Anhang A: Daten zur Charakteristik des Spielereignisses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang A: Daten zur Charakteristik des Spielereignisses"

Transkript

1 Anhang A: Daten zur Charakteristik des Spielereignisses Die Daten zur Charakteristik des Spielereignisses beziehen sich auf die iedverläufe, Ähnlichkeiten in der Erzählhaltung und iedstruktur (Typenbildung), Variationen sowie den Wandel der Bühnenprogramme hinsichtlich der iedeigenschaften und Ausdrucksdimensionen. iedverläufe Die Verlaufsdiagramme der zu untersuchenden ieder entstanden durch Aufbereitung mittels der in Kapitel 5.2 beschriebenen Spurenliste (siehe Anhang C, Abbildung C-1). Als Beispiele sind die Verläufe von jeweils einem ied aus einem der hier berücksichtigten Bühnenprogramme der ausgewählten Humoristen (n = 6) dargestellt. Innerhalb der Diagrammdarstellungen werden folgende Abkürzungen verwendet: Zeile 1: T = iedteil; TX/A = iedtext und Akkorde; TXI = Gesungene/Gesprochene und begleitete iedtextzeile des Interpreten; TXP = Gesungene/Gesprochene iedtextzeile des Publikums; SP = Sonstige Publikumshandlung. Spalte 1 (T): I = Intro; S = Strophe; B = Bridge; Z = Zwischenteil; R = Refrain; O = Outro Spalte 4 (SP): = achen; RK = Rhythmisches Klatschen; AK = Applaus-Klatschen; ZR = (Zwischen-)Ruf; P = Pfeifen Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 H. Neubauer, Die Aufführung von iedern zeitgenössischer Humoristen, Systematische Musikwissenschaft, DOI /

2 230 Anhang A Mike Krüger: Hein (aus dem Bühnenprogramm,Mein Gott, Walther ) Hein (Musik und iedtext: Mike Krüger) T TX 27 /A TXI/TXP SP I B F B Es F B F B AK, ZR S1 R1 S2 Ich reite schon seit Tagen in der [Es] Innenstadt herum Und [F] finde keinen Parkplatz, es wird mir bald zu [B] dumm. Wir wollten in die U-Bahn, doch [Es] da gab's gleich Rabatz, Für [F] mein Pferd gab's darin keinen [B] Platz. Ich rief sofort den Schaffner und [Es] griff nach meinem Colt, Der [F] Schaffner meint sogleich, er hätt's nicht so ge[b]wollt. So kriegt ich ganz gewaltlos so[es]gar 'nen Platz zum Sitzen Und [F] brauchte keine Kerbe in meinen Colt zu [B] ritzen. Denn ich bin [Es] Hein, Hein vonne [B] Werft. Und ich [F] kann's nun mal nicht ab wenn man mich [B] nervt. Und wenn mich einer nervt, zähl ich bis [Es] acht, Und dann [F] kriegt er in die Schnauze bis er [B] lacht. = I = I = I Wir kamen auf 'ne Kreuzung, da gab es einen Knall, = S1 Ich flog aus meinem Sattel, mein Pferd, das kam zu Fall. Das Auto, das uns rammte, war sehr stark demoliert Obwohl der Fahrer meinte, er hätt's erst neu poliert Drauf riss er gleich sein Maul auf und rief die Polizei, Doch ich schlug meine Faust drauf, der Schrei war schnell vorbei. Da liegt er nun im Kofferraum und kommt nicht mehr heraus. Nach dreieinviertel Stunden kam er ins Krankenhaus. R2 = R1 = R1 = I = I ZR S3 Wir kamen zum Atlantik und [Es] wollten in die Bar. = S1 Ich [F] sag zum Pferd entspann dich, wir sind ja fast schon [B] da. Der Kerl da vorn am Haupttor stoppt [Es] uns und wollte Stunk, er [F] meinte da drin wär Kra[B]wattenzwang Mein Pferd kriegt seinen Schal um, und [Es] ich nehm seinen Schlips. Da [F] fielen ihm die Augen aus, ich meinte nur eiver[b]bibscht. R3 = R1 = R1 = I = I S4 Wir kamen nach St. Pauli und gleich ins Zillertal, Mein Pferd war nicht zu bremsen, ritt mitten durch den Saal. Der Wirt rief: Was für ein Gestank, die Gäste flüchten schon! Ich sagte: Hauptsache meinem Pferd wird nicht schlecht davon. Drauf griff ich mir 'nen iter Bier, mein Pferd das kriegt 'nen Kelch. Der Wirt wollt mir ans eder, ich dacht ich werd' zum Elch. = S1 27 Mit freundlicher Genehmigung der Edition Wachtel, Hamburg.

3 Anhang A 231 Hein (Musik und iedtext: Mike Krüger) T TX 27 /A TXI/TXP SP R4 = R1 = R1 = I = I S5 Dann ritten wir nach Hause, voll Ruhm und voller Stolz, Das erste, was uns traf, war Ernas Nudelholz. Es traf mich hart am Hinterkopf und warf mich an die Tür. Sie rief: Komm rein Du armer Tropf, du stinkst ja noch nach Bier. Dann sah ich noch ihr rechtes Bein holt aus zum Pferdekuss, = S1 R5 Dann sah ich nur noch Sterne, ich glaubt mich streift 'n Bus. Denn ich bin Hein, Hein vonne Werft. Und sie kann's nun mal nicht ab wenn ich sie nerv. Und wenn ich sie mal nerv zählt sie bis acht, Und dann krieg ich in die Schnauze bis ich lach. O F B = I AK egende: Zeile 1: T = iedteil; TX/A = iedtext und Akkorde; TXI = Gesungene/Gesprochene und begleitete iedtextzeile des Interpreten; TXP = Gesungene/Gesprochene iedtextzeile des Publikums; SP = Sonstige Publikumshandlung; Spalte 1 (T): I = Intro; S = Strophe; B = Bridge; Z = Zwischenteil; R = Refrain; O = Outro; Spalte 4 (SP): = achen; RK = Rhythmisches Klatschen; AK = Applaus-Klatschen; ZR = (Zwischen-)Ruf; P = Pfeifen Abbildung A-1: Verlaufsdiagramm zu,hein (Mike Krüger) = R1 ZR AK

4 232 Anhang A Mike Krüger: Der Highlander (aus dem Bühnenprogramm,Krüger s Echte ) Der Highlander (Musik und iedtext: Mike Krüger) T TX 28 /A TXI/TXP SP I G S1 In den Bergen von Schottland, [C] mitten im [G] Wald [D] Ha, hey, didli, hei, [G] ho! ebt ein Mann, der ist 500 [C] Jahre [G] alt [D] Ha, hey, didli, hei, [G] ho! Man [C] nennt ihn Highlander, denn er wohnt dort sehr [G] hoch. [D] Ha, hey, didli, hei, [G] ho! Und [C] weil er nicht stirbt, lebt er immer [G] noch. [D] Ha, hey, didli, hei, [G] ho! R1 Ha, hey, [C] didli, hei, ho, [G] didli, hei, ho, [D] Ha, hey, didli, hei, [G] ho! Das ist für die Fortgeschrittenen. Das kommt immer nach der Strophe. S2 Er ging in die Kneipe, es war five o clock. Ha, hey, didli, hei, ho! Und er trug wieder nichts unter m Schottenrock. Ha, hey, didli, hei, ho! Er trank sehr viel Guiness und Whiskey dazu. Ha, hey, didli, hei, ho! Dann legte er sich vor der Kneipe zur Ruh. Ha, hey, didli, hei, ho! R2 = R1 S3 Zwei Mädchen, die kamen des Weges daher Ha, hey, didli, hei, ho! Und hörten den schnarchenden Highlander. Ha, hey, didli, hei, ho! Sie hoben seinen Rock, weil der Highlander schlief. Ha, hey, didli, hei, ho! Dann sah n sie darunter und lachten sich schief. Ha, hey, didli, hei, ho! R3 = R1 = R2 S4 Doch der Highlander sprach: Die Welt ist gemein! Ha, hey, didli, hei, ho! Mein eben ist lang, doch mein Didli ist klein! Ha, hey, didli, hei, ho! R4 = R1 = R2 S5 Die Moral der Geschichte, dem Himmel sei Dank. Ha, hey, didli, hei, ho! Ist dein Didli sehr kurz, ist dein eben sehr lang. Ha, hey, didli, hei, ho! R5 Ha, hey, didli, hei, ho, didli, hei, ho! 28 Mit freundlicher Genehmigung der Edition Wachtel, Hamburg.

5 Anhang A 233 Der Highlander (Musik und iedtext: Mike Krüger) T TX 28 /A TXI/TXP SP Ha, hey, didli, hei, ho! Ha, hey, didli, hei, ho, didli, hei, ho! Ha, hey, didli, hei, ho! O D G = I AK egende: Zeile 1: T = iedteil; TX/A = iedtext und Akkorde; TXI = Gesungene/Gesprochene und begleitete iedtextzeile des Interpreten; TXP = Gesungene/Gesprochene iedtextzeile des Publikums; SP = Sonstige Publikumshandlung; Spalte 1 (T): I = Intro; S = Strophe; B = Bridge; Z = Zwischenteil; R = Refrain; O = Outro; Spalte 4 (SP): = achen; RK = Rhythmisches Klatschen; AK = Applaus-Klatschen; ZR = (Zwischen-)Ruf; P = Pfeifen Abbildung A-2: Verlaufsdiagramm zu,der Highlander (Mike Krüger)

6 234 Anhang A Helge Schneider: Gefunkt (aus dem Bühnenprogramm,Der Tastengott kommt auf ein Tässchen Tee vorbei ) Gefunkt (Musik und iedtext: Helge Schneider) T TX 29 /A TXI/TXP SP I C S1 B1 R1 S2 B2 R2 Du drehst dich um, und mir wird heiß und kalt. Es hat gefunkt bei mir! Du gehst auf mich zu und mir schlottern gleich die Knie, es hat gefunkt bei mir! [F] Eben noch war ich allein, doch nun soll alles anders [G] sein, [F] anders [G] sein. [C] Ich küsse dich und sah in dein Gesicht. Es hat gefunkt bei mir! Es hat gefunkt bei dir, es hat gefunkt bei dir! Gefunkt! F C, ZR Du drehst dich um, und mir wird heiß und kalt. Es hat gefunkt bei mir! Du gehst auf mich zu und mir schlottern gleich die Knie, es hat gefunkt bei mir! [F] Eben noch war ich allein, doch nun soll alles anders [G] sein, [F] anders [G] sein. [C] Ich küsse dich und sah in dein Gesicht. Es hat gefunkt bei mir! Gefunkt! egende: Zeile 1: T = iedteil; TX/A = iedtext und Akkorde; TXI = Gesungene/Gesprochene und begleitete iedtextzeile des Interpreten; TXP = Gesungene/Gesprochene iedtextzeile des Publikums; SP = Sonstige Publikumshandlung; Spalte 1 (T): I = Intro; S = Strophe; B = Bridge; Z = Zwischenteil; R = Refrain; O = Outro; Spalte 4 (SP): = achen; RK = Rhythmisches Klatschen; AK = Applaus-Klatschen; ZR = (Zwischen-)Ruf; P = Pfeifen Abbildung A-3: Verlaufsdiagramm zu,gefunkt (Helge Schneider) AK 29 Mit freundlicher Genehmigung von ROOF Music, Bochum.

7 Anhang A 235 Helge Schneider: Erzgebirge-Männchen Schnitzer-Blues (aus dem Bühnenprogramm,Füttern verboten ) Erzgebirge-Männchen Schnitzer-Blues (Musik und iedtext: Helge Schneider) T TX 30 /A TXI/TXP SP I A S1 S2 R1 [A] Von morgens bis abends, [G] ([A b ]) [A] von abends bis morgens [E] hab ich den Blues. Hab nen [D] Männchen Schnitzer-Blues. Ob [A] Fanta, ob Cola, [G] [A b ] [A] mir wird auch nicht wohler! Ich [E] habe den Blues! Hab nen [D] Erzgebirge-Männchen Schnitzer-Blues! A Die Tanten und Fichten, die Neffen und Nichten haben den Blues. Haben den Erzgebirge-Männchen Schnitzer-Blues! Ich schneid mir nochmal in den Finger Jetzt schneid ich mir auch noch in nen Sack Kartoffeln, der uff der Erde steht und drauf wartet, von mir geschält zu werden. Ich [A] schäl Kartoffeln Tag und Nacht, Kartoffel schälen macht mir Freude, wär doch gelacht! Ich schäl Kar[D]toffeln, Kar[A]toffeln! Ich schäl [E] Kartoffeln mit nem [D] Pittermesser, es macht [A] Spaß! [E] R2 Ich schäl Kar[A]toffeln für Kartoffelbrei, Kartoffeln für Kartoffelsalat, Kartoffeln für Bratkartoffeln und Kartoffeln für Kartoffeln Prinzessinnen-Art. Ich schäl Kar[D]toffeln, ich schäl Kar[A]toffeln, die [E] Schale spritzt nur so links und rechts von mir [D] rum. Ich schäl Kar[A]toffeln mit [E] Pittermesser. Das [A] Pittermesser kommt aus Solingen, und ich find es gut! Ich schäl Kar[D]toffeln auch mal für [A] Gnocchi. Doch seh ich ne [E] Nudel, da krieg ich die [D] Wut! Ich will Kar[A]toffel, Kartoffel, Kartoffel, Kartoffel, Kar[E]toffel, Kartoffel!, AK 30 Mit freundlicher Genehmigung von ROOF Music, Bochum.

8 236 Anhang A Erzgebirge-Männchen Schnitzer-Blues (Musik und iedtext: Helge Schneider) T TX 30 /A TXI/TXP SP Ich bin Kar[A]toffel, mein [D] Name ist Po[A]tato! Ich bin Kar[D]toffelmann, schäl die Kartoffel, solang ich [A] leben kann! Kartoffel bedeutet [E] eben, eben bedeutet Kar[D]toffeln! [A] Rin in de Kartoffel, raus aus de Kartoffel, rin in de Kartoffel, raus aus de Kartoffel. R3 Ich lieb Kartoffeln, [D] ich [A] guck in Spiegel: Was seh ich Mitten im Gesicht? Ne Kar[D]toffel! Ich schau in meine [A] Unterbuchse: Was seh ich [E] da? Ne Kar[D]toffel, aber [A] hinten! [E] Ich scheiß Kar[A]toffeln, ich ess Kartoffeln, scheiß Kartoffeln. Schäl Kar[D]toffeln. Ich press Kartoffeln aus nem Kar[A]toffelsirup. Ich bin Kar[E]toffelfachmann, dem man über Kar[D]toffeln nichts mehr andres erzählen [A] kann. Huh huh, Huh huh Huh huh, Huh huh! Huh huh huh. egende: Zeile 1: T = iedteil; TX/A = iedtext und Akkorde; TXI = Gesungene/Gesprochene und begleitete iedtextzeile des Interpreten; TXP = Gesungene/Gesprochene iedtextzeile des Publikums; SP = Sonstige Publikumshandlung; Spalte 1 (T): I = Intro; S = Strophe; B = Bridge; Z = Zwischenteil; R = Refrain; O = Outro; Spalte 4 (SP): = achen; RK = Rhythmisches Klatschen; AK = Applaus-Klatschen; ZR = (Zwischen-)Ruf; P = Pfeifen Abbildung A-4: Verlaufsdiagramm zu,erzgebirge-männchen Schnitzer-Blues (Helge Schneider) Rainald Grebe: Thüringen (aus dem Bühnenprogramm,Das Abschiedskonzert ) Thüringen (Musik und iedtext: Rainald Grebe) T TX 31 /A TXI/TXP SP I Dm R1 Zwischen Dänemark und [B b ] Prag liegt ein [A 7 ] and, das ich sehr mag. Zwischen [Dm] Belgien und [B b ] Budapest [A 7 ] liegt [Dm] Thü-hühü[C]hü-hühü[Dm]hü-hühü[C]hü-hühü[F]hühühü[B b ]hü-hühü[a 7 ]hü-hühü[dm]ringen. Das and ohne Promi[B b ]nente, Naja, gut, Heike [A 7 ] Drechsler, aber die könnte auch aus 31 Mit freundlicher Genehmigung der Agentur Alexia Agathos, Berlin.

9 Anhang A 237 Thüringen (Musik und iedtext: Rainald Grebe) T TX 31 /A TXI/TXP SP Weiß[Dm]russland sein. S1 R2 Z S2 Im Thüringer Wald, da essen sie noch [B b ] Hunde nach altem Re[A 7 ]zept, zur winterkalten [Dm] Stunde. Denn der Weg zum nächsten Konsum ist so [B b ] weit zur [A 7 ] Winterszeit, zur [Dm] Winterszeit. Thüringen, Thüringen, Thüringen ist eines von den [B b ] schwierigen Bundesländern, denn es [A 7 ] kennt ja keiner außerhalb von [Dm] Thüringen. Das grüne Herz [B b ] Deutschlands. Seit wann sind [A 7 ] Herzen grün? Grün vor [Dm] Neid aufgrund von Be[C]deutungslosigkeit, grün vor [B b ] Hoffnung, dass es [A 7 ] lange Zeit so [Dm] bleibt. [Dm] Thü-hühü[C]hü-hühü[Dm]hü-hühü[C]hü-hühü[F]hühühü[B b ]hü-hühü[a 7 ]hü-hühü[dm]ringen. Das and ohne Promi[B b ]nente. Naja, gut, Dagmar Schi[A 7 ]panski, aber die könnte auch in Sofia Professorin für [Dm] Hammerwurf sein. Thü[C]ringen: [B b ] Männer in roten [D/A] Wandersocken haben hier [E b /G] ieder gesungen. [Dm] Thü[C]ringen: Heike [B b ] Drechsler ist hier so [D/A] gern über sieben [E b /G] Meter gesprungen. [Dm] Thü[C]ringen: [B b ] Goethe ist extra [D/A] aus dem Westen [E b /G] hergezogen. [Dm] Thü[C]ringen: David [B b ] Bowie ist [D/A] auch schon einmal [E b /G] drüber geflogen. Doch wa[e b ]rum redu[d]ziert man unsere [Gm] Größe [A 7 ] auf Würste und Klöße? [D] Weil die Mamis hier so [G] spitze sind. [D] Weil die Mamis hier so [G] spitze sind. Wenn die [Em] einmal Kartoffeln [A 7 ] reiben, möchte man gleich [Bm] unterm Rock und für [G] immer da bleiben. Und die [Em] Männer wollen im [A 7 ] Stillen nur [Bm] raus in den [A 7 ] Garten und [D] grillen. egende: Zeile 1: T = iedteil; TX/A = iedtext und Akkorde; TXI = Gesungene/Gesprochene und begleitete iedtextzeile des Interpreten; TXP = Gesungene/Gesprochene iedtextzeile des Publikums; SP = Sonstige Publikumshandlung; Spalte 1 (T): I = Intro; S = Strophe; B = Bridge; Z = Zwischenteil; R = Refrain; O = Outro; Spalte 4 (SP): = achen; RK = Rhythmisches Klatschen; AK = Applaus-Klatschen; ZR = (Zwischen-)Ruf; P = Pfeifen Abbildung A-5: Verlaufsdiagramm zu,thüringen (Rainald Grebe), AK

10 238 Anhang A Rainald Grebe: Der Kandidat (aus dem Bühnenprogramm,Das Hong Kong Konzert ) Der Kandidat (Musik und iedtext: Rainald Grebe) T TX 32 /A TXI/TXP SP I D S1 S2 R1 S3 S4 R2 S5 Ich fahr durch meinen Wahlkreis mit dem Rad. Ich esse Bockwurst mit Kartoffelsalat. Ich [G] bin Ihr Kandidat, wählen Sie [D] mich! Ich bin rasiert, meine Haut ist rein. Ein Vollbart flößt kein Vertrauen ein, Hat mein Ber[G]ater gesagt. Ich bin Ihr Kandidat, wählen Sie [D] mich! Da, Kamera, Kamera-da. Die Kameras laufen. Würde ich von mir einen Gebrauchtwagen kaufen? Ich sage [G] ja. Ich bin Ihr Kandidat. Kreuzchen, Kreuzchen! [D] Ich brauch nur fünf Stunden Schlaf. Nur fünf Stunden, und das ist großzügig aufgerundet. Ich [G] bin Ihr Kandidat. Kreuzchen, Kreuzchen! [Em] Har, har, har. Ich bin ein political [C] animal, animal chh. [D] [E] Bin wieder da. iebe Kinder, liebe Hannoveraner. iebe Imker, liebe Opelaner. iebe [A] andfrauen, liebe Sudeten. ieber [E] Günter Grass, liebe Analphabeten. [B] ieber Herr Otto, liebe Frau Schmidt [A] Ich will die Menschen mitnehmen, ich nehm euch alle mit! [E] Ich komme langsam in Fahrt. Ich bin Ihr Kandidat. Hallo Hannover, hallo Essen. Meine Herkunft werde ich nie vergessen. [A] Als Kind hab ich den Kitt aus den Fenstern gefressen. [E] Das werd ich nie vergessen. Mehr brutto, mehr brutto. [B] Hallo Celle, hallo Stuttgart. [A] Ich mach mal Ferngruß. Ich bin Ihr Kandidat. Ich der nicht. Das ist mein Bodyguard. [F # m] Har, har, har. Ich bin ein political [D] animal, animal chh. [E] [F] Bin wieder da. iebe Kinder, liebe Kanuten. Ein Spiel dauert immer noch neunzig Minuten. Ich er[b b ]kläre euch die Welt. Hyper Hyper! [F] Wenn in China ein Sack Reis umfällt. 32 Mit freundlicher Genehmigung der Agentur Alexia Agathos, Berlin.

11 Anhang A 239 Der Kandidat (Musik und iedtext: Rainald Grebe) T TX 32 /A TXI/TXP SP Dam-[C]dam, [B b ] dam-[f]dam. Kurzarbeit in Bielefeld. Dam-[C]dam, [B b ] dam-[f]dam. So [B b ] einfach ist die Welt. Hyper Hyper! S6 R3 S7 S8 [F] Ich schneide Schaum mit meinem scharfen Messer. [B b ] Ich will nicht alles anders machen, aber vieles besser. [C] Und jetzt hol mir noch ne Flasche Bier, cerveza, cerveza. [F] Ich komm langsam in Fahrt! Ich zieh mal das Jackett aus, ich bin schon schweißnass. [B b ] Wo ist'n hier die Torwand? Ich schieß auf jede Torwand! Wer mich kennt, der weiß das! [Gm] Har, har, har. Ich bin ein political [E b ] animal, animal chh. [F] [G] Bin chh bin wieder da! iebe Opelaner, oder wie Sie heißen. Das System ist toll, ihr seid schei... ne. Ich bin Knorpelfischfachmann für Haie und Rochen chh. Ich bin Möbelgigant chh. Mein Name ist Jochen, ieferzeit zwei Wochen, ne. Ich heiße [C] Jacques, Ich rede nur Fuck, ne. Ja so jetzt chh. [G] iebe Nutten, liebe Nonnen, Wahlen werden in der Mitte gewonnen. [C] Wo die Mitte ist, bin ich. Wo ich bin, ist die Mitte. Also [G] kommt mal von den Rändern weg und wählt mich bitte. [D] Ich sag mal so: Platz ist in der kleinsten Hütte [G] Und die Hütte bin ich. [D] Alles andere ist Titte chh. [G] Mitte chh. Bitte chh. Ich. Danke. So. AK egende: Zeile 1: T = iedteil; TX/A = iedtext und Akkorde; TXI = Gesungene/Gesprochene und begleitete iedtextzeile des Interpreten; TXP = Gesungene/Gesprochene iedtextzeile des Publikums; SP = Sonstige Publikumshandlung; Spalte 1 (T): I = Intro; S = Strophe; B = Bridge; Z = Zwischenteil; R = Refrain; O = Outro; Spalte 4 (SP): = achen; RK = Rhythmisches Klatschen; AK = Applaus-Klatschen; ZR = (Zwischen-)Ruf; P = Pfeifen Abbildung A-6: Verlaufsdiagramm zu,der Kandidat (Rainald Grebe), AK

12 240 Anhang A Ähnlichkeiten in der Erzählhaltung und iedstruktur (Typenbildung) Abbildung A-7: Kreuztabelle Interpret * Two-Step-Cluster Cluster: Schlussfokussierte Handlungsdarstellung (n = 8) Helge Schneider Katzenoma Kocks Rhythmus Mike Krüger Volker Racho Der Highlander Der kleine Pierre Walther Rainald Grebe Hans Eichel Drei König Abbildung A-8: ieder des Clusters,Schlussfokussierte Handlungsdarstellung

13 Anhang A 241 Cluster: Schlussfokussierte Selbstdarstellung (n = 14) Helge Schneider Allein in der Bar Mike Krüger Junge namens Susi Hein Das Gelbe vom Ei Faltenrock Marie France Oliv ist so praktisch Trunkenbold Baby, du hast krumme Beine Manchmal glaub ich, Du liebst mich nicht mehr Rainald Grebe Der Kandidat Karoshi Der Billiardär China Abbildung A-9: ieder des Clusters,Schlussfokussierte Selbstdarstellung Cluster: Reflexion oder Stimmungs-/Zustandsschilderung (n = 10) Helge Schneider Daum, Daum Dans Schwede Dans Titanic Dolores Nimm s nicht so schwer Hör auf zu regnen Mädchen wollen küssen Rainald Grebe Sachsen Thüringen Say Goodbye To The Nil Abbildung A-10: ieder des Clusters,Reflexion oder Stimmungs- Zustandsschilderung

14 242 Anhang A Cluster: Strophenfokussierte Selbstdarstellung (n = 28) Helge Schneider Erzgebirge-Männchen Schnitzer-Blues Zoolied Gefunkt Mike Krüger Tochter Ich bin Bundeswehr-Soldat Ich bin der Trommler von angeoog Blue Boy Charming Mike Auf der Straße Wenn ein Schnitt daneben geht Gehn Sie! Rainald Grebe Familie Gold Mann am Klavier Urlaub in Deutschland Blaues Blut Theater 80er Jahre Meine kleine Stadt Verliebt Miriam Fußgängerzonen Faust Alles was man tut ist gut Wenn s am Schönsten ist Arbeitslos in Grönland Pia Heimat Popel Peter Abbildung A-11: ieder des Clusters,Strophenfokussierte Selbstdarstellung

15 Anhang A 243 Cluster: Strophenfokussierte Handlungsdarstellung (n = 14) Helge Schneider Meisenmann Pflaumenbaum Pommesbude Mike Krüger Cheese For Peace Sie ist eine Hausfrau Rainald Grebe Silvester Manfred Dörte Atlantik Wortkarger Wolfram Planeten Hermann und Dorothea Nomade Klaus Apachenjunge ukas Abbildung A-12: ieder des Clusters,Strophenfokussierte Handlungsdarstellung Abbildung A-13: Verteilung von zeitgebundenen und zeitlosen iedern

16 244 Anhang A Abbildung A-14: Verteilung der musikalischen Stile der Begleitung Abbildung A-15: Verteilung der Begleitungsformen Abbildung A-16: Verteilung der Begleitinstrumente

17 Anhang A 245 Variationen Variationen (im Sinne von eigenen Bearbeitungen von fremden Vorlagen) (n = 9) Helge Schneider Katzenoma Mike Krüger Junge namens Susi Trunkenbold Baby, du hast krumme Beine Tochter Auf der Straße Wenn ein Schnitt daneben geht Gehn Sie! Rainald Grebe Theater Abbildung A-17: Variationen (im Sinne eigener Bearbeitungen von fremden Vorlagen) Wandel der Bühnenprogramme iedeigenschaften Wird auf der folgenden Seite fortgesetzt

18 246 Anhang A Wird auf der folgenden Seite fortgesetzt

19 Anhang A 247 Abbildung A-18: Wandel der Clusterverteilung und Verteilung des musikalischen Stils der Begleitung bei Helge Schneider

20 248 Anhang A Wird auf der folgenden Seite fortgesetzt

21 Anhang A 249 Abbildung A-19: Wandel der Clusterverteilung und Verteilung des musikalischen Stils der Begleitung bei Mike Krüger

22 250 Anhang A Wird auf der folgenden Seite fortgesetzt

23 Anhang A 251 Abbildung A-20: Wandel der Clusterverteilung und Verteilung des musikalischen Stils der Begleitung bei Rainald Grebe

24 252 Anhang A Abbildung A-21: Wandel der Verteilung der Zeitgebundenheit bei Helge Schneider

25 Anhang A 253 Abbildung A-22: Wandel der Verteilung der Zeitgebundenheit bei Mike Krüger

26 254 Anhang A Abbildung A-23: Wandel der Verteilung der Zeitgebundenheit bei Rainald Grebe

27 Anhang A 255 Abbildung A-24: Wandel der Clusterverteilung nach der programmatischen Folge

28 256 Anhang A Abbildung A-25: Wandel der Verteilung der Zeitgebundenheit nach der programmatischen Folge

29 Anhang A 257 Ausdrucksdimensionen Abbildung A-26: Verteilung der Ausdrucksdimensionen bei Helge Schneider, Mike Krüger und Rainald Grebe Abbildung A-27: Clusterverteilung der Expression

30 258 Anhang A Abbildung A-28: Clusterverteilung von iedern mit Publikumsgesang Abbildung A-29: Expressionsdifferenz (absolut)

31 Anhang B: Daten zur Rezeptionswirkung des Spielereignisses Die Daten zur Rezeptionswirkung des Spielereignisses beziehen sich auf die Sequenzprotokolle sowie auf die Hypothese 1b zur intermodalen Wahrnehmung und Hypothesen 2a-2c zur,peak-end rule. Sequenzprotokolle Die Sequenzen der Beurteilungsobjekte HS1, HS2, RG1, RG2, MK1 und MK2 wurden wie folgt protokolliert: Helge Schneider: Pinguine können nicht fliegen (HS1),Pinguine können nicht fliegen (Schneider 2007), Studio-Version - Instrument der musikalischen Begleitung: Klavier/Flügel (gespielt von Helge Schneider) - Rollenfiguren: Helge Schneider, Udo indenberg Sekunden iedtext 33 Stimme/Musik Komikmittel 0-6 Musik: Intro 6-16 Ein Essen mit Dir, ein interessantes Stimme: Udo Parodie Gespräch, das wünsch ich mir von Dir! Ja, ich hab leider wenig Zeit, ich bin immer unterwegs! Stimme: Helge Weiß ich genau, wie bei mir. Stimme: Udo Parodie Die Zeit vergeht, Stimme: Helge die Uhr macht ticke-tack. Stimme: Udo Die Zeit vergeht, Stimme: Helge Parodie, sprachlich-inhaltliche Originalität durch Inkongruenz 33 Mit freundlicher Genehmigung von ROOF Music, Bochum. Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 H. Neubauer, Die Aufführung von iedern zeitgenössischer Humoristen, Systematische Musikwissenschaft, DOI /

32 260 Anhang B,Pinguine können nicht fliegen (Schneider 2007), Studio-Version - Instrument der musikalischen Begleitung: Klavier/Flügel (gespielt von Helge Schneider) - Rollenfiguren: Helge Schneider, Udo indenberg Sekunden iedtext 33 Stimme/Musik Komikmittel das ist so unwahrscheinlich peinlich, Stimme: Udo Parodie dass man sich so auseinander lebt! Ja, lieber Udo, ich weiß, was du meinst. Stimme: Helge Die Menschen haben sehr viel Termine! Doch manchmal hat man frei, und dann ruft einer an. Und der tippt das ganze Gespräch in seine Schreibmaschine Richtig! Und man liest am nächsten Mittag beim Frühstück in der Zeitung, man wär ein doofer Heini Stimme: Udo Stimme: Helge oder aber auch ein blöder Typ! Und dann fühlst du dich uncool, und du denkst: Es gibt keinen mehr, keinen mehr, der dich liebt! Stimme: Udo Ja, so ist das nun mal, Udo, keiner will Dich haben! Doch Du hast einen Freund Stimme: Helge Einer, der mich ernst nimmt, der mich beschützt vor Umweltdröck -dreck und dem ganzen Scheiß! Stimme: Udo Einer, der es wirklich gut mit Dir meint! Ich hab gestern gesehen, wie ein Mann eine Mülltonne zertreten hat! Stimme: Helge Das find ich nicht sehr aktiv, das ist mir zu primitiv! Stimme: Udo Ich kann mich nicht erinnern, dass man Stimme: Helge mich persönlich mal so etwas gebeten hat Ich glaub, der wollte nur so tun, als hätt er was zu tun. Stimme: Udo Ach, interessiert mich doch auch nicht! Stimme: Helge Und Du, Udo? Ich träum vom Fliegen. Ich wollt, ich Stimme: Udo wär ein Vogel oder Schmetterling Ein Adler vielleicht? Oder ein Storch, Stimme: Helge Parodie, sprachlich-inhaltliche Originalität durch Inkongruenz Parodie, Tragikomik Parodie, Wortkomik Parodie Parodie, Wortkomik Parodie

33 Anhang B 261,Pinguine können nicht fliegen (Schneider 2007), Studio-Version - Instrument der musikalischen Begleitung: Klavier/Flügel (gespielt von Helge Schneider) - Rollenfiguren: Helge Schneider, Udo indenberg Sekunden iedtext 33 Stimme/Musik Komikmittel der auf dem Schornstein wohnt. Stimme: Udo Parodie Genau, lieber Udo! Stimme: Helge Das törnt mich irgendwie an, und das schon, seit ich denken kann. Wenn man selber fliegen könnte, dann wär alles anders; dann braucht man keine Autobahn Stimme: Udo keine Autobahn, Stimme: Helge keine Autobahn, Stimme: Udo keine Autobahn! Komm, Udo, wir singen zusammen Stimme: Helge keine Autobahn! Wir brauchen keine Autobahn! Nein, nein, nein, wir brauchen keine Autobahn! Wir brauchen nur zwei Flügel, um zu fliegen wie ein Storch. Stimme: Helge und Udo (abwechselnd, in einander übergehend) Im Winter flögen wir nach Afrika Stimme: Udo und im Sommer in die Arktis! Stimme: Helge Parodie Parodie Parodie, sprachlich-inhaltliche Originalität durch Inkongruenz (in einander übergehende anstatt synchrone Stimmen infolge der paradoxen Situation des Zusammenklangs zweier Stimmen durch eine Person), Groteske (Zerstörung des jeweils separaten Stimmklangs) Parodie

34 262 Anhang B,Pinguine können nicht fliegen (Schneider 2007), Studio-Version - Instrument der musikalischen Begleitung: Klavier/Flügel (gespielt von Helge Schneider) - Rollenfiguren: Helge Schneider, Udo indenberg Sekunden iedtext 33 Stimme/Musik Komikmittel Ja, nicht ganz so weit, Helge, da wär es mir zu kalt, selbst wenn ich eine Schwalbe wär! Stimme: Udo Ja, na, ich denk, ich wäre vielleicht ein Pinguin. Stimme: Helge Pinguine können nicht fliegen! Stimme: Udo Das weiß ich doch, ich bin ja nicht doof! Stimme: Helge Nananananana Stimme: Udo Nananananana, nanananananana, nanana Stimme: Helge und Udo (abwechselnd, in einander übergehend) Musik: Outro Oh, das war aber ein schönes ied! Stimme: Helge Parodie Parodie, Pointe Parodie Parodie, sprachlich-inhaltliche Originalität durch Inkongruenz (in einander übergehende anstatt synchrone Stimmen infolge der paradoxen Situation des Zusammenklangs zweier Stimmen durch eine Person), Groteske (Zerstörung des jeweils separaten Stimmklangs) Abbildung B-1: Sequenzprotokoll für,pinguine können nicht fliegen (Studio- Version)

35 Anhang B 263 Helge Schneider: Fink und Zeisig (HS2) Ein Essen mit Dir, ein interessantes Gespräch, das wünsch ich mir mir von Dir! Stimme: Udo Ja, ich hab leider wenig Zeit, ich bin immer unterwegs! Weiß ich, ist genau wie bei mir! Die Zeit vergeht, Stimme: Helge Stimme: Udo Stimme: Helge Gestik: Künstler begibt sich an das Instrument 7-21 Musik: Intro Gestik: Korrektur der Sitzhaltung und Mikrofonposition Gestik/Mimik: Mundformung (locker), achen Gestik/Mimik: Nickt und lächelt ins Publikum Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd),fink & Zeisig (Ausschnitt aus Raab et al. 2008), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel mit Streicherteppich (simulierter Klang durch elektronisches Instrument, gespielt von Helge Schneider) - Künstlergarderobe: Weißer Anzug, schwarzes Hemd, schwarz-weiße Krawatte, schwarz-weiße Schuhe - Rollenfiguren: Helge Schneider, Udo indenberg Sekunden iedtext 34 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publi- Komikmittel kum Applaus achen, Applaus achen, Applaus achen, Applaus (auslaufend) achen Parodie Parodie 34 Mit freundlicher Genehmigung von ROOF Music, Bochum.

36 264 Anhang B die Uhr macht ticketack. Stimme: Udo Die Zeit vergeht, Stimme: Helge Ist das nicht unwahrscheinlich peinlich, dass man sich so auseinander lebt? Datndadada Ja, lieber Udo, so ist das nun mal, die Menschen haben immer Termine! Doch manchmal hat man frei, dann ruft einer an. Und er tippt das Gespräch in seine Schreibmaschine. Stimme: Udo Stimme: Helge Stimme: Udo Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker),fink & Zeisig (Ausschnitt aus Raab et al. 2008), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel mit Streicherteppich (simulierter Klang durch elektronisches Instrument, gespielt von Helge Schneider) - Künstlergarderobe: Weißer Anzug, schwarzes Hemd, schwarz-weiße Krawatte, schwarz-weiße Schuhe - Rollenfiguren: Helge Schneider, Udo indenberg Sekunden iedtext 34 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publi- Komikmittel kum achen achen achen achen Parodie, sprachlichinhaltliche Originalität durch Inkongruenz Parodie Parodie, sprachlichinhaltliche Originalität durch Inkongruenz

37 Anhang B Richtig! Und man liest am nächsten Mittag beim Frühstück in der Zeitung, man wär ein doofer Heini oder aber auch ein total bekloppter Typ. Dann fühlt man sich uncool, dann gibt s keinen mehr, der einen liebt! Dadadada Stimme: Helge Stimme: Udo Helge, komm, wir singen jetzt zusammen weiter Stimme: Udo Ah, ist eine gute Idee Stimme: Helge Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Gestik: Ins Publikum blickend,fink & Zeisig (Ausschnitt aus Raab et al. 2008), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel mit Streicherteppich (simulierter Klang durch elektronisches Instrument, gespielt von Helge Schneider) - Künstlergarderobe: Weißer Anzug, schwarzes Hemd, schwarz-weiße Krawatte, schwarz-weiße Schuhe - Rollenfiguren: Helge Schneider, Udo indenberg Sekunden iedtext 34 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publi- Komikmittel kum achen Parodie, Tragikomik Parodie

38 266 Anhang B Wiäääuuum wenn wiäääuuur Flügel hätten, bräuchten wir keine Autos mehr, wir brauchten nur zwei Flügel, um zu fliegen wie die Vögel weit übers Meer. [ ] Wir brauchen keine Autobahn, wir kämen trotzdem an, weil wir Flügel hätten. Stimme: Helge und Udo (abwechselnd, in einander übergehend) (einhändig) Udo, was Stimme: Helge wärst Du denn gern fürn Vogel? Ich wär ein Fink! Und Du, Helge? Ich wär ein Zeisig! Ich wär ein Fink! Stimme: Udo Stimme: Helge Stimme: Udo Mimik: Mundformung (abwechselnd locker und gespannt lächelnd) Gestik: Rechter Arm parallel zur Klaviturlängsseite ausgestreckt und rechte Hand geöffnet Mimik/Gestik: achen Mimik/Gestik: achen Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker),fink & Zeisig (Ausschnitt aus Raab et al. 2008), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel mit Streicherteppich (simulierter Klang durch elektronisches Instrument, gespielt von Helge Schneider) - Künstlergarderobe: Weißer Anzug, schwarzes Hemd, schwarz-weiße Krawatte, schwarz-weiße Schuhe - Rollenfiguren: Helge Schneider, Udo indenberg Sekunden iedtext 34 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publi- Komikmittel kum achen, Applaus achen achen Parodie, sprachlichinhaltliche Originalität durch Inkongruenz (in einander übergehende anstatt synchrone Stimmen infolge der paradoxen Situation des Zusammenklangs zweier Stimmen durch eine Person), Groteske (Zerstörung des jeweils separaten Stimmklangs), Pantomime (Umarmung) Parodie Parodie

39 Anhang B Ich wär ein Zeisig! Ich wär ein Fink! Ich wär ein Zeisig! Ich wär Fink! Ich wäre Zeisig! Du wärst Fink! Du wärst Zeisig! Ich wär Zeisig! Ich wär Fink! Ich wär Zeisig! Du wärst Fink! Ich wär Fink! Ich wär Zeisig! Stimme: Helge Stimme: Udo Stimme: Helge Stimme: Udo Stimme: Helge Stimme: Udo Stimme: Helge Stimme: Udo Stimme: Helge Stimme: Udo Stimme: Helge Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker) Mimik/Gestik: achen Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd),fink & Zeisig (Ausschnitt aus Raab et al. 2008), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel mit Streicherteppich (simulierter Klang durch elektronisches Instrument, gespielt von Helge Schneider) - Künstlergarderobe: Weißer Anzug, schwarzes Hemd, schwarz-weiße Krawatte, schwarz-weiße Schuhe - Rollenfiguren: Helge Schneider, Udo indenberg Sekunden iedtext 34 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publi- Komikmittel kum achen Parodie Parodie Parodie Parodie Parodie

40 268 Anhang B Ich wär Fink! Du wärst Zeisig! Ich wär Zeisig! Du wärst Zeisig! Ich wär Zeisig! Ich wär Fink! Ich wär Zei Fink! Ich wär Zeisig! Stimme: Udo Stimme: Helge Stimme: Udo Stimme: Helge Stimme: Udo Stimme: Helge Weiß ich! Stimme: Udo Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker) Mimik: Mundformung (gespannt, lächelnd) Mimik: Mundformung (locker),fink & Zeisig (Ausschnitt aus Raab et al. 2008), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel mit Streicherteppich (simulierter Klang durch elektronisches Instrument, gespielt von Helge Schneider) - Künstlergarderobe: Weißer Anzug, schwarzes Hemd, schwarz-weiße Krawatte, schwarz-weiße Schuhe - Rollenfiguren: Helge Schneider, Udo indenberg Sekunden iedtext 34 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publi- Komikmittel kum achen achen achen Musik: Outro Applaus Abbildung B-2: Sequenzprotokoll für,fink & Zeisig (ive-version) Parodie Parodie Parodie Parodie, Pointe

41 Anhang B 269 Rainald Grebe: ass die Kerne in den Oliven (RG1),ass die Kerne in den Oliven (Grebe 2007), Studio-Version - Instrument der musikalischen Begleitung: Klavier/Flügel (gespielt von Rainald Grebe) - Rollenfiguren: Keine Sekunden iedtext 35 Stimme/Musik Komikmittel 0-13 Robert ist aufs and gezogen in ein kaputtes Bauernhaus. Er sitzt jetzt da, es regnet rein, er sieht ganz glücklich aus Doch der Mittelschicht entkommt er nicht! Inken ging nach Indien ins Tantra- Seminar. Sie hat ihr Becken gefunden, sie bleibt jetzt länger da Doch der Mittelschicht entkommt sie nicht ass die Kerne in den Oliven, es gibt keine Ironie Alternativen! Bleib Rechtshänder und hetero, es ist besser so! Paule ging ins besetzte Haus, er hatte viel Spott davon. Nazis, schnallt den Fallschirm an und macht es so wie Möllemann! Und immer gutes Gras auf dem Balkon Berta wurde Brokerin, ihr Business tut gut Ironie, Spott brummen! O Berta, Du bist so durch die Decke geflogen, Du geiles Self-made- Woman! Doch der Mittelschicht entkommt ihr nicht ass die Kerne in den Oliven, es gibt keine Ironie Alternativen! Bleib Rechtshänder und hetero, es ist besser so! Und der Schuster schustert Schuhe und der Torwart steht im Tor. Die Frau sorgt für Verpflegung und der Mann für den Komfort. Satire Silke konnte gar nichts. Das war ihr Problem! Ich fress jetzt den Eimer Samba Olek da! Ick bin extrem! Stimme: Rolle von Silke Es liegt ein Fluch über dem Guinness- Buch! (reduziert) Übersteigerung Pointe 35 Mit freundlicher Genehmigung der Agentur Alexia Agathos, Berlin.

42 270 Anhang B,ass die Kerne in den Oliven (Grebe 2007), Studio-Version - Instrument der musikalischen Begleitung: Klavier/Flügel (gespielt von Rainald Grebe) - Rollenfiguren: Keine Sekunden iedtext 35 Stimme/Musik Komikmittel Yippie! ass die Kerne in den Oliven, es gibt keine Alternativen! Bleib mittelgroß Ironie und hetero, es ist besser so! Und der Großvater sprach zum Enkelmann: Du kleiner blöder Henkelmann, iss mit den Füßen oder dem Gesicht, dem Besteck entkommst du nicht! Der liebe Bruno steht vorm Bücherregal. Achtung, erster Versuch! Er zieht tatsächlich was heraus: Es ist, es ist, es ist, es ist ein Buch! ass die Kerne in den Oliven, es gibt keine Alternativen! Bleib Rechtshänder und hetero, es ist besser, es ist wirklich besser so! Stimme: Spannung (schneller, rhythmusbetonter, Spannung) Musik: Outro Sprachlichinhaltliche Originalität durch Inkongruenz Übersteigerung, Musik betont komische Wirkung des Textes Ironie Abbildung B-3: Sequenzprotokoll für,ass die Kerne in den Oliven (Studio- Version) Rainald Grebe: ass die Kerne in den Oliven (RG2),ass die Kerne in den Oliven (Grebe 2010), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel (gespielt von Rainald Grebe) - Künstlergarderobe: Beiger Anzug, schwarzes Hemd, braune Schuhe - Rollenfiguren: Keine Sekunden iedtext 36 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publikum (Marker: 1:12:42) 0-5 Musik: Intro Mimik/Gestik: Erst ins Publikum, dann an die Decke blickend Komikmittel 36 Mit freundlicher Genehmigung der Agentur Alexia Agathos, Berlin.

43 Anhang B 271,ass die Kerne in den Oliven (Grebe 2010), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel (gespielt von Rainald Grebe) - Künstlergarderobe: Beiger Anzug, schwarzes Hemd, braune Schuhe - Rollenfiguren: Keine Sekunden iedtext 36 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publikum 6-27 Robert ist aufs and gezogen in ein kaputtes Bauernhaus. Er sitzt jetzt da, es regnet rein, er sieht ganz glücklich aus Doch der Mittelschicht entkommt er nicht! Inken ging nach Indien ins Tantra- Seminar. Sie hat ihr Becken gefunden, sie bleibt jetzt länger da Doch der Mittelschicht entkommt sie nicht. Mimik/Gestik: Mit weit geöffneten Augen ins Publikum blickend, zwischendurch an die Decke blickend, achselruckend, lächelnd Mimik/Gestik: Mit weit geöffneten Augen ins Publikum blickend Mimik/Gestik: Mit weit geöffneten Augen ins Publikum blickend, achselzuckend achen Komikmittel

44 272 Anhang B,ass die Kerne in den Oliven (Grebe 2010), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel (gespielt von Rainald Grebe) - Künstlergarderobe: Beiger Anzug, schwarzes Hemd, braune Schuhe - Rollenfiguren: Keine Sekunden iedtext 36 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publikum ass die Kerne in den Oliven, es gibt keine Alternativen! Bleib Rechtshänder und hetero, es ist besser so! Paule ging ins besetzte Haus, er hatte viel davon. Nazis, schnallt den Fallschirm an und macht es so wie Möllemann! Und immer gutes Gras auf dem Balkon Mimik/Gestik: Mit weit geöffneten Augen ins Publikum blickend, zwischendurch Augen geschlossen Mimik/Gestik: Mit weit geöffneten Augen ins Publikum blickend, zwischendurch Augen geschlossen Mimik: Augen geschlossen, Mund verzerrt achen achen, Applaus Applaus Komikmittel Ironie Spott

45 Anhang B 273,ass die Kerne in den Oliven (Grebe 2010), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel (gespielt von Rainald Grebe) - Künstlergarderobe: Beiger Anzug, schwarzes Hemd, braune Schuhe - Rollenfiguren: Keine Sekunden iedtext 36 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publikum Berta wurde Brokerin, ihr Business tut gut brummen! O Berta, Du bist so durch die Decke geflogen, Du geiles Self-made- Woman! Doch der Mittelschicht entkommt ihr nicht ass die Kerne in den Oliven, es gibt keine Alternativen! Bleib Rechtshänder und hetero, es ist besser so! Mimik/Gestik: Augen geschlossen, kopfschüttelnd, Mund verzerrt Mimik/Gestik: Ins Publikum blickend, zwischendurch Augen geschlossen Mimik/Gestik: Ins Publikum blickend, zwischendurch Augen geschlossen Komikmittel Ironie, Spott Ironie

46 274 Anhang B,ass die Kerne in den Oliven (Grebe 2010), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel (gespielt von Rainald Grebe) - Künstlergarderobe: Beiger Anzug, schwarzes Hemd, braune Schuhe - Rollenfiguren: Keine Sekunden iedtext 36 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publikum Und der Schuster schustert Schuhe und der Torwart steht im Tor. Die Frau sorgt für Verpflegung und der Mann für den Komfort Silke konnte gar nichts. Das war ihr Problem! Ich fress jetzt den Eimer Samba Olek da! Ick bin extrem! Es liegt ein Fluch über dem Guinness-Buch! Stimme: Rolle von Silke (schreiend) (reduziert) Mimik/Gestik: Ins Publikum blickend, zwischendurch Augen geschlossen Mimik/Gestik: Mit weit geöffneten Augen ins Publikum blickend Mimik/Gestik: Mit weit geöffneten Augen ins Publikum blickend, Mund verzerrt Mimik/Gestik: Mit weit geöffneten Augen ins Publikum blickend, lächelnd achen Komikmittel Satire Übersteigerung Pointe

47 Anhang B 275,ass die Kerne in den Oliven (Grebe 2010), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel (gespielt von Rainald Grebe) - Künstlergarderobe: Beiger Anzug, schwarzes Hemd, braune Schuhe - Rollenfiguren: Keine Sekunden iedtext 36 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publikum Yippie! ass die Kerne in den Oliven, es gibt keine Alternativen! Bleib Rechtshänder und hetero, es ist besser so! Und der Großvater sprach zum Enkelmann: Du kleiner blöder Henkelmann, iss mit den Füßen oder dem Gesicht, dem Besteck entkommst du nicht! Der liebe Bruno steht vorm Bücherregal. Achtung, erster Versuch! Er zieht tatsächlich was heraus: Es ist, es ist, es ist, es ist ein Buch! Stimme: Spannung (schreiend) (schneller, rhythmusbetonter, Spannung) Mimik/Gestik: Ins Publikum blickend, zwischendurch Augen geschlossen Mimik/Gestik: Mit weit geöffneten Augen ins Publikum blickend, übertriebenes Kopfschütteln, Mundflattern achen Komikmittel Ironie Mimik/Gestik: Ins Publikum blickend, kopfschüttelnd Sprachlichinhaltliche Originalität durch Inkongruenz Übersteigerung, Musik betont komische Wirkung des Textes

48 276 Anhang B,ass die Kerne in den Oliven (Grebe 2010), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Flügel (gespielt von Rainald Grebe) - Künstlergarderobe: Beiger Anzug, schwarzes Hemd, braune Schuhe - Rollenfiguren: Keine Sekunden iedtext 36 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publikum ass die Kerne in den Oliven, es gibt keine Alternativen! Bleib Rechtshänder und hetero, es ist besser, es ist wirklich besser so! Musik: Outro (Marker: 1:16:41) Mimik/Gestik: Ins Publikum blickend, zwischendurch Augen geschlossen, kopfnickend Gestik: Aus einer Wasserflasche trinkend Applaus Komikmittel Ironie Abbildung B-4: Sequenzprotokoll für,ass die Kerne in den Oliven (ive- Version)

49 Anhang B 277 Mike Krüger: Marie France (MK1),Marie France (Krüger 1997), Studio-Version - Instrumente der musikalischen Begleitung (französische Stimmung): Klavier/Flügel (gespielt von Werner Becker), Schlagzeug (gespielt von Mike Krüger), Akkordeon (gespielt von Berry Sarluis) - Rollenfigur: Hans (Bekannter von Marie France) Sekunden iedtext 37 Stimme/Musik Komikmittel 0-8 Musik: Intro 8-15 In dem Hotel in der Provence, da bat ich Dich um einen Tanz. Verfremdung, Wortkomik Wir kamen fast aus der Balance, Du sagtest, Du heißt Marie France Mon Dieu, ich war ja wie in Trance, Marie France Wir kamen fast aus der Balance, Du sagtest, Du heißt Marie France Mon Dieu, ich war ja wie in Trance, Marie France Ich sagte zu Dir: Ich heiß Hans, bin Vertreter bei der Allianz, Verfremdung, Wortkomik das ist ein Job mit viel Substanz, Verfremdung, nicht irgend so ein Firlefanz Draußen steht mein Mercedes Benz, Marie France Vertreter bei der Allianz, das ist ein Job mit viel Substanz Draußen steht mein Mercedes Benz, Marie France Wir fuhren im Mercedes Benz, Du sagtest: Überhol doch, Hans! Jedoch ich schaffte es nicht ganz! Dann kam auch schon die Ambulanz! Jetzt steh ich hier mit einem Kranz, Marie France Du sagtest: Überhol doch Hans! Jedoch ich schaffte es nicht ganz! Wortkomik Verfremdung, Wortkomik Verfremdung, Wortkomik Verfremdung, Wortkomik Verfremdung, Wortkomik Verfremdung, Wortkomik, Tragikomik Verfremdung, Wortkomik, Tragikomik Verfremdung, Wortkomik, Tragikomik 37 Mit freundlicher Genehmigung der Edition Wachtel, Hamburg.

50 278 Anhang B,Marie France (Krüger 1997), Studio-Version - Instrumente der musikalischen Begleitung (französische Stimmung): Klavier/Flügel (gespielt von Werner Becker), Schlagzeug (gespielt von Mike Krüger), Akkordeon (gespielt von Berry Sarluis) - Rollenfigur: Hans (Bekannter von Marie France) Sekunden iedtext 37 Stimme/Musik Komikmittel Jetzt steh ich hier mit einem Kranz, Marie France Welch Glück, den Kranz, die Ambulanz, und sicher den Mercedes Benz, das alles zahlt die Allianz,, Marie France. Outro Verfremdung, Wortkomik, Tragikomik Verfremdung, Wortkomik Pointe Abbildung B-5: Sequenzprotokoll für,marie France (Studio-Version) Mike Krüger: Marie France (MK2) (Marker 39 : 1:37) 0-4 Musik: Intro Mimik: ächelnd ins Publikum blickend,marie France (Conradsen und Köster 1997, 44:32-47:03), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Klavier (simulierter Klang durch elektronisches Instrument, gespielt von Mike Krüger) - Künstlergarderobe: Rote Baskenmütze, weißes Hemd - Rollenfigur: Hans (Bekannter von Marie France) Sekunden iedtext 38 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publi- Komikmittel kum 4-11 In dem Hotel in der Provence, da bat ich Dich um einen Tanz. Mimik: Verklärter Blick, zwischendurch Augen geschlossen Verfremdung, Wortkomik 38 Mit freundlicher Genehmigung der Edition Wachtel, Hamburg. 39 Aus einer vom Autor individuell zusammengestellten Ausschnittsammlung.

51 Anhang B Wir kamen fast aus der Balance, Du sagtest, Du heißt Marie France Mon Dieu, ich war ja wie in Trance, Marie France Wir kamen fast aus der Balance, Du sagtest, Du heißt Marie France Mon Dieu, ich war ja wie in Trance, Marie France. Stimme: Schreiend Ich sagte zu Dir: Ich heiß Hans, Mimik: Verklärter Blick, zwischendurch Augen geschlossen Mimik: Verklärter Blick, zwischendurch Augen geschlossen Gestik: Bewegung des Oberkörpers links am Mikrofon vorbei Mimik: ippen gespannt Mimik/Gestik: Augen geschlossen, kopfschüttelnd Mimik/Gestik: Schweifender Blick ins Publikum, Kopf folgt den jeweiligen Blickrichtungen Mimik/Gestik: ächelnd ins Publikum blickend,marie France (Conradsen und Köster 1997, 44:32-47:03), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Klavier (simulierter Klang durch elektronisches Instrument, gespielt von Mike Krüger) - Künstlergarderobe: Rote Baskenmütze, weißes Hemd - Rollenfigur: Hans (Bekannter von Marie France) Sekunden iedtext 38 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publi- Komikmittel kum achen Verfremdung, Wortkomik

52 280 Anhang B,Marie France (Conradsen und Köster 1997, 44:32-47:03), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Klavier (simulierter Klang durch elektronisches Instrument, gespielt von Mike Krüger) - Künstlergarderobe: Rote Baskenmütze, weißes Hemd - Rollenfigur: Hans (Bekannter von Marie France) Sekunden iedtext 38 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publi- Komikmittel Was ist denn daran so witzig? Etwas mehr Contenance bitteschön! Musik: Beglei Ich sagte immer noch zu Dir: Ich heiß Hans, bin Vertreter bei der Allianz, tung das ist ein Job mit viel Substanz, nicht irgend so ein Firlefanz Draußen steht mein Mercedes Benz, Marie France Mimik/Gestik: ernste und starre Gesichtszüge in Reaktion auf das Publikumslachen kum Gesteigertes achen Expressiver Emotionswandel von heiter zu ernst, starrer Ausdruck Mimik: ernst achen Kommentierender Sprechtext Mimik/Gestik: Augen geschlossen, kopfschüttelnd Mimik/Gestik: Augen geschlossen, kopfschüttelnd Mimik/Gestik: ernste und starre Gesichtszüge in Reaktion auf das Publikumslachen Mimik/Gestik: Augen geschlossen, kopfschüttelnd Mimik/Gestik: Augen geschlossen, kopfschüttelnd achen Gesteigertes achen achen achen achen achen Improvisierte Situationskomik Verfremdung, Wortkomik Starrer Ausdruck Verfremdung, Wortkomik Verfremdung, Wortkomik

53 Anhang B Vertreter bei der Allianz, das ist ein Job mit viel Substanz Draußen steht mein Mercedes Benz, Marie France Wir fuhren im Mercedes Benz, Du sagtest: Überhol doch, Hans! Jedoch ich schaffte es nicht ganz! Dann kam auch schon die Ambulanz! Jetzt steh ich hier mit einem Kranz, Marie France Mimik/Gestik: Bewegung des Oberkörpers nach links, ins Publikum blickend, Mund gespannt Mimik/Gestik: ächelnd ins Publikum blickend Mimik: Verklärter Blick Mimik: eidend,marie France (Conradsen und Köster 1997, 44:32-47:03), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Klavier (simulierter Klang durch elektronisches Instrument, gespielt von Mike Krüger) - Künstlergarderobe: Rote Baskenmütze, weißes Hemd - Rollenfigur: Hans (Bekannter von Marie France) Sekunden iedtext 38 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publi- Komikmittel kum achen achen achen achen Verfremdung, Wortkomik Verfremdung, Wortkomik Verfremdung, Wortkomik Verfremdung, Wortkomik, Tragikomik Verfremdung, Wortkomik, Tragikomik

54 282 Anhang B Du sagtest: Überhol doch Hans! Jedoch ich schaffte es nicht ganz! Jetzt steh ich hier mit einem Kranz, Marie France. Stimme: Schreiend Welch Glück, den Kranz, die Ambulanz, und sicher den Mercedes Benz, das alles zahlt die Allianz, Marie France (Marker 40 : 4:19), Outro Musik: Outro Mimik/Gestik: Augen geschlossen, kopfschüttelnd, besorgt Mimik: ächelnd, fröhlich ins Publikum blickend Mimik: ächelnd, fröhlich ins Publikum blickend,marie France (Conradsen und Köster 1997, 44:32-47:03), ive-version - Instrument der musikalischen Begleitung: Klavier (simulierter Klang durch elektronisches Instrument, gespielt von Mike Krüger) - Künstlergarderobe: Rote Baskenmütze, weißes Hemd - Rollenfigur: Hans (Bekannter von Marie France) Sekunden iedtext 38 Stimme/Musik Mimik/Gestik Publi- Komikmittel kum achen achen, Applaus Applaus Abbildung B-6: Sequenzprotokoll für,marie France (ive-version) Verfremdung, Wortkomik, Tragikomik Verfremdung, Wortkomik, Tragikomik Verfremdung, Wortkomik Pointe 40 Siehe vorherige Anmerkung.

55 Anhang B 283 Hypothese 1b zur intermodalen Wahrnehmung Abbildung B-7: Konfidenzintervalle der Humorempfindungsstärken bei,fink & Zeisig (live) Abbildung B-8: Konfidenzintervalle der Humorempfindungsstärken bei,ass die Kerne in den Oliven (live)

56 284 Anhang B Abbildung B-9: Konfidenzintervalle der Humorempfindungsstärken bei,marie France (live)

57 Anhang B 285 Hypothesen zur,peak-end rule Für die Überprüfung der Hypothesen zur,peak-end rule wurden Zusammenhangsanalysen durchgeführt. Abbildung B-10: Vermuteter Zusammenhang zwischen der kontinuierlichen Humorempfindungsstärke am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,fink & Zeisig (ive Video-/Audio)

58 286 Anhang B Abbildung B-11: Vermuteter Zusammenhang zwischen der kontinuierlichen Humorempfindungsstärke am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,fink & Zeisig (ive Audio)

59 Anhang B 287 Abbildung B-12: Zusammenhang zwischen der Humorempfindungsqualität am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,fink & Zeisig (ive Video-/Audio)

60 288 Anhang B Abbildung B-13: Zusammenhang zwischen der Humorempfindungsqualität am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,fink & Zeisig (ive Audio)

61 Anhang B 289 Abbildung B-14: Vermuteter Zusammenhang zwischen der kontinuierlichen Humorempfindungsstärke am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,ass die Kerne in den Oliven (ive Video-/Audio)

62 290 Anhang B Abbildung B-15: Vermuteter Zusammenhang zwischen der kontinuierlichen Humorempfindungsstärke am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,ass die Kerne in den Oliven (ive Audio)

63 Anhang B 291 Abbildung B-16: Zusammenhang zwischen der Humorempfindungsqualität am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,ass die Kerne in den Oliven (ive Video-/Audio)

64 292 Anhang B Abbildung B-17: Zusammenhang zwischen der Humorempfindungsqualität am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,ass die Kerne in den Oliven (ive Audio)

65 Anhang B 293 Abbildung B-18: Vermuteter Zusammenhang zwischen der kontinuierlichen Humorempfindungsstärke am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,marie France (ive Video-/Audio)

66 294 Anhang B Abbildung B-19: Vermuteter Zusammenhang zwischen der kontinuierlichen Humorempfindungsstärke am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,marie France (ive Audio)

67 Anhang B 295 Abbildung B-20: Zusammenhang zwischen der Humorempfindungsqualität am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,marie France (ive Video-/Audio)

68 296 Anhang B Abbildung B-21: Zusammenhang zwischen der Humorempfindungsqualität am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,marie France (ive Audio)

69 Anhang B 297 Abbildung B-22: Vermuteter Zusammenhang zwischen der kontinuierlichen Humorempfindungsstärke am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,pinguine können nicht fliegen (Studio)

70 298 Anhang B Abbildung B-23: Zusammenhang zwischen der Humorempfindungsqualität am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,pinguine können nicht fliegen (Studio)

71 Anhang B 299 Abbildung B-24: Vermuteter Zusammenhang zwischen der kontinuierlichen Humorempfindungsstärke am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,ass die Kerne in den Oliven (Studio)

72 300 Anhang B Abbildung B-25: Zusammenhang zwischen der Humorempfindungsqualität am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,ass die Kerne in den Oliven (Studio)

73 Anhang B 301 Abbildung B-26: Vermuteter Zusammenhang zwischen der kontinuierlichen Humorempfindungsstärke am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,marie France (Studio)

74 302 Anhang B Abbildung B-27: Zusammenhang zwischen der Humorempfindungsqualität am iedende und der retrospektiven Gesamtbeurteilung von,marie France (Studio)

75 Anhang B 303 Abbildung B-28: Zusammenhang zwischen dem Peak-end-Mittelwert und der retrospektiven Humorempfindungsstärke bei,fink & Zeisig (ive Video- /Audio)

76 304 Anhang B Abbildung B-29: Zusammenhang zwischen dem Peak-end-Mittelwert und der retrospektiven Humorempfindungsstärke bei,ass die Kerne in den Oliven (ive Video-/Audio)

77 Anhang B 305 Abbildung B-30: Zusammenhang zwischen dem Peak-end-Mittelwert und der retrospektiven Humorempfindungsstärke bei,marie France (ive Video- /Audio)

78 306 Anhang B Abbildung B-31: Zusammenhang zwischen dem Peak-end-Mittelwert und der retrospektiven Humorempfindungsstärke bei,fink & Zeisig (ive Audio)

79 Anhang B 307 Abbildung B-32: Zusammenhang zwischen dem Peak-end-Mittelwert und der retrospektiven Humorempfindungsstärke bei,ass die Kerne in den Oliven (ive Audio)

80 308 Anhang B Abbildung B-33: Zusammenhang zwischen dem Peak-end-Mittelwert und der retrospektiven Humorempfindungsstärke bei,marie France (ive Audio)

81 Anhang B 309 Abbildung B-34: Zusammenhang zwischen dem Peak-end-Mittelwert und der retrospektiven Humorempfindungsstärke bei,pinguine können nicht fliegen (Studio)

82 310 Anhang B Abbildung B-35: Zusammenhang zwischen dem Peak-end-Mittelwert und der retrospektiven Humorempfindungsstärke bei,ass die Kerne in den Oliven (Studio)

83 Anhang B 311 Abbildung B-36: Zusammenhang zwischen dem Peak-end-Mittelwert und der retrospektiven Humorempfindungsstärke bei,marie France (Studio)

84 312 Anhang B Abbildung B-37: Modellzusammenfassung für die multiple lineare Regression im Rahmen der Prüfung der Hypothese 2c für Helge Schneider Abbildung B-38: Signifikanztest des im Rahmen der Prüfung der Hypothese 2c für Helge Schneider

85 Anhang B 313 Abbildung B-39: Koeffizienten für die multiple lineare Regression im Rahmen der Prüfung der Hypothese 2c für Helge Schneider Abbildung B-40: Modellzusammenfassung für die multiple lineare Regression im Rahmen der Prüfung der Hypothese 2c für Rainald Grebe

86 314 Anhang B Abbildung B-41: Signifikanztest des im Rahmen der Prüfung der Hypothese 2c für Rainald Grebe Abbildung B-42: Koeffizienten für die multiple lineare Regression im Rahmen der Prüfung der Hypothese 2c für Rainald Grebe

87 Anhang B 315 Abbildung B-43: Modellzusammenfassung für die multiple lineare Regression im Rahmen der Prüfung der Hypothese 2c für Mike Krüger Abbildung B-44: Signifikanztest des im Rahmen der Prüfung der Hypothese 2c für Mike Krüger

88 316 Anhang B Abbildung B-45: Koeffizienten für die multiple lineare Regression im Rahmen der Prüfung der Hypothese 2c für Mike Krüger

89 Anhang C: Instrumente In der systematischen Untersuchung kamen als Aufbereitungsinstrument eine Spurenliste, als Erhebungsinstrumente das,continuous Response Digital Interface (CRDI), ein Fragebogen zum Humor- und Unterhaltungserleben sowie ein Interviewleitfaden zum Einsatz. Spurenliste Die Verlaufsdiagramme der im Rahmen der Charakteristik des Spielereignisses zu untersuchenden ieder entstanden durch Aufbereitung mittels der in Kapitel 5.2 beschriebenen Spurenliste. Gruppe Struktur und Zeit Begleitungsharmonik iedtext Stimme und Begleitung des Interpreten Publikumshandlung Spur Abkürzung iedteil T Akkorde A iedtext TX Gesungene/Gesprochene und begleitete iedtextzeile des Interpreten TXI Gesungene/Gesprochene iedtextzeile des Publikums TXP Sonstiges (achen, rhythmisches Klatschen, Applaus-Klatschen, (Zwischen-)Ruf, Pfeifen) SP Abbildung C-1: Textspuren zur Struktur und Zeit, Begleitung, zum iedtext, zur Stimme und Begleitung des Interpreten sowie Publikumshandlung (Aufbereitungsinstrument) Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 H. Neubauer, Die Aufführung von iedern zeitgenössischer Humoristen, Systematische Musikwissenschaft, DOI /

90 318 Anhang C,Continuous Response Digital Interface (CRDI) Die Daten der Stufe 1 des Experiments zur Rezeptionswirkung des Spielereignisses wurden mittels des in Kapitel beschriebenen,continuous Response Digital Interface (CRDI) erhoben (Echtzeitmessung). Abbildung C-2: Erhebungsinstrument für Stufe 1 des Experiments:,Continuous Response Digital Interface (CRDI) Fragebogen zum Humor- und Unterhaltungserleben Die Daten der Stufe 2 des Experiments zur Rezeptionswirkung des Spielereignisses wurden mittels eines in Kapitel beschriebenen Fragebogens zum Humor- und Unterhaltungserleben erhoben (Retrospektive Messung).

91 Anhang C 319 Abbildung C-3: Erhebungsinstrument für Stufe 2 des Experiments: Fragebogen zum Humor- und Unterhaltungserleben (hier: Versuchsgruppe 1)

Inhaltsverzeichnis Danksagung... 5 Zusammenfassung... 7 Abstract... 9 Einleitung... 17

Inhaltsverzeichnis Danksagung... 5 Zusammenfassung... 7 Abstract... 9 Einleitung... 17 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 5 Zusammenfassung... 7 Abstract... 9 1 Einleitung... 17 1.1 Humoristisch ausgerichtete Kleinkunst (Untersuchungsfeld)... 20 1.2 Lieder zeitgenössischer Humoristen (Untersuchungsgegenstand)...

Mehr

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau Das Prinzenlied Ach wär ich nur ein einzigmal ein schmucker Prinz im Karneval, dann wärest du Prinzessin mein, das wär zu schön um wahr zu sein Das wär so wunder - wunderschön, das wär so wunder - wunderschön,

Mehr

Inazuma eleven! Aphrodis Geheimnis!

Inazuma eleven! Aphrodis Geheimnis! Inazuma eleven! Aphrodis Geheimnis! von MidorikawaRyuuji online unter: http://www.testedich.de/quiz31/quiz/1349878948/inazuma-eleven-aphrodis-geheimnis Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 6 zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm Marie... Ich find's total scheiße, dir jetzt auf die Mailbox zu quatschen, um mich so von dir zu verabschieden,

Mehr

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei Kapitel 8 5 10 15 20 Die drei Flaschen Cola und die zwei Chipstüten stehen auf dem Tisch. Aber Max hat keinen Hunger und keinen Durst. Er macht den DVD-Player an und nimmt die vier DVDs in die Hand. Er

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen? Ardhi: Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer! Anna: Hallo! Sie hören eine weitere Folge von: Ardhi: Grüße aus Deutschland. Diese Folge heißt: Anna: Verliebt. Ardhi: Du, Anna? Anna: Ja, Ardhi? Ardhi: Wann warst

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Schlafe mein Kind, die Äugelein sind, schon schwer und im Nu, fall n sie dir zu.

Schlafe mein Kind, die Äugelein sind, schon schwer und im Nu, fall n sie dir zu. Gute Nacht Schlafe mein Kind, die Äugelein sind, schon schwer und im Nu, fall n sie dir zu. Fürchte dich nicht, der Mond macht dir Licht, zum Fenster hinein und nun schlafe ein! Schlafe ein, schlafe ein,

Mehr

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( ) Wer schreibt hier? Ludwig Tieck (1773-1853) Von 1795 bis 1805 ist er der bekannteste Romantiker. Seine Novellen und Märchen finden ein großes Publikum. Und er schreibt weiter. Gegen Ende seines Lebens

Mehr

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen)

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen) Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen) Seite 1 Es waren einmal zwei überaus abenteuerlustige große grüne Heuhüpfer. Der eine hieß Wilhelm

Mehr

Leseprobe aus

Leseprobe aus Leseprobe aus www.beirant.de Holger Beirant Wie Frau Holle das Rumpelstilzchen unterm Sofa traf Eine Geschichte vom Erzählen Roman 2 Alle Rechte vorbehalten für Text und Bilder beim Autor Kontakt: www.beirant.de

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Poveste. Brummi, der Braunbär

Poveste. Brummi, der Braunbär Brummi, der Braunbär Brummi ist ein freundlicher Braunbär. Er sucht Freunde. Eines Tages kommt er am Nordpol an. Hier leben viele Pinguine und Seehunde. Sie glauben, Brummi ist schmutzig. Alle lachen.

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού)

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού) Linguistic GERMAN LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού) 20 February 2010 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20 : 4 points each Questions 21-40 : 5 points each THALES FOUNDATION 1 The Little Mermaid by

Mehr

Frühling. 1. April 17. Juni Lesestunde bei Paoli Library

Frühling. 1. April 17. Juni Lesestunde bei Paoli Library Frühling 1. April 17. Juni 2016 Lesestunde bei Paoli Library Bücher: Lieder: - 1, 2, 3, Ein Zum im Zoo - Bist du meine Mama? - Hör mal im Zoo - Der kleine Bär - Die liebste Mama der Welt - Der liebste

Mehr

Wie gut es ist, eine Patentante zu haben

Wie gut es ist, eine Patentante zu haben Wie gut es ist, eine Patentante zu haben Eine Geschichte für meine Patentante 1. Kapitel Geplant war ein Urlaub mit Mama und Papai in Brasilien. Papai ist brasilianisch und heißt Papa. Mein Papai ist in

Mehr

Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken.

Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken. Wie ich die Frieda kennen lernte Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken. Nein, ehrlich, ich war total betrunken, und ich saß auf einem Stuhl und dachte, wenn du jetzt aufstehst, liegst

Mehr

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht Keine Zeit Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht Sekunden, Minuten, Stunden, lagen verstreut auf dem Boden Die Erde trug unsere Schritte Zahnräder der Zeit Ich hob

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Alle Rechte vorbehalten. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Die Geschichte ist von der

Mehr

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig Mitmach-Ausmalgeschichte Nr. 1 von Daniel Golesny daniel@golesny.de http://erzaehlmirwas.wordpress.com/ Brob Brennsuppson Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig 1 Brob Brennsuppson ist ein Pirat und

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Der Mann und das Mädchen

Der Mann und das Mädchen Der Mann und das Mädchen Samstagnachmittag, 14 Uhr Der Mann steht am Schlafzimmerfenster. Er schaut hinunter in den Garten. Die Sonne bescheint die Pflanzen, die er vor kurzem gekauft hat. Er wirft einen

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

Pedro Hafermann! Wärst du nur Marie! 16 (17) Variationen zu Büchners Woyzeck.! M! Komm rein, Franz. Hast Geld mit.! W! Drei Silberne. Vom Andres.!

Pedro Hafermann! Wärst du nur Marie! 16 (17) Variationen zu Büchners Woyzeck.! M! Komm rein, Franz. Hast Geld mit.! W! Drei Silberne. Vom Andres.! EINS. W Marie. Ich bins. Pedro Hafermann Wärst du nur Marie 16 (17) Variationen zu Büchners Woyzeck. M Komm rein, Franz. Hast Geld mit. W Drei Silberne. Vom Andres. M Was soll ich damit. W Weiß ich was.

Mehr

Músicas em Alemão - Maternal II

Músicas em Alemão - Maternal II Músicas em Alemão - Maternal II Guten Morgen/Guten Tag Guten Morgen sagt die Sonne Guten Tag sagt die Sonne Guten Morgen sagt der Wind Guten Tag sagt der Wind Guten Morgen sagt der Vogel Guten Tag sagt

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Hallo Kinder! Toll, das ihr da seid. Und supertoll, dass ich da bin.

Hallo Kinder! Toll, das ihr da seid. Und supertoll, dass ich da bin. 1 Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Ferien Schuhe Schulanfängergottesdienst Eine Spielfigur und der Pastor erzählen über Schuhe, die etwas aus dem Leben und über die

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Kinder sind manchmal anstrengend. Manchmal nerven sie auch ganz schön. Aber immer sind sie süß und liebenswert. Und wenn sie wie Marlena noch keine

Kinder sind manchmal anstrengend. Manchmal nerven sie auch ganz schön. Aber immer sind sie süß und liebenswert. Und wenn sie wie Marlena noch keine www.tredition.de Kinder sind manchmal anstrengend. Manchmal nerven sie auch ganz schön. Aber immer sind sie süß und liebenswert. Und wenn sie wie Marlena noch keine drei Jahre alt sind, haben sie auch

Mehr

Friedrich Ani. Mitschnitt. Gedichte ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter.

Friedrich Ani. Mitschnitt. Gedichte ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter. Friedrich Ani Mitschnitt Gedichte ISBN: 978-3-552-05451-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.zsolnay.at/978-3-552-05451-6 sowie im Buchhandel. Paul Zsolnay Verlag, Wien In den Idyllen

Mehr

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken 1 und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken von links. O.k., mach ich. Einstein, du weißt, der Mathe-Test ist lebenswichtig für mich. Wenn Ich weiß, Olli. Drittes Waschbecken von links. Versprochen.

Mehr

kleine Seele und Eine Parabel für Kinder nach dem Buch

kleine Seele und Eine Parabel für Kinder nach dem Buch Die Neale Donald Walsch kleine Seele dieerde und Eine Parabel für Kinder nach dem Buch Gespräche mit Gott Illustrationen von Frank Riccio Edition Sternenprinz Edition Sternenprinz wird herausgegeben von

Mehr

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Juli Dieses Leben Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.juli.tv Juli Dieses Leben Mir ist kalt mein Weg ist leer

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Hallo, Hallo, schön, dass du da bist Die Hacken und die Spitzen wollen nicht mehr sitzen, die Hacken und die Zehen wollen weiter gehen Die Hacken und die Spitzen wollen

Mehr

Heimatlose Helden Songtexte

Heimatlose Helden Songtexte Heimatlose Helden Songtexte Kartenhaus Viel zu lang den Durst nicht gestillt Viel zu lang nicht gekriegt was er will Viel zu lang war es um ihn herum viel zu still... Viel zu lang Viel zu laut ist er aufgeprallt

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Kannst du die Zeitformen schon gut? Kannst du Zeitformen schon gut? Spielregel für 2 bis 4 Spieler Man...... braucht Spielkarten einer Zeitform, z.b. der Mitvergangenheit.... teilt Karten nach der Farbe aus jeder erhält 12 Karten.... mischt

Mehr

Wichtellied! Wir sind die kleinen Wichte, und hören gern Gedichte. Wir singen und wir machen mit Büchern tolle Sachen.

Wichtellied! Wir sind die kleinen Wichte, und hören gern Gedichte. Wir singen und wir machen mit Büchern tolle Sachen. Wichtellied! Wir sind die kleinen Wichte, und hören gern Gedichte. Wir singen und wir machen mit Büchern tolle Sachen. Für alle Kinder unter drei und du bist auch dabei! Für alle Kinder unter drei und

Mehr

Gretl und der Nikolaus

Gretl und der Nikolaus Gretl und der Nikolaus Spieldauer: ca. 10 Anzahl der Spieler: 1 Anzahl der Figuren: 3 Alter: ab 2,5 Jahre Anlass: Nikolaus Inhalt Alle freuen sich, denn der Nikolaus war wieder da. Dem Kasperl hat er einen

Mehr

1. Kapitel über das Wichtigste auf der Welt

1. Kapitel über das Wichtigste auf der Welt U n v e r k Ä u f l i c h e L e s e p r o b e V a n e s s a W a l d e r F r o s c h p r i n z e s s i n n e n - E i n P r i n z, e i n K u s s u n d v i e l A p p l a u s I l l u s t r a t i o n e n v

Mehr

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,... INHALTSVERZEICHNIS 5 Das Haus in Azabu-ku 16 Der Garten des Daimyo 26 Verborgene Gefühle 35 Der Maler mit dem Karren 44 Treffpunkt Ginza 55 Das dreifache Geheimnis 59 Zwei Häfen 70 Ein Minister schöpft

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Schön, dass du da bist. Wir haben uns sehr auf dich gefreut. Komm rein!

Schön, dass du da bist. Wir haben uns sehr auf dich gefreut. Komm rein! Seite 1 von 8 zum Kurzfilm Stufe Drei von Nathan Nill Deutschland 2012, 26 Minuten, Spielfilm Hallo. Was bist du denn für ein Clown? Ich bin Emil. Wir können Freunde sein. Ich bin Maik. Ich soll mich hier

Mehr

Inazuma Eleven: A+A Teil 1

Inazuma Eleven: A+A Teil 1 Inazuma Eleven: A+A Teil 1 von Emma Evans online unter: http://www.testedich.de/quiz45/quiz/1483542843/inazuma-eleven-aa-teil-1 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Ayumi ist die jüngere Schwester

Mehr

6 Kein Geld, keine Klamotten

6 Kein Geld, keine Klamotten 6 Kein Geld, keine Klamotten 5 10 15 20 25 30 Der Laden ist sehr klein. Guten Tag, sagt die Verkäuferin. Guten Tag, sagen Julia und Lea. Kann ich euch helfen?, fragt die Verkäuferin. Nein, danke. Wir möchten

Mehr

SINGZWERGEE LIEDTEXTE

SINGZWERGEE LIEDTEXTE SINGZWERGEE LIEDTEXTE Das kleine Zwerg - Gedicht auf einem ganz kleinen Berg sitzt ein ganz kleiner Zwerg mit einem ganz langen Bart und zwei Augen so zart. Er erzählt ganz leise nach Zwergenweise eine

Mehr

Wahlaufgabe Literarischer Text. Name: Den hat es erwischt. Beate Günther

Wahlaufgabe Literarischer Text. Name: Den hat es erwischt. Beate Günther Name: Den hat es erwischt Beate Günther 5 10 15 20 25 30 Was ist denn das? fragte ich Thorsten und zeigte auf seine ausgebeulte Schultasche. Was soll es schon sein? sagte er, doch er wurde puterrot im

Mehr

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Margit wird jeden Morgen um sieben Uhr wach. Sie sitzt müde im Bett und beginnt sich allein anzuziehen. Das ist schwer für sie. Sie braucht dafür sehr lange Zeit. Dann

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Eine Weihnachtsgeschichte. Paul Ekert

Eine Weihnachtsgeschichte. Paul Ekert Eine Weihnachtsgeschichte Paul Ekert Die Personen (in Reihenfolge ihres Auftritts) Erzähler(in) - Lieferant(in) - Ängstlicher Programmer - Böser Tester - Super Project Leader - Böser Programmer - Nervöser

Mehr

Track 1 Sirenengeheul

Track 1 Sirenengeheul Im Luftschutzkeller Wer spricht das? Geschehen /Personenbeschreibung 1 Sirenengeheul Fliegeralarm Alle gehen oder hetzen zu den Stufen und setzen sich hin Plötzlich Licht aus Jetzt ist wieder alles dunkel

Mehr

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Übung 1 Lösung Entnommen aus Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv ist

Mehr

Der Kleine Stern. Hallo Kleiner Stern. Hallo kleiner Stern, hallo kleiner Stern, wie schön, dass Du endlich da bist.

Der Kleine Stern. Hallo Kleiner Stern. Hallo kleiner Stern, hallo kleiner Stern, wie schön, dass Du endlich da bist. Hallo Kleiner Stern wie schön, dass Du endlich da bist. wie geht es dir denn heute? Wie heißen Deine Freunde? Und was hast Du erlebt? Wir wollen gern mit Dir spielen. Das macht uns ganz viel Spaß. Wie

Mehr

Code-Nr.: Bild Nr.: 1 #00:00:59-7#

Code-Nr.: Bild Nr.: 1 #00:00:59-7# 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 Code-Nr.: 201408 I.: Ja, ich

Mehr

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Kasper und die Legende vom Nikolaus Kasper und die Legende vom Nikolaus Figuren: 1.Akt: Kasper, Seppel, Gretel, Großmutter. 2.Akt: Nikolaus, Vater, Tochter1, Tochter2,Tochter3 und Erzähler. 3.Akt: Kasper, Seppel, Gretel und Großmutter. Material:

Mehr

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Wie zwei Bären wieder Freunde werden Pavel und Mika Wie zwei Bären wieder Freunde werden In einem wunderschönen Wald leben zwei Bären, ein großer und ein kleiner. Der große Bär heißt Pavel und der kleine Mika. Die beiden sind die besten Freunde,

Mehr

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Die Straße ist kein guter Ort zum Tanzen - zu viel Verkehr, kein guter Sound, klar? Aber ich habe auf der Straße einen echten Tanz hingelegt

Mehr

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran Anton und die Kinder Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran Kulisse: Erntedanktisch als Antons Obst- und Gemüsediele dekoriert 1. Szene Der

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Xsangsverein Misseme Löschlümmel Konzert (Mathes seine 60.)

Xsangsverein Misseme Löschlümmel Konzert (Mathes seine 60.) Männer lauft (Miesenheimer Feuerwehrlied) Seite 1 1.) Männer lauft, die Flammen scheinen, die Sirenen heulen auf (sie heulen auf). Ob der Himmel mal lacht, mal weinet, ist die Wehr bereit und wir rücken

Mehr

Olja Muchina TANJA TANJA. (Tanja-Tanja) 14 Lieder über die Seltsamkeiten der Liebe. Aus dem Russischen von Marina Dalügge

Olja Muchina TANJA TANJA. (Tanja-Tanja) 14 Lieder über die Seltsamkeiten der Liebe. Aus dem Russischen von Marina Dalügge Olja Muchina TANJA TANJA (Tanja-Tanja) 14 Lieder über die Seltsamkeiten der Liebe Aus dem Russischen von Marina Dalügge 1 Die Uraufführung fand am 20. Januar 1996 in der Theaterwerkstatt von Pjotr Fomenko

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Modellsatz Leseverstehen Texte und Aufgaben Name, Vorname Das ist Leseverstehen Teil 1 Muzi Lies den Text und entscheide: richtig oder falsch? Kennt ihr die Katze Muzi?

Mehr

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe Marita Erfurth Be My Baby Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe Ich Ich heiße Nicole. Ich habe das Down-Syndrom. Sagt meine Mama. Ich finde das nicht. 7 Mama

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann]

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann] Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann] 1. Szene Personen: Rotkäppchen, Mutter als Stimme aus dem Off (Off= hinter der Bühne, die Person ist also unsichtbar) Hintergrund: Wald Rotkäppchen ist auf

Mehr

Herr Grantig feiert Weihnachten

Herr Grantig feiert Weihnachten Marian Ziel Herr Grantig feiert Weihnachten mit abgefahrenen Gästen Er gehört der Spezies Weihnachtshasser an, für die der Heiligabend alljährlich eine Katastrophe an der Menschheit bedeutet. Doch während

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag.

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag. Samstag Nachmittag Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Ich bin noch nicht voll, aber mein Glas ist leer, und ich hol' mir 'n neues, und ich träum vom Meer. Der Sommerwind

Mehr

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Erst kommt der Sonnenkäferpapa 2. Sie haben rote Röckchen an Mit kleinen

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag

Mehr

Die fliegende Schule der ENGELCHEN

Die fliegende Schule der ENGELCHEN Diese Geschichte wurde gebracht von: Melanie Heiling Die fliegende Schule der ENGELCHEN Habt ihr schon von der fliegenden Schule der Engelchen gehört? Nein? Dann wisst ihr natürlich auch nicht, wo sie

Mehr

2. Aufgabe: Eine Szene nach inhaltlicher Vorgabe

2. Aufgabe: Eine Szene nach inhaltlicher Vorgabe Ein kleines, einfaches Hotelzimmer in der Karibik. Ein Ehebett. Eine Couch. Daneben ein Beistelltisch. Das Badezimmer liegt am Ende des Flurs. Es ist eine günstige Übernachtungsmöglichkeit. Auf dem Bett

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Deutsche Präpositionen

Deutsche Präpositionen Übungen Ergänze die fehlenden Präpositionen. Manchmal fehlt auch der Artikel. 1. Sind Sie einer Beziehung? Ja, ich habe einen Freund. 2. Der Auflauf ist Backofen. 3. Ich bin zu spät Besprechung gekommen.

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Freundschaft oder Liebe?

Freundschaft oder Liebe? www.klausschenck.de / WG 11 Religion TBB / Schenck / Fotostory / S. 1 von 40 Freundschaft oder Liebe? Von: Jasmin Gehlfuß & Angie Götzelmann www.klausschenck.de / WG 11 Religion TBB / Schenck / Fotostory

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Alle Kinder sind schon da 2012 J 43 Liedruf Alle Kinder sind schon da 2013 J 33 Liedruf Alle Kinder sind schon da Liedruf Alle, alle sind schon da

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Manuel Schöbel. Lulatsch will aber

Manuel Schöbel. Lulatsch will aber Manuel Schöbel will aber (c) henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2001. Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt. Alle Rechte am Text, auch einzelner Abschnitte, vorbehalten, insbesondere

Mehr

Liedtexte vom Demo Alles wird schön

Liedtexte vom Demo Alles wird schön Alles wird schön Ich leg dich aufs Kreuz heute noch. Von dir hab ich wirklich genug. Ich hab dich gewarnt: Das leben ist hart! Ich stell dir noch heute ein Bein, manchmal da bin ich gemein. das gehört

Mehr

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott Die sechs Schwäne Nach dem Märchen der Grimm von Gertrud Ott PERSONEN Gute Fee Die sechs Das später die junge in Der junge Seine Mutter der Jäger 1 Der ritt in den Wald hinaus da fand er den Weg nicht

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

Johann. isser uff de Kirmes sucht sich eine aus, hey. Wo is dann de Johann, is de Johann net dehaam. Wo is dann de Johann, is de Johann net dehaam

Johann. isser uff de Kirmes sucht sich eine aus, hey. Wo is dann de Johann, is de Johann net dehaam. Wo is dann de Johann, is de Johann net dehaam In Mammolshaa is Kerb, hey Johann Wo is dann de Johann, is de Johann net dehaam isser uff de Kirmes sucht sich eine aus, hey Wo is dann de Johann, is de Johann net dehaam isser uff de Kirmes sucht sich

Mehr

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote Tim und das Geheimnis der blauen Pfote 2 3 Guten Tag! Ich bin Tim, ein kleines Eichhörnchen. Ich lebe im Wald von Boizibar mit meinem Papa, meiner Mama, und meiner kleinen Schwester Jenny. Mein Haus sitzt

Mehr

Kind wird es einfacher die Kinder zu verstehen und auch die Kinder

Kind wird es einfacher die Kinder zu verstehen und auch die Kinder Vorwort: Es gibt Mario Barth, der die Frauensprache übersetzt und nun auch Martin Rütter, der die Hundesprache übersetzt. Aber wer übersetzt denn die Kindersprache? Wie oft steht Ihr als Eltern vor einem

Mehr