Mittwoch, 29. Juni Jahrgang. Vereidigung am Amtsgericht Diez. Jüngste Nassauer im Rathaus. Computerführerschein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittwoch, 29. Juni Jahrgang. Vereidigung am Amtsgericht Diez. Jüngste Nassauer im Rathaus. Computerführerschein."

Transkript

1 26 Mittwoch, 29. Juni Jahrgang Vereidigung am Amtsgericht Diez Jüngste Nassauer im Rathaus Computerführerschein Limes-Challenge Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 26/2016

3 Nassauer Land 3 Nr. 26/2016

4 Nassauer Land 4 Nr. 26/2016 Am 3. Juli 2016 ab Uhr veranstaltet der Anglerclub 1930 e.v. Nassau wieder sein traditionelles Fischerfest an den herrlich gelegenen Weiheranlagen im Nassauer Mühlbachtal. Der Anglerclub freut sich über regen Besuch, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, selbstverständlich gibt es auch frisch geräucherte Forellen. Kinder und Jugendliche sind zum Schnupperangeln eingeladen, Sachpreise winken hier. Der Club ist inzwischen 86 Jahre alt und bewirtschaftet die Weiheranlage mit ca m 2 Wasserfläche im Mühlbachtal. Ab dem 3. Juli 2016 ist dann die Weiheranlage für die Mitglieder des ACN 1930 e.v. bis zum 9. Okt wieder zum Angeln an den Wochenenden freigegeben. IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemein-deordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr- Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- nassauerland@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

5 Nassauer Land 5 Nr. 26/2016 VG Nassau Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, bietet am Mittwoch, dem 06. Juli 2016von 10:00 bis 16:00 Uhr, die Möglichkeit, seinen Sprechtag in der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau zu besuchen. Terminvereinbarungen bitte unter der Telefonnummer 02604/ Eine Beratung ohne vorherige Terminvereinbarung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Es wird gebten zu dem Beratungsgespräch sämtliche Versicherungsunterlagen mitzubringen. Es besteht die Möglichkeit, Rentenanträge zu stellen, eine Kontenklärung zur Vorbereitung späterer Rentenanträge durchzuführen, Kindererziehungszeiten zu erfassen oder Unklarheiten zu besprechen. Dabei kann auch die Beglaubigung von Fotokopien erfolgen, so dass die Einsendung von Originalbelegen und Geburtsurkunden entfällt. Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter - auch des Ehegatten - ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Alle Leistungen erfolgen ehrenamtlich und sind für Ratsuchende und Versicherte kostenfrei. Der nächste Sprechtag findet am 20. Juli 2016 statt. Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Zu einer Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Nassau habe ich eingeladen auf Mittwoch, , 18:30 Uhr, Sitzungszimmer der Verbandsgemeindewerke, Koppelheck, Nassau. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Vorstellung der Planung zur Kanal- und Wasserleitungserneuerung im Kaltbachtal 32-44, Nassau 2. Beratung zur Vergabe der Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten Im Hopfengarten, Nassau 3. Anfragen und Mitteilungen Nichtöffentliche Sitzung 4. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 21. Juni 2016 Udo Rau Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Offenlage des Entwurfes der 1. Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltspläne und seine Anlagen gem. 97 GemO Der Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2016 und der Nachtragshaushaltspläne sowie seine Anlagen der Verbandsgemeinde Nassau liegen ab Donnerstag, (montags bis freitags von 7.30 Uhr bis Uhr, montags und dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr) zur Einsichtnahme durch die Einwohner der Verbandsgemeinde Nassau bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Am Adelsheimer Hof 1, Zimmer 20 und 22, Nassau, öffentlich aus. Einwohner können in der Zeit vom 30. Juni 2016 bis einschl. 13. Juli 2016 Vorschläge zum Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung, der Nachtragshaushaltspläne oder seinen Anlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Am Adelsheimer Hof 1, Zimmer 20 und 22, Nassau, einreichen Nassau, Udo Rau, Bürgermeister Stadt Nassau Berufung in den Stadtrat der Stadt Nassau Das Ratsmitglied Ulrich Pebler hat sein Mandat für den Stadtrat der Stadt Nassau niedergelegt. Gemäß 45 Kommunalwahlgesetz in Verbindung mit 66 Kommunalwahlordnung wurden Herr Carlo Gessert, Frau Bärbel Pebler, Frau Dr. Erika van Rossum-Füting sowie Frau Barbara Schönfeld als nächste noch nicht berufene Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl des Wahlvorschlages 4 - FWG Forum - in den Rat der Stadt Nassau berufen. Alle haben das Ratsmandat nicht angenommen. Als Ersatzperson wurde gemäß den Bestimmungen des 45 Abs. 2 und 3 Kommunalwahlgesetz Rheinland-Pfalz vom 7. September 1982 mit der nächst höheren Stimmenzahl aus dem Wahlvorschlag 4 - FWG Forum - Heinz Linkenbach in den Stadtrat der Stadt Nassau berufen. Heinz Linkenbach hat sein Ratsmandat angenommen Nassau, 23. Juni 2016 I.V. Thorsten Reinhardt Der Gemeindewahlleiter 1. Stadtbeigeordneter Berufung in den Stadtrat der Stadt Nassau Das Ratsmitglied Frank Abraham hat sein Mandat für den Stadtrat der Stadt Nassau niedergelegt. Als Ersatzperson wurde gemäß den Bestimmungen des 45 Abs. 2 und 3 Kommunalwahlgesetz Rheinland-Pfalz vom 7. September 1982 mit der nächst höheren Stimmenzahl aus dem Wahlvorschlag 4 - FWG Forum Axel Weber in den Stadtrat der Stadt Nassau berufen. Axel Weber hat sein Ratsmandat angenommen Nassau, 20. Juni 2016 Der Gemeindewahlleiter I.V. Thorsten Reinhardt 1. Stadtbeigeordneter Einwohnerversammlung der Stadt Nassau - OT Bergnassau und Scheuern - Zu einer Einwohnerversammlung der Stadt Nassau - OT Bergnassau und Scheuern - haben wir eingeladen auf Montag, , 18:00 Uhr, ehem. Schule Nassau, OT Scheuern. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verkehrssituation in der Viehtrift 2. Ausweitung Engstelle Bezirksstraße von Einmündung L 332 bis Einmündung Im Mühlbachtal 3. Verkehrssicherungsmaßnahmen 4. Wildes Bauen Im Mühlbachtal links und rechts des Mühlgrabens 5. Bericht des Stadtbürgermeisters über örtliche Angelegenheiten 6. Bericht des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde über verbandsgemeindeeigene Angelegenheiten 7. Einwohnerfragen und Anregungen Außerdem haben alle Einwohnerinnen und Einwohner Gelegenheit, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung sowohl auf Gemeinde- als auch Verbandsgemeindeebene zu stellen. Nassau, 23. Juni 2016 Nassau, 22. Juni 2016 Stadt Nassau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau I.V. Thorsten Reinhardt Udo Rau 1. Stadtbeigeordneter Bürgermeister Sitzung des Stadtrates der Stadt Nassau Zu einer Sitzung des Stadtrates der Stadt Nassau habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 18:30 Uhr, Ratssaal der Stadthalle in Nassau. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung Ratsmitglieder 2. Beratung und Beschlussfassung über die 5. Änderung des Bebauungsplanes Koppelheck der Stadt Nassaua) Abwä-

6 Nassauer Land 6 Nr. 26/2016 gung über die Stellungnahmen der Behörden aus der Offenlageb) Satzungsbeschluss 3. Beratung und Beschlussfassung über eine 2. Änderung des Bebauungsplanes Lahnaue ; a) Aufstellungsbeschluss b) Offenlegungsbeschluss 4. Beratung und Beschlussfassung über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 Bahnhofstraße a) Abwägung über Stellungnahmen aus der 2. Offenlage b) Satzungsbeschluss 5. Beratung und Beschlussfassung über die Erneuerung der Straßenentwässerung der Straße Im Hopfengarten a) Ausbaubeschluss b) Kostenspaltungsbeschluss 6. Ergänzungswahlen 7. Erlass einer 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages (zukünftig Tourismusbeitrag) in der Stadt Nassau- Satzungsaufstellungsbeschluss gem. 12 Abs. 1 a KAG n. F. 8. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 9. Grundstücksangelegenheit 10. Bauangelegenheiten 11. Sachstand zum CDU-Antrag zum Thema wiederkehrende Straßenausbaubeiträge 12. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 23. Juni 2016 I.V. Thorsten Reinhardt Stadt Nassau 1. Stadtbeigeordneter Attenhausen Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung 114 Gemeindeordnung I. Der Ortsgemeinderat der Gemeinde Attenhausen hat in seiner Sitzung am den geprüften Jahresabschluss 2014 festgestellt und beschlossen. II. In dieser Sitzung wurde dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, dem Ortsbürgermeister, sowie den jeweils in Vertretung tätig gewordenen Beigeordneten für den Jahresabschluss 2014 Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht und Anlagen sowie der Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses liegen ab dem 30. Juni 2016 sieben Werktage lang während der Dienststunden, Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr sowie Montag und Dienstag von 13:30 bis 16:30 Uhr und Donnerstag von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Rathaus Nassau, Zimmer 21 a, öffentlich aus Nassau, 20. Juni 2016 Udo Rau Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Geisig Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 19:30 Uhr, Sitzungszimmer des Gemeindezentrums, Geisig. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung eines Gemeinderatsmitgliedes 2. Beratung und Beschlussfassung über Forstangelegenheiten a.) Neuabgrenzung des Forstreviers b.) Wahrnehmung der Revierleitung durch einen kommunalen Bediensteten c.) Auswahl des Revierleiters d.) Abschluss eines Vertrages zur Aufteilung der Revierdienst- und Revierleitungskosten 3. Spielplatz-/Spielgeräteinspektion. Weitere Vorgehensweise 4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters und Termine 5. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 6. Vertragsangelegenheiten 7. Bauangelegenheiten 8. Verschiedenes Geisig, 22. Juni 2016 Dirk Best Ortsgemeinde Geisig Ortsbürgermeister Lollschied Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Lollschied Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Lollschied habe ich eingeladen auf Dienstag, , 19:30 Uhr, Rathaus, Lollschied. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses zum Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben für das Haushaltsjahr Entlastung des Bürgermeisters, des Ortsbürgermeisters und der jeweils in Vertretung tätig gewesenen Beigeordneten für den Jahresabschluss Beratung über Pachtpreise Jahr-Feier 6. Beratung über die Sanierung der Grillhütte 7. Mitteilungen des 1. Ortsbeigeordneten 8. Anfragen der Ratsmitglieder Lollschied, 20. Juni 2016 I.V. Ralf Botenwerfer Ortsgemeinde Lollschied 1. Ortsbeigeordneter Seelbach Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Seelbach Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Seelbach habe ich eingeladen auf Freitag, , 19:00 Uhr, Bürgerhaus, Ratszimmer, Seelbach. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung einer Verkehrsmessanlage 2. Kommunal- und Verwaltungsreform 3. Kirmes 4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 5. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 6. BauangelegenheitenVorlage: BV 2016/ BV 7. Verschiedenes Seelbach, 20. Juni 2016 Jürgen Ludwig Ortsgemeinde Seelbach Ortsbürgermeister Singhofen Sitzung des Bauausschusses der Ortsgemeinde Singhofen Zu einer Sitzung des Bauausschusses der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 19:30 Uhr, Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen.

7 Nassauer Land 7 Nr. 26/2016 Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung 1. Bauangelegenheiten: 2. Parksituation an der Mehrzweckhalle 3. Mitteilungen und Anfragen Singhofen, 21. Juni 2016 Ortsgemeinde Singhofen Detlef Paul Ortsbürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Singhofen Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen auf Montag, , 19:30 Uhr, Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Niederschrift vom Beratung und Beschlussfassung zum Forsteinrichtungswerk 3. Auftragsvergabe - Anschaffung Rollläden für Gemeindezentrum 4. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 5. Vertragsangelegenheiten 6. Bauangelegenheiten 6.1. Bauangelegenheiten Vorlage: BV 2016/ BV 6.2. Bauangelegenheiten Vorlage: BV 2016/ BV 7. Beitragsangelegenheit Vorlage: BV 2016/ BV 8. Mitteilungen und Anfragen Singhofen, 22. Juni 2016 Detlef Paul Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister Winden Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung 114 Gemeindeordnung I. Der Ortsgemeinderat der Gemeinde Winden hat in seiner Sitzung am den geprüften Jahresabschluss 2014 festgestellt und beschlossen. II. In dieser Sitzung wurde dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, dem Ortsbürgermeister, sowie den jeweils in Vertretung tätig gewordenen Beigeordneten für den Jahresabschluss 2014 Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht und Anlagen sowie der Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses liegen ab dem 30. Juni 2016 sieben Werktage lang während der Dienststunden, Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr sowie Montag und Dienstag von 13:30 bis 16:30 Uhr und Donnerstag von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Rathaus Nassau, Zimmer 21 a, öffentlich aus Nassau, 17. Juni 2016 Udo Rau Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Winden Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Winden habe ich eingeladen auf Dienstag, , 19:30 Uhr, Pfarrheim, Winden. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über Forstangelegenheiten a.) Neuabgrenzung des Forstreviers b.) Wahrnehmung der Revierleitung durch einen kommunalen Bediensteten c.) Auswahl des Revierleiters d.) Abschluss eines Vertrages zur Aufteilung der Revierdienst-und Revierleitungskosten 2. Auftragsvergaben: Planungskosten Meffert für Sanierungsmaßnahme Alte Schule Segeltuch für Dorfcafé 3. Beratung und Beschlussfassung über ein Durchfahrtsverbot eines forstwirtschaftlichen Weges 4. Anfragen der Ratsmitglieder 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Winden, 21. Juni 2016 Gebhard Linscheid Ortsgemeinde Winden Ortsbürgermeister Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Winden stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine erfahrene Servicekraft ein. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung an Samstagen (15.00 Uhr bis Uhr) und Sonntagen (14.00 Uhr bis Uhr). Schriftliche Bewerbungen bitte umgehend an die Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Am Adelsheimer Hof Nassau Tel.: 02604/ oder Ortsgemeindeverwaltung Winden Tel: 02604/ Vereidigung im Amtsgericht Diez Schiedsmann-Team in der Verbandsgemeinde Nassau mit Frank Pfeifer aus Schweighausen wieder komplett Sie arbeiten diskret, weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit und doch nehmen sie eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe wahr und entlasten die Gerichtsbarkeit: die Schiedsleute. Für den jeweiligen Geltungsbereich der Verbandsgemeinde Nassau hat sich jetzt für die Position Schiedsleute - diese Funktion übten Reinhard Seibel aus Weinähr von 2011 bis zu seinem Tod und sein Stellvertreter Hartmut Wolf aus Attenhausen, der für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung steht, aus - eine Veränderung ergeben. Nachdem der Verbandsgemeinderat Nassau in seiner Sitzung am 17. März dieses Jahres von seinem Personalvorschlagsrecht Gebrauch machte, benannte er als neue Schiedsleute den Ortsbürgermeister von Sulzbach, Ralf Hartenfels (61) und als seinen Stellvertreter, Frank Pfeifer (54) aus Schweighausen. Der Vorschlag wurde von der Justiz angenommen. Nun war es soweit: Am Freitag 17. Juni 2016, nahm in den Räumen des Amtsgerichtes Diez, Amtsgerichtsdirektor Eckhard Krahn die offizielle Vereidigung des ehemaligen Bürgermeisters der Ortsgemeinde Schweighausen (1994 bis 2009) Frank Pfeifer, zum stellvertretenden Schiedsmann vor. Pfeifer ist somit, gemeinsam mit dem bereits am 15. April 2016 zum Schiedsmann ernannten Ralf Hartenfels, für die außergerichtliche Streitschlichtung im Geltungsbereich der Verbandsgemeinde Nassau - mit seinen 19 Gemeinden und deren rund Einwohnern - für die nächsten fünf Jahre, verantwortlich. Udo Rau, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nassau und der neue Schiedsmann, Ralf Hartenfels, ließen es sich nicht nehmen, bei der Verpflichtung Pfeifers im Amtsgericht Diez dabei zu sein. Bürgermeister Rau wünschte den beiden Schiedsmännern, Hartenfels und Pfeifer, eine gute Hand bei ihrer neuen Aufgabe, bei der es vor allem auf viel Fingerspitzengefühl und gesunden Menschenverstand ankomme, um streitende Parteien wieder zusammenzuführen. Das Schiedsamt, welches bereits im Jahr 1827 in ehemals preußischen Landen eingeführt wurde und sich bis auf den heutigen Tag erhalten hat, ist Deutschlands älteste und damit über die

8 Nassauer Land 8 Nr. 26/2016 Jahre auch erfolgreichste Institution der vorgerichtlichen Streitschlichtung. Bei bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, wie zum Beispiel bei typischen Nachbarschaftsstreitigkeiten, Beleidigung, üble Nachrede, Hausfriedensbruch, ja sogar bei leichter Körperverletzung - die Bandbreite der Streitigkeiten, in denen Schiedsleute schlichtend eingreifen ist groß - kann das Schiedsamt angerufen werden. Seit Dezember 2008 schreibt das Landesschlichtungsgesetz für bestimmte Nachbarschafts- und Ehrverletzungsstreitigkeiten vor, dass vor Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens ein Schlichtungsversuch von einer Schiedsperson oder einer sonstigen Gütestelle unternommen werden muss. Eine gütliche, außergerichtliche Streitschlichtung wie sie Schiedsämter anbieten, ist oft der bessere und kostengünstigere Weg, als bei Bagatellsachen Zivilgerichte in Anspruch zu nehmen. Eine Schiedsperson ist kein Richter, sie fällt auch kein Urteil, sondern sie arbeitet treu nach dem Motto des Bundes deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen: Schlichten statt richten. Dass heißt, der Schlichter versucht die Parteien dazu zu bewegen, sich zu einigen und den Rechtsfrieden wieder herzustellen. Erst wenn der Versuch, sich mit den anderen Beteiligten außergerichtlich zu versöhnen scheiterte und der Schlichter dies bescheinigt - dass eine friedliche Einigung nicht möglich ist - kann eine Klage vor Gericht eingereicht werden. Es ist wünschenswert, dass die betroffenen Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Nassau von dieser schnellen, vertraulichen, oftmals geldsparenden, aber auch nervensparenden Streitschlichtungseinrichtung (Schiedsamt), regen Gebrauch machen. Dies dient nicht nur dem eigenen Nutzen, sondern auch der Entlastung der Gerichte und der Das Foto vor dem Amtsgericht Diez zeigt von links nach rechts: Justizamtsrat Norbert Baldus (Amtsgericht Diez), Ralf Hartenfels (Schiedsmann für den Geltungsbereich der VG Nassau), Eckhard Krahn, Direktor des Amtsgerichts Diez, Frank Pfeifer (stellvertretender Schiedsmann für den Geltungsbereich der VG Nassau) und Udo Rau, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nassau. Verbesserung der Streitkultur in unserem Land. Das Schiedsamt der Nassauer Verbandsgemeinde befindet sich in den Räumen des historischen Rathauses in Nassau. Die neuen Schiedsleute stehen den Bürgerinnen und Bürgern nach Terminvereinbarung jederzeit kurzfristig zur Beratung zur Verfügung. Anmeldungen werden beim Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Nassau unter der Telefonnummer: 02604/ erbeten. Text und Foto: Achim Steinhäuser Jüngste Nassauer Einwohner im Rathaus empfangen Stadtbürgermeister Wenzel und das Kinderwaldteam begrüßten erneut Neugeborene Ohne Zweifel sind Kinder das Wertvollste, was eine Gesellschaft besitzt. Sie sind nicht nur ein Geschenk, sondern sie sind für die Familien, in denen sie aufwachsen und für die Gesellschaft, die sie prägt sozusagen das Fundament für die Zukunft. Um dies zu verdeutlichen, findet in regelmäßigen Abständen und nach vorheriger Terminvereinbarung mit den Eltern von Neugeborenen der Stadt Nassau, ein Empfang der Neugeborenen im historischen Rathaus statt. Eingeladen hierzu hatten Stadtbürgermeister Armin Wenzel und sein Team des Kinderwald-Projektes.,Stadtbürgermeister Armin Wenzel gratulierte im Rahmen einer kleinen Feierstunde den stolzen Eltern zum Nachwuchs und begrüßte die neuen Nassauer Bür- gerinnen und Bürger: Ida Emilia Hild erblickte am 5. Januar 2016 in Bonn das Licht der Welt. Die stolzen Eltern sind Irina und Albert Hild. Am 18. Januar 2016 wurde Noemi Ileana Mulara in Koblenz geboren. Die stolzen Eltern sind Kristina und Paolo Mulara. Am 5. Februar 2016 wurde Toprak Kiziltoprak in Koblenz Zu einem gemeinsamen Foto stellten sich die jungen Eltern mit ihren Neugeborenen im Standesamt des Nassauer Rathauses zusammen. Text und Foto: Achim Steinhäuser geboren. Die stolzen Eltern sind Rahime Koca und Nazim Kiziltoprak. Das Kinderwaldteam schloss sich der Gratulation an. Armin Wenzel überreichte im Namen der Stadt Nassau einen Blumenstrauß, eine Erinnerungsurkunde, ein Baby-Badetuch mit dem Aufdruck Stadt Nassau und ein Präsent der Stadtbibliothek.

9 Nassauer Land 9 Nr. 26/2016 Mit dieser Art symbolischer Partnerschaft, möchte die Stadt Nassau gegenüber den Neugeborenen und natürlich auch allen anderen Mitbürgern signalisieren, dass Nassau bereits heute eine kinder- und familienfreundliche Stadt sei und man auch künftig jederzeit bemüht sei, dieses Angebot im Sinne der Kinder und Familien weiter auszubauen. Im Herbst dieses Jahres wird für alle neu geborenen Nassauer Kinder im Rahmen einer Pflanzaktion, zu der auch die Eltern eingeladen werden, noch ein Jahrgangs-Baum im Freiherr vom Stein-Park gepflanzt. Ferner erhält jedes im Kinderwaldjahr geborene Kind, am Ende des Jahres, ein Fotobuch mit allen Aktionen im Kinderwaldjahr Scheubachweg Derzeit besteht oberhalb des Schützenhauses im Scheubachweg noch eine Aus- und Einfahrt zur L 330 (Landstraße von Nassau nach Hömberg) außerhalb der geschlossenen Ortschaft. Hier gab es in der Vergangenheit immer wieder ortsunkundige Kraftfahrer, die versuchten von Hömberg kommend in den Scheubachweg einzufahren oder aus dem Scheubachweg kommend Richtung Hömberg auszufahren, was eine erhebliche Gefahr für die Verkehrsteilnehmer darstellt. Unfälle sind durch die unübersichtliche Einmündung vorprogrammiert. Im Rahmen der diesjährigen Verkehrsschau im Juni 2016 wurde durch die Verkehrsexperten (Polizei, ADAC, Landesbetrieb Mobilität, Kreisverwaltung Bad Ems Abteilung Sicherheit und Verkehr, Verbandsgemeindeverwaltung Ordnungsamt) festgestellt, dass diese Zu- und Ausfahrt in diesem Bereich als sehr kritisch gesehen und nach Möglichkeit gesperrt werden soll. Es kommt hinzu, dass diese Ein- und Ausfahrtmöglichkeit nicht mehr gebraucht wird, da im unteren Bereich des Scheubachweges durch den Neubau der Stadtentlastungsstraße eine unmittelbare Zufahrt von und zur L 330 möglich ist. In Abstimmung mit der Stadt Nassau werden in Kürze durch den Landesbetrieb Mobilität bzw. durch deren Beauftragten die Leitplanken entlang der L 330 im Ein- und Ausfahrtbereich des Scheubachweges durchgezogen, so dass ein Ein- und Ausfahren in diesem Bereich nicht mehr möglich ist. Die Anlieger werden um Verständnis gebeten. Vorlesenachmittag für Kinder bis 8 Jahre Am kommenden Montag, 4. Juli um 16:30 Uhr werden wieder für alle Kinder bis ca. 8 Jahre fröhliche, lustige und spannende Geschichten vorgelesen. Anschließend wird dazu gemalt oder gebastelt. Die Lesestunde dauert ca. 1 Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schaut doch einfach mal bei uns rein. Wir freuen uns über viele Zuhörer! Öffnungszeiten der Stadtbibliothek: Mo :30 Uhr und... 14:00-18:00 Uhr Di... 13:00-18:00 Uhr Do :30 Uhr und... 14:00-19:00 Uhr Sa... 10:00-13:00 Uhr (Jeden ersten und dritten Samstag im Monat) Tel Verlängerung der Ausstellung des Nassauer KünstlerStammtischs In Nassau kann weiterhin vom Sommer geträumt werden! Die Jahresausstellung des Nassauer KünstlerStammtischs mit dem Thema Sommernachtstraum wird bis verlängert. Besucher können sich an den Interpretationen von Shakespeares Magie erfreuen, die 15 Künstler aus der Region präsentieren. Die Ausstellung ist im Günter-Leifheit-Kulturhaus in Nassau, Obertal 9a, Museumssaal, 4.OG (Aufzug vorhanden) zu den folgenden Zeiten zu besichtigen: Montag - Freitag... 9 bis 13 und bis 18 Uhr Samstag bis 13 Uhr FLORA SINFONIE ORCHESTER 2. Günter-Leifheit- Gedächtniskonzert mit einem romantischen Programm Das Flora Sinfonie Orchester Köln, in dem Amateure gemeinsam mit Profis musizieren, wurde 2012 von dem Dirigenten Thomas Jung und der Amateurcellistin Bettina Heimsoeth gegründet. Inzwischen auf 100 Musiker angewachsen widmet sich das Orchester derzeit vorwiegend der Musik aus Romantik und klassischer Moderne. Thomas Jung studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, an der Univerity of Cambridge und am King s College Cambridge. In der Spielzeit 2015/16 war er als Zander Fellow beim Boston Philharmonic Orchestra engagiert. An dem Konzertabend unternimmt das Orchester eine Reise in die romantische Welt des tschechischen Komponisten Antonin Dvorak. In seiner Streicherserenade E-Dur entfalten sich herrliche böhmische Melodien voller Wärme und Innigkeit. Auch seine 8. Sinfonie G-Dur hat einen gelösten lyrischen Charakter, reich an feinen Stimmungsschattierungen und plötzlichen Kontrasten. Es ist das zweite Gedächtnis-Konzert für Günter Leifheit, das an einem Sommerabend im Hof des Steinschen Schlosses stattfindet. Eintritt frei Samstag, 2. Juli :00 Uhr I NASSAU Steinsches Schloss

10 Nassauer Land 10 Nr. 26/2016 Termin für den Seniorenausflug Bei der Einladung zum diesjährigen Seniorenausflug hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Fahrt findet am Donnerstag, 7. Juli 2016 statt und nicht am Mittwoch! nicht-turnier. Es versammelten sich 14 Spielerinnen und Spieler im Alter zwischen 9 und 77 Jahren, so dass an 4 Tischen gespielt werden konnte. Auch einige Zuschauer ließen sich das Ereignis nicht entgehen. Lautstarke Anfeuerungsrufe, Unmutsbekundungen und Siegesschreie hallten durch die Sulzbacher Kneipe. Nach insgesamt 4 Runden wurden die Punkte ausgezählt, um die vier Besten zu ermitteln. Hier musste noch ein Stechen entscheiden, da mehrere Spielerinnen und Spieler die gleiche Punktzahl hatten. Die Besten bestritten dann das Finale, das souverän von der jüngsten Spielerin des Abends, Ayona Lexen, gewonnen wurde. Alle Beteiligten waren sich einig, dass es ein gelungener Abend war und das Turnier auf jeden Fall wiederholt werden sollte. Bürgerstammtisch der Gemeinde Obernhof König Fußball diktiert die Termine: wegen der Europa-Meisterschaft (Halbfinale am ) lädt der Gemeinderat am Dorfgeschehen interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Obernhof für Freitag, 08. Juli 2016 zum Stammtisch ein. Das Treffen ist um Uhr im Bistro am Campingplatz Obernhof/Bushaltestelle. Erstes Mensch-ärgere-Dich-nicht- Turnier in Sulzbach war voller Erfolg Im Rahmen des Sulzbacher Bürgertreffs im Juni veranstaltete die Gemeinde, am , das erste Mensch-ärgere-Dich- Kindertagesstätte im Mühlbachtal und Grundschule Nassau auf gemeinsamer Eiszeitsafari in Koblenz Eine besondere Zeitreise durften die Entdecker- Kids der Kita im Mühlbachtal und die Schüler der Klasse 1a der Freiherr-vom- Stein-Schule im Juni erleben. Kindergarten-/Schulnachrichten Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung hatte die Kita im Mühlbachtal durch die Erzieherinnen Karin Görg und Cerstin Mertlich den Besuch der Eiszeitsafari Koblenz für Vorschulkinder und Erstklässler organisiert. So konnten die Kinder beider Einrichtungen gemeinsam den Riesen der letzten Eiszeit begegnen: Da gab es Mammutherden

11 Nassauer Land 11 Nr. 26/2016 und Wollnashörner zu bewundern, aber auch Höhlenlöwen und Riesenhirsche zu bestaunen. Zum Abschluss des Museumsrundgangs durfte natürlich die Erkundung des großzügig gestalteten Abenteuerspielplatzes des Festungsgeländes nicht fehlen. Ein spannender Ausflug, der für die Erstklässler von Lehrerin Petra Röhrig als eine kleine Belohnung für die vielen Anstrengungen im ersten Schuljahr betrachtet wurde. Den Entdecker- Kids der Vorschulgruppe dürfte damit jetzt schon die Schule ein wenig schmackhaft gemacht worden sein. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Programms - Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an - mit Unterstützung des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz umgesetzt und finanziell gefördert. Bad Ems Nassau Realschule plus Computerführerschein Wieder hat die nächste Kandidatin ihr Ziel erreicht: jetzt hat auch Jasmin ihr Wissen in EXCEL mit 94 % richtiger Lösungen eindringlich unter Beweis stellen können. Damit hat die dritte Schülerin den Computerführerschein im laufenden Schuljahr bestanden. Insgesamt ist sie die achte, die den ECDL am Schulzentrum Nassau erworben hat. Und auch Leo hat jetzt seine zweite Prüfung absolviert: den Test in der Präsentationssoftware POWERPOINT hat er mit guten 88 % erfolgreich bestritten. VG Jugendfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Nassau Der diesjährige Jugendfeuerwehrtag der Verbandsgemeinde Nassau fand am rund ums Feuerwehrgerätehaus in Seelbach statt. An 8 Wettkampfstationen konnten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen. Die 6 teilnehmenden Jugendfeuerwehren haben sich gemessen in Aufgaben wie dem korrekten Aufbau eines Löschangriffes, einem Kettcarrennen, Geschicklichkeitslauf, einem Funkspiel sowie an einer Station mit Experimenten. Pünktlich zum Mittagessen zeigte sich dann auch die Sonne am Himmel und bei strahlendem Sonnenschein konnten die Sieger geehrt werden. Auf Platz 3 kam in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr aus Dessighofen. Platz 2 ging an die Jugendfeuerwehr Bergnassau-Scheuern. Den Wanderpokal des Gewinners ging in diesem Jahr an die Jugendfeuerwehr nach Obernhof. Die Organisatoren hatten für einige der Jugendlichen noch eine Überraschung vorbereitet. Die einzelnen Wettkampfstationen wurden von den Jugendwarten so vorbereitet, dass sie den Anforderungen der Stufe I der Jugendflamme entsprachen. Somit erhielten die Jugendlichen aus den Händen von Verbandsbürgermeister Udo Rau und Wehrleiter Gunnar Gramsch ihr erstes Uniformabzeichen. Bürgermeister Rau und Wehrleiter Gramsch zeigten sich erfreut in eine große Runde Jugendlicher zu blicken. Sie äußerten den Wunsch, möglichst viele auch in den kommenden Jahren auf Veranstaltungen der Feuerwehr wiederzusehen. Sie bedankten sich bei den Jugendlichen und ihren Jugendwarten für ihr Engagement sowie bei den Aktiven der Feuerwehreinheit Seelbach für die gute Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

12 Nassauer Land 12 Nr. 26/2016

13 Nassauer Land 13 Nr. 26/2016

14 Nassauer Land 14 Nr. 26/2016

15 Nassauer Land 15 Nr. 26/2016 Andreas Griese hat es geschafft Inklusion Werkstattbeschäftigter der Stiftung Scheuern wurde vom Lahnsteiner Globus-Markt in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis übernommen Angesichts der guten Arbeitsleistung und des positiven Verhaltens von Herrn Griese war es für uns sehr einfach, Ja zu sagen, betont Jürgen Lenz, Personalleiter beim Globus SB Warenhaus in Lahnstein. Ja zu sagen zu dem Vorhaben, Andreas Griese, einen jungen Mann mit Behinderung, in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Kurzer Blick zurück: Thorsten Biester, Mitarbeiter des Berufsbildungs- und Integrationsservice (BIS) der Stiftung Scheuern, lernte Andreas Griese 2011 kennen. Damals arbeitete der heute 26-Jährige in einem Werkstattbereich der Stiftung, dem Garten- und Landschaftsbau. Später machte er verschiedene Praktika und bekam schließlich mit Unterstützung seines Bildungsbegleiters Thorsten Biester einen Außenarbeitsplatz im Getränkecenter des Globus-Markts. Exakt zwei Jahre und einen Monat arbeitete er dort so engagiert und zuverlässig, dass Biester auf offene Ohren stieß, als er Anfang des Jahres bei Globus nachfragte, ob man sich vorstellen könne, Andreas Griese mithilfe des Budgets für Arbeit sozialversicherungspflichtig weiter zu beschäftigen. Der Unterschied zwischen vor- und nachher: Beim Außenarbeitsplatz bekommt die Stiftung Scheuern oder eine andere Einrichtung der Behindertenhilfe vom Arbeitgeber des Werkstattbeschäftigten eine Vergütung und zahlt dem Beschäftigen ihrerseits einen Werkstattlohn. Das Budget für Arbeit geht dagegen mit einem direkten Vertrag zwischen Arbeitgeber, in diesem Fall also dem Globus-Markt, und Arbeitnehmer, in diesem Fall Andreas Griese, einher. Die Besonderheit: Beim Budget für Arbeit einem Modell der beruflichen Eingliederung, mit dem Rheinland-Pfalz 2006 eine Vorreiterrolle übernommen hat erhält der Arbeitgeber einen zu gleichen Teilen von den Kommunen und vom Land finanzierten Lohnkostenzuschuss. Gerade mal ein Prozent der Werkstattbeschäftigten schafft, statistisch gesehen, diesen Sprung in ein unabhängigeres, selbstbestimmteres Leben. Kein Wunder also, dass Andreas Griese und seine Eltern, die Globus-Mitarbeiter Jürgen Lenz (Personalleiter), Günther Palm (Bereichsleiter Getränke/Lebensmittel), Brigitte Pauli (Betriebsratsvorsitzende) und Thomas Schnorpfeil (Teamleiter Getränke) sowie Alexandra Sniehotta, Leiterin des Berufsbildungs- und Integrationsservice der Stiftung Scheuern, und Thorsten Biester das Ereignis vor Kurzem bei einem offiziellen Termin eigens würdigten. Du bist jetzt hier und hast es geschafft, sagte Biester zu Andreas Griese. Wir sind sehr, sehr stolz auf dich und fest davon überzeugt, dass du deinen Weg machen wirst. Woran offensichtlich auch die Globus-Vertreter keinen Zweifel haben: Andreas Griese zeige bei der Arbeit stets ein lachendes Gesicht und sei so eifrig bei der Sache, dass man ihn manchmal kaum bremsen könne, berichtete Günther Palm: Wenn er etwas macht, macht er es mit sehr viel Energie. Einen Eindruck davon konnte man sich auch bei der anschließenden kleinen Arbeitsdemonstration verschaffen: Andreas Griese zeigte bereitwillig, wie er das ankommende Leergut akribisch sortiert und je nach Größe und Art verschiedenen Paletten zuordnet, bevor es zur Abholung in einer Halle gelagert wird. Der junge Mann hat mit dem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz übrigens nicht nur selbst einen Sechser im Lotto gezogen. Er bereitet auch anderen Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden wie er, den Boden vor, betonte Jürgen Lenz. Im Klartext: Der Globus-Markt kann sich gut vorstellen, weiteren Menschen mit Behinderung zunächst einen Außenarbeitsarbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. Barrierefrei wohnen und leben - Dauerausstellung in Frankfurt Nicht nur mit zunehmendem Alter erweisen sich Schwellen und Barrieren mehr und mehr als hinderlich. Jedoch gibt es viele Ideen und Möglichkeiten, Barrieren im Wohnumfeld zu reduzieren. Immer mehr Assistenz-Systeme werden entwickelt, um möglichst lange auch bei Hilfebedarf in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. Mit dieser Thematik sind auch die Pflegestützpunkte regelmäßig in ihrem Beratungsalltag beschäftigt. Bei der Suche nach Anschauungsmaterial sind sie unter anderem auf ein Angebot in Frankfurt gestoßen. Die dortige Fachhochschule zeigt gemeinsam mit der Fachstelle Barrierefreiheit des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen in einer Dauerausstellung auf 150 m 2 zahlreiche Lösungen, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter und bei Behinderung unterstützen. Jeden letzten Mittwoch im Monat ist diese Ausstellung von 14:00 bis 16:00 Uhr offen für Besucher ohne Voranmeldung. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr. Nach Voranmeldungen werden auch Führungen für Gruppen oder in englischer oder türkischer Sprache angeboten. Weitere Infos sowie Kontakt-Daten hält die Fachhochschule Frankfurt im Internet bereit: serviceundeinrichtungenfb4/ausstellungbarrierefrei.html Interessenten können sich auch an die Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis wenden. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, von dort aus Gruppen-Besuche (Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln) zu organisieren. Auch für individuelle Beratung zur Wohnraum-Anpassung oder für Informationsveranstaltungen zu diesem Themenbereich stehen die Pflegestützpunkt-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung: Bad Ems, Kirchgasse Tel.: 02603/ Diez, Friedhofstraße 19 Tel.: 06432/ Lahnstein, Gutenbergstraße 8 Tel.: 02621/ Nastätten, Borngasse 14a Tel.: 06772/ Im Internet: Stiftung Scheuern feiert blumiges Jahresfest Inklusion - Gottesdienst und kurzweiliges Programm brachten Menschen mit und ohne Behinderung einander näher Von wegen, Petrus ist nur für die Katholiken da. Hatte es am Morgen noch Bindfäden geregnet, so klarte es während des Gottesdienstes im Versammlungsraum mit Riesenschritten auf, und die Stiftung Scheuern konnte den Rest ihres Jahresfestes bei Bilderbuchwetter draußen feiern. Eine fröhliche, bunte, quicklebendige Veranstaltung war es, was da unter dem Motto Wirf Blumen ins Leben über die Bühne ging. Und zwar von Anfang an: Wir können uns zu Gottes schönen Blumen machen, sagte Markus Fehlhaber, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde der Stiftung Scheuern, der den liturgischen Teil des Gottesdienstes übernahm und rief zu einer außergewöhnlichen kleinen Aktion auf: In Glasschälchen wanderten leuchtend bunte, blumenförmige Sticker durch die Reihen, die sich die Gottesdienstbesucher gegenseitig an Hemden, Blusen oder Revers hefteten äußeres Zeichen einer inneren Verbundenheit. Um die drehte sich letztlich auch die Predigt, die Pfarrer Gerd Biesgen, Vorstand der Stiftung Scheuern, hielt. Er ging von einem biblischen Gleichnis aus, in dem Jesus Matthäus, einen Zöllner, zu sich an den Tisch einlädt. Zöllner waren damals als Gauner verrufen. Sie waren Menschen, mit denen die ehrbaren Bürger und erst recht die frommen Pharisäer nichts zu tun haben wollten. Deshalb stieß Jesu Verhalten bei letzteren auch auf großes Unverständnis, erklärte Biesgen und fügte hinzu: Was die Pharisäer aber nicht begriffen hatten, ist, dass das Ansehen eines Menschen vor Gott

16 Nassauer Land 16 Nr. 26/2016 nicht entscheidend ist. Vielmehr liebt Gott jeden Menschen so, wie er ist unabhängig davon, was die anderen von ihm halten mögen. Für das Bild, das sich Gott von einem Menschen macht, spielt dessen Image also keine Rolle das unterstrich auch das zur Gitarre vorgetragene Lied, mit dem Biesgen den vom Chor der evangelischen Kirchengemeinde der Stiftung Scheuern und dem Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinden Nassau, Dausenau, Schweighausen und Dachsenhausen musikalisch ansprechend gestalteten Gottesdienst zusätzlich auflockerte. Ich bin nur einer von Millionen im Telefonbuch, aber ich ein Diener des Schöpfers dieser Welt, lautet der Refrain des Songs, den der christliche Liedermacher Arno Backhaus vor einigen Jahren schrieb. Den Zuhörern gefiel der flotte Vortrag hörbar gut, ihr begeisterter Beifall ließ am Ende sogar einen Hauch von Poparena durch den Versammlungsraum wehen. Locker und höchst unterhaltsam kam auch das anschließende Open-Air-Programm daher. Da wären zum einen die diversen Tanzensembles zu nennen. Besonders erwähnenswert, da aus 100 Kilometer Entfernung angereist: die Damen und Herren von der Bewohnervertretung der Kreuznacher Diakonie. Sie kamen als Überraschungsgäste für Pfarrer Biesgen, der früher als Geschäftsführer bei der Kreuznacher Diakonie arbeitete, nach Scheuern. Aber natürlich sorgten auch die stiftungseigene Gruppe Let s Dance, die zu zwei Songs von Superstar Laith Al-Deen übers Parkett wirbelte, und die Crazy Bumble Bees, die Verrückten Hummeln der Kleinwohngruppe mit ihrem Zumba-Fußballfieber für gute Laune. Eine weitere Gruppe der Stiftung begeisterte mit Standardtänzen. Dazu gab es wahlweise melodiös eingängige oder rhythmisch mitreißende Musik. Nachdem die stiftungseigene Band Die fliegenden Noten den Einstieg in das Nachmittagsprogramm geschaffen hatte, gaben die Flecker Stimmungsmacher ihre Premiere in Scheuern. Vom Betreuerrat der Stiftung eingeladen, wartete das aus den Reihen des Katzenelnbogener Gesangvereins heraus gegründete Ensemble mit Gute-Laune-Liedern auf. Die Schüler des Leifheit- Campus wiederum überzeugten mit Ausschnitten aus ihrem Chortheater Max Lied und berichteten von dem Sozialtag der Schule, den sie wenige Tage zuvor in der Stiftung Scheuern verbracht hatten. Mehrfach vertreten war auch die Trommler-Fraktion: Neben der seit vielen Jahren zur Stiftung gehörenden Trash- Drumming-Truppe Crazy Grooves zog Roustam, ein jugendlicher afghanischer Flüchtling, der zurzeit im Carl-Ninck-Haus auf dem Lahnberg wohnt, das Publikum mit seinem Trommelspiel in den Bann. Der etwa gleichaltrige Abdul begleitete ihn mit seinem Gesang. Und das war immer noch nicht alles: Wenn gerade niemand anderes auftrat, sorgte das Duo Pia und Wolfgang Wallroth mit seinen Evergreens für beste musikalische Unterhaltung. Vollends zur runden Sache wurde das Jahresfest durch den Flohmarkt des Fördervereins, der ausgiebig Gelegenheit zur Schnäppchenjagd bot, und die zahlreichen Info- und Mitmachstände, an denen die Besucher Einblick in die Arbeit der Stiftung Scheuern gewannen. Übrigens, das blumige Festmotto nahm auch nachmittags Gestalt an. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, aus einem der Bauchläden Blumensamenkugeln zu kaufen. Sie unterstützten damit die Arbeit der Stiftung Scheuern und warfen in doppelter Hinsicht Blumen ins Leben. Supervision unterstützt Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Caritas bietet in Lahnstein Treffen für Helfer im Rhein-Lahn-Kreis an - Teilnahme ist kostenlos Auch im Rhein-Lahn-Kreis engagieren sich zahlreiche Menschen ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe und investieren viel Zeit und vor allem Herzblut. Kompetente Ansprechpartner in sämtlichen Fragen rund um die Flüchtlingshilfe finden Interessierte stets beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn. Neben dem Flüchtlingslotsenprojekt hat der Caritasverband kürzlich noch ein neues Angebot ins Leben gerufen, dass die Absolventen der Caritas-Flüchtlingslotsenschulungen, aber auch alle anderen in der Flüchtlingsarbeit ehrenamtlich Tätigen bei ihrer Arbeit unterstützen soll: In Lahnstein bietet die Caritas eine Supervision für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer im Rhein-Lahn-Kreis an. In den regelmäßigen Treffen gibt es die Möglichkeit, die erlebte Praxis in der Arbeit mit Geflüchteten zu überschauen, Erfahrungen anderer zu hören und Ideen zum Umgang auch mit belastenden Situationen zu bekommen. Die Ehrenamtlichen benötigen Unterstützung in ihrer Arbeit. Es ist wichtig, dass sie zwischen den dringlichen Problemlagen der Geflüchteten auch mal zur Ruhe kommen, um nachdenken zu können, sagt Dorothea Westermayer, Abteilungsleiterin Beratungsdienste beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, und weist gleichzeitig darauf hin, dass sich bei dem hohen Pensum der zu leistenden Arbeit in der Flüchtlingshilfe dafür oftmals kaum Platz findet. Wir wollen dennoch einen Platz schaffen, betont Westermayer und erklärt: Menschen die Menschen begleiten brauchen Räume zur gemeinsamen Reflexion des Erreichten und des Nichterreichten. Dies soll bei den Treffen gelingen, die von Supervisor Frank Steffens (Diplom-Sozialarbeiter, Systemischer Lehrtherapeut, Lehrender in Beratung und Therapie DGSF sowie Systemischer Coach DGSF) angeleitet und moderiert werden. Die nächsten Termine für die Supervision für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer im Rhein-Lahn-Kreis sind am 22. Juni und 13. Juli, jeweils um Uhr, im Caritas-Zentrum, Gutenbergstraße 8, in Lahnstein. Die Treffen dauern jeweils rund zwei Stunden, die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos und Anmeldungen bei Amanda Kras von der Flüchtlingshilfe des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn unter der Telefonnummer 02621/ oder per an amanda.kras@cv-ww-rl.de. Die Touristik im Nassauer Land e.v., die zur Umsetzung touristischer Aufgaben für die Stadt und Verbandsgemeinde Nassau beauftragt ist, sucht zum 1. August 2016 eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in (Teilzeit - 20 Wochenstunden) zur Unterstützung des Teams in der Touristinformation Nassau. Ihre Aufgaben: Allgemeine Countertätigkeiten und die damit verbundenen Arbeiten wie Warenverkauf, Gästeinformation und -betreuung, Anfragenbeantwortung, zentrale Zimmervermittlung Mitarbeit Prospekterstellung und Internet (Teamarbeit) Eigenverantwortliche Erledigung von allgemeinem Schriftverkehr Vorbereitung Belege für die Buchhaltung und Überwachung des Zahlungsverkehrs Mitarbeit bei Veranstaltungsvorbereitung Erstellung und Ausarbeitung von Pauschalangeboten bzw. individuellen Arrangements für Gruppen, Betriebs- und Vereinsausflüge Ihr Profil: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung Gute EDV-Kenntnisse (Word/Excel/Outlook) Flexibilität, Kreativität und selbständiges Arbeiten Teamfähigkeit und Flexibilität Servicebereitschaft und Kundenorientierung, positive Ausstrahlung Fremdsprachenkenntnisse (Englisch) Führerschein Wenn Sie die Arbeit in einem motivierten Team schätzen und auch in turbulenten Zeiten einen kühlen Kopf behalten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 10. Juli 2016 an: Touristik im Nassauer Land Herrn Christoph Keul, Obertal 9a, Nassau Per c.keul@nassau-touristik.de

17 Nassauer Land 17 Nr. 26/2016 Servicestelle des Vermessungs- und Katasteramtes Westerwald-Taunus bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Diez am und geschlossen Am und ist die Servicestelle des Vermessungs- und Katasteramtes Westerwald-Taunus bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Diez geschlossen. Um Verständnis wird gebeten. Die ortsnahen Servicestellen des Vermessungs- und Katasteramtes in Westerburg und St. Goarshausen sind an diesem Tag geöffnet und auch für alle Kunden telefonisch (02663 / ) erreichbar. Ab Montag, steht der Service wieder in vollem Umfang zur Verfügung. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Thema: Wichtig für Berufsstarter: Rentenversicherung schickt Versicherungsnummer Zum Beginn von Ausbildung oder Dualem Studium bekommen viele junge Menschen erstmals Post von der Deutschen Rentenversicherung. Mit diesem Brief erhalten sie ihren Sozialversicherungsausweis mit ihrer persönlichen Versicherungsnummer. Diese gilt ein Leben lang - deshalb sollte man alle Daten genau überprüfen und den Brief sorgfältig aufbewahren. Sind Angaben darin nicht korrekt, sollte man dies der Rentenversicherung unbedingt mitteilen. Um die Ausstellung des Sozialversicherungsausweises muss man sich in der Regel nicht selbst kümmern. Er wird automatisch bei erstmaliger Beschäftigung zugeschickt, sobald ein Arbeitgeber einen Beschäftigten bei der gesetzlichen Krankenkasse anmeldet. Übrigens ist bei jeder neuen Beschäftigung der Sozialversicherungsausweis dem neuen Arbeitgeber vorzulegen. Das stellt sicher, dass alle Beiträge auf dem eigenen Rentenkonto festgehalten werden, aus dem später auch die Rente berechnet wird. Wer den Sozialversicherungsausweis verliert, kann bei seiner Krankenkasse einen neuen beantragen. Mehr Tipps zum Start ins Berufsleben gibt es auf Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Bilden sich auf gedämmten Wänden vermehrt Algen? Algen an Fassaden sind eine optische Beeinträchtigung. Sie treten unter bestimmten Voraussetzungen überall auf, an Außenwänden, auf Dächern aber auch auf Denkmälern, Straßenschildern, Kirchen und Bäumen. Die Bausubstanz wird durch Algen nicht angegriffen, sie beziehen Ihre Nahrung aus der Umwelt. Das zunehmende Algenwachstum ist eine Folge der Luftreinhaltung durch den Einbau von Kraftwerksfiltern und Autokatalysatoren. Algen lieben Feuchtigkeit, daher wachsen Sie auch vermehrt auf den Wetterseiten der Häuser. Auf gedämmten Fassaden sind die äußeren Oberflächentemperaturen bestimmungsgemäß niedriger als bei ungedämmten, so dass sich vor allem nachts mehr Tauwasser bilden kann. Weitere Feuchtequellen können Schlagregen, Verschattung, Pflanzen oder nahegelegene Gewässer sein. Vorbeugend kann die Schlagregenmenge durch einen ausreichenden Dachüberstand reduziert werden. Ein dickerer Deckputz kann mehr Wärme speichern und damit die Oberflächentemperatur etwas erhöhen. Das kann das Algenwachstum jedoch allenfalls erschweren. Auch massive Bauteile mit großer Speichermasse können veralgen, vor allem auf Nordund Westwänden, mit geringer solarer Einstrahlung in Herbst und Winter. Um den optimalen Maßnahmenmix für jeden Einzelfall herauszufinden besteht noch Forschungsbedarf. Algizide sollten, wenn überhaupt, erst als letztes Mittel zum Einsatz kommen. Ihre Wirkung ist außerdem zeitlich begrenzt. Weitere Details erläutern Ihnen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Dienstag, den , von Uhr Sprechstunde in Bad Ems in der Kreisverwaltung, Zimmer 124, Insel Silberau 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / od Agentur für Arbeit baut Online-Service aus Die Agentur für Arbeit Montabaur hat ihr Online-Angebot weiter ausgebaut: So kann man sich zu Hause am PC arbeitssuchend melden, einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellen oder sich aus der Arbeitsvermittlung abmelden. Über die Jobbörse lässt sich das eigene Profil bearbeiten, die Stellensuche vorantreiben oder Kontakt zum Berater aufnehmen. Außerdem können Bewerbungsmappen erstellt sowie Fotos und Zeugnisse hochgeladen werden. Für junge Menschen ist der so genannte eservice ein einfacher und schneller Weg, einen Termin mit der Berufsberatung zu vereinbaren. Das alles funktioniert unter rund um die Uhr. Fit für die Ausbildungssuche? Berufswahltest der Agentur für Arbeit gibt Orientierung Wohin geht die Reise nach der Schulzeit? Viele Jugendliche sind unsicher, welchen beruflichen Weg sie einschlagen sollen. Eine gute Orientierungshilfe bei dieser wichtigen Entscheidung, die das weitere Leben nachhaltig beeinflussen wird, bietet der Berufswahltest der Bundesagentur für Arbeit. Er wurde entwickelt für junge Menschen zwischen 13 und 18 Jahren, die sich nach dem Hauptschulabschluss oder der Mittlere Reife für eine Ausbildung interessieren. Der Test gibt Antworten auf zentrale Fragen: Bringe ich die Voraussetzungen für meinen Wunschberuf mit? Welche Fähigkeiten, Interessen und Stärken besitze ich? Welche Berufe passen grundsätzlich zu mir? Schülerinnen und Schülern, die durch den Test mehr über sich selbst erfahren möchten, können sich direkt beim Berufspsychologischen Service der Agentur für Arbeit Montabaur anmelden. Termine für den Test sind Montag, der 11. Juli, Dienstag, der 12. Juli und Mittwoch, der 13. Juli Das Angebot ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen sind bis Montag, 4. Juli 2016 unter der Rufnummer möglich. Für den Berufswahltest sollte man sich drei Stunden Zeit nehmen. Inhaltlich ist er in verschiedene Leistungs-Checks sowie einen Fragebogen zu den persönlichen Interessen und Kompetenzen gegliedert. Weitere Informationen zum Berufswahltest gibt s auch im Internet. Dazu unter in der Suchfunktion bwt eingeben. Direkter Draht zur Berufsberatung ist die kostenlose Servicenummer Mehl- und Rauchschwalbe - Zwei Kulturfolger Unter der Leitung von Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel von der Will und Liselott Masgeik-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Nassau und dem Verkehrsverein Arzbach werden im Rahmen eines interaktiven Vortrages am 03. Juli 2016 imjugendraum der Limeshalle, Wiesenweg in Arzbach, um Uhr die beiden heimischen Schwalbenarten, deren Biologie und Lebensweise vorgestellt. Außerdem wurde in diesem Jahr durch den Naturpark Nassau eine Rauchschwalbenkartierung durchgeführt. Als Grundlage diente eine bereits erstellte Kartierung aus dem Jahr Untersucht wurden Aussiedlerhöfe, Ställe und Reitanlagen auf das Vorkommen der Schwalbenart. Des Weiteren kartierte der Naturpark zusammen mit der Will und Liselott Masgeik-Stiftung das Mehl- und Rauchschwalbenvorkommen in der Ortsgemeinde Arzbach. Auch hier diente eine im Jahr 1998 erarbeitete Kartierung als Grundlage. Die Ergebnisse können wichtige Informationen über die Entwicklung der beiden Vogelpopulationen geben und werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt. Im Anschluss daran sollen die fliegenden Kulturfolger und Glücksbringer bei einem kleinen Ortsrundgang in den Straßen und am Himmel von Arzbach beobachtet werden. (ggf. Fernglas, wetterfeste Kleidung und Schuhe mitbringen, Spenden sind willkommen). Es ist mit einer Dauer von 2,5 h zu rechnen

18 Nassauer Land 18 Nr. 26/2016 Fühlen - Spüren - Erleben 1. Aktionstag Fit im Sommer am Sonntag, , Uhr, in Wittgert (Westerwald) Für Sport- und Gesundheitsbegeisterten, alle Kurs- und lizenzierten Übungsleiter im nördlichen Rheinland-Pfalz bietet das Bildungswerk Sport wieder einen Aktionstag an. Das Sport- und Schulzentrum in Wittgert (Westerwald) bietet ideale Voraussetzungen für einen herrlichen Tag in entspannter und familiärer Atmosphäre. Ob auf Kunstrasen, in einer Sporthalle oder im Wald, überall werden interessante Workshops angeboten. Vierzehn Workshops mit sechs verschiedenen Themen bieten Ihnen Aktuelles aus dem Bereich Entspannung und Sportpraxis. Sie erhalten neue Ideen für die Gestaltung Ihrer Kursstunden im Fitness- und Gesundheitsbereich. Ob Faszien-Training, Bodystyling, Rückenfit, Achtsames Laufen oder kinesiologisches Tapen an diesem Tag kommt jeder auf seine Kosten. Hier kann man die einmalige Möglichkeit nutzen, an einem einzigen Tag eine Vielzahl von Anregungen zu unterschiedlichen Themen zu bekommen. Und dies wird natürlich auch für Übungsleiter/innen unter Ihnen mit der Anrechnung von 7 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung belohnt! Und hier die verschiedenen Workshops: Bodystyling ( Uhr oder Uhr) Rücken-Fit ( Uhr oder Uhr) Faszientraining ( , , oder Uhr) Achtsames Laufen ( , , oder Uhr)Kinesiologisches Tapingfür die Lendenwirbelsäule ( , Doppel-Workshop)für Schulter und Knie ( Uhr, Doppel- Workshop)Das Referententeam:Klaus Schmidt Sportausbilder Polizeischule in Wiesbaden, B-Trainer Krafttraining und Ernährung, B-Trainer Präventive Rückenschule und Gesundheitsorientiertes Fitness-Studio(Faszientraining) Sabine Schwickert Fitness-Trainerin der Deutschen Fitness Akademie mit Zusatzqualifikation im Bereich Wirbelsäule(Bodystyling, Rückenfit) Martina Schaar Übungsleiterin und MBSR-(Achtsamkeits-) Lehrerin(Achtsames Laufen) Wase Nazary Sportwissenschaftler M.A., Kinesio-Taping-Therapeut, TaeBo Advanced Instructor(Kinesiologisches Taping) In jeder Runde Lieblingsthema aussuchen oder beraten lassen. Schnell einen der limitierten Plätze sichern, denn die Vergabe der Teilnahmemöglichkeit erfolgt, sportlich fair, in der Reihenfolge der Anmeldungen. Und eine Teilnahme zu zweit macht doppelt Lust. Anmeldung/Beratung: Bildungswerk Sport Beratungszentrum Montabaur Montabaur@BildungswerkSport.de Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrer Stefan Fischbach, Mittelpfad 38, Nassau Tel.-Nr /1551 Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr (Fax-Nr /951128; KGM.nassau@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de) Veranstaltungen vom 29. Juni bis 06. Juli 2016 MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe im Ev. Gemeindehaus FREITAG, , Uhr Jungschar im Ev. Gemeindehaus SAMSTAG, , Uhr Konfi-Teamer Tag im Ev. Gemeindehaus Beielstein (bis Uhr mit Andreas Barth) SONNTAG, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Funk), Kollekte für die Diakonie Deutschland MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe im Ev. Gemeindehaus Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn Hudson Taylor Der Häuptling und Jesus Ev. Kirchengemeinde der Stiftung Scheuern Donnerstag, 30. Juni: Uhr Morgenrunde im Dienstleistungszentrum Nieverner Straße, Bad Ems Sonntag, 3. Juli: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Versammlungsraum Montag, 4. Juli: 8.30 Uhr Andacht Zentralwerkstatt Langauer Mühle Mittwoch, 6. Juli: 8.30 Uhr Andacht Werkstatt Singhofen Der Kirchenchor macht im Juli Sommerpause. Kontakt: Pfarrer Markus Fehlhaber, Am Burgberg 16, Versammlungsraum, Nassau-Scheuern, T , m.fehlhaber@stiftung-scheuern.de Evangelische Kirchengemeinde der Stiftung Scheuern Donnerstag, 30. Juni: Uhr Morgenrunde im Dienstleistungszentrum Nieverner Straße, Bad Ems Freitag, 1. Juli: Uhr Chorprobe, Versammlungsraum Sonntag, 3. Juli: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Versammlungsraum Mittwoch, 4. Juli: 8.30 Uhr Andacht Werkstatt Singhofen Kontakt: Pfarrer Markus Fehlhaber, Am Burgberg 16 / Versammlungsraum, Nassau-Scheuern, T , m.fehlhaber@stiftung-scheuern.de Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / 6288 Gottesdienste: Sonntag, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Gutenacker; Uhr Gottesdienst in Kördorf; Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und mit Begrüßung der neuen Konfirmanden in Obernhof Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Montag, 04. Juli 2016, Uhr Probe des Posaunenchores im Gemeindehaus in Kördorf Dienstag, 05. Juli 2016, Uhr Konfirmandenunterricht in Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Donnerstag, 30. Juni 2016, Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Obernhof Donnerstag, 07. Juli 2016, Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Obernhof Evangelische Kirchengemeinde Dienethal Tel.: 02604/ , Uhr Gesprächskreis im Pfarrhaus , Uhr Gottesdienst Herzliche Einladung! Ev. Kirchengemeinde Becheln - Dornholzhausen - Schweighausen (mit Dessighofen, Geisig und Oberwies) Sonntag, 3. Juli 2016, 10:00 Uhr: Gottesdienst in Dornholzhausen, 11:00 Uhr: Gottesdienst in Becheln, 10:45 Uhr: Kindergottesdienst in Dornholzhausen im Pfarrhaus Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/ , Mail: ev. kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Freitags ab 16:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer Posaunenchor: Chorprobe: Dienstags, um 19:45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen Evangelische Kirchengemeinden Dausenau und Hömberg/Zimmerschied Ev. Pfarramt: Frau Pfarrerin Jasmin Schönemann-Lemaire, Jasmin.Schoenemann@gmx.net, Frau Pfarrerin Eva Lemaire, eva.lemaire@gmx.net, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel

19 Nassauer Land 19 Nr. 26/2016 Gemeindebüro: Frau Dorothee Hoffmann, geöffnet jeden Freitag Uhr Frau Lemaire ist in Elternzeit. Herzliche Einladung für MITTWOCH, , Uhr Seniorenkreis in Dausenau; Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau DONNERSTAG, , Uhr Kirchenchorprobe in Dausenau SAMSTAG, , Uhr Kinderkirchentag in Hömberg Thema Abendmahl ; Uhr Gottesdienst mit Einführung der neuen Konfirmanden. Im Anschluss Einladung zum Grillen an der Kirche. Bitte das Grillgut selbst mitbringen. SONNTAG, , Uhr Gottesdienst in Dausenau, Pfrin. J. Schönemann-Lemaire MONTAG, , Uhr Posaunenchor Workshop in Dausenau; Uhr Chorprobe der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau DONNERSTAG, , Uhr Kirchenchorprobe in Dausenau Ev. Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Pfarrer Harald Peter Fischer Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, Singhofen Tel , Fax ek-singhofen@arcor.de Bürostunden: Dienstag und Donnerstag Uhr DIENSTAG, , Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Gesangsprobe Nied to Sing & MGV Lollschied in Lollschied SONNTAG, , Uhr Gottesdienst in Singhofen mit Taufe, Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach mit Einführung der neuen Konfirmanden MONTAG, , Uhr Jüngere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen MITTWOCH, , Uhr Fröhlicher Familientreff im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Elternabend der neuen Konfirmanden im Ev. Gemeindehaus in Singhofen, Uhr Gesangsprobe Nied to Sing & MGV Lollschied in Lollschied Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen Kontaktadresse: Prediger Herbert Klump, Schulstraße 10. Tel. / Fax / Seelsorge: Hilfe und Begleitung Miehlen: Evang. Gemeinschaft. In der Gewann 7 Jugendkreis: Freitag: 01. Juli 2016, um 18:00 Uhr Thema: In Welterod bei Fritz und Elke Familiengottesdienst: Sonntag 03. Juli 2016, um 17:00 Uhr Thema: Ein Mann nach Gottes Herzen. Männerhauskreis Gebetsabend: Montag: 4. Juli 2016, um 20:00 Uhr Frauenmissionsgebetsnachmittag: Dienstag: 12. Juli 2016, um 14:00 Uhr Singhofen Bibelkreis: Sonntag: 03. Juli 2016, bei Frau Bruch, Steinstraße 20, 15:00 Uhr. Hauskreis: Info: Fa. Gödickemeier, 07. Juli 2016, um 20:00 Uhr Auskunft Tel / Herzliche Einladung Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, Bad Ems Tel.: 02603/ ; Fax: 02603/ st.martin@badems.bistumlimburg.de Homepage: Öffnungszeiten: mo, di, do, fr Uhr, mo - do Uhr Kontaktstelle Nassau: Emser Str 18: do Uhr; Tel.: 02604/ Kontaktstelle Nievern: Kirchstraße 13, mittwochs Uhr, Tel.: 02603/ Gottesdienste Mittwoch, Bad Ems Uhr Hl. Messe entfällt, Arnstein Uhr Pilgermesse; Winden Uhr Hl. Messe entfällt DONNERSTAG, , Bad Ems Uhr Abendandacht im Raum der Stille/Hufeland-Klinik; Arnstein Uhr Pilgermesse; Nassau Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus; Nievern 9.00 Uhr Hl. Messe Freitag, , Bad Ems Uhr Eucharistische Anbetung/ Pfarrkirche, Bad Ems Uhr Hl. Messe/Pfarrkirche; Arnstein Uhr Herz-Jesu-Messe; Seelbach Uhr Hl. Messe entfällt Samstag, , Bad Ems Uhr Nacht der Orgelimprovisation - 4. Konzert Nievern Uhr Festgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchores zum 90-jährigen Bestehen des Chores; anschl. Empfang im Pfarrheim; Seelbach Uhr Vorabendmesse Sonntag, , Bad Ems 9.30 Uhr Hochamt, Bad Ems Uhr Hl. Messe im Raum der Stille/Hufeland-Klinik, Bad Ems Uhr Hl. Messe, Bad Ems Uhr Taufgottesdienst; Arnstein Uhr Pilgermesse/Wallfahrt, Arnstein Uhr Pilgerandacht; Nassau 9.15 Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus, Nassau Uhr Amt in St. Bonifatius; Winden 9.00 Uhr Amt MONTAG, , Weinähr Uhr Hl. Messe Dienstag, , Arnstein Uhr Pilgermesse; Miellen Uhr Hl. Messe; Singhofen Uhr Hl. Messe Mittwoch, , Bad Ems Uhr Gottesdienst im Haus Lahnblick, Bad Ems Uhr Taizégebet, Bad Ems Uhr Hl. Messe; Arnstein Uhr Pilgermesse; Winden Uhr Hl. Messe Kapelle Maria Königin Bad Ems Wegen dringender Renovierungsarbeiten ist die Kapelle Maria Königin zurzeit geschlossen. Die Freitags-Gottesdienste um Uhr sind in der Pfarrkirche St. Martin. St. Bonifatius-Nassau Nach Abschluss der Bauarbeiten finden ab Juli wieder alle Gottesdienste in der neurenovierten St. Bonifatius-Kirche statt Pfarrbüro geschlossen Am Mittwoch, 29. Juni 2016 sind das zentrale Pfarrbüro Bad Ems und die Kontaktstelle Nievern wegen eines Betriebsausflugs geschlossen. Senioren Bad Ems: Das Treffen am Montag, 04. Juli entfällt. Stattdessen wird ein Ausflug angeboten am Dienstag, 19. Juli Die Senioren nehmen teil an der Drei- Flüsse-Fahrt auf Lahn, Rhein und Mosel. Die Abfahrt in Bad Ems ist um Uhr an der Anlegestelle Römerquelle. Um ca. 18:15 Uhr ist das Schiff wieder in Bad Ems zurück. Die Fahrkarten werden vor der Abfahrt an der Anlegestelle gekauft. Winden: Seniorengymnastik mit Marianne Hilger im Pfarrheim am 29. Juni 2016 um Uhr. Information bei Frau Hilger unter Tel.: Haus- und Krankenkommunion am Freitag, 01. Juli 2016 in Bad Ems nach Absprache mit P. Harr. Neue Anmeldungen werden im Pfarrbüro entgegengenommen, Tel.: Gemeindebrunch in Bad Ems Frühstück kann jeder - Mittag auch: hier gibt es beides - von süß bis herzhaft, alles wird angeboten am Sonntag, 03. Juli ab Uhr im Haus der Begegnung, Gartenstraße 4. Der Ortsausschuss lädt ein und freut sich auf zahlreiche Genießer. Um Spenden für die Jugendarbeit der Pfarrei in Bad Ems wird gebeten. Internationale Orgelkonzerte Bad Ems In der Nacht der Orgelimprovisation improvisieren drei Organisten über die gleichen Themen. Es wirken mit: Domorganist Johannes Mayr (Stuttgart), Domorganist Franz Josef Stoiber (Regensburg) und David Briggs (Toronto). Die Veranstaltung in Zusammenhang mit den Orgelfestwochen des Kultursommers Rheinland-Pfalz ist am Samstag, 02. Juli 2016 ab Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Martin Bad Ems. Weitere Termine: Di., , Bad Ems Uhr Sitzung Ortsausschuss Fr., , Bad Ems Uhr Probe für alle Messdiener und Firmanden in der Pfarrkirche St. Martin für den Firm-Gottesdienst am /11.00 Uhr Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Im Kienborn 10 Sonntag, , 10:00 Uhr Hochamt - Kollekte für die Aufgaben des Papstes in der Weltkirche Montag, , 10:30 Uhr hl. Messe im Seniorenstift

20 Nassauer Land 20 Nr. 26/2016 Donnerstag, , 08:30 Uhr Krankenkommunion im Seniorencentrum Freitag, , 16:00 Uhr Gebetskreis St. Petrus - Benedikt von Nursia Gedanken zum Patron Europas, Vater des Abendlandes Sonntag, , 10:00 Uhr Hochamt mit Segnungsfeier - Türkollekte für die Außenanlagen Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Kirchstr. 1 Sonntag, , 08:30 Uhr Hochamt - Kollekte für die Aufgaben des Papstes in der Weltkirche Donnerstag, , 16:30 Uhr hl. Messe Samstag, , 13:00 Uhr Trauung von Janina Drese und Dominik Ried Sonntag, , 08:30 Uhr Hochamt Helferinnen und Helfer für unser 125-jähriges Jubiläum gesucht Herzliche Einladung zum Arbeitstreffen am Donnerstag, um 19:00 Uhr in das Pfarrhaus in Pohl. An diesem Abend sollen Vorbereitungen für das Jubiläum getroffen werden. Für die Pfarrgemeinden Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus im Pastoralen Raum Diez Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Katholische Pfarrei St. Peter und Paul Nastätten Kirchgasse 2 Tel /94437, Fax 06772/ kath.kirche-nastaetten@t-online.de Freitag, , Uhr Eucharistiefeier im Paulinenstift Nastätten Samstag, , 14. Sonntag im Jahreskreis, Uhr Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunion Sonntag, , 14. Sonntag im Jahreskreis - Patronatsfest Uhr Nastätten Eucharistiefeier, Uhr Nastätten Andacht zu Ehren des Allerheiligsten Altarsakraments Dienstag, , 9.30 Uhr Nastätten Eucharistiefeier Donnerstag, , 9.30 Uhr Nastätten Eucharistiefeier, Uhr Nastätten Kindersegnung der Kitaschulkinder Freitag, , Uhr Eucharistiefeier im Paulinenstift Nastätten Bürozeiten des Pfarrbüros in Nastätten Das Pfarrbüro Nastätten ist Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr sowie Mittwoch und Donnerstag von Uhr bis Uhr geöffnet. Ausnahme: Das Büro bleibt vom 4. bis 14. Juli vormittags geschlossen. Gemeindereferent Gernot Casper ist jeweils am Mittwoch von Uhr bis Uhr im Pfarrbüro unter / erreichbar oder aber nach tel. Absprache unter 0177 / (Handy). Außerhalb dieser Zeiten bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Pfarrvikar Manfred Döbbeler: / In Notfällen bitte an die Franziskanerpatres in Bornhofen, Tel.: / , kloster-bornhofen.ofm@t-online.de, Kirchplatz 2, Kamp-Bornhofen, wenden. Nastätter Tanzkreis: Dienstag bis Uhr im Pfarrheim (großer Saal). Deutschkurs (Alphabetisierung): Montag und Mittwoch bis Uhr im Pfarrheim (großer Saal). Willkommenscafé für Flüchtlinge An jedem vierten Donnerstag im Monat besteht ab Uhr im großen Saal des Pfarrheims für Betroffene und Interessierte die Möglichkeit einer zwanglosen Begegnung. Herzlich willkommen! Firmung 2016 Alle Firmlinge treffen sich am 1. Juli von bis Uhr im kath. Pfarrheim in Nastätten. Kollekten 2./3. Juli: Für die Aufgaben des Papstes in der Weltkirche. Kirchen-Café Alle Gottesdienstbesucher laden wir am 3. Juli im Anschluss an die Eucharistiefeier ein zu unserem Kirchen-Café im Pfarrhaus, bei schönem Wetter im Pfarrhof. Vermeldung Am 3. Juli (Sonntag nach Peter und Paul) laden wir Sie um Uhr zu einer Andacht zu Ehren des Allerheiligsten Altarsa- kraments (in Erinnerung an den früheren Bettag) in die Pfarrkirche ein. Eucharistiefeier in polnischer Sprache Am 17. Juli laden wir Sie wieder zu einer Eucharistiefeier in polnischer Sprache ein. Wallfahrt nach Kamp-Bornhofen am 18. September Die gemeinsame Wallfahrt beider Kirchengemeinden ist in diesem Jahr am 18. September. Wie in früheren Jahren gestaltet sie sich in eine Fuß- und Buswallfahrt. Den Pilgergottesdienst feiern wir um Uhr im Kloster Bornhofen. Treffpunkt für die Buswallfahrt-Pilger ist um Uhr am Zentralomnibusbahnhof Nastätten (ZOB). Der Fußwallfahrtstermin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Für weitere Informationen bitte im Pfarrbüro anrufen. Neuapostolische Kirche Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1, in Montabaur statt. Sonntags vormittags 9:30 Uhr Mittwoch abends 20:00 Uhr Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder sind nachzulesen im Internet unter: Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr Gottesdienst einmal anders: Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Hauser in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten Jahrhunderten feiert die Gemeinde den Gottesdienst am Sabbat. Im Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über Themen gesprochen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben. Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle Fragen über zeitgemäße Themen. Gäste sind herzlich willkommen! Kontakt: Claudia Hauser Tel / Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. (Mitglied im freikirchlich, evangelischen Gemeindewerk) Sonntag, , Uhr Gottesdienst International mit Kinderprogramm und Mittagessen (Gemeinderäume) Montag, , Uhr Teenskreis (Gemeinderäume), Info: Susanne Erdeljan, 06772/ Dienstag, , Uhr Gebet und Lobpreis, in der Gemeinde Unterwegs Mittwoch, , Uhr Hauskreis Beate Borchers, Im Morsbachtal 7, Algenroth, Uhr Männerabend (in der Gemeinde Unterwegs) Voranzeiger Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Jochen Geiselhart, nationaler Leiter v. Foursquare Deutschland (Gemeinderäume) Gemeinderäume: Industriestraße 12 (neben TÜV), Nastätten Gemeindeleiterin: Magdalene Kolar, Tel.: 06772/2179 m.kolar@gemeinde-unterwegs.de Weitere Infos Jehovas Zeugen, Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos), Bad Ems Mittwoch, , Uhr Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft; Uhr Uhr Schätze aus Gottes Wort; Uhr Uhr Uns im Dienst verbessern; Uhr Uhr Unser Leben als Christ; Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium Sonntag, , Uhr Uhr biblischer Vortrag, Thema: Dient als Sklaven für den Herrn der Ernte; Uhr Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, , Uhr Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft; Uhr Uhr Schätze aus Gottes Wort; Uhr Uhr Uns im Dienst verbessern; Uhr Uhr Unser Leben als Christ; Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium Warum lohnt sich ein genauerer Blick in die Bibel? Die Bibel hat Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Mehr unter:

21 Nassauer Land 21 Nr. 26/2016 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen Internet: Freie evangelische Gemeinde Nassau (im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, K. d. ö. R., Witten). Samstag, , ab 17.30: Teentreff im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, alle 14 Tage, Info: F. August, Sonntag, , 10:30 Uhr: Gottesdienst parallel dazu Kindergottesdienst in Gruppen. Ort: Nassau, Schlossstr. 4, in den Räumen der AWO, Gespräche bei Kaffee und Tee nach dem Gottesdienst. Predigten sind unter der Adresse de abrufbar. Montag, , Uhr: Handarbeits-Kreis für jedermann im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Info: E. Mader , Uhr: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt, alle 14 Tage, Römerstr. 1, Nassau, Info: F. Mader Mittwoch, , Uhr: Krabbelgruppeim Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Info: Tine Michel, Donnerstag, , Uhr: Hausbibelkreis alle 14 Tage, Info: W. Schlüter Weitere Infos und Kontaktadressen: Freie evangelische Gemeinde Nassau, Pastor Robert Kröger Tel.: Mathias Wick, Wiesgenstraße Horbach, mathias.wick@wima-bauelemente.de Literatur - Kunst - Kultur Dada und Katholizismus Von magischen Bischöfen und verrückten Künstlern 1916 gründeten in Zürich eine Handvoll Dichter, darunter der in Pirmasens geborene Hugo Ball, den berüchtigten Cabaret Voltaire und schaffen damit einen Ort für ihre Revolte gegen die Kunst. Dada - unter diesem Begriff frönten Figuren wie Hans Arp, Tristan Tzara oder Emmy Hennings einer lustvollen Anti-Kunst, die das Unbehagen verbürgter Traditionen furios und in heller Parodie zur Schau stellte. Der Publizist und exzellente Hugo Ball- Kenner Michael Braun jedoch hebt noch einen weiteren Aspekt hervor, der in der neuen Diskussion um diese avantgardistische Strömung häufig untergeht: die seltsame Nähe zum Katholizismus, den zahlreiche Dadaisten und insbesondere Hugo Ball auszeichneten. Bei dieser Veranstaltung hören sie zahlreiche dadaistische Werke sowie ein kritisches Gespräch zum Dadaismus im Jahr seines 100. Jubiläums. Referent: Michael Braun Kursort: Schloss Balmoral, Villenpromenade 11, Bad Ems Gebühr: kostenfrei Anmeldung: Kath. Erwachsenenbildung, , keb. montabaur@bistumlimburg.de Termin: Sonntag , 17:00 Uhr Internationale Gesprächsrunde Im Westerwald leben Menschen aus über 80 Ländern. Im Sinne eines Austauschs im globalen Dorf treffen sich zugezogene und eingesessene Bewohner um über ihre Erfahrungen zu sprechen, voneinander zu lernen oder Impulse aus anderen Gegenden der Welt in fröhlicher Runde zu sammeln. Z.B. Vietnamesen, Italiener, Griechen, Chinesen, Afghanen, Amerikaner stellen ein Thema aus der aktuellen politischen Zeitgeschichte ihres Landes vor oder informieren über interessante Persönlichkeiten aus ihrer Kultur. Referent: Christopher Paul Campbell Kursort: Ristorante Pizzeria Muzzalupo, Wallstraße 3, Montabaur Gebühr: kostenfrei Anmeldung: Kath. Erwachsenenbildung, , keb.montabaur@bistumlimburg.de Termin: Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr Nassau-Dienethal-Misselberg Jagdgenossenschaftsversammlung Nassau -Dienethal - Misselberg Am Mittwoch, den 20. Juli 2016, um Uhr findet im Burgblick der Stadthalle Nassau eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Nassau - Dienethal - Misselberg statt. Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht über die Verwendung des Reinerlöses aus der Jagdverpachtung 2015 sowie Entlastung des Jagdvorstandes, 2. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des Reinerlöses aus der Jagdverpachtung 2016, 3. Freistellung der Reviergrenzen Nassauer Berg - Beteiligung der Jagdgenossenschaft, 4. Verschiedenes Eingeladen und teilnahmeberechtigt sind die Grundstückseigentümer, die Eigentümer von bejagbaren Flächen im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Nassau (Gemarkungen Nassau, Bergnassau-Scheuern, Dienethal und Misselberg) sind. Bejagbare Grundstücke sind alle Eigentumsflächen, die weder bebaut noch eingezäunt sind. Bei Grundstücken, die mehreren Personen gehören, kann das Stimmrecht nur durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Jeder Jagdgenosse (Grundstückseigentümer) kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst des Vertretenen beschäftigten Person oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen volljährigen Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Besonders zu beachten ist dies, wenn bei Eheleuten das Grundstückseigentum nur auf einen Ehepartner eingetragen ist. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen. Eine-Welt-Arbeitskreis Nassau Die nächste Besprechung der Mitarbeiter findet statt am Donnerstag, den 30. Juni 2016 um Uhr im Eine Welt-Laden, Bachgasse 3. Alle Mitarbeiter/innen sowie an Mitarbeit interessierte Personen sind herzlich eingeladen! Kontakt: Dr. C. Froehlich (Tel ). C-Junioren der TUS Nassovia Nassau im neuen Outfit v.l.n.r. stehend: Oliver Tschiersch (Co-Trainer), Cengiz Kiziltoprak (Geschäftsführer Nassauer Pizza-Kebap-Haus), Joel Fehling, Christoph Hofmann (Trainer) Hasan Macin, Berzan Basibüyük, Elmedin Ahmeti, Timon Hofmann, Marcel Beqiri, Kerim Koca, Benjamin Seibel, Sean Autor, Dorian Altfort, Tobias Zimmerschied, v.l.n.r. vorne kniend: Emil Janzen, Louis Noll, Marvin Rot und Noel Tschiersch. Fehlend auf dem Mannschaftsbild: Mesut Canliisik, Jakub Salamon, Paul Behnke, Lucas Trapp und Semir Bajric.

22 Nassauer Land 22 Nr. 26/2016 Mit großer Freude konnte jüngst unsere C-Jugend der TUS Nassovia Nassau neue Trainingsanzüge in Empfang nehmen. Das Team um die beiden Trainer Christoph Hofmann und Oliver Tschiersch bedankten sich recht herzlich beim engagierten Sponsor Cengiz Kiziltoprak, Nassauer Pizza-Kebap-Haus. Mit dieser großzügigen Spende war es möglich den Jugendlichen einen hochwertigen Trainingsanzug bereitzustellen. Durch das neue Outfit macht das ehrgeizige Team nun sportlich sowie auch optisch einen blendenden Eindruck. Der letzte Erfolg der C Jugendlichen war der Einzug in das NASPA Kreispokalfinale. Die Nassauer Jung`s bezwangen am im Halbfinale den Ligakonkurrenten aus Braubach mit 2:1. Hier freuen sich alle Beteiligten nach sehr vielen Jahren mal wieder mit einer Jugendmannschaft im Finale zu stehen. nutzten die Sängerinnen und Sänger die hervorragende Akustik zu einem weiteren musikalischen Auftritt. Anschließend ging es mit dem Bus weiter in den Weinort Guntersblum, wo ausgehend vom historischen Julianenbrunnen ein Spaziergang durch den bekannten Kellerweg bis hin zum Kultur- und Museumskeller erfolgte. Ingrid Rettberg, Sängerin im Gemischten Chor, wusste einige interessante Informationen und Geschichten über ihre rheinhessische Heimat zu berichten. Anglerclub 1930 e.v. Nassau Die Mitglieder treffen sich zum Arbeitseinsatz am 02. Juli 2016, 9.00 Uhr, an der Weiheranlage. Die Senioren des ACN treffen sich am 08. Juli 2016, ab Uhr, an der Weiheranlage zum Angeln mit anschließendem Grillen. Singhofen TuS Singhofen Frauen waren im Juni zu Fuß unterwegs Eine Tour auf den Höhen des Lahntalwanderweges von Lahnstein bis nach Misselberg haben die Turnfrauen des TUS Singhofen unternommen. Die Wege der insgesamt ca 16 km langen Wanderstrecke waren teilweise noch nass und rutschig, das Gras auch manchmal sehr hoch, doch dann zeigte sich nach den vielen Regentagen an diesem schönen Samstag die Sonne. Und die genossen die Frauen genauso wie die herrliche Aussicht auf das Lahntal. Unterwegs gab es verschiedene Rastmöglichkeiten, an denen jeweils die mitgebrachten Getränke und Speisen ausgepackt wurden. Eine sehr schöne Strecke, wo man sich teilweise nur ein wenig mehr Beschilderung gewünscht hätte. MGV Concordia Singhofen Tagesausflug nach Rheinhessen Nach Rheinhessen führte der diesjährige Tagesausflug des MGV Concordia Singhofen und des Gemischten Chores Concordia 2010 Singhofen. Erstes Tagesziel war die historische Weinstadt Oppenheim, wo eine geführte Besichtigung der Katharinenkirche - dem herausragendsten gotischen Sakralbau am Rhein zwischen Köln und Straßburg - auf dem Programm stand. Im Rahmen der interessanten Führung konnten die Teilnehmer viel Wissenswertes über die Geschichte des Gotteshauses erfahren und sich die beeindruckend schönen Kirchenfenster näher betrachten. Natürlich ließen es sich die beiden Chöre unter der Leitung von Irina Kotykova nicht nehmen, einige Lieder vorzutragen. Nach der Besichtigung blieb für die Teilnehmer bei schönem und trockenem Wetter Zeit für eigene Unternehmungen, wie einem Spaziergang durch die historische Altstadt oder einer gemütlichen Rast in einem der Lokale im Stadtzentrum, bevor dann eine Führung durch eines der vielen Kellerlabyrinthe Oppenheims auf dem Programm stand. Bei dem sehr interessanten Ausflug in den Oppenheimer Untergrund wurden die mittelalterlichen Kellergewölbe besichtigt. Im Kathedralraum, einem in Deutschland einmaligen unterirdischen Kellergewölbe, Zum Abschluss kehrte man in Guntersblum im Weingut Rhein- Terrassen-Hof ein. In der dortigen Gutsschänke konnte man bei sehr gutem Wein die Aussicht von der Terrasse genießen und sich am Abend am Buffet stärken. Bei guter Stimmung, Geselligkeit und einigen Liedvorträgen der Chöre ging ein schöner und gelungener Tagesausflug zu Ende. Überregionale Vereinsmitteilungen Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Wandertermine für den Monat Juli , Wiesbaden Klarenthal VSV , Otterberg (Busfahrt am 10. Juli) , Sohren , Flacht , Mörsdorf , Seibersbach Das Bergmannsfest Die Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf feiern am 3. Juli 2016 Ihr Bergmannsfest mit Helferessen. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner herzlich eingeladen. Der Beginn des Festes ist um 11 Uhr am DGH in Allendorf. Busfahrt nach Otterberg Die Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf fahren am 10. Juli 2016 zu den Wanderfreunden Drehenthalerhof in Otterberg. Es werden Strecken von 6, 10 und 20 Km angeboten. Der Bus fährt um 7 Uhr in Allendorf am DGH und 5 Minuten später in Katzenelnbogen am Kaufhaus Wagner ab. Die Fahrt kostet 10 mit Startkarte, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre fahren kostenlos. Wer mitfahren möchte kann sich bei Diether Satony Tel.: / 8823 anmelden. Fußball JSG Nastätten/Holzhausen/ Miehlen/Singhofen Bambinis (Jahrgänge 2009 und jünger) Teilnahme beim Jugendturnier des SV Oelsberg Am Samstag, reiste man mit 18 Spielern nach Oelsberg zum dortigen Jugendturnier. Dort nahm man mit 3 Mannschaften teil. In den insgesamt 12 ausgetragenen Partien trafen die Bambini- Kicker der JSG Nastätten auf die Mannschaften des SV Bogel I und II, des SV Oelsberg I und II, der JSG Katzenelnbogen I und II, die JSG Augst, die JSG Dachsenhausen und auch ein Spiel JSG Nastätten I gegen JSG Nastätten II stand auf dem Turnierplan.

23 Nassauer Land 23 Nr. 26/2016 Mit dem ersten Spiel zeigten die Jungs vom Blauen Ländchen ihre spielerische und läuferische Dominanz. Lediglich die Kleinsten, als JSG Nastätten III angetreten, waren nicht ganz ausgeschlafen, ließen sie doch im ersten Spiel zahlreiche Torchancen liegen und mussten kurz vor Schluss auch noch einen Gegentreffer hinnehmen. Doch vor allem Leandro Liguori und Luke Müller schienen davon wach gerüttelt und warfen in den kommenden Spielen die Schuß- und Tormaschine an. Sie zeigten nun zusammen mit Max Hergenhahn, Nikita Zwezich und Mark Hofmann was sie im Training erlernt hatten und brachten einen tollen Fußball auf den Rasen von Oelsberg. Wenn dann die Gegner mal zu Entlastungsangriffen kamen war Niclas Klos zur Stelle und hielt auch mal einen eigentlich unhaltbaren Ball. Eine tolle Leistung der jüngsten Truppe an diesem Tag. Die Mannschaften der JSG Nastätten I und II zeigten in ihren Spielen zahlreiche Kombinationen und kamen so immer wieder zu Torabschlüssen und zwangsweise zu Torerfolgen. Vor allem Tim Schmidt, Tim-Kjell Dietz und Marlon Lehner wussten sich hier auszuzeichnen. Im Sinne des Fair-Play reagierten die Trainer der JSG Nastätten und nahmen bei einigen Spielen eigene Spieler vom Feld um eine Überzahlsituation für die gegnerischen Mannschaften zu schaffen und dennoch ließen die Abwehrrecken Jonas Schmidt, Finn Klos, Finn Kappus und Sean-Christian Vogt kaum was zu und wenn mal ein Schuss auf das Tor kam waren die eingesetzten Torhüter Anton Klimke, Nico Rehse, Marlon Lehner, Elias Amelang und Lennard Müller in aller Regel zur Stelle. Ein besonderes Spiel fand dann zwischen der JSG Nastätten I und der JSG Nastätten II statt. Anstatt gegeneinander zu spielen und damit Emotionen und eventuell Aggressionen zu schüren einigte man sich darauf die 10 Minuten Spielzeit zu nutzen um das Passspiel zu optimieren, so stand es beim Abpfiff 0:0 und es gab keine Verlierer. Am Ende eines kurzweiligen Turniertages, bei optimalem Fußballwetter, stand für die drei Mannschaften der JSG Nastätten eine Bilanz von 60:4 Toren. Einfach unglaublich. Zur Belohnung für die wieder einmal tolle Leistung gab es für alle Kinder eine tolle Medaille und ein Kaltgetränk aus den Händen von Turnierleiter Rolf Bruchhäuser und dem Jugendleiter des SV Oelsberg, Thomas Keller. Für die JSG Nastätten spielten: Anton Klimke, Nico Rehse, Jonas Schmidt, Finn Klos, Finn Kappus, Marlon Lehner, Lennard Müller, Elias Amelang, Sean-Christian Vogt, Tim-Kjell Dietz, Tim Schmidt, Lucian Bröder, Niclas Klos, Max Hergenhahn, Nikita Zwezich, Mark Hofmann, Luke Müller und Leandro Liguori Judo TV 1860 Nassau Judo-Sambo Internationales Rhein-Ahr-Turnier Remagen Neele Fabich, Achmed Hamidov und Benjamin Franke siegen mit überzeugenden Leistungen Beim internationalen Rhein-Ahr-Turnier in Remagen war das Judoteam des TV 1860 Nassau in allen drei Altersklassen U 15, U 18 und Erwachsene am Start. Erste Plätze konnten Neele Fabich U 15 bis 36 kg, Achmed Hamidov U15 bis 40 kg und bei den Männern Benjamin Franke bis 66 kg erringen. Die drei Nassauer Judoka beherrschten ihre Gewichtsklasse nach Belieben. Insgesamt zeigten alle Nassauer Teilnehmer bei diesem teilweise hochkarätig besetzten Turnier eine gute Leistung. Mit teilweise ausgesprochen schönen Techniken und viel Einsatz wurden gute Platzierungen erreicht. Die weiteren Platzierungen im Einzelnen: U15 männlich: Finn Lohnert, bis 66 kg Platz 3; Nico Neuser, bis 43 kg, Platz 3; Adrian Groth, bis 34 kg, Platz 5 U18 weiblich: Michelle Crecelius, bis 57 kg, Platz 3 U 18 männlich: Philipp Borkenstein, plus 90 kg, Platz 3; Musa Jachjaev, bis 66 kg, Platz 5; Kevon Lüders, bis 73 kg, Platz 7 Männer: Nico Weise, bis 73 kg, Platz 3; Kevin Lüders, bis 73 kg, Platz 5 Radsport RSV Oranien Bestes Mountainbikewetter bei Limes-Challenge des RSV Oranien am 05. Juni in Dornholzhausen

24 Nassauer Land 24 Nr. 26/2016 Was hatten wir für ein Glück mit dem Wetter, war die einhellige Meinung der RSV-Verantwortlichen nach erfolgreicher und trockener Veranstaltung am Sonntag, nachdem es fast die ganze Woche zuvor und auch danach geregnet hatte. Gerade beim MTB-Sport als klassischer Outdoor-Sport sind die betreffenden Rennstrecken im Gelände sehr wetterabhängig. Dank dem Einsatz vieler Helfer bis Stunden vor dem Start am Sonntag waren die Strecken am Renntag jedoch auf ganzer Länge einschließlich der Steil-und Trailpassagen bestens präpariert. Dennoch musste der Veranstalter auf Grund der Wetterlage und Vorhersagen erhebliche Abstriche bei den Anmeldungen, besonders im Hobby-Bereich, hinnehmen. Umso erfreulicher die Starterfelder im Nachwuchsbereich der Altersklassen U11 bis U15. Hier zahlt sich gerade die gute Jugendarbeit der beiden-kreis-vereine vom Team Schaumburg aus Balduinstein mit 11 und vom ausrichtenden RSV aus Nassau mit 10 Starter/innen aus. Ebenfalls mit 10 Jugendlichen aus dem Südwesten des Verbandes Rheinland waren die Radpiraten aus Birkenfeld angereist. Die ersten 3 Rennen der Altersklassen U11 bis U15 wurden gleichzeitig für den Radon-Rheinland-Nachwuchs-Cup 2016 gewertet. Entsprechend hatten sich viele Spitzenfahrer/innen aus dem Verband Rheinland zu den Rennen am Sonntagmorgen angemeldet. In der AK U11 (m) konnten nach 3,2 km langen Rundkurs mit Silas Bossong auf Platz 1, Finn Collin Schau auf Platz 2 und Silvan Theobald auf Platz 3 gleich alle drei starken Fahrer des TV Birkenfeld aufs Siegerpost steigen. In der U11 (w) siegte Katharina Bartsch vom VfB Polch. Sieger in der AK U13 (m) wurde nach 2 Runden Spitzenfahrer Vincent Opel vom Team Schaumburg/Balduinstein. Die Plätze 2 und 3 auf dem Podest sicherten sich Milan Franke vom SV Darscheid und Arthur Möchel vom RSV Oranien Nassau. Nicht minder schnell im Gelände und mit Gesamtplatz 3 und 4 war die weibliche Jugend mit Ronja Theobald vom TV Birkenfeld und Johanna Kany vom Team Schaumburg unterwegs, gleichzeitig Platz 1 und 2 in der Wertung U13 (w). Mit starken Nachwuchsfahrern besetzt war auch das Rennen über 3 Runden der AK U15 (m), das von Elias Wagner von der TG Boppard-Abt. Radsport gewonnen wurde. Mit ihm aufs Podest steigen durfte Adil Bauer von RV Sturmvogel Ahrweiler auf Platz 2 und Niklas Bingel vom heimischen RSV auf Platz 3. Ohne Konkurrenz bei den Schülerinnen U15 und Gesamtplatz 5 war Philippa Mohr vom VfB Polch in Dornholzhausen angetreten. Die Lizenz- und Hobby-Fahrer der Altersklassen U17 und U19 mussten generell ohne weibliche Konkurrenz auskommen. Der Mountainbike-Sport ist überwiegend Männersache. Bei der U17-Jugend mit Rennlizenz konnte sich Jonas Bogler vom RCW Koblenz-Arzheim mit Platz 1 vor Gastfahrer Pablo Blatt vom VC Schengen/Lux. und Vereinskollege Jacob Krause durchsetzen. In der Hobby-Klasse U17 siegte Till Weimer vom Team Schaumburg vor Till Steinmetz und Max Kathilu, ebenfalls Team Schaumburg. Zur Wertung der Junioren U19 waren lediglich 3 Biker am Start, die die Podestplätze mit Julius Buntenschön (RCW Arzheim), Louis Opel (Team Schaumburg) und Robel Habton (Oranien Nassau) mit Platz 1 bis 3 unter sich ausmachten. Um die Mittagszeit waren dann endlich die Kids im Alter von 8 Jahren und jünger an der Reihe. Auf dem Sportplatz war hierfür ein kleiner Parcours abgesteckt worden, auf dem sich die heranwachsende spätere Radsportelite beweisen konnten. Sieger im Kids Race waren letztendlich alle Starter/innen, die auch bei der Siegerehrung mit Urkunden und Sachpreisen entsprechend belohnt wurden. Alle Siegerehrungen wurden gemeinsam vom Ortsbürgermeister und RSV-Mitglied Thomas Böhm sowie vom RSV-Vorsitzenden Joachim Wennrich vorgenommen. Der Nachmittag war für die Hobby-Fahrer der Jahrgänge 1997 und älter reserviert. Auch hier waren die Hobby-Rennen, getrennt nach Altersklasse unter und über 40 Jahre, eine reine Männerdomäne. Nach 4 Runden und 12,8 km anspruchsvoller Geländefahrt konnten folgende Fahrer aufs Siegerpodest steigen: In der Wertung unter 40 Jahre: Zacharias Tschenderlein, Mannheim auf Platz 1, Till Jungmann (Team Schaumburg) auf Platz 2 und Andreas May auf Platz 3. In der Wertung über 40 Jahre: Karl Gastauer, Kettig auf Platz 1, Michael Bingel und Stefan Röhrig (beide Oranien Nassau) auf Platz 2 und 3. Der abschließende Dank des 1. Vorsitzenden galt allen Helfern sowie allen Sponsoren, die die nicht alltägliche Veranstaltung in der Rhein-Lahn-Region erst ermöglicht hatten. Tennis Tennisverein Nassau 5. Medenrundenspieltag Am fünften Spieltag der Medenrundensaison 2016 konnten die Nassauer Teams 6 Siege und 2 Unentschieden verbuchen. Nassaus Herren Ü 30 konnten durch einen knappen 13:8 Auswärtssieg beim TC RL Lahnstein den vorzeitigen Abstieg aus der A-Klasse verhindern. Da lediglich Raphael Minor (6:3;6:2) und Dominik Hillenbrand (6:1;6:4) ihre Einzel gewinnen konnten, mussten alle drei abschließenden Doppel geholt werden. Nachdem Michael Groeger/Dominik Hillenbrand im ersten Doppel klar mit 6:0;6:1 siegreich waren, legten Thomas Vogt/Christian Pfaff mit einem knappen 6:2;6:7;10:7-Sieg erfolgreich nach. Somit fiel die Entscheidung im letzten Doppel, welches Raphael Minor/Manuel Minor nach hartem Kampf und Abwehr eines Matchballs noch mit 7:5;3:6;12:10 gewinnen konnten. Somit wurde der vorzeitige Abstieg verhindert und die Lahnsteiner Konkurrenten in der Tabelle überholt. Dennoch wird noch mindestens ein Sieg aus den beiden letzten Saisonspielen nötig sein, um die Klasse halten zu können. Auch wenn Nassaus Damen Ü 40 (Foto) bereits am letzten Wochenende ihren Aufstieg in die B-Klasse besiegelt konnten, ließen sie im letzten Saisonspiel nicht nach: zu Hause schlugen sie ihre Kontrahentinnen vom VfR Koblenz-Karthause mit 14:0. Dabei gaben Marion Kronier, Marion Klos, Karin Herm, Silvia Branz, Jutta Sitzmann-Kerber, Kornelia Stork und Bärbel Pebler keinen einzigen Satz ab. Nassaus aufgestiegene Damen Ü 40 mit Fans. Somit steigen die Nassauerinnen ungeschlagen mit 10:0 Punkten aus der C- in die B-Klasse auf.

25 Nassauer Land 25 Nr. 26/2016 Die Damen Ü 30 konnten in ihrem letzten Saisonspiel den ersten Sieg einfahren und somit den letzten Tabellenplatz verlassen. Beim 14:0-Auswärtssieg gegen den SV Diez-Freiendiez wurden alle Matches von Frauke Wehnert, Nancy Pehl, Yvonne Proff und Jessica May jeweils in zwei Sätzen gewonnen. Somit endet die Saison der neu gemeldeten Mannschaft mit einem schönen Erfolgserlebnis. Die übrigen Ergebnisse der Nassauer Mannschaften am 5. Spieltag lauteten wie folgt: Damen: 14:0-Heimsieg gegen den TC Heiligenroth (B-Klasse) Herren: 12:2-Sieg beim TC Asterstein (B-Klasse) Herren Ü 30 II: 7:7 beim TC Nentershausen (C-Klasse) Herren Ü 40: 9:12 gegen den TC Mittelw. Montabaur (Rheinlandliga) Herren Ü 50 I: 7:7 beim TV Guckheim (C-Klasse) Herren Ü 50 II: 10:4-Auswärtssieg beim TC Dernbach (D-Klasse) Jungen U 15: 0:14 gegen den TC Mallendarer Berg (C-Klasse) Jugend Gemischt U 12: 5:9 gegen den SV Diez-Freiendiez (B-Klasse) Weitere Infos rund um den Tennisverein Nassau, die Medenrundenspieltermine, die Nassauer Mannschaften, usw. sind im Internet auf der offiziellen Vereinshomepage unter der Adresse zu finden. Tischtennis TV 1860 Nassau RBS Solingen 1953 e.v. war nicht zu schlagen und wurde verdient Deutscher Mannschaftsmeister des Deutschen Behindertensportverbandes Die Sporthalle Nassau war am Wochenende die Austragungsstätte für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften des Deutschen Behindertenaportverbandes. An 16 Tischtennistischen standen sich 10 Mannschaften gegenüber, die sich aus den Landesverbänden für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert hatten. Völker Kötz vom TTVR war einmal mehr ein guter Turnierleiter und Reiner Werschkun ebenfalls vom TTVR organisierte die Schiedsrichtereinsätze mit viel Umsicht, so daß Abteilungsleiter Christian Koppelberg und Sportwart Udo Winkler, beide DSB mit dem Turnierablauf sich sehr zufrieden zeigten. und TSV Thiede - RBS Solingen fest. Während der TSV Thiede dem RBS Solingen recht deutlich mit 0:6 unterlag gab sich die BSV München erst nach langen Kampf mit 3:6 der Borussia aus Düsseldorf geschlagen. Im Endspiel siegte das erfahrene Team der RBS Solingen mit 6:2 über die favorisierte Mannschaft aus Düsseldorf und wurde Deutscher Mannschaftsmeister 2016 des DBS 3. BSV München 4. TSV Thiede 5. Büßfeld I 6. BSV Wedding-Reinickendorf 7. VSG Gelsenkirche 8. TTVE Süchteln-Vorst 9. SG BSV Rheinland-Pfalz 10. TTG Büßfeld II Der Abschluß der Veranstaltung, die von den Tischtennissportlern des TV 1860 Nassau, wie schon gewohnt sehr gut durchgeführt wurde, bildete die Siegerehrung mit einem Abendessen in der Stadthalle Nassau. Tischtennis-Ranglistenspiele für Damen und Herren fanden in der Sporthalle Nassau statt 12 Damen und 31 Herren kämpften an 16 Tischtennistischen um die Fahrkarten zu den Verbands-Endranglisten am 17./18. September 2016 Turnierleiter Martin Koreis und der Ausrichter TV1860 Nassau hatten wenig Mühe das Turnier im Zeitplan durchzuführen. Bei den Damen konnten sich gleich 3 Spielerinnen des ASG Altenkirchen durchsetzen. Alexandra Schuhmacher und Katharina Schlangen konnten jeweils ihre 6.Gruppe gewinnen und Julia Schuh konnte wie Katharina Kisner von der SG Weißenthurm/ Kettig den 2. Platz ihrer Gruppe belegen. Bei den Herren waren die Oberliga-Spieler dominant und so gewannen Zsolt Georg Böhm, TV 1860 Nassau vor Marcel Mayer von der TTC Mühlhrin-Urmitz Bf ungeschlagen seine Gruppe, als auch Nico Strasser von der TuS Weitefeld-Langenbach vor David Böhm, TV 1860 Nassau und Kevin Eckmann vom VfR Simmern vor Moritz Bein vom SF Nistertal ungeschlagen ihre Gruppen. In der Gruppe D konnte sich Nico Petersen von der TTC Mühlheim-Urmitz Bf vor Dirk Petzold von der TTG Gerolstein-Daun den Gruppensieg sichern. Alle vorgenannten Spieler, die den Platz 1. oder 2. ihrer Gruppe erreichten haben sich für die Endrangliste qualifiziert. Enttäuschend war festzustellen, dass bei vielen Spielern das Interesse an diesen Ranglistenspielen nachgelassen hat. So war vom heimischen TTC Wirges keine Spierlerin und kein Spieler am Start, während die Freiplätze (Freistellungen) bei den Herren an die Spieler vom TTC Zugbrücke Grenzau und Rheinlandmeister Yannic Schneider von der TuS Weitefeld-Langenbach gegangen waren. Der TV 1860 Nassau als Ausrichter konnte einmal mehr punkten und Lob von den Verantwortlichen des TTVR, Martin Koreis und Patrick Aicher entgegen nehmen. Turnierlisten findet man unter Top36/2016_Top36_Ergebnisse.pdf Volleyball Das Team der Stiftung Scheuern mit Trainer Herold Pufke, das sich leider nicht für die DMM qualifizieren konnte Bereits am Freitagmorgen begannen die Spiele, nach der Eröffnung durch den Schirmherrn, Herrn Landrat Frank Puchter, mit den Gruppenspielen. In drei Guppen wurden die Halbfinalteilnehmer ermittelt. Gruppe A mit RBS Solingen, BSV München, VSG Gelsenkirchen und TTG Büßfeld II, Gruppe B Borussia Düsseldorf, TSV Thiede und dem heimischen Vertreter der SG des BSV Rheinland-Pfalz und der Gruppe C mit TTG Büßfeld I,. BSV Wedding-Reinickendorf Berlin und der TTVE Süchteln - Vorst. Nach spannenden und teils hochklassigen Spielen standen am Samstagnachmittag die Halbfinalpaarungen mit Borussia Düsseldorf - BSV München Sun, Fun & Äktschn 26. Volleyball-Turnier in der Waldhausarena des TuS Attenhausen Nur eine Woche nach der Platzeinweihung steht die Waldhausarena Attenhausen vor einer ersten, großen Bewährungsprobe. Der TuS lädt zum 26. Volleyball-Mixed-Freiluftturnier vom ein. In der Hoffnung auf sommerliches Wetter werden rund 60 Mannschaften aller Alters- und Leistungsklassen aus dem gesamten Bundesgebiet auf Punktejagd gehen. Damit gehört das unter dem Motto Sun, Fun & Äktschn stehende Turnier nach wie vor zu den größten seiner Art im südwestdeutschen Raum. Der TuS lädt alle Volleyballer und Nichtvolleyballer ganz herzlich ein, für das leibliche und musikalische Wohl ist wie immer bestens gesorgt.

26 Nassauer Land 26 Nr. 26/2016 Terminüberblick Mittwoch, 29. Juni 2016 Nassau Sozialkompass - Gerhart-Hauptmann-Str. 1 18:00 Uhr: Vortrag zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Dienethal Dorfgemeinschaftshaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Dienethal Donnerstag, 30. Juni 2016 Nassau Freitag, 1. Juli 2016 Seelbach Eine-Welt-Laden 18:15 Uhr: Besprechung der Mitarbeiter Bürgerhaus (Ratszimmer) 19:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Seelbach Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Juli 2016 Pohl Waldfest Samstag, 2. Juli 2016 Nassau Weiheranlage 9:00 Uhr: Arbeitseinsatz des Anglerclub 1930 e.v. Nassau Steinsches Schloss - 20:00 Uhr: 2. Günter Leifheit-Gedächtniskonzert Samstag, 2. und Sonntag, 3. Juli 2016 Geisig Hobbyturnier Montag, 4. Juli 2016 Nassau Stadtbibliothek 16:30 Uhr: Vorlesenachmittag für Kinder bis 8 Jahre Pohl Limeskastell 19:00 Uhr: Infoveranstaltung zum Breitbandausbau Singhofen Gemeindezentrum (Sitzungssaal) 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Singhofen Montag, 4. bis Freitag, 8. Juli 2016 Singhofen Preisschießen des K.K. Schützenverein Singhofen Dienstag, 5. Juli 2016 Lollschied Rathaus 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Lollschied Winden Pfarrheim - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Winden Benefizkonzert am Die Kolping-Solidargemeinschaft Menschen in Not e.v. Lahnstein lädt ein zu einem Benefizkonzert mit der Blue-Tour von American Music Abroad und dem Frauenchor Dachsenhausen am 05. Juli 2016, Uhr, Katholische Kirche Heilig Geist in Braubach. Der Musikdirektor von American Music Abroad, John Leonhard, und der Leiter des Frauenchores, Winfried Kahl, haben über Internetverbindung über den großen Teich hinweg die Programmfolge vereinbart, die zum Schluss des Konzerts die Symphonic-Band und den Frauenchor mit dem wunderbaren Neigen sich die Stunden von Lorenz Maierhofer zusammenführt. Das Publikum wird ein hochklassiges Konzert erleben, das mit seiner Vielseitigkeit an Orchester- und Chorvorträgen brilliert. Ein Sommernachtstraum Sabine Fischmann - Till Krabbe - Markus Neumeyer - Berthold Possemeyer Sie spielen und singen alle 26 Rollen, für die Markus Neumeyer phantasievolle Songs, Ensembles und Intermezzi komponiert hat. Seine Musik wird kontrastiert durch Lieder der Shakespeare Zeit, gesungen von dem Bariton Berthold Possemeyer. Das Ergebnis: Ein Cross-Over-Kammer-Musical voller Tempo, Witz und Poesie! Eintritt: 16,- Euro Sonntag, 3. Juli :00 Uhr Bad Ems, Restaurant im Badhaus Gästeehrung im Landhotel Weinhaus Treis Treue Gäste im Weinhaus Treis Familie Karin & Walter Fachinger aus Idstein sind jetzt bereits zum zehnten Mal Urlaubsgäste im Landhotel Weinhaus Treis. Durch die kurze Anreise von Idstein sind sie auch oftmals noch als Tagesgäste zwischendurch zu Besuch. Durch eine Tagesfahrt mit den Schwiegereltern im Jahr 1985 kamen sie das erste Mal in unsere Region. Die ersten Urlaube verbrachten die beiden in einer Privatpension in Obernhof. Bei einer ihrer zahlreichen Wanderungen kehrten sie im Weinhaus Treis ein und beschlossen, ihren nächsten Urlaub dort zu verbringen. Den Jahreswechsel 2010/2011 feierten sie in Weinähr und sind seitdem treue Urlauber im Weinhaus Treis. Zum festen Programm gehört mittlerweile auch der Besuch des Weinbergfestes Obernhof/ Weinähr und der nächste Urlaub zu Silvester 2016 ist bereits gebucht. Familie Treis-Drell und Mitarbeiter freuen sich auf weitere schöne Stunden mit Familie Fachinger.

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Berufsberatung an deiner Schule

Berufsberatung an deiner Schule Team Berufsberatung Berufsberatung an deiner Schule Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Wir sind für dich da! Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten regelmäßig

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 29.02.2016, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Unterrichtung über das Ergebnis einer Prüfung...

Mehr

Vom Fachkräftemangel behindert?

Vom Fachkräftemangel behindert? Vom Fachkräftemangel behindert? Haben Sie vielleicht schon einmal hieran gedacht? Menschen mit Behinderung leisten traditionell einen wichtigen Beitrag zur Diversität und zum Erfolg unseres Unternehmens.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Freiwilligenfragebogen

Freiwilligenfragebogen FREIWILLIGEN-AGENTUR MINDEN Simeonstrasse 20 32423 MINDEN Tel. 0571 / 82802-19 Fax: 0571 / 82802-69 email: freiwilligenagentur@parisozial-mlh.de Freiwilligenfragebogen ENGAGEMENTWÜNSCHE FREIWILLIGER Die

Mehr

Tätigkeitsbericht. des Schiedsmanns der Verbandsgemeinde Wörrstadt für die Zeit vom September/Oktober 2014 bis September/Oktober 2015

Tätigkeitsbericht. des Schiedsmanns der Verbandsgemeinde Wörrstadt für die Zeit vom September/Oktober 2014 bis September/Oktober 2015 Tätigkeitsbericht des Schiedsmanns der Verbandsgemeinde Wörrstadt für die Zeit vom September/Oktober 2014 bis September/Oktober 2015 Ich bin am 17. September 2013 vom Verbandsgemeinderat Wörrstadt zum

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten -

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten - Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten - Inhalt 1. Die Schiedsperson - Wer ist das? 2. Wann kann die Schiedsperson in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ November 2016 - Mai 2017 Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ Hochschulmesse 22. November 2016 14:00-17:00 Uhr Der Studienstandort Bremen bietet viele Möglichkeiten, über die

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT Vorwort Liebe Interessierte, wir haben diese Broschüre für Menschen geschrieben, die noch nicht so lange in Deutschland sind. Denn in Deutschland ist vieles

Mehr

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT Vorwort Liebe Interessierte, wir haben diese Broschüre für Menschen geschrieben, die noch nicht so lange in Deutschland sind. Denn in Deutschland ist vieles

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitgeber Unterstützte Beschäftigung NEUE WEGE FÜR IHR UNTER NEHMEN Ihr Unternehmen -Führung,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 20.07.2015, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Bilanz 2014 - Wasserversorgung... 1 3. Bilanz

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen H A U P T S A T Z U N G der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar 2002 1 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen Menschen mit Behinderungen Förderung von Fachkräften für Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, geeignete Fachkräfte sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Deshalb möchte ich Sie auf ein

Mehr

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 Liebe RäuberInnen, jetzt sind wir auf die Hilfe von Euch allen angewiesen! Seit Dienstag, 28.02.2017 ist, für sechs Wochen, im Foyer des Technischen Rathaus,

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres:

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres: Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 17. September 2013 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1416 - II C 4 - E-Mail: ines.borchard@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom Satzung der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom 09.08.2014 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat gemäß der 24 Abs. 1 Satz 1 und 56 a der Gemeindeordnung

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Beirat der Stadt Speyer für. Migration und Integration

Beirat der Stadt Speyer für. Migration und Integration Beirat der Stadt Speyer für Migration und Integration Beirat für Migration und Integration 67343 Speyer Beiratsmitglieder Stadtvorstand Stadtratsfraktionen Stadtverwaltung Organisationen und Verbände Lokalredaktionen

Mehr

Niederschrift zur 20. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Bad Ems

Niederschrift zur 20. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Bad Ems 1 Niederschrift zur 20. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Bad Ems Sitzungstermin: Dienstag, 18.10.2005 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:00 Uhr 21:00 Uhr

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Schlichten statt Richten. August Informationen zum Landesschlichtungsgesetz. Saarland. Minsterium der Justiz

Schlichten statt Richten. August Informationen zum Landesschlichtungsgesetz. Saarland. Minsterium der Justiz Schlichten statt Richten August 2003 Informationen zum Landesschlichtungsgesetz Saarland Minsterium der Justiz Schlichten statt Richten Liebe Bürgerinnen und Bürger! Mit diesem Leitfaden will ich Sie über

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr