Tietze / Weigel, KiTa aktuell MO 2014, 170

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tietze / Weigel, KiTa aktuell MO 2014, 170"

Transkript

1 Seite 1 von 8 Tietze / Weigel, KiTa aktuell MO 2014, 170 Thema: Die Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) Zeitschrift: KiTa aktuell MO - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung Rubrik: Im Blickpunkt / NUBBEK-Studie Autoren: Prof. Dr. Wolfgang Tietze/Sabine Weigel Referenz: KiTa aktuell MO 2014, (Ausgabe 7-8) Die Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) Wolfgang Tietze Sabine Weigel Das deutsche Früherziehungssystem Kontext der NUBBEK-Studie Kaum ein Bereich im deutschen Bildungssystem hat in den letzten 20 Jahren einen so starken Umbruch erfahren wie die Bildung, Betreuung und Erziehung im frühen Kindesalter. Dies gilt zunächst in quantitativer Hinsicht. Seit der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz für jedes Kind im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt Mitte der 1990er Jahre umgesetzt wurde, hat sich der Anteil der Kindergartenkinder in den alten Bundesländern nachhaltig erhöht. Mit dem Tagesbetreuungsausbaugesetz TAG (2005) begann der gezielte Ausbau von Plätzen auch für unter 3-jährige Kinder. Das Kinderförderungsgesetz (KiföG) 2008 sieht seit dem Jahr 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz auch für Kinder im Alter von 1 bis unter 3 Jahren vor. Der Umbruch gilt auch in qualitativer Hinsicht. In den letzten 10 Jahren haben alle Bundesländer Bildungspläne und Curricula für den vorschulischen Bereich entwickelt. Ebenfalls wurden Sprachförderprogramme aufgelegt, um Kindern aus bildungsfernen Familien und Kindern mit Migrationshintergrund einen erfolgreichen Schulstart zu ermöglichen. Darüber hinaus hat die akademische Ausbildung pädagogischer Fachkräfte einen nachhaltigen Schub erfahren; Trägerorganisationen von Kindertageseinrichtungen haben Anstrengungen im Qualitätsmanagement unternommen. Erhebungen in außerfamiliären Betreuungssettings und in Familien In der NUBBEK-Studie haben wir zwei Erhebungsformate umgesetzt: eine mehrstündige Familienerhebung mit einem ausführlichen Mütterinterview, schriftlichen Fragebögen für Mütter und Väter, schwerpunktmäßig zu Fragen der Orientierungs-, Struktur- und Prozessqualität im Familiensetting sowie Kindtestungen und Einschätzungen des kindlichen Bildungs- und Entwicklungsstandes durch die Mütter; eine Erhebung in der Betreuungseinrichtung bzw. in der Kindertagespflege jedes Zielkindes mit jeweils mehrstündigen Beobachtungen zu pädagogischen Prozessen, Interviews und Fragebögen zu Aspekten der Orientierungs- und Strukturqualität und zur Einschätzung des Bildungs- und Entwicklungsstandes der Zielkinder in verschiedenen Bereichen durch die pädagogischen Fachkräfte. Von einer qualitativ guten Bildung, Betreuung und Erziehung im frühen Kindesalter erwarten wir positive Impulse für das Wohlbefinden und die Persönlichkeitsentwicklung von jungen Kindern und für ihre Bildungskarriere bis weit ins Schul- und Jugendalter, ja bis ins Erwachsenenalter hinein (Tietze, 2008). Erstaunlicherweise wissen wir allerdings wenig über die pädagogische Qualität, die Kinder in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege erfahren. Dies betrifft zum einen die Steuerungsinstanzen bei Trägern, Verwaltung und Fachpolitik: So besitzt kaum ein Träger,

2 Seite 2 von 8 Jugendamt oder Ministerium valide Daten über die pädagogische Qualität von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen im eigenen Verantwortungsbereich. Das Informationsdefizit betrifft aber nicht minder auch den wissenschaftlichen Bereich. Es gibt in Deutschland bislang keine übergreifend angelegten Untersuchungen zur pädagogischen Qualität in den verschiedenen Betreuungsformen, zu ihren Voraussetzungen wie auch zu Zusammenhängen mit dem Bildungs- und Entwicklungsstand der Kinder in verschiedenen Bereichen. Die Studienpartner der NUBBEK-Studie waren und sind der Auffassung, dass es gemeinsamer Anstrengungen bedarf, um entsprechende Fragen breit angelegt und auf einer hinreichend großen Datenbasis zu untersuchen. Wir haben uns als eine Gruppe von Studienpartnern zusammengeschlossen, um in einer multizentrischen Studie nach einem wechselseitig abgestimmten Forschungsplan zentrale Fragen hinsichtlich der Qualität in unserem Früherziehungssystem zu untersuchen. 1 Untersuchungsanlage der NUBBEK-Studie Die Untersuchung orientiert sich an einer sozialökologischen Untersuchungskonzeption. Bildung und Entwicklung eines Kindes werden dabei als von verschiedenen Faktoren in Familie und Betreuungseinrichtung abhängig betrachtet; diese Faktoren sind ihrerseits in gesellschaftliche Bedingungen eingebettet. Die NUBBEK-Studie versteht die außerfamiliäre Betreuungsform eines Kindes als ein Setting, das durch verschiedene Merkmale der Orientierungs-, Struktur-, und Prozessqualität sowie der Qualität des Familienbezugs gekennzeichnet ist. Die Prozesse der Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder sowie die Prozesse des Familienbezugs werden als abhängig von vorgelagerten Faktoren der Orientierungsqualität und der Strukturqualität betrachtet. Zusammen genommen wird von diesen Qualitätsbereichen ein Einfluss auf die kindliche Bildung und Entwicklung angenommen. Analog zu den außerfamiliären Betreuungsformen wird das familiäre Betreuungssetting der Kinder in der NUBBEK-Studie konzipiert: Auch in den Familien lassen sich Merkmale der Orientierungs-, Struktur- und Prozessqualität identifizieren, die sich auf die kindliche Bildung und Entwicklung auswirken. Familiäre und außerfamiliäre Betreuung spielen dabei im Alltag der Kinder und Familien zusammen und es bestehen mannigfache Wechselwirkungen. Familiäre und außerfamiliäre Betreuungsformen sind in ökokulturelle und soziale Kontexte eingebettet, von denen NUBBEK speziell Kinder und Familien mit Migrationshintergrund (türkisch und russisch) sowie die Unterscheidung in alte und neue Bundesländer berücksichtigt. Stichprobe von Betreuungssettings und Kindern/Familien In die Studie wurden annähernd und 4-jährige Kinder und ihre Familien einbezogen, von denen ein gutes Viertel Kinder und Familien mit türkischem bzw. russischem Migrationshintergrund waren. Die Kinder besuchten Kindergarten-, Krippenbzw. altersgemischte Gruppen. Bei den 2-Jährigen besuchten 240 eine Kindertagespflegestelle, über 400 der 2-Jährigen waren sog. Nur-Familienkinder, waren also noch nicht in eine außerfamiliäre Betreuung einbezogen. Die Untersuchung wurde in 32 Gebietseinheiten aus 8 Bundesländern durchgeführt, die die Gegebenheiten in Deutschland gut repräsentieren. Ergebnisse der NUBBEK-Studie Hier können nur einige ausgewählte Ergebnisse berichtet werden (für eine umfassende Ergebnisdarstellung vgl. Tietze et al. 2013).

3 Seite 3 von 8 Abb. 1: Qualität pädagogischer Prozesse bei Kindern im Kindergartenalter 1. Wann kommen die Kinder in eine außerfamiliäre Betreuung? Nach den Angaben der Mütter wurden 90 % der Kinder im ersten Lebensjahr nur zu Hause betreut; darunter 66 % ausschließlich durch die Eltern, in 24 % der Fälle wurden die Kinder zusätzlich durch Verwandte betreut, meist durch Großeltern. Das durchschnittliche Eintrittsalter in die Kindertagespflege lag bei 13 Monaten, das in eine institutionelle Betreuungsform bei gut 2 Jahren. Bei der Mehrheit der untersuchten Kinder in institutioneller Betreuung wurde die außerfamiliäre Betreuung für durchschnittlich 25 Stunden in der Woche genutzt. Die familiäre, nicht-elterliche Betreuung (überwiegend durch Großeltern) kam bei rund einem Drittel aller 2- bis 4- jährigen Kinder vor, und zwar für durchschnittlich 8 Stunden in der Woche. Die Kinder in den neuen Bundesländern kamen ein gutes halbes Jahr früher in eine institutionelle Betreuung als die Kinder in den alten Bundesländern. Vermutlich spiegeln sich in diesem unterschiedlichen Nutzungsverhalten der Eltern auch Differenzen im Platzangebot. Es bleibt abzuwarten, inwiefern sich der Eintritt in die institutionelle Betreuung im Zuge des Platzausbaus in den alten Bundesländern zwischen Ost und West angleichen wird. Kinder und Familien mit russischem oder türkischem Migrationshintergrund kamen im Durchschnitt rund ein halbes Jahr später in eine Einrichtung als Kinder ohne Migrationshintergrund. Die Eltern nahmen zudem weniger Betreuungszeit in Anspruch und nutzten die Kindertagespflege als Betreuungsform kaum. Man kann hier fragen, ob Chancen einer frühen deutschsprachigen Förderung vertan werden. Die Mehrheit der Mütter von Kindern mit außerfamiliärer Betreuung verspricht sich von der frühen Betreuung einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Kindes. Ein zweites Motiv ist die (Wieder-)Aufnahme der eigenen Erwerbstätigkeit. Die überwiegende Mehrzahl der Mütter, deren 2-Jährige ausschließlich familiär betreut wurden, äußerte, dass die familiäre Betreuung ihren persönlichen Erziehungsvorstellungen besser entsprach. Allerdings gab auch ein Drittel dieser Mütter an, dass sie keinen Platz bekommen hätten, die Kosten zu hoch seien, Öffnungszeiten nicht passten und Entfernungen zu großen Aufwand beim Bringen und Abholen mit sich brächten. Die Daten legen den Schluss nahe, dass bei weiterem Ausbau der Angebote für unter 3-Jährige die Nachfrage für diese Altersgruppe weiter steigen wird. 2. Wie steht es mit der Qualität der pädagogischen Prozesse in der außerfamiliären Betreuung? Die Untersuchung der Qualität der pädagogischen Prozesse, die Kinder in der außerfamiliären Betreuung erfahren, gehört zu den Kernstücken der NUBBEK-Studie. Welche Erfahrungen können Kinder in den Einrichtungen und in der Kindertagespflege machen? Welche Anregungen erhalten sie in den verschiedenen Bildungs- und Entwicklungsbereichen, z.b. in den Bereichen Sprache, Kognition, Motorik, Kreativität, Sozialentwicklung? Dazu wurde in den für die Untersuchung ausgewählten Kindergruppen in den Einrichtungen und in der Kindertagespflege das

4 Seite 4 von 8 Prozessgeschehen mehrere Stunden von speziell geschulten Beobachtern beobachtet und in seiner Qualität mittels eines international anerkannten Instrumentariums eingeschätzt. Als Beispiel soll hier auf die in der Abbildung 1 wiedergegebenen Ergebnisse für den Kindergartenbereich (3- bis 6-Jährige) eingegangen werden. Die Abbildung zeigt, dass sich bei der ganz überwiegenden Zahl der Kindergartengruppen die Qualität der pädagogischen Prozesse in der Zone mittlerer Qualität bewegt (rund 80 % haben Werte zwischen 3 und 5 auf der siebenstufigen Skala). Rund 10 % der Gruppen weisen Werte unzureichender Qualität auf (unter 3), knapp 10 % der Gruppen kommen in die Zone guter bis exzellenter Qualität zu liegen. Der Durchschnittswert aller Einrichtungen liegt bei 3,9; also in der Mitte der siebenstufigen Skala. 3. Gibt es Unterschiede in der Qualität pädagogischer Prozesse in Abhängigkeit von bestimmten Gruppenkonstellationen? Zur Untersuchung dieser Frage wurden verschiedene Vergleiche angestellt. Diese zeigen u.a., dass die Qualität pädagogischer Prozesse in stark altersgemischten Gruppen, z.b. mit Kindern zwischen 1 und 6 Jahren niedriger ausfällt als bei Kindergartengruppen mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren und Krippengruppen mit Kindern unter 3 Jahren. Offensichtlich fällt es bei Gruppen mit einer großen Altersund Entwicklungsspanne schwerer, für alle Kinder gute pädagogische Prozessqualität zu realisieren. Beim Vergleich von offener Arbeit mit gruppenbezogener Arbeit ergab sich, dass die offene Arbeit bei den Kindern im Kindergartenalter mit höherer Qualität der pädagogischen Prozesse verbunden war als bei gruppenbezogener Arbeit, in welcher Kinder ausschließlich in ihrer Stammgruppe betreut werden. Dieser Vorteil der offenen Arbeit war nicht bei den jüngeren Kindern im Krippenalter gegeben. In manchen Kindertageseinrichtungen finden sich sehr hohe Anteile von Kindern mit Migrationshintergrund. In solchen Gruppen (zwei Drittel von Kindern oder mehr mit Migrationshintergrund) fallen die Qualität der pädagogischen Prozesse und damit die Erfahrungen, die Kinder in den verschiedenen Bildungs- und Entwicklungsbereichen machen können sowie Anregungen, die sie hier erhalten, niedriger aus als bei einer geringeren Ballung von Kindern mit Migrationshintergrund. Exkurs: Wie können wir die Qualität der pädagogischen Prozesse nachhaltig verbessern? Der Abbildung 2 lassen sich direkte Hinweise für Qualitätsentwicklung entnehmen. Zum einen hängt die Qualität der pädagogischen Prozesse zu einem erheblichen Anteil von vorgegebenen Bedingungen der Struktur- und Orientierungsqualität ab. Über die Verbesserung dieser Rahmenbedingungen wird damit auch indirekt die Qualität der pädagogischen Prozesse angehoben. Diese Rahmenbedingungen sind im Regelfall politisch reguliert und verantwortet und können dementsprechend nur politisch verändert werden. Ihre Verbesserung ist mit erheblichen finanziellen Mehraufwendungen verbunden. Verbesserungen von Rahmenbedingungen dieser Art müssen versucht und erreicht werden, auch wenn dies nur in einer mittelfristigen bis langfristigen Perspektive möglich ist. Die Abbildung 2 illustriert allerdings auch, dass ein erheblicher Anteil der Unterschiede (Varianz) in der Prozessqualität zwischen den Gruppen und Einrichtungen nicht durch vorgelagerte Rahmenbedingungen determiniert ist. Dies bedeutet, dass wir unabhängig von den gegebenen Rahmenbedingungen starke Unterschiede in der Prozessqualität haben, die durch professionelle und personenbezogene Merkmale des Personals, des Teamzusammenhalts, der Organisation der pädagogischen Arbeit u.ä. bedingt sind und damit ihren Ausgangsort in der Individualität einer Einrichtung haben. Ausgangspunkte für Veränderungen und Verbesserungen liegen damit auch in der Einrichtung und bei den dort tätigen Fachkräften. In diesem Zusammenhang kommt den Leitungskräften eine besondere Verantwortung zu. Sie führen das Team und sorgen für die Entwicklung und

5 Seite 5 von 8 Aufrechterhaltung von pädagogischer Qualität, die z.b. auch die Partizipation von Eltern mit einschließt. Leitungskräfte sollten mit dieser umfangreichen Aufgabenstellung nicht allein gelassen werden, sondern auf Unterstützung von außen zurückgreifen können. Dies gilt umso mehr, als das Aufgabenfeld von Leitungskräften in den letzten Jahren überproportional gewachsen ist und Freistellungszeiten von der direkten pädagogischen Arbeit mit Kindern oft knapp bemessen sind. Die genannten Ergebnisse verweisen darauf, dass organisatorische Aspekte der pädagogischen Arbeit und Formen der Gruppenzusammensetzung mit unterschiedlicher Prozessqualität verbunden sind und deshalb sowohl auf der Ebene der einzelnen Einrichtung als auch auf der fachpolitischen Ebene der Reflexion bedürfen. Im Fall von Kindergruppen mit besonders hohen Anteilen von Kindern mit Migrationshintergrund werden besondere Ressourcen mobilisiert werden müssen, damit diese Kinder die gleichen Bildungs- und Entwicklungschancen haben wie Kinder ohne Migrationshintergrund, und damit diese Gruppen und Einrichtungen auch für deutsche Eltern attraktiv bleiben. 4. Wie stark hängt die pädagogische Prozessqualität von vorgelagerten Bedingungen der Struktur- und Orientierungsqualität ab? Durch bestimmte Abhängigkeitsanalysen wurde in NUBBEK untersucht, in welchem Ausmaß vorgängige Rahmenbedingungen der Struktur- und Orientierungsqualität, (z.b. Qualifikation des pädagogischen Personals, Erzieher-Kind-Schlüssel, räumliche Gegebenheiten) die Qualität der pädagogischen Prozesse bestimmen. Die Ergebnisse sind zusammenfassend auch unter Berücksichtigung von Befunden aus anderen Studien in der Abbildung 2 dargestellt. Wie ersichtlich, werden 25 bis 50 % der pädagogischen Prozessqualität durch vorgelagerte Rahmenbedingungen der Struktur- und Orientierungsqualität bestimmt. Das heißt im Klartext, dass die Qualität der pädagogischen Prozesse, also welche Erfahrungen Kinder machen können, welche Anregungen sie in den verschiedenen Bildungs- und Entwicklungsbereichen erhalten, zu einem erheblichen Teil von den vorgegebenen und zumeist politisch verantworteten Rahmenbedingungen abhängen. Die Ergebnisse zeigen allerdings auch, dass die Rahmenbedingungen nicht alles sind: 50 bis 75 % der Unterschiede in der pädagogischen Prozessqualität werden durch die berücksichtigten Rahmenbedingungen nicht erklärt. Sie sind abhängig von anderen Faktoren, z.b. dem pädagogischen Können und Engagement der Fachkräfte, sowie den individuellen Bedingungen einer Einrichtung. Man kann es auch anders sagen: Für eine gute Qualität der pädagogischen Prozesse in den Einrichtungen gibt es eine doppelte Verantwortlichkeit: eine fachpolitische Verantwortlichkeit für gute, zumindest ausreichende Rahmenbedingungen, und eine Praxis-Verantwortlichkeit in den Einrichtungen, um die Möglichkeiten für hohe Qualität der pädagogischen Prozesse nach Maßgabe der Rahmenbedingungen möglichst voll auszuschöpfen.

6 Seite 6 von 8 Abb. 2: Einflüsse von Rahmenbedingungen der Struktur- und Orientierungsqualität auf die Qualität pädagogischer Prozesse Exkurs: Wie können wir die Qualität der pädagogischen Prozesse nachhaltig verbessern? Im Folgenden sollen anhand des vielfach bewährten QUIK-Programms einige zentrale Elemente der Qualitätsentwicklung skizziert werden: (1) Qualitätskriterien: Zielorientierte Qualitätsentwicklung benötigt klare Kriterien, auf die hin die Qualitätsentwicklung erfolgen soll. QUIK stützt sich auf den Nationalen Kriterienkatalog, der beste Fachpraxis mit über 400 Einzelkriterien in 21 Qualitätsbereichen von der räumlich-materialen Ausstattung einer Kita bis zur Leitungsqualität beschreibt (Tietze & Viernickel, 2013). (2) Systematische Wege der Qualitätsentwicklung: Für die systematische Qualitätsentwicklung gibt es verschiedene unterstützende Verfahren und Methoden. Es hat sich bewährt, auf ein Methodenhandbuch zurückzugreifen, wie es beispielsweise in dem Kompendium Pädagogische Qualität entwickeln gegeben ist (vgl. Tietze 2013). (3) Qualität kann nicht von außen verordnet werden, sondern muss im Team gemeinsam entwickelt werden: Der Einbezug des gesamten Einrichtungsteams ist eine zwingende Voraussetzung für nachhaltige Qualitätsverbesserung. In einem Sieben Schritte-Verfahren verlaufen typische Entwicklungsschritte von einer gemeinsamen Bestandsaufnahme (vorhandenes Qualitätsprofil) über Qualitätsorientierungen, konkrete gemeinsame Zielvereinbarungen im Team bis zum arbeitsteiligen Controlling im Team. Die dafür erforderliche Unterstützung kann in Form einer Inhouse-Fortbildung erfolgen oder kostensparender über angeleitete Arbeitskreise von Einrichtungsleiterinnen, die als Multiplikatoren in ihre Teams hineinwirken (vgl. (4) Nachhaltige Qualitätsverbesserungen gibt es nicht zum Nulltarif: Qualitätsentwicklung benötigt externe Unterstützung, die mit Kosten verbunden ist. Hinzu kommen sog. Opportunitätskosten, die (bezahlten) Zeiten, die ein Team für gemeinsame Qualitätsentwicklung braucht. Nach unseren Erfahrungen benötigen wirksame Qualitätsentwicklungsprozesse im Durchschnitt zwischen 1 und 1 ½ Stunden gemeinsame Arbeit in der Woche. Durch straffere Organisation gegebener Dienstbesprechungen, durch die Schließung von Nachmittagsgruppen von Zeit zu Zeit in Absprache mit den Eltern, durch das Bereitstellen von Zusatzstunden durch den Träger können oft pragmatische Lösungen gefunden werden. (5) Qualitätsentwicklung braucht Zeit: Auch systematische, von außen angeleitete Qualitätsentwicklung braucht Zeit. Einrichtungen erweisen sich häufig als Systeme mit einem hohen Beharrungsvermögen. Sie verhalten sich oft wie Pendel, die auch nach kräftigen Anstößen rasch in ihren Ruhezustand zurückkehren. Nach unseren langjährigen Erfahrungen werden für nachhaltige Qualitätsverbesserungen, die im System verankert sind, annähernd 1 ½ Jahre benötigt. Die Erfolge solcher systematischen Qualitätsentwicklung sind nicht nur objektiv messbar, sondern werden auch von den Beteiligten als Professionalisierungsschub erlebt. Fazit: Empfehlungen aus der NUBBEK-Studie Zu den wichtigsten fachpolitischen und fachpraktischen Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus der NUBBEK-Studie gehören die folgenden: 1.

7 Seite 7 von 8 Die durchschnittliche Qualität pädagogischer Prozesse in den Einrichtungen ist unbefriedigend und bedarf der Verbesserung. 2. Rund 10 % der Gruppen, Einrichtungen und Kindertagespflegestellen weisen eine unzureichende Prozessqualität auf. Hier werden vorrangig Verbesserungen benötigt. 3. Erprobte Ansätze systematischer Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen mit klaren Standards, Zielen und bewährte Verfahren mit nachweisbaren Effekten sollten vorrangig eingesetzt und weiterentwickelt werden. 4. Faktoren der Struktur- und Orientierungsqualität müssen über fachpolitische und finanzpolitische Entscheidungen verbessert werden. 5. Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus prekären Lebenssituationen brauchen frühe und qualitativ besonders hochwerte Bildung, Betreuung und Erziehung. 6. Familien müssen stärker als bisher als Partner gewonnen werden. Ihr Einfluss auf Bildung, Entwicklung und Wohlbefinden bleibt entscheidend. Die Elternarbeit benötigt in den Einrichtungen einen neuen Stellenwert. 7. Es sollte im Bereich der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung ein allgemeines Qualitätsmonitoring eingeführt werden. Dieses muss Entscheidungsträgern aus Politik, Fachpraxis und Wissenschaft Informationen darüber liefern, wo unser Früherziehungssystem mit seinen Stärken und Schwächen steht, wo wir die auch in Zukunft knappen Ressourcen vorrangig einsetzen sollten. Durch das Monitoring sollte abgebildet werden können, ob und welche Effekte sich bei den verschiedenen Reformmaßnahmen ergeben. 8. Wir benötigen einen von gesellschaftlichem Konsens getragenen und von fachlichem und fachpolitischem Willen umgesetzte große Aktion Qualität in der Früherziehung, die die Qualitätsfrage mit derselben Energie behandelt wie die Quantitätsfrage den quantitativen Ausbau des Früherziehungssystems in den zurückliegenden Jahren. Weiterführende Literatur finden Sie unter: Literatur Tietze, W./Becker-Stoll, F./Bensel, J./Eckhardt, A.G./Haug-Schnabel, G./Kalicki, B./Keller, H./Leyendecker, B. (Hrsg.) (2013): Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Weimar: verlag das netz. Tietze, W./Viernickel, S. (Hrsg.)(2013): Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein nationaler Kriterienkatalog (4. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor. Tietze, W. (Hrsg.) (2013): Pädagogische Qualität entwickeln. Praktische Anleitung und Methodenbausteine für Bildung Betreuung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 6 Jahren. (3. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor. Tietze, W. (2008): Sozialisation in Krippe und Kindergarten. In K. Hurrelmann/M. Grundmann/ S. Walper (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung (S ). Weingarten: Beltz. 1

8 Seite 8 von 8 Die Förderung der Studie erfolgte als kooperative Anstrengung durch das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ), die Jacobs Foundation und die Robert Bosch Stiftung sowie die Länder Bayern, Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Prof. Dr. Wolfgang Tietze PädQUIS ggmbhkooperationsinstitut der Freien Universität Berlin, Geschäftsführer Sabine Weigel PädQUIS ggmbhkooperationsinstitut der Freien Universität Berlin, Projektmitarbeiterin Evaluation Frühe Chancen AGB Datenschutz Impressum Kontakt 2013 Carl Link - eine Marke von Wolters Kluwer Deutschland

Forschungsforum NUBBEK

Forschungsforum NUBBEK Forschungsforum NUBBEK Die Situation der frühkindlichen Bildung Ergebnisse der NUBBEK-Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Gemeinsam für gute Bildung

Mehr

Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit

Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit NUBBEK - Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Auftaktveranstaltung 22. Februar 2010 Wolfgang Tietze, PädQUIS, FU Berlin Herausforderungen an das deutsche

Mehr

Was sind ihre Stärken?

Was sind ihre Stärken? Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre Stärken? Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut, München kalicki@dji.de Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung Abb. 3: Beziehungsqualitäten (auf der Basis von 8 Komponenten)

Mehr

Betreuungssituation von Klein(st)kindern.

Betreuungssituation von Klein(st)kindern. Betreuungssituation von Klein(st)kindern. Die Situation der Betreuung unter Dreijähriger in Europa und Deutschland qualitativ und quantitativ Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Sozialpädagogisches

Mehr

Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin

Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive Aufbau des

Mehr

Neue Muster der Betreuung?

Neue Muster der Betreuung? Neue Muster der Betreuung? Zur Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung Katrin Hüsken Deutsches Jugendinstitut München DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten 9./10. November

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung Dr. Christian Alt Deutsches Jugendinstitut München Vortrag auf der DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue

Mehr

Programm KiFa. Referentin: Angelika Pfeiffer, Neumayer-Stiftung

Programm KiFa. Referentin: Angelika Pfeiffer, Neumayer-Stiftung Programm KiFa Referentin: Angelika Pfeiffer, Neumayer-Stiftung Nubbek - Familie Setting Familie nach den Bereichen Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität unterschieden. Merkmale der Strukturqualität:

Mehr

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache?

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache? Deutsch als Familien- oder Zweitsprache? Potenziale der und Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen Christiane Meiner-Teubner 30. November 2016, Berlin Gliederung 1. Wie viele Kinder unter 6 Jahren

Mehr

Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht?

Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht? Auftaktveranstaltung NUBBEK am 22.2.2010 in Berlin Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Kindliche Entwicklung und Tagesbetreuung

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Pädagogische Qualität aus Elternsicht Forum 4: Hoffnungsträger Qualität Pädagogische Qualität aus Elternsicht Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Berlin,

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher 3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher Familiensprache An Kindertageseinrichtungen wird die Erwartung herangetragen, auf vielfältige Art und Weise zur kulturellen und sozialen Integration

Mehr

Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich. 17./18. November 2011, Berlin

Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich. 17./18. November 2011, Berlin Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich 17./18. November 2011, Berlin NUBBEK - Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung

Mehr

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation 16.05.2014 1. VORSTELLUNG DER BIKE-STUDIE

Mehr

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten Fachtag Markt der Möglichkeiten am 17.11.2016 Musterort, XX. Monat 20XX Seite 1 INHALT Grundlagen/Auftrag Herangehen - Qualitätserhebung - Auswertung wesentliche

Mehr

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September Kurzkonzeption KINDERTAGESSTÄTTE 37083 Göttingen Pastor Sander Bogen 59 Telefon: 0551/ 706510 FAX:0551/ 7076631 E mail: kita.kiesseekarree@awo-juki.de www.awo-juki.de AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption

Mehr

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Fachtagung Bildung in Deutschland 2012, 27.06.2012, Berlin Thomas Rauschenbach/Mariana Grgic, Deutsches Jugendinstitut Frühkindliche Bildung,

Mehr

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen: Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V. fordert eine Verbesserung des Personalschlüssels in tageseinrichtungen: Die tageseinrichtungen im Freistaat Sachsen benötigen deutlich mehr

Mehr

NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit

NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Wolfgang Tietze Fabienne Becker-Stoll Joachim Bensel Andrea G. Eckhardt Gabriele Haug-Schnabel Bernhard Kalicki Heidi Keller Birgit Leyendecker (Hrsg.) NUBBEK Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland

3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland 3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland 3.1 Kindergarten 3.2 Krippe 3.3 Tagespflege 3.4 Außerschulische Betreuung von Kindern im Schulalter Hort und Ganztagsangebote

Mehr

Wer betreut Deutschlands Kinder?

Wer betreut Deutschlands Kinder? Pressekonferenz zur DJI-Kinderbetreuungsstudie 7. November 2006, PresseClub München Wer betreut Deutschlands Kinder? Gefördert aus Mitteln des Walter Bien Thomas Rauschenbach Birgit Riedel (Hrsg.) Cornelsen

Mehr

Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen

Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen 2. Workshop zum Curriculum Gesundheitsförderung der Stiftung Kindergesundheit München am 28.September 2011 Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. med. habil. Hans-Jürgen Nentwich Generalsekretär

Mehr

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Für die Hälfte der befragten Eltern kommt die Tagesmutter als Betreuungsform in Frage.

Mehr

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Überblick 1. Arbeit und Gesundheit Stress Arbeitszufriedenheit

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Ablauf Rückblick Kurzer Überblick über das Bundesprogramm Das Bundesprogramm in Zahlen Ergebnisse

Mehr

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum Qualitätssicherungs- Konzept Der Kita Wurzelzwerge Reeßum 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung S.2 2.Was verstehen wir unter Qualität S.3 3.Wo kommen unsere Qualitätsstandards her S.4 4.Wie evaluieren Wir

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg Stadt Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG 2013 Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Württemberg 2 STATISTIK AKTUELL - KINDERBETREUUNG 2013 IMPRESSUM Stadt Amt für

Mehr

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, Dr. Matthias Schilling Fachforum: Kinder- und Jugendhilfe in

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen

Mehr

Skizzen und Anmerkungen

Skizzen und Anmerkungen 1 Handlungsstrategien und Reformimpulse zur Sicherung pädagogischer Qualität Skizzen und Anmerkungen von Detlef Diskowski 2 3 Klärung: Was ist Qualität? 4 Qualität ist Übereinstimmung mit Erwartung in

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Informationen zur Datengrundlage. Seite 01. Ausgabe 3, Juli 2017

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Informationen zur Datengrundlage. Seite 01. Ausgabe 3, Juli 2017 Kindertagesbetreuung: Zoom Seite 01 Zoom auf: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Ausgabe 3, Juli 2017 Die Jugend- und Familienministerkonferenz hat sich am 19. Mai 2017 auf Eckpunkte für ein Qualitätsentwicklungsgesetz

Mehr

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung 1 Frage: Was ist Qualität in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit? Wie wird Qualität gemessen? Wer definiert Qualitäts standards? Welche Verfahren systematischer

Mehr

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz Fakten und Antworten Hintergrundinformation Ausbau der Krippenplätze Was wollen wir zum 1. August 2013 erreichen? Auf einem Krippengipfel 2007 brachten

Mehr

früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg

früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg Mit der Unterzeichnung der gemeinsamen Bund-Länder-Erklärung zum Zwischenbericht

Mehr

Fachkraft-Kind-Relation

Fachkraft-Kind-Relation 1 Weil Kinder Zeit brauchen für einen besseren Personalschlüssel in Sachsens Kitas Ein Positionspapier der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Sachsen In Sachsens Kindertageseinrichtungen

Mehr

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium Was macht eine gute Kita aus? Sie sind dieser Frage entsprechend ins Netz gegangen- Ich lade Sie ein, die Möglichkeit zur Vernetzung anzunehmen und stelle mich als

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, beim Werkstattgespräch Kinderbildung- und betreuung am 24. Oktober 2014 in Bad Königshofen

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Welche Erkenntnisse gewinnt die frühpädagogische Praxis durch NUBBEK?

Welche Erkenntnisse gewinnt die frühpädagogische Praxis durch NUBBEK? Welche Erkenntnisse gewinnt die frühpädagogische Praxis durch NUBBEK? Gabriele Haug-Schnabel & Joachim Bensel FVM, Kandern www.verhaltensbiologie.com Verlag Herder Untersuchungsfrage 1 Welche Kinder aus

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Fachkraft-Kind-Relation

Fachkraft-Kind-Relation 1 Weil Kinder Zeit brauchen für einen besseren Personalschlüssel in Sachsens Kitas Ein Positionspapier der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Sachsen In Sachsens Kindertageseinrichtungen

Mehr

Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung

Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung Dr. Christa Preissing

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung

Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung Netze knüpfen Kindeswohl schützen 5. Irseer Symposium für Kinder- und Jugend-psychiatrie Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut

Mehr

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand Den Jahren des quantitativen Ausbaus müssen die Jahre der Qualität folgen. Argumente und Forderungen für ein Bundesqualitätsgesetz für Kindertageseinrichtungen Vortrag

Mehr

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016 Fachplan und Kindertagespflege Gliederung 1. Erkenntnisse aus der Auswertung des Elternportals der 2. Entwicklungen der Kinderzahlen und Platzbedarfe 3. Zukünftige Handlungsfelder und Aufgabenschwerpunkte

Mehr

Natur- und Waldkindergärten heute Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus?

Natur- und Waldkindergärten heute Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? heute Wie sehen aus? Das Projekt heute Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen Bildung mehr und mehr in den Fokus. Gleichzeitig führt der Rechtsanspruch auf

Mehr

Impuls Forum 4: Partnerschaften für Gesundheit im Quartier aus Sicht des ÖGD Ulrike Horacek, Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen

Impuls Forum 4: Partnerschaften für Gesundheit im Quartier aus Sicht des ÖGD Ulrike Horacek, Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen Impuls Forum 4: Partnerschaften für Gesundheit im Quartier aus Sicht des ÖGD 19.2.2015 Ulrike Horacek, Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen 1 Public Health - Rolle des ÖGD: Politik ist Medizin im Großen

Mehr

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013. AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013. Ab dem 1. August 2013 gilt gem. KiföG für alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ein Rechtsanspruch

Mehr

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen 18 Katharina Lorber, 1.1 Elementarpädagogische Arbeitsfelder 20 1.2 Elementarpädagogische Kompetenzen 21 1.3 Weiterentwicklung des Berufes

Mehr

Kindertagesbetreuung in NRW

Kindertagesbetreuung in NRW Kindertagesbetreuung in NRW Therese Korbmacher 1 Die frühe Bildung ist das Fundament einer Gesellschaft, die der Chancengerechtigkeit für jedes Kind einen hohen Wert beimisst. (aus: Gemeinsames Communiqué

Mehr

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze Felix Berth Kita-Ausbau 214 Herausforderungen und Lösungsansätze Invest in future Stuttgart, 14.1.213 Sieben Jahre unterunterbrochenes U3-Wachstum Kinder unter 3 Jahren in Kitas und Tagespflege, Deutschland,

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern: Qualitätskriterien im Ländervergleich

Mecklenburg-Vorpommern: Qualitätskriterien im Ländervergleich Mecklenburg-Vorpommern: Qualitätskriterien im Ländervergleich Martin R. Textor In diesem Artikel wird beschrieben, wie hoch die Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung in den einzelnen Bundesländern

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur Wahrnehmung und Bewertung von elternund kinderbezogener Infrastruktur - Bedarfsermittlung an Hand von Umfragen - Statistische Woche Braunschweig, Dienstag 17.09.2005 Ulrike Schönfeld-Nastoll, Ausgangsssituation

Mehr

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag Name und Anschrift der Tageseinrichtung für Kinder Kreis Bergstraße Der Kreisausschuss -Amt für Soziales - Graben 15 64646 Heppenheim Ort, Datum Rahmenvereinbarung: Angebote für Kinder mit Behinderung

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Liebe Eltern, seit Januar 2014 werden die Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenplätze über die zentrale

Mehr

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Fachtagung Bildung in Deutschland 2014, 24.06.2014, Berlin Thomas Rauschenbach/Mariana Grgic, Deutsches Jugendinstitut Frühkindliche Bildung,

Mehr

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas Fachgespräch Bille-Netz am 3. Juni 2013 Intensivierte Sprachförung Einsatz zusätzlicher Mittel für intensivierte Sprachförderung in Kitas seit ca. 2003: Teilnahmequote:

Mehr

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41 Inhaltsverzeichnis Einleitung...9 1. Theoretischer Teil...15 1.1 Der Kindergarten...15 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund...15 1.1.2 Traditionelle Kindergartenerziehung und Reformprozess der 70er Jahre...16

Mehr

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

Sonne, Mond & Sterne

Sonne, Mond & Sterne Sonne, Mond & Sterne Ergänzende Kinderbetreuung Modellprojekt in Essen NRW e.v. Verband allein erziehender Mütter und Väter Vereinbarkeit für Alleinerziehende verbessern Alleinerziehen fordert ganzen Einsatz

Mehr

Wie sozial ist Bremen? - Inklusion auf Kosten sozial benachteiligter Kinder?

Wie sozial ist Bremen? - Inklusion auf Kosten sozial benachteiligter Kinder? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/528 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 18/507 S) 18. Wahlperiode 25.03.2014 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Wie sozial ist Bremen? - Inklusion

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK)

Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) Staatsinstitut für Frühpädagogik IFP-Projektbericht 25 / 2013 Handlungsfeld: Vernetzung der Bildungsorte Familie Kindertageseinrichtung Schule Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung

Mehr

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn Christina Kruse, Sonja Fischer IFP-Fachkongress, 26. Juni 2013 Seite 1 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.9 Zusammenarbeit mit den Eltern Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Handbuch für Kindertagesstätten in der EKHN (Lila Ordner), Dimension 6 EKHN, Ordnung für die Tageseinrichtungen für

Mehr

2. Allgemeine Angaben zum Evaluationsverfahren. and Child Care

2. Allgemeine Angaben zum Evaluationsverfahren. and Child Care 2. Allgemeine Angaben zum Evaluationsverfahren Angebot für externe Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm für Kinder in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt (BBP) gemäß den Anforderungen der

Mehr

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme Ursula Rabe-Kleberg Kitas nach Plan? Oder: Wie Kitas mehr Chancengleichheit bieten können. Thesen - Vortrag auf dem Kongress Chancen eröffnen Begabungen fördern. Bildung gerecht gestalten Bundeszentrale

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz QuaSi ein Angebot zur Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, die

Mehr

Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert

Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert ver.di fordert eine deutliche Verbesserung der Fachkraft-Kind-Relation Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Katarina

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 23,5% und für die Kitas 23,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=19 Trägervertreter/innen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen

Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen Thomas Rauschenbach Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen Jubiläumskongress 100 Jahre KTK-Bundesverband Zeit und Raum für Kinder Köln, 19.06.2012 Gliederung Quantitative Trends: Plätze

Mehr

Abschätzung der (Brutto-)Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen

Abschätzung der (Brutto-)Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen Abschätzung der (Brutto-)Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen Kurzfassung Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend,

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend, Jipieh! in Wolfsburg will ich aufwachsen! Herausragend, das ist DER WOLFSBURGER BetreuungsSTANDARD. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in der heutigen Zeit die Grundlage für die Zukunft einer

Mehr

Väter: Störer oder Ressource?

Väter: Störer oder Ressource? Väter: Störer oder Ressource? Aspekte einer veränderten professionellen Haltung und deren Implikationen gegenüber dem 19 SGB VIII EREV Fachtag»Väter ticken anders...?!«väter und Partnerschaft in den Einrichtungen

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte Prof. Dr. Yvonne Anders Freie Universität Berlin Department of Education and Psychology Early Childhood Education Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte Bildungspolitisches Forum Bildungsinvestitionen

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Krabbeln mit Verstand. Gemeinsame Bildung, Erziehung und Förderung in Krippe

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

Bärbel Bertram; Barbara-Ch. Schild Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung Teil I der fahrzeugtechnischen Berufe Zwischenergebnisse

Bärbel Bertram; Barbara-Ch. Schild Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung Teil I der fahrzeugtechnischen Berufe Zwischenergebnisse Bärbel Bertram; Barbara-Ch. Schild Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung Teil I der fahrzeugtechnischen Berufe Zwischenergebnisse Seite 1 Projekt 4.0742: Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung

Mehr