Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "http://www.nomos-shop.de/productview.aspx?product=13245"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft Eine Einführung Wozu dieses Buch dient Entwicklungslinien IT in der Sozialwirtschaft heute Verbreitung und Nutzung Probleme und Herausforderungen Wertschöpfungsbeitrag der IT Sozialinformatik als Fachdisziplin Definition und Gegenstandsbereich Forschung Lehre Entscheiderwissen: IT-Systeme und -Architekturen Computer-Architekturen Desktop- und Notebook-PC Thin Client und Netbook Server Netzwerk-Architekturen Lokales Netzwerk Client-Server-Architektur Terminal-Server-Architektur und Desktop- Virtualisierung Weitverkehrsnetze und Internet Trends und Entwicklungen Software Entwicklungs- und Lizenzkonzepte Proprietäre Software Open Source Software Betriebssysteme Microsoft Windows Linux und andere Betriebssysteme Anwendersoftware und Datenbanken Typen von Anwendersoftware Basis-Architekturen von Anwendersoftware Zusammenarbeit von Anwendersoftware und Datenbanken Datenbanktypen Gesamt-Architekturkonzepte Konzepte der Software-Integration Point-to-point-Konzept ERP-Systeme Serviceorientierte Architekturen

2 Inhaltsverzeichnis Portalintegration Business Intelligence Künftige Anforderungen IT-Management in sozialen Organisationen Entwicklungsstufen Begriffe und Konzepte Unternehmens- und IT-Strategien IT-Strategie-Entwicklung Diagnose der Ist-Situation Zieloptionen und Ziele Realisierungsplanung Steuerung und Kontrolle IT-Organisation Verankerung des IT-Bereichs in der Organisationsstruktur IT-Leitung Personalbedarf Binnenorganisation des IT-Bereichs Aufgaben des IT-Managements IT-Outsourcing Formen des IT-Outsourcings Business Process Outsourcing (BPO) IT-Outsourcing Cloud Computing Application Service Providing (ASP) Software as a Service (SaaS) Managed Services Desktop Services Help Desk Services Application Management IT-Facility Management (Server-)Hosting (Server-)Housing Chancen und Grenzen IT-Controlling Controlling als Steuerungsinstrument Konzepte des IT-Controllings Kennzahlen des IT-Controllings Organisatorische Verankerung Nachhaltigkeit und Ökologie IT-Projektmanagement Projektmanagement als Methode Projektskizze und Projektauftrag Projektinitiierung

3 Inhaltsverzeichnis Projektleitung Projektteam Externe Beratung Projektsteuerung Projektstart Projektplanung Zieldefinition Aufgaben- und Ressourcenplanung Kostenplanung Projektkommunikation Projektplan-Verabschiedung Projektcontrolling Projektabschluss und Projektevaluation Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozesse Arten von Geschäftsprozessen Geschäftsprozesse und Informationstechnologie Das Management von Geschäftsprozessen Ziele des Geschäftsprozessmanagements Sichtung und Selektion von Geschäftsprozessen Methoden der Prozessmodellierung Medien und IT-Werkzeuge zur Geschäftsprozess-Modellierung Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen Erfolgsfaktoren für das Geschäftsprozessmanagement Grenzen des Geschäftsprozessmanagements IT-Systeme auswählen Dimensionen der Auswahl von IT-Systemen Gestaltung und Ablauf des Auswahlprozesses Systemanalyse und -bewertung Erste Marktorientierung Erstellung des Pflichtenheftes Aufbau des Pflichtenheftes Anforderungen an IT-Systeme definieren Organisation der Anforderungsdefinition Aufbau und Gliederung der Anforderungsdefinition Methoden der Anforderungsdefinition Anforderungen an die Anbieterfirmen Informationen zur Beantwortung und Abgabe Marktanalyse, Vorauswahl und Ausschreibung Auswertung der Anbieter-Antworten Anbieter-Workshops

4 Inhaltsverzeichnis 6.9 Einholung weiterer Informationen Auswertung der Angebote und weiteren Informationen Wirtschaftlichkeitsprüfung Alternative Vorgehensweisen in der Endauswahl Entscheidungsvorlage und Entscheidungsdokumentation Vertragsgespräche und Vertragsabschluss IT-Systeme einführen Projektplanung Vorbereitung der Infrastruktur Software-Administration und Key-User Programm-Anpassung (Customizing) Mitarbeiter-Qualifikation in System- und Standardsoftware Mitarbeiter-Qualifikation in Fachsoftware Qualifizierungsplanung Durchführungsplanung Durchführung und Evaluation Überprüfung der Zielerreichung Datenerfassung und Datenkonvertierung Testbetrieb und Pilotphase Start Produktivbetrieb und Konsolidierung Abschluss der System-Einführung und Abnahme IT-Servicemanagement Das ITIL-Modell ITIL in der Sozialwirtschaft Ausgewählte ITIL-Prozesse für sozialwirtschaftliche Unternehmen IT-Service-Organisation Incident Management (Störungsmanagement) Problem-Management Change Management (Veränderungsmanagement) Release-Management (Versionsverwaltung) Configuration-Management (Konfigurationsverwaltung) Service-Level-Management Weitere ITIL-Prozesse Einführung des IT-Servicemanagements Unterstützende Maßnahmen Datenschutz und IT-Sicherheit Gesetzliche Normen und ihre Geltungsbereiche Schutzwürdigkeit von Daten Grundlegende gesetzliche Erfordernisse Datenvermeidung und Datensparsamkeit Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

5 Inhaltsverzeichnis Einwilligung Zweckbindung und Erforderlichkeit Löschung und Sperrung Verpflichtung der Mitarbeiter auf das Datengeheimnis Bestellung eines Datenschutzbeauftragten Erforderliche Maßnahmen Maßnahmen im Rahmen der Datenschutz-Gesetze Maßnahmen im Rahmen des Risiko-Managements Exkurs: Rechtssicheres Digitalisieren von Dokumenten IT-Sicherheit Gefahren für Computersysteme und Daten Bestellung und Aufgaben des IT-Sicherheitsbeauftragten IT-Sicherheitskonzept Basis-Kriterien der IT-Sicherheit Ebenen der IT-Sicherheit Wege zur Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes Ausgewählte Einzelmaßnahmen Nutzung vorhandener Schutzmechanismen Datensicherung Anti-Viren-Software Firewall Spam-Schutz Browser-Sicherheit Datenübermittlung per Nutzung von Notebooks und USB-Sticks Beschränkung von Zugriffsrechten Passwörter Aufklärung und Schulung der Mitarbeiter Definition von Anforderungen an Software Spezialthemen zu Datenschutz und IT-Sicherheit IT-Outsourcing Software-Wartung IT-Notfallplan Datenschutz-Audit und Zertifizierung IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft Markt- und Unternehmensstrukturen Geschäftsmodelle Software-Angebot Angebot nach Arbeitsfeldern Angebot nach Funktionalitäten Anbieter und Programme aus Kundensicht Trends und Entwicklungen

6 Inhaltsverzeichnis Anhang Links Das Letzte Autor

7 1 Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft Eine Einführung 1.1 Wozu dieses Buch dient Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll? Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest. (Lewis Carroll, Alice im Wunderland, 1865) Ziel dieses Buches ist es, sozialwirtschaftliche Organisationen dabei zu unterstützen, die Potenziale moderner Informationstechnologien zur Erreichung ihrer Ziele und Bewältigung ihrer Aufgaben optimal nutzen zu können. Auch wenn der Begriff Sozialwirtschaft mittlerweile weithin gebräuchlich ist, soll eingangs doch kurz umrissen werden, welche Handlungsfelder dieses Buch umfasst: Aus institutioneller Sicht kann die Sozialwirtschaft mit weiten Bereichen des Aktionsfeldes der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, der kommunalen Sozialdienste sowie der privat-gewerblichen Sozialunternehmen abgesteckt werden. Hierbei grenzt sie sich ab gegenüber der Gesundheitswirtschaft mit Akutmedizin und medizinischer Rehabilitation sowie dem schulischen Bildungswesen, die jeweils anderen institutionellen und fachlichen Logiken folgen. Unter funktioneller Perspektive umfasst die Sozialwirtschaft alle Aufgaben zur Problembewältigung von Einzelnen oder Gruppen in Betätigungsfeldern wie Beratung, Betreuung, Erziehung, Pflege, außerschulische Bildung sowie weitere psycho-soziale Hilfeformen (vgl. Wendt 2007). Hinsichtlich der Größe und Organisationsform ihrer Institutionen ist die Sozialwirtschaft höchst inhomogen: das Spektrum reicht von der Elterninitiative als Träger einer Krabbelgruppe mit halber Erzieherinnenstelle bis hin zum Sozialkonzern mit 100 Niederlassungen und Mitarbeitern. Der Einsatz von Informationstechnologie ist entsprechend vielgestaltig: Die Spannbreite reicht vom ausgemusterten Privat-PC mit Röhrenmonitor bis zum Hightech-Rechenzentrum mit virtualisierter Serverfarm. Hinzu kommt, dass auch zwischen Einrichtungen ähnlicher Art und Größe der technische Ausstattungsgrad stark auseinanderklafft: Sind in einem Altenheim noch ein paar angegraute Einzel-PCs für Abrechnung und Textverarbeitung im Einsatz, so verfügt das andere längst über funkvernetzte Wohnbereiche mit mobiler elektronischer Pflegedokumentation und biometrischer Useridentifikation. Entsprechend verschieden ist daher auch der Bedarf an Wissen über den Umgang mit der Informationstechnologie. Wem soll nun dieses Buch dienen? Im Mittelpunkt steht primär das breite Spektrum an Einrichtungen und Diensten mittlerer Größe, grob bezifferbar zwischen etwa 100 und Mitarbeitern. Dies schließt keineswegs aus, dass auch größere oder kleinere Träger von seinen Inhalten profitieren. Doch bei Klein- und Kleinsteinrichtungen ist oft nur eine minimale IT-Ausstattung notwendig und die Giganten der Branche haben in ihren professionell besetzten IT-Abteilungen mitunter andere Möglichkeiten, sich Knowhow für ihre komplexen Prozesse zu beschaffen. Hier sind teils auch differenziertere Instrumente des IT-Managements sinnvoll, als sie hier vorgestellt werden. 13

8 1 Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft Eine Einführung Unabhängig von Art und Größe der Einrichtungen gilt: IT wird in diesem Buch nicht primär als technisches Thema, sondern als Führungs- und Management-Aufgabe fokussiert. Ziel des IT-Einsatzes ist es immer, Arbeitsabläufe in der Verwaltung, Pädagogik oder Pflege mit geeigneten Technologien zu unterstützen und sie effizient, nutzerorientiert und fachlich hochwertig zu gestalten. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass die Basistechnologien wie Rechner oder Netzwerke reibungslos funktionieren. Doch auf dieser Ebene ist es prinzipiell gleichgültig, ob ein IT-System seinen Dienst in einem Versicherungsbüro oder in einer Jugendhilfe-Einrichtung verrichtet, es gelten immer die gleichen Maßgaben. Sie können von professionellen Server-, Netzwerk- oder Betriebssystem-Spezialisten erfüllt werden. Anders dagegen der Umgang mit Information im Kontext der täglichen Fach- und Führungsarbeit: hier ist eine enge Verzahnung mit den spezifischen Aufgaben und Informationsbedarfen des sozialen Sektors gefragt. Und auch die IT selbst will gemanagt sein: in organisatorischer, personeller und nicht zuletzt in finanzieller Hinsicht. Dazu ist Wissen gefragt, das technisch ausgebildeten Spezialisten nicht selten fehlt. Deshalb sollen hier auch Wege aufgezeigt werden, wie mit den begrenzten Ressourcen eines Sozialträgers ein anwenderorientiertes IT-Management installiert werden kann. Zielgruppen des Buches sind sowohl Führungskräfte als auch IT-Verantwortliche in Verbänden und Einrichtungen der Sozialwirtschaft. Nur aus einer fruchtbaren Zusammenarbeit beider Akteure erwächst ein Wertschöpfungsbeitrag der IT für das gesamte Sozialunternehmen. Ein grundlegendes Verständnis im Umgang mit dem PC kann heute bei Führungs- und Fachkräften der Sozialwirtschaft vorausgesetzt werden; Textverarbeitung, und Internet werden in diesem Buch daher nicht näher thematisiert. Häufig sind Führungskräfte jedoch nicht so sehr mit zentralen Konzepten von IT-Architekturen ihrer Organisationen vertraut, ein Verständnis für das Zusammenspiel der Hard- und Software, von lokalen Servern und dem Internet ist mitunter wenig ausgeprägt. An diesen Stellen will dieses Buch Orientierungslinien vermitteln, die Führungskräfte in die Lage versetzen, strategische IT-Entscheidungen kompetent zu fällen. Doch nicht nur die Sozialwirtschaft, auch die Informationstechnologie ist mittlerweile ein sehr weites Feld und die Formen ihrer Anwendung in sozialen Organisationen sind extrem vielfältig. Sie reichen von der klassischen Textverarbeitung über die Internet- Nutzung, das Web-Marketing, die Klientenverwaltung oder Dienstplanung bis hin zur Online-Beratung, zu E-Learning oder gar zur Konfiguration intelligenter Wohnumgebungen. Im Fokus dieses Buches steht vor allem das Management der Informationstechnologie in enger Verzahnung mit den fachlichen und administrativen Prozessen im Unternehmen. Hoch spezialisierte fachliche oder betriebswirtschaftliche Anwendungsformen wie es sie etwa im Leistungsmanagement, im Bereich der Hilfeplanung, im Web- Marketing oder Online-Beratung gibt, können daher nicht im Detail behandelt werden. Auch steht ein Buch wie dieses immer in einem Aktualitätsdilemma: geht es zu sehr auf Einzelheiten technischer Systeme ein, ist es schneller veraltet als es geschrieben ist. Bleibt es zu allgemein, sinkt sein Nutzwert. Hier wird deshalb ein mittlerer Weg gewählt: aus 14

9 1.2 Entwicklungslinien strategischer Perspektive werden Entwicklungsstränge dargestellt, die aktuelle und künftige Entwicklungen so abbilden, dass Zusammenhänge erkennbar werden und fundierte Entscheidungen ermöglichen. Wo sinnvoll und möglich, schaffen Internetquellen Bezüge zu aktuellen Inhalten. Praxistipp Als grundlegende Einführung in die Informationstechnologie eignet sich folgendes Lehrbuch: Bossert, Tanja / Stulle Konrad: Informationstechnologie. Grundlagen. Bodenheim 2009 (4. Auflage), Herdt-Verlag für Bildungsmedien Hier werden alle grundlegenden Begriffe, Konzepte und Technologien verständlich erläutert. 1.2 Entwicklungslinien Informationstechnologie früher oft EDV genannt wird in der Sozialwirtschaft etwa seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts eingesetzt. In der eher kurzen Geschichte institutionell organisierter Sozialer Arbeit also ein historisch noch jüngeres Phänomen. Dennoch beruht das heutige IT-Geschehen im sozialen Bereich auf einer Entwicklungsgeschichte, die hier in groben Zügen nachgezeichnet werden soll. Denn der Blick zurück eröffnet oftmals ein besseres Verständnis für aktuelle Problemstellungen und Lösungsversuche. Definition IT oder EDV? Noch immer wird heute in vielen Einrichtungen von der EDV gesprochen, wenn es um die Arbeit mit Computern geht. Dieses Buch verwendet statt dessen den Begriff der Informationstechnologie (IT). Was steckt dahinter? EDV bedeutet schlicht Elektronische Datenverarbeitung. Zentral ist hier der Begriff der Daten. Damit sind elektronische Informationseinheiten oder sogenannte Massendaten wie Gehaltsabrechnungen oder Zahlen der Finanzbuchhaltung gemeint, die mit Hilfe standardisierter Regeln verarbeitet werden. Dies war auch die klassische Domäne der EDV in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mittlerweile hat sich die Computernutzung jedoch fundamental gewandelt: Im Zentrum steht die Verarbeitung und Weitergabe vielfältigster Informationen in Form von Texten, Tabellen, Bildern, oder Videos. Der Computer ist zu einem zentralen Informationsmedium im Geschäftsund vielfach auch im Privatleben geworden. Entsprechend erscheint der auch international gebräuchliche Begriff der Informationstechnologie (IT, information technology) heute nicht nur moderner, sondern auch inhaltlich deutlich angemessener, wenn es um die Beschreibung der Computernutzung in sozialen Organisationen geht. Die Entwicklungsgeschichte des IT-Einsatzes in sozialen Einrichtungen und Verbänden kann idealtypisch in drei Phasen eingeteilt werden. In der Praxis gehen diese Phasen freilich fließend ineinander über oder werden durch Ungleichzeitigkeiten in den verschiedenen Arbeitsfeldern überlagert. Dennoch markieren sie wichtige Schritte bei der 15

10 1 Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft Eine Einführung Entwicklung der IT-Nutzung, insbesondere im Bereich der fachspezifischen Softwarelösungen. In der ersten Phase, etwa von Mitte der 80er bis Mitte der 90er Jahre, wurden vor allem verwaltungstechnische Anwendungen in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Klienten-Stammdatenverwaltung und Leistungsabrechnung entwickelt und genutzt. Diese Software-Lösungen basierten auf den Betriebssysteme MS- DOS oder UNIX. Aufgrund ihrer rein textorientierten, nicht intuitiv bedienbaren Oberflächen und wegen ihrer administrativen Ausrichtung waren sie kaum für Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit oder Pflege geeignet. Abbildung 1: Bildschirm-Maske eines Anfangs der 90er Jahre weit verbreiteten DOS-Programms zur Heimverwaltung der Firma C&S GmbH (Quelle: Benutzerhandbuch C&S Heim, Augsburg 1992) Primäre Einsatzfelder solcher Programme waren zunächst größere stationäre Einrichtungen der Alten- oder Behindertenhilfe, welche die zu dieser Zeit noch sehr teure Hardware finanzieren konnten. Mit der beginnenden Verbreitung günstigerer und leistungsfähiger PCs nutzten allmählich auch kleinere Einrichtungen wie Sozialstationen und Pflegedienste entsprechende Programme. 16

11 1.2 Entwicklungslinien Abbildung 2: Erste Phase mit EDV-Einsatz in der Verwaltung Die zweite Phase von Mitte der 90er Jahre bis etwa zur Jahrtausendwende brachte auf der Ebene der fachspezifischen Software-Lösungen zweierlei Entwicklungen: Zum einen wurden vermehrt Zusatzfunktionen oder eigenständige Programme für die fachliche Arbeit wie Pflege- oder Falldokumentation entwickelt und eingesetzt. Zum anderen ging der Trend hin zu differenzierteren Auswertungs-Werkzeugen im betriebswirtschaftlichen Bereich und Klienten- bzw. Leistungs-Statistiken auf fachlicher Ebene. Mit der Fachsoftware, zunehmend aber auch mit klassischen Office-Anwendungen begann sich der IT-Einsatz damit langsam auch auf die Leitungsebene sowie die fachlichen Bereiche auszudehnen. Dort blieb er jedoch zunächst auf eine eher punktuelle Nutzung beschränkt. Als Betriebssystem wurde nun meist Windows eingesetzt und die Programme bekamen grafische Oberflächen, was die Bedienbarkeit deutlich verbesserte. Ebenso installierten die Einrichtungen vermehrt Netzwerke, jedoch zunächst oft noch ohne Anbindung an das Internet. Abbildung 3: Zweite Phase mit ersten Anwendungen für das Management und die fachliche Arbeit 17

12 1 Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft Eine Einführung Die dritte Phase begann etwa mit der Jahrtausendwende und ist auf fachlicher Ebene vor allem durch eine Integration einzelfallbezogener Planungs- und Evaluationsfunktionen in der Software gekennzeichnet. Beschränkten sich die meisten Fachprogramme bis dahin zumeist auf die nachgehende Dokumentation Sozialer Arbeit und Pflege, so wurden nun vermehrt Module für Hilfe- oder Pflegeplanung sowie zur Kontrolle der Erreichung der geplanten Ziele und Maßnahmen entwickelt und eingesetzt. Damit hatte die IT endgültig den fachlich-methodischen Kernbereich der Praxis erreicht. Die Entwicklung und Verbreitung derartiger Systeme ist jedoch bis heute nicht abgeschlossen und differiert zwischen und innerhalb der Arbeitsfelder erheblich. Ähnliches geschah auf betriebswirtschaftlicher Ebene: die zunächst retrospektiv angelegten Auswertungswerkzeuge wurden zunehmend durch prospektiv-planerische Tools ergänzt, die etwa Umsatzhochrechnungen, vermehrt auch differenziert nach Touren, Abteilungen oder Klienten ermöglichten. Darauf aufbauend begann die Entwicklung von Funktionen für ein integriertes Controlling, das fachliche und betriebswirtschaftliche Daten zusammenführt. Abbildung 4: Dritte Phase mit Anwendungen für die zentralen Funktionsbereiche sozialer Organisationen Parallel zu den beschriebenen Entwicklungen im Fachsoftware-Bereich breitete sich mit der Verfügbarkeit grafischer Benutzeroberflächen (Windows 3.x bzw. Windows 95) ab Anfang bis Mitte der 90er Jahre auch die Nutzung von Office-Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbankverwaltung und Präsentation aus. Mit Hilfe der darin eingebauten Konfigurationsmöglichkeiten, Makro- und Formelsprachen begannen manche soziale Organisationen, fachspezifische Software in Eigenregie zu entwickeln. Waren bis zur zweiten Phase die fachspezifischen Anwendungen die primären Treiber für die Verbreitung der IT in den Einrichtungen, so übernahmen etwa ab dem Jahrtausendwechsel zunehmend Office-Lösungen, und Internet diese Rolle. In dieser Phase wurden vielfach auch lokale Netzwerke verschiedener Standorte miteinander verbunden und mit der Installation eines zentralen Anwendungsbetriebes begonnen. 18

13 1.3 IT in der Sozialwirtschaft heute Während der zweiten Phase setzte parallel zur Anwendung von Fachsoftware auch die Nutzung des Internet in sozialen Organisationen ein. Mit Ausnahme primär marketingorientierter Websites und einzelner Projekte von Hochschulen war zunächst eine explizit fachliche Nutzung des Mediums kaum erkennbar. Gegen Ende der 90er Jahre bildeten sich dann ähnlich wie in anderen Branchen das volle Nutzungsspektrum heraus: von fachspezifischen Mailinglisten über diverse Informationsangebote bis hin zu mehr oder weniger umfänglichen Fachportalen. Ebenso entwickelten sich branchenspezifische Nutzungsformen wie Projekte der Online-Beratung oder Auskunftsdatenbanken über soziale Dienstleistungen. Die Mehrzahl dieser Aktivitäten war zunächst nicht von den klassischen Trägerorganisationen initiiert oder getragen; meist handelte es sich um Einzelinitiativen von Mitarbeitern an der Fachbasis, in Hochschulen oder im privaten Bereich. Ab der Jahrtausendwende ergriffen auch die großen Verbände, Ministerien oder Institute selbst die Initiative oder begannen, die an der Basis entstandenen Praxisprojekte zu unterstützen. Gleichzeitig setzten vermehrt Aktivitäten der Verbände zum Aufbau von internen Kommunikations-, Informations- oder Wissensportalen ein, die mit unterschiedlichem Erfolg Verbreitung fanden. Die IT-Anwendungsfelder Fachsoftware und Internet blieben lange Zeit weitgehend getrennt. Anzeichen einer Integration sind etwa seit 2005 erkennbar, als erste Angebote zur Software-Nutzung via Internet sichtbar wurden. 1.3 IT in der Sozialwirtschaft heute Die IT-Nutzung in der Sozialwirtschaft ist heute so breit wie in anderen Branchen und in der Vielfalt ihrer Formen kaum mehr überblickbar. Computer werden längst auch in der Fachpraxis und der direkten Klientenarbeit genutzt, Internet und sind selbstverständliche Informations- und Kommunikationsmedien geworden. Zahlreiche weitere Anwendungsfelder wie Internet-Telefonie, Dokumentenmanagement oder e-learning kommen hinzu Verbreitung und Nutzung Der IT-Report für die Sozialwirtschaft (Kreidenweis/Halfar 2008), gibt erstmals empirisch gesicherte Einblicke in die quantitativen Aspekte der Nutzung von Informationstechnologie: In großen und mittleren Organisationen der Sozialwirtschaft arbeiten heute bereits 61% der Mitarbeiter regelmäßig am Computer. Damit liegt die Sozialwirtschaft gleich auf mit dem Durchschnitt aller Wirtschaftsbranchen in Deutschland, ein fundamentaler technologischer Rückstand ist also nicht mehr erkennbar. Hochgerechnet dürfte die Sozialwirtschaft hierzulande über bis IT-Arbeitsplätze verfügen. Etwa 90% davon werden vorwiegend von Mitarbeitern genutzt, jeder zehnte PC wird in der unmittelbaren Klientenarbeit eingesetzt. In diesem Bereich ist knapp die Hälfte der Einrichtungen aktiv. 19

14 1 Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft Eine Einführung Trotz der hohen IT-Durchdringung verfügt längst nicht jeder Mitarbeiter über einen eigenen Bildschirmarbeitsplatz: Im Schnitt steht für 4,4 Mitarbeiter ein PC zur Verfügung, bezogen auf die Anzahl der Betten oder Plätze beträgt das Verhältnis etwa 1:7. Von ihrem Gesamtumsatz geben soziale Organisationen im Durchschnitt 1% pro Jahr für Informationstechnologie aus, was weitgehend unabhängig von der Größe der vom IT-Report (a.a.o.) untersuchten Einrichtungen gilt. Auf 98% der Arbeitsplatz-PCs ist das Betriebssystem Microsoft Windows in seinen verschiedenen Versionen installiert. Im Serverbereich liegen ebenfalls die Microsoft-Betriebssysteme klar vorne. Je nach Funktion der Server kommen hier auch andere Systeme zum Einsatz allen voran das Open Source Betriebssystem Linux mit einem durchschnittlichen Anteil von 12%. Das Anwendungssoftware-Portfolio sozialer Organisationen setzt sich heute zumeist aus Basissystemen, betriebswirtschaftlichen Lösungen, Fachsoftware und teilweise speziellen Programmen für Management-Information zusammen. Basissysteme sind heute, wie in anderen Branchen, fast durchweg allgemein übliche Office-, - und Internet-Software. Nur bei größeren Trägern kommen teilweise noch Systeme wie Intranets, Dokumentenmanagement- oder Archivierungsprogramme hinzu. Den Kern der betriebswirtschaftlichen Software bildet meist ein integriertes Rechnungswesenprogramm mit Finanzbuchhaltung, Kassenverwaltung, Kostenrechnung und Anlagenbuchhaltung. Vielfach sind hier branchenneutrale Programme, teils aber auch speziell für die Sozialwirtschaft entwickelte Lösungen im Einsatz. Software für Lohn- und Gehaltsabrechnung wird häufig nicht in den Einrichtungen selbst betrieben, in diesen Fällen sind nur Ein- und Ausgabesysteme für Rechenzentrumsanwendungen im Einsatz. Viele davon haben sich auf den Sozialsektor, öffentlichen Dienst und Kirchen spezialisiert oder sind bei den Steuerberatern der Einrichtungen angesiedelt. Größere Träger setzen darüber hinaus noch Programme zur Liegenschafts- oder Fahrzeugverwaltung, für Einkauf, Küchen- oder Materialwirtschaft ein. Als Fachsoftware für zentrale Funktionen der Leistungserbringung wie Abrechnung, Planung und Dokumentation von Hilfen sowie Dienst- oder Einsatzplanung wird heute zu 85% standardisierte Branchensoftware einschlägiger Anbieter genutzt. Für diese Programme und den zugehörigen Service geben die Sozialträger jährlich in Deutschland über 200 Mio. aus. 15% der IT-Lösungen für Aufgaben dieser Art sind von den Einrichtungen selbst entwickelt, häufig auf der Basis von Office-Software. Management-Informationssysteme, die Daten aus betriebswirtschaftlicher und Fachsoftware aggregieren und aufbereiten, werden in der Regel nur bei großen Organisationen genutzt. Neben speziellen Modulen mancher Fachsoftware-Anbieter sind hier vor allem branchenübergreifende Lösungen im Einsatz. 20

15 1.3 IT in der Sozialwirtschaft heute Abbildung 5: Typisches Anwendungssoftware-Portfolio sozialer Organisationen Die IT-Verantwortung ist in 30% der Einrichtung als eigene Stelle für die IT-Leitung organisiert. In Kombination mit anderen Funktionen wird diese Aufgabe in 46% der Einrichtungen wahrgenommen und 10% haben sie komplett ausgelagert. In 13% der Organisationen gibt es hierfür keine Stellen oder Stellenanteile. Durchschnittlich betreut ein für die IT verantwortlicher Mitarbeiter etwa 150 Computer-Arbeitsplätze. Die Zahlen aus dem IT-Report (a.a.o.) belegen, dass die IT in der Sozialwirtschaft längst eine ähnlich bedeutende Rolle wie in vielen erwerbswirtschaftlichen Branchen erlangt hat. Auch wenn es besonders unter Klein- und Kleinst-Einrichtungen, die nicht im Fokus des IT-Reports standen, mitunter noch technikfreie Inseln geben mag, so trägt die Informationstechnologie heute doch maßgeblich zum Funktionieren sozialer Institutionen bei und beansprucht einen entsprechenden Teil der finanziellen und personellen Ressourcen. Eine Typologie von Einrichtungsarten der Sozialwirtschaft und das für sie typische Muster der IT-Nutzung und -Organisation zeigt folgendes Bild (vgl. Faiß 2008, S. 314): 21

16 1 Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft Eine Einführung Einrichtungsmerkmale Merkmale der IT-Nutzung Einzeleinrichtung Einrichtung mittlerer Größe Komplexträger Unter 100 Mitarbeiter Tätig in einem Arbeitsfeld (z.b. ambulante Pflege, Beratung, stationäre Jugendhilfe) Ein Standort oder einzelne regionale Niederlassungen Mitarbeiter Tätig in mehreren Arbeitsfeldern Ein Standort oder mehrere regionale Niederlassungen Über 500 Mitarbeiter Umfassendes Leistungsangebot im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich Größere Zahl regionaler bzw. überregionaler Standorte Spezialisierte Fachsoftware für das Arbeitsfeld Teils (noch) Eigenlösungen auf Office-Basis Software-Beschaffung auf Empfehlungsbasis oder unsystematische Auswahl IT-Zuständigkeit oft Zusatzfunktion eines Mitarbeiters und/oder externe Technik- Betreuung durch lokales Systemhaus Mehrere Spezialprogramme oder kleinere integrierte Fachsoftware-Lösungen Software-Beschaffung teilweise systematisiert Personenbezogene, oft stark technikorientierte IT-Betreuung (1-2 Mitarbeiter), teils mit externer Unterstützung durch Systemhaus Integrierte Softwarelösungen der führenden Anbieter und/ oder mehrere Spezialprogramme Strategische IT-Planung und systematische Beschaffung Eigene IT-Abteilung oder Outsourcing der IT in eigene Servicegesellschaft Abbildung 6: Typologie von Einrichtungsarten der Sozialwirtschaft und das für sie typische Muster der IT-Nutzung und -Organisation In der Praxis sind die Übergänge fließend und manche Einrichtungen mittlerer Größe sind hinsichtlich der IT-Organisation weiter entwickelt als einzelne Komplexträger. Neben dem persönlichen Engagement der Mitarbeiter im IT-Bereich spielt dabei häufig die IT-Affinität versus IT-Ferne der obersten Führungsebene eine große Rolle. 22

17 1.3.2 Probleme und Herausforderungen 1.3 IT in der Sozialwirtschaft heute Probleme und Herausforderungen im IT-Bereich finden sich grundsätzlich bei Einrichtungen jeder Art und Größe. In Zeiten des Wandels, also etwa bei Ausweitung oder Veränderung des Leistungsangebots und der Standorte, treten sie weitaus stärker zu Tage, als in stabilen Konstellationen. Dabei kann zwischen den beiden internen Ebenen Technik und Organisation und in der externe Ebene Anbietermarkt unterschieden werden kann. Abbildung 7: IT-Herausforderungen für soziale Organisationen Auf der technischen Ebene haben die größeren Träger vor allem mit heterogenen Systemund Software-Landschaften zu kämpfen. Ihre Ursache ist meist ein Wildwuchs aufgrund mangelnder strategischer Planung. Dadurch kommt es zu Schnittstellen-Problemen, die einen ungehinderten elektronischen Informationsfluss verhindern. Die wichtigste Herausforderung ist es hier, eine Konsolidierung zu erreichen, ohne die Partikularinteressen der einzelnen Fachbereiche zu sehr zu beeinträchtigen. Manche kleineren oder mittelgroßen Träger leiden dagegen noch immer unter einer unzureichenden Hardware-, Netzwerk- oder Software-Ausstattung. Hier besteht die Her- 23

18 1 Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft Eine Einführung ausforderung in einer, den finanziellen Mitteln des Trägers angemessenen, aber auch den Wertschöpfungsbeitrag der Technik berücksichtigenden IT-Planung. Auf der organisationalen Ebene mangelt es nicht selten an einem strategischen IT-Management, woraus die oben genannten technologischen Probleme oftmals resultieren. Vielfach ist auch die Verbindung zwischen Unternehmens- und IT-Entwicklung unterentwickelt: Auf der einen Seite konzentrieren sich IT-Verantwortliche stark auf die technischen Aspekte des IT-Betriebes, auf der anderen Seite bindet sie die obere Führungsebene nicht in IT-relevante Entscheidungsprozessen ein oder stellt keine ausreichenden Entscheidungsspielräume zur Verfügung. Gerade bei größeren Trägern sind Interessenskonflikte zwischen den Fachbereichen und der IT nicht selten: Die Abteilungen möchten für sich die jeweils besten Lösungen, was dem Interesse der IT an homogenen Systemlandschaften und eingrenzbarem Administrationsaufwand entgegenläuft. Hier fehlen oftmals eindeutige, von der Leitungsebene getragene strategische Leitlinien. Häufig fehlt es auch an Knowhow zur angemessenen Gestaltung von IT-Auswahl- und Einführungsprozessen. Die Anschaffung wenig geeigneter Systeme, eine ungenügende Mitarbeiterbeteiligung, eine lückenhafte Anpassung der Software an die Gegebenheiten der Organisation oder eine chaotische Einführungsphase sind die Folge. Weitere typische Probleme sind defizitäres Anwenderwissen und als Folge der oben genannten Fehler eine mangelnde IT-Akzeptanz und Motivation der Mitarbeiter. In der Konsequenz wird die Funktionalität vorhandener Lösungen oft bei weitem nicht ausgeschöpft, Medienbrüche werden nicht konsequent beseitigt und Arbeitsprozesse nicht durchgängig mit IT unterstützt. In der Summe führen diese Probleme dazu, dass der Wertschöpfungsbeitrag der IT oft weit unter dem erreichbaren Niveau verharrt. Auch die erwarteten Effizienz- oder Qualitätseffekte treten nicht oder nur in geringem Ausmaß ein. Kurz: die IT erscheint mancher Führungskraft als schwarzes Loch, das immer mehr Geld verschlingt, ohne dass sich greifbare Ergebnisse zeigen. Klar ist irgendwie nur, dass man auf die Technik nicht mehr verzichten kann. Welchen Nutzen sie jedoch wirklich stiftet, vermag niemand so genau zu sagen. Doch es sind nicht nur hausgemachte Herausforderungen, mit denen es soziale Organisationen zu tun haben, auch der Anbietermarkt ist nicht frei von Hürden. An erster Stelle sind hier schlechte Software-Qualität und mangelnde bzw. ungeeignete Funktionalität der Programme zu nennen. So wird etwa im IT-Report Gesundheitswesen (Hübner/Stellemann et al. 2008) als Hauptbarriere für die Einführung von Pflegeinformationssystemen die Unfähigkeit der Hersteller (S. 78) benannt. Andererseits zeigt eine neuere Untersuchung über alle Arbeitsfelder der Sozialwirtschaft (Kreidenweis 2008, S. 12), dass die Zufriedenheit mit fachspezifischer Software insgesamt auf der Schulnotenskala einen guten Durchschnittswert von 2,3 erreicht, zwei Drittel der Befragten vergeben die Noten 1 oder 2. Freilich zeigt die Studie aber auch Ausreißer mit deutlich schlechteren Noten. Ein weiteres Thema ist die Qualität der Anwenderunterstützung (Support) durch die Anbieter. Auch hier kursieren seit vielen Jahren Berichte über schlecht erreichbare Hot- 24

19 1.3 IT in der Sozialwirtschaft heute lines oder inkompetente Hotline- oder Schulungsmitarbeiter, die jedoch in der oben genannten Studie nicht im Sinne einer flächendeckenden Problematik bestätigt werden konnten. So wird die Erreichbarkeit der Hotline von 83% der Befragten als sehr gut oder gut beschrieben (a.a.o. S. 13) und für Freundlichkeit sowie Engagement der Hotline- Mitarbeiter wird die Durchschnittsnote 1,6 vergeben. Die Gesamtzufriedenheit mit dem Support erreicht die ebenfalls gute Note von 2,3 (a.a.o. S. 17). Weitere Probleme auf Anwenderseite können sich durch Diskontinuitäten wie Firmenpleiten, Firmenübernahmen oder eine veränderte Produktpolitik der Software-Anbieter ergeben: Wird die eingesetzte Fachsoftware nicht mehr weiter gepflegt, so sind oft aufwändige Umstellungsprozesse notwendig. Ähnliches gilt auch für Systemhäuser, an die die gesamte Hardware- und Netzwerkbetreuung ausgelagert wurde und bei denen nur wenige Mitarbeiter mit der Systemarchitektur der Einrichtung vertraut sind Wertschöpfungsbeitrag der IT Investitionen in Informationstechnologie sollen Nutzen schaffen. Dass dies tatsächlich geschieht ist wie im vorigen Abschnitt gezeigt keineswegs selbstverständlich. Erstmals hat sich der IT-Report für die Sozialwirtschaft in seiner Ausgabe von 2010 (Kreidenweis/ Halfar 2010) dem Wertschöpfungsbeitrag der IT gewidmet. Die Wertschöpfung drückt sich unter anderem darin aus, in wie weit die Ziele, die mit Hilfe von IT angestrebt sind, auch erreicht werden. Dabei zeigte sich zunächst, dass unmittelbar finanzbezogene Ziele wie Kosten zu senken oder Erlöse zu steigern, in der Sozialbranche von untergeordneter Bedeutung sind. Ganz oben auf der Ziel-Agenda stehen die Steigerung der fachlichen Qualität und die Verbesserung von Arbeitsabläufen. Gleichzeitig klafft hier jedoch die größte Lücke zwischen der Bedeutung der Ziele und dem Grad ihrer Erreichung. Deutliche Unterschiede zwischen Einrichtungsarten oder -größen sind dabei nicht erkennbar. Die Gründe hierfür können vielfältig sein und von übersteigerten Erwartungen an die IT über mangelnde Prozessorganisation bis hin zur Qualität und Reife der verfügbaren Fachsoftware-Systeme reichen. 25

20 1 Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft Eine Einführung Abbildung 8: Bedeutung von IT-Zielen und ihre Erreichung in sozialwirtschaftlichen Organisationen (Quelle: Kreidenweis/Halfar 2010, S. 14) Etwas mehr Licht ins Dunkel kommt, wenn man danach fragt, in welchen Bereichen die Potenziale der IT zu welchem Grad ausgeschöpft werden: Hier stehen die klassischen Verwaltungsthemen wie Rechnungswesen, Klientenverwaltung und Personalwesen ganz oben, während fachlich getriebene Prozesse in den Leistungsbereichen wie Dienstplanung, Hilfeplanung und Dokumentation die Schlusslichter bilden (a.a.o., S. 14 f). An dieser Stelle zeigt sich ein Zusammenhang zwischen dem Standardisierungsgrad der Prozesse und der Potenzial-Ausschöpfung durch IT-Einsatz: Dort wo die Abläufe festen, gesetzlich, vertraglich oder organisatorisch normierten Regeln folgen, kommt die IT deutlich besser zur Geltung als in den Feldern, die oft auch einrichtungsintern durch eine bunte Vielfalt an Verfahren und große Beliebigkeit gekennzeichnet sind. 26

IT-Handbuch für die Sozialwirtschaft

IT-Handbuch für die Sozialwirtschaft Helmut Kreidenweis IT-Handbuch für die Sozialwirtschaft Nomos Vorwort ". 5 1 Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft - Eine Einführung 13 1.1 Wozu dieses Buch dient 13 1.2 Entwicklungslinien 15

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Das SAP-Systemhaus für die Sozialwirtschaft, Kirche und kirchliche Institutionen

Das SAP-Systemhaus für die Sozialwirtschaft, Kirche und kirchliche Institutionen Das SAP-Systemhaus für die Sozialwirtschaft, Kirche und kirchliche Institutionen UNTERNEHMEN Die LBU Systemhaus AG widmet sich aus voller Überzeugung dem Ziel, SAP-Kompetenz allen sozialen Unternehmen

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

DynamiCare die Softwarelösung für soziale Unternehmen

DynamiCare die Softwarelösung für soziale Unternehmen DynamiCare die Softwarelösung für soziale Unternehmen DynamiCare intelligente Lösungen Erfolg in der Sozialwirtschaft stellt sich ein, wenn Menschen zufrieden sind. In Zeiten knapper finanzieller Mittel

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD KONFORMITÄTSBESTÄTIGUNG MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD Version 1.0 Datum: Mittwoch, 30.07.2014 Kunde: EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD) INHALTSVERZEICHNIS 1 ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG 2 1.1

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Dr. Stefan Kronschnabl Stephan Weber Christian Dirnberger Elmar Török Isabel Münch IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Studie IT-Sicherheitsstandards

Mehr

Kreativ denken innovativ handeln

Kreativ denken innovativ handeln Kreativ denken innovativ handeln ERFOLG BRAUCHT EINE SOLIDE BASIS Liebe Kunden und Geschäftspartner, seit über dreißig Jahren entwickelt und liefert CPL IT-Lösungen für mittelständische Handels- und Industrieunternehmen.

Mehr

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

HISPRO ein Service-Angebot von HIS ein Service-Angebot von HIS Juni 2008 Karsten Kreißl kreissl@his.de Was ist? Application Service PROviding (ASP) für alle GX und QIS Module von HIS Bietet Hochschulen die Möglichkeit, den Aufwand für den

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Cloud Lösung in der Hotellerie Die Mirus Software als Beispiel Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Folie 1 SaaS (Software as a Service) in der Cloud

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION schnell zuverlässig kompetent Ihr Ziel ist unser Weg Das Systemhaus TechnoSoft ist Ihr professioneller IT-Ansprechpartner. Wir unterstützen Ihre

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...2 1.1 LINUX...2 1.2 LibreOffice...2 2. Bezugsquellen und Literatur...3 2.1 Bezugsquellen für LINUX...3

Mehr

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen Startseite Über uns Impressum Datenschutz RSS Suchbegriff eingeben... Mittelstand/Industrie Technologie Mobil Interview Gadgets Internet Hardware Software Bücher Gastbeitrag, Mittelstand/Industrie IT-Kosten

Mehr