bzw. schöne Urlaubstage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bzw. schöne Urlaubstage"

Transkript

1 (w) rtlich

2 bzw. schöne Urlaubstage

3 Neue Verkehrsführung an der Hauptstraße - Neudörpener Straße und dem Kreisel Die Unfallkommission des Landkreises Emsland, die aus Vertretern der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim und des Landkreises Emsland besteht, hat nach den schlimmen Unfällen am Kreisverkehrsplatz Hauptstraße / Neudörpener Straße die Verkehrsführung neu geordnet und folgende verkehrsbehördliche Anordnungen getroffen: 1. Im Zuge der Hauptstraße werden innerhalb der geschlossenen Ortschaft die linksseitig verlaufenden verpflichtenden Geh und Radwege aufgehoben; das Verkehrszeichen (Vz.) 240 Gemeinsamer Geh und Radweg ist daher jeweils zu entfernen. Im Zuge des rechtsseitig verlaufenden verpflichtenden Geh und Radwegs ist innerhalb der geschlossenen Ortschaft jeweils das Vz. 240 Gemeinsamer Geh und Radweg gegen Vz. 239 Gehweg mit dem Zusatzzeichen Radverkehr frei zu ersetzen. 2. Im Zuge der Neudörpener Straße (K 112) wird innerhalb der geschlossenen Ortschaft ebenfalls die Radwegebenutzungspflicht aufgehoben. Zu diesem Zweck ist jeweils das Vz. 240 Gemeinsamer Geh und Radweg gegen Vz. 239 Gehweg mit dem Zusatzzeichen Radverkehr frei zu ersetzen. 3. Zur Verdeutlichung der erlaubten Fahrtrichtung im Kreisverkehrsplatz sind wiederholend und deutlich sichtbar Pfeil und Radsymbolmarkierungen in weiß auf roten Fahrbahnteilern aufzutragen, um dem Radverkehr die zulässige Situation bereits vor dem Kreisverkehrsplatz unmissverständlich zu verdeutlichen. Die konkrete Umsetzung dieser Maßnahme ist ggf. im Rahmen eines weiteren Ortstermins nach Anpassung der Radwegbeschilderung (s.o.) zu erörtern. 4. Im neu geschaffenen Ast des Kreisverkehrsplatzes Hauptstraße (K 112) / Neudörpener Straße ist im Bereich der Zufahrt zu den Parkflächen der Fa. Lidl eine Radfahrerfurt gemäß Richtlinien für Markierungen von Straßen (RMS) aufzubringen. Zudem sind vor dem Kreisverkehrsplatz die Vz. 205 Vorfahrt gewähren sowie Vz. 215 Kreisverkehr aufzustellen. Die Gemeinde hat unverzüglich alle Maßnahmen eingeleitet und wird sofort die Umsetzung vornehmen, sobald die Schilder und anderen Materialien eingetroffen sind. Durch diese Maßnahmen soll bewirkt werden, dass der Radverkehr ausschließlich in Fahrtrichtung rechts geführt wird.

4 Wichtige Straßenschilder und ihre Bedeutung => für den Radverkehr freigegeben Zeichen 239 Gehweg mit Zusatzschild Radfahrer frei => Erlaubt ist das Fahren auf dem Gehweg - aber nicht vorgeschrieben! Zeichen 237 Radweg Zeichen 240 Gemeinsamer Fuß und Radweg Zeichen 241 Getrennter Fuß und Radweg => Nur beschilderte Radwege müssen benutzt werden. Hier darf nicht auf der Fahrbahn gefahren werden!

5 Änderungen in der Radverkehrsführung im Ortszentrum von Dörpen - Regeln und Tipps für das sichere Radfahren - Klaus Hackmann von der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim, Lingen, gibt folgende Hinweise und Tipps zur Vermeidung von Unfällen im Radverkehr: Zwar tragen Senioren allgemein das höchste Unfallrisiko im Radverkehr, sind jedoch nicht allein Leidtragende. Häufigster Unfallgegner für den Radverkehr ist der Pkw. Meistens kommt es zu Radverkehrsunfällen durch Fehler beim Abbiegen oder beim Einfahren der Pkw von oder in Grundstücke und Parkplatzbereiche. Besonders gefahrenträchtig ist in diesem Zusammenhang eine beidseitige Radwegführung entlang der Straßen oder auch in Kreisverkehren. Eine weitere zentrale Ursache bei Radverkehrsunfällen ist die zu späte oder gar fehlende Wahrnehmung von Radfahrern. Auch das Fahren auf Radwegen kann dann eher unfallfördernd als vorbeugend wirken, wenn das Befahren der Fahrbahn zulässig ist. Außerdem entsprechen viele Radwege nicht den Erfordernissen des modernen und sicheren Radverkehrs. Durch die Beachtung folgender Tipps können Radverkehrsunfälle vermieden werden: Fahren Sie nur rechts herum im Kreisverkehr und nur rechts entlang der Fahrbahn - Geisterfahrer leben gefährlich! Erst der Blickkontakt zum Fahrzeugführer zeigt Ihnen, dass er Sie erkannt hat - Ihre Vorfahrt schützt Sie nicht vor einem Unfall! Nutzen Sie die Fahrbahn, wo dies erlaubt ist! Wenn kein beschilderter Radweg vorhanden ist oder wenn auf einem Gehweg die Nutzung freigegeben ist (Rad + frei, dürfen Radfahrer die Fahrbahn nutzen. Kinder bis 8 Jahren MÜSSEN und bis 10 Jahren DÜRFEN den Gehweg nutzen (nicht den Radweg)! Gehwege nur befahren, wenn diese freigegeben sind, dann mit angepasster Geschwindigkeit! Achtung bei abbiegenden oder einbiegenden Fahrzeugen - erhöhte Aufmerksamkeit! Tragen Sie möglichst helle Kleidung! Zeigen Sie rechtzeitig und deutlich Ihre Fahrtrichtung an!

6 Innenverdichtung in Dörpen Die Gemeinde Dörpen befasst sich intensiv mit dem Thema der Innenverdichtung. Mit Innenverdichtung ist die Bebauung im Ort gemeint. Damit soll möglichst vermieden werden, dass Orte nach außen wachsen und innen in den schon bestehenden Baugebieten ausbluten. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, also der älter werdenden Gesellschaft, gewinnt diese Thematik enorm an Bedeutung. Bereits heute leben in der Gemeinde Dörpen mehr als Menschen, die älter als 60 Jahre sind. Diese älteren Generationen haben in den älteren Baugebieten in Dörpen gebaut und leben dort vielfach so lange es geht noch heute. Die neuen Baugebiete mit den jungen Familien entwickeln sich um die alten Baugebiete herum. Um diese Entwicklung zu hemmen, hat sich die Gemeinde alle unbebauten Flächen im Ort angeschaut, die von ihrer Lage her für die Innenverdichtung in Frage kommen. Diese Betrachtung ist unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und der tatsächlichen Bebaubarkeit vorgenommen worden. Unter anderem wurden die Bodenverhältnisse, etwaige Lärmbelastungen oder naturschutzrechtliche Aspekte nicht berücksichtigt. Dabei stellte sich heraus, dass über 90 Grundstücke mitten in Dörpen noch unbebaut sind. Aus dieser stattlichen Zahl wird deutlich, dass grundsätzlich das Potenzial für die Innenverdichtung in Dörpen gegeben ist. In den nächsten Monaten und Jahren werden nun nach und nach alle identifizierten Grundstücke genau geprüft und dann wird im Einzelfall entschieden, ob und inwieweit die Grundstücke der Bebauung zur Verfügung gestellt werden können.

7 Dünenwald bleibt erhalten Im Rahmen der Betrachtung der mehr als 90 Grundstücke für die Innenverdichtung in Dörpen ist auch eine Fläche nördlich der Oberschule mit drei Parzellen zur Größe von 784 m², 783 m² und m², zusammen also m², in den Blick genommen worden. Für diesen Bereich, der sich im Eigentum der Gemeinde bzw. Samtgemeinde befindet, existiert seit 1972 ein rechtskräftiger Bebauungsplan, der das Gebiet als Parkplatz ausweist. Somit könnte der Gemeinderat im Wege der Bebauungsplanänderung diese Parzellen als Wohnbauflächen ausweisen. Ob dieses Verfahren, bei dem auch die Öffentlichkeit beteiligt werden muss, eingeleitet wird, ist derzeit noch völlig offen. In jedem Fall ist aber klar, dass diese Fläche nichts mit dem Dünenwald zu tun hat. Der Dünenwald stand zu keiner Zeit für die Wohnbebauung zur Disposition. Deshalb kann eindeutig die Aussage getroffen werden: Der Dünenwald bleibt erhalten! Jung kauft Alt Als zusätzlicher Aspekt der Innenverdichtung soll auch über Programme wie Jung kauft Alt nachgedacht werden. Diese Idee hat Bürgermeister Manfred Gerdes (CDU) in die Diskussion eingebracht. Denkbar ist eine Art Förderprogramm, das junge Familien oder junge Ehepaare unterstützt, wenn sie sich ein altes Haus in Dörpen kaufen. Auf diese Weise soll versucht werden, Familien und Kinder in die Ortsmitte zu holen. Aufgrund des demografischen Wandels ist wahrscheinlich, dass auch in Dörpen in den nächsten Jahren viele Häuser zum Verkauf oder leer stehen, weil die Bewohner in altersgerechte Wohnungen umgezogen sind und die nachfolgenden Generationen entweder in Dörpen selbst gebaut haben oder nach auswärts verzogen sind.

8 High Speed Internet für Neubaugebiet Östlich der Wittefehnstraße und Gewerbegebiet Südlich der Rägertstraße Zu den ersten Gebieten im Landkreis Emsland, die mittels der sog. FTTH-Technik (fibre to the home) mit schnellem Internet versorgt werden, zählen das neue Wohngebiet Östlich der Wittefehnstraße und das Gewerbegebiet Südlich der Rägertstraße. Bei dieser Technik wird ein Glasfaseranschluss bis ins Haus verlegt. Dadurch können Bandbreiten von 100 Mbit/s im Download gewährleistet werden. Leitungstechnisch sind sogar weitaus höhere Bandbreiten möglich. Die Anbieter Telekom und EWE TEL haben bei der Erschließung der beiden Gebiete die Infrastruktur für diese derzeit beste verfügbare Technik geschaffen. Grundstückseigentümer können daher bei beiden Anbietern die Herstellung eines entsprechenden Hausanschlusses beantragen. Weitere Informationen zu Kosten für den Hausanschluss und zu den verschiedenen Produkten erhalten Sie bei den Anbietern. Angesichts der wachsenden Bedeutung einer leistungsstarken Internetversorgung steigert dieser Ausbau die Attraktivität der beiden Gebiete zusätzlich. Sowohl das Gewerbegebiet als auch das Wohngebiet erfreuen sich einer sehr regen Nachfrage. In beiden Baugebieten sind jedoch noch ausreichend Flächen vorhanden.

9 Ein Drittel der Gewerbeflächen bereits verkauft Die Erweiterung des Dörpener Gewerbegebiets Süd im Bereich der Rägertstraße zeigt bereits deutliche Wirkung. Sieben Firmen errichten dort derzeit neue Betriebsstätten. Am deutlichsten sichtbar wird die Belegung am Domizils von Zweirad Hackmann. Der Dörpener Einzelhändler eröffnete Anfang April ein Verkaufs- und Servicegebäude in einer Größe von fast m². Die Umzugskartons ausgepackt hat inzwischen auch der Dörpener Dienstleister L+L Gebäudeservice. Der Betrieb war bisher an der Hauptstraße im Ort ansässig und zog zum Jahreswechsel in die neuen Räume. In naher Zukunft siedeln sich ein Garten- und Landschaftsbetrieb, ein Trockenbaubetrieb, ein Unternehmen für erneuerbare Energien sowie ein Verleihservice für Maschinen südlich der Rägertstraße an. Außerdem liegen weitere konkrete Anfragen von Unternehmern für Ansiedlungen vor. Vier weitere mögliche Interessenten wurden bereits positiv vom Rat beschieden. Dabei handele es sich ebenfalls um Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe. Als Puffer zwischen dem neuen Gewerbegebiet und dem neuen Baugebiet Östlich der Wittefehnstraße steht ein Mischgebiet für Dienstleister aus dem Finanz- und Versicherungs- oder Gesundheitswesen, der Kommunikationsbranche zur Verfügung. Auch dort gibt es erste Ansiedlungswillige. Außerdem hält die Gemeinde weitere Gewerbeflächen in unmittelbar Nähe der neuen Eisenbahnbrücke vor. Dort stehen insgesamt 17 Hektar für kleine und mittelständische Betriebe zur Verfügung.

10 Finanzsituation der Gemeinde Dörpen In der Sitzung am hat der Rat der Gemeinde Dörpen den Haushaltsplan für das Jahr 2016 beschlossen. Außergewöhnlich ist an diesem Haushalt vor allen Dingen das sehr umfangreiche Investitionsprogramm mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 4,16 Mio.. Folgende Investitionen sind im Jahr 2016 vorgesehen: Umbauma ßnahm en MVZ; Zuschuss Ems- Radweg Erschließung Gewerbegiet Südlich Rägertstraße Umbau Sozialgebäude Bauhof Ankauf Industrie-/ Gewerbeflächen; Ankauf sonstige Flächen Sanierung Dünenbad Schaffung zusätzlicher Zuschuss DRK für Rettungswagen Krippenplätze Ankauf Wohnbauflächen ; Erschließung Baugebiet Nördlich Nordesch (Enderschließung) Erschließung Baugebiet Wittefehnstraße Zuschuss für Ansiedlung von Ärzten Erweiterung Straßenbeleuchtu ng Neubau Fussgängerbrücke Küstenkanal Anschaffung bewegliches Vermögen Bauhof Errichtung Kinderspielplätze Eindeutige Schwerpunkte im Investitionsplan sind die Erschließung von Baugebieten, die Schaffung von Krippenplätzen und der Erwerb von Grundstücken. Die größte Einzelinvestition mit einem Volumen von 1,1 Mio. ist die Enderschließung des Baugebietes Nördlich Nordesch. Insgesamt 1,85 Mio. sollen verwendet werden, um Grundstücke für die Entwicklung von Wohnbauflächen, für Gewerbeansiedlungen oder sonstige Zwecke anzukaufen.

11 Eine Summe von steht zur Verfügung für die Schaffung weiterer Krippenplätze. Offen ist derzeit noch, an welchem Standort und in welcher Form die Plätze geschaffen werden. Fest steht lediglich, dass ein weiterer Bedarf besteht und dass dieser durch zusätzliche Plätze in Dörpen gedeckt wird. Im laufenden Haushalt kann man seit einigen Jahren einen leicht positiven Trend bei den Steuereinnahmen erkennen. Gleichwohl sind keine Ansätze sichtbar, dass das sehr hohe Gewerbesteuerniveau früherer Jahre jemals wieder erreicht werden könnte. Für Dörpen bleibt es daher eine finanzielle Herausforderung mit den geringeren Einnahmen die außergewöhnlich hochwertige Infrastruktur für einen Ort dieser Größe mit Dünenbad, Sportpark, Bürgerpark, Hafen, Güterbahnhof etc. zu unterhalten und zu pflegen. In den vergangenen Jahren ist diese Herausforderung überraschend gut gemeistert worden. Allein seit 2011 sind in Dörpen ca. 20 Mio. investiert worden. Trotz dieser historisch hohen Investitionstätigkeit konnte der Schuldenstand sogar reduziert werden. Um das diesjährige Investitionspaket finanzieren zu können, sind zwar Darlehensaufnahmen von eingeplant. Die Verschuldung bleibt mit 254 pro Einwohner aber immer noch unter dem Landesdurchschnitt. Die kostenintensivsten Zuschussbereiche im laufenden Haushalt sind der Bauhof mit einem Zuschussbedarf von im Jahr, die Gemeindestraßen mit einem Defizit von , die Kindergärten mit einer Finanzierungslücke von und das Dünenbad mit einem Minus von Die Hauptfinanzierungsquellen sind neben den Steuern, Erträge aus dem Verkauf von Baugrundstücken sowie Pachten und Mieten für gemeindeeigene Immobilien. Insgesamt kann die derzeitige Finanzlage als solide beurteilt werden.

12 Attraktivität der Hauptstraße mit CEKA gesteigert Kaufkraftbindung, zusätzliche Kundenfrequenz aber auch die Steigerung der Attraktivität des Ortes insgesamt bringt die Ansiedlung vom Kaufhaus CEKA mit sich. Die Eröffnung an der Dörpener Hauptstraße Anfang Februar war auch für das Leeraner Familienunternehmen ein voller Erfolg. Während vielfach Kaufhäuser und Einzelhändler ihre Sortimente verkleinern, eröffnete die Leeraner Familie Többens mit der Kaufhauskette in Dörpen die 13. Filiale. Rund 1000 Quadratmeter hat das Familienunternehmen vom Dörpener Geschäftsmann Richard Cordes angemietet. Zwölf Warengruppen werden angeboten. Textilien, Lederwaren, Sportartikel, Wäsche, Bettwaren, Besteck, Töpfe und einige Elektroartikel gehören dazu. Flexibel kann die Firmenspitze gleichermaßen auf Trends aber auch auf Nachfrageeinbrüche reagieren. Foto: Jürgen Eden Bürgermeister Manfred Gerdes überzeugte sich bei der Geschäftseröffnung mit Gemeindedirektor Hermann Wochen und Wirtschaftsförderer Heinz-Hermann Lager persönlich von dem neuen Angebot in Dörpens bester Lage. Wir als Gemeinde freuen uns natürlich über die Ansiedlung. So entsteht gar nicht erst eine Lücke an der gut befahrenen Hauptstraße, an der täglich bis zu Fahrzeuge unterwegs sind, sagte Gerdes. Viele Bürger hatten auf ein derartiges Angebot regelrecht gewartet. Er zeigte sich überzeugt, das die Ansiedlung hilfreich sei, zusätzliche Kundenfrequenz zu generieren und somit den Einzelhandelsstandort Dörpen zu stärken. Um derartige Ansiedlungen zu ermöglichen, bedarf es enger, tragfähiger Netzwerke und dem regelmäßigen Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und der Verwaltung.

13 Elektro Robin arbeitet für Heeder Umspannwerk Der Wirtschaftsstandort Dörpen ist geprägt von einem breiten Mix an Industrie, Einzelhandel, Landwirtschaft und Gewerbe. Besonders der Mittelstand stellt weit über die Grenzen des Ortes seine Leistungsfähigkeit unter Beweis. So auch die Firma Elektro Robin aus dem Dörpener Gewerbegebiet Süd, von deren Leistungsfähigkeit sich Bürgermeister Manfred Gerdes und Gemeindedirektor Hermann Wocken während eines Besuches überzeugen konnten. Einen der größten Aufträge in der Firmengeschichte arbeitet Robin derzeit nur wenige Kilometer vom Firmensitz entfernt ab: Die neue Konverterstation DolWin 3 im Umspannwerk Dörpen-West in Heede wird mit moderner Technik ausgestattet. Dabei handelt es sich nicht nur um die klassische Montage, sondern um die Konzeptentwicklung. Das beinhaltet sowohl Stromverbraucher wie Lichtquellen, aber auch den Brandschutz bis hin zur modernen Daten- und Informationselektronik. Für die Gerätesteuerung im Niederspannungsbereich wurden im Dörpener Unternehmen entsprechend der selbst erstellten Pläne die Schaltkomponenten gefertigt. In dem Familienbetrieb arbeiten derzeit rund 40 Mitarbeiter, darunter vier Elektromeister und zwei Elektrotechniker. Die Kunden stammen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus europäischen Nachbarländern wie den Niederlanden, der Schweiz, Schweden und Finnland. Dass es sich durchaus lohnt, nach dem Studium zurückzukommen, stellte Robin selbst schon unter Beweis und holte einen Elektroingenieur nach dem Studium wieder ins Emsland. Auch Auszubildende, die mit guten Leistungen überzeugen, erhalten sogar Gratifikationen. Foto: Ems-Zeitung / Aloys Schulte

14 d ö r p e n Sprechstundenzeiten im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Dörpen, Hauptstraße 3, Dörpen * Allgemeinmedizin Herr Dr. med. Samir Algisch / Mo., Di Uhr Uhr Mi Uhr Do Uhr Uhr Fr Uhr * Frauenheilkunde und Geburtshilfe Herr Dr. med. Paul Ohlmann / Mo Uhr Uhr Di Uhr Mi. nach Vereinbarung Do Uhr Uhr Fr Uhr * Hals- Nasen- Ohrenheilkunde Frau Maria Jolanta Lutkowska / Mo Uhr Di Uhr * Orthopädie und Chirurgie * Orthopädie und Unfallchirurgie Herr L.S. Schimansky Dr. med. Abu Kadrah / / Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr

15 Ludwig-Steffen Schimansky bietet chirurgische Kompetenz Dienstags und donnerstags Sprechstunde im MVZ Dörpen Seit 2011 bietet Ludwig-Steffen Schimansky jeweils dienstags und donnerstags von 13:00 bis 18:00 Uhr eine chirurgische Sprechstunde im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Dörpen an. Bereits seit 26 Jahren arbeitet der Facharzt am Marien Hospital Papenburg Aschendorf, heute als Oberarzt in der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie. Ich stehe den Bewohnern aus Dörpen und Umgebung in meiner Sprechstunde im MVZ mit meiner fachlichen chirurgischen und orthopädischen Kompetenz zur Seite und kann sie, sollte eine stationäre Aufnahme nötig sein, im Marien Hospital in Papenburg weiterbehandeln. Die Patienten müssen sich in dem Fall also nicht an einen neuen Arzt gewöhnen, sondern sind bei mir in guten erfahrenden Händen, erläutert Schimansky die Vorteile, im MVZ und im Krankenhaus tätig zu sein. Schimansky behandelt im MVZ Dörpen alle orthopädischen, chirurgischen und unfallchirurgischen Erkrankungen. Das breite Spektrum an chirurgischen Eingriffen umfasst: die Entfernung von kleinen Hauttumoren, Leberflecken, von Lipomen, Atheromen sowie Warzen oder Fremdkörpern, außerdem die Behandlung von eingewachsenen Zehennägeln und die Teilnagelentfernung (Emmert-OP), Gelenkpunktionen, Infiltrationstherapie, eine Wundversorgung mit Nahtmaterialien sowie der Wechsel oder die Entfernung von Drainagen nach ambulanter und operativer Versorgung im Krankenhaus. Das MVZ an der Hauptstraße 3 in Dörpen wird vom Marien Hospital Papenburg Aschendorf betrieben. Neben dem Chirurgen Ludwig-Steffen Schimansky sind darin folgende Mediziner tätig: Dr. Paul Ohlmann (Frauenheilkunde und Geburtshilfe), Dr. Samir Algisch (Allgemeinmedizin) und Maria Jolanta Lutkowska (HNO). Das MVZ Dörpen ist unter der Telefonnummer 04963/ zu erreichen. Die Sprechzeiten finden Sie unter

16 Hundehaltung In letzter Zeit haben sich die Beschwerden über Hunde und Hundehalter drastisch erhöht. Auf vielen Wegen und in Parkanlagen bleiben tierische Hinterlassenschaften einfach liegen. Es wird daher nochmals darauf hingewiesen, dass Hundekot auf öffentlichen Plätzen, Straßen sowie Radund Gehwegen vom Hundehalter unverzüglich zu beseitigen ist. Dies gilt insbesondere für den Bereich des Regenrückhaltebeckens Nähe Mörikestraße und den Bürgerpark. Hier wird das nachlässige Verhalten einzelner Hundehalter sehr deutlich. Abfalltüten zur Entsorgung des Hundekots sind kostenlos im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich. Außerdem wurden an mehreren Stellen in Dörpen Hundetoiletten, d.h. Beutelspender und Abfallbehälter aufgestellt. Der Vollständigkeit halber bleibt außerdem zu erwähnen, dass Hunde an allen der Allgemeinheit zugänglichen Orten und auf Straßen, Wegen und Plätzen nicht unbeaufsichtigt umherlaufen dürfen. Auf Kinderspielplätzen, Schulgrundstücken und anderen zum Spielen und Liegen freigegebenen Flächen dürfen Hunde nicht mitgenommen werden. Zuwiderhandlungen können mit einem Ordnungsgeld von bis zu 5.000,-- belegt werden. Vermüllte Spielplätze Vermehrt wurde in den letzten Wochen festgestellt, dass diverse Spielplätze insbesondere an Wochenenden, wahrscheinlich durch zweckfremde Nutzung, vermüllen. Dabei gehen oft Flaschen zu Bruch und Scherbenreste bleiben an den Spielgeräten, aber vor allen Dingen im Spielsand zurück. Dies kann zu erheblichen Verletzungen führen. Es wird daher eindringlich darum gebeten, die Spielplätze nur für den dafür vorgesehenen Zweck zu nutzen und entstehenden Müll ordnungsgemäß zu entsorgen.

17 Weitere Krippengruppe in Dörpen vorübergehend im DRK-Heim Zum neuen Kindergartenjahr soll in Dörpen eine weitere Krippengruppe eingerichtet werden. Der Kindergarten St. Elisabeth richtet im DRK Gebäude an der Forst-Arenberg-Straße 11 eine Außenstelle ein. Nötig wurde dieses, weil die Anmeldezahlen höher waren als das Platzangebot. Kirchengemeinde, Kindergarten und die politische Gemeinde handelten rasch und leiteten gemeinsam die nötigen Schritte ein. Dankbar sind die Beteiligten dem DRK, weil die Dörpener Ortsgruppe ihre neu errichteten Räumlichkeiten für diesen Zweck ein Jahr zur Verfügung stellt. Damit ist die Errichtung einer Containergruppe wie vor einigen Jahren nicht mehr erforderlich. Auf einem Elternabend Anfang Mai, an dem auch Bürgermeister Gerdes und Gemeindedirektor Wocken teilgenommen haben, wurden die Eltern informiert. Seitens der Kindergartenleitung und der Mitarbeiterinnen wurde deutlich gemacht, dass die Betreuungsqualität gleich gut sein wird und eine enge Verzahnung mit dem Kindergarten erfolgt. Diese Außengruppe wird eine vorübergehende Lösung sein. Die Gemeinde Dörpen verfolgt daneben intensiv Planungen, weitere dauerhafte Betreuungsplätze zu schaffen. Nach den Worten des Bürgermeisters, Manfred Gerdes, zeigt sich die Attraktivität Dörpens als Wohnort auch in der Betreuungsplatznachfrage. Die Gemeinde setze daher alles daran, für die Kinder und ihre Eltern auch Angebote in Dörpen vorzuhalten.

18 Öffnungszeiten montags dienstags Uhr Uhr Uhr Frauenschwimmen (ab 18 J.) Uhr mittwochs / donnerstags freitags samstags / sonntags Uhr Uhr Uhr Uhr Ferienöffnungszeiten und weitere Informationen unter Gutscheine schenken Verschenken Sie doch Spaß und Gesundheit! Im Dünenbad erhalten Sie während der Öffnungszeiten Gutscheine für jeden Anlass! Frauenschwimmen ab 18 Jahre Jeden Montagabend von Uhr findet ein Frauenschwimmen für Frauen ab 18 Jahre statt. Ohne Anmeldung! Keine feste Gruppe! Frühschwimmen Morgens in aller Ruhe Bahnen ziehen, die Ausdauer verbessern und dabei Kraft und Wohlbefinden für den Tag schöpfen, jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von Uhr Dünenbad Dörpen, Schulstr. 12, Dörpen /

19 Neue Lüftungsanlage für das Dünenbad Mit der neuen Lüftungsanlage leistet die Gemeinde Dörpen einen erheblichen Beitrag, das beliebte Dünenbad in diesem Bereich technisch auf den neuesten Stand zu bringen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die bisherige Lüftungstechnik war für die Besucherinnen und Besucher unsichtbar im Technikbereich Tag für Tag seit 1989 im Betrieb und daher am Ende ihrer Betriebszeit angekommen. Wenngleich die Luftqualität immer noch gut war, entsprach die Anlage nicht mehr dem heutigen Stand, insbesondere nicht mehr im Hinblick auf Energieverbrauch und Energieeffizienz. Das hat sich jetzt grundlegend geändert: Hallenbäder erfordern eine aufwändige Lüftungstechnik. Ohne diese wäre die Luft in den Räumen zu feucht. Diese schwüle Wärme wäre auch für die Besucherinnen und Besucher unangenehm. Mit den Anlagen werden die Räume mit Frischluft versorgt und die Luft entfeuchtet. Die dabei entzogene Wärme wird zurückgewonnen, um die Frischluft anzuwärmen. Die neue Lüftungsanlage erfüllt in Verbrauch und Wärmerückgewinnung die derzeit anspruchsvollsten Anforderungen in energetischer Hinsicht und leistet dadurch einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz. Aus diesem Grunde erfolgt auch eine Förderung durch das Bundesumweltministerium aus der sog. Klimaschutzrichtlinie. Dennoch ist dieser Austausch der Lüftung mit einem Kostenvolumen von rund ,- ein erheblicher Aufwand für die Gemeinde Dörpen. Die seit Jahren hohe Besucherzahl von etwa Gästen ist aber ein Beleg für die Attraktivität des Bades, das damit ein wichtiger Baustein für die Attraktivität Dörpens ist. Die Schließungszeit wurde gleichzeitig für die jährliche Grundreinigung genutzt. Seit dem 09. Mai ist das Bad wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

20 Mammobil wieder in Dörpen -Brustkrebsfrüherkennung für Dörpen- Ab Juli 2016 beginnen die Brustkrebsfrüherkennungsuntersuchungen für ca Frauen zwischen 50 und 69 Jahren aus der Samtgemeinde Dörpen. Frauen dieser Altersgruppe erhalten in den nächsten Wochen schriftliche Einladungen zu dieser Untersuchung im Mammobil, das in der Zeit vom bis zum am Rathausplatz in Dörpen steht. Der Hintergrund: Rein statistisch gesehen muss jede zehnte Frau damit rechnen, im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs zu erkranken. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter deutlich an. Der Bundestag hat deshalb beschlossen, ein qualitätgesichertes Programm zur Früherkennung von Brustkrebs einzuführen. Das Ziel: Jede Frau der Altersgruppe soll alle zwei Jahre eine Mammographie der Brust bekommen, um dadurch die Brustkrebssterblichkeitsrate um ein Drittel zu senken. Speziell geschulte Fachkräfte werden die Röntgenuntersuchungen vornehmen. Die Bilder werden anschließend von zwei Ärzten unabhängig voneinander begutachtet. Nach ca. einer Woche erhalten die Frauen das Ergebnis. Die Kosten übernehmen die Krankenkassen, es wird keine Überweisung benötigt, eine Praxisgebühr fällt nicht an. Das Programm läuft sehr erfolgreich: bereits 70 % der eingeladenen Frauen nehmen an dieser wichtigen Vorsorge teil! Infotelefon: oder Samtgemeinde Dörpen, Gleichstellungsbeauftragte Silke Kuhl: 04963/

21 Culty In Café - Integrationscafé Im Dezember 2013 wurde im Heimathaus Dörpen das Culty-In Café für alle Bürgerinnen und Bürger der SG Dörpen eröffnet. Das Café ist eine interkulturelle Anlaufstelle, wo Einheimische und Migranten sich austauschen und kennenlernen können. Menschen unterschiedlicher Herkunft können zueinander finden und sich gegenseitig bereichern. Gleichzeitig wird die Willkommenskultur gelebt. In den Mitgliedskommunen der Samtgemeinde Dörpen leben Menschen aus über 40 Nationen. Alle sind herzlich willkommen. Neu sind geplante Motto-Tage. Hierbei sind Ideen keine Grenzen gesetzt. Egal ob Familientage, kulturelle Süßspeisentage, typische Heißgetränke oder Frauen- und Männertage. Kommen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen erhalten Sie bei der Servicestelle Ehrenamt im Rathaus der SG Dörpen bzw. unter wenn Sie auf den Button Culty-In Café klicken.

22 Gemeinschaft mit Herz Am 01. Februar 2016 ging das Projekt Gemeinschaft mit Herz an den Start. Unter diesem Projekt versteht sich eine neue Form von Senioren- und Nachbarschaftshilfe. Dies beinhaltet, die Generation 65-plus ehrenamtlich bei den Dingen des alltäglichen Lebens zu unterstützen. Bei der Fragebogenaktion Lebens-Wert 65-plus wurden die Bedarfe für den o.g. Personenkreis abgefragt. Die Auswertung ergab den Wunsch nach 6 Kernschwerpunkten, bei denen die Senioren- und Seniorinnen Hilfe benötigen. Jedem Bereich ist ein(e) Ansprechpartner(in) zugeordnet, der/die im Bedarfsfall angerufen werden kann. * Für den Fahrdienst: Monika Hermes, Tel / 674 bzw. Maria Schmees, Tel / * Für den Mobilen Einkaufswagen: Heinz Hebbelmann, Mobil 0175/ * Für Behördenangelegenheiten: Wilfried Kloppenburg, Mobil 0176/ * Für Besuchsdienste: Maria Schmees, Tel / bzw. Mobil 0157/ * Für Handwerkliche Verrichtungen: Willi Leffers, Tel / bzw. Alfred Jung, Tel / * Für Freizeitgestaltungen (Kochen, Wandern, Klöntag): Brigitte Vaas, Tel / Sollten Sie darüber hinaus weitere bzw. generelle Fragen haben, so steht Ihnen als ehrenamtliche Hauptkoordinatorin Maria Schmees 14-tägig Donnerstags jeweils in der ungeraden Woche, beginnend mit dem , im Rathaus der Samtgemeinde Dörpen, Zimmer 404, von Uhr zur Verfügung. Telefonisch ist sie während dieser Zeit unter Tel / zu erreichen.

23 Foto: Jürgen Eden Die Leiterin der Servicestelle Ehrenamt steht Ihnen als hauptamtliche Koordinatorin dieses Projektes im Rathaus der Samtgemeinde Dörpen, Zimmer 111, Tel / Simone Wagner zur Verfügung. Genauso wie bei Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit. Am 27. Juli 2016 bietet Frau Vaas von Uhr bis Uhr einen Klönvormittag im Christophorushaus an, um weitere mögliche Freizeitgestaltungen zu besprechen. Um besser planen zu können, wäre es schön, wenn Sie sich hierzu bei Frau Vaas, Tel / , anmelden könnten. Auch sonst sind Sie herzlich willkommen.

24 Ehrenamtliche im Portrait Name: Wiebeziek Vorname: Hermann Alter: 80 Jahre Hobby/ Hobbies: Garten, Angeln, Plattdeutsche Sprache, Heimatverein Welche ehrenamtliche Tätigkeit wird/wurde ausgeübt? Aktuell: Heimatverein seit fast 30 Jahren, davon 16 Jahre als Vorsitzender und seit 26 Jahren Leiter der Mittwochsgruppe Seinerzeit tätig im Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand. 19 Jahre Besucherdienst der Kirchengemeinde. Betreuertätigkeiten beim Verein Blau-Weiß Dörpen. Ehrenamtlich tätig seit? 1978

25 Welcher Verein/Organisation verbirgt sich dahinter? Heimatverein Katholische Kirchengemeinde Dörpen Blau-Weiß Dörpen Angelverein Warum übe ich dieses Ehrenamt aus? Was bewegt mich weiter zu machen? Solange es meine Gesundheit zulässt, freue ich mich, mit Gleichgesinnten etwas zu schaffen. So habe ich mit Zufriedenheit das Wachsen des Amtes beim Heimathaus begleitet. Mein Leitspruch: Geith nich, givt nich Man hat nicht nur Rechte, man hat auch Pflichten Mein schönstes Erlebnis im Ehrenamt ist: Ich hatte viele schöne Erlebnisse im Kreise der Gleichgesinnten in der Mittwochsgruppe. Z.B. wurden im Jahre 2006 bei einer Feierlichkeit im Heimathaus die Kreistagsabgeordneten verabschiedet und dort kam ich mit dem seinerzeitigen Landrat Hermann Bröring ins Gespräch. Auf seine Nachfrage, wie es dem Heimatverein gehe, erwiderte ich, es sei der Wunsch des Heimatvereins, die Bühne zu überdachen. Pläne gäbe es bereits, nur die Finanzierung schwebe noch. Der Landrat und die weiteren Führungskräfte sagten sofort ihre Unterstützung zu. So wurde 1/3 der Gesamtkosten vom Landkreis übernommen, 1/3 zahlte die Gemeinde und der Rest wurde durch Eigenmittel finanziert. Per Handschlag besiegelt, stand 1 Jahr später die Überdachung.

26 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Oder haben Sie auch einen Vorschlag, wer es verdient hat, für sein ehrenamtliches Engagement gewürdigt zu werden? Ich stehe Ihnen bei Fragen zu ehrenamtlichen Tätigkeiten in Vereinen, Stiftungen und Initiativen sowie für Ehrenamtliche als auch für künftig ehrenamtlich Interessierte gern zur Verfügung. Servicestelle Ehrenamt der Samtgemeinde Dörpen Simone Wagner Hauptstraße Dörpen Telefon: 04963/ bzw Sprechzeiten: Mittwochs von Uhr und nach Vereinbarung (Zimmer 109) Homepage:

27 Wiederkehrende Veranstaltungen Kath. Kirchengemeinde St. Vitus Gottesdienst - Jeden Samstag um Uhr - Jeden Sonntag um 8.00 Uhr (jede ungerade Woche) - Jeden Sonntag um Uhr - Jeden Donnerstag um Uhr Weitere Gottesdienste, Veranstaltungen und Angebote der unterschiedlichen Gruppen sowie Wissenswertes über die Kirchengemeinde unter Ev.-luth. Emmauskirche Dörpen Gottesdienst - Jeden Sonntag um Uhr im Gemeindezentrum * am 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl * am 3. Sonntag im Monat mit Taufen Kindergottesdienst - Jeden 3. Samstag im Monat von Uhr Frauenkreis - Jeden 1. Donnerstag im Monat um Uhr Bibelgesprächskreis - Jeden Dienstag im Monat um Uhr Seniorentreff Spielgr. d. Sen. Singkreis - Jeden 2. Mittwoch im Monat von Uhr - Jeden 3. Mittwoch im Monat um Uhr - Jeden 4. Dienstag im Monat um Uhr Hinweis: * Diakonin Melanie Rudolfsen; Tel.-Nr / Helping hands e. V. Altkleider Abgabe möglich jeden Montagabend (19.00 bis Uhr) in Aschendorf in der Steilmannhalle (neben den ehemaligen ADO-Werken) Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Dörpen e. V. Dienstabend des DRK - jeden MONTAG ab Uhr Altkleiderabgabe - täglich in die Sammelcontainer Öffnungszeiten der DRK Kleiderkammer in der Forst-Arenberg-Straße 11 - Montag + Donnerstag 8.30 bis Uhr Hinweis: Termine werden halbjährlich bekannt gegeben. Vereine, Institutionen, Verbände usw., deren Veranstaltungen hier veröffentlicht werden sollen, werden gebeten, ihre Termine rechtzeitig der Gemeinde Dörpen zu melden.

28 Hermann Lammers Meyer & Emsland Hillbillies

Einwohnerversammlung am

Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung am 14.05.2014 GRUND FÜR ÄNDERUNGEN BVerwG v. 18.11.2010-3 C 42.09 Leitsatz: Eine Radwegebenutzungspflicht darf nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse

Mehr

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch Die wichtigsten Verkehrsregeln für Fahrrad-Fahrer in Deutschland - Es handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung der notwendigen Verkehrsregeln. - Die Erklärungen sind bewusst sprachlich einfach

Mehr

Gemeinde Mettingen, Bachstraße und andere Straßen im Gemeindegebiet Hier: Radwegbeschilderung

Gemeinde Mettingen, Bachstraße und andere Straßen im Gemeindegebiet Hier: Radwegbeschilderung CHRISTLICH DEMOKRATISCHE UNION RATSFRAKTION Vorsitzender: Christian Völler Neuenkirchener Str. 79 49497 Mettingen Mettingen, 08.10.2015 An die Bürgermeisterin der Gemeinde Mettingen Frau Rählmann Gemeinde

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Fahrradfahrer in Deutschland

Fahrradfahrer in Deutschland Die wichtigsten Verkehrsregeln für willkommens-netz.de Flüchtlingshilfe Fahrrad-Fahrer im Bistum in Deutschland Trier s handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung der notwendigen rkehrsregeln.

Mehr

Kirchheim 2030 bedeutet

Kirchheim 2030 bedeutet Kirchheim 2030 Kirchheim 2030 bedeutet Hohe bauliche Verdichtung, Bauhöhe bis 5 Geschosse Wachstum der Gemeinde mittelfristig auf über 20.000 Einwohner Verkehrskonzepte nicht für diesen Zuwachs ausgelegt

Mehr

Haus der Wirtschaft. Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße Suhl

Haus der Wirtschaft. Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße Suhl Haus der Wirtschaft Anschrift: Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße 4-8 98527 Suhl Öffnungszeiten: Unternehmer-Service-Center: Montag - Donnerstag: 07:30 bis 18:00 Uhr Freitag: 07:30

Mehr

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen -Ein Impuls aus der Praxis für die Praxis- Referentin: Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen Gliederung 1. Informationen

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Folgende Örtlichkeiten wollen wir ihnen per Bildbeitrag vorstellen

Folgende Örtlichkeiten wollen wir ihnen per Bildbeitrag vorstellen Herzlich Willkommen Folgende Örtlichkeiten wollen wir ihnen per Bildbeitrag vorstellen Interkommunales Gewerbegebiet Kinderspielplatz mit der Falkenburghalle Neubaugebiet Kirchengrundstück ck Ruheforst

Mehr

Das Machmits-Infomobil

Das Machmits-Infomobil Das Machmits-Infomobil Ein zweijähriges Projekt zur wohnortnahen Beratung der Bevölkerung des Landkreises Hildesheim Projektidee u. Durchführung: Holger Meyer Betreuungsstelle- und Manuel Stender -Senioren

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN WORUM GEHT ES HEUTE ABEND? Der Kreistag des Landkreises Celle hat am Montagabend ein kreisweites Ausbauprogramm

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord Bei Interesse wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner: Markt Hösbach Rathausstraße 3 63768 Hösbach Geschäftsleitung Herr Rainer

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf Nachbarschaftshilfe von Bürgern für Bürger Gemeinsam statt einsam Aus einer Menge selbstständiger, unabhängiger Individuen wird ein Netzwerk, mit neuen Verbindungen

Mehr

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen 1 Worum geht es? Mit dem Projekt Zu Hause alt werden macht sich der Landkreis Bernkastel-Wittlich auf den Weg, um die Versorgungsstrukturen zukunftssicher auszubauen: Bewährte Angebote der Unterstützung

Mehr

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium Verkehrskonzept neues Gymnasium Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April 2014 Planungsgesellschaft Stadt - Land Verkehr 1 Planung neues Gymnasium - Forderungen aus dem Radverkehrskonzept der Gemeinde Ismaning

Mehr

Gewerbeeinheiten im Wohnhochhaus Kolberger Platz 1

Gewerbeeinheiten im Wohnhochhaus Kolberger Platz 1 Gewerbeeinheiten im Wohnhochhaus Die Lage Der ist das einzige Hochhaus in der sogenannten Pagageiensiedlung in St. LorenzSüd. Das Objekt überzeugt durch seine zentrale Lage zwischen der Moislinger Allee

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Radweg oder Fahrbahn???

Radweg oder Fahrbahn??? Radweg oder Fahrbahn??? Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung gilt durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 18.11.2010 (Az.: 3 C 42.09): Radfahrer haben grundsätzlich die Fahrbahn zu benutzen!

Mehr

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus Angaben zu Ihrer Person 1. Alter Jahre 2. Geschlecht Ο Weiblich Ο männlich 3. Haushaltsgröße Ο 1 Personen-Haushalt Ο 2 Personen- Haushalt Ο 3 Personen- Haushalt Ο > 3 Personen- Haushalt 4. Wohnsituation

Mehr

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom 20.01.2000. Vorbemerkungen 1. Bei Grundstücken im Innenbereich regelt das BauGB,

Mehr

Nachbarschaftshilfe - sinnvoll und nötig!

Nachbarschaftshilfe - sinnvoll und nötig! 1 Nach - sinnvoll und nötig! Am Beispiel bürgerschaftlich engagierte Nach im Aitrachtal Richard Baumgartner, 1. Vorsitzender BfB Ba 2. 05. 2017 2 3 < Nach Im Aitrachtal sind Bürger mit und für Senioren

Mehr

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Presseinformation, 03.03.2016 St. Vincentius-Kliniken Grundsteinlegung für den Neubau der Klinik an der Steinhäuserstraße Mit einem Festakt haben die St. Vincentius-Kliniken am 03. März 2016 den Grundstein

Mehr

Baugebiet Backhausgewann II

Baugebiet Backhausgewann II Verkaufsexposé Baugebiet Backhausgewann II 55278 Dalheim Inhalt 1 1. Übersichtsplan 2 2. Lageplan (Nord) 3 3. Lageplan (Süd) 4 4. Bebauungsplan 5 5. Standort- und Objektbeschreibung 6/7 I. Lage II. Objekt

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Der Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland Der Landkreis Emsland 1 Das Emsland 19 Städte, Gemeinden und Samtgemeinden 5 Städte: Lingen: 51.417 Papenburg: 34.890 Meppen: 34.580 Haren: 22.858 Haselünne:12.689 Freren: 5.094 SG Freren: 10.837 2 3 Familienfreundliches

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Henni Krabbe Dezernentin für Soziales und Gesundheit Landkreis Emsland Hannover, 23.11.2010 1 Der Landkreis Emsland

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Liebe Schweinfurterinnen und Schweinfurter, liebe Radfahrfreunde! Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und macht Freude. 13% aller Wege legen die Schweinfurter Bürgerinnen

Mehr

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Für das persönliche Wohl ist nicht nur der objektive Gesundheitszustand massgebend. Es zählt die subjektive Einschätzung. Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017 Herzlich willkommen Herzlich willkommen Wohnen im Alter Informationsveranstaltung 4. Juli 2017 Informationsveranstaltung Wohnen im Alter Begrüssung Einführung in Thematik Projekt Wohnen im Alter Bisherige

Mehr

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? Überblick Unterarten der Gattung Radler Allgemeine Fahrtipps Unfall-Ursachen und was wir tun können Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

Gehen Sie bitte am 11. September 2016 zur Kommunalwahl!

Gehen Sie bitte am 11. September 2016 zur Kommunalwahl! (w) rtlich Gehen Sie bitte am 11. September 2016 zur Kommunalwahl! Mitgestaltung im Ort: Diese Möglichkeit gibt es im Gemeinderat. Zur Kommunalwahl 2016 am 11. September haben sich insgesamt 21 Bewerberinnen

Mehr

2016 unter Beteiligung von Jährigen

2016 unter Beteiligung von Jährigen Unfalltote im Jahr 2016 unter Beteiligung von 16-24 Jährigen Präventionsteam Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim Übersicht: 1. Verkehrsunfall in Neuenhaus; 08.01.2016, 13:34 Uhr 2. Verkehrsunfall

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Marcel Schreiber Referent Infrastruktur Symposium Mehr Radverkehr aber sicher! Berlin, 21. September 2016 2 Unfallgeschehen

Mehr

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen.

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen. sozial. demokratisch. Für Oldenburg. Die Menschen gewinnen. SPD Wahlprogramm 2011-2016 Oldenburg ist nicht einfach eine Stadt Oldenburg ist ein Lebensgefühl. Dieses besondere Lebensgefühl wollen wir erhalten

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf Ansicht über den Stienitzsee Richtung Hennickendorf Bebauungsfläche Berliner Str.9, Gemarkung

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal, 14.9.2017 5 Millionen Bauhof-Neubauprojekt stoppen Nutzung des BSU-Geländes 290 qm Bürofläche 120 qm Sozialräume 2.700 qm Werkstatt-

Mehr

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen und erholsamen Sommer

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen und erholsamen Sommer (w) rtlich Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen und erholsamen Sommer Manfred Gerdes Hermann Wocken - Bürgermeister - -Gemeindedirektor - Herausgeber: Gemeinde Dörpen -vertreten durch

Mehr

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung Workshop am 19. Juni 21 Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung Annegret Schefold, Dipl.-Soziologin Juni 21 1 Bürgerbefragung im Landkreis Schriftliche Befragung jedes achten Einwohners des

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland Kindergartenordnung für die Kindergärten der Gemeinde Wangerland Allgemeine Rahmenbedingungen Der Kindergarten im Sinne dieser Kindergartenordnung ist eine Tageseinrichtung für Kinder im Sinne des 1 des

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand 40 Wohnbaugrundstücke in 48356 Grundstücke bebaubar mit Preis wo bebaubar 450 bis 700 m 2 für Einzelhäuser 300 bis 400 m 2 für Doppelhaushälften Einzelhäusern und Doppelhäusern 132 Euro/m 2 (WA), erschlossen

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim Viele Fußwege haben inzwischen das weiße Zusatzschild "Radfahrer frei". Diese Wege darf der Radfahrer benutzen - muss er aber nicht. Der Radfahrer kann die Fahrbahn der Straße nutzen. Auf dem Fußweg ist

Mehr

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Ministerialdirigent Herwig Heide München, 7. Mai 2013 Herausforderungen der Gesundheitspolitik Demografischer

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen Attraktive Grundstücke im Standort- und Grundstücksinformationen Die Gemeinde Plankstadt ist aufgrund der Lage in der Mitte der Metropolregion Rhein-Neckar ein interessanter Wohn- und Gewerbestandort.

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Radfahrprüfungsstrecke Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Übersicht Radfahrstrecke 1. Anfahren vor dem Schulhof Fahrrad vom Schulhof auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite schieben und in Fahrtrichtung

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen Egal ob Kinder mit Eltern zu Fuß, per Rad oder Pkw unterwegs sind, Verkehrszeichen begleiten sie auf ihren Wegen. Bereits im Alter von drei

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Befragung von 350 Einwohnern ab 50 Jahre in Ottenstein, Lichtenhagen und Glesse Ausgewählte Ergebnisse: Alt werden und auf der Hochebene bleiben? Was

Mehr

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen 25.02.2016 Radverkehrsführung am künftigen Kreisverkehr Hirschkreuzung Frank Reuter Planungsbüro VIA eg, Köln 25.02.2016 Folie 1 Inhalte 1. Radfahren in Eislingen

Mehr

PRAXISTAG ENERGIE- UND UMWELTMANAGEMENT

PRAXISTAG ENERGIE- UND UMWELTMANAGEMENT PRAXISTAG ENERGIE- UND UMWELTMANAGEMENT Herzlich Willkommen! Begrüßung Pfarrer Michael Schlage 1( Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Laurentiuskirchgemeinde Dresden! Gemeindefusion 2006! Kaditz Mickten

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? Alterspolitik im Kanton Bern Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? 8. März 2016, Bärensaal Worb Katharina Frischknecht, lic.phil. / Gerontologin MAS Koordinatorin Telefon +41 Altersplanung 31 633

Mehr

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Haushaltsplan 2017 verabschiedet Haushaltsplan 2017 verabschiedet Der Gemeinderat verabschiedete am 16.12.2016 den ersten doppischen Haushalt, der erfreulicherweise durch einen Ressourcenzuwachs und hohe Investitionstätigkeit geprägt

Mehr

Ehemaliges Spielplatzgrundstück Breslauer Straße Bad Neuenahr-Ahrweiler

Ehemaliges Spielplatzgrundstück Breslauer Straße Bad Neuenahr-Ahrweiler Ehemaliges Spielplatzgrundstück Breslauer Straße Bad Neuenahr-Ahrweiler Stadtteil Bad Neuenahr Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler Grundstücksmanagement Hauptstraße 116 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) 9.2 Der Rat der Gemeinde Lindern (Oldb) hat in seiner Sitzung am 11. Okt. 2000 nachfolgende Richtlinien beschlossen: Artikel

Mehr