehen Ihnen Teilnahmegebühren in Höhe von 3500,00, die mit Beginn der Ausbildung fällig werden. Wenn Sie sich für eine Ratenzahlung entscheiden, beläuft sich die Gesamtsumme auf 3675,00 und wenn Sie die Module einzeln buchen, kostet ein jedes 375,00. Falls Sie die kombinierte Anwender- und Trainerausbildung vorab buchen, entstehen Ihnen Teilnahmegebühren in Höhe von 5500,00, die mit Beginn der Ausbildung fällig werden. Wenn Sie sich für eine Ratenzahlung entscheiden, beläuft sich die Gesamtsumme auf 5775,00. Zusätzliche Coachings können Sie zum Preis von 75,00 buchen. Sie können Ihre Teilnahmegebühren bis zu 50% reduzieren. Bildungsgutscheine (NRW) oder entsprechende Förderprogramme anderer Bundesländer oder Bildungsprämien werden eingelöst. Zertifizierung, Fortbildungsnachweise Sie erhalten Bescheinigungen für die einzelnen Veranstaltungen, in denen die Inhalte detailliert erfasst sind. Die Veranstaltungen entsprechen den in Deutschland gültigen Anforderungen zur Vergabe von Fortbildungspunkten für SprachtherapeutInnen. Ort, Unterkunft, Verpflegung Die Ausbildung findet statt im Praxisraum Humboldtstraße 81, Nürnberg. ATEM STIMME GESANG S u s a n n e S c h r a g e Der Praxisraum befindet sich eine U-Bahnstation vom Hauptbahnhof entfernt. Auf diesem Weg finden Sie Hotels, Pensionen oder Privatzimmer jeder Preiskategorie. Fragen Sie bitte gern nach einer Empfehlung. Seminargetränke und kleine Snacks sind im Gesamtpreis enthalten. Für die Pausenmahlzeiten sorgen Sie bitte selbst. 13

Uwe Schürmann sprechstudio. Mit sprechen bewegen. AAP -Ausbildung VI. > kennen > können > vermitteln. für AnwenderInnen für TrainerInnen

Uwe Schürmann sprechstudio. Mit sprechen bewegen. AAP -Ausbildung VI. > kennen > können > vermitteln. für AnwenderInnen für TrainerInnen Mit sprechen bewegen AAP -Ausbildung VI > kennen > können > vermitteln für AnwenderInnen für TrainerInnen Start 04. November 2011 Machen Sie aus Wundern einfache Dinge...... und Ihre Stimme ist etwas Wunderbares!

Mehr

AAP -Praxis Stimm- und Sprechtherapie

AAP -Praxis Stimm- und Sprechtherapie AAP -Praxis Stimm- und Sprechtherapie Ein 3-teiliges Ausbildungscurriculum Dozenten: Uwe Schürmann Logopäde, Sprechwissenschaftler (DGSS) AAP -Lehrtrainer Uta Handke Logopädin, AAP -Lehrtrainerin ProLog

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren

Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren Friederike Zillner Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren Kompetenzmodell und Ausführungen zum kompetenzorientierten Unterricht fehlen, weil diese m. E. einmal vor den Präsentationen

Mehr

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 INHALTSVERZEICHNIS Das haben Sie von unserer Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach 3 Das zeichnet unsere Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach

Mehr

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Was gehört zum wirkungsvollen Präsentieren? Und was bedeutet Free Your Mind? Viele Menschen wünschen sich ein noch wirkungsvolleres und sichereres Auftreten.

Mehr

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Entwickeln Sie Ihr persönliches Trainerprofil. Für professionelle Seminare, Workshops und Trainings 2 www.weber-coaching.de Ihre persönliche Business-Trainerausbildung

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare Willkommen bei meintextwerk meintextwerk bietet literarische, journalistische und wissenschaftliche

Mehr

ZU NEUEN UFERN ! KURS AUF ERFOLG. Überzeugungskraft für die Präsentation der Projektarbeit. Das Präsentationstraining für Auszubildende

ZU NEUEN UFERN ! KURS AUF ERFOLG. Überzeugungskraft für die Präsentation der Projektarbeit. Das Präsentationstraining für Auszubildende Überzeugungskraft für die Präsentation der Projektarbeit KURS AUF ERFOLG ZU NEUEN UFERN Das Präsentationstraining für angehende Industriekaufleute und Fachinformatiker Das Präsentationstraining für Auszubildende

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER 0911 5868520 www.fach-seminare.info Gehaltsverhandlungen sicher führen Praktische Tipps für die erfolgreiche Verhandlung und zum Branchen-Gehaltsspiegel: übliche Einstiegsgehälter

Mehr

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK Voraussetzungen für die Teilnahme an der Kursleiterausbildung Interessierte sollen über eine mindestens zweijährige Erfahrung mit Hatha-Yoga verfügen diese

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand) Informationen zur Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand) Die Module der Ausbildung zum Berufungs-Coach richten sich an Menschen, die andere bei der Klärung in Berufungsfragen unterstützen Personal Coaches

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Thelos. Project Mastery. Level 1

Thelos. Project Mastery. Level 1 Thelos Institut für Kommunikation und Persönlickeitsentwicklung Project Mastery Level 1 Einführung Zwei Dinge, auf denen das Wohlgelingen in allen Verhältnissen beruht. Das eine ist, dass Ziel und Zweck

Mehr

Lehrgang Skillstraining Wien

Lehrgang Skillstraining Wien Weiter kommen Lehrgang Skillstraining Wien Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) AAP, Vereinsgasse 15/EG 1020 Wien Herbst 2016 Seite 1 von 7 1 Lehrgangsmotivation Das Skills-Training basiert auf

Mehr

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE Diplomlehrgang Moderationsschmiede Die Moderations-Schmiede ist Österreichs erste Moderations-Berufsausbildung. In dem 6tägigen Lehrgang stehen drei Themenkomplexe

Mehr

Workshop Verkauf Dich besser Selbstbewusstsein und Überzeugungsstärke durch achtsame Kommunikation

Workshop Verkauf Dich besser Selbstbewusstsein und Überzeugungsstärke durch achtsame Kommunikation Workshop Verkauf Dich besser Selbstbewusstsein und Überzeugungsstärke durch achtsame Kommunikation Bergstr. 35, 61118 Bad Vilbel Tel: 06101 502 93 74 E-Mail: info@sandralorenz.de Sie möchten Ihre Leistung

Mehr

AGB. Ausbildung in der Familienbegleitung zum Kursleiter KinderBesserVerstehen (KBV) nach Katia Saalfrank. INTENSIVSTUDIUM Live in Berlin

AGB. Ausbildung in der Familienbegleitung zum Kursleiter KinderBesserVerstehen (KBV) nach Katia Saalfrank. INTENSIVSTUDIUM Live in Berlin AGB Ausbildung in der Familienbegleitung zum Kursleiter KinderBesserVerstehen (KBV) nach Katia Saalfrank INTENSIVSTUDIUM Live in Berlin Verantwortlich für den Ablauf, die Inhalte und die Organisation der

Mehr

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel. Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel. Und zwar für alle

Mehr

Starker Auftritt. Rede- und Sprechtraining für Führungskräfte. Überzeugen durch abwechslungsreiches Sprechen und authentische Körpersprache

Starker Auftritt. Rede- und Sprechtraining für Führungskräfte. Überzeugen durch abwechslungsreiches Sprechen und authentische Körpersprache Starker Auftritt Rede- und Sprechtraining für Führungskräfte Überzeugen durch abwechslungsreiches Sprechen und authentische Körpersprache 02 STARKER AUFTRITT Rede- und Sprechtraining für Führungskräfte

Mehr

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend

Mehr

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren Termin: 1. Teil 24.09. - 26.09.2015 2. Teil 15.10. - 17.10.2015 Das Angebot: Veranstalter: LEB Assessment und Coaching Center Nord-West Umfang: teil 1: 24. 26.09.2015 teil 2: 15. 17.10.2015 teil 3: Praxisimplementierung

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the Trainer Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch professionellen

Mehr

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation Sich und seine Leistung besser Darstellen auf den Bühnen des Alltags. Im Leben spielen wir andauernd die verschiedensten Rollen - sind Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Ehepartner, Freund, Freundin, Geliebte,

Mehr

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik

Mehr

Produktivität steigern durch

Produktivität steigern durch Produktivität steigern durch Wirksame Führung Ko nkrete Ziele Professionelle Ko mmunikation Stefan Nadenau Dieter Dier Konzept Z i e l e v e r e i n b a r e n E r f o l g r e i c h k o m m u n i z i e

Mehr

Erinnern Begegnen Leben gestalten

Erinnern Begegnen Leben gestalten LebensMutig Erinnern Begegnen Leben gestalten Lehrgang für Biografiearbeit Oktober 2015 September Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem Kinderspiele erfunden

Mehr

Ihr Wissen und Ihre Kompetenz von TÜV Rheinland zertifiziert. Werden Sie Trainer in der Erwachsenenbildung (TÜV)

Ihr Wissen und Ihre Kompetenz von TÜV Rheinland zertifiziert. Werden Sie Trainer in der Erwachsenenbildung (TÜV) Ihr Wissen und Ihre Kompetenz von TÜV Rheinland zertifiziert Werden Sie Trainer in der Erwachsenenbildung (TÜV) TÜV Warum ist ein anerkannter Trainer-Standard so wichtig? Lebenslanges Lernen ist die Antwort

Mehr

BerlinPolitik im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie ein zu den. Kompetenztrainings. Zeit für Inhalte

BerlinPolitik im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie ein zu den. Kompetenztrainings. Zeit für Inhalte BerlinPolitik im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie ein zu den Kompetenztrainings Zeit für Inhalte Sitzungen effektiv gestalten öffentlich reden 11./12. November 2016 & 02./03. Dezember

Mehr

FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT

FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT Allgemeine Ausbildungsinformation Teil 1: Fachassistent/ Fachassistentin Teil 2: Aufbaukurs zur Fachkraft Seite 2 t ZIELE Befähigung zur eigenverantwortlichen

Mehr

Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung -

Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung - Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung - Das Modell lösungsorientierter Beratung leitet sich ab aus der lösungsorientierten Kurzzeit-Therapie, wie sie von Steve de Shazer, Insoo Kim

Mehr

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh Heinrich-Mann-Str. 29, 13156 Berlin Wagenburgstr. 26, 70184 Stuttgart WEITERBILDUNG Kurs-Nr.: 741530 Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und

Mehr

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky 0 Überblick Mitarbeitende, die mit Führungsaufgaben zu tun haben, erhalten eine gezielte Unterstützung in den Bereichen Methodik Didaktik Rhetorik Psychologie/Pädagogik

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Professionelle Eigen- und Produktpräsentation

Professionelle Eigen- und Produktpräsentation WESTERHOFF & PARTNER CONSULTING M A NA G E ME NT B ERA TUNG TRA INING G M B H Trainings, Seminare, Coachings Präsentationstechniken W & P / 1 Inhalte Seite Status Quo 3 - Was Sie von uns erwarten können

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580 Intensivkurse In unseren Intensivkursen lernen Sie Deutsch in einem intensiven Lerntempo. Die kleinen Gruppen, in denen Sie täglich die Gelegenheit haben die deutsche Sprache aktiv zu trainieren, schaffen

Mehr

Konflikte als Chance

Konflikte als Chance in Kooperation mit Konflikte als Chance Mit Mediation zu neuen Lösungen Eine praxisorientierte Ausbildung zum Umgang mit Konflikten (nicht nur) für PädagogInnen TrainerInnen: Conny Beeker Mathematikerin,

Mehr

Infomappe. Tageskurse und eine Lehrberatung. Nähere Informationen unter - muenchen.de FAKULTÄT 13 DEPARTMENT II PROFIL / TUTOR PLUS

Infomappe. Tageskurse und eine Lehrberatung. Nähere Informationen unter  - muenchen.de FAKULTÄT 13 DEPARTMENT II PROFIL / TUTOR PLUS FAKULTÄT 13 DEPARTMENT II PROFIL / TUTOR PLUS Infomappe Das Programm TutorPlus qualifiziert Lehrende zu Tutorenausbilderinnen und Tut o- renausbildern. Es handelt sich um eine Maßnahme, aus der hochschuldidaktisch

Mehr

Rhetorik für Leitungskräfte

Rhetorik für Leitungskräfte Rhetorik für Leitungskräfte Offene Seminare 2011 Sie tragen als Leitungskraft Verantwortung, treffen wichtige Entscheidungen, haben Ihre Aufgabe im Griff und beherrschen Ihr Handwerkszeug. Trotzdem erleben

Mehr

ASSESSMENT - TRAINER

ASSESSMENT - TRAINER ASSESSMENT - TRAINER ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: TEIL 1: 22.05.2014-24.05.2014 TEIL 2: 26.06.2014-28.06.2014 TEIL 3: PRAXISIMPLEMENTIERUNG NACH ABSPRACHE ASSESSORINNEN

Mehr

Therapie Training Seminare

Therapie Training Seminare ÜBERSICHT IMAGO PAAR-WORKSHOP-PRESENTER TRAINING Seite 1 von 6 Der Besuch eines Imago Paar- oder Single-Workshops hat vielen Menschen dabei geholfen, glücklich in Beziehung zu leben. In unserem Imago Paar-Workshop-Presenter

Mehr

frankfurt frankfurt Marte Meo Marte Meo Frankfurt Sich aus eigener Kraft entwickeln

frankfurt frankfurt Marte Meo Marte Meo Frankfurt Sich aus eigener Kraft entwickeln Marte Meo Frankfurt Alice Kriesten Marte Meo Das Schritt-für-Schritt-Programm für soziale und emotionale Entwicklung Sich aus eigener Kraft entwickeln Tel. 069-5000 6946 info@martemeo-frankfurt.de www.martemeo-frankfurt.de

Mehr

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u Vorwissenschaftliches Arbeiten Eine Kooperation

Mehr

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller Systemische Aufstellungen zeigen Wege zum Erfolg Ihr Nutzen Sie kennen systemisches Aufstellen oder haben schon erstaunliches davon gehört? Sie sind fasziniert

Mehr

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich) Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich) Beteiligte Institute Institut für Fremdsprachen Institut für deutsche Sprache und Literatur Zielgruppen

Mehr

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Moderation mit Unternehmensbesichtigung Moderation mit Unternehmensbesichtigung Erfolgreich Wissen vermitteln 2-Tages-Seminar mit Besichtigung Moderationstraining Ziel der Schulung ist es, Ihren Mitarbeitern neben dem methodischen Lean Wissen

Mehr

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation dipl. Techniker/in HF Telekommunikation Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Start in 2016 und beste Gesundheit für das neue Jahr.

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Start in 2016 und beste Gesundheit für das neue Jahr. Bleiben Sie gesund! Ein lohnendes Ziel für die Zukunft Hamburg, 04. Januar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Arbeitsaufkommen erhöht sich von Jahr zu Jahr. Die Belastung für Sie und Ihre Mitarbeiter

Mehr

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Inhalt Ziel und Aufbau...3 Inhalte...4-6 Organisation...7 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 23. Januar bis 11. Mai 2012

Mehr

Pflege- und Sozialcoach

Pflege- und Sozialcoach Ausbildungsleiter ist Markus Classen Coach Trainer - Berater über 12 Jahre Branchenerfahrung Pflege Diplom-Kaufmann (Spezialisierung Psychologie und betriebliche Bildung)» Coach der Wirtschaft (IHK-zertifiziert)»

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the TrainerIn Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch

Mehr

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! 11 Tipps für eine überzeugende Präsentation Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! Zeig her! Wenn deine Präsentation gut vorbereitet ist und du vor der Klasse stehst, dann kommt es allein darauf an,

Mehr

Interkulturelles Management

Interkulturelles Management = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Interkulturelles Management Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40

Mehr

Yoga in der Therapie

Yoga in der Therapie Yoga in der Therapie Zweiteiliger Weiterbildungskurs für Yogalehrende, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte, Psychologen und Angehörige anderer Gesundheitsfachberufe Der Nutzen von Yoga bei verschiedenen

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit & Hip Hop 2015/ 2016 Berufsbegleitende 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG by N!s company Allround Health Performance, Fit & Fun Studio Beschreibung... DU willst HIP HOP Coach werden, dann folge dem Beat der Musik

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat

Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat Sie wollen professionell Menschen coachen und suchen nach einer kompakten qualitätsgesicherten Ausbildung die stark praxisorientiert und berufsbezogen

Mehr

Willkommen. TrainerInnenausbildung Wien,

Willkommen. TrainerInnenausbildung Wien, Willkommen TrainerInnenausbildung - Wien Programm und Termine 2016 Lehrgang Train the Trainer/in Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Mehr

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Sachsen

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Sachsen Start: 14. - 15.06.2017 2017, Sachsen Zertifizierte Beratungsweiterbildung zum Marte Meo Therapist Aufbaukurs Chemnitz (AK17-Sachsen) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Foto: fabianfoto-photocase Der Aufbaukurs

Mehr

I FACHLICHE KOMPETENZ

I FACHLICHE KOMPETENZ (2) Kompetenz-Profile für Trainer / Referenten (Quadriga) I FACHLICHE KOMPETENZ µ Die fachliche Kompetenz ist unterteilt in die Experten-Kompetenz, Spezial-Kompetenz und Basis-Kompetenz. Experten-Kompetenz

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Programmheft 2014 Januar bis Juni

Programmheft 2014 Januar bis Juni Neugier lässt uns wachsen!" Programmheft 2014 Januar bis Juni Autor: AVAVA Quelle: Fotolia Inhalt Vorwort Seite 3 Kursangebot im Überblick Seite 4 Kurswahl Seite 5 Termine / Preise Seite 6 8 Laufendes

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Berufsbegleitender Lehrgang: Ausbildung zur TrainerIn/zum Trainer

Berufsbegleitender Lehrgang: Ausbildung zur TrainerIn/zum Trainer Neu im Intercom Bildungs- und Beratungszentrum! Berufsbegleitender Lehrgang: Ausbildung zur TrainerIn/zum Trainer Die Trainer/Innen-Ausbildung bei Intercom ist bekannt für ihre hohe Qualität und Professionalität.

Mehr

Kinesiologie für die medizinische Praxis

Kinesiologie für die medizinische Praxis Kinesiologie für die medizinische Praxis Ganzheitlich und individuell Wie lassen sich Krankheitsursachen schnell und verlässlich diagnostizieren? Wie wirken körperliche und psychische Prozesse zusammen?

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 4 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

ELVERFELDT COACHING. Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat

ELVERFELDT COACHING. Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat Zielsetzung/Nutzen: Ziel der Seminarreihe ist das Einnehmen einer systemisch orientierten Coaching Haltung, das Lernen von breit gefächerten

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Ausbildung. gemäß den Richtlinien. des DVNLP e. V. Januar bis Juni 2010 SOZIALES LERNEN UND KOMMUNIKATION E.V.

Ausbildung. gemäß den Richtlinien. des DVNLP e. V. Januar bis Juni 2010 SOZIALES LERNEN UND KOMMUNIKATION E.V. A u s b i l d u n g NLP - Practitioner- Ausbildung gemäß den Richtlinien des DVNLP e. V. in Kooperation mit KompetenzManagement Januar bis Juni 2010 SOZIALES LERNEN UND KOMMUNIKATION E.V. Gemeinnützige

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten Projektleiter

Ausbildung zum zertifizierten Projektleiter Können macht den Unterschied. Um ein Projekt erfolgreich zu leiten, brauchen Sie Wissen und Können. Sie müssen nicht nur entscheiden, welche Methode hilfreich ist, sondern diese auch kompetent im Team

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 25.-27. November 2015- Berlin-Köpenik 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum

Mehr

Weiterbildung Systemische Teamentwicklung

Weiterbildung Systemische Teamentwicklung Weiterbildung Systemische Teamentwicklung für Coaches und Trainer München - Rosenheim Systemische Teamentwicklung Team In dieser modularen Ausbildung geht alles um die Frage, wie Sie Teams in ihrer Entwicklung

Mehr

AB OKTOBER Hip Hop 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company

AB OKTOBER Hip Hop 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company Hip Hop AB OKTOBER 2014 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG by N!s company Beschreibung... DU willst HIP HOP Coach werden, dann folge dem Beat der Musik und spüre den Rhythmus. Du wirst Choreographien erlernen,

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung SemNr. 1 (1 Tag) Souverän Gespräche führen Vorbereitung und Zielsetzung Gesprächsstruktur/Gesprächssteuerung Den eigenen Standpunkt

Mehr

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung 1 6. Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung 6.1. Überblick über die sechste Lernsequenz Sie erläutern dem Kunden Ihren Vorschlag zur Lösung seines Problems. Sie

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Seminare, Trainings und Workshops

Seminare, Trainings und Workshops eseprobe Seminare, Trainings und Workshops Effektive Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung Seminarübersicht Definitionen und Voraussetzungen Die wichtigsten Unterschiede: Seminar Training - Workshop

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in. Ausschreibung

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in. Ausschreibung IMOZ AKADEMIE FÜR MÄEUTIK DEUTSCHLAND Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in Ausschreibung März 2015 März 2016 IMOZ Akademie für Mäeutik Almenaer Str. 2 D - 32689

Mehr

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien 1. Grundlegendes Das Teamprojekt Tutorien besteht aus dem Abhalten eines Tutoriums, dem Besuch der Lehrveranstaltung, zu der das Tutorium angeboten

Mehr

Prüfungsordnung und Teilnahmevoraussetzung

Prüfungsordnung und Teilnahmevoraussetzung Prüfungsordnung und Teilnahmevoraussetzung Aus- und Weiterbildung zum/r Erlebnispädagogen/in Inhalt 1. Teilnahmevoraussetzungen 2. Prüfungsordnung 3. Erlebnispädagogische Projekte 4. Beschwerdemanagement

Mehr

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern D-25436-2009 D-3055-2009 ST-15157-2008 CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern ZIEL Grundkenntnisse über Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Befahren von Behältern und engen Räumen (engl.: confined

Mehr

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik Ausschreibung Januar 2017 Oktober 2017 Akademie für Mäeutik Gustav-Heinemann-Ufer 56 D - 50968 Köln Tel. ++49(0)221 34029350

Mehr

Dipl. Soz. Katja Rothe

Dipl. Soz. Katja Rothe Dipl. Soz. Katja Rothe Training sozialer Fähigkeiten mit Kompetenz und Herz Alle Veränderung erzeugt Angst. Und die bekämpft man am besten, indem man das Wissen verbessert. Stand März 2009 Ihno Schneevoigt

Mehr