Gefährdungen und Schutzmaßnahmen beim industriellen Einsatz von Desinfektionsmitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefährdungen und Schutzmaßnahmen beim industriellen Einsatz von Desinfektionsmitteln"

Transkript

1 Gefährdungen und Schutzmaßnahmen beim industriellen Einsatz von Desinfektionsmitteln Wachsende Qualitätsanforderungen in der Industrie haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass der Verwendung von Desinfektionsmitteln eine zunehmende Bedeutung mit breitem Einsatzgebiet zukommt. Dies birgt neben den gewünschten positiven Effekten auch Gefahren für die Gesundheit der Anwender. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere Brand- und Explosionsgefahren sowie Gesundheitsgefährdungen durch toxische Komponenten. Gerade eben hatte die Laborantin die mikrobiologische Sicherheitswerkbank intensiv mit einem alkoholischen Desinfektionsmittel ausgewischt und obendrein auch noch eine ausgiebige Händedesinfektion vorgenommen. Beim Einschalten des Sicherheitsbrenners kam es dann zu einer spontanen Verpuffung. Die Flamme entzündete Oberflächenbereiche der Sicherheitswerkbank, die noch mit Desinfektionsmittel feucht benetzt waren und griffen auch auf eine Hand der Laborantin über. Der Brand konnte zwar schnell gelöscht werden und verlief relativ glimpflich, die Verbrennungen an der Hand führten aber dazu, dass der Unfall meldepflichtig wurde. Zudem saß der Schreck bei der betroffenen Mitarbeiterin tief. Situationen wie beim oben geschilderten Unfall sind in jedem mikrobiologischen Labor bekannt und bergen in sich auch das Risiko, schwerwiegendere Verletzungen zu verursachen. Bei den von Desinfektionsmitteln ausgehenden Risiken stehen aber nicht immer nur Unfälle im Vordergrund, sondern es sind teil weise auch akute- und chronisch toxische Wirkungen, die eine Gefährdung für die Gesundheit der Beschäftigten darstellen und berufsbedingte Erkrankungen bis hin zu Berufskrankheiten verursachen können. Die Verwendung von Desinfektionsmitteln zielte ursprünglich im Wesentlichen darauf ab, eine von Krankheitserregern ausgehende Gefährdung für den Menschen zu verringern. Diesbezügliche klassische Anwendungsbereiche sind Krankenhäuser und Pflegebereiche, medizinische, zahnmedizinische und veterinärmedizinische Einrichtungen sowie die Bio- und Gentechnologie. In zunehmendem Maße kommen Desinfektionsmittel aber auch in Bereichen zum Einsatz, in denen Qualitätsforderungen den Schutz des Produktes vor möglicherweise schädigenden Mikroorganismen fordern. Klassische Anwendungsbereiche sind hier die Nahrungsmittelindustrie, die pharmazeutische Industrie, aber auch wieder die Bio- und Gentechnologie, wenn es um den Schutz von empfindlichen Kulturen (z. B. Zellkulturen) geht. Bei Desinfektionsmitteln unterscheidet man zwischen Raumdesinfektionsmitteln, Desinfektionsreinigern wie Wisch- und Scheuerdesinfektionsmitteln, Flächendesinfektionsmitteln, Händedesinfektionsmitteln und Hautantiseptika. Desinfektionsmittel werden dabei als fertige Gebrauchslösungen oder als Konzentrate, die für ihre Verwendungszwecke erst verdünnt werden müssen, angeboten. Für welchen Einsatzzweck ein Desinfektionsmittel geeignet ist und gegen welche Mikroorganismen es wirksam ist, kann man speziellen, zum Teil amtlichen Listen entnehmen, wie z. B. der Liste des Robert Koch Instituts [1] oder der Liste der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie [2]. Desinfektionsmittel sind in der Regel Zubereitungen, die eine ganze Reihe von Bestandteilen beinhalten können. Hierzu gehören neben einer für die Wirkung verantwortlichen bioziden Komponente (bei den gebräuchlichsten Desinfektionsmitteln Alkohole, Aldehyde, Perverbindungen, Halogene, Azide, Phenolderivate, quartäre Ammoniumverbindungen oder Guanidine) auch eine Vielzahl von anderen Zusätzen wie z. B. waschaktive und rückfettende Substanzen sowie Duftstoffe. Die wichtigsten Auswahlkriterien für den Einsatz von Desinfektionsmitteln sind Wirkungsspektrum, Einwirkungsdauer, wirksame Endkonzentration, Stabilität, Beständigkeit gegen Reinigungsmittel und Protein, Materialverträglichkeit und

2 Benetzungseigenschaften. Obwohl diese Aspekte normalerweise für den Anwender im Vordergrund stehen, hat der Unternehmer bei der Auswahl eines geeigneten Desinfektionsmittels auch darauf zu achten, die gesundheitliche Belastung für die Mitarbeiter so gering wie möglich zu halten. Dabei ist insbesondere vor dem Einsatz zu prüfen, ob sich eine Reduzierung des Risikos nicht durch die Verwendung von Ersatzverfahren (z. B. Verwendung von thermischen Verfahren), Verfahrensänderungen (z. B. Automatisierung, Verzicht auf Arbeitsverfahren, bei denen Aerosole entstehen können) oder Ersatzstoffen (z. B. die Verwendung eines Desinfektionsmittels mit einem geringeren Gefährdungspotenzial) erreichen lässt. Ist die Wahl des Desinfektionsmittels bzw. -verfahrens getroffen, so ist dessen Einsatz mit Vorsicht und Umsicht zu gestalten; dabei mögliche Gefährdungen sind sorgfältig zu ermitteln. Durch ein breit gefächertes Konzept von Schutzmaßnahmen ist zu gewährleisten, dass das Risiko für die Beschäftigten so niedrig wie möglich gehalten wird. Beim Einsatz von Desinfektionsmitteln können insbesondere folgende Gefährdungen auftreten: 1. Brand- und Explosionsgefahr bei der Verwendung von brennbaren (in der Regel alkoholischen) Desinfektionsmitteln 2. Gesundheitsgefährdungen durch toxische Bestandteile von Desinfektionsmitteln 1 Brand- und Explosionsgefahr bei der Verwendung von brennbaren Desinfektionsmitteln 1.1 Brandgefahr durch brennbare Desinfektionsmittel Viele Desinfektionsmittel basieren auf der desinfizierenden Eigenschaft von Alkoholen (Ethanol, iso- und n-propanol). Liegt der Flammpunkt des Desinfektionsmittels aufgrund des hohen Alkoholgehaltes unterhalb von 21 Grad Celsius, so erfordert dies eine Kennzeichnung mit dem Gefahrensymbol F leicht entzündlich". Dass auch bei der Verwendung von geringen Mengen alkoholischer Desinfektionsmittel Brandgefahren beim unsachgemäßen Umgang bestehen können, hat der einleitend geschilderte Unfall deutlich gezeigt. Daher muss nach der Händedesinfektion und dem Anwenden von Hautantiseptika - insbesondere vor dem Kontaktieren möglicher Zündquellen - unbedingt das Abtrocknen des alkoholischen Desinfektionsmittels auf der Haut abgewartet werden. Ist es erforderlich, Alkohol zum Abflammen oder für Desinfektionszwecke in Bechergläsern bereit zu halten (z. B. zum Abflammen von Drigalski-Spateln), sollen Bechergläser wegen der Gefahr des Verschüttens nach Möglichkeit nur mit geringen Mengen Alkohol gefüllt sein. Die Bechergläser selbst sollen in diesem Fall aus beständigem und bruchsicherem Material bestehen. Sie sind nach der Entnahme sofort, in jedem Fall noch vor Beginn des Abflammvorganges, abzudecken. Wird der Alkohol nicht mehr benötigt, sind die Bechergläser umgehend zu entfernen. Eine besondere Gefährdung stellt der Havariefall dar, wenn Bechergläser mit brennbarem Desinfektionsmittel verschüttet werden oder zerbrechen und dadurch großflächige Lachen entstehen. In einem solchen Fall bieten sich folgende sofortige Maßnahmen an: das Verdünnen mit Wasser das Aufnehmen der verschütteten Lösung mit geeignetem Absorptionsmaterial das Lüften des Raumes sowie das Beseitigen von Zündquellen

3 Grundsätzlich soll auf den Einsatz von Bechergläsern soweit als möglich verzichtet werden. Gute Alternativen sind Spritzflaschen oder noch besser Sprühflaschen, die eine gezielte Dosierung und großflächige Verteilung bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch ermöglichen. Leichtentzündliche Gefahrstoffe dürfen am Arbeitsplatz nur in einer Menge vorhanden sein, die für den Fortgang der Arbeit erforderlich ist. Bei Desinfektionsmitteln kann es allerdings notwendig sein, nicht nur die für den Fortgang der Arbeiten erforderlichen Mengen vorrätig zu haben, sondern darüber hinaus auch für den Gefahrenfall, z. B. verschiedene Betriebsstörungen wie etwa dem Austreten von Kulturmedium, ausreichende Mengen bereit zu halten. Eine Lagerung von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz ist oberhalb bestimmter Mengenschwellen allerdings nicht zulässig. Für leichtentzündliche Desinfektionsmittel gilt die Technische Regel für brennbare Flüssigkeit "Läger (TRbF 20) [3]. Für Laboratorien, in denen ständig größere Mengen an brennbarer Flüssigkeit benötigt werden, ist das Bereithalten in nicht bruchsicheren Behältnissen bis 5 Liter bzw. in sonstigen Behältnissen bis zu 10 Liter Nennvolumen an geschützter Stelle zulässig. Bei der Bestimmung dieses Volumens ist die Vorratsmenge an leichtentzündlichen Desinfektionsmitteln mit einzubeziehen. Größere Mengen sind in separaten Lagerräumen oder in Sicherheitsschränken unterzubringen. Auch von alkoholischen Desinfektionsmitteln, die nicht mit dem Gefahrensymbol F leicht entzündlich" gekennzeichnet sind, können Brandgefahren ausgehen. Alkohol entfaltet seine höchste biozide Wirkung nicht in konzentrierter Form, sondern im Bereich einer etwa 70 %- igen wässrigen Zubereitung. Desinfektionsmittel sind aber erst dann mit dem Gefahrensymbol F leicht entzündlich" zu kennzeichnen, wenn der Flammpunkt 21 Grad Celsius unterschreitet. Bei Ethanol wird diese Grenze zufälligerweise ebenfalls gerade bei einer Konzentration von etwa 70 Gew.-% erreicht. Eine alkoholische Zubereitung mit weniger als 70 Gew.-% Alkohol ist demzufolge nicht mit dem Gefahrensymbol F leicht entzündlich" kennzeichnungspflichtig, so dass die brennbare Eigenschaft auf dem ersten Blick nicht zu erkennen ist. Liegt der Flammpunkt im Spektrum Grad Celsius, muss im Sicherheitsdatenblatt auf diesen Sachverhalt allerdings mit dem R-Satz 10 entzündlich" hingewiesen werden. Aufgrund des oben erläuterten Sachverhaltes handelt es sich bei Desinfektionsmitteln oftmals um alkoholische Zubereitungen mit einem Flammpunkt, der gerade knapp oberhalb von 21 Grad Celsius liegt. Obwohl die brennbare Eigenschaft bei solchen Desinfektionsmitteln nicht auf den ersten Blick am Flammensymbol zu erkennen ist, kann beim Umgang der Flammpunkt überschritten sein, wenn z. B. die Temperatur des Raumes bzw. Arbeitsbereiches den Flammpunkt des Desinfektionsmittels überschreitet. Auch bei der Händedesinfektion (die Temperatur der Hautoberfläche liegt normalerweise oberhalb von 30 Grad Celsius) können aus solchen alkoholischen Desinfektionsmitteln unter Umständen brennbare Dämpfe in so großer Menge entstehen, dass eine vorhandene Zündquelle zur Entzündung ausreicht. Beim Umgang mit solchen nicht kennzeichnungspflichtigen, alkoholischen Desinfektionsmitteln mit niedrigem Flammpunkt besteht zudem die Gefahr, dass getränkte oder benetzte Gewebe (z. B. ein benetzter Arbeitskittel oder feuchter Zellstoff, der für eine Wischdesinfektion verwendet wurde) sich aufgrund des Dochtverhaltens sehr bereitwillig entzünden lassen. Ist Arbeitskleidung mit Desinfektionsmittel benetzt so ist sie daher sofort zu wechseln, mit Desinfektionsmittel getränkte Wischlappen oder Zellstoff gehören umgehend und sachgerecht beseitigt. In Arbeitsbereichen, in denen brennbare Desinfektionsmittel eingesetzt werden, sind auch Maßnahmen zum Bekämpfen von Bränden von besonderer Bedeutung. Brandlöscheinrichtungen, wie Feuerlöscher und Löschdecken, sind an gut zugänglichen und gekennzeichneten Stellen bereitzuhalten. Anweisungen zur Verhütung von Bränden (z. B. Rauchverbot) und das Verhalten bei Bränden sind in einer Brandschutzordnung zusammenzufassen. Fluchtwege, Notausgänge und Einrichtungen zur Bekämpfung von Bränden sind in einem Flucht- und Rettungsplan übersichtlich zu dokumentieren. Das Verhalten der Beschäftigten soll unter diesem Aspekt auch Thema der regelmäßig wiederkehrenden Unterweisungen sein und regelmäßig geübt werden.

4 1.2 Explosionsgefahr durch Dämpfe von brennbaren Desinfektionsmitteln Aus einem Mol Ethanol (Molekulargewicht 46 g) entstehen beim Verdampfen mehr als 22 Liter reiner Alkoholdampf. Die untere Explosionsgrenze von Ethanol liegt bei etwa 3,5 Vol.-%. In der Literatur werden 10 Liter eines explosiblen Gemisches als gefahrdrohende, explosionsfähige Atmosphäre bezeichnet [5]. Eine solche Menge lässt sich demnach rein rechnerisch herstellen, wenn man etwa 0,7 g Ethanol in einem abgegrenzten Volumen von 10 Litern komplett verdampft. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die oben berechnete Menge Alkohol beim Einsatz in einem üblichen Arbeitsbereich in der Regel nicht ausreicht, um eine Explosion zu verursachen. Dies kann mit verdampfungsdynamischen Prozessen und Verdünnungseffekten aufgrund von individuellen Belüftungsverhältnissen erklärt werden. Eine Abschätzung, ab wann wirklich mit einer Explosionsgefahr gerechnet werden muss, ist insgesamt von vielfältigen Faktoren abhängig und daher schwierig durchzuführen. Als Grundregel kann den Explosionsschutz-Richtlinien [4] entnommen werden, dass bei einer reinen Wischdesinfektion die Entstehung einer explosionsfähigen Atmosphäre mit Alkohol nicht erreicht werden kann, wenn der Alkohol so verdünnt ist, dass der Flammpunkt der Mischung um 5 Grad oberhalb der Umgebungstemperatur liegt. Beispielsweise liegt der Flammpunkt einer wässrigen alkoholischen Mischung mit 30 Gew.-% Ethanol bei 29 Grad Celsius. Kann sichergestellt werden, dass die Umgebungstemperatur 24 Grad Celsius nicht überschreitet, so wäre eine Explosionsgefährdung bei der reinen Wischdesinfektion mit dieser Zubereitung auszuschließen. Alkoholische Zubereitungen mit einem höheren Flammpunkt sind noch entsprechend unkritischer einzuschätzen. Bei der Gefährdungsbeurteilung müssen allerdings gegebenenfalls das Vorhandensein von warmen Oberflächen oder höheren Umgebungstemperaturen berücksichtigt werden. Kritischer zu betrachten sind Sprühdesinfektionen. Gemäß den Vorgaben der BGR 206 Desinfektionsarbeiten im Gesundheitsdienst" [5] werden hierbei Explosionsgefahren vermieden, wenn z. B. beim Versprühen einer Gebrauchslösung mit 10 Gew.-% Ethanol eine Menge von 50 ml pro m 2 behandelter Fläche bzw. 100 ml pro m 2 Raumfläche Ethanol nicht überschritten wird. Beim Einsatz von hochprozentigen alkoholischen Desinfektionsmitteln ist äußerste Vorsicht geboten. Wie einleitend beschrieben, ist es bereits in so mancher mikrobiologischen Sicherheitswerkbank zu einer Verpuffung oder einem Brand gekommen, wenn eine exzessive Flächendesinfektion mit solchen Desinfektionsmitteln durchgeführt wurde. Als Sicherheitsmaßnahmen gelten in solchen Fällen: Wisch- und Sprühdesinfektionen mit brennbaren Desinfektionsmitteln sollen nur mit kleinen Mengen durchgeführt werden, die nicht über das unbedingt erforderliche Maß hinausgehen. Ethanol ist zur Desinfektion auf 70 % zu verdünnen. Es dürfen mit dieser Gebrauchslösung nur Flächen bis zu einer Größe von 2 m 2 desinfiziert werden. Während der Verwendung dürfen keine Zündquellen (siehe auch Punkt 1.3) in der Nähe sein. Die zu desinfizierende Fläche darf nicht wärmer als 37 Grad Celsius sein. Während der Desinfektion muss der Raum ausreichend be- und entlüftet sein. Wird die Desinfektion in einer Sicherheitswerkbank durchgeführt, muss diese eingeschaltet sein.

5 Brand- und Explosionsgefahren vollkommen ausschließen kann man, wenn es möglich ist, ein nicht brennbares Desinfektionsmittel (z. B. auf der Basis von Aldehyden) einzusetzen. Bei Flächendesinfektionen ist dies häufig auch eine vom Wirkungsspektrum her gut geeignete Alternative. 1.3 Zündquellen für Brände und Explosionen Sind brennbare Dämpfe in ausreichendem Maße vorhanden, so ist zum Verursachen eines Brandes oder einer Explosion nur noch das Vorhandensein einer Zündquelle erforderlich. Es liegt in der Natur der Vielfältigkeit möglicher Zündquellen, dass deren konsequenter Ausschluss nicht immer möglich und praktikabel ist und das alleinig Bemühen um das Fernhalten einer Zündquelle oftmals nur eine unsichere Schutzmaßnahme darstellt. Eine besondere Gefährdung ist aber immer dann gegeben, wenn am Arbeitsplatz mit offener Flamme gearbeitet werden muss. Gerade in der Mikrobiologie herrscht die Meinung vor, dass der Einsatz einer Flamme für ein wirksames Fernhalten von Kontaminationen unvermeidbar ist. Dies äußert sich z. B. in offenen Abflammvorgängen nach jedem Öffnen des Kulturmediums, im Abflammen von Drigalski-Spateln beim Ausplattieren von Bakteriensuspensionen oder beim Ausglühen von Impfösen. Bei Arbeiten unter einer Sicherheitswerkbank ist es aber oftmals möglich, Sterilitätskriterien auch ohne Verwendung einer offenen Flamme einzuhalten. So ist z. B. die Möglichkeit zu überprüfen, steril verpackte Geräte wie Spatel, Ösen und Pipetten zu verwenden, bei deren Einsatz auf das Abflammen verzichtet werden kann. Ist der Einsatz einer Flamme unverzichtbar, so ist ein im Dauerbetrieb verwendeter Bunsenbrenner die ungünstigste Variante, weil er für die Dauer des Betriebes eine permanente Zündgefahr darstellt. Wird ein solcher Brenner in einer mikrobiologischen Sicherheitswerkbank betrieben, so ist seine Flamme zusätzlich auch noch eine Ursache für eine dauerhafte Irritation des laminaren Feldes, was zu einer deutlichen Herabsetzung der Schutzwirkung der Sicherheitswerkbank führen kann. Besser ist der Einsatz von sogenannten Sicherheitsbrennern, die nur kurz z. B. per Fußschalter gezündet werden und danach auch gleich wieder erlöschen. Sind solche Sicherheitsbrenner allerdings mit Sensoren ausgestattet, welche bei Annäherung die Zündung automatisch auslösen, kommt es auch beim geübten Benutzer gelegentlich zu Fehlauslösungen, was im günstigsten Fall nur zu einer Schreckreaktion führt, im ungünstigeren Fall aber auch schwerwiegendere Folgen wie Verbrennungen oder Verschütten von Kulturmedium verursachen kann. Der Betrieb von Sicherheitsbrennern im Sensor-Modus ist daher eher nicht zu empfehlen. Als Zündquelle im Labor in Betracht zu ziehen sind außerdem immer elektrische Schaltvorgänge und heiße Oberflächen. Die im Labor üblicherweise eingesetzten elektrischen Betriebsmittel sind in der Regel nicht explosionsgeschützt, so dass sie, z. B. bei Schaltvorgängen, zur Funkenbildung neigen. Treten brennbare Dämpfe (z. B. im Havariefall) in größerer Menge auf, ist daher zu erwägen, das Labor spannungslos zu schalten, was bei einem chemischen Labor gemäß den Vorgaben der Laborrichtlinie [6] über einen an gut zugänglicher Stelle befindlichen Hauptschalter möglich sein sollte. Das Besprühen von heißen Oberflächen (z. B. Herdplatten, Thermocycler) mit alkoholischen (auch verdünnten) Desinfektionsmitteln ist zu vermeiden. Werden solche Desinfektionsmittel versehentlich in größerer Menge verschüttet, sind heiße Oberflächen möglichst schnell zu entfernen oder abzukühlen.

6 2 Toxische Wirkungen von Desinfektionsmitteln 2.1 Akut toxische Wirkungen von Desinfektionsmitteln Besondere toxische Gefährdungen treten bei der Raumdesinfektion auf, bei der Desinfektionsmittel auch in größerer Menge verdampft oder vernebelt werden. Dabei können in den Räumen zumindest kurzzeitig auch Konzentrationen entstehen, die deutlich oberhalb der MAK-Werte liegen. Zur Raumdesinfektion von umschlossenen Räumen wie z. B. Krankenzimmern, Laboratorien und Tierhaltungen wird üblicherweise Formaldehyd verwendet. Dieser Stoff ist mit dem Gefahrensymbol T giftig" gekennzeichnet und in die EG-Kategorie Canc. Cat. 3 eingestuft als Stoff, der wegen möglicher krebserregender Wirkung beim Menschen Anlass zur Besorgnis gibt. Daher sind die Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Formaldehyd zur Raumdesinfektion streng reglementiert. In jedem Fall sind die Vorgaben der TRGS 522 Raumdesinfektion mit Formaldehyd" [7] einzuhalten. Diese beinhalten neben technischen, organisatorischen und personenbezogenen Schutzmaßnahmen auch Vorgaben über die sorgfältige Planung der Begasung, Sachkunde des Begasungsleiters sowie eine Anzeige bei der zuständigen Behörde. Als interessante Alternative zur Raumdesinfektion mit Formaldehyd sind zwischenzeitlich auch Dekontaminatoren auf dem Markt erhältlich, die auf der Basis anderer Chemikalien wie z. B. Wasserstoffperoxyd arbeiten. Der Einsatz dieser Methode ist bisher allerdings auf Behälter und kleinere Räume begrenzt. Viele Desinfektionsmittel können eine ausgeprägte toxische Wirkung entfalten. Dabei sind die von Konzentraten ausgehenden toxischen Gefährdungen im Vergleich zu fertigen, bereits verdünnten Gebrauchslösungen höher einzuschätzen. Viele dieser Konzentrate sind von sich aus schon mit dem Gefahrensymbol C korrosiv" gekennzeichnet und weisen damit auf eine unmittelbare Gefährdung für Augen, Haut und Schleimhäute hin. Müssen verdünnte Gebrauchslösungen ausgehend von solchen Konzentraten hergestellt werden, so sind zur Vermeidung von Hautkontakt möglichst automatische Dosiergeräte zu verwenden. Ist dies nicht möglich und erfolgt die Dosierung von Hand, so sind geeignete Hilfsmittel (z. B. Dosierpumpen, Hebehilfen) zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche Endkonzentration ist nach Angaben des Herstellers strikt einzuhalten. Bei der Dosierung soll zur Vermeidung einer Gefährdung durch Spritzer neben einem Arbeitskittel und geeigneten Schutzhandschuhen unbedingt auch eine Schutzbrille getragen werden. Zur Minimierung einer inhalativen Belastung sollen Originalgebinde grundsätzlich sofort nach ihrem Gebrauch wieder fest verschlossen und an einem gut gelüfteten Platz aufbewahrt werden. Beim Mischen inkompatibler Desinfektionsmittel kann es zu chemischen Reaktionen und damit zur Freisetzung toxischer Gase kommen. Das Mischen unterschiedlicher Desinfektionsmittel darf deshalb nicht vorgenommen werden, es sei denn, der Hersteller weist ausdrücklich auf die Kompatibilität hin. Auch die meisten fertigen Gebrauchslösungen enthalten Komponenten mit deutlich toxischen Eigenschallen. Sie sind daher häufig mit den Gefahrensymbol Xi reizend" oder Xn gesundheitsschädlich gekennzeichnet. Auch wenn toxische Komponenten in Desinfektionsmitteln oftmals nur in geringer Konzentration vorliegen, können sie bei unsachgemäßer Anwendung zu gesundheitlichen Beschwerden beim Anwender führen. So beinhalten z. B. viele Flächendesinfektionsmittel Bestandteile, denen eine hohe toxische Wirkung zugeschrieben wird. In der TRGS 900 Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz" [8] sind solche Bestandteile in der Regel an ihrem niedrigen Grenzwert zu erkennen. Beim Wischen und in noch stärkerem Maß beim Versprühen solcher Desinfektionsmittel kann es in der Umgebung zu einer Überschreitung des jeweiligen Grenzwertes kommen, auch wenn der Gehalt der toxischen Komponente im Desinfektionsmittel niedrig ist. Beispielsweise ist Glu

7 taraldehyd ein häufig vorkommender Bestandteil von Flächendesinfektionsmitteln. Die für eine optimale Wirkung erforderliche Konzentration ist dabei vergleichsweise niedrig und liegt normalerweise im Bereich von 0,1-1,0 Gew.-%. Es ist davon auszugehen, dass es beim feinen und gleichmäßigen Versprühen solcher Zubereitungen zu einer annähernd vollständigen Verdampfung des enthaltenen Glutaraldehyds kommt. Bei Sprühdesinfektionen werden zudem unter dem Motto viel hilft viel" häufig nicht unerhebliche Volumina solcher Desinfektionsmittel verbraucht, so dass es trotz des niedrigen Gehaltes an Glutaraldehyd zu einer deutlichen Belastung kommen kann. Beispielsweise wird beim Versprühen von 1 Liter eines 0,5 %-igen glutaraldehydhaltigen Desinfektionsmittels insgesamt 5 Gramm Glutaraldehyd freigesetzt. Der Grenzwert von Glutaraldehyd beträgt lediglich 0,4 mg/m 3. Werden die beschriebenen 5 Gramm Glutaraldehyd in einem großen Labor oder Produktionsbereich mit einem Raumvolumen von 1000 m 3 ausgebracht und spontan und gleichmäßig verdampft, so kann als rein rechnerisches Worst-case-Szenario ermittelt werden, dass die Konzentration des Grenzwertes zumindest kurzfristig um den Faktor 12,5 überschritten ist. Personen, die großflächige Desinfektionen mit einem solchen Desinfektionsmittel durchführen, müssen daher für die Dauer der Tätigkeit unbedingt geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei die Wahl des richtigen Atemschutzgerätes. Partikel filtrierende Halbmasken, die ausschließlich einen Schutz gegen Partikel oder Tröpfchenaerosole bieten, sind in diesem Falle mit Sicherheit nicht ausreichend. Erforderlich sind Atemschutzgeräte, die auch gegen Gase und Dämpfe wirken. Ungeschützte Personen dürfen sich während der Durchführung der Desinfektion im Arbeitsbereich nicht aufhalten. Bei Durchführung solcher Desinfektionen ist der Arbeitsbereich daher zu räumen und für die Dauer der Gefährdung gegen Betreten durch Unbefugte zu sichern. Bevor der Arbeitsbereich ohne persönliche Schutzausrüstung von Mitarbeitern wieder betreten werden darf, ist nach Abwarten der Einwirkungsdauer, durch ausreichende Lüftungsmaßnahmen sicherzustellen, dass der Grenzwert unterschritten ist. Hierbei sind die Vorgaben des Herstellers unbedingt zu berücksichtigen. Bei bekanntem Luftwechsel und Luftaustauschgrad lässt sich der Verlauf der Konzentrationsabnahme mit einfachen Berechnungsverfahren auch annähernd abschätzen. In jedem Fall ist aber vor dem Wiederbetreten des Arbeitsbereiches ein Zeitraum mit ausreichender Sicherheitsreserve abzuwarten. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass nicht noch vorhandene großflächige Lachen oder Pfützen zu einer Nachverdampfung des Wirkstoffes führen können. Weitere Informationen über toxische Gefährdungen, die von Desinfektionsmitteln ausgehen können, sind den Sicherheitsdatenblättern zu entnehmen, die vom Hersteller angefordert werden können. Neben den Gefahrensymbolen bieten hier auch die im Abschnitt 3 Mögliche Gefahren" aufgelisteten R-Sätze wichtige Hinweise, wo mit Schutzmaßnahmen angesetzt werden muss, um eine Gefährdung der Beschäftigten zu minimieren. Die häufigsten R-Sätze, die bei Gebrauchslösungen vorgefunden werden, sind R 10 Entzündlich R 11 Leichtentzündlich R 20 Gesundheitsschädlich beim Einatmen R 21 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken R 36 Reizt die Augen R 37 Reizt die Atemwege R 38 Reizt die Haut R 41 Gefahr ernster Augenschäden sowie R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen

8 2.2 Gefährdungen durch Haut und Atemweg sensibilisierende Komponenten von Desinfektionsmitteln Viele Flächendesinfektionsmittel können Bestandteile beinhalten, die eine allergisch bedingte Hauterkrankung verursachen können. Gerade bei aldehydhaltigen Desinfektionsmitteln muss mit dieser Eigenschaft gerechnet werden. Auch Duftstoffe gehören zu den Substanzen, die in der Liste der am häufigsten Allergie auslösenden Stoffe weit vorne stehen. Übersteigt der Gehalt der Haut sensibilisierenden Komponente 1 %, so sind solche Zubereitungen mit dem Gefahrensymbol Xi reizend" und mit dem R-Satz 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich" zu kennzeichnen. Häufig liegt die Konzentration des Allergens aber so niedrig, dass eine entsprechende Kennzeichnung gerade eben nicht mehr erforderlich ist. Für bereits sensibilisierte Personen kann der Umgang mit solchen Zubereitungen trotzdem zu Gesundheitsbeschwerden führen. Sowohl bei als Haut sensibilisierend gekennzeichneten Desinfektionsmitteln, als auch bei Desinfektionsmitteln, die bekanntermaßen Haut sensibilisierende Stoffe beinhalten, ist der Hautkontakt beim Umgang so weit als möglich zu vermeiden. Beim Wischen sind geeignete Schutzhandschuhe zu verwenden. Bei der Auswahl der Schutzhandschuhe ist deren Eignung dabei im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung mit Sachverstand zu beurteilen. Zu beachten ist auch, dass herkömmliche Schutzhandschuhe keinen zeitlich unbegrenzten Schutz bieten. Werden Handschuhe als porös erkannt, so sind sie unbedingt und schnellstmöglich auszuziehen und einer weiteren Benutzung zu entziehen. Bei direkter Hautbenetzung mit solchen Desinfektionsmitteln ist eine sofortige Reinigung mit viel Wasser und Seife erforderlich. Verbreitet ist auch die Angewohnheit, Schutzhandschuhe zum Schutz des Produktes nochmals von außen mit einem Desinfektionsmittel einzusprühen. Hiervon ist grundsätzlich abzuraten, zumal die herkömmlichen Latex-Einmalhandschuhe häufig nicht oder nur kurzfristig gegen solche Desinfektionsmittel beständig sind. Während sich der Benutzer in Sicherheit wähnt, kann das Desinfektionsmittel durch den Schutzhandschuh dringen und zu einem langanhaltenden Hautkontakt führen. Dieser Effekt kann noch erhöht werden, wenn unter dem Gummihandschuh die eigentlich empfehlenswerten Unterziehhandschuhe aus Baumwolle getragen werden, welche sich bereitwillig mit dem Desinfektionsmittel voll saugen. Bei Sicherheitsrundgängen wurden schon Mitarbeiter vorgefunden, die mit vollkommen durchtränkten Baumwoll-Unterziehhandschuhen gearbeitet haben. Auf das Besprühen von Schutzhandschuhen mit Desinfektionsmitteln soll nach Möglichkeit verzichtet werden. In empfindlichen Bereichen kann dies z. B. dadurch erreicht werden, dass schon sterile Schutzhandschuhe von vornherein zum Einsatz kommen. Ist es unvermeidbar, Schutzhandschuhe mit Desinfektionsmittel einzusprühen, so sind die Handschuhe regelmäßig und möglichst gründlich auf Beschädigung zu kontrollieren und häufig zu wechseln. Grundsätzlich bieten Handschuhe aus Nitril - im Vergleich zu Handschuhen aus Latex oder Vinyl - aufgrund ihrer höheren Beständigkeit einen wesentlich besseren Schutz gegen die meisten gebräuchlichen Desinfektionsmittel. Atemweg sensibilisierende Bestandteile spielen im Vergleich zu den Haut sensibilisierenden Komponenten bei Desinfektionsmitteln eher eine untergeordnete Rolle. Viele Aldehyde und auch einige quartäre Ammoniumverbindungen stehen aber im Verdacht, das Entstehen eines allergischen Asthmas begünstigen zu können. Bei 3 % aller in der Chemie anerkannten Erkrankungen nach der Berufskrankheiten Nr Durch allergisierende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankung" wird Formaldehyd als ursächlicher Gefahrstoff angegeben. Das Einatmen von Dämpfen und Aerosolen von Desinfektionsmitteln soll daher auch aus diesem Grund so weit als möglich vermieden werden.

9 2.3 Hautgefährdung durch toxisch-degenerative Wirkung Auch ohne sensibilisierende Bestandteile stellt das häufige Desinfizieren der Haut eine deutliche Belastung dar. Insbesondere alkoholische Desinfektionsmittel können zur Entfettung der Haut beitragen, was deren Schutzwirkung deutlich beeinträchtigt. Gerade im Winter ist in den Betrieben zu beobachten, dass es bei häufiger Verwendung von Hand-Desinfektionsmittel verstärkt zur Bildung von rissiger Haut bis hin zu Ekzemen kommt. Bei der Auswahl des geeigneten Hand-Desinfektionsmitteln sind daher bevorzugt Produkte zu verwenden, die rückfettende Bestandteile beinhalten. Verstärkt wird diese Haut belastende Wirkung von Desinfektionsmitteln gegebenenfalls durch ungünstige, klimatische Einflüsse wie Kälte und Trockenheit, aber auch durch zusätzliche Haut belastende Faktoren, wie das Tragen von Schutzhandschuhen, den Umgang mit aggressiven Chemikalien wie Säuren und Lösungsmitteln oder die Erfordernis, sich häufig die Hände zu waschen. Selbst die Art der Hautreinigung kann den Hautstatus nachhaltig beeinflussen. Von großer Bedeutung ist dabei, dass eine hautverträgliche und milde Waschlotion für die Hautreinigung angeboten wird. Aggressive oder abrasive Reiniger (z. B. Rubbelcremes oder Handwaschpasten) sollen nur dann verwendet werden, wenn dies aufgrund der Verschmutzungssituation unbedingt erforderlich ist. Beim Einsatz von Hand-Desinfektionsmitteln ist insgesamt ein optimaler Hautschutz vorzusehen und strikt einzuhalten. Es empfiehlt sich dringend, im Rahmen eines Hautschutzplanes ein dreiteiliges Hautschutzkonzept, bestehend aus Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel, schriftlich festzulegen. Diese Mittel sind an den Hauptwaschplätzen vorzugsweise in Form von Spendern zur Verfügung zu stellen. Wenn man als Unternehmer keine ausreichenden Erfahrungen und Kenntnisse bei der Aufstellung eines optimalen Hautschutzkonzeptes hat, so kann man sich auf diesem Gebiet durch den Betriebsarzt, aber auch von den namhaften Herstellern von Hautschutzmitteln sachkundig beraten lassen. Die Beschäftigten sind im Rahmen ihrer regelmäßigen Unterweisung über die Notwendigkeit und die richtige Durchführung von Hautschutzmaßnahmen zu unterweisen. Die Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie bietet zum Thema Hautschutz Hautreinigung - Hautpflege" auch Merkblätter und Schulungsmaterialien wie bildgestützte Kurzinformationen" [9,10] an. Vordrucke für einen Hautschutz- und Hygieneplan sind in zahlreichen Merkblättern und Veröffentlichungen abgedruckt [11, 12, 13] und können auch als editierbare Mustervorlage (Word-Dokument) von der Homepage der BG Chemie unter Prävention/Laboratorien/Arbeitshilfen heruntergeladen werden. 3 Betriebsanweisungen, Unterweisungen Die Vielfalt der beschriebenen Gefährdungen macht deutlich, dass es flankierend zu den technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen dringend erforderlich ist, das Gefährdungsbewusstsein der Mitarbeiter gegenüber Desinfektionsmitteln zu erhöhen. Für kennzeichnungspflichtige Desinfektionsmittel ist die arbeitsbereichs- und stoffgruppen- oder stoffbezogene Erstellung einer Betriebsanweisung nach 20 GefstoffV [14] zwingend vorgeschrieben. Diese Maßnahme empfiehlt sich dringend auch für nicht kennzeichnungspflichtige Desinfektionsmittel, wenn aus dem Sicherheitsdatenblatt oder aus den Erfahrungen beim Umgang erkennbar ist, dass Gefährdungen für die Beschäftigten auftreten können. Art und Ablauf von Desinfektionen sind in Form eines Hygiene- oder Desinfektionsplanes schriftlich zu fixieren. Die Beschäftigten sind anhand dieser schriftlichen Unterlagen regelmäßig über die bei Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln auftretenden Gefährdungen zu unterweisen. Richtige Verhaltensweise bei der Arbeit ist dabei zu erläutern und erforderlichenfalls zu üben.

10 Literatur [1] Robert Koch-Institut - Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nichtübertragbare Krankheiten (Hrsg.): Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren. Bundesgesundheitsblatt 9/97 (1997) 344 mit Nachtrag 4/98 und Ergänzung 4/00 (2] Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (Hrsg.): Desinfektionsmittel-Liste der DGHM - Liste der nach den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel" geprüften und von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie als wirksam befundenen Desinfektionsverfahren. mhp-verlag, Wiesbaden 1997 [3] Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten: TRbF 20 Läger" [4] Berufsgenossenschaftliche Regeln und Vorschriften: BGR 104 (bisherige ZH 1/10) Explosionsschutz-Regeln (EX-RL)" [5] Berufsgenossenschaftliche Regeln und Vorschriften: BGR 206 (bisherige ZH 1 /31) Desinfektionsarbeiten im Gesundheitsdienst" [6] Berufsgenossenschaftliche Regeln und Vorschriften: BGR 120 (bisherige ZH 1/119): Richtlinien für Laboratorien" [7] Technische Regeln für Gefahrstoffe: TRGS 522 Raumdesinfektion mit Formaldehyd" [8] Technische Regeln für Gefahrstoffe: TRGS 900 Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz; Luftgrenzwerte" [9] Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie: Merkblatt M 042 Hautschutz" [10] Berufsgenossenschah der chemischen Industrie: Merkblatt A 012 Mehr Sicherheit durch Kommunikation" mit bildgestützten Kurzinformationen zum Thema Hautschutz - Hautreinigung - Hautpflege" [11] Sicherer Umgang mit biologischen Agenzien, Teil 2 Arbeiten im Laboratorium. IVSS Broschüre 2000, ISBN , ISSN [12] Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie: Merkblätter Sichere Biotechnologie"; B 002 Ausstattung und organisatorische Maßnahmen: Laboratorien"; B 003 Ausstattung und organisatorische Maßnahmen: Betrieb" [13] R. Simon, H.-V. Tichy, S. Gerbl-Rieger: Musterbetriebsanweisung für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, - Forschung. Fb 838 (1999) [14] Verordnung zum Schutz gegen gefährliche Stoffe (Gefahrstoffverordnung-GefStoffV) mit Technischen Regeln für Gefahrstoffe Autor: Dr. Michael Glück Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Bereich Prävention, Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln

Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln GHS Die Vereinten Nationen haben ein neues Kennzeichnungssystem für chemische Stoffe und Gemische festgelegt: das Global Harmonisierte

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr 1 Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Beurteilungsdatum: 2 Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Abteilung: 3 Bereich: 4 Ersteller / Verantwortlicher

Mehr

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Gefährdungsbeurteilung siehe auf Abb. Tab. S. S. für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2/N2 Information Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Dieses Hinweisblatt

Mehr

Arbeitssicherheit 09.12.2008 Margit Facklam Fachkraft für Arbeitssicherheit Tel. 450 570468 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Arbeitssicherheit 09.12.2008 Margit Facklam Fachkraft für Arbeitssicherheit Tel. 450 570468 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Arbeitssicherheit 09.12.2008 Margit Facklam Fachkraft für Arbeitssicherheit Tel. 450 570468 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Arbeitsschutz hat das Ziel der Prävention Schutz von Leben

Mehr

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Auf eine gute und sichere Nachbarschaft Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Bürgermeister der Stadt Wehr 3 Vorwort

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Pflichttexte zur Verwendung in der Werbung für Arzneimittel in Deutschland gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) Endverbraucher

Pflichttexte zur Verwendung in der Werbung für Arzneimittel in Deutschland gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) Endverbraucher Cutasept F Pflichttexte Cutasept F: Wirkstoff: Propan-2-ol. Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten: Wirkstoff: Propan-2-ol 63,0 g, entspricht 72 Vol.%. Sonstige Bestandteile: Benzalkoniumchlorid, Gereinigtes

Mehr

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Bedienungsanleitung Camping Kocher 1 Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Aufbau unbedingt aufmerksam durch. Damit vermeiden Sie

Mehr

FAQs zum Thema Gefahrstoffe

FAQs zum Thema Gefahrstoffe Wir machen Arbeit sicher FAQs zum Thema Gefahrstoffe Arbeitskreis Gefahrstoffe Woran sind Gefahrstoffe zu erkennen? Im Handel erhältliche Gefahrstoffe sind durch Symbole gekennzeichnet. Die Symbole sind

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon das man ihn doch waschen kann! Eine Abhandlung von Jens Kelting Copyright 2010 Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck nur mit Zustimmung des Verfassers! Krankenhausradio

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung Lagerung von Chemikalien Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Sicher Abstellen und Lagern Verkehrs- und Fluchtwege freihalten Nur in geschlossenen Gebinden lagern Möglichst in Originalbehältern lagern Inhalt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1 / 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Hersteller/Lieferant: Schlüter-Systems KG Schmölestr. 7 58640 Iserlohn Tel.: 02371 / 971-0 Auskunftgebender Bereich: Anwendungstechnik

Mehr

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung Version: 1.1.1 Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes der Stiftung Liebenau zur einheitlichen Handhabung - der Inventarisierung von Anlagen und Geräten, - der Einhaltung von gesetzlichen Prüffristen,

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 103 Oberflächenverkruster Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum:.16.03.2015 geändert am: 06.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: LIPCOAT

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Checkliste Hautschutz in der Altenpflege

Checkliste Hautschutz in der Altenpflege Checkliste Hautschutz in der Altenpflege Handlungsanleitung zur Ermittlung und Bewertung des Hautschutzes im Betrieb Sehr geehrter Arbeitgeber/Verantwortlicher, für Sie als Unternehmer ist es kostspielig,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 816, 817, 615628 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der Mühle

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Werbung und Internet Einschlägige Rechtsvorschriften Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt Definition Unter Werbung werden Anpreisungen, Darstellungen, Aufmachungen und

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Alte Gefahren neue Zeichen

Alte Gefahren neue Zeichen Alte Gefahren neue Zeichen Partieführerschulung 2011 1 GHS System GHS Globally Harmonized System Angleichung von Einstufungskriterien Global einheitliches System zur Gefahrenkennzeichnung Partieführerschulung

Mehr

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien () Die CLP-Verordnung Chemische Stoffe und Gemische werden künftig weltweit nach identischen

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013. Umgang mit Gefahrstoffen

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013. Umgang mit Gefahrstoffen Schule: Städtisches Labenwolf- Gymnasium Nürnberg Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013 Ansprechpartner: Fr.Riege/Hr.Wawra (Sammlungsleitung) Arbeitsbereich: Chemie- / Biologie-Unterrichts-

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Lecksuchfarbe Gelb Artikel-Nr.: 1800505 EG-Nr.: 217-669-5 CAS-Nr.: C.I. 19140 1.2 Relevante

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1 B. PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION Imaverol 100 mg, Konzentrat zur örtlichen Anwendung 1.NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Handy- Empfehlungen Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Vorwort Liebe Handy- NutzerInnen! Inwieweit die durch Mobiltelefone erzeugten elektromagnetischen

Mehr

2 Begriffsbestimmungen

2 Begriffsbestimmungen Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 2 Begriffsbestimmungen HI2516425 (1) Gefahrstoffe im Sinne dieser Verordnung sind 1. gefährliche Stoffe und Zubereitungen nach 3, 2. Stoffe,

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Allgemeine zahnärztliche Leistungen

Allgemeine zahnärztliche Leistungen Allgemeine zahnärztliche Leistungen (GOZ-Pos. 0010-0120) Heil- und Kostenpläne, GOZ-Pos. 0030, 0040 Allgemeines Nachträgliche Ergänzung eines Heil- und Kostenplanes Oberflächenanästhesie, GOZ-Pos. 0080

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 1.) SPIELABSAGEN Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 Bei frühzeitigen Spielabsagen durch Anruf vom Verein muss der Verein bei KM/Res.-Spielen auch den Klassenreferenten verständigen. Bis

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich 10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Mittwoch, 29.Juni 2011 Thomas Pietschmann Fachbereichsleiter Katalogfachhandel

Mehr

Medizinischer Eignungstest G26

Medizinischer Eignungstest G26 Untersuchung G26 Da Atemschutzgeräte Ihre Träger über die normalen Anstrengungen hinaus belasten, muss vor dem Einsatz filtrierender Atemschutzgeräte eine medizinische Eignungsuntersuchung durchgeführt

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Merkblatt «Solnet Spamfilter»

Merkblatt «Solnet Spamfilter» Merkblatt «Solnet Spamfilter» COMPU SOLOTH RN TERIA Der Schutz vor Spams ist bei jedem Provider anders gelöst. Hier ist nur das Vorgehen beim Provider Solnet erläutert. Nach dem Einlogen bei Solnet muss

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten

Aufbereitung von Medizinprodukten R K I - R I C H T L I N I E N Aufbereitung von Medizinprodukten Erläuterungen zu der Übersicht Nachfolgend veröffentlichen wir eine Übersicht zur Aufbereitung von Medizinprodukten der Gruppen semikritisch

Mehr

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Merkblatt Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Lagerung von entzündlichen/entzündbaren Flüssigkeiten Der Umgang mit Gefahrstoffen, zu denen auch die entzündlichen bzw. entzündbaren Flüssigkeiten gehören,

Mehr

Eindeutig gefährlich.

Eindeutig gefährlich. Folie 1 Eindeutig gefährlich. Die neuen Gefahrstoffsymbole Sieht gefährlich aus Folie 2 Auch ohne Chemielaborant zu sein, hantiert man fast täglich mit Substanzen, die es in sich haben: Nagellackentferner,

Mehr

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung. Seite 1 von 5 H 5 Erregerübertragung Händereinigung Händedesinfektion Hygiene beim persönlichen Verhalten Merkblatt Schutz vor Atemwegsinfektionen Merkblatt Händehygiene mit Handreiniger und Wasser Merkblatt

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr : 4234 1034

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr : 4234 1034 DERMISAN PLUS Wirkungsvolle Flüssigkeit für den professionellen Gebrauch EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN HYGIENE DER HÄNDE DES MELKERS Wirkstoff(e) : N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3-diamin 1,5% in g/g

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Informationen für Patienten, Beschäftigte im Krankenhaus und auch für Besucher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Was bedeutet rauchfreies Krankenhaus?

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Arbeitsschutzfachtagung 2014 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg am 9. Dezember 2014 in Potsdam Dipl.-Ing. Andreas Zapf Inhalt

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Diese Datei enthält eine Übersicht über die aktuelle Textfassung der P-Sätze in der CLP-Verordnung,

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 25.11.2015 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr