Beruf. In unseren Kursen zur beruflichen Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beruf. In unseren Kursen zur beruflichen Bildung"

Transkript

1 Beruf Beruf Allgemeine Informationen Lernen mit Web Microsoft Office Specialist MTA/MCSA Client IT Infrastructure EDV Grundlagen der EDV Textverarbeitung Tabellenkalulation Datenbanken Präsentation, Bürokommunikation Kombinationskurse Office Bildbearbeitung, Grafik Webdesign und Webentwicklung Programmieren Betriebssysteme, Netze Kaufmännisches Wissen Management, Kommunikation Wirtschaft, Ratgeber BWL, VWL, Rechnungswesen, Betriebspraxis.216 Xpert Business Office-Training Soziale und pädagogische Berufe Bewerbung, Berufsorientierung In unseren Kursen zur beruflichen Bildung BERUF entwickeln Sie Ihre beruflichen Handlungskompetenzen weiter erwerben Sie Qualifikationsnachweise können Sie sich Ihre Kompetenzen zertifizieren lassen erwartet Sie im Unterricht ein abwechslungsreicher mediendidaktischer Einsatz lernen Sie mit neuen Medien und Web 2.0-Technologien 179

2 Beruf Beruf Mit unseren Angeboten fördern wir die Entwicklung Ihrer beruflichen Power mit fachlichen Qualifizierungen, die Sie beruflich und persönlich weiterbringen. Individuell und effizient Onlinelernen Neben unserem umfangreichen Standardprogramm im EDV-Bereich mit Präsenzkursen bieten wir Ihnen auch E-learning bzw. Blended Learning-Angebote. Der Vorteil ist, dass Sie zu jeder Zeit und an jedem Ort lernen können, sofern Sie über einen Internetanschluss verfügen. Sie können so neben Ihrem Arbeitsalltag lernen, sich die Inhalte individuell aneignen und Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lerntempo entsprechend den Lernprozess steuern. EDV Im EDV-Bereich bieten wir Ihnen ein differenziertes, qualitätsgeprüftes Angebot, mit dem Sie europaweit anerkannte Xpert-Zertifizierungen erwerben können. Dafür haben wir ein integriertes Modulsystem entwickelt. Ebenfalls bieten wir Kurse für Grafik, Multimedia, Internet, Webdesign, Programmieren, Betriebssyteme und Spezialitäten wie Oracle an. Kursunterlagen Wir empfehlen und verwenden in den EDV- Kursen die Unterrichtsmaterialien des Herdt- Verlags ( und Videotrainings von video2brain ( Kaufmännische Berufe Die Veranstaltungen für Wirtschaft, kaufmännisches Wissen und Rechnungswesen greifen mit ihren europäischen Xpert-Abschlüssen neue Trends auf. Mit den neuesten Methoden werden Sie für Aufgaben im Management und die mittlere und höhere Führungsebene qualifiziert. Mit den Xpert-personal business skills können Sie die derzeit begehrten Schlüsselkompetenzen erwerben. Soziale und pädagogische Berufe Eine Palette spannender Themen bietet das reichhaltige und in seiner Vielfalt einmalige Angebot für Erzieher/-innen und Lehrer/-innen zur Fortbildung in sozialen und pädagogischen Berufen. Modularisiertes Kurssystem EDV In den EDV-Kursen können Sie systematisch Ihre Computerkenntnisse ausbauen. Unser Kursangebot richtet sich an Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. Finden Sie entsprechend Ihrer Vorkenntnisse den richtigen Kursbaustein und stellen Sie sich zielgerichtet Ihr individuelles Programm zusammen. Wir sind seit Dezember 2013 Microsoft IT Academy Programm-Mitglied. In speziellen Prüfungsvorbereitungskursen bereiten wir anhand der originalen Microsoft-Schulungsunterlagen und umfangreichen Online-Ressourcen auf die Microsoft Office Specialist-Prüfungen vor (s. Seite 183). Vorkenntnisse Bitte beachten Sie die in den Ankündigungstexten aufgeführten Vorkenntnisse für den Kursbesuch und insbesondere bei E-Learning-Kursen die technischen Voraussetzungen. Wenn Sie Fragen bezüglich der erwarteten Vorkenntnisse oder auch allgemein zu den Kursen haben, nutzen Sie bitte die Möglichkeit einer telefonischen Beratung. Bildungsurlaub b Die Bildungsurlaubsveranstaltungen behandeln in leicht gestraffter Form die gleichen Inhalte wie die Kurse zum gleichen Thema. Ein Teil des Unterrichts befasst sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie z.b. Veränderung von Arbeitsplätzen durch EDV oder Datenschutz. Die Anerkennungsunterlagen des Ministeriums werden Ihnen auf Wunsch zugeschickt. 180

3 Beruf Lernen mit Web 2.0 Lernen mit Web 2.0 E-Learning an der Frankfurter VHS E-Learning umfasst alle Formen des Lernens, die durch neue Medien unterstützt werden. Unter diesen Begriff könnte man bereits das Versenden von s einordnen, wenn der/die Kursleiter/-in damit bezweckt den Teilnehmern/-innen Übungsmaterialien zukommen zu lassen. Unter E-Learning verstehen wir an der Volkshochschule jedoch wesentlich mehr! Mit der gezielten Anreicherung unseres Kursangebotes durch E-Learning-Elemente möchten wir Lernen vielfältiger und ansprechender gestalten. Dazu zählen wir u.a. den Einsatz von professionell aufbereiteten Lernvideos, in denen detailliert die Bedienung eines EDV-Programms gezeigt wird. Moodle die Lernplattform an der Volkshochschule Frankfurt Moodle ist eine webbasierte Lernplattform, worüber digitale Lerninhalte bereitgestellt und Lernprozesse organisiert werden. Moodle bietet darauf legen wir an der VHS besonderen Wert vielfältige Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten. Über Foren, Chats, Wikis & Co. können Sie sich austauschen und aktiv in den Lernprozess einbringen. Beispielkurs jederzeit offen für Gäste Verschaffen Sie sich selbst einen Einblick in Moodle. Wir haben Ihnen auf der Startseite der Lernplattform einen Beispielkurs bereitgestellt, den Sie sich jederzeit als Gast ansehen können. Treten Sie ein! Unsere Moodle-Lernplattform finden Sie hier: moodle.vhs-frankfurt.de Informationen Susanne Müller Telefon video2brain. Einfach mehr können! Blended Learning was ist das? Blended Learning ist eine Lehr- und Lernform, in der traditionelle Präsenzkurse mit einer Lernplattform und/oder einem virtuellen Klassenzimmer kombiniert werden. Mit Blended Learning-Angeboten an der Volkshochschule Frankfurt am Main bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihre persönlichen Lernbedürfnisse zu berücksichtigen und das Lernen örtlich wie zeitlich flexibel zu gestalten. Zugleich stellen wir das soziale und kooperative Lernen in den Vordergrund, indem wir Präsenz- und Online-Phasen miteinander kombinieren. Online-Phasen ermöglichen den orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf digitale Lernmaterialien (z.b. Text, Video, Audios, Linksammlung) und ein Lernen im individuellen Tempo. Präsenzphasen eignen sich für den persönlichen Austausch und zur intensiven Reflexion miteinander. Fertigkeiten und Handlungsfähigkeit trainieren Sie verstärkt durch Simulationen und Rollenspiele. Zur technischen Unterstützung und Umsetzung solcher Kurse nutzen wir die Lernplattform Moodle und das virtuelle Managementsystem Vitero. Vitero das virtuelle Managementsystem: gesellig und interaktiv Live E-Learning ist auf dem Vormarsch. Mit Vitero einem virtuellen Managementsytem treffen Sie sich mit dem/der Kursleiter/-in und anderen Teilnehmern/-innen zeitgleich in einer virtuellen Lernumgebung. Live-Meetings, lebendiger Meinungsaustausch und kreative Gruppenarbeit in Nebenräumen sind von zuhause, vom Arbeitsplatz oder auch vom Urlaubsort aus möglich. Vitero steht insbesondere für ein unkompliziertes Teilen und gemeinsames Verwenden von Dokumenten und Anwendungen sowie das Übertragen von Live-Bildern mit einer Webcam. 99, * 1 Jahr Zugriff Trainings-Abo Standard 1 Jahr Profiwissen für viele Bereiche: Bildbearbeitung & Fotografie 3D & CAD IT & Zertifizierung Programmierung Video & Audio uvm. 1 Jahr Online-Zugriff auf 1000 Video-Trainings für vhs-kursteilnehmer * Stand 05/14 Preisangaben inkl. ges. MwSt. BERUF 181

4 BErUf LERNEN MIT WEB 2.0 video2brain selbstbestimmt Lernen per Video video2brain ist ein Anbieter hochwertiger Video-Trainings im EDV-Bereich. Die innovativen Videos machen Methodik, Effizienz, Freude und Erfolg eines persönlichen Trainings allerorts verfügbar. Wir setzen in vielen EDV-Kursen video2brain-materialien unterrichtsbegleitend als auch zur Nachbereitung ein. Sie als Teilnehmer/-in können zusätzliche Lizenzen für weitere Trainings zum VHS-Vorzugspreis erwerben. Kostenfreie Kurzlizenzen für video2brain Dreitägige Schnupperangebote (d.h. freien Zugang zu allen Lernvideos) erhalten Sie kostenfrei. Ines Jemaa Telefon Sprachen lernen mit Tell Me More Tell Me More ist eine webbasierte Lernplattform für folgende Sprachen: Deutsch als Fremdsprache, Englisch (Britisch und International), Spanisch, Italienisch, Französisch, Niederländisch und Chinesisch. Das Programm ermöglicht Ihnen die individuelle Gestaltung Ihrer Lerninhalte. Sie können wählen zwischen Alltags- und Berufssituationen. Zur Feststellung Ihrer Sprachkenntnisse wird zu Beginn im Programm ein Einstufungstest durchgeführt. Monatlich erhalten Sie eine zuverlässige Bewertung Ihrer Leistungen. Zusätzlich erfolgt zweimal jährlich ein Lernfortschrittstest. Deutsch als Fremdsprache, Britisches und Internationales Englisch werden mit Teletutoring (garantierte Reaktionszeit von 48 Stunden, werktags) angeboten. Jahreslizenz (365 Tage) für 249 Beratung Susanne Müller Telefon Kurztrainings zum Kennenlernen von Tell Me More Wie Sie mit dem Lernprogramm arbeiten können, zeigen wir Ihnen unverbindlich in einem entgeltfreien Kurztraining. Zudem erhalten Sie Empfehlungen zum selbstgesteuerten Lernen und zu den technischen Voraussetzungen. Probieren Sie aus, ob das Online-Lernen das Richtige für Sie ist! Fr, Uhr, 4. Juli, 1x Mi, Uhr, 6. Aug., 1x Fr, Uhr, 19. Sep., 1x Mo, Uhr, 13. Okt., 1x Fr, Uhr, 21. Nov., 1x jeweils VHS Sonnemannstraße 13 Kostenfreie Kurzlizenzen für Tell Me More Gerne stellen wir Ihnen ein Schnupperangebot zur Verfügung. Sie erhalten eine kostenfreie, viertägige Lizenz zu einer Sprache Ihrer Wahl. Mehr Informationen zu den Kurztrainings und -lizenzen Ines Jemaa Telefon Sprachen online lernen mit der frankfurter Volkshochschule Sie möchten eine fremdsprache interaktiv und intensiv lernen? Mit der Lernplattform Tell Me More bieten wir Ihnen über das Internet absolute Flexibilität beim Sprachenlernen überall und zu jeder Zeit. Sie gestalten individuell Ihre Lerninhalte vom Einsteigerbis zum Expertenniveau. Sie haben Zugriff auf fachspezifische Inhalte, z.b. Buchhaltung/Finanzen, Personalwesen, Verwaltung Sekretariat, Handel, Marketing, Kundenservice, Informatik, Pharmaund Automobilindustrie. Sie können Ihre Lernfortschritte kontrollieren Jetzt kostenlos testen! Termine für kostenlose Kurztrainings und Infos unter 182

5 Beruf Microsoft Office Specialist Microsoft Office Specialist Microsoft bietet mit den Microsoft Office Specialist (MOS)-Zertifikaten weltweit einheitliche und anerkannte Nachweise über professionelle Kenntnisse im Umgang mit den Microsoft Office-Anwendungen. Neu! Zielgruppe Das Zertifizierungssystem wendet sich an Office-Anwender/-innen im privaten, schulischen, universitären und beruflichen Bereich. Zertifikate Microsoft Office Specialist Für grundlegende Kenntnisse in einer Microsoft-Anwendung wird das Zertifikat Microsoft Office Specialist (MOS) vergeben. Die Prüfungen sind versionsgebunden (Office 2010 oder Office 2013), so dass nach erfolgreicher Prüfung beispielsweise das Zertifikat Microsoft Office Specialist Word 2013 ausgestellt wird. Zertifikate können für folgende Anwendungen unabhängig voneinander erworben werden: Word 2010 oder 2013 Excel 2010 oder 2013 PowerPoint 2010 oder 2013 Outlook 2010 oder 2013 Access 2010 oder 2013 OneNote 2010 oder 2013 Sharepoint 2010 oder 2013 Microsoft Office Specialist Expert Fortgeschrittene Fähigkeiten in den Anwendungen Word oder Excel können mit dem Zertifikat Microsoft Office Specialist Expert nachgewiesen werden. Zum Erwerb des MOS Word/Excel 2010 Expert muss jeweils eine Prüfung in WORD 2010 oder Excel 2010 abgelegt werden. Für den MOS Word/ Excel 2013 Expert sind je Anwendung zwei Prüfungen erforderlich. Microsoft Office Specialist Master Der Microsoft Office Specialist Master ist die höchste Kompetenzstufe. Hiermit können Sie Ihr breit aufgestelltes Office-Anwenderwissen nachweisen. Dieses Master-Zertifikat setzt sich aus drei Pflicht- und einem Wahlzertifikat zusammen. Folgende Zertifikate müssen erworben werden: 3 Pflichtzertifikate MOS Word 2010/2013 Expert und MOS Excel 2010/2013 Expert und MOS PowerPoint 2010/ Wahlzertifikat MOS Outlook 2010/2013 oder MOS Access 2010/2013 oder MOS OneNote 2010/2013 oder MOS Sharepoint 2010/2013 Prüfungen an der VHS Die Microsoft-Prüfungen werden innerhalb der jeweiligen Office-Anwendung durchgeführt. Es stehen 50 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Direkt im Anschluss erfahren Sie das Ergebnis. Mit mindestens 70% der Punkte haben Sie die Prüfung bestanden. Das Zertifikat wird Ihnen per Post zugeschickt. Die Prüfungen können auch ohne vorherigen Kursbesuch abgelegt werden. Wir empfehlen jedoch die Teilnahme an einem Prüfungsvorbereitungskurs. Zur Zeit können folgende Prüfungen im Prüfungscenter der Frankfurter Volkshochschule abgelegt werden: Office 2013 MOS Word 2013 (418*) MOS Excel 2013 (420*) MOS PowerPoint 2013 (422*) MOS Outlook 2013 (423*) Weitere Prüfungen können wir ggf. je nach Bereitstellung durch Microsoft anbieten. Bitte sprechen Sie uns an. Office 2010 MOS Word 2010 (881*) MOS Excel 2010 (882*) MOS PowerPoint 2010 (883*) MOS Outlook 2010 (884*) MOS Access 2010 (885*) MOS Word 2010 Expert (887*) MOS Excel 2010 Expert (888*) Prüfungstermine 2014 für MOS-Zertifikate Prüfungstermin Prüfung Prüfung + Retake** Anmeldeschluss Retake-Termin Anmeldenr. Kosten Anmeldenr. Kosten Fr, 24. Oktober, Oktober 21. November Uhr Fr, 21. November November 19. Dezember Uhr Fr, 19. Dezember Uhr Dezember 16. Januar 2015 Bitte beachten Sie: Keine Ermäßigungen möglich. Nach Anmeldeschluss ist kein Rücktritt mehr möglich. Spät. nach 4 Wochen muss die Wiederholungsprüfung (Retake) abgelegt werden. Jede Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden. BERUF * interne Microsoft-Prüfungsnummer; Infos unter: microsoft.com/de-de/business/learning **Wiederholungsprüfung 183

6 Beruf Microsoft Office Specialist Kurse zur Prüfungsvorbereitung Sie möchten sich gezielt auf die MOS-Prüfungen vorbereiten? Die VHS hält für Word 2013 und Excel 2013 inhaltlich auf die Prüfungen abgestimmte Kurse vor. Unsere EDV-Kurse sind modularisiert und richten sich nach Ihren Vorkenntnissen. Anfänger/-innen starten mit dem Kursbaustein I, Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen mit dem Kursbaustein II. Word 2013 I (siehe Seite 191) Word 2013 II (siehe Seite 191) Excel 2013 I (siehe Seite 193) Excel 2013 II (siehe Seite 193) Der Prüfungsvorbereitungskurs sollte sinnvollerweise von allen gebucht werden, die bisher noch keine MOS-Prüfung abgelegt haben. Prüfungsvorbereitungskurse Sie verfügen bereits über vertiefte Kenntnisse der Office-Anwendungen und möchten gezielt auf die Prüfung(-ssituation) vorbereitet werden? Zu Beginn werden Ihre Vorkenntnisse geprüft mit der Möglichkeit, fehlendes Wissen im Selbststudium nachzuholen. Weiteres prüfungsrelevantes Wissen wird vermittelt und durch vielfältige Übungen vertieft und gefestigt. Außerdem werden Sie auf die Art der Prüfungsaufgaben vorbereitet. Die Prüfungsvorbereitungskurse werden mit der Lernplattform Moodle unterstützt. Zugangsdaten und eine kurze Einführung erhalten Sie jeweils am ersten Kurstag. MOS Word 2013, Kursnr Sie sollten die Kurse WORD 2013 I und WORD 2013 II besucht haben oder vergleichbare Kenntnisse mitbringen. Das Prüfungsentgelt inkl. Wiederholungsprüfung ist enthalten. Garantierte Durchführung des Kurses ab zwei Personen. Keine Ermäßigungen möglich. VHS Sonnemannstraße; 158, Mat. Kosten 62 Kurstermine: Fr, 07. Nov Nov Dez., Uhr Prüfungstermin: Fr, 19. Dez., Uhr (Wiederholungsmöglichkeit: Fr, 16. Jan Uhr) MOS Excel 2013, Kursnr Sie sollten die Kurse EXCEL 2013 I und EXCEL 2013 II besucht haben oder vergleichbare Kenntnisse mitbringen. Das Prüfungsentgelt inkl. Wiederholungsprüfung ist enthalten. Garantierte Durchführung des Kurses ab 2 Personen. Keine Ermäßigungen möglich. VHS Sonnemannstraße; 158, Mat. Kosten 62 Kurstermine: Fr, 31. Okt Nov Nov., Uhr Prüfungstermin: Fr, 12. Dez., Uhr (Wiederholungsmöglichkeit: Fr, 19. Dez., Uhr) Interessieren Sie sich für Prüfungsvorbereitungskurse weiterer Office-Anwendungen? Dann melden Sie sich! Wir bauen das Angebot sukzessive aus und freuen uns über Ihre Rückmeldung. Beratung und Anmeldung Der professionelle Umgang mit Microsoft Office ist heute für die meisten PC-Anwender/-innen wichtiger denn je, denn Microsoft Office gilt als der Standard für Bürosoftware. Ein Nachweis dieser Kompetenz ist ein entscheidendes Kriterium für mehr Erfolg bei der Jobsuche und der persönlichen Karriereentwicklung. Bitte zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Gerne beraten wir Sie zu den Microsoft-Zertifizierungen und unserem Kursangebot. Hans-Peter Matthias Telefon hans-peter.matthias.vhs@stadt-frankfurt.de Susanne Müller Telefon susanne.mueller.vhs@stadt-frankfurt.de 184

7 Beruf MTA/MCSA Client IT Infrastructure MTA/MCSA Client IT Infrastructure Mit diesen international anerkannten Microsoft-Zertifikaten können Sie im professionellen Umfeld Ihre Kenntnisse im Bereich der Clientadministration nachweisen. Neu! Zielgruppe Der Microsoft Technology Associate (MTA) wendet sich an angehende IT-Professionals. Praktische Erfahrungen in IT-Berufen sind nicht erforderlich. IT-Experten können sich mit dem Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) ihr berufliches Wissen zertifizieren lassen. Zertifikate MTA IT Infrastructure Grundlegende Kenntnisse in Technologiekonzepten werden mit den Prüfungen des Microsoft Technology Associate (MTA) nachgewiesen. Die nachfolgend genannten Prüfungen schließen mit einem MTA IT Infrastructure-Zertifikat ab: Windows Operating System Fundamentals (Exam ) Windows Server Administration Fundamentals (Exam ) Networking Fundamentals ( Exam ) Security Fundamentals (Exam ) MCSA Windows 7 Mit dem Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) weisen Sie Ihre fortgeschrittenen technischen Fähigkeiten in der Konfiguration und dem Support von Windows 7 Enterprise System nach. Die Vorstufe MTA ist für den Abschluss nicht zwingend erforderlich, ermöglicht aber den Einstieg in die PC-Softwaretechnik (Windows) über die reinen Anwenderkenntnisse hinaus und ist inhaltlich die Voraussetzung für den MCSA Abschluss. Dieses Zertifikate setzt sich aus zwei Prüfungen zusammen: Windows 7, Configuring (Exam ) Windows 7, Enterprise Desktop Support Technician (Exam ) Kurse zur Prüfungsvorbereitung Sie möchten sich auf die Microsoft Zertifikatsprüfungen MTA IT Infrastructure vorbereiten, oder Sie streben die Abschlüsse MCSA Windows 7 oder MCSA Windows Server an? MTA IT Infrastructure, Kursnr Wir bereiten Sie inhaltlich auf die MTA-Prüfungen vor, die inhaltlich als Voraussetzung für MCSA und darauf aufbauende Zertifikate benötigt werden. Kursbegleitend nutzen wir unsere Moodle-Plattform zur Unterstützung. Exam : Windows Operating System Fundamentals Exam : Windows Server Administration Fundamentals Exam : Networking Fundamentals Exam : Security Fundamentals Die Gebühren für jede der vier Prüfungen (jeweils ca. 150) sind nicht im Kursentgelt enthalten. Die Prüfungen finden bei speziellen externen Institutionen statt. Sie werden rechtzeitig über den Zugang zur Lernplattform Moodle informiert. Bitte geben Sie Ihre -Adresse bei der Anmeldung an. Voraussetzung: gute Windows 7 Grundkenntnisse mit Wolfgang Weirich VHS Sonnemannstraße; 578, Mat. Kosten 150 Kurstermine (12x): Fr, Uhr, 17. Okt. 19. Dez., Sa + So, Uhr, 19. Okt., 1. Nov Nov., Nov. MCSA Windows 7, Kursnr Sie möchten die Microsoft Zertifikatsprüfungen MCSA Windows 7 ablegen. Wir bereiten Sie auf die beiden benötigten Prüfungen vor. Kursbegleitend nutzen wir unsere Moodle-Plattform zur Unterstützung. Exam : Windows 7, Configuring Exam : Windows 7, Enterprise Desktop Support Technician Die Gebühren für die beiden Prüfungen (jeweils ca. 150) sind nicht im Kursentgelt enthalten. Die Prüfungen finden bei speziellen externen Institutionen statt. Sie werden rechtzeitig über den Zugang zur Lernplattform informiert. Bitte geben Sie Ihre -Adresse bei der Anmeldung an. Voraussetzung: Kurs MTA IT Infrastructure, oder vergleichbare Kenntnisse mit Wolfgang Weirich VHS Sonnemannstraße; 680, Mat. Kosten 150 Kursstart Anfang Januar Beratung und Anmeldung Bitte zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Gerne beraten wir Sie zu den Microsoft- Zertifizierungen und unserem Kursangebot. Hans-Peter Matthias Telefon hans-peter.matthias.vhs@stadt-frankfurt.de BERUF 185

8 Beruf Grundlagen der EDV Grundlagen der EDV WINDOWS 8.1 WINDOWS 8.1 Grundlagen WINDOWS, WordPad, Internet Sie lernen den Aufbau und die Funktionsweise des PCs, die Benutzeroberfläche WINDOWS 8.1 und das Textverarbeitungsprogramm WordPad kennen. Außerdem bekommen Sie eine Einführung in das Internet. Die erworbenen EDV-Grundkenntnisse befähigen Sie zu einfachen Arbeiten am PC. Sie wissen, wie die Geräte bedient werden und wie Sie Programme starten und beenden. Sie können einfache Texte schreiben, speichern und drucken, sowie Webseiten im Internet besuchen b Claus Grund Mo Fr, Uhr, 08. Sep. 12. Sep., 5x, Mat. Kosten Biljana Varzic Sa + So, Uhr, 13. Sep. 28. Sep., 4x VHS Sonnemannstraße; 160, Mat. Kosten Lutz Kotthoff Mo + Mi, Uhr, 10. Nov. 03. Dez., 8x VHS Sonnemannstraße; 160, Mat. Kosten 15 Umsteiger/-innen auf WINDOWS 8.1 Wir bieten allen, die bereits Anwenderkenntnisse im Betriebssystem WINDOWS 7, Vista oder XP haben, eine Einführung in das neue Betriebssystem WINDOWS 8.1. Neue Funktion von WINDOWS 8.1, Neue Oberflächenstruktur, Arbeiten mit Ordnern, Dateien und Verknüpfungen, Kontextmenü, Programme und Apps unter WINDOWS 8.1 Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Claus Grund So, Uhr, 17. Aug., 1x VHS Sonnemannstraße; 50, Mat. Kosten Lutz Kotthoff So, Uhr, 12. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; 50, Mat. Kosten Claus Grund Di + Do, Uhr, 18. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 50, Mat. Kosten 12 WINDOWS 8.1 Basiswissen und Dateimanagement Sie sind PC-Einsteiger/-in und möchten den Aufbau und die Funktionsweise des PCs kennenlernen, sowie Ihre Dateien managen? Starten/Beenden, Aufbau und Funktion des WINDOWS-Desktop, Arbeiten mit der Maus, Arbeiten mit Fenstern, Hilfefunktion benutzen, Starten von installierten Programmen, Übersichtliche Ordnung der Festplatte(n), Erzeugen eigener Ablagestrukturen (Ordnersysteme), Löschen, Verschieben und Kopieren von Dateien und Ordnern, Umgang mit Datenträgern (Disketten, CD, USB-Sticks, Cloud) Claus Grund Sa + So, Uhr, 30. Aug Aug., 2x VHS Sonnemannstraße; 80, Mat. Kosten Biljana Varzic Di + Do, Uhr, 30. Sep. 09. Okt., 4x VHS Sonnemannstraße; 80, Mat. Kosten 15 WINDOWS 7 WINDOWS 7 Grundlagen WINDOWS, WORD, Internet Sie lernen den Aufbau und die Funktionsweise des PCs, die Benutzeroberfläche WINDOWS 7 und das Textverarbeitungsprogramm WORD 2010 kennen. Außerdem bekommen Sie eine Einführung in das Internet. Die erworbenen EDV-Grundkenntnisse befähigen Sie zu einfachen Arbeiten am PC. Sie wissen, wie die Geräte bedient werden und wie Sie Programme starten und beenden. Sie können einfache Texte schreiben, speichern und drucken, sowie Webseiten im Internet besuchen Lutz Kotthoff Di + Do, Uhr, 05. Aug. 28. Aug., 8x VHS Sonnemannstraße; 160, Mat. Kosten b Heidi Katting Mo Fr, Uhr, 15. Sep. 19. Sep., 5x, Mat. Kosten Claus Grund Mo + Mi + Fr, Uhr, 13. Okt. 29. Okt., 8x VHS Sonnemannstraße; 160, Mat. Kosten b Dr. Jürgen Riehl Mo Fr, Uhr, 20. Okt. 24. Okt., 5x, Mat. Kosten Biljana Varzic Sa + So, Uhr, 22. Nov. 07. Dez., 4x VHS Sonnemannstraße; 160, Mat. Kosten West Claus Grund Mo + Mi, Uhr, 22. Sep. 15. Okt., 8x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 160, Mat. Kosten West Claus Grund Mo + Mi, Uhr, 17. Nov. 10. Dez., 8x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 160, Mat. Kosten 15 Umsteiger/-innen auf WINDOWS 7 Wir bieten allen, die bereits Anwenderkenntnisse im Betriebssystem WINDOWS Vista oder XP haben, eine Einführung in das Betriebssystem WINDOWS 7. Neue Funktion von WINDOWS, Arbeiten mit Ordnern, Dateien und Verknüpfungen, Kontextmenü, Programme unter WINDOWS 7 Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Claus Grund Di + Do, Uhr, 19. Aug Aug., 2x VHS Sonnemannstraße; 50, Mat. Kosten Lutz Kotthoff Sa, Uhr, 25. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; 50, Mat. Kosten 15 WINDOWS 7 Basiswissen und Dateimanagement Sie sind PC-Einsteiger/-in und möchten den Aufbau und die Funktionsweise des PCs kennenlernen, sowie Ihre Dateien managen? Starten/Beenden, Aufbau und Funktion des WINDOWS-Desktop, Arbeiten mit der Maus, Arbeiten mit Fenstern, Hilfefunktion benutzen, Starten von installierten Programmen, Übersichtliche Ordnung der Festplatte(n), Erzeugen eigener Ablagestrukturen (Ordnersysteme), Löschen, Verschieben und Kopieren von Dateien und Ordnern, Umgang mit Datenträgern (Disketten, CD, USB-Sticks) Biljana Varzic Sa + So, Uhr, 08. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 80, Mat. Kosten 12 WINDOWS 7 Dateimanagement mit dem Explorer Sie beherrschen das WINDOWS-Handling mit Maus und Tastatur, wie etwa den Umgang mit Fenstern, das Starten und Beenden von Programmen und besitzen vielleicht Grundkenntnisse in Standardprogrammen wie WORD oder EXCEL. Häufig fehlen Ihnen jedoch wichtige Kenntnisse zum effektiven 186

9 Beruf Grundlagen der EDV Verwalten des eigenen Datenmaterials? In diesem Kurs lernen Sie u.a. das übersichtliche Einrichten der Festplatte(n) und das Sichern wichtiger Daten bzw. Löschen alter Datenbestände. Übersichtliche Ordnung der Festplatte(n), Erzeugen eigener Ablagestrukturen (Ordnersysteme), Löschen, Verschieben und Kopieren von Dateien und Ordnern, Umgang mit Datenträgern (Disketten, CD, USB-Sticks). Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Claus Grund Sa, Uhr, 11. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; 40, Mat. Kosten Claus Grund Di + Do, Uhr, 11. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 40, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt So, Uhr, 07. Dez., 1x VHS Sonnemannstraße; 40, Mat. Kosten West Claus Grund So, Uhr, 12. Okt., 1x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 40, Mat. Kosten West Claus Grund Mo + Mi, Uhr, 15. Dez Dez., 2x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 40, Mat. Kosten 12 Apple Apple I Finder, Safari, Mail, Adressbuch und Kalender Sie besitzen einen Apple Computer oder planen den Kauf eines solchen? Sie möchten den Umgang damit erlernen oder noch besser werden. Finder wo sind meine Daten Der Umgang mit dem Betriebssystem Systemeinstellungen, Dock, Schreibtisch Safari wie komme ich ins Internet Mail Schreiben, Empfangen und Verwalten Adressbuch und Kalender den Alltag erleichtern nichts mehr vergessen Für Einsteiger/-innen ohne Vorkenntnisse. Für jeden/ jede Teilnehmer/-in steht ein imac zur Verfügung Lutz Kotthoff Sa + So, Uhr, 04. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 130, Mat. Kosten Lutz Kotthoff Sa + So, Uhr, 22. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 130, Mat. Kosten 8 Apple II Teilnehmer/-innen, die bereits Kenntnisse entsprechend den Grundlagen Apple I erworben haben, können hier weitere Anwendungs- und Einstellungsmöglichkeiten erlernen. Auch Hilfs- und Wartungsprogramme werden besprochen. Rechnerkonfiguration Systemeinstellungen Gestaltung der Arbeitsoberfläche Anlegen von Benutzerkonten Einrichtung von Internet und Netzwerk Tipps und Tricks mit dem Finder Medienerstellung (CD, DVD etc.) Voraussetzung: Apple I bzw. vergleichbare Kenntnisse Lutz Kotthoff So, Uhr, 19. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; 60, Mat. Kosten Lutz Kotthoff Di + Do, Uhr, 21. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 60, Mat. Kosten Lutz Kotthoff Sa, Uhr, 20. Dez., 1x VHS Sonnemannstraße; 60, Mat. Kosten 8 Apple imac für Windows Umsteiger/-innen Sie haben Erfahrung als Windows-Anwender und wollen, oder haben sich schon einen Mac-Rechner zugelegt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen strukturierten Überblick über die grundlegenden Funktionsweisen zu bekommen. Bedienung von OS X Aufbau der internen Verzeichnisstruktur Windows unter QS X Anschließen von USB-Geräten Datenübernahme Internet Nützliche Programme Voraussetzung: Bedienung von Windows Zusatzkosten: ca. 5 für Kopien (im Kurs zu zahlen) Lutz Kotthoff So, Uhr, 21. Dez., 1x VHS Sonnemannstraße; 60 MS-Office für Mac 2011 Sie lernen den grundlegenden Umgang mit dem Programmpaket Microsoft Office for Mac Wir bieten Ihnen einen Überblick über die Office-Programmen Word, Excel, PowerPoint und die Unterschiede zur MS-Office Version 2010 für den PC. Texte und Tabellen erstellen, ändern, formatieren Umgang mit Grafiken und Bildern Präsentationserstellung Rechnen im Excel, Formeln und Funktionen, Diagramme erstellen Tipps und Tricks Voraussetzung: Apple I bzw. vergleichbare Kenntnisse; Grundkentnisse in den Office-Anwendungen Lutz Kotthoff Mo + Mi, Uhr, 27. Okt. 05. Nov., 4x VHS Sonnemannstraße; 130, Mat. Kosten 14 Apple mobil iphone Telefonieren und mehr... Das iphone ist ein Mac im Taschenformat. Sie können mit ihm nicht nur telefonieren und SMS schreiben, sondern per korrespondieren, im Internet surfen, Nachrichten abonnieren, Fotos machen und diese speichern oder unmittelbar im Internet präsentieren. ios Cut, Copy, Paste MMS Spotlight-Suchfunktionen Sprachmemos Landscape-Tastaturen Push-Funktion Tipps und Tricks icloud Tillman Suhr Fr, Uhr, 10. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; Tillman Suhr Fr, Uhr, 05. Dez., 1x VHS Sonnemannstraße; 30 ipad Bedienung und Konfiguration Das ipad ist weit mehr als ein Spielzeug. Sie können es mit ein paar Kniffen als fast vollwertiges Webbook verwenden. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten und geben Ihnen Tipps, wie Sie mit den richtigen Apps auch Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation auf Ihrem ipad erstellen und verwalten können. ios Cut, Copy, Paste Spotlight-Suchfunktionen BERUF 187

10 Beruf Grundlagen der EDV Sprachmemos Landscape-Tastaturen Push-Funktion Tipps und Tricks icloud Tillman Suhr Fr, Uhr, 19. Sep., 1x VHS Sonnemannstraße; Tillman Suhr Fr, Uhr, 21. Nov., 1x VHS Sonnemannstraße; 30 music and more itunes itunes ist ein Musikverwaltungstool, das es kostenlos für MAC OS X und Windows gibt. Es ist einfach zu bedienen und bietet eine Vielzahl von nutzbaren Funktionen. Sie lernen die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten kennen, sowie die Erstellung von Wiedergabelisten und das Digitalisieren Ihrer Musiksammlung. Intelligente Wiedergabelisten Download von Musikstücken Coverflow Podcasts abonnieren Foto und Video für den ipod Synchronisationsmöglichkeiten Tillman Suhr Fr, Uhr, 26. Sep., 1x VHS Sonnemannstraße; Tillman Suhr Fr, Uhr, 28. Nov., 1x VHS Sonnemannstraße; 30 vhs.frankfurt Facebook ist eine eingetragene Marke von Facebook, Inc. Internet und Social Media Internet I Einführung und Praxis Nach einer kurzen theoretischen Einführung sammeln Sie praktische Erfahrungen mit den wichtigsten Internetdiensten: Elektronische Post , World Wide Web WWW. Darüber hinaus lernen Sie die Arbeit mit Suchmaschinen kennen. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse Alexander Harth So, Uhr, 21. Sep., 1x VHS Sonnemannstraße; West Claus Grund Mo + Mi, Uhr, 03. Nov Nov., 2x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 50 Internet II Datensicherheit und Datenschutz Die Medien warnen häufig vor Sicherheitsrisiken im Internet, zzt. ist die Diskussion um die Abhöraktionen der Geheimdienste in aller Munde. Was ist dran, und wie begegnen wir den Risiken? Angriffspunkte und Schwachstellen, Sicherheitsrisiken im WWW, Konfigurationsmöglichkeiten der Web-Browser, Einsatz von Anti-Virensoftware, Arbeiten hinter Firewalls, Datensicherheit in der Cloud, Kryptografie, -Verschlüsselung, Online-Banking. Sie lernen wichtige Programme (Utilities) zum Schutz Ihrer Daten kennen und einzusetzen Frank Thies Mo + Mi, Uhr, 01. Sep Sep., 2x VHS Sonnemannstraße; Frank Thies Mo + Mi, Uhr, 03. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; Frank Thies Mo + Mi, Uhr, 08. Dez Dez., 2x VHS Sonnemannstraße; West Claus Grund Mo + Mi, Uhr, 10. Nov Nov., 2x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 50 Recherchetechnik für das Internet Wichtigstes Mittel gegen die Informationsflut im Internet ist die Recherche mit Suchmaschinen. Für alle, die sich schon selbstständig im Internet bewegen können und sich nun zielgenau sowie mit wenig Aufwand Informationen beschaffen wollen. Information über alle Funktionen von Google, aber auch gerade wegen der aktuellen Diskussion über die Abhöraktionen der Geheimdienste alles über alternative Suchmaschinen und Metasuchmaschinen (z.b. DuckDuckGo u.a.), Arbeitsweise von Suchmaschinen, wichtigsten Suchtechniken, bessere Schlagworte, erweiterte Suchoptionen, wichtigste Suchmaschinen im Überblick Voraussetzung: Erfahrung im Umgang mit dem Internet Frank Thies So, Uhr, 19. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; 50 s mit Thunderbird verwalten Sie haben eine -Adresse und nutzen diese bisher als Webmail. Im Kurs lernen Sie, Ihre s mit dem kostenlosen -Programm Thunderbird zu verwalten, wie Sie Ihr -Konto in Thunderbird einrichten und die umfangreichen Programmfunktionen nutzen. Außer dem Empfangen, Erstellen und Versenden von s werden Sie Anlagen hinzufügen, hilfreiche Sicherheits- und Programmeinstellungen (Werbefilter, Rechtschreibprüfung) vornehmen, Ordner anlegen und die Sortier- und Suchfunktion einsetzen. Mit zahlreichen Add-ons lässt sich das Mailprogramm beliebig erweitern. Voraussetzung: PC Grundkenntnisse sowie eine adresse (Zugangsdaten müssen bekannt sein!) Kaia Lang Di + Do, Uhr, 07. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 50 Internet Cloud Prinzip und Nutzungsmöglichkeiten Die Internet-Cloud rückt immer mehr in den Fokus der Privatanwender. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten die Cloud optimal zu nutzen. Rechenkapazität, Datenspeicher und Software im Internet nutzen und Vorteile daraus ziehen, aber ohne den immer wichtiger werdenden Schutz der eigenen Daten zu vernachlässigen. Erfahren Sie alles über bereits vorhandene Dienste wie Google-Konten und Google-Kalender, Googl und -Dokumente, Online-Datenspeicher bei diversen Anbietern wie Dropbox, Microsoft SkyDrive, Strato, icloud oder Telekom-Cloud. Nutzen Sie diese Dienste über Computer, aber auch über Smartphones, iphone oder ipad. Voraussetzung: Erfahrungen mit dem Internet Frank Thies Mo + Mi, Uhr, 15. Sep Sep., 2x VHS Sonnemannstraße;

11 Beruf Grundlagen der EDV Facebook & Co. Datenschutzeinstellungen in sozialen Netzwerken Google, Facebook, Stayfriends, XING und Andere sammeln Ihre persönlichen Daten. Welche dieser Informationen können im Internet gefunden werden und wie können Sie kontrollieren wie Informationen über Sie im Netz dargestellt werden? Lernen Sie an aktuellen Beispielen wie Sie die Einstellungen der sozialen Netzwerke nach Ihren Wünschen einstellen und welche Konsequenzen Sie eventuell ziehen müssen Dominik Wittmann Di + Do, Uhr, 28. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 60 Apps für mobile Endgeräte und PCs Sie nutzen gerne die vielen verschiedenen Apps bzw. Applikationen Ihres Smartphones, Ihres Apple- oder Windows 8-Gerätes und wünschen sich einen vertieften Überblick über die Wichtigsten und Nützlichsten? Lernen Sie Apps für Ihr Gerät (iphone, ipad, ipod, andere Smartphones und Windows 8-Rechner) kennen. Viele werden von Verbraucherschützern kritisiert, weil sie ohne das Wissen und die Zustimmung des Benutzers Daten versenden, die für die Funktion der App nicht erforderlich sind. Daten werden auch unverschlüsselt oder nicht anonymisiert übertragen, sodass diese leicht durch Dritte ausspioniert werden können. Erfahren Sie, wie Sie sich vor diesem Datendiebstahl schützen und wie Sie die Sammelwut zu Werbezwecken eindämmen können. Es werden keine Problemlösungen im Umgang mit den Apps vermittelt. Voraussetzung: Erfahrungen mit Windows 8 und im Umgang mit Ihrem Smartphone, welches Sie zur besseren Durchführung des Kurses mitbringen sollten Frank Thies Fr, Uhr, 12. Dez., 1x VHS Sonnemannstraße; 30 ebay I Einführung Kaufen und Verkaufen über das Internet Online-Handel wird immer beliebter: Neue oder gebrauchte Waren kaufen oder verkaufen, an Auktionen teilnehmen. Hier werden Ihnen die Grundlagen zum Verständnis und die Möglichkeiten aufgezeigt. Sie suchen nach Artikeln, verfolgen Angebote und bieten mit. Sie lernen wie Sie die Bewertungen und den Treuhandservice nutzen können, ebay-geschäfte sicherer abzuwickeln. Außerdem bekommen Sie Tipps zum Einstellen von Angeboten (Galerie, Fotos, Zusatzoptionen). Das Veröffentlichen einer Auktion kann geübt werden. Dazu bitte einen Artikel und eine Digitalkamera mitbringen. Voraussetzung: Umgang mit dem Internet und Browserbedienung Frank Thies Mo + Mi, Uhr, 08. Sep Sep., 2x VHS Sonnemannstraße; 60 ebay II für Fortgeschrittene und Verkäufer/-innen Für alle, die bei ebay überwiegend als Verkäufer/-in handeln möchten. Artikel einstellen Schritt für Schritt, Abwicklung des Verkaufes, Angebote professionell beschreiben und gestalten, Verkaufsstrategien und -taktiken, laufende Angebote verwalten und Anmeldung als Unternehmen. Behandelt werden außerdem die Hilfsprogramme Turbo-Lister, Verkaufsmanager Pro und der Treuhandservice. Dieser Kurs baut auf dem Kurs ebay I Einführung auf, einige Inhalte werden wiederholt und vertieft. Voraussetzung: Umgang mit dem Internet, Browsererfahrung, ebay-benutzername und erste Erfahrungen mit ebay Frank Thies Di + Do, Uhr, 02. Dez Dez., 2x VHS Sonnemannstraße; 60 Social Media für den Beruf Facebook, Google+, Twitter und Co. sind längst mehr als nur die Spielwiese der Digital Natives. Social Media revolutionieren alle Unternehmensbereiche, angefangen vom Marketing, über den Vertrieb, die Produkt- und Preisentwicklung bis hin zur Personalpolitik. Im Seminar lernen Arbeitnehmer, Selbständige und Kleinunternehmer, wie Social Media-Plattformen gezielt für ihren beruflichen Alltag und die eigene Karriere genutzt werden kann. Social Media Grundlagen, ggf. Profile anlegen Was unterscheidet Facebook, Xing, Google+ und Twitter? Wie Unternehmen Social Media heute nutzen Social Media als Chance für Marketing, Service, Vertrieb, Produktentwicklung, Kommunikation oder Personal Studium Generale Wie sieht die Zukunft des Sozialen aus? mit Prof. Dr. Manfred Faßler Do, 16. Okt., Uhr VHS Sonnemannstraße 13, Ffm; 4 Personal Branding: Wie funktioniert der Aufbau der Marke-Ich? Jobsuche 2.0 Chancen und Risiken im Social Web Social Media Guidelines, Shitstorms und der Umgang mit negativen Kommentaren Armin Gemmer Sa + So, Uhr, 04. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 120 Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das Entgelt von 4 wird vor Ort entrichtet. Mehr Informationen ab Seite 29 Texten für Internet und Social Media Wussten Sie, dass 80% aller Texte im Web nicht gelesen, sondern nur überflogen werden? Das Aufnehmen von Information im Internet funktioniert nach ganz anderen Regeln als das klassische Lesen von gedruckten Medien. Niemand will lange am Monitor sitzen. Also gilt es, schnell und präzise zur Sache zu kommen. Wie formuliere ich so, dass ich von Menschen verstanden und von Suchmaschinen gefunden werde? Ob Twitter, Blog, Newsletter oder Website: nur, was gut geschrieben und strukturiert ist, erreicht noch den Empfänger. Was sind Teaser oder Hypertext und was ist Storytelling? Der Kurs kombiniert theoretisches Grundwissen mit vielen praktischen Übungen. Die Themen im Überblick: Grundlagen des Textens Headline, Subline und Bildunterschriften Verschiedene Teasertypen texten Fließtext, Content, Storytelling Texten für Suchmaschinen Textstrategien für Facebook, Xing, Twitter & Co Armin Gemmer Fr, Uhr, Sa + So, Uhr, 26. Sep. 28. Sep., 3x VHS Sonnemannstraße; 150 Internet Marketing für Selbstständige Sie wollen für sich selbst, Ihr Projekt oder Ihre Firma erfolgreich im Internet werben? Hier erfahren Sie, wie es geht und worauf Sie achten müssen. Tipps für den Einstieg, Chancen und Risiken, Datenschutz, Marketing über das Internet, Vorstellung der verschiedenen Möglichkeiten, Erstellen eigener Webseiten, Suchmaschinen-Mar- 189 BERUF

12 Beruf Grundlagen der EDV keting, Zielsetzung, Planung, Aufwand, Kosten und Evaluation. Voraussetzung: Erfahrungen im Umgang mit dem Internet Barbara Funke Sa + So, Uhr, 29. Nov Nov., 2x Wikipedia ein Schnupperkurs in das Wissen der Welt Der freie Zugang zu Informationen wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Im Kurs lernen Sie den Umgang mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia kennen. Sie erhalten einen Überblick wie Sie die reichhaltigen Informationen finden und nutzen können (z.b. wie stelle ich mir Informationen zu einem druckbaren Buch zusammen, wie kann ich Texte und Bilder weiter verwenden). Darüber hinaus bekommen Sie eine kurze Einführung, wie Sie selbst Ergänzungen und Verbesserungen vornehmen können. Voraussetzung: Internet-Erfahrung Alexander Harth Do, Uhr, 27. Nov., 1x VHS Sonnemannstraße; 30 Professionelles Networking mit Xing Xing ist mit über 11 Millionen Nutzern ein hilfreiches Tool für den Aufbau und Pflege von funktionierenden Netzwerken, um einen neuen Job, interessante Geschäftskontakte oder passende Mitarbeiter zu finden. Häufig wird Xing jedoch nur als elektronische Ablage für zufällig kennengelernte Kontakte missbraucht, ohne sich um diese weiter zu kümmern. Kein Wunder, dass ein auf diese Weise aufgebautes Netzwerk über kurz oder lang zum Scheitern verurteilt ist. Lernen Sie anhand von praktischen Beispielen und Übungen, ein professionelles Xing-Profil anzulegen, Ihre Sichtbarkeit im Berufsalltag zu erhöhen, sich mit den richtigen Kontakten zu vernetzen, die Qualität Ihres aufgebauten Netzwerkes zu beurteilen und Ihre persönlichen Daten wirkungsvoll vor Datendieben zu schützen Alexander Witt Sa, Uhr, 20. Sep., 1x VHS Sonnemannstraße; Alexander Witt Sa, Uhr, 18. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; Alexander Witt So, Uhr, 16. Nov., 1x VHS Sonnemannstraße; Professionelles Networking mit LinkedIn LinkedIn ist mit über 175 Millionen Nutzern ein hilfreiches Tool für den Aufbau und Pflege von funktionierenden Netzwerken, um einen neuen Job, interessante Geschäftskontakte oder passende Mitarbeiter zu finden. Häufig wird LinkedIn jedoch nur als elektronische Ablage für zufällig kennengelernte Kontakte missbraucht, ohne sich um diese weiter zu kümmern. Kein Wunder, dass ein auf diese Weise aufgebautes Netzwerk über kurz oder lang zum Scheitern verurteilt ist. Lernen Sie anhand von praktischen Beispielen und Übungen, ein professionelles LinkedIn-Profil anzulegen, Ihre Sichtbarkeit im Berufsalltag zu erhöhen, sich mit den richtigen Kontakten zu vernetzen, die Qualität Ihres aufgebauten Netzwerkes zu beurteilen und Ihre persönlichen Daten wirkungsvoll vor Datendieben zu schützen Alexander Witt Sa, Uhr, 15. Nov., 1x VHS Sonnemannstraße; 60 Blogger/in werden Wie geht das? Blogger werden vielfach Journalisten gleichgestellt und berichten wie diese von der Frankfurter Buchmesse oder über Kunstausstellungen, sie rezensieren Bücher, empfehlen Kochrezepte, schreiben über Modetrends. Oder sie führen einfach nur ein öffentliches Tagebuch. Aber: Wie wird man zum Blogger/-in? Der Kurs vermittelt eine elementare Einführung für Einsteiger in diesen Bereich des sogenannten user-generated content im Web 2.0: Registrieren auf der Bloggerplattform WordPress.com, Anlegen des eigenen Blogs, Übungen in der Gruppe in einem Mehrautorenblog, Bilder und Videos einbinden, Webdesign, eine Einführung in die Netzkultur und in die Bloggerszenen sowie praktische Tipps für das private Blog. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Internet und . Bitte teilen Sie bei der Anmeldung eine -Adresse mit, unter der sie vor Kursbeginn für eine Kontaktaufnahme erreichbar sind Dr. Jürgen Fenn Mo, Uhr, 11. Aug Aug., 2x VHS Sonnemannstraße; 60 Corporate Blogging: Bloggen für berufliche Zwecke Das Blog begleitet vielfach die selbständige Tätigkeit, kulturelle und geschäftliche Events oder längerfristig angelegte Projekte. Blogs können ein Werkzeug in der Unternehmenskommunikation und im Marketing sein. Worin liegen aber die Herausforderungen, mit denen sich Blogger in diesem Bereich auseinandersetzen sollten? Der Kurs vermittelt eine Einführung in den Einsatz von Blogs für selbständig Tätige sowie für kulturelle und gemeinnützige Einrichtungen. In einem gemeinsamen Übungsblog auf WordPress.com erfolgt eine kompakte Einführung in die Bedienung der Oberfläche, den Einsatz von WordPress als Content Management System und die Einbindung von Multimedia-Inhalten sowie die Vernetzung mit sozialen Netzwerken. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit Internet und sowie ein bestehendes Benutzerkonto auf WordPress.com. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung eine -Adresse mit, unter der sie vor Kursbeginn für eine Kontaktaufnahme erreichbar sind Dr. Jürgen Fenn Di + Do, Uhr, 30. Sep Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; Dr. Jürgen Fenn Fr, Uhr, 07. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 60 siehe auch: Frankfurt im Web, Skype Kostenlos telefonieren und weltweit verbunden Sie möchten kostenlos über das Internet telefonieren, weltweit und dabei sogar Ihre/-n Gesprächspartner/-in sehen? Nutzen Sie die Möglichkeiten von Skype: Gratis von PC zu PC, gegen geringes Entgelt weltweit ins Festnetz telefonieren und Konferenzgespräche mit mehreren Telefonpartnern halten. Im Kurs lernen Sie die technischen Voraussetzungen kennen, installieren die Skype-Software, legen ein eigenes Skype-Profil an, machen sich mit den Einstellungen vertraut und informieren sich über kostenlose und kostenpflichtige Funktionen. Der Kurs findet in einer Windows-Umgebung statt. Headset und Webcam werden im Kurs gestellt. Eigene Geräte mit eigenem Internetzugang können mitgebracht werden. Voraussetzung: PC-Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit dem Internet Alexander Harth Mi, Uhr, 15. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; 30

13 Textverarbeitung WORD 2013 WORD 2013 I Basiswissen Ziel ist das sichere, praktische Beherrschen der grundlegenden Arbeitswerkzeuge von WORD 2013, die ein schnelles Gestalten von Textdokumenten gestatten. Aufbau und Handhabung der WORD-Benutzeroberfläche, Texte eingeben und ändern, Speichern, OneDrive, Drucken, Markieren, Kopieren und Verschieben von Text, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierungen, Aufzählung und Nummerierungen, Silbentrennung, Datum und Uhrzeit, Einfügen von Sonderzeichen, AutoKorrektur. Voraussetzung: WINDOWS Basiswissen und Dateimanagement mit dem Explorer bzw. vergleichbare Kenntnisse Eva-Hermine Duhr Mo + Mi, Uhr, 25. Aug. 03. Sep., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Biljana Varzic Di + Do, Uhr, 14. Okt. 23. Okt., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten 15 WORD 2013 II Professionelle Textgestaltung Für alle, die bereits Grundkenntnisse von WORD 2013 besitzen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Ziel ist das sichere, praktische Beherrschen der wichtigsten Arbeitswerkzeuge von WORD, die ein schnelles und professionelles Gestalten von Textdokumenten gestatten. u.a. Designs verwenden, Kopf- und Fußzeilen, Spaltensatz, Tabellen und Tabulatoren, Bilder und andere graphische Objekte einfügen und formatieren, Schnellbausteine, automatisierte Arbeitshilfen (z.b. Suchen und Ersetzen), Dokumente sichern, Anpassung von WORD an die eigenen Arbeitsbedürfnisse. Voraussetzung: WORD 2013 I bzw. vergleichbare Kenntnisse Eva-Hermine Duhr Mo + Mi, Uhr, 22. Sep. 01. Okt., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Biljana Varzic Di + Do, Uhr, 04. Nov. 13. Nov., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten 15 WORD 2010 WORD 2010 I Basiswissen Ziel ist das sichere, praktische Beherrschen der grundlegenden Arbeitswerkzeuge von WORD, die ein schnelles Gestalten von Textdokumenten gestatten. Aufbau und Handhabung des WORD-Arbeitsbildschirms, Texte eingeben und ändern, Speichern, Drucken, Markieren, Kopieren und Verschieben von Text, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierungen, Silbentrennung, Datum und Uhrzeit, Einfügen von Sonderzeichen, AutoKorrektur. Voraussetzung: WINDOWS Basiswissen und Dateimanagement mit dem Explorer bzw. vergleichbare Kenntnisse Dominik Baur Di + Do, Uhr, 05. Aug. 12. Aug., 3x VHS Sonnemannstraße; 80, Mat. Kosten Eva-Hermine Duhr Mo + Mi + Fr, Uhr, 06. Okt. 10. Okt., 3x VHS Sonnemannstraße; 80, Mat. Kosten Martin Watzlaw Di + Do, Uhr, 18. Nov. 25. Nov., 3x VHS Sonnemannstraße; 80, Mat. Kosten West N.N. Di + Do, Uhr, 07. Okt. 14. Okt., 3x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 80, Mat. Kosten 9 WORD 2010 II Professionelle Textgestaltung Für alle, die bereits Grundkenntnisse besitzen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Ziel ist das sichere, praktische Beherrschen der wichtigsten Arbeitswerkzeuge von WORD, die ein schnelles und professionelles Gestalten von Textdokumenten gestatten. erweiterte Formatierungen, u.a. automatisches Nummerieren und Aufzählen, Kopf- und Fußzeilen, Rahmen und Schattierungen, Spaltensatz, Einfügen von graphischen Objekten, Fuß- und Endnoten, Tabulatoren und Tabellen, Autotext, automatische Arbeitshilfen (z.b. Suchen und Ersetzen), Einführung in den Serien- und Etikettendruck, Anpassung von WORD an die eigenen Arbeitsbedürfnisse. Voraussetzung: WORD 2010 I bzw. vergleichbare Kenntnisse Dominik Baur Di + Do, Uhr, 26. Aug. 04. Sep., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Eva-Hermine Duhr Mo + Mi + Fr, Uhr, 20. Okt. 27. Okt., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Martin Watzlaw Di + Do, Uhr, 09. Dez. 18. Dez., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten West N.N. Sa + So, Uhr, 08. Nov Nov., 2x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 110, Mat. Kosten 10 WORD 2010 Praxistraining für erfahrene Anwender/-innen Sie nutzen das Programm WORD und haben Ihre guten Kenntnisse in früheren Kursen oder autodidaktisch erworben. Alltägliche Aufgaben meistern Sie ohne Probleme, aber hin und wieder wünschen Sie sich schnellere und einfachere Lösungen. Hier geht es um clevere Tipps und Hilfsmittel, die Ihre Arbeit mit WORD effizienter machen. Wir arbeiten gemeinsam z.b. mit Vorlagen für Inhaltsverzeichnisse. Sie lernen, Nummerierungen zu beherrschen oder Sie können neue Gestaltungsmöglichkeiten in WORD kennenlernen. Auch Themen aus Ihrer eigenen Praxis können Sie mitbringen.! Wichtig! Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre -Adresse an, so dass vor Kursbeginn die Kursleiterin Ihre Bedarfe erfragen kann. Voraussetzung: Grundlagen WORD 2010, Umgang mit WINDOWS Nicht für Anfänger/-innen geeignet! Anja Geiling Mo + Mi, Uhr, 06. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 60 WORD 2010 spezial Beruf Textverarbeitung WORD 2010 Lange Texte Berichte, Gutachten, Referate Strukturierte Bearbeitung große Dokumente Für alle, die Berichte (Hausarbeiten, Diplomarbeiten, Forschungsberichte, Jahresberichte) erstellen möchten. Das Gestalten langer Dokumente stellt viele 191 BERUF

14 Beruf Textverarbeitung WORD Anwender/-innen vor Probleme, die endlose Arbeit verheißen, sich jedoch mit Hilfe geeigneter Funktionen schnell und zuverlässig lösen lassen. Sie werden den Unterschied zwischen Dokumentenund Formatvorlagen kennen und die Abhängigkeit von Überschriften zum Inhaltsverzeichnis verstehen lernen. Fußnoten, Quellen- und Abbildungsverzeichnisse und das Referenzieren von Grafiken sollten so automatisiert sein, dass die Formatierung nebensächlich wird. Einrichten der Seite, Anpassen der Formatvorlagen, automatische Gliederung, Erstellen von Inhalts-, Abbildungs- und Indexverzeichnissen, Kommentare, Integration von EXCEL-Tabellen und Grafiken, Arbeiten mit Abschnitten, Einfügen von Fußnoten, Endnoten und Seitenzahlen. Voraussetzung: Gute WORD-Kenntnisse Dr. Jürgen Riehl Sa + So, Uhr, 06. Sep Sep., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Anja Geiling Mo + Mi, Uhr, 22. Sep. 01. Okt., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten N.N. Sa + So, Uhr, 08. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten 12 WORD 2010 Serienbriefe Serienbriefe und Etikettendruck Briefe mit gleichem Inhalt an verschiedene Adressen oder auch andere Serientexte, Etiketten, Umschläge etc. lassen sich mit der Seriendruckfunktion von WORD erstellen. Sie lernen alle notwendigen Schritte von der Erstellung/Bearbeitung der Datenquelle über den Aufbau eines Hauptdokumentes mit Feldern und Abfrageoptionen kennen. Serienbriefe erstellen, Adressetiketten erzeugen, Briefumschläge bedrucken, Adressen aus verschiedenen Datenquellen verarbeiten und nach Kriterien selektieren, Serienbriefe mit unstrukturierten Datenquellen erstellen, weil z.b. Ansprechpartner teilweise fehlen oder Privat- und Firmenadressen gemischt sind. Voraussetzung: WORD Grundkenntnisse Hildtraut Hochstein Mi, Uhr, 01. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße; 60, Mat. Kosten Martin Watzlaw Mo + Mi, Uhr, 24. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 60, Mat. Kosten 8 WORD 2010 Briefgestaltung nach DIN 5008 Professionelle Briefgestaltung nach DIN 5008 Für alle versierten WORD-Anwender/-innen, die WORD für normgerechte Bürokommunikation nutzen möchten. Sie gestalten Ihren Geschäftsbrief nach den Regeln der DIN 676/DIN Dabei erwerben Sie Professionalität bei geschäftlicher und privater Korrespondenz. Die DIN-Norm DIN 5008/676 legt Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung fest. Sie gehört zu den grundlegenden Normen für Arbeiten im Büro- und Verwaltungsbereich, mit der Sie Schriftstücke zweckmäßig und übersichtlich gestalten können. Voraussetzung: Gute WORD Kenntnisse Heidi Katting Do, Uhr, 02. Okt., 1x VHS Sonnemannstraße;

15 Beruf Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation EXCEL 2013 EXCEL 2013 I Mit dem aktuellen Betriebssystem Microsoft Windows 8 wurde auch das OFFICE Paket erneuert. Die Oberfläche von WINDOWS 8 bietet ein einheitliches Konzept für die Darstellung und Benutzung auf Mobiltelefonen, Tabletcomputern und Desktopcomputern. Auch die Oberfläche von EXCEL 2013 wurde teilweise verändert. Sie erinnert stark an das Aussehen von Windows 8 und soll somit auch für Touchscreens geeignet sein. Mit der Einbindung von Microsoft SkyDrive ist es möglich, sämtliche Dokumente direkt in der Cloud zu speichern. Anhand zahlreicher Übungen erhalten Sie den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Tabellenkalkulationsprogramms. Ziel ist die erste, sichere und selbstständige Anwendung von EXCEL und das ansprechende Gestalten von Tabellen und Mappen. Struktur und Handhabung des EXCEL-Arbeitsbildschirms; Aufbau und Aufbereitung von Tabellen und Mappen; einfache Rechenoperationen; Formatieren von Tabellen und Mappen; elementare statistische Funktionen; Ausfüllen und Sortieren von Datenreihen; relative und absolute Zell-Adressierung. Voraussetzung: WINDOWS 7 bzw. WINDOWS 8 Basiswissen und Dateimanagement mit dem Explorer bzw. vergleichbare Kenntnisse Oliver Ochßner Mo + Mi, Uhr, 22. Sep. 01. Okt., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten 15 EXCEL 2013 II Für alle, die bereits Grundkenntnisse besitzen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Ziel ist das sichere, praktische Beherrschen der wichtigen Arbeitswerkzeuge von EXCEL, die ein schnelles und professionelles Gestalten von Tabellen gestatten. Diagramme; Sortieren und Filtern von Daten; erweiterte Formatierungsfunktionen; die Arbeit mit Formeln und Funktionen; Bereichsnamen. Voraussetzung: WINDOWS 7 bzw. WINDOWS 8 Basiswissen, Dateiverwaltung mit dem Explorer und EXCEL 2013 I bzw. vergleichbare Kenntnisse Oliver Ochßner Mo + Mi, Uhr, 13. Okt. 22. Okt., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten 15 EXCEL 2010 EXCEL 2010 I Basiswissen Anhand zahlreicher Übungen erhalten Sie den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Tabellenkalkulationsprogramms. Ziel ist die erste, sichere und selbstständige Anwendung von EXCEL und das ansprechende Gestalten von Tabellen und Mappen. Struktur und Handhabung des EXCEL-Arbeitsbildschirms; Aufbau und Aufbereitung von Tabellen und Mappen; einfache Rechenoperationen; Formatieren von Tabellen und Mappen; elementare statistische Funktionen; Ausfüllen und Sortieren von Datenreihen; relative und absolute Zell-Adressierung. Voraussetzung: Grundlagen der EDV bzw. WINDOWS 7 Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer oder vergleichbare Kenntnisse Anja Geiling Sa + So, Uhr, 06. Sep Sep., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Anja Geiling Di + Do, Uhr, 16. Sep. 25. Sep., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Martin Watzlaw Di + Do, Uhr, 30. Sep. 09. Okt., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt Sa + So, Uhr, 04. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Dominik Baur Di + Do, Uhr, 14. Okt. 23. Okt., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Stefan Weber Di + Do, Uhr, 28. Okt. 06. Nov., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Lutz Kotthoff Di + Do, Uhr, 11. Nov. 20. Nov., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Lutz Kotthoff Sa + So, Uhr, 29. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten West Stefan Weber Di + Do, Uhr, 23. Sep. 02. Okt., 4x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten 10 Buchen Sie Ihren Wunschkurs rund um die Uhr im Internet unter: West N.N. Sa, Uhr, 11. Okt Okt., 2x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten West Stefan Weber Di + Do, Uhr, 11. Nov. 20. Nov., 4x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten West Baerbel Boesner Sa, Uhr, 13. Dez Dez., 2x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten 10 EXCEL 2010 I + II Jede Art von Berechnungen, wie sie üblicherweise im Büroalltag anfallen, lassen sich mit Hilfe von EXCEL durchführen. Sie werden systematisch in die Funktionen der Tabellenkalkulation eingeführt und gewinnen einen umfassenden Überblick anhand praxisorientierter Beispiele. Die Inhalte entsprechen denen der Bausteine EXCEL I und II. Voraussetzung: Grundlagen der EDV bzw. WINDOWS 7 Basiswissen und Dateiverwaltung mit dem Explorer oder vergleichbare Kenntnisse b Anja Geiling Mo Fr, Uhr, 08. Sep. 12. Sep., 5x, Mat. Kosten b Dr. Jürgen Riehl Mo Fr, Uhr, 06. Okt. 10. Okt., 5x, Mat. Kosten b Oliver Ochßner Mo Fr, Uhr, 03. Nov. 07. Nov., 5x, Mat. Kosten b Klaus-Dieter Schmidt Mo Fr, Uhr, 17. Nov. 21. Nov., 5x, Mat. Kosten 20 EXCEL 2010 II Für alle, die bereits Grundkenntnisse besitzen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Ziel ist 193 BERUF

16 Beruf Tabellenkalkulation das sichere, praktische Beherrschen der wichtigen Arbeitswerkzeuge von EXCEL, die ein schnelles und professionelles Gestalten von Tabellen gestatten. Inhalt: Diagramme; Sortieren und Filtern von Daten; erweiterte Formatierungsfunktionen; die Arbeit mit Formeln und Funktionen; Bereichsnamen. Voraussetzung: WINDOWS Basiswissen und Dateimanagement mit dem Explorer und EXCEL 2010 I-Basiswissen oder vergleichbare Kenntnisse Anja Geiling Sa + So, Uhr, 27. Sep Sep., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Anja Geiling Mo + Mi, Uhr, 13. Okt. 22. Okt., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Martin Watzlaw Mo + Mi, Uhr, 27. Okt. 05. Nov., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt Sa + So, Uhr, 01. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Lutz Kotthoff Sa + So, Uhr, 08. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Dominik Baur Di + Do, Uhr, 25. Nov. 04. Dez., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Lutz Kotthoff Sa + So, Uhr, 06. Dez Dez., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Lutz Kotthoff Mo + Mi, Uhr, 08. Dez. 17. Dez., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten West N.N. Di + Do, Uhr, 09. Dez. 18. Dez., 4x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100, Mat. Kosten 10 EXCEL 2010 II + III Sie verfügen über fundierte EXCEL-Grundkenntnisse und sind interessiert an weiterführenden EXCEL-Funktionen? Sie lernen effektive Arbeitswerkzeuge von EXCEL kennen, die ein schnelles Gestalten von Tabellen gestatten und Ihnen professionelle Funktionen der Tabellenkalkulation an die Hand geben. Themen u.a.: erweiterte Formatierungsfunktionen; die Arbeit mit Formeln und Funktionen (u.a. WENN, SVERWEIS, WVERWEIS,INDEX, VERGLEICH; SUMME- WENN, ZÄHLENWENN); Erstellen und Verwendung von Namen; Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern (3-D-Bezug) und Mappen (4-D-Bezug); Szenario-Manager; Gültigkeitsprüfung; bedingte Formatierungen; dynamischer Datenaustausch mit anderen WINDOWS-Anwendungen. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend EXCEL 2010 I b Oliver Ochßner Mo Fr, Uhr, 27. Okt. 31. Okt., 5x, Mat. Kosten b Klaus-Dieter Schmidt Mo Fr, Uhr, 15. Dez. 19. Dez., 5x, Mat. Kosten 20 EXCEL 2010 III Sie verfügen über fundierte EXCEL-Kenntnisse und möchten Ihr Wissen um professionelle Funktionen der Tabellenkalkulation erweitern. Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern (3-D-Bezug) und Mappen (4-D-Bezug), Szenario-Manager, Gültigkeitsprüfung, bedingte Formatierungen, dynamischer Datenaustausch mit anderen Windowsanwendungen. Weitere EXCEL Funktionen z.b. Summewenn; Index; Vergleich; Istfehler. Voraussetzung: EXCEL 2010 I und II oder vergleichbare Kenntnisse Anja Geiling Sa + So, Uhr, 25. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt Sa + So, Uhr, 15. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Klaus-Dieter Schmidt Sa + So, Uhr, 13. Dez Dez., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten 10 EXCEL 2010 spezial EXCEL 2010 Pivot Tabellen EXCEL bietet die Möglichkeit, Listen, die z.b. aus Datenbanken übernommen wurden, in übersichtliche Tabellen zu überführen. Das Instrument hierzu die Pivot Funktion wird ausführlich behandelt. Es besteht die Möglichkeit, eigene Tabellenblätter zur Bearbeitung mitzubringen. Voraussetzung: gute EXCEL Kenntnisse Oliver Ochßner Sa, Uhr, 13. Sep., 1x VHS Sonnemannstraße; Oliver Ochßner Sa, Uhr, 01. Nov., 1x VHS Sonnemannstraße; Dr. Jürgen Riehl Sa, Uhr, 13. Dez., 1x VHS Sonnemannstraße; 50 EXCEL 2010 Formulare Mit EXCEL können Sie Formulare nach eigenen Wünschen optimal erstellen und praxisorientiert gestalten. Sie erfahren, wie Sie Formatierung zur Gestaltung eines Formulars einsetzen können, Formulare mit Steuerelementen ausstatten und Arbeitsabläufe als Makro speichern und über Schaltflächen ausführen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Tabellenblätter zur Bearbeitung mitzubringen. Themen sind u.a.: Grundlagen zu Formularen (z.b. Aufbau, allgemeine Vorgehensweise bei der Erstellung, Gestaltung) Kommentare, bedingte Formatierung und Gültigkeitsregeln Formulare optimieren und schützen Mustervorlagen erstellen, bearbeiten und bereitstellen Steuerelemente und Makros aufzeichnen, ausführen und testen Schaltfläche zum Einfügen eines Datensatzes erstellen Voraussetzung: Gute WINDOWS- und EXCEL-II- Kenntnisse Begleitmaterial ist bei der Kursleitung für 6,50 zu erhalten Maria Lytek-Ott Sa + So, Uhr, 29. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; Maria Lytek-Ott Sa + So, Uhr, 11. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 100 EXCEL 2010 Formeln, Funktionen und Formulare Was EXCEL sonst noch zu bieten hat Sie arbeiten schon länger mit dem Programm Excel und einfache Berechnungen und Funktionen sind Ihnen geläufig. Sie möchten aber erfahren, welche Möglichkeiten Excel noch bietet, um komplexe Probleme zu lösen. Sie möchten verschiedene Formeln und Funktionen kombiniert einsetzen können, oder Formulare nach eigenen Wünschen erstellen und optimal, praxisorientiert gestalten. 194

17 Beruf Tabellenkalkulation Es besteht die Möglichkeit, eigene Tabellenblätter zur Bearbeitung mitzubringen. Themen sind u.a.: Relative, absolute und gemischte Bezüge Zellnamen und Bereichsnamen in Formeln und Funktionen Funktionen und deren Verschachtelungen und Verkettungen aus der Kategorie Logik, Statistik, Text, Datum und Zeit Matrixformeln, -funktionen Funktionen aus den Kategorien Finanzmathematik, Mathematik und Trigonometrie Formulare erstellen, gestalten, optimieren und schützen Mustervorlagen erstellen, bearbeiten und bereitstellen Steuerelemente und Makros aufzeichnen, ausführen und testen Schaltfläche zum Einfügen des Datensatzes erstellen. Voraussetzung: Sehr gute Kenntnisse in EXCEL 2010 (Excel 2010 I Basiswissen, Excel 2010 II und III) und in der Bedienung von WINDOWS und Dateiverwaltung mit dem Windows Explorer (Windows 7 Basiswissen und Dateimanagement). Begleitmaterial ist bei der Kursleitung für 13 zu erhalten. nur für erfahrene Anwender/-innen b Maria Lytek-Ott Mo Fr, Uhr, 10. Nov. 14. Nov., 5x EXCEL 2003/2010 Makroerstellung Makros werden verwendet, um häufig wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Makros aufzeichnen, ausführen, bearbeiten, kopieren, umbenennen und löschen, benutzerdefinierte Symbolleisten erstellen, Abbrechen von laufenden Makros sowie Tastenkombinationen zum schnellen Aufruf des Makros Voraussetzung: gute EXCEL Kenntnisse Dr. Jürgen Riehl So, Uhr, 14. Dez., 1x VHS Sonnemannstraße; Oliver Ochßner So, Uhr, 14. Sep., 1x VHS Sonnemannstraße; Oliver Ochßner So, Uhr, 02. Nov., 1x VHS Sonnemannstraße; 50 Statistik mit R Einführung in die freie Statistiksoftware R Die freie Statistiksoftware R kann vom Funktionsumfang und der Anpassungsfähigkeit mit kommerziellen Programmen wie SPSS konkurrieren. Durch Entwicklungen von Anwendern weltweit wird der Funktionsumfang ständig erweitert. Da R jedoch über die Befehlszeile und Skripte gesteuert wird, ist die Einstiegshürde größer. Dieser Kurs führt Sie von der Installation und der Bedienung von R über die Datenrepräsentation bis hin zur Anwendung von R für grundlegende Verfahren vorwiegend aus dem Bereich der deskriptiven Statistik sowie deren grafischen Ergebnisdarstellung. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende statistische Auswertungen selbständig mit R durchzuführen und verfügen über das notwendige Rüstzeug, um sich fortgeschrittene und speziellere Funktionen von R für Ihre Statistikprojekte eigenständig anzueignen. Inhaltliche Voraussetzung sind Grundkenntnisse mindestens der beschreibenden Statistik Irene Querner Mi + Fr, Uhr, Sa + So, Uhr 12. Dez. 17. Dez., 4x VHS Sonnemannstraße; 145 Programmieren in VBA Programmieren in VBA mit EXCEL I Sie lernen die Möglichkeiten der Automatisierung an dem Programm EXCEL mit Hilfe der Programmiersprache VBA (VISUAL BASIC for Applications) kennen. Formeleingabe; benutzerdefinierte Funktionen entwickeln und erweitern; einfache und zusammengesetzte Prozeduren entwickeln; Arbeiten mit großen Tabellen und Arbeitsmappen Sie können die Programmierung mit VBA sowohl in der EXCEL Version 2003 als auch in der Version 2007/2010 anwenden. Voraussetzung: EXCEL- Kenntnisse, Programmierkenntnisse nicht erforderlich Oliver Ochßner Sa + So, Uhr, 06. Sep Sep., 2x VHS Sonnemannstraße; Dr. Jürgen Riehl Sa + So, Uhr, 11. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 100 Programmieren in VBA mit EXCEL II Objekte mit Eigenschaften und Methoden verwenden; Arbeiten mit großen Datenbeständen (blatt- und mappenübergreifend); eingebaute VB-Konstanten; eingebaute Dialogbox; benutzerdefinierter Dialog (Formular); Programmierhilfen und Fehlerbehandlung Sie können die Programmierung mit VBA sowohl in der EXCEL Version 2003 als auch in der Version 2007/2010 anwenden. Voraussetzung: VBA mit EXCEL I Dr. Jürgen Riehl Sa + So, Uhr, 15. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; Oliver Ochßner Sa + So, Uhr, 27. Sep Sep., 2x VHS Sonnemannstraße; 100 Programmieren in VBA mit EXCEL III Sie lernen die Möglichkeiten der Automatisierung an dem Programm EXCEL mit Hilfe der Programmiersprache VBA (VISUAL BASIC for Applications) kennen. Formeleingabe; benutzerdefinierte Funktion entwickeln und erweitern; einfache und zusammengesetzte Prozeduren entwickeln; Arbeiten mit großen Tabellen und Arbeitsmappen; Objekte mit Eigenschaften und Methoden verwenden; eingebaute Funktionen und vb-konstanten verwenden; Parametermechanismus mit benannten Parametern verwenden; Formalparameter, Aktualparameter, Eingebauten Dialog und Benutzerdefinierten Dialog entwickeln; Programmierhilfen und Fehler behandeln. Sie können die Programmierung mit VBA sowohl in der EXCEL Version 2003, 2007 als auch in der Version 2010 anwenden. Voraussetzung: EXCEL-Kenntnisse, Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich Oliver Ochßner Sa + So, Uhr, 13. Dez Dez., 2x VHS Sonnemannstraße; 100 Programmieren in VBA mit EXCEL I + II Sie lernen die Möglichkeiten der Automatisierung an dem Programm EXCEL mit Hilfe der Programmiersprache VBA (VISUAL BASIC for Applications) kennen. Formeleingabe; benutzerdefinierte Funktion entwickeln und erweitern; einfache und zusammengesetzte Prozeduren entwickeln; Arbeiten mit großen Tabellen und Arbeitsmappen; Objekte mit Eigenschaften und Methoden verwenden; eingebaute BERUF 195

18 Beruf Datenbanken Funktionen und vb-konstanten verwenden; Parametermechanismus mit benannten Parametern verwenden; Formalparameter, Aktualparameter, Eingebauten Dialog und Benutzerdefinierten Dialog entwickeln; Programmierhilfen und Fehler behandeln Sie können die Programmierung mit VBA sowohl in der EXCEL Version 2003, 2007 als auch in der Version 2010 anwenden. Voraussetzung: EXCEL-Kenntnisse, Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich b Dr. Jürgen Riehl Mo Fr, Uhr, 22. Sep. 26. Sep., 5x b Oliver Ochßner Mo Fr, Uhr, 20. Okt. 24. Okt., 5x b Dr. Jürgen Riehl Mo Fr, Uhr, 01. Dez. 05. Dez., 5x b Oliver Ochßner Mo Fr, Uhr, 08. Dez. 12. Dez., 5x Dr. Jürgen Riehl Sa + So, Uhr, 22. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; Dr. Jürgen Riehl Sa + So, Uhr, 06. Dez Dez., 2x VHS Sonnemannstraße; 100 Datenbanken Programmieren in VBA ACCESS 2010 VBA I-III Sie lernen, gleichartige Abläufe in ACCESS zu vereinfachen und zu automatisieren. Dazu erstellen Sie Funktionen und Programme in VBA. Sie vertiefen Ihre Programmierkenntnisse, indem Sie Programmierungen mit VBA über die Grenzen eines einzelnen Programms hinweg vornehmen. Angesprochen sind fortgeschrittene Datenbankanwender aber auch Datenbankadministratoren. Grundlagen der VBA-Programmierung; Erstellen von VBA-Modulen; Aufbau und Inhalte von Modulen; Programmstrukturen und -steuerung; Einführung in die objektbasierte Programmierung; Objekte und Auflistungen in ACCESS-VBA; Ereignisse verarbeiten und verwalten; Zugriffe aus der ACCESS-Umgebung auf Funktionen von WORD, EXCEL, OUTLOOK oder POWERPOINT. Voraussetzung: Gute ACCESS-Kenntnisse vergleichbar den Inhalten der Bausteine ACCESS I und II b Oliver Ochßner Mo Fr, Uhr, 15. Dez. 19. Dez., 5x, Mat. Kosten 14 ACCESS 2010 ACCESS 2010 I Sie möchten eine Datenbank nicht nur bedienen, sondern auch aufbauen können? Sie lernen beides: Erstellen von Tabellen, Suchen und Sortieren von Daten, Abfragen, Entwerfen und Erstellen von Formularen und Berichten sowie die Kombination von mehreren Tabellen. Voraussetzung: WINDOWS 7 bzw. WINDOWS 8 Basiswissen und Dateimanagement mit dem Explorer bzw. vergleichbare Kenntnisse N.N. Mo + Mi, Uhr, 24. Nov. 10. Dez., 6x VHS Sonnemannstraße; 200, Mat. Kosten b Dr. Jürgen Riehl Mo Fr, Uhr, 15. Sep. 19. Sep., 5x, Mat. Kosten b Oliver Ochßner Mo Fr, Uhr, 13. Okt. 17. Okt., 5x, Mat. Kosten 14 ACCESS 2010 II Aufbau einer Datenbank, Entwurf von Tabellen, Auswahl-, Funktions- und Aktionsabfragen, Operatoren und Funktionen, Formate, Tabellenverknüpfungen, Formulare und Berichte, Steuerelemente. Voraussetzung: ACCESS 2010 I oder vergleichbare Kenntnisse b Dr. Jürgen Riehl Mo Fr, Uhr, 24. Nov. 28. Nov., 5x, Mat. Kosten 14 ACCESS Spezial ACCESS SQL I Die Datenbankabfrage mit SQL kann versionsunabhängig in den ACCESS Versionen eingesetzt werden. SQL ist eine Datenbankabfragesprache, die über die Grenzen einer einzelnen Anwendung wie ACCESS hinaus eingesetzt werden kann. Sämtliche ACCESS-Abfragen werden intern in SQL übersetzt, bevor sie ausgeführt werden. Deshalb bietet ACCESS einen leichten Einstieg in SQL: Abfragen können ohne SQL-Kenntnisse zusammengeklickt werden und offenbaren so, wie man sie in SQL hätte formulieren können. Einfache SQL-Anweisungen schreiben; Auswahl der Zeilen einschränken und sortieren; einfache Funktionen (Single Row-Functions); Daten aus mehreren Tabellen anzeigen (Joins); Gruppenfunktionen (Multiple Row-Functions); Unterabfragen (Subselects); Unterabfragen, die mehrere Spalten zurückgeben; Parameterabfragen; Dialoge und Berichte. Voraussetzung: ACCESS I oder vergleichbare Kenntnisse Dr. Jürgen Riehl Sa + So, Uhr, 08. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße;

19 Beruf Präsentation, Bürokommunikation Präsentation, Bürokommunikation POWERPOINT 2013 PowerPoint 2013 Gestalten Sie ansprechende Präsentationsmaterialien Ansprechende Präsentationen gehören heute zum beruflichen Alltag. Geht es darum, eigene Ideen, Arbeitsergebnisse oder Projekte, aber auch Entscheidungen oder Produkte vor Publikum darzustellen, erwarten wir neben einem mündlichen Vortrag eine optische Aufbereitung sowie Materialien für eigene Notizen. Das Präsentations-Programm PowerPoint bietet dazu umfassende Möglichkeiten. Inhalte sind u.a.: Inhaltlicher Aufbau und Gliederung einer Präsentationen Grundfunktionen des Programms PowerPoint 2013 Folien- und Textbearbeitung, Formatierung Gestaltung und Einbindung von Objekten, Smart- Art, Tabellen und Diagrammen Vorlagen mit dem Folienmaster erstellen und verwenden Bildschirmpräsentation vorbereiten und durchführen: Übergänge, Animation, Hyperlinks Folien und Begleitmaterial drucken Präsentation speichern, schützen und verwalten Abschließend wird eine Bildschirmpräsentation mit Folienübergängen und Animation erstellt. Voraussetzung: WINDOWS Basiswissen und Dateimanagement mit dem Explorer bzw. vergleichbare Kenntnisse Anja Geiling Sa + So, Uhr, 13. Sep. 20. Sep., 3x VHS Sonnemannstraße; 150, Mat. Kosten Anja Geiling Sa + So, Uhr, 15. Nov. 22. Nov., 3x VHS Sonnemannstraße; 150, Mat. Kosten 15 POWERPOINT 2010 PowerPoint 2010 Gestalten Sie ansprechende Präsentationsmaterialien Ansprechende Präsentationen gehören heute zum beruflichen Alltag. Geht es darum, eigene Ideen, Arbeitsergebnisse oder Projekte, aber auch Entscheidungen oder Produkte vor Publikum darzustellen, erwarten wir neben einem mündlichen Vortrag eine optische Aufbereitung sowie Materialien für eigene Notizen. Das Präsentations-Programm PowerPoint bietet dazu umfassende Möglichkeiten. Inhalte sind u.a.: Inhaltlicher Aufbau und Gliederung einer Präsentationen Grundfunktionen des Programms PowerPoint 2010 Folien- und Textbearbeitung, Formatierung Gestaltung und Einbindung von Objekten, Smart- Art, Tabellen und Diagrammen Vorlagen mit dem Folienmaster erstellen und verwenden Bildschirmpräsentation vorbereiten und durchführen: Übergänge, Animation, Hyperlinks Folien und Begleitmaterial drucken Präsentation speichern, schützen und verwalten Ich lehre an der VHS Prezi und Patchwork. Abschließend wird eine Bildschirmpräsentation mit Folienübergängen und Animation erstellt. Im Bildungsurlaub lernen Sie vertieft mit Animationselementen Ihre Präsentation wirkungsvoll zu unterstützen. Voraussetzung: WINDOWS Basiswissen und Dateimanagement mit dem Explorer bzw. vergleichbare Kenntnisse Anja Geiling Sa + So, Uhr, 09. Aug. 16. Aug., 3x VHS Sonnemannstraße; 150, Mat. Kosten Dominik Baur Di + Do, Uhr, 09. Sep. 25. Sep., 6x VHS Sonnemannstraße; 150, Mat. Kosten 15 Wissen teilen! Als ich mit 18 Jahren Deutschland zu meiner zweiten Heimat machte, wurde mir schnell klar, wie viel ich noch zu lernen habe. Heute, Jahrzehnte später, stelle ich fest, dass es immer noch etwas dazuzulernen gibt, aber auch, dass ich mittlerweile mein eigenes Wissen und meine Berufserfahrung anderen vermitteln kann. An der VHS unterrichte ich aus Überzeugung und mache das sogar in zwei ganz unterschiedlichen Bereichen: Im Bereich Beruf zeige ich Ihnen, wie Sie mit dem faszinierenden Präsentationsprogramm Prezi arbeiten können. Sie können bei mir aber auch die Handwerkskunst des Patchwork lernen, in der Reste verschiedener Stoffe und Materialien dazu verwendet werden, neue Textilien anzufertigen. Beide Bereiche haben viel mit Kreativität und Geometrie zu tun. Es ist mir eine Freude, mein Wissen mit Ihnen zu teilen und kann jedem nur raten, sich das vielfältige Angebot der VHS einmal näher anzuschauen. Ihre Luisa Schreiber 197 BERUF

20 Beruf Präsentation, Bürokommunikation Anja Geiling Sa + So, Uhr, 11. Okt. 18. Okt., 3x VHS Sonnemannstraße; 150, Mat. Kosten Anja Geiling Mo + Mi, Uhr, 03. Nov. 19. Nov., 6x VHS Sonnemannstraße; 150, Mat. Kosten b Anja Geiling Mo Fr, Uhr, 10. Nov. 14. Nov., 5x, Mat. Kosten 15 Prezi Prezi I Einführung und Übersicht Präsentationen müssen nicht trocken und langweilig sein. Das beweist Prezi - ein Onlinetool, das PowerPoint so altbacken aussehen lässt wie einen Schwarz-Weiß-Fernseher. Prezi möchte das Image von Präsentationen gründlich entstauben und privaten sowie beruflichen Anwendern dabei helfen, die Zuhörer Ihrer Vorträge durch eine anspruchsvolle visuelle Unterstützung ordentlich zu beeindrucken. Statt auf eine Aneinanderreihung von mit Inhalten gefüllten Folien setzt Prezi auf eine in ihren Ausmaßen unbeschränkte Freifläche, auf der Texte, Symbole, Bilder, Videos sowie PDF-Dateien beliebig positioniert werden können. Über den Webeditor lassen sich sämtliche Objekte verschieben, anordnen, in ihrer Größe verändern, rotieren und gruppieren. Prezi beeindruckt nicht nur durch seine innovativen Präsentationen, sondern auch durch die unkonventionelle und intuitive Art, wie diese direkt im Browser zusammengebaut werden. Sie brauchen nur geringe EDV Vorkenntnisse. Es entstehen keine Lizenzgebühren. Prezi läuft plattformunabhängig, egal ob mit WINDOWS, MAC oder LINUX, ein Browser und Internetanschluss genügen. Prezi ist sowohl eine Alternative zu PowerPoint-Präsentationen als auch eine wunderbare Ergänzung dieser Luisa Schreiber Sa, Uhr, 29. Nov., 1x VHS Sonnemannstraße; 50 Prezi II Für Geschäftspräsentationen Prezi für den professionellen Kontext einzusetzen, ist Ziel dieser eintägigen Veranstaltung. Sie lernen insbesondere: Das Kombinieren von Bildern und Sprache in den PREZI-Präsentationen Den Unterschied zwischen Raster- und Vektorgraphik in der Optimierung der PREZI-Präsentation 198 Die Erstellung von PREZI-Onlinepräsentationen die keinen menschlichen Vortragenden benötigen Das Setup von PREZI-Onlinepräsentationen mit Kollegen/-innen an verschiedenen Standorten Das Umwandeln der MS-Powerpoint-Präsentationen in wirkvolle PREZI-Präsentationen mit minimalem Aufwand. Voraussetzung ist PREZI I oder Erfahrungen im Umgang mit Prezi Luisa Schreiber So, Uhr, 30. Nov., 1x VHS Sonnemannstraße; 50 OUTLOOK 2013 Outlook 2013 Effiziente Kommunikation und Organisation im Büroalltag Outlook wird im modernen Büroalltag zur Kommuniaktion und zu Organisation von Aufgaben, Terminen und Kontakten eingesetzt. Sie werden eingeführt in die Arbeit mit dem Kalender und die Vereinbarung von Terminen, die Verwaltung von Aufgaben und s sowie die Erstellung und Pflege von Kontakten. Weitere Themen sind: Elemente und Ordner verwalten und organisieren (Ordnerstruktur, Elemente kategorisieren, suchen, filtern und archivieren, Regelassistent), Ansichten definieren und formatieren, Datenaustausch mit anderen Programmen (Importieren und Exportieren), Outlook-Einstellungen. Voraussetzung: WINDOWS Basiswissen und Dateimanagement mit dem Explorer bzw. vergleichbare Kenntnisse! Diese Kurse werden mithilfe der Lernplattform Moodle unterstützt. Bitte geben Sie dazu bei der Anmeldung Ihre -Adresse an Kaia Lang Sa + So, Uhr, 01. Nov Nov., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten 15 OUTLOOK 2010 Outlook 2010 Effiziente Kommunikation und Organisation im Büroalltag Outlook wird im modernen Büroalltag zur Kommunikation und zur Organisation von Aufgaben, Terminen und Kontakten eingesetzt. Sie werden eingeführt in die Arbeit mit dem Kalender und die Vereinbarung von Terminen, die Verwaltung von Aufgaben und s sowie die Erstellung und Pflege von Kontakten. Weitere Themen sind: Elemente und Ordner verwalten und organisieren (Ordnerstruktur, Elemente kategorisieren, suchen, filtern und archivieren, Regelassistent), Ansichten definieren und formatieren, Datenaustausch mit anderen Programmen (Importieren und Exportieren), Outlook-Einstellungen. Voraussetzung: WINDOWS Basiswissen und Dateimanagement mit dem Explorer bzw. vergleichbare Kenntnisse! Dieser Kurs wird mithilfe der Lernplattform Moodle unterstützt. Bitte geben Sie dazu bei der Anmeldung Ihre -Adresse an Dr. Jürgen Riehl Sa + So, Uhr, 23. Aug Aug., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Kaia Lang Mo + Mi, Uhr, 08. Sep. 17. Sep., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten Kaia Lang Sa + So, Uhr, 25. Okt Okt., 2x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten N.N. Mo + Mi, Uhr, 08. Dez. 17. Dez., 4x VHS Sonnemannstraße; 100, Mat. Kosten 10 siehe auch: s mit Thunderbird verwalten, OUTLOOK 2010 spezial Praxis-Tipps & Tricks zu Outlook für eine optimale Büroorganisation Optimieren und verfeinern Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse und lernen Sie Outlook als zentrale Kommunikations- und Organisationszentrale zu nutzen: Themen sind: Verwalten Sie alle -Konten zentral Sammeln Sie die abonnierten Blogbeiträge in Outlook Verwenden Sie vorhandene Daten wieder: Tauschen Sie sie zwischen den Office-Programmen aus Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: Definieren Sie komplexe Ansichten zur besseren Übersicht auf Ihrem digitalen Schreibtisch Vorgänge mit den QuickSteps automatisieren Voraussetzung: Outlook 2010 bzw. vergleichbare Kenntnisse, Erfahrung im Umgang mit Outlook durch regelmäßige Nutzung Kaia Lang So, Uhr, 23. Nov., 1x VHS Sonnemannstraße; 50

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. W I N D O W S X P Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. Personen mit keinen oder geringen Grundkenntnissen in der EDV. Wie "boote" ich? Hoch- und Herunterfahren

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Computer- & Internetkurse für Einsteiger Windows Internet Office Bildbearbeitung Computer- & Internetkurse für Einsteiger Kursprogramm für das 2. Halbjahr 2009 Veranstalter: I n t e r C o m Die Internet- und Computergruppe der ev. Kirchengemeinde

Mehr

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden PC und 4 Multimedia Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden 10 Finger sind schneller als 2 Sie lernen, in kürzester Zeit mit viel Spaß, die Tastatur blind zu beherrschen. Die Lehr - und Lernmethode erreicht

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 20.08.15 06.10.15 05.11.15

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurs 1: Einführungskurs in die Mitgliederund Zeitungs-Verwaltung für die (MZV). Kursdauer: 3,5 Stunden mit Pause. Daten:

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Kursangebot für die ältere Generation

Kursangebot für die ältere Generation Kursangebot für die ältere Generation PS 12.8.20 60+ Digitales Fotografieren 3 Vormittage Samstag, 09.30-11.00 Uhr Hubert Manz CHF 80.00 plus Kursmaterial CHF 30.00 Schwerpunkte des Kurses: Teil 1: Technik,

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 STORE SERVICE SYSTEMHAUS Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 Sandower Str. 59 / Ecke Altmarkt in Cottbus Info-Telefon: 0355 4944441 info@promediastore.de www.promediastore.de Gewusst wie? Wir zeigen es Ihnen

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2013 von Grund auf

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM Inhaltsverzeichnis SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM... 1 SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE... 3 WAS KANN HOSTED EXCHANGE BASIC /

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme)

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) ab sofort bieten wir Ihnen bei nachstehenden Vorträgen und Kursen im Zeitraum Juni Juli 2016 noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information

Mehr

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen! Sie möchten das Betriebssystem Ihres Computers von Widtmann IT & EDV Dienstleistungen

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

VTC CRM Private Cloud

VTC CRM Private Cloud Features 5.1 Das unterscheidet nicht zwischen Standard oder Enterprise Versionen. Bei uns bekommen Sie immer die vollständige Software. Für jede Art der Lösung bieten wir Ihnen spezielle Service Pakete,

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie!

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie! Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie! Bisher war es nicht immer leicht, den Überblick über die Ammersbeker Sitzungstermine zu behalten. Entweder man hat die Bekanntmachung übersehen

Mehr

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016 Herisau, August 2015 Kursort: Computeria, Bachstr. 7, Computer Wir schulen Sie mit den Betriebssystemen Windows 8, 8.1 oder Windows 10, sowie diversen Mobile Geräten. Unsere Computerkurse werden mit 5

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden Anleitung Webmail Internetgalerie AG Aarestrasse 32 Postfach 3601 Thun Tel. +41 33 225 70 70 Fax 033 225 70 90 mail@internetgalerie.ch www.internetgalerie.ch 1 Einleitung Allgemeine Beschreibung Viel unterwegs?

Mehr

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung Reiner Luck Bismarckstrasse 6 31319 Sehnde SILBER SURFER PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde PC Internet / Cloud Leitfaden zur Schulung erstellt Datum Version Reiner Luck 13.03.12 1.0 PC

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März 2015. Clouds

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März 2015. Clouds Computeria Urdorf Treff vom 25. März 2015 Clouds In der Wolke dargestellt die erforderliche Hardware für Cloud-Dienst Anbieter In der Wolke dargestellt Cloud-Dienste für Anwender Hyperlink Kostenlose

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog Anleitung Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computers zu machen und die Nutzung

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

Windows Live Fotogalerie zum kostenlosen Download

Windows Live Fotogalerie zum kostenlosen Download Windows Live Fotogalerie zum kostenlosen Download Download von Windows Live Fotogalerie: 1. Rufen Sie im Internet die folgende URL auf: http://www.windowslive.de/download/windows-live-download.aspx 2.

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Wie richten Sie Ihren Mail Account bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihren Mail Account bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihren Mail Account bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 Webmailer Login... 3 2 Kontakte anlegen... 4 3 Ordner anlegen... 4 4 Einstellungen...

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis

1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis 1 Welches Notebook passt zu mir? 13 Das Notebook für zu Hause.................. 14 Das Notebook fürs Büro..................... 16 Spiele- und Multimedia-Notebooks............ 18 Immer mit dem Notebook

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Sharepoint ist eine webbasierte Plattform zum Verwalten und Teilen (speichern, versionieren, suchen, sortieren, mit Rechten und Merkmalen versehen, ) von Informationen

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Willkommen bei Dropbox!

Willkommen bei Dropbox! Ihre ersten Schritte mit Dropbox 1 2 3 4 Sicherheit für Ihre Dateien Alles immer griffbereit Versand großer Dateien Gemeinsame Bearbeitung von Dateien Willkommen bei Dropbox! 1 Sicherheit für Ihre Dateien

Mehr

Anleitung. So erstellen Sie eine Familienkarte für Ihre Gemeinde. 1. Google-Konto eröffnen

Anleitung. So erstellen Sie eine Familienkarte für Ihre Gemeinde. 1. Google-Konto eröffnen Anleitung So erstellen Sie eine Familienkarte für Ihre Gemeinde 1. Google-Konto eröffnen Zunächst benötigen Sie ein Konto bei Google, falls Sie nicht bereits eines haben: Gehen Sie dazu auf Google.com

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 P:\Administratives\Information\Internet\hftm\OWA_Benutzerhandbuch.docx Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010... 1 1 Zugang zur Webmail-Plattform...

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER)

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) DEAF-CAFÉ - INTERNET CAFÉ AND MORE - PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) Änderung vorbehalten EBAY FÜR ÄNFÄNGER RICHTIG KAUFEN UND VERKAUFEN BEI EBAY 01. / 02. August 2009, Sa. und So. von 9.00 bis 16.00

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch

Mehr

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein? Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein? Wenn Sie Windows 7 nutzen und Outlook mit der TelekomCloud synchronisieren möchten, laden Sie die kostenlose

Mehr

Meine Welt auf einen Blick erleben.

Meine Welt auf einen Blick erleben. Daten- Synchronisation Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten. Meine Welt auf einen Blick erleben. Die folgenden Anleitungen helfen Ihnen dabei Ihre vorhandenen Daten mit einem Windows Phone 7 weiter

Mehr

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen

Mehr

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:... 1 Dateimanagement Ihr Name:... Laden Sie die Folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter: http://www.thinkabit.ch/wpcontent/uploads/_ecdl/ecdl_m2_testdateien.zip Extrahieren Sie die ZIP-Datei unter dem

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Microsoft Office 365 1 Einleitung

Microsoft Office 365 1 Einleitung Microsoft Office 365 1 Einleitung Dank des CAMPUS-Vertrags zwischen der Pädagogischen Hochschule Wallis und Microsoft kann die PH allen Studierenden und Mitarbeitenden Office 365 ProPlus anbieten. Das

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

COMPUTERIA VOM 29.1.14. Wenn man seine Termine am Computer verwaltet hat dies gegenüber einer Agenda oder einem Wandkalender mehrere Vorteile.

COMPUTERIA VOM 29.1.14. Wenn man seine Termine am Computer verwaltet hat dies gegenüber einer Agenda oder einem Wandkalender mehrere Vorteile. COMPUTERIA VOM 29.1.14 DESKTOP-TERMINKALENDER: VORTEILE GEGENÜBER EINER AGENDA RAINLENDAR Wenn man seine Termine am Computer verwaltet hat dies gegenüber einer Agenda oder einem Wandkalender mehrere Vorteile.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen Fotos von Online-Speicher bereitstellen Da das hinzufügen von Fotos auf unsere Homepage recht umständlich und auf 80 Fotos begrenzt ist, ist es erforderlich die Dienste

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

MAIL-POSTFACH @r-kom.net

MAIL-POSTFACH @r-kom.net MAIL-POSTFACH @r-kom.net Einstellungen, E-Mails abrufen und verwalten Inhaltsverzeichnis 1. E-Mails einrichten und verwalten im Webmail-Portal... 1 1.1 E-Mail Postfach: Passwort ändern... 2 1.2 E-Mail

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart Logics App-Designer V3.1 Schnellstart Stand 2012-09-07 Logics Software GmbH Tel: +49/89/552404-0 Schwanthalerstraße 9 http://www.logics.de/apps D-80336 München mailto:apps@logics.de Inhalt Ihr Logics Zugang...

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Quick Start Faxolution for Windows

Quick Start Faxolution for Windows Quick Start Faxolution for Windows Direkt aus jeder Anwendung für das Betriebssystem Windows faxen Retarus Faxolution for Windows ist eine intelligente Business Fax Lösung für Desktop und Marketing Anwendungen,

Mehr

CCN-Clubmitteilung 170

CCN-Clubmitteilung 170 Die Geschäftsstelle des CCN informiert über freie Kursplätze, Workshops und Vorträge (Zeitraum: November Dezember 2014) Anmeldung: Telefon: 0911 / 99 28 352, E-Mail: computerclub@ccn50plus.de Word-Grafik

Mehr

Das Internet Marketing Fundament

Das Internet Marketing Fundament Internet-Marketing-Fundament Mit Fundament ist die Basis für ein pofessionelles Internet Business gemeint. Diese besteht aus einem genau definierten Ziel, effektivem Arbeiten und einer klaren Struktur.

Mehr

C O M P U T E R & I N T E R N E T

C O M P U T E R & I N T E R N E T C O M P U T E R & I N T E R N E T RATINGEN/HÖSEL Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerschulungen. Die Computerschule KL-einfachlernen ist eine Bildungseinrichtung und wurde im August 2009 gegründet.

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr