Inhaltsverzeichnis. B.III. Generelle Beschäftigungsbeschränkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. B.III. Generelle Beschäftigungsbeschränkungen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis B.III. Generelle Beschäftigungsbeschränkungen 1. Mehrarbeit, Sonn- und Feiertagsruhe, Nachtarbeit... S Beschäftigungsbeschränkungen wegen physikalischer Gefährdungen... S Heben, Tragen und Bewegen von Lasten... S Hitze, Kälte, Nässe... S Hitze und Kälte Hitze Kälte Arbeiten im Freien Nässe 2.3 Lärm und Erschütterungen (Vibrationen)... S Lärm Erschütterungen (Vibrationen) 2.4 Ionisierende Strahlung... S Nicht ionisierende Strahlung... S Arbeiten bei Überdruck... S Beschäftigungsbeschränkungen wegen Gefahrstoffen... S Allgemeine Problemdarstellung... S Sehr giftige, giftige, gesundheitsschädliche Gefahrstoffe... S Krebserzeugende, fruchtschädigende, erbgutverändernde Gefahrstoffe... S Antineoplastische Substanzen (Zytostatika) Narkosegase 4. Beschäftigungsbeschränkungen wegen biologischer Arbeitsstoffe... S Allgemeine Problemdarstellung... S Prophylaxe vor Eintritt einer Schwangerschaft... S Beschäftigungsbeschränkungen in Verbindung mit Berufskrankheiten... S Sonstige Beschäftigungsbeschränkungen... S Ständiges Stehen... S Strecken, beugen, hocken, gebückt halten... S Tätigkeiten mit hoher Fußbeanspruchung... S Erhöhte Unfallgefahren, Gefahr auszugleiten, zu fallen, abzustürzen... S Beschäftigungsbeschränkungen auf Beförderungsmitteln und bei hoher Fahrtätigkeit... S Akkord- und Fließarbeit mit vorgeschriebenem Arbeitstempo... S Alleinarbeit... S Passivrauchen... S.30 Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Telefon: (0681) Fax: (0681) Stand 04/ lua@lua.saarland.de MUTTERSCH_20-Seite 1/30

2 B.III.. Generelle Beschäftigungsbeschränkungen Die generellen Beschäftigungsbeschränkungen ( 4 und 8 MuSchG, 4 und 5 MuSchArbV) gelten für alle werdenden bzw. stillenden Mütter ohne Rücksicht auf ihren persönlichen Gesundheitszustand bzw. ihre körperliche Verfassung. Die Beschäftigungsbeschränkungen brauchen in den seltensten Fällen zu einer vollständigen Freistellung der werdenden oder stillenden Mutter zu führen, wenn im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung und der gestuften Schutzmaßnahmen insbesondere durch präventive und vorausschauende Maßnahmen, durch ggf. Umgestaltung des Arbeitsplatzes bzw. Umsetzung der Beschäftigten, die Gesundheit der werdenden Mutter und ihres ungeborenen Kindes sowie der stillenden Mutter und des von ihr gestillten Kindes geschützt werden. 1. Mehrarbeit, Sonn- und Feiertagsruhe, Nachtarbeit Werdende und stillende Mütter dürfen nicht mit Mehrarbeit über 8,5 Stunden/Tag oder 90 Stunden in der Doppelwoche (Frauen unter 18 Jahren: 8 Stunden/Tag oder 80 Stunden in der Doppelwoche) und nicht in der Nacht zwischen Uhr und 6.00 Uhr und nicht an Sonn- und Feiertagen beschäftigt werden ( 8 Abs. 1 und 2 MuSchG). Abweichend vom Nachtarbeitsverbot dürfen nach 8 Abs. 3 MuSchG werdende Mütter in den ersten 4 Monaten und stillende Mütter u. a. in Gast- und Schankwirtschaften und im übrigen Beherbergungswesen bis Uhr beschäftigt werden. Abweichend vom grundsätzlichen Sonn- und Feiertagsbeschäftigungsverbot dürfen im Verkehrswesen, in Gast- und Schankwirtschaften und im übrigen Beherbergungswesen, im Familienhaushalt, in Krankenpflege- und in Badeanstalten, bei Musikaufführungen, Theatervorstellungen, anderen Schaustellungen, Darbietungen oder Lustbarkeiten werdende oder stillende Mütter beschäftigt werden, wenn ihnen in jeder Woche einmal eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 24 Stunden im Anschluss an eine Nachtruhe gewährt wird ( 8 Abs. 4 MuSchG). Nach 8 Abs. 6 MuSchG können die Aufsichtsbehörden in begründeten Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften über Mehrarbeit, Nachtarbeit sowie Sonn- und Feiertagsarbeit zulassen. Heime, wie z. B. Kinderheime, Altenheime, Behindertenheime können die Ausnahmeregelung vom Nachtarbeitsverbot in den ersten vier Monaten der Schwangerschaft (bis Uhr) sowie vom Sonn- und Feiertagsbeschäftigungsverbot für das Beherbergungswesen für sich in Anspruch nehmen, da bei ihnen der Beherbergungscharakter überwiegt. Für Beschäftigungsverbote nach 4 Abs. 1 und 2 MuSchG besteht kein Mitbestimmungsrecht des Personalrats oder Betriebsrats. Da es sich um abschließende gesetzliche Regelungen handelt, sind auch keine Konkretisierungen durch Dienst- oder Betriebsvereinbarungen möglich. MUTTERSCH_20-Seite 2/30

3 2. Beschäftigungsbeschränkungen wegen physikalischer Gefährdungen Besondere Gefährdungen und Schutzmaßnahmen in ausgewählten Arbeitsbereichen sind in Kapitel D dargestellt. Der Nachweis, dass rechtlich vorgegebene Grenzwerte nicht überschritten werden, ist zu beurteilen und zu bewerten. Es kann erforderlich sein, Einzelfälle unter Berücksichtigung der arbeitswissenschaftlichen und arbeitsmedizinischen Erkenntnisse gesondert zu bewerten. 2.1 Heben, Tragen und Bewegen von Lasten Nach 4 Abs. 1 und 2 sowie 6 Abs. 3 MuSchG dürfen werdende und stillende Mütter nicht mit schweren körperlichen Arbeiten 3 und insbesondere nicht mit Arbeiten beschäftigt werden, bei denen regelmäßig (d. h. mehr als zwei- bis dreimal pro Stunde) Lasten von mehr als 5 kg Gewicht oder gelegentlich (weniger als zweimal pro Stunde) Lasten von mehr als 10 kg Gewicht ohne mechanische Hilfsmittel von Hand unter ergonomisch günstiger Haltung gehoben, bewegt oder befördert (gezogen und geschoben) werden. Sollen größere Lasten mit mechanischen Hilfsmitteln gehoben, bewegt oder befördert werden, so darf auch durch die Bedienung dieser Hilfsmittel die körperliche Belastung der werdenden Mutter nicht größer als die dargestellte Belastung sein. Zur Beurteilung der Tätigkeiten können die LASI-Veröffentlichungen Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten" (LV 9) sowie die Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Ziehen und Schieben von Lasten" (LV 29) herangezogen werden. 2.2 Hitze, Kälte, Nässe Hitze und Kälte Nach 4 Abs. 1 MuSchG dürfen werdende Mütter nicht mit Arbeiten beschäftigt werden, bei denen sie schädlichen Einwirkungen von Hitze und Kälte ausgesetzt sind. Der Arbeitgeber hat bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach 1 Abs. 1 der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz alle physikalischen Schadfaktoren, die eine Gefährdung für werdende und stillende Mütter bewirken können, entsprechend Anlage 1, Nr. 3 f extreme Kälte und Hitze" zu berücksichtigen und diesbezügliche Schutzmaßnahmen zu bestimmen. Dabei ist entsprechend 4 ArbSchG von dem Grundsatz auszugehen, dass Gefährdungen durch unzuträgliches Klima möglichst zu vermeiden bzw. wenn das nicht möglich ist, an der Quelle zu bekämpfen sind, die Arbeitsorganisation den Arbeitsbedingungen anzupassen ist und erst nachrangig persönliche Schutzmaßnahmen zu treffen sind. 3 Bei der Prüfung der Frage, ob eine Arbeit schwer oder anderweitig gesundheitsschädigend ist, braucht nicht auf die individuellen Verhältnisse einer Frau abgestellt zu werden. MUTTERSCH_20-Seite 3/30

4 Nach Ziffer 3.5 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung 4 muss in Arbeitsräumen, in denen aus betriebstechnischer Sicht keine spezifischen Anforderungen an die Raumtemperaturen (z. B. Kühlräume für Lebensmittel) gestellt werden, eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur vorliegen. Für die Beurteilung reicht in der Regel die Bestimmung der Lufttemperatur aus (Ausnahme: hoher Anteil an Wärmestrahlung). Die Mindestwerte für die Lufttemperatur in Abhängigkeit von der körperlichen Belastung (Arbeitsschwere und überwiegende Körperhaltung) können der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 Raumtemperatur" entnommen werden Hitze Der Höchstwert der Lufttemperatur in Arbeitsräumen soll regelmäßig (z. B. durch Heizeinrichtungen und Wärmequellen der Maschinen) 26 C nicht überschreiten. Liegen witterungsbedingt die Außentemperaturen für relativ kurze Zeitabschnitte im Sommer über diesem Höchstwert, so darf die Raumtemperatur vorübergehend auch höher sein, ohne dass der Einsatz von Klimaanlagen o. ä. gefordert werden kann. Die Hitzebelastung an einem Arbeitsplatz lässt sich nur durch das Klimasummenmaß beurteilen, dazu ist die Ermittlung der Lufttemperatur, -feuchte und -geschwindigkeit erforderlich. Eine Hitzebelastung am Arbeitsplatz kann auch allein durch Wärmestrahlung hervorgerufen werden. Eine diesbezügliche Abschätzung ist nur mit einem Globe-Thermometer möglich. Es sind Vorkehrungen zu treffen, die vermeiden, dass betriebstechnisch unvermeidbare Wärmestrahlungen, z. B. bei Arbeiten an Öfen, nicht in unzuträglichem Maß auf werdende und stillende Mütter einwirken. Bei körperlicher Arbeit steigt die Körpertemperatur des Menschen in Abhängigkeit von der Schwere der Arbeit an, er ist auf Wärmeabgabe angewiesen, die auch durch die Arbeitskleidung beeinflusst wird. Eine Hitzebelastung bedeutet eine vermehrte Beanspruchung des Herz-Kreislaufsystems, Thrombosegefahr, Flüssigkeitsverlust sowie ein Nachlassen der Aufmerksamkeit. Insbesondere die Thrombosegefahr kann bei werdenden Müttern, die ohnehin normalerweise ein erhöhtes Thromboserisiko haben, problematisch sein. 4 Verordnung über Arbeitsstätten vom 12. August 2004 (BGBI. I S. 2179), zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom (BGBI. I S. 960) MUTTERSCH_20-Seite 4/30

5 Kälte Von Kältearbeit wird schon gesprochen, wenn bei Lufttemperaturen unter +15 C mindestens eine Stunde pro Schicht gearbeitet werden muss (Griefahn, B., Arbeit in mäßiger Kälte, Dortmund 1995, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz Forschungsbericht 716). Entsprechend der DIN Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen" werden folgende Kältebereiche unterschieden: Kältebereich Lufttemperatur in C I Kühler Bereich Von +15 bis+10 II Leicht kalter Bereich Unter+10 bis-5 III Kalter Bereich Unter -5 bis-18 IV Sehr kalter Bereich Unter -18 bis-30 V Tiefkalter Bereich Unter -30 Als extreme Kälte können der kalte, sehr kalte und tiefkalte Bereich, also Temperaturen unter -5 C angesehen werden. In diesen Bereichen sollten werdende Mütter grundsätzlich nicht beschäftigt werden Bei einer Kältebelastung kommt es zu einer Kontraktion der peripheren Gefäße und nachfolgend zu einem Blutdruckanstieg, die Hauttemperatur nimmt ab. Da im Einzelfall auch eine höhere Kälteempfindlichkeit möglich ist, wird eine Einzelfallprüfung, ggf. unter Beteiligung des Betriebsarztes, empfohlen Arbeiten im Freien Für Arbeiten in nicht allseits umschlossenen Arbeitsstätten oder im Freien wird im Anhang der Arbeitsstättenverordnung unter Punkt 5.1 lediglich gefordert, dass diese Arbeitsplätze sicher und ohne Gesundheitsgefährdung erreicht, benutzt und verlassen werden müssen. Hierzu sind diese Arbeitsplätze gegen Witterungseinflüsse zu schützen oder den Beschäftigten geeignete persönliche Schutzausrüstungen (Arbeitskleidung, Schuhe) zur Verfügung zu stellen. Schutz gegen Witterungseinflüsse in Bezug auf die Beeinflussung des Klimas am Arbeitsplatz können je nach örtlicher Voraussetzung z. B. eine Abschattung bei Sonneneinstrahlung oder die Installation ortsbezogener Heizsysteme bieten. Zusammenfassend ist bezüglich der physikalischen Schadfaktoren Hitze und Kälte im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung im Einzelfall in Abstimmung mit einem Arbeitsmediziner festzustellen, ob schädliche Einwirkungen" zu erwarten sind Nässe Tätigkeiten, bei denen werdende oder stillende Mütter ständiger Nässe ausgesetzt sind ( 4 Abs. 1 MuSchG), sind ggf. nicht mehr zulässig, sofern durch technische MUTTERSCH_20-Seite 5/30

6 oder persönliche Schutzmaßnahmen eine Gefährdung nicht beseitigt werden kann. Beispielhaft gilt das für folgende Arbeitsplätze: - Fischverarbeitung, - Gemüseschälbetriebe, - Dichtigkeitsprüfung von Geräten unter Wasser, - bestimmte Arbeitsplätze bei der Lebensmittel-/Fleischverarbeitung. Nicht gemeint sind Arbeitsplätze, bei denen die Nässe durch Witterungseinflüsse gelegentlich einwirkt. 2.3 Lärm und Erschütterungen (Vibrationen) Lärm Werdende und stillende Mütter dürfen nach 4 Abs. 1 MuSchG/ 6 Abs. 3 MuSchG nicht mit Arbeiten beschäftigt werden, bei denen sie schädlichen Einwirkungen von Lärm ausgesetzt sind. Bei der Beurteilung der Risiken aus Lärmbelastung steht nicht in erster Linie die Gehörschädigung durch den Schallpegel im Vordergrund, sondern die vegetative Beeinflussung von Mutter und Kind durch das Schallereignis. Es sind Geräuschpegel (z. B. Darmgeräusche, Stimme der Mutter, Umgebungslärm) für die Leibesfrucht im Mutterleib zwischen db gemessen worden. Durch die Eigenresonanz können Geräusche bis 250 Hz um 2-5 db verstärkt werden. Außengeräusche werden durch die Bauchdecke und das den Fötus umgebende Gewebe um db abgeschwächt Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Einhaltung" der Grenzwerte nach der Lärmund Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) 8 auf das Verhüten der Lärmschwerhörigkeit ausgerichtet ist. Bei werdenden Müttern ist insbesondere darauf zu achten, dass der Schallpegel so niedrig zu halten ist, wie es nach der Art des Betriebes möglich ist" (Ziffer 3.7 des Anhangs der Arbeitstättenverordnung). Der bisher verwendete Beurteilungspegel am Arbeitsplatz wird in der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung ersetzt durch den Tages-Lärmexpositionspegel LEXV' 9 - Ein Zuschlag für impulshaltigen Lärm ist nicht mehr vorgesehen. 5 Brezinka, C, Lechner, T., Stephan, K., "Der Fötus und der Lärm", Gynäkologisch-Geburtshilfliche Rundschau, 37(3): , Gerhardt, KJ., Abrams, RM., Oliver, CC., "Sound Environment of the Fetal Sheep", Am. J. Obstet. Gynecol.; 162 (1): , Richards, DS., Frentzen, B., Gerhardt, KJ, McCann, ME., Abrams, RM., "Sound Levels in the Human Uterus", Obstetrics and Gynecology, (80): , Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm und- Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV) vom 6. März 2007 (BGBl. I Nr. 8S. 261) 9 Er wird über acht Stunden ermittelt. Es ist zu beachten, dass es sich um einen Mittelungspegel handelt. MUTTERSCH_20-Seite 6/30

7 Bei Geräuschexposition am Arbeitsplatz dürfen werdende Mütter weiterbeschäftigt werden, sofern der Tages-Lärmexpositionspegel kleiner oder gleich 80 db(a) 10 ist und der Lärm keine impulshaltigen Geräusche mit über 40 db(a) Anstieg innerhalb von 0,5 Sekunden beinhaltet 11. Impulshaltige Geräuschquellen (z. B. Stanzen) können zu einer Art Schreckreaktion führen, die die werdende Mutter gefährden kann. Frequenzen über 4000 Hertz sollten minimiert werden 12. Bei Erreichen oder Überschreiten des Tages-Lärmexpositionspegels von 80 db(a) muss der Arbeitgeber Maßnahmen zur Reduzierung der Gefährdung einleiten. Dabei ist die Reihenfolge der Schutzmaßnahmen zu beachten ( 7 LärmVibrationsArb- SchV), z. B. alternative Arbeitsverfahren mit verringerter Exposition der Beschäftigten durch Lärm zu prüfen. 13 Die Technischen Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (TRLV Lärm 13 ) konkretisieren die LärmVibrationsArbSchV hinsichtlich der Ermittlung und Beurteilung der Gefährdungen durch Lärm, hinsichtlich der Messung sowie der Lärmschutzmaßnahmen. Bei Berufsmusikerinnen wird wegen der Vorhersehbarkeit und der Eigenart der Schallereignisse ein Tages-Lärmexpositionspegel L E x,8h von 85 db(a) akzeptiert. Dieser Wert kann auch erreicht werden, wenn die werdende Mutter singt. Bei Überschreiten von 85 db(a) durch Musikinstrumente ist das Tragen von sog. "aktivem" Gehörschutz verpflichtend. Weitere Lärmminderungsmaßnahmen wie z. B. Lärmschutzblenden, größere Abstände zwischen einzelnen Instrumenten, eine Umsetzung bestimmter Instrumentengruppen innerhalb des Orchesters sowie weitere organisatorische Maßnahmen müssen geprüft bzw. veranlasst werden Erschütterungen (Vibrationen) Nach 4 Abs. 1 und 6 Abs 3 des Mutterschutzgesetzes dürfen werdende Mütter und stillende Mütter nicht mit Arbeiten beschäftigt werden, bei denen sie schädlichen Einwirkungen von Erschütterungen ausgesetzt sind. Der Begriff Erschütterungen" wird hier als Synonym für mechanische Schwingungen" oder auch Vibrationen" gebraucht. Darunter sind sowohl Ganzkörper-Vibrationen als auch Hand-Arm-Vibra- 10 Untere Auslösewerte nach LärmVibrationsArbSchV: LEX,8h = 80 db(a) bzw. LpC,peak= 135 db(c) 11 W. Klosterkötter und Mitarbeiter: Experimentelle Untersuchungen zur Frage der Lärmgrenzwerte für werdende Mütter am Arbeitsplatz, Forschungsbericht Nr. 132 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund 12 W. Klosterkötter und Mitarbeiter: Experimentelle Untersuchungen zur Frage der Lärmgrenzwerte für werdende Mütter am Arbeitsplatz, Forschungsbericht Nr. 132 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund 13 Rutenfranz: Es ist der Einzelfall zu betrachten im Hinblick auf die Wirkung der Lärmquellen (Impulshaltigkeit) auf die Betroffene; grundsätzlich ist zu prüfen, ob einfach durchzuführende Lärmminderungsmaßnahmen sofort durchführbar sind wie z. B. organisatorische Maßnahmen 13 Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - TRLV Lärm,GMB Nr vom 20. März 2010 S Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - TRLV Lärm,GMB Nr vom 20. März 2010 S Publikation BAuA Safe and Sound Ratgeber zur Gehörerhaltung in der Musik- und Entertainmentbranche ( MUTTERSCH_20-Seite 7/30

8 tionen zu verstehen. Durch direkten Kontakt mit Schwingung erzeugenden Maschinen, auf oder in Fahrzeugen, auf mobilen Arbeitsmaschinen oder in Bereichen, in denen Vibrationen durch den Baukörper übertragen werden, sind Vibrationen des gesamten Körpers oder einzelner Körperteile, eingeleitet über Gesäß, Rücken oder untere Extremitäten möglich. Bei Einleitung der Vibrationen über die oberen Extremitäten wird von Hand-Arm-Vibrationen gesprochen. Erläuterungen zu den Vibrationsarten sowie weiterführende Informationen sind z. B in den Technischen Regeln zur Lärmund Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (TRLV Vibrationen) 15 enthalten. An vielen Arbeitsplätzen, bei denen starke Erschütterungen bzw. Vibrationen auftreten, dürfen werdende und stillende Mütter aufgrund anderer Beschäftigungsverbote (vgl. Kapitel 6.5) nicht eingesetzt werden (werdende Mütter auf Beförderungsmitteln, schwere körperliche Arbeiten etc.). Grundsätzlich bleibt festzustellen, dass es kein generelles Beschäftigungsverbot für werdende oder stillende Mütter gegenüber jedweder Tätigkeit mit Vibrationseinwirkung gibt. Es ist aber dagegen im Einzelfall festzulegen, was unter schädlicher Einwirkung" zu verstehen ist. Als Obergrenze für die tägliche Exposition mit Ganzkörper-Vibrationen in Richtung der Wirbelsäule (vertikal) sollte bei einer werdenden Mutter höchstens die untere Grenze oder Health Guidance Caution Zone" nach ISO : 1977 bzw. VDI 2057 Blatt 1 : 2002 herangezogen werden, wobei der 4-Stunden-Wert zeitunabhängig auch für kürzere tägliche Expositionszeiten und einzelne Belastungsabschnitte (TRLV Vibrationen, Teil 1, Kap. 6.1) gilt. Mit maximal 0,45 m/s 2 liegt damit der für Schwangere höchstens zulässige Tages-Vibrationsexpositionswert noch unterhalb des Auslösewertes der LärmVibrationsArbSchV 8 (A(8)= 0,5 m/s 2 ). In Abb. 1 ist für die Tagesdosis auch der Bereich eingezeichnet, in dem im Allgemeinen davon ausgegangen werden kann, dass keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der werdenden Mutter oder des ungeborenen Kindes auftreten. Diese Aussage trifft allerdings nur für die Fälle zu, in denen die Schwingungsexposition nicht stoßhaltig ist. Stoßhaltige Schwingungen erhöhen im Allgemeinen den Grad der Gefährdung, insbesondere des Embryos. Die Tätigkeit mit Vibrationsbelastung sollte die Möglichkeit notwendiger Expositionspausen und Haltungswechsel sicherstellen. 15 Technische Regel zur Lärm-Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - TRVL Vibrationen GMBL 14/15 vom 10. März 2010 S. 271 ff MUTTERSCH_20-Seite 8/30

9 Abb. 1: Ganzkörper--Vibrationen Vibrationen in vertikaler Richtung - gesundheitsgefährdende Tagesdosis und Bereich in dem im Allgemeinen keine Gesundheitsgefährdung Schwangerer zu erwarten ist Neben diesen grundsätzlichen Aussagen zur Gesundheitsgefährdung werdender Mütter ist jeder Fall individuell zu betrachten, das gilt auch ffürr Ganzkörper Ganzk rper-vibrationen in horizontaler Richtung Richtung sowie ffür Hand--Arm-Vibrationen. Vibrationen. Nur der behandelnde be andelnde Arzt und die werdende Mutter selbst kkönnen nnen einschätzen, einsch tzen, inwieweit sich eine berufliberufl che Tä ätigkeit tigkeit mit der Schwangerschaft vereinbart. Kann eine werdende Mutter wie bisher am öffentlichen ffentlichen Leben teilnehme teilnehmen n und ihren privaten Verpflichtungen Verpflichtungen zur BeB sorgung ihres Haushalts nachkommen und kann sie mit Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen, wird sie im Allgemeinen auch die oben erw erwähnten hnten geringen VibVib rationsbelastungen bei der Arbeit ertragen kkönnen nnen bzw. im Interesse der Fortführung Fortf ihrer gewohnten Arbeit sogar wollen. Alle Ausf Ausführungen hrungen gelten nur unter der Voraussetzung, dass es sich um einen nornor malen Schwangerschaftsverlauf handelt. Bei bestehenden oder zu erwartenden KomKo plikationen, welche die Gesundheit von Mutter und Kind betreffen, sollte eine berufliberufl che Ganzk Ganzkörper--Vibrationsexposition Vibrationsexposition nur mit ausdrücklicher ausdr cklicher Zustimmung des behandelnden Arztes zugelassen werden. Stillende M Mütter tter (( 6 Abs. 3) sollten ebenso wie werdende M Mütter tter nicht auf Bef Beförderungsmitte rungsmitteln ln eingesetzt werden. Dafü Dafürr sind jedoch weniger medizinische, als praktiprakti sche Gr Gründe nde ma maßgebend. gebend. Bei derartigen T Tätigkeiten tigkeiten wären w ren stillende Mütter M tter überwiegend bestimmten Arbeitszeitzyklen unterworfen, die sich aus der Art der Tätigkeit T ergeben. geben. Somit w wäre in den seltensten F Fällen llen gewährleistet, gew hrleistet, dass die Frauen regelregel mäßig ig unter hygienischen Verhältnissen Verh ltnissen an einem ruhigen geeigneten Ort ihr Kind stillen kkönnten. MUTTERSCH_20 20-Seite 9/30

10 Bei der vom Arbeitgeber durchzuführenden Gefährdungsbeurteilung sind also besonders im Fall werdender und stillender Mütter die individuellen Bedingungen des Einzelfalls bei dem allgemeinen Ziel einer höchstmöglichen Belastungsminderung zu berücksichtigen (zu Vibrationsschutzmaßnahmen siehe z. B. TRLV Vibrationen Teil 3). 2.4 Ionisierende Strahlung Wer eine Tätigkeit plant oder ausübt, bei der ionisierende Strahlung auftreten kann, ist verpflichtet, jede unnötige Strahlenexposition oder Kontamination von Mensch und Umwelt zu vermeiden. Verantwortlich für die Einhaltung der Schutzvorschriften ist derjenige, der eine Genehmigung nach 7 StrISchV (Umgang mit radioaktiven Stoffen), 11 StrISchV (Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen-Beschleuniger), 15 StrISchV (Tätigkeiten in fremden Anlagen), 3 RöV (Röntgeneinrichtungen), 5 RöV (Störstrahler) bedarf oder eine Anzeige nach 4 RöV (Röntgeneinrichtungen) erstatten muss. Dies ist der Strahlenschutzverantwortliche im Sinne von 31 Abs. 1 StrISchV oder 13 Abs. 1 RöV, also die Person, die die Unternehmerverantwortung in einem Betrieb hat. Zu Sperrbereichen darf werdenden Müttern (außer als Patientin) der Zutritt nicht gestattet werden. Gemäß 4 Abs. 1 MuSchG i. V. mit 37 Abs.1 Nr. 2. d der Strahlenschutzverordnung (StrISchV) bzw. 22 Abs.1 Nr. 2. d der Röntgenverordnung (RöV) darf werdenden Müttern (nur in Ausübung ihres Berufs oder zur Erreichung ihres Ausbildungszieles) der Zutritt zu Kontrollbereichen nur dann erlaubt werden, wenn der fachkundige Strahlenschutzverantwortliche oder der Strahlenschutzbeauftragte dies ausdrücklich gestattet hat und eine innere berufliche Strahlenexposition ausgeschlossen ist ( 43 Abs. 2 StrISchV). Sobald eine Frau ihren Arbeitgeber darüber informiert hat, dass sie schwanger ist, ist ihre berufliche Strahlenexposition wöchentlich zu ermitteln und ihr mitzuteilen ( 41 Abs. 5 StrISchV, 35 Abs.6 RöV). Durch geeignete Überwachungsmaßnahmen (z. B. Einsatz von Dosimetern, die eine Auswertung vor Ort zulassen bzw. bei denen die Dosis jederzeit direkt ablesbar ist 16 ) ist sicherzustellen, dass der Dosisgrenzwert von 1 Millisievert aus äußerer und innerer Strahlenexposition für das ungeborene Kind vom Zeitpunkt der Mitteilung der Schwangerschaft bis zu deren Ende nicht überschritten ( 55 Abs. 4 Satz 2 ff. StrISchV; 31 a Abs. 4 Satz 2 RöV) und dies dokumentiert wird 17. Nach den Änderungen in der Röntgenverordnung und der Strahlenschutzverordnung ist es möglich, dass Schwangere im Kontrollbereich tätig sein dürfen. Durch diese Lockerung sollen die Berufschancen junger Ärztinnen und MTRA verbessert und insbesondere die Beschäftigungsmöglichkeiten schwangerer Ärztinnen in der Fachaus- 16 Eine Liste der Bauartzulassungen von Personendosimetern steht über die Internetseite der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) /?tfp:// 2n.pdf. zur Verfügung. Dabei ist zu beachten, dass die Personendosimeter eine Empfindlichkeit (Nenngebrauchsbereich) unterhalb von 55 kevhaben. 17 Die Verwendung von elektronischen Personendosimetern für die Vorort-Überwachung (z. B. Ablesung der wöchentlichen Personendosis des Wertes) kann mit einer benannten Personendosismessstelle abgestimmt werden. MUTTERSCH_20-Seite 10/30

11 bildung weniger beeinträchtigt werden. Zur Minimierung der Risiken wird das Betreten des Kontrollbereichs durch Schwangere an folgende Bedingungen geknüpft: Es müssen Gründe vorliegen, die die Anwesenheit der Schwangeren zur Durch führung oder Aufrechterhaltung der Betriebsvorgänge im Kontrollbereich erforder lich machen ( 37 Abs. 1 Nr. 2 a StrISchV, 22 Abs. 1 Nr. 2 a RöV) oder der Auf enthalt muss zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich sein. Der fachkundige Strahlenschutzverantwortliche oder der Strahlenschutzbeauftragte muss dem Zutritt vorher ausdrücklich zugestimmt haben ( 37 Abs. 1 Nr. 2 d StrISchV, 22 Abs. 1 Nr. 2 d RöV). Diese Zustimmung sollte sich u. a. auf eine fundierte Abschätzung der zu erwartenden Strahlenexposition gründen. Grundla ge dafür wiederum ist die vom Sachverständigen gemessene und im Sachver ständigenprüfbericht dokumentierte maximal auftretende Ortsdosisleistung im Kontrollbereich. Es ist sicherzustellen, dass der Dosisgrenzwert für das ungeborene Kind von 1 Millisievert vom Zeitpunkt der Mitteilung der Schwangerschaft bis zu deren Ende eingehalten wird ( 55 Abs. 4 Satz 2 StrISchV; 31 a Abs. 4 Satz 2 RöV). Neben der amtlichen Personendosimetrie, die monatlich von der Personendosismessstelle ausgewertet wird, ist wöchentlich eine dosimetrische Erfassung der Strahlenexposition an der Bauchoberseite mit einem sofort ablesbaren Dosimeter durchzuführen. Das Bundesministerium für Umwelt hat am ein Rundschreiben veröffentlicht, wonach unter bestimmten Bedingungen Elektronische- Personendosimeter (EPD) für diese Messzwecke zugelassen werden. Näheres istvon den atomrechtlichen Aufsichtsbehörden oderpersonendosismessstellen (siehe Fußnote 16) zu erfragen. Die bisher gebräuchlichen Stabdosimeter sind für diesen Messzweck nicht geeignet. Die Ergebnisse der Dosimetrie hat der Strahlenschutzbeauftragte arbeitswöchentlich zu dokumentieren und der Schwangeren (ggf. auch der Personal- bzw. Betriebsvertretung) mitzuteilen ( 41 Abs. 5 StrISchV, 35 Abs. 6 RöV). Der Aufsichtsbehörde ist das Ergebnis auf Verlangen vorzulegen. Hinweise zu amtlichen Personendosimetern und zusätzlichen Dosimetern können auf der Homepage der Physikalischen Bundesanstalt (PTB) (s. Fußnote 15) abgerufen werden. Frauen sind im Rahmen der Unterweisungen nach 38 Abs. 1 StrISchV bzw. 36 Abs. 1 RöV vor Aufnahme der Tätigkeit darauf hinzuweisen, dass eine Schwangerschaft im Hinblick auf die Risiken einer Strahlenexposition für das ungeborene Kind so früh wie möglich mitzuteilen ist ( 38 Abs. 3 StrISchV; 36 Abs. 3 RöV). Für den Fall einer Kontamination der stillenden Mutter ist darauf hinzuweisen, dass der Säugling beim Stillen radioaktive Stoffe inkorporieren kann ( 38 Abs. 3 StrISchV). Sobald eine Frau ihren Arbeitgeber darüber informiert hat, dass sie schwanger ist oder stillt, sind ihre Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass eine innere beruflich bedingte Strahlenexposition ausgeschlossen ist ( 43 Abs. 2 StrISchV). Hierzu ist unter anderem sicherzustellen, dass die Arbeitnehmerin nicht mit Patienten (bzw. deren Ausscheidungen) in Berührung kommt, denen radioaktive Stoffe appliziert wurden (Szintigramm-Patienten und deren Pflege auf Station). MUTTERSCH_20-Seite 11/30

12 Bei gebärfähigen Frauen beträgt der Grenzwert für die über einen Monat kumulierte Dosis an der Gebärmutter 2 Millisievert ( 55 Abs. 4 Satz 1 StrISchV; 31 a Abs. 4 Satz 1 RöV). Beispiel: Flughafen - Bodenpersonal An einer Gepäckprüfanlage mit Röntgenstrahlung, die im Abfertigungsbereich eines Flughafens eingesetzt ist, wurden für die Personendosis Messwerte von 4 bis 12 nsv 18 gemessen 19. Die entsprechende Monatsdosis wurde mit 16 \isv, die Jahresdosis mit 192 nsv berechnet. Da diese Werte um Zehnerpotenzen unter den zulässigen Grenzwerten liegen, ist eine Weiterbeschäftigung möglich. Zur Veranschaulichung von Messwerten: Die durchschnittliche Strahlenbelastung der Bevölkerung in Deutschland durch ionisierende Strahlung beträgt ca. 4 msv (d. h \isv) pro Jahr. Bei einem Flug Frankfurt - Teneriffa und zurück entsteht eine Strahlenbelastung von ca. 15 \isv. Bei einem Flug Frankfurt - New York und zurück entsteht eine Strahlenbelastung von ca. 100 \isv. 18 1μSv = 10-6 Sv 19 Jahresbericht der Hessischen Arbeitsschutzverwaltung 1998 MUTTERSCH_20-Seite 12/30

13 2.5.5 Nicht ionisierende Strahlung Einen Ü Überblick ü über ber das elektromagnetische Spektrum gibt die folgende Grafik20 Die Trennung ionisierende / nicht ionisierende Strahlung verläuft im UVA-Bereich Anmerkung zu UV UV--Licht Licht (s. Grafik): Die Grenze zwischen ionisierender Strahlung und nicht ionisieionisie render Strahlung verl verläuft uft im Bereich der UVUV-Strahlung. Strahlung. Kurzwellige UV UV-Strahlung Strahlung (Wellenlänge nge kleiner als ca. 250 nm) geh gehö ört rt zur ionisierenden Strahlung. In der Natur kommt diese Strahlung nicht vor, da die Atmosph Atmosphäre re diese kurzen Wellenlängen Wellenl ngen absorbiert. Die UV-Strahlung UV Strahlung der Sonne ist daher nicht in der Lage, das K Körpergewebe rpergewebe durch Ionisation Ionisation zu sch schädigen. digen. In der Medizin und Wirkungsforschung wird daher die UV UV-Strahlung Strahlung zusammen mit Licht und Infrarotstrahlung der (nicht ionisierenden) optiopti schen Strahlung zugerechnet. 20 Bericht Elektrische Felder im Alltag der Landeanstalt für Umweltschutz Baden Baden-Württemberg Württemberg Karlsruhe 2002 ergänzt MUTTERSCH_20 MUTTER 20-Seite 13/30

14 Zum Schutz der Beschäftigten bei der Arbeit vor tatsächlichen oder möglichen Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch optische Strahlung aus künstlichen Strahlungsquellen hat die Bundesregierung die Verordnung zum Schutze der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OStrV) erlassen (in Kraft getreten am ). Sie betrifft insbesondere die Gefährdungen der Augen und der Haut und enthält keine spezifischen Regelungen für werdende oder stillende Mütter oder Frauen im gebärfähigen Alter. Frequenzbereiche elektromagnetischer Felder und Wellen: Niederfrequenzwellen und -felder: > 0 Hz - 30 khz Hoch(Radio)frequenzwellen und -felder: 30 khz GHz Die EU-Richtlinie zum Schutz der Beschäftigten vor Elektromagnetischen Feldern am Arbeitsplatz 21 u. a. mit Festlegungen von Expositions- und Auslösewerten, Festlegungen zur Ermittlung der Exposition und Bewertung der Risiken sowie über Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung von Risiken ist als 18. Einzelrichtlinie zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz veröffentlicht worden. Diese Richtlinie muss noch in nationales Recht umgesetzt werden; die Frist wurde verlängert bis Spezielle Grenzwerte für werdende und stillende Mütter sind bisher nicht festgelegt worden. Es ist aber auf die sichere Einhaltung der für alle Personen geltenden Grenzwerte der Verordnung über elektromagnetische Felder" (26. BlmSchV) bzw. der für Versicherte geltenden Grenzwerte gemäß der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift Elektromagnetische Felder" (BGV B11) zu achten. Mit weiter zunehmender Frequenz erreicht man den Bereich der optischen Strahlung. Die Frequenz und die Wellenlänge sind über die Lichtgeschwindigkeit umgekehrt proportional verknüpft. Die optische Strahlung kann aufgrund der Wellenlängen wie folgt klassifiziert werden: Optische Strahlung: Wellenlänge von 100 nm bis 1 mm Teilbereiche sind: Ultraviolette Strahlung: 100nm-400nm Sichtbare Strahlung: 400 nm nm Infrarot Strahlung: 780 nm - 1 mm Statische Felder Für den Bereich von medizinischen Kernspintomographen hat die Strahlenschutz- 21 EG-Richtlinie 2004/40/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der- Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (elektromagnetische Felder) vom 29. April 2004 (ABI. EU Nr. L 184 S. 1) 22 Richtlinie 2007/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2007 zur Änderung der Richtlinie 89/391/EWG des Rates und ihrer Einzelrichtlinien... MUTTERSCH_20-Seite 14/30

15 kommission in den Empfehlungen zur sicheren Anwendung magnetischer Resonanzverfahren in der medizinischen Diagnostik" (Bericht der SSK, Heft 36/2003) festgestellt, dass im Rahmen der nach 12 ArbSchG regelmäßig durchzuführenden Unterweisungen zu gelten hat: Weibliche Mitarbeiter sind darauf hinzuweisen, dass bei Bestehen einer Schwangerschaft der Aufenthalt im Magnetraum grundsätzlich zu unterbleiben hat". Vorliegende wissenschaftliche Untersuchungen über die gesundheitlichen Auswirkungen der in der Kernspintomographie auftretenden magnetischen Felder auf das werdende Leben erlauben zurzeit keine andere Einschätzung. Spezielle Grenzwerte für werdende und stillende Mütter sind bisher nicht festgelegt worden. Deshalb ist bei der zu erstellenden Gefährdungsbeurteilung besonders auf eine präventive Risikominimierung unter Berücksichtigung des Einzelfalls zu achten. Nur im Schaltraum (Bedienraum) ist die Beschäftigung einer werdenden Mutter möglich. Im Magnet- und Untersuchungsraum besteht dagegen ein Aufenthalts- und Beschäftigungsverbot. Eine andere Einteilung der elektromagnetischen Strahlung unterscheidet entsprechend der Eigenschaft der Strahlung, insbesondere im Bereich der optischen Strahlung, nach kohärenter optischer Strahlung (Laser) bzw. nichtkohärenter optischer Strahlung. Spezielle Grenzwerte für werdende und stillende Mütter sind bisher nicht festgelegt worden. Deshalb ist bei der Gefährdungsbeurteilung besonders auf eine präventive Risikominimierung zu achten. Laserstrahlung 23 : Hierbei handelt es sich um kohärente elektromagnetische Felder im sichtbaren Spektralbereich, aber auch in den daran angrenzenden infraroten und ultravioletten Spektralbereichen. Laserstrahlung ist durch gut definierte Frequenz (Farbe) und Ausbreitungsrichtung (geringe Divergenz) gekennzeichnet. Die zu treffenden Arbeitsschutzmaßnahmen finden sich in der OStrV. Beim Einsatz der Lasertechnik ist darauf zu achten, dass die Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden; je nach Wellenlänge, Leistung und Pulsdauer müssen die Haut und insbesondere die Augen geschützt werden (Laserschutzbrille). Beim Auftreten von Stäuben oder Nebeln infolge der Anwendung in der Materialbearbeitung ist zusätzlich auf die gängigen Schutzmaßnahmen (Augenschutz, Absaugung u. a.) zu achten. Bei der Beachtung der Anwendungsvorschriften für Laserstrahlung gibt es keine spezifischen Gefährdungen für werdende und stillende Mütter oder Frauen im gebärfähigen Alter. Seite 34 von Light amplification by stimulated emission ofradiation (Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission) MUTTERSCH_20-Seite 15/30

16 Beispiel: An Kassenarbeitsplätzen wird Laserstrahlung zur Erkennung der Strichcodierung der Ware eingesetzt. Die verwendeten Laser sind der Klasse 1 zugeordnet, d. h. die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich" 24. Aufgrund der Bauart dieser Geräte und der Vorgaben an die Benutzung ist sichergestellt, dass es zu keinen Gefährdungen Beschäftigter kommt. Elektromagnetische Strahlen Bildschirmarbeitsplätze Es ist gesicherte medizinische Erkenntnis, dass von einem Bildschirmarbeitsplatz keine negativen Wirkungen auf die Schwangerschaft ausgehen. Andere Geräte Bei schnurlosen Telefonen und anderen Geräten, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen, regelt die BGV B11 die am Arbeitsplatz zulässigen Grenzwerte. Spezielle Grenzwerte für werdende Mütter bestehen nicht. 2.6 Arbeiten bei Überdruck Nicht beschäftigt werden dürfen werdende und stillende Mütter in Druckluft, d. h. Luft mit einem Überdruck von mehr als 0,1 bar ( 5 Abs. 1 Nr. 6 MuSchArbV). Beispiel: Druckkammern oder in Umgebungen, in denen ein erhöhter Druck auf die werdende oder stillende Mutter einwirkt (z. B. Taucharbeiten). 3. Beschäftigungsbeschränkungen wegen Gefahrstoffen Besondere Gefährdungen und Schutzmaßnahmen in ausgewählten Arbeitsbereichen sind in Kapitel D dargestellt. 3.1 Allgemeine Problemdarstellung Das Gefahrstoffrecht in Europa hat mit der Einführung der REACH VO (EG) Nr. 1907/2006 und der CLP VO (EG) Nr. 1272/2008 wesentliche Veränderungen erfahren, die sich nachhaltig auf das Chemikalienrecht und darin enthaltene Arbeitsschutzvorschriften auswirken. 24 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften BGV B2 Laserstrahlung (bisher VBG 93) vom 1. April 1988 in der Fassung vom 1. Januar 1993 MUTTERSCH_20-Seite 16/30

17 Die Verordnungen EG 1907/2006 und 1272/2008 sind auch auf nationaler Ebene direkt ohne Umsetzung durch eine nationale Gesetzgebung gültig. In Deutschland gibt es zur Konkretisierung von Arbeitsschutzvorschriften beim Umgang mit Gefahrstoffen zusätzlich die Gefahrstoffverordnung in der novellierten Form vom 26. November 2010 (BGBI. I S. 1643). Diese wird durch das untergesetzliche Regelwerk der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), die bei Einhaltung Vermutungswirkung auslösen, erläutert und ergänzt. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Gefahrstoffverordnung einschließlich untergesetzlichen Regelwerks die besondere Gefährdungssituation der werdenden und stillenden Mütter sowie der Leibesfrucht in den überwiegenden Fällen nicht berücksichtigt. Die Bekanntmachung zu Gefahrstoffen 901 (GMBI 2010 Nr. 32 S v ) Kriterien zur Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten (BekGS 901)" führt unter 3.3 dazu aus: Entwicklungsschädigende Wirkungen werden nicht bezüglich der Festsetzung der Höhe des Grenzwertes bewertet, sondern bezüglich der Zuordnung von Y" (Risiko beim AGW nicht zu erwarten) bzw. Z" (Risiko beim AGW nicht auszuschließen) in der TRGS 900." Die spezifischen Regelungen im Mutterschutzrecht sind zusätzlich zu den Anforderungen der Gefahrstoffverordnung zu beachten. Für diesen Personenkreis gilt ein höheres Schutzniveau. Die Rechtstexte, TRGS sowie weiterführende Informationen über Gefahrstoffe sind im Internet auf den Seiten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Themen von A - Z, Gefahrstoffe) veröffentlicht. Nach 5 Absatz 1 der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (Artikel 1 der MuSchArbV) dürfen nicht beschäftigt werden: 1. werdende oder stillende Mütter mit sehr giftigen, giftigen, gesundheits schädlichen oder in sonstiger Weise den Menschen chronisch schädi genden Gefahrstoffen, wenn der Grenzwert überschritten wird; 2. werdende oder stillende Mütter mit Stoffen, Zubereitungen oder Erzeug nissen, die ihrer Art nach erfahrungsgemäß Krankheitserreger übertra gen können, wenn sie den Krankheitserregern ausgesetzt sind; 3. werdende Mütter mit krebserzeugenden, fruchtschädigenden oder erb gutverändernden Gefahrstoffen; 4. stillende Mütter mit Gefahrstoffen nach Nummer 3, wenn der Grenzwert überschritten wird; 5. gebärfähige Arbeitnehmerinnen beim Umgang mit Gefahrstoffen, die Blei oder Quecksilberalkyle enthalten, wenn der Grenzwert überschritten wird; 6. werdende oder stillende Mütter in Druckluft (Luft mit einem Überdruck von mehr als 0,1 bar)." MUTTERSCH_20-Seite 17/30

18 Von Nummer 2 bleibt 4 Abs. 2 Nr. 6 des MuSchG unberührt. Nummer 3 gilt nicht, wenn die werdenden Mütter bei bestimmungsgemäßem Umgang den Gefahrstoffen nicht ausgesetzt sind. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat mit Schreiben vom 5. Oktober 2000, KOM (2000) 466, Leitlinien für die Beurteilung der chemischen, physikalischen und biologischen Agenzien sowie der industriellen Verfahren, die als Gefahrenquelle für Gesundheit und Sicherheit von schwangeren Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen am Arbeitsplatz gelten (Richtlinie des Rates 92/85/EWG), bekannt gemacht. Grundlage für die Erstellung dieser Leitlinien ist die EG-Mutterschutz-Richtlinie 92/85 (Artikel 3), die durch die Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz vom 15. April 1997 (BGBI. I S. 782, zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 8 V v I 1643) umgesetzt wurde. Artikel 3 Abs. 2 der Richtlinie regelt, dass die Leitlinien als Leitfaden für die Risikobeurteilung dienen sollen und die Mitgliedsstaaten diese Leitlinien den Arbeitgebern und den Arbeitnehmerinnen und/oder ihren Vertretern zur Kenntnis zu bringen haben. In den Leitlinien (Tabelle: Risikobeurteilung allgemeiner Gefahren und entsprechender Situationen, Abschnitt Chemische Agenzien) heißt es: Die reale Gefährdung der Gesundheit kann erst nach einer Risikobeurteilung des jeweiligen Stoffes am Arbeitsplatz bestimmt werden. Auch wenn die aufgeführten Stoffe potentiell eine Gefahrenquelle für die Gesundheit oder Sicherheit darstellen, besteht möglicherweise in der Praxis gar kein Risiko, etwa weil die Exposition unter dem Niveau liegt, bei dem eine Schädigung auftreten kann." Das Risiko ist definiert als Größe des Schadens mal Eintrittswahrscheinlichkeit. Die Eintrittswahrscheinlichkeit bei Belastung mit chemischen Agenzien ist abhängig von der Höhe der Exposition. Bei Einhaltung eines gesundheitsbasierten Grenzwertes ist das Risiko dann nahezu Null, wenn zuvor extra geprüft worden ist, ob bei Einhaltung des Grenzwertes eine Gefahr für die werdende Mutter oder die Frucht besteht. Dann erhält der Grenzwert den Zusatz Y. Die deutsche Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz kennt keine quantitative Risikobeurteilung, sondern sieht nur rein qualitativ eine stoffbezogene Beurteilung des Gefährdungspotenzials vor, die dann zu Beschäftigungsbeschränkungen bis zum Beschäftigungsverbot führen kann, wenn die werdende oder stillende Mutter dem Stoff in irgendeiner Form ausgesetzt ist. Eine nur stoffbezogene Beurteilung bei krebserzeugenden, fruchtschädigenden oder erbgutverändernden Gefahrstoffen kann in der Praxis zu nicht gerechtfertigten Beschäftigungsverboten und bei wortgetreuer Anwendung der Regelungen zum Ausschluss der Beschäftigung von Frauen in ganzen Arbeitsbereichen führen (z. B. Krankenhaus). Deshalb wird empfohlen, dass unter ausgesetzt sein" verstanden wird, dass eine in Abhängigkeit vom Messverfahren eindeutige über die ubiquitäre Luftverunreinigung (Hintergrundbelastung) hinausgehende Exposition vorliegt oder umweltmedizinische Grenzwerte, die für die Gesamtbevölkerung konzipiert sind, eindeutig überschritten werden. Dies bedeutet, dass nicht jede beliebige Überschreitung z. B. im Schwankungsbereich der Messverfahren, schon eine Intervention auslöst. Das MuSchG und die MuSchArbV MUTTERSCH_20-Seite 18/30

19 haben die gefahrstoffrechtlichen Begriffe nicht explizit definiert bzw. nicht auf die entsprechenden Definitionen des Gefahrstoffsrechts verwiesen. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu Kapitel A.VI.3. verwiesen. 3.2 Sehr giftige, giftige, gesundheitsschädliche Gefahrstoffe Aufgrund von 4 Abs. 1 und 6 Abs. 3 MuSchG sowie 5 MuSchArbV darf der Arbeitgeber werdende und stillende Mütter nicht mit Arbeiten beschäftigen, bei denen sie schädlichen Einwirkungen von gesundheitsgefährdenden Stoffen ausgesetzt sind bzw. dürfen sie nicht mit sehr giftigen, giftigen, gesundheitsschädlichen oder in sonstiger Weise den Menschen chronisch schädigenden Gefahrstoffen beschäftigt werden, wenn der Grenzwert überschritten wird. Ist das Auftreten von Gefahrstoffen in der Luft am Arbeitsplatz nicht sicher auszuschließen, so ist zu ermitteln, ob der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) nicht überschritten wird. Die Ermittlung und Beurteilung der Konzentration von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen erfolgt nach TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition. TRGS 900 listet alle aktuell gültigen Arbeitsplatzgrenzwerte. Der Befund der mutterschutzrechtlichen Gefährdungsbeurteilung ist bei wesentlichen Änderungen zu überprüfen. Davon unberührt bleiben das Recht und die Pflicht des Arbeitgebers, bei der Beurteilung der Schutzmaßnahmen auch andere gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, soweit sie ihm zugänglich sind. Für als sehr giftig, giftig, gesundheitsschädlich oder in sonstiger Weise den Menschen chronisch schädigend eingestufte Gefahrstoffe, für die derzeit kein Arbeitsplatzgrenzwert veröffentlicht wurde, ist für die Gefährdungsbeurteilung die vom Hersteller oder Einführer gemäß 4 GefStoffV vorzunehmende Einstufung maßgebend. Basis für die Informationsübermittlung ist das Sicherheitsdatenblatt. Der Arbeitgeber muss seiner Beurteilung der Arbeitsbedingungen die aktuelle Version zugrunde legen. Beim Umgang mit Gefahrstoffen, die über die Haut aufgenommen werden können, ist besonders darauf zu achten, dass werdende und stillende Mütter keinen Hautkontakt mit diesen Stoffen haben. Die TRGS 401 Gefährdung durch Hautkontakt Ermittlung - Beurteilung - Maßnahmen" ist zu beachten. Punkt 2.3. definiert: Hautresorptiv sind Stoffe, die aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften über die Haut aufgenommen werden können. Folgende R-Sätze weisen auf eine entsprechende Eigenschaft hin: R 21 (Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der- Haut), R 24 (Giftig bei Berührung mit der Haut), R 27 (Sehr giftig bei Berührung mit der Haut), sowie alle Kombinationen mit diesen R-Sätzen." MUTTERSCH_20-Seite 19/30

20 Die TRGS 900 kennzeichnet diese Stoffe mit H (hautresorptiv). Nach der CLP-Verordnung weisen die folgenden Hazard-Statements (H-Sätze) auf entsprechende Eigenschaften hin: H 310 (Lebensgefahr bei Hautkontakt), H 311 (Giftig bei Hautkontakt), H 312 (Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt). Werdenden und stillenden Mütter ist deshalb ein geeigneter Handschutz (z. B. für den entsprechenden Gefahrstoff undurchlässige Chemikalienschutzhandschuhe nach DIN EN mit CE-Kennzeichnung) zur Verfügung zu stellen (s. dazu TRGS 401 Hygienemaßnahmen, technische Schutzmaßnahmen, persönliche Schutzmaßnahmen). 3.3 Krebserzeugende, fruchtschädigende, erbgutverändernde Gefahrstoffe Der Gesetzgeber unterscheidet in 5 MuSchArbV besondere Beschäftigungsverbote für werdende oder stillende Mütter oder Frauen im gebärfähigen Alter. Mit krebserzeugenden, fruchtschädigenden oder erbgutverändernden Gefahrstoffen dürfen werdende Mütter nicht beschäftigt werden ( 5 Abs.1 Nr. 3 MuSchArbV). Dies gilt nicht, wenn die werdenden Mütter bei bestimmungsgemäßem Umgang den Gefahrstoffen nicht ausgesetzt sind. Stillende Mütter dürfen mit diesen Stoffen beschäftigt werden, wenn der Grenzwert nicht überschritten wird und bei hautresorptiven Stoffen ein Hautkontakt ausgeschlossen ist. Als krebserzeugend, fruchtschädigend oder erbgutverändernd werden Stoffe und Zubereitungen nach EG-RL 67/548/EWG, EG-RL 1999/45/EWG oder nach CLP-VO 1272/2008 entsprechend eingestuft. Einen Überblick über die Gefahrensymbole und die dazugehörenden Gefahrenhinweise gibt die nachfolgende Tabelle. MUTTERSCH_20-Seite 20/30

21 Weitere Informationen finden sich in: - der TRGS 905 (Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe), - der TRGS 906 (Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren nach 3 Abs. 2 Nr. 3 GefStoffV), - der Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (Substances of Very High Concern nach REACH Artikel 57), veröffentlicht unter Sind bei fruchtschädigenden Stoffen Wirkungsschwellen bekannt, aber keine AGW festgelegt, so sind Überlegungen, bei diesen Stoffen ein Beschäftigungsverbot erst bei Überschreitung dieser Wirkungsschwelle wirksam werden zu lassen, nicht in Einklang zu bringen mit der derzeitigen Formulierung in 5 Abs. 1 Nr. 3 MuSchArbV. Für Frauen im gebärfähigen Alter gilt ein generelles Beschäftigungsverbot beim Umgang mit Gefahrstoffen, die Blei oder Quecksilberalkyle enthalten, wenn der Grenzwert überschritten wird ( 5 Abs. 1 Nr. 5 MuSchArbV). Aufgrund der Erfahrungen mit der Umsetzung von Beschäftigungsverboten in den letzten Jahren hat es sich als sinnvoll erwiesen, Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in Einrichtungen zur human- und veterinärmedizinischen Versorgung eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken (vgl. dazu TRGS 525), dies im Hinblick auf Tätigkeiten mit Arzneimitteln. MUTTERSCH_20-Seite 21/30

22 Bei Tätigkeiten mit Arzneimitteln, bei denen Stoffe freigesetzt werden können, die bestimmte Gefährlichkeitsmerkmale gem. 3 GefStoffV aufweisen (s. a. B.III.3.2), ist die Exposition nicht zulässig. Eine Einzelfallprüfung ist notwendig. Im Weiteren wird zwei Stoffgruppen zusätzlich zu den Ausführungen in Kapitel D.9 jeweils ein Abschnitt gewidmet. Dies sind im Folgenden Antineoplastische Substanzen und Narkosegase Antineoplastische Substanzen (Zytostatika u. a.) Zytostatika sind natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum beziehungsweise die Zellteilung hemmen. Sie werden vor allem zur Behandlung von Krebs (Chemotherapie), teilweise auch bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Werdende Mütter dürfen nicht mit Arbeiten beschäftigt werden, bei denen sie Zytostatika oder anderen antineoplastischen Substanzen im Sinne des ATC-L01 Codes 25 ausgesetzt sind Narkosegase Man unterscheidet bei den inhalativen Narkotika: Lachgas, halogenierte Kohlenwasserstoffe (Halothan - nur Tiermedizin), Ether (Desfluran, Enfluran, Isofluran, Sevofluran) sowie Xenon. Lachgas (Distickstoffmonoxid-N 2 0) hat den Grenzwert 180 mg/m 3 bzw. 100 ml/m 3 (Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 900, Ausgabe 1/2006, zu letzt geändert und ergänzt am ). Lachgas findet sich in Gruppe C. Das Risiko einer Fruchtschädigung muss bei Einhaltung der Grenzwerte nicht befürchtet werden. Unter allgemeinen arbeitsmedizinischen Aspekten wird Xenon (Xe) als Alter native zu Lachgas positiv beurteilt. Ein AGW ist bislang nicht abgeleitet wor den. Da eine Gefährdung nach 6 Abs. 12 GefStoffV nicht ausgeschlossen werden kann, ist die Beschäftigung nicht möglich. Halothan (2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan) hat den Grenzwert 41 mg/m 3 bzw. 5 ml/m 3 (TRGS 900). Halothan findet sich in Gruppe B und ist nunmehr als H 360 D (R 61 alt) gekennzeichnet und fällt damit in die Gruppe der Stoffe, die das Kind im Mutterleib schädigen können. Es besteht auch bei Einhaltung der Grenzwerte das Risiko einer Fruchtschädigung. Die Beschäftigung einer werdenden Mutter ist daher nicht zulässig. 25 Literatur: BGW-Veröffentlichung Bewertung der gefährlichen Eigenschaften von antineoplastisch wirksamen Arzneistoffen des ATC-Code L01 und L02 zum Schutz der Beschäftigten Stand 12/2009 MUTTERSCH_20-Seite 22/30

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Vom 15. April 1997 (BArbBl. I 1997 S. 782) Die Verordnung dient der Umsetzung der Artikel

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

BEURTEILUNGSBOGEN. Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz. Alter:

BEURTEILUNGSBOGEN. Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz. Alter: Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz BEURTEILUNGSBOGEN Beurteilungsbogen zur Gefährdungsermittlung werdender bzw. stillender Mütter (Arbn.) entsprechend

Mehr

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers/Trägers für Beschäftigte im Nachtdienst definiert sich unter anderem in folgenden Schutzgesetzen

Mehr

Mutterschutz in chemischen Laboratorien

Mutterschutz in chemischen Laboratorien Mutterschutz in chemischen Laboratorien NRW-Tipp. - herausgegeben als Faltblatt von der Landesanstalt für Arbeitsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen - Staatliches Amt für Arbeitsschutz Viktoriastr. 52

Mehr

Schwangerschaft was ist zu beachten?

Schwangerschaft was ist zu beachten? 6.1 Mutterschutz Folie 2 Schwangerschaft was ist zu beachten? Mitteilung der Schwangerschaft durch werdende Mutter ( 5 MuSchG) Aufgaben des Arbeitgebers: Benachrichtigung der Aufsichtsbehörde ( 5 MuSchG)

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Werdende und stillende Mütter an Tankstellen

Werdende und stillende Mütter an Tankstellen Werdende und stillende Mütter an Tankstellen Forum Tankstelle 28. September 2010 Folie 1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN Richtlinie 92/85/EWG über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Mutterschutz in medizinischen Laboratorien

Mutterschutz in medizinischen Laboratorien Mutterschutz in medizinischen Laboratorien A. Gesetzliche Grundlagen Für werdende und stillende Mütter, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, hat der Gesetzgeber zahlreiche Bestimmungen erlassen,

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Das Mutterschutzgesetz wird ergänzt durch die Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz. Daraus ergibt sich, dass die

Das Mutterschutzgesetz wird ergänzt durch die Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz. Daraus ergibt sich, dass die GeweGewerbeaufsicht in Niein in Niedersachsen Niedersachsen Arbeitshilfe zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung [ 1 der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (Mutterschutzarbeitsplatzverordnung

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Arbeitshilfe zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Arbeitshilfe zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Das Mutterschutzgesetz wird ergänzt durch die Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz. Daraus ergibt sich, dass die Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Nach der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Rahmen einer Arbeitsplatzbeurteilung Art,

Mehr

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *) Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *) Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) zuletzt geändert durch Artikel 5 Abs. 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I, Nr. 59, S. 1643) in Kraft

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz * Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz * in der Fassung vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) Zuletzt geändert durch Artikel 440 der Neunten Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 31.10.2006 (BGBl.

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Aushangpflichten für Arbeitgeber Aushangpflichten für Arbeitgeber Allgemeines Durch Aushänge im Betrieb sollen die Arbeitnehmer über ihre Rechte informiert werden. Aus diesem Grund bestehen zahlreiche Vorschriften, die den Arbeitgeber

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Inhalte Wozu Arbeitsschutz? Gesetze im Arbeitsschutz Wo steht was zur Gefährdungsbeurteilung?

Mehr

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - 1- Bundesanzeiger vom 25. März 2004, S. 6104 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung von Empfehlungen zum Versandhandel und elektronischen Handel mit Arzneimitteln Vom 18.

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

2 Begriffsbestimmungen

2 Begriffsbestimmungen Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 2 Begriffsbestimmungen HI2516425 (1) Gefahrstoffe im Sinne dieser Verordnung sind 1. gefährliche Stoffe und Zubereitungen nach 3, 2. Stoffe,

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellenangaben Version 1.8 vom September 2015 Creative Commons Lizenzvertrag Stand: September 2015 Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellen Seite 1 von

Mehr

Anforderungen an Arbeitsstätten

Anforderungen an Arbeitsstätten Anforderungen an Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) Karlsruhe, den 08. Juli 2015 ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen Allgemeines (1) Arbeitsräume ausreichende Grundfläche,

Mehr

Mutterschutz. Fragestellungen und die Praxis aus Betriebsärztlicher Sicht

Mutterschutz. Fragestellungen und die Praxis aus Betriebsärztlicher Sicht Mutterschutz Fragestellungen und die Praxis aus Betriebsärztlicher Sicht Friedrich Leonhard, Magistrat Bremerhaven, Betriebsärztlicher Dienst friedrich.leonhard@magistrat.bremerhaven.de Beschäftigungsverbote

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Nach der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Rahmen einer Arbeitsplatzbeurteilung Art,

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis Fritz Fischl - Sicherheitsfachkraft - Betriebsrat Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis 1??? wer ist für Arbeitsschutz verantwortlich???!!! jeder Versicherte!!! (siehe drittes Kapitel

Mehr

Ratgeber. Mutterschutz. Gefährdungsbeurteilung. Niedersachsen

Ratgeber. Mutterschutz. Gefährdungsbeurteilung. Niedersachsen Ratgeber Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Niedersachsen Das Mutterschutzgesetz wird ergänzt durch die Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz. Daraus ergibt sich, dass die Beurteilung der

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Vorwort Wegweiser Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis 1 Rechtsvorschriften 1.0 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Handy- Empfehlungen Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Vorwort Liebe Handy- NutzerInnen! Inwieweit die durch Mobiltelefone erzeugten elektromagnetischen

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

TROS Inkohärente optische. Strahlung

TROS Inkohärente optische. Strahlung Neue Technischen Regeln zur künstlichen optischen Strahlung 23. September 2014 in Dortmund Günter Ott Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung Zwischen der Unternehmensleitung der Tognum AG und der MTU Friedrichshafen GmbH sowie dem Betriebsrat der Tognum AG und der MTU Friedrichshafen GmbH wird zur Konkretisierung der Regelungen

Mehr

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Informationen für Patienten, Beschäftigte im Krankenhaus und auch für Besucher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Was bedeutet rauchfreies Krankenhaus?

Mehr

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011 Burnout erkennen und begrenzen Gesetzliche Grundlagen Holzminden, 17.08.2011 : Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) EU Richtlinie DIN EN ISO 10075 Die aktuelle Rechtsprechung

Mehr

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr. VOLKSKAMMER der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Drucksache Nr. 66 a Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990 zum Antrag des Ministerrates vom 6. Juni

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT

Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT Landwirtschaftskammer Anlage III Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT über die wichtigsten Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 (BGBL I

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit Mutterschutz- und ElternzeitVO MuSchEltZV 310 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern Erkennen Erheben Vermindern Gliederung 1. Was sind psychische Belastungen? 2. Gesetzliche Verpflichtungen des Arbeitsgebers und betriebliche Mitbestimmung. 3. Betriebliche Mitbestimmung am Beispiel der

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr