Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie"

Transkript

1 Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka Arbeitsblatt 8 Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie 1. Transzendentale Ästhetik (vgl. Arbeitsblatt 4) 1.1. Raum Metaphysische Erörterung 1. Der Raum ist eine Vorstellung a priori. Da jeder Gegenstand nicht anders als im Raum vorgestellt werden kann, kann der Raum den Gegenständen nicht wie eine empirische Eigenschaft zukommen, die von der Erfahrung dieser Gegenstände abgezogen werden kann. 2. Der Raum ist eine notwendige Vorstellung a priori. Zwar können wir uns einen Raum ohne Gegenstände vorstellen, nicht aber, dass kein Raum sei. Die Vorstellung des Raumes liegt allen unseren äußeren Anschauungen ohne Ausnahme zugrunde. 3. Der Raum ist kein diskursiver Begriff, sondern eine reine Anschauung. Der Raum kann kein Begriff von Gegenständen sein, weil diskursive Begriffe sich auf Begriffe bzw. Vorstellungen von eigenständigen Dingen beziehen, die unter diesen Begriff subsumiert werden können. Die Vorstellung des Raumes enthält die Dinge nicht unter sich, sondern in sich. Auch die verschiedenen Räume, von denen wir sprechen, die wir uns denken oder vorstellen können sind nicht als selbständige Dinge voneinander getrennt, sondern es gibt nur das Ganze eines einzigen Raumes, welches alle Teilräume als unselbständige Teile in sich enthält. 4. Der Raum ist eine notwendige und reine Anschauung a priori. Da der Raum nicht anders gedacht werden kann, als dass er eine unendliche Menge von Vorstellungen in sich enthält, kann die uns ursprünglich gegebene Vorstellung des Raumes kein Begriff, sondern nur eine Anschauung a priori sein Transzendentalen Erörterung In der transzendentalen Erörterung zeigt Kant, dass die Anschauungsform des Raumes selbst Prinzip für Erkenntnisse a priori ist, nämlich diejenigen der Geometrie im Rahmen der reinen Mathematik. 32

2 1.2. Zeit Metaphysische Erörterung 1. Die Zeit ist eine Vorstellung a priori. Die Erfahrung kann nicht Quelle der Zeitanschauung sein, sondern die Zeit muss als Vorstellung a priori den Wahrnehmungen von gleichzeitigen oder nacheinander folgenden Ereignissen bereits zugrunde liegen. 2. Die Zeit ist eine notwendige Vorstellung a priori. Zwar kann man sich eine Zeit vorstellen, aus der alle Erscheinungen weggenommen sind, nicht aber lässt sich die Zeit selbst aufheben. 3. Die Zeit ist kein diskursiver Begriff, sondern eine reine Anschauung. Die verschiedenen Zeiten, die wir uns denken können, sind nicht als selbständige Zeiten voneinander getrennt, d.h. es gibt nur das Ganze einer einzigen Zeit, die alle verschiedenen Zeiten als unselbständige Teile in sich enthält. 4. Die Zeit ist eine notwendige und reine Anschauung a priori Die Zeit ist kein Begriff, sondern als intuitiv gegebene Größe in Bezug auf ein mögliches Nacheinander eine notwenige und reine Anschauung a priori Transzendentalen Erörterung In der transzendentalen Erörterung zeigt Kant, dass die Anschauungsform des Raumes selbst Prinzip für Erkenntnisse a priori ist, nämlich diejenigen der reinen Mathematik und der allgemeinen Bewegungslehre oder Mechanik. 1.3 Folgerungen aus den Begriffen des Raumes und der Zeit Als Formen unseres äußeren Sinns überhaupt (Raum) und als Form aller Vorstellungen überhaupt (Zeit) besitzen Raum und Zeit Gültigkeit für alle Subjekte und gelten objektiv für alle Objekte, die im Bereich einer möglichen Erfahrung dieser Subjekte sinnlich zur Erscheinung gelangen, d.h. in Hinsicht auf mögliche Erfahrung besitzen Raum und Zeit empirische Realität. Da Raum und Zeit im Hinblick auf Dinge an sich nur ideale Bedeutung haben, sie aber notwendige Bedingungen für unsere sinnliche Erkenntnis überhaupt darstellen, besitzen Raum und Zeit transzendentale Idealität. 33

3 2. Transzendentale Analytik (vgl. Arbeitsblatt 5) 2.1 Analytik der Begriffe des reinen Verstandes Metaphysische Deduktion Um die Kategorien des reinen Verstandes aufzufinden, nimmt Kant zunächst den Weg über die logischen Funktionen des Verstandes in Urteilen, die er in einer Urteilstafel nach ihren Titeln und Momenten vollständig darstellt. 1. Quantität der Urteile (Allgemeine, Besondere, Einzelne [ein S ist P]) 2. Qualität der Urteile (Bejahende [S ist P], Verneinende, Unendliche) 3. Relation der Urteile (Kategorische [S ist P], Hypothetische, Disjunktive) 4. Modalität der Urteile (Problematische, Assertorische [es ist in der Tat so, dass S P ist], Apodiktische) Gemäß der Urteilstafel (Schaubild I) drückt jedes Erkenntnisurteil eine bestimmte Qualität, eine bestimmte Quantität, eine bestimmte Relation und eine bestimmte Modalität aus. (Beispiel: Entsprechens ist das Urteil: Die Rose ist rot ein einzelnes (Quantität), bejahendes (Qualität), kategorisches (Relation) und assertorisches (Modalität) Urteil.) Also ergeben sich die Kategorien als apriorische Momente des Urteilens, weil der Verstand nichts anderes tut, als durch Urteile Einheit herzustellen. Die Kategorien (Schaubild II) lassen sich entsprechend aus der Urteilstafel ableiten: 1. Kategorien der Quantität (Einheit, Vielheit, Allheit) 2. Kategorien der Qualität (Realität, Negation, Limitation) 3. Kategorien der Relation (Inhärenz und Subsistenz, Kausalität und Dependenz, der Gemeinschaft) 4. Kategorien der Modalität (Möglichkeit und Unmöglichkeit, Dasein und Nichtsein, Notwendigkeit und Zufälligkeit) Transzendentale Deduktion In der transzendentalen Deduktion zeigt Kant, dass Vorstellungen nur mit Hilfe von Kategorien auf Gegenstände bezogen werden können. (Stichworte: transzendentale Apperzeption, transzendentale Einbildungskraft). 34

4 2.2 Analytik der Grundsätze des reinen Verstandes Schematismus der reinen Verstandesbegriffe Hier stellt Kant die Weisen fest, in denen Kategorien auf Aspekte der (zeitlichen) Anschauung bezogen (schematisiert) werden. (Stichworte: Schemata der Einbildungskraft, bestimmende Urteilskraft) Grundsätze des reinen Verstandes Die Darlegung der synthetischen Urteile a priori bzw. der Grundsätze des reinen Verstandes besteht in nichts anderem, als in der Auslegung der Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung überhaupt, d.h. die Grundsätze des reinen Verstandes sind nichts anderes, als die Regeln des objektiven Gebrauchs der Kategorien bzw. die Regeln der Anwendung der Kategorien auf Erscheinungen. Beispiel: Entsprechend führt Kant das Prinzip der Kausalität auf den reinen Verstandesbegriff einer Relation der Kausalität und Dependenz zurück, der gemäß der geleisteten Deduktion in strengem Bezug auf das in Raum und Zeit Gegebene die Zweite Analogie der Erfahrung als ein im Rahmen einer uns möglichen Erfahrung objektiv gültiges synthetisches Urteil a priori begründet:»alle Veränderungen geschehen nach dem Gesetze der Verknüpfung von Ursache und Wirkung«. 3. Transzendentale Dialektik Begriffe der reinen Vernunft Die Transzendentale Dialektik ist, nach der Transzendentalen Analytik, der zweite Teil der Transzendentalen Logik. Vom Aufbau der transzendentalen Dialektik her werden, nach einer Einleitung, die vom transzendentalen Schein und der Vernunft als dem Sitz des transzendentalen Scheins handelt, in einem ersten Buch die Begriffe der reinen Vernunft und die transzendentalen Ideen behandelt. Das zweite Buch legt anschließend die dialektischen Schlüsse der reinen Vernunft dar. Diese Darstellung erfolgt in drei Hauptstücken unter der Titeln: Von den Paralogismen der reinen Vernunft (die Idee Seele betreffend), die Antinomien der reinen Vernunft (die Idee Welt als Totalität aller Erscheinungen betreffend) und das Ideal der reinen Vernunft (die Idee Gott betreffend). Hatte die transzendentale Logik nur den reinen Verstand zum Gegenstand ihrer Untersuchungen, so nimmt Kant nun in der Transzendentalen Dialektik eine terminologisch-sachliche Unterscheidung der Vernunft im weiteren und engeren Sinne vor. Die Vernunft im engeren Sinne als Vermögen der Prinzipien unterscheidet Kant nun von dem Verstand als dem Vermögen der Regeln. Im Unterschied zu der Vernunft im weiteren Sinne, die das ganze obere Erkenntnisvermögen umfasst (Verstand, Urteilskraft und Vernunft), meint der Begriff Vernunft in der transzendentalen Dialektik immer die Vernunft im engeren Sinne, nämlich die Vernunft als das Vermögen, ausgehend von der Erfahrung des Bedingten auf das Unbedingte zu schließen. Andererseits wird der Vernunft 35

5 aber auch die kritische Funktion zugestanden, den Schein, der durch die Hypostasierung von Vernunftideen entsteht, durchschaubar zu machen und zu überwinden. Insofern tritt die Dialektik dem Anspruch entgegen, den Ideen von Unbedingtem (Seele, Welt, Gott) wirklich unbedingte Wesen zuzuordenen und eine jenseitige Wirklichkeit in theoretischer Hinsicht erkennen zu können. Die Vernunftideen bzw. die Begriffe der reinen Vernunft leitet Kant in ähnlicher Weise ab wie die Kategorien. Während sich Kant bei den Kategorien von der Einteilung der Urteile bzw. der Urteilsformen leiten ließ, stützt er sich bei der Auffindung der Vernunftideen allerdings auf die Einteilung der Schlüsse in kategorische, hypothetische und disjunktive Schlüsse. 1. Die Idee Seele In einem kategorischen Schluss wird vom Bedingten als innerer Erscheinung bzw. als Bewusstseinsphänomen auf ein Unbedingtes geschlossen. Hier werden wir also auf die»totalität der Bedingungen«der»kategorischen Synthesis in einem Subject«bzw. ein Unbedingtes als Subjekt (zurück)geführt,»welches selbst nicht mehr Prädicat ist«. Diese Klasse fordert als Prinzip die»absolute (unbedingte) Einheit des denkenden Subjects«(die Idee Seele ), wobei das denkende Subjekt Gegenstand der»psychologie«ist. Hier gibt also die»reine Vernunft die Idee zu einer transscendentalen Seelenlehre (psychologia rationalis)«. 2. Die Idee Welt In einem hypothetischen Schluss, wird, ausgehend von bedingten Erscheinungen, auf ein Unbedingtes außer uns zurückgeschlossen. Hier werden wir also auf die»totalität der Bedingungen«der»hypothetischen Synthesis der Glieder einer Reihe«bzw. ein Unbedingtes als erste»voraussetzung, die nichts weiter voraussetzt«zurückgeführt. Diese Klasse fordert als Prinzip die»absolute Einheit der Reihe der Erscheinung«(die Idee Welt ), wobei der»inbegriff aller Erscheinungen (die Welt) der Gegenstand der Kosmologie«ist. Die reine Vernunft gibt hier also die Idee zu einer»transscendentalen Weltwissenschaft (cosmologia rationalis)«. 3. Die Idee Gott In einem disjunktiven Schluss wird vom Bedingten als Gegenstand überhaupt die Idee des Inbegriffs aller möglichen Realitäten erreicht. Hier werden wir also auf die»totalität der Bedingungen«der»disjunctiven Synthesis der Theile in einem System«bzw. ein Unbedingtes als Inbegriff der Bestimmungen der Realität überhaupt geführt. Diese Klasse fordert also als Prinzip die»absolute Einheit der Bedingungen aller Gegenstände des Denkens überhaupt«(die Idee Gott ), wobei dasjenige, welches die»oberste Bedingung der Möglichkeit von allem, was gedacht werden kann«, als das»wesen aller Wesen«,»Gegenstand der Theologie«ist. Somit gibt also die reine Vernunft hier die Idee zu einer»transscendentalen Gotteserkenntniß (theologia rationalis)«(kr.d.r.v., B /A ; B /A ) 36

6 Damit haben diese drei Klassen ihre Entsprechung zwar in der Einteilung der Metaphysica specialis (Seelenlehre, Kosmologie, philosophische Theologie), doch entspricht diese Einteilung für Kant letztlich nicht der Metaphysik, sondern vielmehr»dem logischen Fortgange der Vernunft«(Kr.d.r.V., B 394/A 337). Was die Vernunft in ihrem (spekulativen) Streben, vom Bedingten auf ein Unbedingtes zurückzuschließen und dieses Unbedingte als Gegenstand zu erkennen, beirrt, ist das transzendentale Prinzip der Vernunft selbst: Wenn das Bedingte gegeben ist, so ist auch die Reihe einander untergeordneter Bedingungen, die mithin selbst unbedingt ist, gegeben (Kr.d.r.V., B 364). 37

Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka. C. Kategorien bzw. Begriffe des reinen Verstandes

Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka. C. Kategorien bzw. Begriffe des reinen Verstandes Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka Arbeitsblatt 5 Erkenntnistheoretische Positionen: Urteilsformen/Apriorische Anschauungsformen/Kategorien

Mehr

- Raum und Zeit als Formen der Anschauung (Transzendentale Ästhetik)

- Raum und Zeit als Formen der Anschauung (Transzendentale Ästhetik) 1 KANT, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft Kant unterteilt das menschliche Erkenntnisvermögen in die sinnlichen Anschauungsformen Raum und Zeit, in die Verstandeskategorien Quantität, Qualität, Relation

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Kritik der reinen Vernunft 7 Kritik der praktischen Vernunft 699 Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Vorrede zur ersten Auflage........................ 23 Vorrede zur zweiten Auflage.......................

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft 1 Herap~spg~be? von Wilhelm Weischedel Suhrkamp INHALTSVERZEICHNIS BAND III/IV Zueii;11u11i:.............................................. 9 Vorrede zur ersten

Mehr

Über die Kategorien und die Urteile

Über die Kategorien und die Urteile Joachim Stiller Über die Kategorien und die Urteile Kategorienschrift Alle Rechte vorbehalten Die Kategorien und die Urteile bei Aristoteles Ich lasse nun einen Abschnitt aus dem Werk Kleine Weltgeschichte

Mehr

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie Vorlesung Teil III Kants transzendentalphilosophische Philosophie Aufklärung: Säkularisierung III. Kant l âge de la raison Zeitalter der Vernunft le siécles des lumières Age of Enlightenment Aufklärung:

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften

Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften Transzendentalphilosophie versucht, hinter die Grenzen der Wahrnehmung vorzustoßen und allgemeingültige

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität. DILEMMA: MENSCHLICHE FREIHEIT UND KAUSALITÄT Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft 2. Analogie der Erfahrung: Grundsatz der Zeitfolge nach dem Gesetz der Kausalität (B 233 ff.): Alles, was geschieht

Mehr

Kant, Kritik der reinen Vernunft Die transzendentale Logik, Urteils- und Kategorientafel. Übersicht über die Sitzung vom

Kant, Kritik der reinen Vernunft Die transzendentale Logik, Urteils- und Kategorientafel. Übersicht über die Sitzung vom Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Kant, Kritik der reinen Vernunft Die transzendentale Logik, Urteils- und Kategorientafel. Übersicht über die Sitzung

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN Lydia Mechtenberg Kants Neutralismus Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft«mentis PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erstes Kapitel Kant und der Antirealismus 15 1. Formen des Antirealismus

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C.H.Beck I Inhalt Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort 11 1. Vier Gründe 14 1.1 Die historische Bedeutung 14 i.z Eine

Mehr

Können wir den ursprünglichen Raum erkennen? Henny Blomme

Können wir den ursprünglichen Raum erkennen? Henny Blomme Können wir den ursprünglichen Raum erkennen? Henny Blomme (erscheint in: Hüning, D., Olk, C. & Klingner, S. (Hrsg.), Das Leben der Vernunft. Festschrift für Bernd Dörflinger zum 60. Geburtstag, Berlin:

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Kants Dialektik. I. Kants Metaphysikkritik im Allgemeinen

Kants Dialektik. I. Kants Metaphysikkritik im Allgemeinen Kants Dialektik I. Kants Metaphysikkritik im Allgemeinen Was ist das Selbstverständnis der Metaphysik? Als Wissenschaft beansprucht sie, Erkenntnisse im systematischen Zusammenhange darzustellen. Welchen

Mehr

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden. Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes - Vorstellungen an sich können nicht falsch sein. Auch die Vorstellungen von Chimären (Lebewesen, die es nicht gibt) sind an sich nicht falsch - Falsch sind

Mehr

Die»Kritik der reinen Vemunft«als Grundlegung der Metaphysik als Wissenschaft...

Die»Kritik der reinen Vemunft«als Grundlegung der Metaphysik als Wissenschaft... INHALT Vorbetrachtung.......... 1 EINLEITUNG Die»Kritik der reinen Vemunft«als Grundlegung der Metaphysik als Wissenschaft....... 1. Der traditionelle Begriff der Metaphysik...... 2. Allgemeine Bedeutung

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

bezeichnet. Die Anschauungsformen Raum und Zeit artikulieren nach Kant die Eigenbestimmtheit der Anschauung. Mathematische Urteile werden im einzelnen

bezeichnet. Die Anschauungsformen Raum und Zeit artikulieren nach Kant die Eigenbestimmtheit der Anschauung. Mathematische Urteile werden im einzelnen Die Voraussetzungen für den deutschen Idealismus schaffte Immanuel Kant. Ihm ging es vor allem um die Erforschung und Auseinandersetzung des Erkenntnisprozess. Sein Buch über Die Kritik der reinen Vernunft

Mehr

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft I. Transzendentale Elementarlehre 1. Teil: Transzendentale Ästhetik

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft I. Transzendentale Elementarlehre 1. Teil: Transzendentale Ästhetik Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft I. Transzendentale Elementarlehre 1. Teil: Transzendentale Ästhetik In lesbares Deutsch des 21. Jahrhunderts gebracht und mit Anmerkungen versehen von Ralph Netzker

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Jan Küpper

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Jan Küpper Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/11 1. Platz Jan Küpper Wieso mathematische Sätze synthetisch a priori sind: Eine Einführung in die Philosophie der Mathematik

Mehr

Die Reflexion des Wirklichen

Die Reflexion des Wirklichen Riccardo Dottori Die Reflexion des Wirklichen Zwischen Hegels absoluter Dialektik und der Philosophie der Endlichkeit von M. Heidegger und H. G. Gadamer Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes Regulae as directionem ingenii Geisteswissenschaft Miriam Bauer Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 02 2. Der Intuitionsbegriff bei Descartes 03

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Kant und Deutscher Idealismus V. Kurt Walter Zeidler Kant und Deutscher Idealismus

Kant und Deutscher Idealismus V. Kurt Walter Zeidler Kant und Deutscher Idealismus Kant und Deutscher Idealismus V Kurt Walter Zeidler Kant und Deutscher Idealismus 1781/87 Kritik der reinen Vernunft (KrV A/B) 1783 Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik 1785 Grundlegung zur

Mehr

Kant: Kritik der reinen Vernunft (1781)

Kant: Kritik der reinen Vernunft (1781) Joachim Stiller Kant: Kritik der reinen Vernunft (1781) Alle Rechte vorbehalten Wiki: Kant: Kritik der reinen Vernunft Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das

Mehr

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit Erdmann, Johann Eduard (1864): Grundriss der Logik und Metaphysik. Halle. Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit...1 In der Logik muss Hören und Sehen vergehen...2 Die drei Sphären der

Mehr

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Kant, A-Vorrede zur

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Kant, A-Vorrede zur TU Dortmund, Wintersemester 2011/12 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Kant, A-Vorrede zur Kritik der reinen Vernunft (Übersicht zur

Mehr

Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der praktischen Vernunft IMMANUEL KANT Kritik der praktischen Vernunft Anaconda Die Kritik der praktischen Vernunft erschien erstmals 1788 bei Johann Friedrich Hartknoch in Riga. Textgrundlage der vorliegenden Ausgabe ist Band

Mehr

Transzendentalphilosophie bei Immanuel Kant

Transzendentalphilosophie bei Immanuel Kant Philosophie Grundkurs 11.1 Lehrkraft: Herr Dirk Westensee Kursthema: Erkenntnistheorie 1 Referatsthema: Transzendentalphilosophie bei Immanuel Kant Aaron Daniel Erfle, BGG82 29.12.08 Gesamtanzahl der Wörter:

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

6 Objektivität, Urteilsformen und Kategorien

6 Objektivität, Urteilsformen und Kategorien 6 Objektivität, Urteilsformen und Kategorien Wir hatten in Kapitel 4 Verbindungen ganz allgemein betrachtet und dabei zwischen subjektiv und objektiv gültigen Einheiten von Vorstellungen unterschieden.

Mehr

Wolff, Michael: Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel: mit einem Essay über Freges Begriffsschrift, Frankfurt/M. 1995

Wolff, Michael: Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel: mit einem Essay über Freges Begriffsschrift, Frankfurt/M. 1995 1 Zusammenfassung zu Wolff (1995) Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel [Skript: Dr. P. Natterer] Zusammenfassung zu: Wolff, Michael: Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel: mit einem

Mehr

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit

Mehr

BOGDAN OLARU Forschungsinstitut für Humanwissenschaften, Rumänische Akademie, Iaşi

BOGDAN OLARU Forschungsinstitut für Humanwissenschaften, Rumänische Akademie, Iaşi DIE TRADITIONELLEN THEMEN DER METAPHYSIK IN KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Interpretation zum Abschnitt Von der Endabsicht der natürlichen Dialektik der menschlichen Vernunft BOGDAN OLARU Forschungsinstitut

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Menon Eine Besprechung des Menon Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Menon 1. Frage des Menon nach der Lehrbarkeit der Tugend 2. Problem des Sokrates:

Mehr

II. DIE KRITISCHE PHILOSOPHIE 1. THEORETISCHE PHILOSOPHIE. a) Transzendentalphilosophie. Dietmar H. Heidemann

II. DIE KRITISCHE PHILOSOPHIE 1. THEORETISCHE PHILOSOPHIE. a) Transzendentalphilosophie. Dietmar H. Heidemann 987 II. DIE KRITISCHE PHILOSOPHIE 1. Theoretische Philosophie: 2. Praktische Philosophie. 3. Ästhetik und Teleologie. 4. Anthropologie. 1. THEORETISCHE PHILOSOPHIE a) Transzendentalphilosophie. b) Metaphysik

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Traktat über die menschliche Natur

Traktat über die menschliche Natur David Hume Traktat über die menschliche Natur Ein Versuch, die Methode der Erfahrung in die Geisteswissenschaft einzuführen. 1. bis 3. Buch t. Buch: Über den Verstand Einleitung. Erster Teil. Von den Vorstellungen,

Mehr

Georg Römpp. Hegel leicht gemacht. Eine Einführung in seine Philosophie

Georg Römpp. Hegel leicht gemacht. Eine Einführung in seine Philosophie Georg Römpp Hegel leicht gemacht Eine Einführung in seine Philosophie BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2008 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ 7 1. Von Kant

Mehr

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft * Dr. P. H. Breitenstein SS 2011 HfBKDresden Mi 16.00-17.30 Uhr Güntzstr. 34/ R. 229 13.04.2011 Programm heute

Mehr

Einleitung: Kants Kritik

Einleitung: Kants Kritik Einleitung 15 Georg Mohr/ Marcus Willaschek Einleitung: Kants Kritik der reinen Vernunft 1.1 Ziel und Bedeutung der Kritik der reinen Vernunft Kants Kritik der reinen Vernunft ist das bedeutendste philosophische

Mehr

Kants "Kritik der reinen Vernunft" im Klartext

Kants Kritik der reinen Vernunft im Klartext Kants "Kritik der reinen Vernunft" im Klartext Textbezogene Darstellung des Gedankengangs mit Erklärung und Diskussion Bearbeitet von Walter Gölz überarbeitet 2008. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Die Vollständigkeit der Urteilstafel

Die Vollständigkeit der Urteilstafel Die Vollständigkeit der Urteilstafel Seite 1 Die Vollständigkeit der Urteilstafel Ausgewählte Arbeiten aus der Forschungsgeschichte Dr. Jörg Wurzer, info@wurzer.org Die Vollständigkeit der Urteilstafel

Mehr

Kant, Kritik der reinen Vernunft Antworten auf die Vorbereitungsfragen zum

Kant, Kritik der reinen Vernunft Antworten auf die Vorbereitungsfragen zum Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Kant, Kritik der reinen Vernunft Antworten auf die Vorbereitungsfragen zum 22.4.2008 Textgrundlage: A-Vorrede

Mehr

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Friedrich Schiller (1759 1805) 1 Schillers Rezeption von Kants Pflichtbegriff, satirisch

Mehr

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Vorlesung gehalten in Göttingen im Sommer 1948 Herausgegeben von Holger Lyre S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig VORWORT von

Mehr

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit INHALT David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur BUCH II Über die Affekte [Vorwort] 336 ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit Erster Abschnitt. Einteilung des Gegenstandes 337 Zweiter

Mehr

Kant, Kritik der reinen Vernunft Ding an sich und Erscheinung (zum )

Kant, Kritik der reinen Vernunft Ding an sich und Erscheinung (zum ) Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Kant, Kritik der reinen Vernunft Ding an sich und Erscheinung (zum 24.6.2008) Textgrundlage: Transzendentale Logik,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Erläuterung zum Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch

Erläuterung zum Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles, Metaphysik Der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch (Buch 4/Γ; Woche 4: 8. 9.11.2010) I. Der

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus

Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus Slavoj Zizek Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus Teil I Der erhabenste aller Hysteriker Aus dem Französischen von Isolde Charim Teil II Verweilen beim Negativen Aus dem Englischen

Mehr

Aus: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M S

Aus: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M S Kant: Grundlegung der Moral Aus: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M. 1968 S. 19 76 Es ist überall nichts in der Welt, ja überhaupt auch außer

Mehr

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Joachim Stiller Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften Materialien zur Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse von Hegel Alle Rechte vorbehalten Wiki: Enzyklopädie

Mehr

SPRACHPHILOSOPHIE (Wittgenstein, Heidegger, Adorno)

SPRACHPHILOSOPHIE (Wittgenstein, Heidegger, Adorno) SPRACHPHILOSOPHIE (Wittgenstein, Heidegger, Adorno) Philosophie ist: Sagen, was sich nicht sagen lässt, sagt Adorno. Für Wittgenstein bedeuten die Grenzen der Sprache die Grenzen der Welt: Was man nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Einleitung: Zum Vorgehen des Kommentars... 9

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Einleitung: Zum Vorgehen des Kommentars... 9 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung............................ 7 Einleitung: Zum Vorgehen des Kommentars............ 9 1. Vorrede und Erster Abschnitt 1.1 Kants Erklärung der Methode. [387 392]..........

Mehr

Was ist ein Gedanke?

Was ist ein Gedanke? Lieferung 8 Hilfsgerüst zum Thema: Was ist ein Gedanke? Thomas: Es bleibt zu fragen, was der Gedanke selbst [ipsum intellectum] ist. 1 intellectus, -us: Vernunft, Wahrnehmungskraft usw. intellectum, -i:

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 1. August 2007 1 Was werde

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick Ralf Stoecker Wissenschaften formal material Logik Physik Ethik Metaphysik der Natur Metaphysik der Sitten a priori Empirische Physik Praktische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur Einführung. Von Reinhard Brandt I. Humes skeptischer Empirismus.... XI II. Der Ursprung der Humeschen Philosophie XVIII III. Über den Verstand XXV IV. Über die Affekte XXXV V. Über Moral XL Anmerkungen

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Aristoteles: Metaphysik Buch Zeta (Buch VII)

Aristoteles: Metaphysik Buch Zeta (Buch VII) Joachim Stiller Aristoteles: Metaphysik Buch Zeta (Buch VII) Alle Rechte vorbehalten Aristoteles: Metaphysik Buch Zeta (Buch VII) Wir machen dann bitte mit dem Buch Zeta (Buch VII) weiter Das Buch Zeta

Mehr

"Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?" Oder - im verständlichen Deutsch unserer Alltagssprache:

Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? Oder - im verständlichen Deutsch unserer Alltagssprache: Ralph Netzker Raum und Zeit in der Philosophie von Immanuel Kant (1724-1804) und Arthur Schopenhauer (1788-1860) nach Schopenhauers Berliner Vorlesung von 1820 (aus dem handschriftlichen Nachlass) "Die

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Anselm von Canterbury

Anselm von Canterbury Anselm von Canterbury *1034 in Aosta/Piemont Ab 1060 Novize, dann Mönch der Benediktinerabtei Bec ab 1078: Abt des Klosters von Bec 1093: Erzbischof von Canterbury *1109 in Canterbury 1076 Monologion (

Mehr

I) Gegnerische Argumentation (Interpretation/Rekonstruktion)... 2

I) Gegnerische Argumentation (Interpretation/Rekonstruktion)... 2 Christof Schalhorn Zum dreistufigen Verhältnis von 'transzendentaler Apperzeption' und 'Selbstbewußtsein' in Kants Transzendentaler Deduktion (A-Auflage), oder: Ist Selbstbewußtsein ein Erkenntnisvermögen?

Mehr

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Kants 'guter Wille' in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein

Mehr

Leicht gemacht Kant leicht gemacht. Eine Einführung in seine Philosophie. Bearbeitet von Georg Römpp

Leicht gemacht Kant leicht gemacht. Eine Einführung in seine Philosophie. Bearbeitet von Georg Römpp Leicht gemacht 2707 Kant leicht gemacht Eine Einführung in seine Philosophie Bearbeitet von Georg Römpp 2. verb. Aufl. 2007. Taschenbuch. 301 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2707 4 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: Juni 2007

Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: Juni 2007 Die Vorrede zu Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Kritik an dieser Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 7. Juni 2007 1 Was werde ich tun? In folgendem Essay werde ich die Vorrede zu

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie - Vorlesung 2 und 3 [Vorlesung 1: 1. Einführung 2.

Mehr

Kant und die Frage nach Gott

Kant und die Frage nach Gott 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Giovanni B. Sala Kant und die Frage nach Gott Gottesbeweise und Gottesbeweiskritik

Mehr

XIII. Kants politische Auffassungen. Stellung zur Französischen Revolution 38. Die Religionsschrift und der Zusammenstoß mit dem preußischen Staat 43

XIII. Kants politische Auffassungen. Stellung zur Französischen Revolution 38. Die Religionsschrift und der Zusammenstoß mit dem preußischen Staat 43 Gerd Irrlitz Kant-Handbuch Inhaltsübersicht Einleitung XV Person, Zeit, Weg des Denkens 1 Die frühen naturphilosophischen und metaphysischen Schriften, spätere kleinere naturphilosophische Aufsätze, die

Mehr

20 Das Problem des Erkennens

20 Das Problem des Erkennens 20 Das Problem des Erkennens (GT III-1, 7), weshalb es gelte, die Wissenschaft unter der Optik des Künstlers zu sehen (GT III-1, 8) Man sollte sich zumindest vorläufig verdeutlichen, wogegen sich eine

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

Das Problem des metaphysischen Subjekts im Wittgensteins Tractatus

Das Problem des metaphysischen Subjekts im Wittgensteins Tractatus Das Problem des metaphysischen Subjekts im Wittgensteins Tractatus Heflik Włodzimierz, Pädagogische Akademie Kraków, Poland Das Problem des Subjekts erscheint erst in letzten Teilen des Tractatus, in denen

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft Inhaltsübersicht Vorrede Einleitung I. Von der Einteilung der Philosophie II. Vom Gebiete der Philosophie überhaupt III. Von der Kritik der Urteilskraft, als einem

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin. Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin Zweite Lieferung Zum Thema: Die Klugheit als das Wesen der Moralität [1] Inwiefern

Mehr

Die franz. Materialisten

Die franz. Materialisten Die franz. Materialisten Julien-Offray de la Mettrie *1709 St. Malo, 1751 Berlin Claude Adrien Helvetius *1715 Paris, 1771 Versailles 1 La Mettrie Hauptwerke: Naturgeschichte der Seele, 1745 Der Mensch

Mehr

Citation Prolegomena : 西洋近世哲学史研究室紀要 (2010),

Citation Prolegomena : 西洋近世哲学史研究室紀要 (2010), Title Synthetische Urteile a pri Metaphysik bei Kant Author(s) INAOKA, Eiji Citation Prolegomena : 西洋近世哲学史研究室紀要 (2010), Issue Date 2010-12-15 URL https://doi.org/10.14989/191056 Right Type Departmental

Mehr

Witz und reflektierende Urteilskraft in Kants Philosophie

Witz und reflektierende Urteilskraft in Kants Philosophie Witz und reflektierende Urteilskraft in Kants Philosophie 1 Historischer Hintergrund Ein Studium über die Bedeutung des Begriffs,Witz in der Kantischen Philosophie stçßt gleich zu Anfang auf die Frage,

Mehr

Erstveröffentlichung: Lucifer-Gnosis, Nr. 8 und 9, Januar/Februar 1904 Fragenbeantwortung (GA Bd. 34, S )

Erstveröffentlichung: Lucifer-Gnosis, Nr. 8 und 9, Januar/Februar 1904 Fragenbeantwortung (GA Bd. 34, S ) Rudolf Steiner ÜBER KANTS ERKENNTNISTHEORIE Erstveröffentlichung: Lucifer-Gnosis, Nr. 8 und 9, Januar/Februar 1904 Fragenbeantwortung (GA Bd. 34, S. 352-360) Immer wieder taucht innerhalb der geistigen

Mehr