Informationssysteme Sucht Belohnung macht süchtig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationssysteme Sucht Belohnung macht süchtig"

Transkript

1 Informationssysteme Sucht Belohnung macht süchtig 2 Stunden Prozessbezogene Kompetenzen: 2.2 (1, 5), 2.3 (1, 14) Inhaltsbezogene Kompetenzen: (10) Die Schülerinnen und Schüler können die Entstehung von Sucht als Reaktion des Nervensystems auf bestimmte Substanzen oder die exzessive Ausübung bestimmter Aktivitäten beschreiben (zum Beispiel Nikotin, Alkohol, Spiel, Onlinesucht) Leitperspektiven: PG, VB Verweis auf andere Fächer: ETH , (7), REV (3), RRK (1) Vorbemerkungen: Das sehr komplexe und anspruchsvolle Thema Abhängigkeit (Sucht) ist für die Klassenstufe 7/8 eine Herausforderung, jedoch auch eine Notwendigkeit, da die Schülerinnen und Schüler während der Pubertät in einer recht labilen Phase mit großen Veränderungen und Neuorientierungen leben. In ihrer Alltagswelt sind sie mit Süchten unterschiedlichster Art direkt oder indirekt konfrontiert. Das Interesse am Thema ist groß. Die Suchtprävention wird in den Schulen seit einigen Jahren aus guten Gründen als ganzheitliche Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft angesehen und nicht mehr rein im Fachunterricht Biologie und Religion/Ethik verankert. Die Biologie trägt nach wie vor, u. a. mit Fachinformationen, einen unerlässlichen Baustein bei. Der Bildungsplan intendiert in Klassenstufe 7/8 nicht die Aufarbeitung auf zellulärer, molekularer Ebene. Dies ist in der Kursstufe angesiedelt. Er offeriert neben dem Standard (10) im Kapitel Informationssysteme die Möglichkeit im Zusammenhang mit unterschiedlichen Themen den sehr vielschichtigen Abhängigkeitsaspekt zu bearbeiten, z. B Essstörungen, Rauchen. Dieser Standard ist vielmehr als eine Klammer bzw. Basis zu verstehen. Abhängigkeit ist ein Vorgang, der das Gehirn und seine Arbeit und damit den gesamten Organismus und zahlreiche seiner Lebensäußerungen nachhaltig verändert. Dies kann vereinfacht am veränderten Reiz-Reaktion-Modell aufgezeigt werden. Der Botenstoff Dopamin ist maßgeblich an der Entstehung von Abhängigkeit beteiligt. Die Unterrichtssequenz und die vorgestellten (relativ nüchternen) Materialien lassen viele Wege zur Bearbeitung zu. Jede Lehrperson wird mit viel Fingerspitzengefühl für jede Klasse einen individuellen Weg finden, die Thematik sinnvoll zu bearbeiten. Auch die dafür verwendete Stundenzahl ist ein sehr grober unterer Richtwert. Die Schülerinnen und Schüler sollten mit ihren Fragen und Problemen besonders ernst genommen werden. Eine anonyme Fragenbox kann dabei hilfreich sein. Die Unterrichtssequenz Sucht schließt das Kapitel Informationssysteme ab, so dass auf Reiz-Reaktion-Schema und auch die Funktionsweise von Hormonen und insbesondere die Abläufe bei Stress bekannt sind. Material: Einstiegsfilm bereitstellen Fragenbox 530_sucht-belohnung_macht_suechtig.docx ZPG Biologie 2016 Seite 1 von 10

2 Unterrichtsphase Einstieg (inkl. Sicherung) Sozialform Material, Hinweise Filmausschnitt Bungee-jump, Achterbahnfahrt, Fallschirmsprung etc. 1. Beschreibe die Person vor und nach dem Sprung. Person stoppt Absprung, weicht zurück: Angst Person wirkt sehr glücklich und zufrieden, lacht (strahlt) 2. Erkläre die Reaktionen der Person. extremes Stressereignis: sehr viel Adrenalin ausgeschüttet Adrenalin führt zu gesteigerter körperlicher und geistiger Aktivität und Anspannung (bekannte Stressreaktion!) Warum setzt man sich einer solchen Stressreaktion dennoch aus? Weshalb tun manche Menschen dies sogar immer wieder? LSG z. B. atch?v=kj-slnvmfya Erarbeitung 1 (inkl. Sicherung) Belohnung und Motivation Funktion von Dopamin Adrenalin- und Dopaminausschüttung Vergleich der Dopaminausschüttung bei normalen, an Suchtmittel gewöhnten und abhängigen Personen Macht Belohnung süchtig? Anonyme Fragenbox! EA LSG AB Belohnung und Motivation Erarbeitung 2 (inkl. Sicherung) Belohnung macht süchtig verändertes Reiz-Reaktion-Schema bei Abhängigkeit Entstehung von Sucht WHO-Definition Sucht Gewöhnung und Abhängigkeit Toleranz und Entzugserscheinungen PA LSG AB Belohnung macht süchtig Erarbeitung 3 (inkl. Sicherung) Ursachen, Bedingungen und Folgen von Abhängigkeit Ursachen und Bedingungen: individuelle Wege in die Abhängigkeit Suchtdreieck Folgen von Abhängigkeit Suchtspirale PA LSG AB Ursachen, Bedingungen und Folgen von Abhängigkeit Anwendung (formativ) Spielsucht Alltagssituation beurteilen (Handlungsoptionen) weitere nichtstoffgebundene Abhängigkeiten nennen Selbsteinschätzung EA LSG AB Spielend süchtig 530_sucht-belohnung_macht_suechtig.docx ZPG Biologie 2016 Seite 2 von 10

3 Belohnung und Motivation Abb. 1: Bungee-Jumping 1 Alle positiven Erlebnisse werden in einer besonderen Region unseres Gehirns, dem Belohnungszentrum registriert. Es setzt daraufhin den Botenstoff Dopamin frei, der Zufriedenheit, Freude und Glücksgefühle auslöst. Je größer die Botenstoffmenge ist, desto intensiver sind die positiven Empfindungen. Das Belohnungssystem wird durch zahlreiche Reize aktiviert wie leckeres Essen, Sport, Musik oder auch Sex. Glücksgefühle sind angenehm und motivieren die auslösenden Reize erneut zu erleben. Das Belohnungssystem wird jedoch auch aktiv, wenn man eine Stresssituation, z. B. einen Bungee- Jump oder ein Klaviervorspiel, hinter sich hat. Die Stresshormone, z. B. Adrenalin, führen zu gesteigerter körperlicher und geistiger Aktivität und Anspannung. Sie können aber auch die Ausschüttung von Dopamin bewirken, das uns glücklich macht, und ein Ereignis in einem positiven Licht sehen lassen. So wird man angespornt, bestimmte Dinge auch Dinge, die man nicht mag immer wieder zu tun. Ein negatives, anstrengendes Ereignis wird durch die Belohnung und damit einhergehenden Glücksgefühle positiv bewertet und abgespeichert. 2 Glücksgefühle können ungemein motivieren! 1. Beschreibe die Aufgabe von Dopamin im menschlichen Körper. 2. Nenne Stresssituationen, die du mit einem Glücksgefühl verbindest. 3. Werte das Diagramm (Abb. 2) aus. Abb. 2: Dopamin-Ausschüttung bei unterschiedlichen Personen Urheber: bungeeinternational0, Lizenz: CC0 Public Domain, , 18:14 2 Abbildung und Texte nach: Fokus Biologie BW 7/8 (2016), Cornelsen Schulverlage, S. 142 f. 530_sucht-belohnung_macht_suechtig.docx ZPG Biologie 2016 Seite 3 von 10

4 Belohnung und Motivation Lösungshinweise 1. Beschreibe die Aufgabe von Dopamin im menschlichen Körper. Dopamin ist ein Botenstoff, der im Gehirn freigesetzt wird und im Körper Gefühle von Zufriedenheit, Freude und Glück auslöst. Je größer die Botenstoffmenge ist, desto intensiver sind die positiven Empfindungen. 2. Nenne Stresssituationen, die du mit einem Glücksgefühl verbindest. individuelle Schülerlösung, z. B. Solokonzert, Referat, Klassenarbeit, Kletterparcours, 3. Werte das Diagramm (Abb. 2) aus. Die Dopaminmenge im Normalzustand einer nicht alkoholsüchtigen oder an Alkohol gewöhnten Person wird 100 % gesetzt. Diese Person wird als normal bezeichnet. Bei einem positiven Erlebnis ist die Dopaminmenge bei dieser Person leicht, nach Alkoholkonsum deutlich stärker erhöht. Alkohol bewirkt also bei dieser Person ein intensiveres Glücksgefühl. Trinkt eine Person, die an Alkohol gewöhnt ist, Alkohol ist entspricht die freigesetzte Menge Dopamins ungefähr der Menge beim Erleben einer positiven Situation einer normalen Person. Sie ist deutlich geringer als beim Alkoholkonsum der normalen Person. Die Glücksgefühle sind nur leicht stärker, ähnlich einem positiven Erlebnis einer normalen Person. Der Alkohol hat einen Teil seiner glückssteigernden Wirkung bei an Alkohol gewöhnten Personen verloren. Trinkt eine alkoholsüchtige Person Alkohol, dann entspricht die Menge Dopamin der Menge einer normalen Person im Normalzustand. Trinkt eine alkoholsüchtige Person keinen Alkohol, dann liegt die Dopaminmenge unter dem Normalzustand einer normalen Person. Die Person fühlt sich unglücklich. Um wieder normal glücklich zu sein, wird diese Person erneut Alkohol konsumieren. 530_sucht-belohnung_macht_suechtig.docx ZPG Biologie 2016 Seite 4 von 10

5 Belohnung macht süchtig Das Belohnungssystem kann beeinflusst werden, z. B. durch den Konsum von Alkohol, Nikotin oder anderen legalen oder illegalen Suchtmitteln wie Cannabis, Heroin oder Kokain. Der Effekt ist immer ähnlich. Es wird sehr viel mehr Dopamin als bei normalen positiven Erlebnissen ausgeschüttet. Das Belohnungsgefühl wird sehr viel intensiver. Dies hat Folgen: Das restliche Gehirn und damit auch der restliche Körper und die Psyche der Suchtmittelkonsumenten ordnen sich mit der Zeit dem veränderten Belohnungssystem unter. Das Gehirn verarbeitet Reize anders als vorher. Suchtmittel bewirken z. B., dass Reaktionen auf einen Reiz ausbleiben oder verstärkt werden. Auch neue, untypische Erfolgsorgane werden aktiviert. Die Veränderungen im Gehirn sind dauerhaft und haben lebenslange Folgen. Experten bezeichnen die körperliche oder geistige Bindung an das Suchtmittel als Gewöhnung. Aus ihr kann eine Abhängigkeit oder Sucht entstehen. Dieser Übergang ist meist fließend. Er verläuft bei verschiedenen Personen und Suchtmitteln unterschiedlich rasch. Während zu Beginn häufig noch positive Empfindungen überwiegen, benötigen Abhängige im Laufe der Zeit immer stärkere Suchtmittelreize für ein zufriedenstellendes Wohlbefinden. Bleiben die Reize durch das Suchtmittel aus, reagiert das Nervensystem, vor allem das Gehirn, anders als bei nicht süchtigen Personen. Dies hat Auswirkungen Abb. 1: Suchtdefinition der WHO 1 auf das Wohlbefinden und verschiedene Organe des Körpers. Die Personen leiden unter Entzugserscheinungen. Sucht ist eine Krankheit. Nur eine Fachperson kann sie eindeutig erkennen. Diese kann Süchtige zudem kompetent behandeln und auf dem schwierigen Weg aus der Sucht begleiten Beschreibe das Reiz-Reaktion-Schema bei Suchtmittelkonsum. 2. Beschreibe die Entstehung von Sucht. 3. Erkläre die Begriffe Sucht, Abhängigkeit, Gewöhnung, Toleranz und Entzugserscheinung in eigenen Worten. 4. Erkläre die Überschrift. Abb. 2: Reiz-Reaktion-Schema bei Sucht (vereinfacht) 1 1 Abbildung und Texte nach: Fokus Biologie BW 7/8 (2016), Cornelsen Schulverlage, S. 142 f. 530_sucht-belohnung_macht_suechtig.docx ZPG Biologie 2016 Seite 5 von 10

6 Belohnung macht süchtig Lösungshinweise 1. Beschreibe das Reiz-Reaktion-Schema bei Suchtmittelkonsum. Reize werden von den Sinnesorganen registriert und über Nerven an das Gehirn weitergeleitet. Das Gehirn verarbeitet die Information jedoch unter Suchtmitteleinfluss anders als normal. Normalerweise folgende Reaktionen werden nicht angeregt bzw. werden verändert. Unter Umständen werden auch weitere, neue Erfolgsorgane zu einer Reaktion aktiviert. 2. Beschreibe die Entstehung von Sucht. Durch den Gebrauch von Suchtmitteln kann eine körperliche oder psychische Gewöhnung und Abhängigkeit entstehen. Suchtmittel verändern unter anderem das Belohnungssystem und andere Funktionen des Gehirns dauerhaft. Der Körper ordnet sich diesem veränderten System unter. Es gibt keinen typischen Weg in die Abhängigkeit, jedoch zahlreiche Risikofaktoren, die eine Suchtentstehung begünstigen. 3. Erkläre die Begriffe Sucht, Abhängigkeit, Gewöhnung, Toleranz und Entzugserscheinung in eigenen Worten. Sucht ist der umgangssprachliche Ausdruck für Abhängigkeit und wird häufig synonym benutzt. Darunter versteht man, dass eine Person körperlich und/oder geistig an den Gebrauch eines oder mehrerer Suchtmittel gebunden ist. Das Gehirn hat sich dadurch verändert und arbeitet anders. Nach und nach ordnet sich der Organismus dem Suchtmittelgebrauch unter. Lässt eine abhängige Person, das Suchtmittel weg, treten Entzugserscheinungen auf. Sucht ist eine Krankheit. [ WHO-Kriterien] 4. Erkläre die Überschrift. Belohnungsgefühle sind etwas völlig normales und gehören zu unserem Leben. Suchtmittel wirken auf das Belohnungssystem im Gehirn und verändern es nachhaltig. Suchtmittelgebrauch steigert das Belohnungsgefühl. 530_sucht-belohnung_macht_suechtig.docx ZPG Biologie 2016 Seite 6 von 10

7 Ursachen, Bedingungen und Folgen von Abhängigkeit Abb. 1: Suchtursachen und bedingungen 1 Abb. 2: Suchtspirale Es gibt keinen typischen Weg in eine Abhängigkeit. Es gibt jedoch Risikofaktoren, die die Entstehung einer Sucht begünstigen: geringes Selbstwertgefühl, ungünstiger Umgang mit Frust, geringe Konfliktfähigkeit, starke Leistungsorientierung, häufiger Disstress oder Langzeitstress, negative Zukunftsaussichten, falscher Freundeskreis, Verfügbarkeit des Suchtmittels, dessen gesellschaftliche Bewertung und Billigung usw. 2 Die Folgen sind individuell und können sehr unterschiedlich sein. Meist treten Probleme in allen Lebensbereichen auf. Süchtige sind oft körperlich beeinträchtigt, da die Suchtmittel Organe schädigen. Viele Süchtige haben soziale Probleme. Es kommt zu Konflikten mit Familie und Freunden. Verlieren sie ihre Arbeit, kommt finanzielle Not hinzu. Schwer abhängige Personen vernachlässigen sich häufig, leiden unter großen seelischen Problemen und sozialer Isolation. Meist leiden jedoch auch die Familie und Freunde des Abhängigen unter der Sucht Nenne Bedingungen, die die Entstehung einer Abhängigkeit begünstigen. 2. Nenne Folgen einer Abhängigkeit. 3. Erkläre den Begriff Suchtspirale (Abb. 2). 1 Urheber: Stephan Didam-Schmallenberg, Lizenzen: GNU Free Documentation License Version 1.2 bzw. Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, , 17:58 2 Text nach: Fokus Biologie BW 7/8 (2016), Cornelsen Schulverlage, S. 142 f. 530_sucht-belohnung_macht_suechtig.docx ZPG Biologie 2016 Seite 7 von 10

8 Ursachen, Bedingungen und Folgen von Abhängigkeit Lösungshinweise 1. Nenne Bedingungen, die die Entstehung einer Abhängigkeit begünstigen. Zum einen der betroffene Mensch und seine Persönlichkeit (z. B. starke Leistungsorientierung, geringes Selbstwertgefühl usw.), zum anderen die Umweltbedingungen (z. B. Langzeitstress, falscher Freundeskreis, negative Zukunftsaussichten usw.) und das Suchtmittel (z. B. dessen gesellschaftliche Bewertung, Verfügbarkeit usw.). 2. Nenne Folgen einer Abhängigkeit. Die Folgen sind vielgestaltig und in ihrer Kombination bei der süchtigen Person anders. In der Regel sind alle Lebensbereiche der Süchtigen betroffen: körperliche Gesundheit (z. B. Organschäden), soziale Gesundheit (z. B. Konflikte mit Freunden und Familie, Ausgeschlossenheit), berufliche und finanzielle Probleme. Auch auf Familie, Freunde, Arbeitskollegen und andere hat die Sucht mehr oder weniger große Auswirkungen. 3. Erkläre den Begriff Suchtspirale (Abb. 2). Die Suchtspirale ist ein Modell für den Teufelskreis der Abhängigkeit. Aus ihr kommt man ohne Hilfe von außen nicht heraus, ähnlich wie aus einem Wasserstrudel (Spiralform!), der einem nach unten zieht und ein Ertrinken zur Folge haben kann. 530_sucht-belohnung_macht_suechtig.docx ZPG Biologie 2016 Seite 8 von 10

9 Spielend süchtig Abb. 1: Game Boy-süchtig? 1 Abb. 2: Spielsüchtig? 2 1. Max verbringt fast jede freie Minute vor dem PC und spielt online mit anderen Gamern. Als Peter ihn ins Kino abholen möchte, lehnt er ab. Peter: Mensch Max, du bist ja total spielsüchtig! a. Bewerte die Situation. b. Formuliere Handlungsalternativen für Max und Noah. 2. Alkoholiker sind stoffgebundene Süchtige. Nenne weitere Suchtmittel, die wie die Spielsucht nicht an einen chemischen Stoff gebunden sind. 3. Nenne Kriterien, mit deren Hilfe man entscheiden könnte, ob die Personen in Abbildungen 1 und 2 süchtig sind. 3 Abb. 3: Sommer 2016: Pokemons überall 4 Abb. 4: Pokemon Go-Fieber im Setagya-Park, Tokio 5 4. Im Sommer 2016 waren viele Menschen weltweit vom Pokemon Go-Fieber infiziert. Beurteile, ob die Personen süchtig sind. 5. Spielst du auch gerne? Schätze deine Spiel-Zeit pro Tag bzw. Woche ein. Überprüfe deine Schätzung indem du während einer Woche deine Spiel-Zeiten notierst. 1 Urheber: Peggy_Marco, Lizenz: CC0 Public Domain, , 17: Urheber: Love Krittaya, Lizenz: gemeinfrei, , 17:42 3 nach: Fokus Biologie BW 7/8 (2016), Cornelsen Schulverlage, S. 143 und Urheber: iphonedigital, Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Generic, , 09: Urheber: Brian Miller, Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0 Generic, , 09:59 530_sucht-belohnung_macht_suechtig.docx ZPG Biologie 2016 Seite 9 von 10

10 Spielend süchtig Lösungshinweise 1. Max verbringt fast jede freie Minute vor dem PC und spielt online mit anderen Gamern. Als Peter ihn ins Kino abholen möchte, lehnt er ab. Peter: Mensch Max, du bist ja total spielsüchtig! a. Bewerte die Situation. Die beschriebene Situation könnte auf eine Suchtgefährdung von Max hindeuten. Offenbar verspürt er den starken Wunsch das Suchtmittel PC-Spiel zu konsumieren. Zumindest ist der Wunsch in dieser Situation größer als der mit Peter ins Kino zu gehen. Er vernachlässigt andere Interessen und Vergnügungen zugunsten des Suchtmittelkonsums. Der verwendete Zeitaufwand für die PC-Spiele scheint bereits recht groß zu sein. Man kann annehmen, dass er mit der Zeit gewachsen ist. Ob Max jedoch noch weitere Kriterien einer Sucht erfüllt, kann nicht abschließend beurteilt werden. Von Gewöhnung kann man jedoch ausgehen. Weitere Kriterien könnten sein: Max kann den Beginn, das Ende und die Menge des PC-Spielens schlecht oder gar nicht mehr kontrollieren. Max leidet unter körperlichen Entzugserscheinungen nachdem er aufhört am PC zu spielen oder weniger spielt. Max muss die Dauer des PC-Spielens steigern, um dieselben Gefühle von Zufriedenheit und Freude zu erzielen. Max weiß über die schädlichen Folgen seines Handelns Bescheid und spielt dennoch weiter. b. Formuliere Handlungsalternativen für Max und Noah. individuelle Schülerlösungen Hilfe von einem Erwachsenen herbeiziehen! 2. Alkoholiker sind stoffgebundene Süchtige. Nenne weitere Suchtmittel, die wie die Spielsucht nicht an einen chemischen Stoff gebunden sind. z. B.: Handysucht, Lesesucht, Internetsucht, 3. Nenne Kriterien, mit deren Hilfe man entscheiden könnte, ob die Personen in Abbildungen 1 und 2 süchtig sind. Anhand der WHO-Kriterien für Sucht können Situationen beurteilt werden: Abb Im Sommer 2016 waren viele Menschen weltweit vom Pokemon Go-Fieber infiziert. Beurteile, ob die Personen süchtig sind. Anhand der WHO-Kriterien für Sucht können Situationen beurteilt werden: Abb individuelle Schülerlösungen Abb. 1: Suchtdefinition der WHO 1 1 Abbildung: Fokus Biologie BW 7/8 (2016), Cornelsen Schulverlage, S. 142 f. 530_sucht-belohnung_macht_suechtig.docx ZPG Biologie 2016 Seite 10 von 10

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8 Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016 ZPG Biologie Klassen 7/8 Einführung in den neuen Bildungsplan 2016 ZPG Biologie Klassen 7/8 Fachwissen Diagnose und Förderung Exemplarisches

Mehr

Suchtentwicklung. Ablauf

Suchtentwicklung. Ablauf Suchtentwicklung Oberthema Eine Suchtentstehung aufzeigen Idee / Ziele Die Gratwanderung zwischen Genuss und Sucht kennenlernen Sich Gedanken über den eigenen Konsum machen Zeit Methode 15 20min Gruppenarbeit,

Mehr

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc Pubertät und Suchtprävention Ulrike Kobrna Gym. Wieden Suchtprävention 1 Kobrna 18.05.2009 LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung

Mehr

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick 2.2 Wichtige Ursachen im Überblick Süchtiges Verhalten lässt sich nicht auf eine Ursache zurückführen. Vielmehr liegt ihm ein komplexes Bedingungsgefüge individuell verschiedener Faktoren zugrunde. Generell

Mehr

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Was ist Sucht/Abhängigkeit? Was ist Sucht/Abhängigkeit? 1 Suchtkranke sind in der Regel nicht - unter der Brücke zu finden - ständig betrunken - offensichtlich suchtkrank - leistungsunfähig - aggressiv - labil und willensschwach

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

Stunde 1: Fische Wirbeltiere im Wasser. Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1, 2, 8), 2.2 (2, 7, 8), 2.3 (2)

Stunde 1: Fische Wirbeltiere im Wasser. Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1, 2, 8), 2.2 (2, 7, 8), 2.3 (2) Stunde 1: Fische Wirbeltiere im Wasser Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1, 2, 8), 2.2 (2, 7, 8), 2.3 (2) Inhaltsbezogene Kompetenzen: 3.1.3 (6, 8), [3.1.4 (13)] Leitperspektiven: --- Vorbemerkungen: Die

Mehr

Gründe für Online-Spielsucht Symptome der Internetsucht nach Hahn & Jerusalem Realitäts- und Kontaktverlust Beispiel von Realitätsverlust Das

Gründe für Online-Spielsucht Symptome der Internetsucht nach Hahn & Jerusalem Realitäts- und Kontaktverlust Beispiel von Realitätsverlust Das Gründe für Online-Spielsucht Symptome der Internetsucht nach Hahn & Jerusalem Realitäts- und Kontaktverlust Beispiel von Realitätsverlust Das Flow-Erlebnis Körperliche Folgen bei einer Spielsucht Statistiken

Mehr

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln Die Therapie natürlich unterstützen Den Juckreiz wirksam behandeln Warum Ernährungsumstellung so wichtig ist 18 Die Haut

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet? DAS STRESSPROFIL Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet? WAS IST STRESS? Stress ist die Bezeichnung für eine körperliche und psychische Reaktion auf eine erhöhte Beanspruchung. Stress beginnt bei jedem unterschiedlich,

Mehr

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 I Wie verläuft die Erkrankung? 23 I Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 l Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkoholgefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet? 30 Vorwort

Mehr

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl Urheberrecht und Lizenzen Dr. Sebastian Mehl Leitung Promotionskoordinationsstelle, FOKUS-Projekt 25.Oktober 2017 Übersicht I. Aspekte des Urheberrechts 1. Grundideen des Urheberrechtsgesetzes 2. Urheberrecht

Mehr

Stressempfinden ist subjektiv

Stressempfinden ist subjektiv Leiden Sie unter Stress? 13 und reagieren Sie möglichst schnell schon auf kleinste Anzeichen von Stress und Unwohlsein. 52 66 Punkte: Sie haben ein hohes Stressempfindenund fühlen sich leicht bis an die

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Bildungsplan Standardstufe Humanbiologie Immunbiologie. ZPG Biologie 2016

Bildungsplan Standardstufe Humanbiologie Immunbiologie. ZPG Biologie 2016 Bildungsplan 2016 3.2 Standardstufe 8 3.2.2 Humanbiologie 3.2.2.5 Immunbiologie ZPG Biologie 2016 600_Übersicht_Immunbiologie ZPG Biologie 2016 Seite 1 von 5 1. Auszug aus dem Bildungsplan 2016 3.2.2.

Mehr

Rauchen, Saufen, Kiffen

Rauchen, Saufen, Kiffen klickerminth - Fotolia.com Rauchen, Saufen, Kiffen Kinderheim Klösterli, 17.10.15 Themen Das habe ich gehört Bewusstsein schaffen, Sicherheit gewinnen Ursachen Aktuelles Wissen Handlungsmöglichkeiten:

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Personalversammlung Universität Hildesheim 24. November 2010 1 Psyche (grch.) Hauch, Leben, Seele das seelisch-geistige Leben des Menschen unbewusste und bewusste

Mehr

Streben nach Glück: Emotionen, Neurobiologie und Drogenkonsum

Streben nach Glück: Emotionen, Neurobiologie und Drogenkonsum Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Streben nach Glück: Emotionen, Neurobiologie und Drogenkonsum Looking for Happiness Veranstaltung der Landeshauptstadt Dresden am 26.04.2016

Mehr

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Lernvoraussetzung: Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Ziel des Praxisauftrages Durch die Bearbeitung dieser Aufgabe können Sie lernen, das Sturzrisiko eines Menschen einzuschätzen,

Mehr

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den Snack zwischendurch, können Sie durch Entspannungsübungen

Mehr

Stunde 3: Fische können schweben. Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1,2,4,5,6,7,8), 2.2 (1,2,4,6,7,8),

Stunde 3: Fische können schweben. Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1,2,4,5,6,7,8), 2.2 (1,2,4,6,7,8), Stunde 3: Fische können schweben Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1,2,4,5,6,7,8), 2.2 (1,2,4,6,7,8), Inhaltsbezogene Kompetenzen: 3.1.1. (2,5,9); 3.1.3 (4,5,6,) Leitperspektiven: --- Vorbemerkungen: Um

Mehr

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung ARBEITSBLATT 2.1 Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung Die Skala soll Ihre aktuelle Zufriedenheit mit Ihrer Beziehung zu dem Ihnen nahe stehenden Abhängigen in jedem der 10 unten aufgelisteten Bereiche

Mehr

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Was ist Stress? Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Wieviel Stressbelastung hatten Sie im letzten Monat? Wieviel wissen Sie über Stress und wie Sie dieser Belastung begegnen?

Mehr

PRÄVENTIONS- KATALOG

PRÄVENTIONS- KATALOG PRÄVENTIONS- KATALOG Jugendberatung Saalfeld, Brudergasse 18, Saalfeld Tel. 0367145589-125, Mail: jugendberatung.slf-ru@diakonie-wl.de Psychosoziale Suchtberatungsstelle Saalfeld / Rudolstadt Brudergasse

Mehr

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt! Balancieren im Lehrberuf SNGS-Impulstagung 9. Dez. 2006; Bern Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt! Persönliche Ressourcen (wieder-) entdecken. Leitung: Katja Klöpfer Dipl. Klinische Heilpädagogin

Mehr

Herbstseminar "Verschiedene Suchtformen" Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011

Herbstseminar Verschiedene Suchtformen Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011 Herbstseminar "Verschiedene Suchtformen" Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011 Das Seminar begann am Freitag nach dem gemeinsamen Abendessen mit einer Vorstellungsrunde der 20 Teilnehmer.

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt

Mehr

Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben

Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben Kinder stark machen - Für ein suchtfreies Leben Diesen Leitsatz, der Bundeszentale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) des Bundesministeriums für

Mehr

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Tobias Klein Alkohol ist dein Sanitäter in der Not Alkohol ist dein Fallschirm

Mehr

Informationssystem Hormone Stress

Informationssystem Hormone Stress Informationssystem Hormone Stress 2 Stunden Prozessbezogene Kompetenzen: 2.2 (1, 3, 5), 2.3 (14) Inhaltsbezogene Kompetenzen: 3.2.2.4 (9) die biologische Bedeutung der Stressreaktion an einem Beispiel

Mehr

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Gut 7% der 13-Jährigen haben vierzig Mal oder öfter Alkohol konsumiert

Mehr

Sucht und Abhängigkeit

Sucht und Abhängigkeit www.herzwurm.ch Sucht und Abhängigkeit Was ist Sucht? Sucht ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten. Der Betroffene hat keine Selbstkontrolle

Mehr

ihre familiären und beruflichen Beziehungen beeinträchtigt ihre Leistungen negativ beeinflusst finanzielle Probleme mit sich bringt

ihre familiären und beruflichen Beziehungen beeinträchtigt ihre Leistungen negativ beeinflusst finanzielle Probleme mit sich bringt Wenn das Spielen... länger dauert als Sie möchten ihre familiären und beruflichen Beziehungen beeinträchtigt ihre Leistungen negativ beeinflusst finanzielle Probleme mit sich bringt sie stört oder leiden

Mehr

(5) anatomische Ursachen für Fehlsichtigkeit beschreiben und Möglichkeiten der Korrektur begründen

(5) anatomische Ursachen für Fehlsichtigkeit beschreiben und Möglichkeiten der Korrektur begründen Informationssysteme Bildungsplanbezug: 3.2.2.4 Informationssysteme Die Schülerinnen und Schüler kennen Sinnesorgane des Menschen und ihre Bedeutung für die Informationsaufnahme aus Umwelt und eigenem Körper.

Mehr

Wie funktioniert Glück?

Wie funktioniert Glück? I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg Gesundheit Mensch - Erfolg Wie funktioniert Glück? Wie funktioniert Glück? Agenda 1. Was bedeutet Glück? 2. Was bremst unser Glück? 3. Wie könnte es gehen? 4.

Mehr

Ausgabe 03/2015. Magazin. Titel-Thema. Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/

Ausgabe 03/2015. Magazin. Titel-Thema. Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/ Ausgabe 03/2015 Magazin Titel-Thema Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/2015-1- -2- SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/2015 EDITORIAL Sport macht

Mehr

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alkohol im Alter Alkohol in unserem Alltag 30.10.2013 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alter, ein vieldeutiger Begriff Kalendarisches Alter: Alter in Jahren Biologisches Alter: Durch Lebensgewohnheiten

Mehr

Genuss und Konsum Lehrerinformation

Genuss und Konsum Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS führen ein Experiment durch, welches ihnen einerseits einen genussvollen Konsum und andererseits einen risikoreichen Konsum simuliert. Die SuS tragen Merkmale

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Zahlen, Daten, Fakten Begriffsbestimmungen Alkoholabhängigkeit Entstehungsbedingungen

Mehr

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung Stefan Pfeiffer Sinnes-Welten Wunderwerk der Wahrnehmung Wir nehmen die Welt mit unseren fünf Sinnen wahr. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen. Unser Gehirn produziert ein Abbild der Welt in unserem

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

UNSER GEHIRN VERSTEHEN UNSER GEHIRN VERSTEHEN te ihnen gesagt werden, dass in vielen Fällen die richtigen Techniken bereits im Zeitraum weniger Wochen zu einer erheblichen Verbesserung der Angstsituation führen etwa in dem gleichen

Mehr

GAME OVER. Sucht durch Online-PC-Spiele?!

GAME OVER. Sucht durch Online-PC-Spiele?! GAME OVER Sucht durch Online-PC-Spiele?! Wer steckt hinter GAME OVER und was ist das überhaupt? Hinter der GAME OVER Kampagne stecken drei junge, engagierte, energiegeladene Gymnasiasten des Gersthofener

Mehr

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Dipl. Psych. Lydia Sandrock Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle Bundesverband Frauenberatungsstellen

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

!!! Stress bewältigen

!!! Stress bewältigen Wenn Sie Bluthochdruck haben, dann können häufige Blutdruckanstiege durch zu viel Stress dazu beitragen, dass Sie Ihren Blutdruck schlechter unter Kontrolle bekommen. Zu viel Stress hat aber auch fast

Mehr

Risiko und Sicherheit

Risiko und Sicherheit Tabea Widmer Modul 3 ABU bewegt Risiko und Sicherheit Lehrmittel für die zweijährige Grundbildung Liebe Lernende Wann und weshalb haben Sie sich das letzte Mal so richtig glücklich gefühlt? Sind Sie sportlich?

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, 5 Liebe Leserinnen und Leser, jeder von uns kennt das: Irgendwann im Laufe des Tages verspüren wir den Hunger nach Süßem. Der Gedanke an das duftende Schokocroissant morgens beim Bäcker oder die Pralinen

Mehr

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext Definitionen Modelle - Bewältigung Definitionen im Wandel der Zeit Hans Selye: Stress ist eine unspezifische Reaktion des Körpers auf eine Belastung Tierversuche

Mehr

Sich entspannen. Learning Unit: Relax and wellbeing Reading & Writing Level B1 GER_B R

Sich entspannen. Learning Unit: Relax and wellbeing Reading & Writing Level B1 GER_B R Sich entspannen Learning Unit: Relax and wellbeing Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Sich entspannen Leitfaden Inhalt Erfahrt in dieser Stunde mehr darüber, was Stress bedeutet und welche Auswirkungen

Mehr

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub 1 Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht Patientenunterricht am 15.3.2011 Dr. med. Werner Traub 2 Wir erhoffen uns von Alkohol und anderen Drogen, dass sie das Zusammensein mit anderen lockern (..Was

Mehr

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit Leseprobe aus: Botenstoffe für Glück und Gesundheit von Diethard Stelzl. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück

Mehr

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen 1 DSH-Musterprüfung Name: Vorname: Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen I Textgliederung Aufgaben zum Leseverstehen Ordnen Sie die folgenden Zwischenüberschriften

Mehr

Seelisches Gleichgewicht

Seelisches Gleichgewicht Seelisches Gleichgewicht Häufig ist es in guten Zeiten relativ leicht, Dinge zu tun, die unser seelisches Gleichgewicht stärken, während uns dies in schlechteren Zeiten gar nicht gelingt, obwohl wir es

Mehr

SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse. 7000 Eisenstadt 7000 Eisenstadt Tel. Nr. 05/7979-20015 Tel. Nr. 05/7979-20000

SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse. 7000 Eisenstadt 7000 Eisenstadt Tel. Nr. 05/7979-20015 Tel. Nr. 05/7979-20000 SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse Fachstelle für Suchtprävention Burgenland Zentrale: Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH Franz Liszt Gasse 1/III Franz Liszt Gasse 1/III 7000 Eisenstadt 7000 Eisenstadt

Mehr

Heilmethoden, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun

Heilmethoden, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS BIRGIT KALTENTHALER Chronische Schmerzen natürlich behandeln Heilmethoden, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun Das Schmerzgedächtnis Verursacher chronischer Schmerzen

Mehr

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de Alkohol und Gehirn Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg Dr. Stracke www.hansenbarg.de Wie entsteht Sucht? Mensch Sinn? Spiritualität? Umwelt Droge Genauer betrachtet : Entstehungsbedingung

Mehr

Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase

Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase Was ist Stress? ab: Stress ist die Antwort des Organismus auf jede Beanspruchung. Für H. Selye ergab sich, dass die Reaktionen immer die gleichen sind, egal ob es sich bei einer Beanspruchung um eine große

Mehr

Psychosomatische Aspekte der Herzerkrankungen

Psychosomatische Aspekte der Herzerkrankungen Psychosomatische Aspekte der Herzerkrankungen Herz & Psyche im alltäglichen Sprachgebrauch Sammlung von Redewendungen und Sprichwörtern Das Herz am rechten Fleck Mir fällt ein Stein vom Herzen Herzlos

Mehr

Einstieg: Drogen und Glück

Einstieg: Drogen und Glück Einstieg: Drogen und Glück Heroin ist ein synthetisches Morphin. Morphin ist Bestandteil von Opium, welches aus Schlafmohn gewonnen wird. Die euphorisierende und schmerzlindernde Wirkung beruht auf dem

Mehr

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile Informationssysteme Bildungsplanbezug: 3.2.2.4 Informationssysteme Die Schülerinnen und Schüler kennen Sinnesorgane des Menschen und ihre Bedeutung für die Informationsaufnahme aus Umwelt und eigenem Körper.

Mehr

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH?

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH? Dr. Miriam Schneider Institut für Hirnforschung, Abteilung für Neuropharmakologie, Universität Bremen KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH? Mögliche Folgen des Cannabiskonsums während der Entwicklung

Mehr

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit,

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit, Was bringt mir das Heilfasten? Mein lieber Sohn, du tust mir leid, dir mangelt die Enthaltsamkeit. Enthaltsamkeit ist das Vergnügen an Sachen, welche wir nicht kriegen! Drum lebe mäßig, denke klug. Wer

Mehr

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche Dr. med. Ralf Künzel Berlin (13. September 2011) - Mens sana in corpore sano - der Jahrtausende alte Glaube an den Zusammenhang zwischen einem gesunden

Mehr

Sie sind Ihr bester Coach

Sie sind Ihr bester Coach Holger Fischer Sie sind Ihr bester Coach Gesundheit, Glück, Erfolg was hätten Sie denn gern? Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Das Buch für Ihre persönliche Entwicklung 11 Wer ist Holger Fischer? 17 Zu diesem

Mehr

Was passiert bei Glück im Körper?

Was passiert bei Glück im Körper? Das kleine Glück Das große Glück Das geteilte Glück Was passiert bei Glück im Körper? für ein paar wunderbare Momente taucht man ein in ein blubberndes Wohlfühlbad Eine gelungene Mathearbeit, die Vorfreude

Mehr

Arbeitsblätter zu Filmbildungsmodul 3: Nuggets Die Tonebene analysieren. AB 1 Genau hinhören

Arbeitsblätter zu Filmbildungsmodul 3: Nuggets Die Tonebene analysieren. AB 1 Genau hinhören AB 1 Genau hinhören Aufgabe 1: Liebe Schüler und Schülerinnen, wir schauen den Animationsfilm Nuggets an. Doch halt: Anschauen passt in diesem Fall nicht ganz, dann wir lassen zunächst das Bild weg und

Mehr

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden Symposium Glücksspiel 2009 Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Themen Historischer Kontext

Mehr

Ernährung (Vertiefung)

Ernährung (Vertiefung) Ernährung (Vertiefung) 1. Beschreibe, was die Lebensmittelpyramide mitteilt. Die LMP macht auf einen Blick augenfällig, was man wie häufig essen bzw. trinken soll. Was unten steht, soll häufig bzw. was

Mehr

Digitalisierung: e-books-production. Neue Apotheken Illustrierte, Jan Seite 8 bis 9

Digitalisierung: e-books-production. Neue Apotheken Illustrierte, Jan Seite 8 bis 9 Impressum Digitalisierung: e-books-production Neue Apotheken Illustrierte, Jan. 1997 Seite 8 bis 9 Jede kommerzielle Nutzung und Verbreitung dieser e-edition ist untersagt und bedarf einer schriftlichen

Mehr

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen,

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen, Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege Aachen, 28.06.2012 Wer suchtfrei älter geworden ist, ist im Alter auch vor Sucht geschützt! Der Konsum von berauschenden Mitteln ist eher ein Thema

Mehr

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt CoachingBrief 02/2014 Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Erfahren Sie heute ein psychologisches Phänomen, was Ihnen vielleicht unbekannt erscheint. Doch Sie werden sich wieder erkennen!

Mehr

SELBST-TEST ALKOHOL. Die wichtigsten Hinweise, ob man alkoholsüchtig ist. cleanandfree.de

SELBST-TEST ALKOHOL. Die wichtigsten Hinweise, ob man alkoholsüchtig ist. cleanandfree.de SELBST-TEST ALKOHOL Die wichtigsten Hinweise, ob man alkoholsüchtig ist cleanandfree.de Eines der deutlichsten Symptome für eine Sucht ist die Gewöhnung an ein Rauschmittel oder ein Verhalten, was sich

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression Psychotherapie der Depression Dr. med. Benedikt Buse, Luzern Luzerner Bündnis gegen Depression, Vortrag 5.Mai 2009 Wertvolle Hypothesen zur Entstehung/Aufrechterhaltung der Depression (1) Wenige positive

Mehr

Grenzen setzen (Thomas Grüner 1 )

Grenzen setzen (Thomas Grüner 1 ) Grenzen setzen (Thomas Grüner 1 ) Es gibt unterschiedliche Definitionen von Glück, Kinder wollen oft nur momentane Bedürfniserfüllung, z. B. Playstation spielen Funktionierende Familien verlangen in 70-80

Mehr

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Rauschmittelkonsum an Herner Schulen Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Einleitung Schätzungsweise hat jeder 5. Jugendliche einmal illegale Drogen ausprobiert Konsum

Mehr

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Methodologie 2 1 Juvenir 1.0 4.0 3 Stress pur bei Schweizer Jugendlichen Häufigkeit von Stress

Mehr

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern Verwendung im Unterricht NIKOTIN ALKOHOL ESSSTÖRUNGEN ab der 7. Schulstufe CANNABIS ECSTASY ab der 8. Schulstufe Die Clips lassen sich hintereinander oder auch einzeln verwenden. Aufgrund der kurzen Dauer

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! EFAS Fachforum Workshop Sucht im Betrieb von Prävention bis Intervention Herzlich Willkommen! Kai Kupka Referent für Suchtfragen Diakonisches Werk der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg e.v. Kastanienallee

Mehr

Zustandsänderungen. fest dick schön

Zustandsänderungen. fest dick schön Aufgabe 1: Zustandsänderungen Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? Kreuze an! fest dick schön

Mehr