Übersetzung WSF Caesars Germanenexkurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersetzung WSF Caesars Germanenexkurs"

Transkript

1 Übersetzung WSF Caesars Germanenexkurs Name:... Aufgaben: 1. Sinn der Abschnitte erschließen Überprüfe die vorherrschenden Sachfelder der einzelnen Abschnitte und trage ihnen enstprechende Überschriften ein (Textvorerschließung). 2. Übersetzung Übersetze den Text. Verwende dabei die Ergebnisse der Wortbedeutungserschließung und erinnere dich, besonders bei schwierigen Sätzen, an die Übersetzungsmethode. ABSCHNITT 6: (23,1) Civitatibus maxima laus est quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere. (2) Hoc proprium virtutis existimant, expulsos agris finitimos cedere neque quemquam prope audere consistere. (3) Simul hōc se fore tutiores arbitrantur repentinae incursionis timore sublato. ABSCHNITT 7: (4) Cum civitas {bellum civitas} aut inlatum bellum defendit aut bellum infert, magistratūs, qui ei bello praesint, ut habeant vitae necisque {habeant} potestatem, deliguntur. (5) In pace nullus est communis magistratus, sed principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt controversiasque minuunt. ABSCHNITT 8: (6) Latrocinia habent nullam {habent} infamiam, quae extra fines cuiusque civitatis fiunt, atque ea iuventutis exercendae ac desidiae minuendae causa fieri praedicant. (7) Atque ubi quis ex principibus in concilio dixit se ducem fore, qui sequi velint, profiteantur, consurgunt ei, qui et causam et hominem probant, suumque auxilium pollicentur atque ab multitudine collaudantur. (8) Qui ex his secuti non sunt, in desertorum ac proditorum numero ducuntur omniumque {his} rerum {postea} fides his postea derogatur. laus Ruhm, latus weit, vastare verwüsten, finis im Plural: Gebiet, solitudo hier: Ödland proprium (subst. Adj.) Merkmal, expellere vertreiben, finitimus Nachbar, quisquam jemand, audēre wagen simul zugleich, arbitrari glauben, tutus sicher, fore sein werden (Inf. Fut. zu esse), incursio Einfall, tollere, tollo, sustuli, sublatum beseitigen bellum inferre einen Krieg beginnen, nex, necis Tod, potestas Macht, deligere wählen princeps führender Mann, pagus Bezirk, ius dicere Recht sprechen, controversia Streiterei latrocinium Raubzug, infamia schlechter Ruf, quisque jeder einzelne, exercēre trainieren, desidia Trägheit, causa (nach nd-genitiv) um zu (mit Inf.), praedicare nachdrücklich hervorheben ubi quis sobald irgendjemand, concilium Versammlung, profiteri sich melden (Der bloße Konjunktiv profiteantur steht in finalem Sinn als zweites Objekt nach dem AcI zu dixit), consurgere aufstehen probare gut finden, auxilium Hilfe, polliceri versprechen sequi, sequor, secutus sum folgen, in numero ducere zu einer Zahl rechnen, desertor Deserteur, fidem derogare die Vertrauenswürdigkeit absprechen

2 Übersetzung WSF Caesars Germanenexkurs ABSCHNITT 9: (9) Hospitem violare fas non putant. hospes Fremder, fas göttliches Recht Qui quacumque de causa ad eos venerunt, quodcumque irgendein, prohibēre quicumque, quaecumcumque, ab iniuria prohibent sanctosque habent ab schützen vor, patēre offen stehen, hisque omnium domus patent victusque victus, ūs Nahrung communicare teilen communicatur. ABSCHNITT 10: (24,1) Ac fuit antea tempus, cum Galli Germanos {Galli} virtute superarent, ultro bella inferrent, propter hominum multitudinem agrique inopiam trans Rhenum colonias mitterent. (2) Itaque ea loca, quae fertilissima Germaniae sunt {loca} circum Hercyniam silvam, quam Eratostheni et quibusdam Graecis famā notam esse video, quam illi Orcyniam appellant, Volcae Tectosages occupaverunt atque ibi consederunt. (3) Quae gens ad hoc tempus his sedibus sese continet summamque {habet} iustitiae et bellicae laudis opinionem habet. (4) {Nunc} quod nunc in eādem inopiā, egestate, patientiā, quā Germani, permanent, eodem victu et cultu corporis utuntur. (5) Gallis autem provinciarum propinquitas et transmarinarum rerum notitia multa ad copiam atque usūs largitur. (6) Paulatim adsuefacti superari multisque {victi} proeliis victi ne se quidem ipsi cum illis virtute comparant. Additum (freiwillig) antea (Adv.) früher ultro von sich aus propter (mit Akk.) wegen colonia mittere Siedler entsenden fertilis, e fruchtbar Hercynia silva der herkynische Wald (Caesar gab der Gesamtheit von mehreren Wäldern nordöstlich von Donau und Rhein diesen Namen), Eratosthenes Eratosthenes (griechischer Geograph des 3. Jhs. v. Chr.) Volcae Tectosages die tektosagischen Volker (ein keltischer Stamm) se sedibus continere sich an Siedlungsplätzen festhalten, sese = se opinio Ruf idem, eadem, idem derselbe, inopia Mittellosigkeit, egestas Armut, permanēre verharren, uti (mit Abl.) etwas gebrauchen propinquitas Nachbarschaft, notitia Kenntnis, copia Wohlstand, usus, ūs der tägliche Bedarf (auch im Plur.), largiri schenken paulatim allmählich, adsuefieri daran gewöhnt werden, ne... quidem nicht einmal, se comparare sich vergleichen ABSCHNITT: (11,2) In Gallia non solum in omnibus civitatibus atque in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt; (3) earumque factionum sunt principes, qui summam auctoritatem eorum iudicio habere existimantur, quorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliorumque redeat. (4) Idque eius rei causa antiquitus institutum videtur, ne quis ex plebe contra potentiorem auxili egeret. Gallia hier geht es also wieder um die Verhältnisse bei den Kelten! factio Parteiung eorum gemeint sind die jeweiligen Gruppierungen, also civitates, pagi oder domus) summa Gesamtheit antiquitus (Adv.)von alters her, institutum erg. esse egere (mit Gen.) brauchen

3 Übersetzung W Caesars Germanenexkurs Name:... Aufgaben: 1. Sinn der Abschnitte erschließen Überprüfe die vorherrschenden Sachfelder der einzelnen Abschnitte und trage ihnen enstprechende Überschriften ein (Textvorerschließung). 2. Übersetzung Übersetze den Text. Verwende dabei die Ergebnisse der Wortbedeutungserschließung und erinnere dich, besonders bei schwierigen Sätzen, an die Übersetzungsmethode. ABSCHNITT 6: (23,1) Civitatibus maxima laus est quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere. (2) Hoc proprium virtutis existimant, expulsos agris finitimos cedere neque quemquam prope audere consistere. (3) Simul hoc se fore tutiores arbitrantur repentinae incursionis timore sublato. ABSCHNITT 7: (4) Cum bellum civitas aut inlatum defendit aut infert, magistratus, qui ei bello praesint, ut vitae necisque habeant potestatem, deliguntur. (5) In pace nullus est communis magistratus, sed principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt controversiasque minuunt. ABSCHNITT 8: (6) Latrocinia nullam habent infamiam, quae extra fines cuiusque civitatis fiunt, atque ea iuventutis exercendae ac desidiae minuendae causa fieri praedicant. (7) Atque ubi quis ex principibus in concilio dixit se ducem fore, qui sequi velint, profiteantur, consurgunt ei, qui et causam et hominem probant, suumque auxilium pollicentur atque ab multitudine collaudantur. (8) Qui ex his secuti non sunt, in desertorum ac proditorum numero ducuntur, omniumque his rerum postea fides derogatur. ABSCHNITT 9: laus Ruhm, latus weit, vastare verwüsten, finis im Plural: Gebiet, solitudo hier: Ödland proprium (subst. Adj.) Merkmal, expellere vertreiben, finitimus Nachbar, quisquam jemand, audēre wagen simul zugleich, arbitrari glauben, tutus sicher, fore sein werden (Inf. Fut. zu esse), incursio Einfall, tollere, tollo, sustuli, sublatum beseitigen bellum inferre einen Krieg beginnen, nex, necis Tod, potestas Macht, deligere wählen princeps führender Mann, pagus Bezirk, ius dicere Recht sprechen, controversia Streiterei latrocinium Raubzug, infamia schlechter Ruf, quisque jeder einzelne, exercēre trainieren, desidia Trägheit, causa (nach nd-genitiv) um zu (mit Inf.), praedicare nachdrücklich hervorheben ubi quis sobald irgendjemand, concilium Versammlung, profiteri sich melden (Der bloße Konjunktiv profiteantur steht in finalem Sinn als zweites Objekt nach dem AcI zu dixit), consurgere aufstehen probare gut finden, auxilium Hilfe, polliceri versprechen sequi, sequor, secutus sum folgen, in numero ducere zu einer Zahl rechnen, desertor Deserteur, fidem derogare die Vertrauenswürdigkeit absprechen (9) Hospitem violare fas non putant. hospes Fremder, fas göttliches Recht Qui quacumque de causa ad eos venerunt, quicumque, quaecumcumque, ab iniuria prohibent sanctosque habent hisque omnium domus patent victusque com- ab schützen vor, patēre offen stehen, quodcumque irgendein, prohibēre municatur. victus, ūs Nahrung communicare teilen

4 Übersetzung W Caesars Germanenexkurs ABSCHNITT 10: (24,1) Ac fuit antea tempus, cum Germanos Galli virtute superarent, ultro bella inferrent, propter hominum multitudinem agrique inopiam trans Rhenum colonias mitterent. (2) Itaque ea, quae fertilissima Germaniae sunt loca circum Hercyniam silvam, quam Eratostheni et quibusdam Graecis fama notam esse video, quam illi Orcyniam appellant, Volcae Tectosages occupaverunt atque ibi consederunt. (3) Quae gens ad hoc tempus his sedibus sese continet summamque habet iustitiae et bellicae laudis opinionem. (4) Nunc quod in eadem inopia, egestate, patientia, qua Germani, permanent, eodem victu et cultu corporis utuntur. (5) Gallis autem provinciarum propinquitas et transmarinarum rerum notitia multa ad copiam atque usus largitur. (6) Paulatim adsuefacti superari multisque victi proeliis ne se quidem ipsi cum illis virtute comparant. antea (Adv.) früher ultro von sich aus propter (mit Akk.) wegen colonia mittere Siedler entsenden fertilis, e fruchtbar Hercynia silva der herkynische Wald (Caesar gab der Gesamtheit von mehreren Wäldern nordöstlich von Donau und Rhein diesen Namen), Eratosthenes Eratosthenes (griechischer Geograph des 3. Jhs. v. Chr.) Volcae Tectosages die tektosagischen Volker (ein keltischer Stamm) se sedibus continere sich an Siedlungsplätzen festhalten, sese = se opinio Ruf idem, eadem, idem derselbe, inopia Mittellosigkeit, egestas Armut, permanēre verharren, uti (mit Abl.) etwas gebrauchen propinquitas Nachbarschaft, notitia Kenntnis, copia Wohlstand, usus, ūs der tägliche Bedarf (auch im Plur.), largiri schenken paulatim allmählich, adsuefieri daran gewöhnt werden, ne... quidem nicht einmal, se comparare sich vergleichen Additum (freiwillig) ABSCHNITT (11,2) In Gallia non solum in omnibus civitatibus atque in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt; (3) earumque factionum sunt principes, qui summam auctoritatem eorum iudicio habere existimantur, quorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliorumque redeat. (4) Idque eius rei causa antiquitus institutum videtur, ne quis ex plebe contra potentiorem auxili egeret: Gallia hier geht es also erneut um die Verhältnisse bei den Kelten! factio Parteiung eorum gemeint sind die jeweiligen Gruppierungen, also civitates, pagi oder domus) summa Gesamtheit antiquitus (Adv.)von alters her, institutum erg. esse egere (mit Gen.) brauchen

5 Übersetzung WF Caesars Germanenexkurs Name:... Aufgaben: 1. Sinn der Abschnitte erschließen Überprüfe die vorherrschenden Sachfelder der einzelnen Abschnitte und trage ihnen enstprechende Überschriften ein (Textvorerschließung). 2. Übersetzung Übersetze den Text. Verwende dabei die Ergebnisse der Wortbedeutungserschließung und erinnere dich, besonders bei schwierigen Sätzen, an die Übersetzungsmethode. ABSCHNITT 6: (23,1) Civitatibus maxima laus est quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere. (2) Hoc proprium virtutis existimant, expulsos agris finitimos cedere neque quemquam prope audere consistere. (3) Simul hōc se fore tutiores arbitrantur repentinae incursionis timore sublato. ABSCHNITT 7: (4) Cum civitas {bellum civitas} aut inlatum bellum defendit aut bellum infert, magistratūs, qui ei bello praesint, ut habeant vitae necisque <habeant> potestatem, deliguntur. (5) In pace nullus est communis magistratus, sed principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt controversiasque minuunt. ABSCHNITT 8: (6) Latrocinia habent nullam {habent} infamiam, quae extra fines cuiusque civitatis fiunt, atque ea iuventutis exercendae ac desidiae minuendae causa fieri praedicant. (7) Atque ubi quis ex principibus in concilio dixit se ducem fore, qui sequi velint, profiteantur, consurgunt ei, qui et causam et hominem probant, suumque auxilium pollicentur atque ab multitudine collaudantur. (8) Qui ex his secuti non sunt, in desertorum ac proditorum numero ducuntur, omniumque {his} rerum {postea} fides his postea derogatur. laus Ruhm, latus weit, vastare verwüsten, finis im Plural: Gebiet, solitudo hier: Ödland proprium (subst. Adj.) Merkmal, expellere vertreiben, finitimus Nachbar, quisquam jemand, audēre wagen simul zugleich, arbitrari glauben, tutus sicher, fore sein werden (Inf. Fut. zu esse), incursio Einfall, tollere, tollo, sustuli, sublatum beseitigen bellum inferre einen Krieg beginnen, nex, necis Tod, potestas Macht, deligere wählen princeps führender Mann, pagus Bezirk, ius dicere Recht sprechen, controversia Streiterei latrocinium Raubzug, infamia schlechter Ruf, quisque jeder einzelne, exercēre trainieren, desidia Trägheit, causa (nach nd-genitiv) um zu (mit Inf.), praedicare nachdrücklich hervorheben ubi quis sobald irgendjemand, concilium Versammlung, profiteri sich melden (Der bloße Konjunktiv profiteantur steht in finalem Sinn als zweites Objekt nach dem AcI zu dixit), consurgere aufstehen probare gut finden, auxilium Hilfe, polliceri versprechen sequi, sequor, secutus sum folgen, in numero ducere zu einer Zahl rechnen, desertor Deserteur, fidem derogare die Vertrauenswürdigkeit absprechen

6 Übersetzung WF Caesars Germanenexkurs ABSCHNITT 9: (9) Hospitem violare fas non putant. hospes Fremder, fas göttliches Recht Qui quacumque de causa ad eos venerunt, ab iniuria prohibent sanctosque quodcumque irgendein, prohibēre quicumque, quaecumcumque, habent hisque omnium domus patent ab schützen vor, patēre offen stehen, victusque communicatur. victus, ūs Nahrung communicare teilen ABSCHNITT 10: (24,1) Ac fuit antea tempus, cum Galli Germanos {Galli} virtute superarent, ultro bella inferrent, propter hominum multitudinem agrique inopiam trans Rhenum colonias mitterent. (2) Itaque ea loca, quae fertilissima Germaniae sunt {loca} circum Hercyniam silvam, quam Eratostheni et quibusdam Graecis famā notam esse video, quam illi Orcyniam appellant, Volcae Tectosages occupaverunt atque ibi consederunt. (3) Quae gens ad hoc tempus his sedibus sese continet summamque {habet} iustitiae et bellicae laudis opinionem habet. (4) {Nunc} quod nunc in eādem inopiā, egestate, patientiā, quā Germani, permanent, eodem victu et cultu corporis utuntur. (5) Gallis autem provinciarum propinquitas et transmarinarum rerum notitia multa ad copiam atque usūs largitur. (6) Paulatim adsuefacti superari multisque {victi} proeliis victi ne se quidem ipsi cum illis virtute comparant. antea (Adv.) früher ultro von sich aus propter (mit Akk.) wegen colonia mittere Siedler entsenden fertilis, e fruchtbar Hercynia silva der herkynische Wald (Caesar gab der Gesamtheit von mehreren Wäldern nordöstlich von Donau und Rhein diesen Namen), Eratosthenes Eratosthenes (griechischer Geograph des 3. Jhs. v. Chr.) Volcae Tectosages die tektosagischen Volker (ein keltischer Stamm) se sedibus continere sich an Siedlungsplätzen festhalten, sese = se opinio Ruf idem, eadem, idem derselbe, inopia Mittellosigkeit, egestas Armut, permanēre verharren, uti (mit Abl.) etwas gebrauchen propinquitas Nachbarschaft, notitia Kenntnis, copia Wohlstand, usus, ūs der tägliche Bedarf (auch im Plur.), largiri schenken paulatim allmählich, adsuefieri daran gewöhnt werden, ne... quidem nicht einmal, se comparare sich vergleichen Additum (freiwillig) ABSCHNITT: (11,2) In Gallia sunt non solum in omnibus civitatibus atque in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones {sunt}; (3) earumque factionum sunt principes, qui summam auctoritatem eorum iudicio habere existimantur, quorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliorumque redeat. (4) Idque eius rei causa antiquitus institutum videtur, ne quis ex plebe contra potentiorem auxili egeret. Gallia hier geht es also wieder um die Verhältnisse bei den Kelten! factio Parteiung eorum gemeint sind die jeweiligen Gruppierungen, also civitates, pagi oder domus) summa Gesamtheit antiquitus (Adv.)von alters her, institutum erg. esse egere (mit Gen.) brauchen

7 Übersetzung WS Caesars Germanenexkurs Name:... Aufgaben: 1. Sinn der Abschnitte erschließen Überprüfe die vorherrschenden Sachfelder der einzelnen Abschnitte und trage ihnen enstprechende Überschriften ein (Textvorerschließung). 2. Übersetzung Übersetze den Text. Verwende dabei die Ergebnisse der Wortbedeutungserschließung und erinnere dich, besonders bei schwierigen Sätzen, an die Übersetzungsmethode. ABSCHNITT 6: (23,1) Civitatibus maxima laus est quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere. (2) Hoc proprium virtutis existimant, expulsos agris finitimos cedere neque quemquam prope audere consistere. (3) Simul hoc se fore tutiores arbitrantur repentinae incursionis timore sublato. ABSCHNITT 7: (4) Cum bellum civitas aut inlatum defendit aut infert, magistratus, qui ei bello praesint, ut vitae necisque habeant potestatem, deliguntur. (5) In pace nullus est communis magistratus, sed principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt controversiasque minuunt. ABSCHNITT 8: (6) Latrocinia nullam habent infamiam, quae extra fines cuiusque civitatis fiunt, atque ea iuventutis exercendae ac desidiae minuendae causa fieri praedicant. (7) Atque ubi quis ex principibus in concilio dixit se ducem fore, qui sequi velint, profiteantur, consurgunt ei, qui et causam et hominem probant, suumque auxilium pollicentur atque ab multitudine collaudantur. (8) Qui ex his secuti non sunt, in desertorum ac proditorum numero ducuntur omniumque his rerum postea fides derogatur. laus Ruhm, latus weit, vastare verwüsten, finis im Plural: Gebiet, solitudo hier: Ödland proprium (subst. Adj.) Merkmal, expellere vertreiben, finitimus Nachbar, quisquam jemand, audēre wagen simul zugleich, arbitrari glauben, tutus sicher, fore sein werden (Inf. Fut. zu esse), incursio Einfall, tollere, tollo, sustuli, sublatum beseitigen bellum inferre einen Krieg beginnen, nex, necis Tod, potestas Macht, deligere wählen princeps führender Mann, pagus Bezirk, ius dicere Recht sprechen, controversia Streiterei latrocinium Raubzug, infamia schlechter Ruf, quisque jeder einzelne, exercēre trainieren, desidia Trägheit, causa (nach nd-genitiv) um zu (mit Inf.), praedicare nachdrücklich hervorheben ubi quis sobald irgendjemand, concilium Versammlung, profiteri sich melden (Der bloße Konjunktiv profiteantur steht in finalem Sinn als zweites Objekt nach dem AcI zu dixit), consurgere aufstehen probare gut finden, auxilium Hilfe, polliceri versprechen sequi, sequor, secutus sum folgen, in numero ducere zu einer Zahl rechnen, desertor Deserteur, fidem derogare die Vertrauenswürdigkeit absprechen

8 Übersetzung WS Caesars Germanenexkurs ABSCHNITT 9: (9) Hospitem violare fas non putant. hospes Fremder, fas göttliches Recht Qui quacumque de causa ad eos venerunt, quodcumque irgendein, prohibēre quicumque, quaecumcumque, ab iniuria prohibent sanctosque habent hisque omnium domus patent victusque com- ab schützen vor, patēre offen stehen, victus, ūs Nahrung communicare teilen municatur. ABSCHNITT 10: (24,1) Ac fuit antea tempus, cum Germanos Galli virtute superarent, ultro bella inferrent, propter hominum multitudinem agrique inopiam trans Rhenum colonias mitterent. (2) Itaque ea, quae fertilissima Germaniae sunt loca circum Hercyniam silvam, quam Eratostheni et quibusdam Graecis fama notam esse video, quam illi Orcyniam appellant, Volcae Tectosages occupaverunt atque ibi consederunt. (3) Quae gens ad hoc tempus his sedibus sese continet summamque habet iustitiae et bellicae laudis opinionem. (4) Nunc quod in eadem inopia, egestate, patientia, qua Germani, permanent, eodem victu et cultu corporis utuntur. (5) Gallis autem provinciarum propinquitas et transmarinarum rerum notitia multa ad copiam atque usus largitur. (6) Paulatim adsuefacti superari multisque victi proeliis ne se quidem ipsi cum illis virtute comparant. antea (Adv.) früher ultro von sich aus propter (mit Akk.) wegen colonia mittere Siedler entsenden fertilis, e fruchtbar Hercynia silva der herkynische Wald (Caesar gab der Gesamtheit von mehreren Wäldern nordöstlich von Donau und Rhein diesen Namen), Eratosthenes Eratosthenes (griechischer Geograph des 3. Jhs. v. Chr.) Volcae Tectosages die tektosagischen Volker (ein keltischer Stamm) se sedibus continere sich an Siedlungsplätzen festhalten, sese = se opinio Ruf idem, eadem, idem derselbe, inopia Mittellosigkeit, egestas Armut, permanēre verharren, uti (mit Abl.) etwas gebrauchen propinquitas Nachbarschaft, notitia Kenntnis, copia Wohlstand, usus, ūs der tägliche Bedarf (auch im Plur.), largiri schenken paulatim allmählich, adsuefieri daran gewöhnt werden, ne... quidem nicht einmal, se comparare sich vergleichen Additum (freiwillig) ABSCHNITT: (11,2) In Gallia non solum in omnibus civitatibus atque in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt; (3) earumque factionum sunt principes, qui summam auctoritatem eorum iudicio habere existimantur, quorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliorumque redeat. (4) Idque eius rei causa antiquitus institutum videtur, ne quis ex plebe contra potentiorem auxili egeret. Gallia hier geht es also wieder um die Verhältnisse bei den Kelten! factio Parteiung eorum gemeint sind die jeweiligen Gruppierungen, also civitates, pagi oder domus) summa Gesamtheit antiquitus (Adv.)von alters her, institutum erg. esse egere (mit Gen.) brauchen

9 Übersetzung S Caesars Germanenexkurs Name:... Aufgaben: 1. Sinn der Abschnitte erschließen Überprüfe die vorherrschenden Sachfelder der einzelnen Abschnitte und trage ihnen enstprechende Überschriften ein (Textvorerschließung). 2. Übersetzung Übersetze den Text. Verwende dabei die Ergebnisse der Wortbedeutungserschließung und erinnere dich, besonders bei schwierigen Sätzen, an die Übersetzungsmethode. ABSCHNITT 6: (23,1) Civitatibus maxima laus est quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere. (2) Hoc proprium virtutis existimant, expulsos agris finitimos cedere neque quemquam prope audere consistere. (3) Simul hoc se fore tutiores arbitrantur repentinae incursionis timore sublato. ABSCHNITT 7: (4) Cum bellum civitas aut inlatum defendit aut infert, magistratus, qui ei bello praesint, ut vitae necisque habeant potestatem, deliguntur. (5) In pace nullus est communis magistratus, sed principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt controversiasque minuunt. ABSCHNITT 8: (6) Latrocinia nullam habent infamiam, quae extra fines cuiusque civitatis fiunt, atque ea iuventutis exercendae ac desidiae minuendae causa fieri praedicant. (7) Atque ubi quis ex principibus in concilio dixit se ducem fore, qui sequi velint, profiteantur, consurgunt ei, qui et causam et hominem probant, suumque auxilium pollicentur atque ab multitudine collaudantur. (8) Qui ex his secuti non sunt, in desertorum ac proditorum numero ducuntur omniumque his rerum postea fides derogatur. ABSCHNITT 9: solitudo hier: Ödland proprium (subst. Adj.) Merkmal fore sein werden (Inf. Fut. zu esse) pagus Bezirk latrocinium Raubzug, quisque jeder einzelne praedicare nachdrücklich hervorheben concilium Versammlung profiteantur bloßer Konjunktiv in finalem Sinn als zweites Objekt (nach dem AcI) zu dixit in numero ducere zu einer Gruppe zählen (9) Hospitem violare fas non putant. fas göttliches Recht Qui quacumque de causa ad eos venerunt, ab iniuria prohibent sanctosque habent hisque omnium domus patent victusque communicatur.

10 Übersetzung S Caesars Germanenexkurs ABSCHNITT 10: (24,1) Ac fuit antea tempus, cum Germanos Galli virtute superarent, ultro bella inferrent, propter hominum multitudinem agrique inopiam trans Rhenum colonias mitterent. (2) Itaque ea, quae fertilissima Germaniae sunt loca circum Hercyniam silvam, quam Eratostheni et quibusdam Graecis famā notam esse video, quam illi Orcyniam appellant, Volcae Tectosages occupaverunt atque ibi consederunt. (3) Quae gens ad hoc tempus his sedibus sese continet summamque habet iustitiae et bellicae laudis opinionem. (4) Nunc quod in eadem inopia, egestate, patientia, qua Germani, permanent, eodem victu et cultu corporis utuntur. (5) Gallis autem provinciarum propinquitas et transmarinarum rerum notitia multa ad copiam atque usus largitur. (6) Paulatim adsuefacti superari multisque victi proeliis ne se quidem ipsi cum illis virtute comparant. colonias mittere Siedler entsenden fertilis, e fruchtbar Hercynia silva der herkynische Wald (Caesar gab der Gesamtheit von mehreren Wäldern nordöstlich von Donau und Rhein diesen Namen), Eratosthenes Eratosthenes (griechischer Geograph des 3. Jhs. v. Chr.) Volcae Tectosages die tektosagischen Volker (ein keltischer Stamm) sese = se largiri schenken adsuefieri daran gewöhnt werden Additum (freiwillig) ABSCHNITT: (11,2) In Gallia non solum in omnibus civitatibus atque in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt; (3) earumque factionum sunt principes, qui summam auctoritatem eorum iudicio habere existimantur, quorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliorumque redeat. (4) Idque eius rei causa antiquitus institutum videtur, ne quis ex plebe contra potentiorem auxili egeret. Gallia hier geht es also wieder um die Verhältnisse bei den Kelten! factio Parteiung eorum gemeint sind die jeweiligen Gruppierungen, also civitates, pagi oder domus) summa Gesamtheit antiquitus (Adv.)von alters her, institutum erg. esse egere (mit Gen.) brauchen

11 Übersetzung SF Caesars Germanenexkurs Name:... Aufgaben: 1. Sinn der Abschnitte erschließen Überprüfe die vorherrschenden Sachfelder der einzelnen Abschnitte und trage ihnen enstprechende Überschriften ein (Textvorerschließung). 2. Übersetzung Übersetze den Text. Verwende dabei die Ergebnisse der Wortbedeutungserschließung und erinnere dich, besonders bei schwierigen Sätzen, an die Übersetzungsmethode. ABSCHNITT 6: (23,1) Civitatibus maxima laus est quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere. (2) Hoc proprium virtutis existimant, expulsos agris finitimos cedere neque quemquam prope audere consistere. (3) Simul hōc se fore tutiores arbitrantur repentinae incursionis timore sublato. ABSCHNITT 7: (4) Cum civitas {bellum civitas} aut inlatum bellum defendit aut bellum infert, magistratūs, qui ei bello praesint, ut habeant vitae necisque {habeant} potestatem, deliguntur. (5) In pace nullus est communis magistratus, sed principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt controversiasque minuunt. ABSCHNITT 8: (6) Latrocinia habent nullam {habent} infamiam, quae extra fines cuiusque civitatis fiunt, atque ea iuventutis exercendae ac desidiae minuendae causa fieri praedicant. (7) Atque ubi quis ex principibus in concilio dixit se ducem fore, qui sequi velint, profiteantur, consurgunt ei, qui et causam et hominem probant, suumque auxilium pollicentur atque ab multitudine collaudantur. (8) Qui ex his secuti non sunt, in desertorum ac proditorum numero ducuntur omniumque {his} rerum {postea} fides his postea derogatur. solitudo hier: Ödland proprium (subst. Adj.) Merkmal fore sein werden (Inf. Fut. zu esse) pagus Bezirk latrocinium Raubzug, quisque jeder einzelne praedicare nachdrücklich hervorheben concilium Versammlung profiteantur bloßer Konjunktiv in finalem Sinn als zweites Objekt (nach dem AcI) zu dixit in numero ducere zu einer Gruppe zählen

12 Übersetzung SF Caesars Germanenexkurs ABSCHNITT 9: (9) Hospitem violare fas non putant. fas göttliches Recht Qui quacumque de causa ad eos venerunt, ab iniuria prohibent sanctosque habent hisque omnium domus patent victusque communicatur. ABSCHNITT 10: (24,1) Ac fuit antea tempus, cum Galli Germanos {Galli} virtute superarent, ultro bella inferrent, propter hominum multitudinem agrique inopiam trans Rhenum colonias mitterent. (2) Itaque ea loca, quae fertilissima Germaniae sunt {loca} circum Hercyniam silvam, quam Eratostheni et quibusdam Graecis famā notam esse video, quam illi Orcyniam appellant, Volcae Tectosages occupaverunt atque ibi consederunt. (3) Quae gens ad hoc tempus his sedibus sese continet summamque {habet} iustitiae et bellicae laudis opinionem habet. (4) {Nunc} quod nunc in eādem inopiā, egestate, patientiā, quā Germani, permanent, eodem victu et cultu corporis utuntur. (5) Gallis autem provinciarum propinquitas et transmarinarum rerum notitia multa ad copiam atque usūs largitur. (6) Paulatim adsuefacti superari multisque {victi} proeliis victi ne se quidem ipsi cum illis virtute comparant. Additum (freiwillig) colonias mittere Siedler entsenden fertilis, e fruchtbar Hercynia silva der herkynische Wald (Caesar gab der Gesamtheit von mehreren Wäldern nordöstlich von Donau und Rhein diesen Namen), Eratosthenes Eratosthenes (griechischer Geograph des 3. Jhs. v. Chr.) Volcae Tectosages die tektosagischen Volker (ein keltischer Stamm) sese = se largiri schenken adsuefieri daran gewöhnt werden ABSCHNITT: (11,2) In Gallia non solum in omnibus civitatibus atque in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt; (3) earumque factionum sunt principes, qui summam auctoritatem eorum iudicio habere existimantur, quorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliorumque redeat. (4) Idque eius rei causa antiquitus institutum videtur, ne quis ex plebe contra potentiorem auxili egeret. Gallia hier geht es also wieder um die Verhältnisse bei den Kelten! factio Parteiung eorum gemeint sind die jeweiligen Gruppierungen, also civitates, pagi oder domus) summa Gesamtheit antiquitus (Adv.)von alters her, institutum erg. esse egere (mit Gen.) brauchen

13 Übersetzung F Caesars Germanenexkurs Name:... Aufgaben: 1. Sinn der Abschnitte erschließen Überprüfe die vorherrschenden Sachfelder der einzelnen Abschnitte und trage ihnen enstprechende Überschriften ein (Textvorerschließung). 2. Übersetzung Übersetze den Text. Verwende dabei die Ergebnisse der Wortbedeutungserschließung und erinnere dich, besonders bei schwierigen Sätzen, an die Übersetzungsmethode. ABSCHNITT 6: (23,1) Civitatibus maxima laus est quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere. (2) Hoc proprium virtutis existimant, expulsos agris finitimos cedere neque quemquam prope audere consistere. (3) Simul hōc se fore tutiores arbitrantur repentinae incursionis timore sublato. ABSCHNITT 7: (4) Cum civitas {bellum civitas} aut inlatum bellum defendit aut bellum infert, magistratūs, qui ei bello praesint, ut habeant vitae necisque <habeant> potestatem, deliguntur. (5) In pace nullus est communis magistratus, sed principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt controversiasque minuunt. ABSCHNITT 8: (6) Latrocinia habent nullam {habent} infamiam, quae extra fines cuiusque civitatis fiunt, atque ea iuventutis exercendae ac desidiae minuendae causa fieri praedicant. (7) Atque ubi quis ex principibus in concilio dixit se ducem fore, qui sequi velint, profiteantur, consurgunt ei, qui et causam et hominem probant, suumque auxilium pollicentur atque ab multitudine collaudantur. (8) Qui ex his secuti non sunt, in desertorum ac proditorum numero ducuntur, omniumque {his} rerum {postea} fides his postea derogatur. ABSCHNITT 9: solitudo hier: Ödland proprium (subst. Adj.) Merkmal fore sein werden (Inf. Fut. zu esse) pagus Bezirk latrocinium Raubzug, quisque jeder einzelne praedicare nachdrücklich hervorheben concilium Versammlung profiteantur bloßer Konjunktiv in finalem Sinn als zweites Objekt (nach dem AcI) zu dixit in numero ducere zu einer Gruppe zählen (9) Hospitem violare fas non putant. fas göttliches Recht Qui quacumque de causa ad eos venerunt, ab iniuria prohibent sanctosque habent hisque omnium domus patent victusque communicatur.

14 Übersetzung F Caesars Germanenexkurs ABSCHNITT 10: (24,1) Ac fuit antea tempus, cum Galli Germanos {Galli} virtute superarent, ultro bella inferrent, propter hominum multitudinem agrique inopiam trans Rhenum colonias mitterent. (2) Itaque ea loca, quae fertilissima Germaniae sunt {loca} circum Hercyniam silvam, quam Eratostheni et quibusdam Graecis famā notam esse video, quam illi Orcyniam appellant, Volcae Tectosages occupaverunt atque ibi consederunt. (3) Quae gens ad hoc tempus his sedibus sese continet summamque {habet} iustitiae et bellicae laudis opinionem habet. (4) {Nunc} Quod nunc in eādem inopiā, egestate, patientiā, quā Germani, permanent, eodem victu et cultu corporis utuntur. (5) Gallis autem provinciarum propinquitas et transmarinarum rerum notitia multa ad copiam atque usūs largitur. (6) Paulatim adsuefacti superari multisque {victi} proeliis victi ne se quidem ipsi cum illis virtute comparant. colonias mittere Siedler entsenden fertilis, e fruchtbar Hercynia silva der herkynische Wald (Caesar gab der Gesamtheit von mehreren Wäldern nordöstlich von Donau und Rhein diesen Namen), Eratosthenes Eratosthenes (griechischer Geograph des 3. Jhs. v. Chr.) Volcae Tectosages die tektosagischen Volker (ein keltischer Stamm) sese = se largiri schenken adsuefieri daran gewöhnt werden Additum (freiwillig) ABSCHNITT: (11,2) In Gallia sunt non solum in omnibus civitatibus atque in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones {sunt}; (3) earumque factionum sunt principes, qui summam auctoritatem eorum iudicio habere existimantur, quorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliorumque redeat. (4) Idque eius rei causa antiquitus institutum videtur, ne quis ex plebe contra potentiorem auxili egeret. Gallia hier geht es also wieder um die Verhältnisse bei den Kelten! factio Parteiung eorum gemeint sind die jeweiligen Gruppierungen, also civitates, pagi oder domus) summa Gesamtheit antiquitus (Adv.)von alters her, institutum erg. esse egere (mit Gen.) brauchen

15 Übersetzung O Caesars Germanenexkurs Name:... Aufgaben: 1. Sinn der Abschnitte erschließen Überprüfe die vorherrschenden Sachfelder der einzelnen Abschnitte und trage ihnen enstprechende Überschriften ein (Textvorerschließung). 2. Übersetzung Übersetze den Text. Verwende dabei die Ergebnisse der Wortbedeutungserschließung und erinnere dich, besonders bei schwierigen Sätzen, an die Übersetzungsmethode. ABSCHNITT 6: (23,1) Civitatibus maxima laus est quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere. (2) Hoc proprium virtutis existimant, expulsos agris finitimos cedere neque quemquam prope audere consistere. (3) Simul hoc se fore tutiores arbitrantur repentinae incursionis timore sublato. ABSCHNITT 7: (4) Cum bellum civitas aut inlatum defendit aut infert, magistratus, qui ei bello praesint, ut vitae necisque habeant potestatem, deliguntur. (5) In pace nullus est communis magistratus, sed principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt controversiasque minuunt. ABSCHNITT 8: (6) Latrocinia nullam habent infamiam, quae extra fines cuiusque civitatis fiunt, atque ea iuventutis exercendae ac desidiae minuendae causa fieri praedicant. (7) Atque ubi quis ex principibus in concilio dixit se ducem fore, qui sequi velint, profiteantur, consurgunt ei, qui et causam et hominem probant, suumque auxilium pollicentur atque ab multitudine collaudantur. (8) Qui ex his secuti non sunt, in desertorum ac proditorum numero ducuntur, omniumque his rerum postea fides derogatur. ABSCHNITT 9: solitudo hier: Ödland proprium (subst. Adj.) Merkmal fore sein werden (Inf. Fut. zu esse) pagus Bezirk latrocinium Raubzug, quisque jeder einzelne praedicare nachdrücklich hervorheben concilium Versammlung profiteantur bloßer Konjunktiv in finalem Sinn als zweites Objekt (nach dem AcI) zu dixit in numero ducere zu einer Zahl rechnen (9) Hospitem violare fas non putant. fas göttliches Recht Qui quacumque de causa ad eos venerunt, ab iniuria prohibent sanctosque habent hisque omnium domus patent victusque communicatur.

16 Übersetzung O Caesars Germanenexkurs ABSCHNITT 10: (24,1) Ac fuit antea tempus, cum Germanos Galli virtute superarent, ultro bella inferrent, propter hominum multitudinem agrique inopiam trans Rhenum colonias mitterent. (2) Itaque ea, quae fertilissima Germaniae sunt loca circum Hercyniam silvam, quam Eratostheni et quibusdam Graecis fama notam esse video, quam illi Orcyniam appellant, Volcae Tectosages occupaverunt atque ibi consederunt. (3) Quae gens ad hoc tempus his sedibus sese continet summamque habet iustitiae et bellicae laudis opinionem. (4) Nunc quod in eadem inopia, egestate, patientia, qua Germani, permanent, eodem victu et cultu corporis utuntur. (5) Gallis autem provinciarum propinquitas et transmarinarum rerum notitia multa ad copiam atque usus largitur (6) Paulatim adsuefacti superari multisque victi proeliis ne se quidem ipsi cum illis virtute comparant. colonia mittere Siedler entsenden fertilis, e fruchtbar Hercynia silva der herkynische Wald (Caesar gab der Gesamtheit von mehreren Wäldern nordöstlich von Donau und Rhein diesen Namen), Eratosthenes Eratosthenes (griechischer Geograph des 3. Jhs. v. Chr.) Volcae Tectosages die tektosagischen Volker (ein keltischer Stamm) sese = se largiri schenken adsuefieri daran gewöhnt werden Additum (freiwillig) ABSCHNITT (11,2) In Gallia non solum in omnibus civitatibus atque in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt; (3) earumque factionum sunt principes, qui summam auctoritatem eorum iudicio habere existimantur, quorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliorumque redeat. (4) Idque eius rei causa antiquitus institutum videtur, ne quis ex plebe contra potentiorem auxili egeret: Gallia hier geht es also erneut um die Verhältnisse bei den Kelten! factio Parteiung eorum gemeint sind die jeweiligen Gruppierungen, also civitates, pagi oder domus) summa Gesamtheit antiquitus (Adv.)von alters her, institutum erg. esse egēre (mit Gen.) brauchen

Wortschatz Name:... Punkte:...

Wortschatz Name:... Punkte:... Wortschatz Name:... Punkte:... Nr. Aufgabe Lösung MP EP 1 Setze jeweils das passende Prädikat ein. 3 Gallia... flumen Rhenum. Gallien grenzt an den Fluss Rhein. Vercingetorix... Gallos ad appetit, attingit,

Mehr

W-Übung. Kurzwiederholung zu Sach- Wort- und Lexemfeldern

W-Übung. Kurzwiederholung zu Sach- Wort- und Lexemfeldern W-Übung Kurzwiederholung zu Sach- Wort- und Lexemfeldern 1. Sachfeld Ein Sachfeld umfasst Wörter verschiedenster Wortarten, deren Bedeutungen mit einem Thema zusammenhängen (z.b. gehören Tee, trinken und

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I,10 Caesar, de bello Gallico, I,10 Satz/Struktur 1 2 Caesari nuntiatur 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 13 Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, 14 15 16 17 18 17

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: 1. Übersetzung Der Übersetzungstext setzt sich aus folgenden Textstellen zusammen: S. 12: Gallien und seine Bewohner; 1. Abschnitt bis bellum gerunt:. S. 14:

Mehr

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2 Lateinische Stilübungen 3 Text 7 Cicero, de off. 1, 1-2 Obwohl du, mein Sohn Marcus, ein Jahr schon Hörer des Kratippos und das in Athen, Überfluss haben musst an Vorschriften und Lehren der Philosophie

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, Caesar, de bello Gallico, I,6 1 2 3 4 Erant omnino itinera duo, 5 6 7 8 9 quibus itineribus domo exire possent: Satz/Struktur Relativsatz 1 Prädikat ( esse als Vollverb im Sinne von existieren, vorhanden

Mehr

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd.

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd. Förderplan Latein Ü1 Lösungen Thema: Übersetzen Namen: Cassius, Brutus, Caesar, Antonius, Octavianus, Augustus Die Namen erkläre ich nicht weiter, da sie im Buch ausführlich beschrieben werden. et: und

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,3 Caesar, de bello Gallico, I,3 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 6 7 His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti 8 9 constituerunt ea, 10 11 12 quae ad proficiscendum pertinerent, Participium coniunctum

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 776-780: Grammatischer Stoff A.C.P. (accusativus cum participio); N.C.I. (nominativus cum infinitivo); Laufende Nr. 781-8011: Grammatischer Stoff oratio obliqua (indirekte Rede);

Mehr

Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1

Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1 Seiten 151 bis 166 Bianca Liebermann Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1 Wenn die Vorstellung der Lateinischen

Mehr

Hilfsgerüst zum Thema:

Hilfsgerüst zum Thema: Lieferung 11 Hilfsgerüst zum Thema: Das Böse 1. Die Lehre des Averroes Alles Gute geht auf Gott zurück; Böses geht auf die Materie zurück. Die erste Vorsehung ist die Vorsehung Gottes. Er ist die Ursache,

Mehr

Vokabeltests der Lektionen 02 10

Vokabeltests der Lektionen 02 10 Latein L21 (A-Kurs) Vokabeltests der Lektionen 02 10 Fragen, Hinweise und Anmerkungen an: Christian Eobaldt: ch.eo@uni-jena.de Name: Datum: Vokabeltest Lektion II Teil 1 Bestimmung Nomen Bestimmung Kasus,

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben.

Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben. Übersetze den von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer ausgewählten Text und bearbeite

Mehr

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest; Cic., Phil. V 42-45 [42] [XVI] Venio ad C. Caesarem, patres conscripti, qui nisi fuisset, quis nostrum esse potuisset? Advolabat ad urbem a Brundisio homo inpotentissimus ardens odio, animo hostili in

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) DER SATZ ERWEITERT SICH SCHRITTWEISE BIS HIN ZUM ORIGINALTEXT. MACHE DIR NOTIZEN, KLICKE DANN ZUR NÄCHSTEN STUFE WEITER UND FERTIGE ZULETZT EINE SCHRIFTLICHE

Mehr

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:.

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:. Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN 1. Klassen 1sab Name:.. Vorname:. Klasse: 1.) Fülle die Lücken aus! Nom.Sg. Nom.Pl. Akk.Sg. Abl.Pl. NEX NECES necem NECIBUS PATER patres PATREM PATRIBUS homo HOMINES

Mehr

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar aus: Fundamentum Latinum, Bernd Schümann Verlag, ISBN 3-9800120-1-8 Bernd Schümann Verlag, Hamburg 2004. Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt sich! www.bernd-schuemann-verlag.de

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder Inhaltsverzeichnis des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes oder Lehre von der Satzverbindung". Siebentes Kapitel. 150. A. Beiordnung ' l Verschiedene

Mehr

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität I. Allgemeines: Die Reflexivität (Rückbezug auf das Subjekt) der dritten Person wird ausgedrückt durch das reflexive Personalpronomen sui, sibi, se das reflexive

Mehr

VORANSICHT. Land und Leute Klausuren zur Caesarlektüre (ab 4. Lernjahr) 1 von 28 II/C1. Aufgrund seiner sprachlichen Klarheit, seiner

VORANSICHT. Land und Leute Klausuren zur Caesarlektüre (ab 4. Lernjahr) 1 von 28 II/C1. Aufgrund seiner sprachlichen Klarheit, seiner 1 von 28 Land und Leute Klausuren zur Caesarlektüre (ab 4. Lernjahr) Sylvia Kolwe, Hamburg Germanen, Britannier und Gallier Caesars ethnografische Exkurse im Klausurformat Karte: D. Köhl Aufgrund seiner

Mehr

Cicero, Laelius de amicitia o

Cicero, Laelius de amicitia o Repetitorium (WS 09/10) B.-J. Schröder 1 Vorab Um einen Text besser zu verstehen, helfen Erkenntnisse der Textlinguistik; diese Wissenschaft beschäftigt sich mit der Frage, was überhaupt ein Text ist,

Mehr

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Rei vindicatio per formulam petitoriam: Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Arbiträrklausel neque is fundus arbitrio C. Aquilii iudicis Aulo Agero restitueretur, Negidium Aulo

Mehr

Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch

Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch alle Arbeitsbereiche Name: Klasse: AB K Aufgabe BE. Übersetze die Wendungen ins Deutsche. /8 Wendungen übersetzen iter facere... summo in monte... me absente...

Mehr

Korrektur-Klassenarbeit

Korrektur-Klassenarbeit Lösung Korrektur-Klassenarbeit Jesper NAME: Aufgabe A 1. Untersuche die Übersetzung des folgenden Textes auf ehler. 2. Markiere exakt die jeweils fehlerhafte telle im deutschen Text. Verwende dazu einen

Mehr

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28)

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28) Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 7 (Cic. leg. 2, 27-28) Dadurch dass das Gesetz aber befiehlt, zu Gottheiten erhobene Menschen (consecrari ex) wie Hercules und andere zu verehren, dann

Mehr

1 Petulantiam, libidinem, luxuriam, avaritiam, crudelitatem primo occulte. incendium neminem ad reliquias rerum suarum adire

1 Petulantiam, libidinem, luxuriam, avaritiam, crudelitatem primo occulte. incendium neminem ad reliquias rerum suarum adire A. Übersetzungstext Übersetze den folgenden lateinischen Text in die Unterrichtssprache! Achte darauf, dass deine Übersetzung den Inhalt des Originals wiedergibt und sprachlich korrekt formuliert ist!

Mehr

Extensive und intensive Lektüre, z.b. : Cicero, Laelius 1 Repetitorium, SoSe 09 (B.-J. Schröder)

Extensive und intensive Lektüre, z.b. : Cicero, Laelius 1 Repetitorium, SoSe 09 (B.-J. Schröder) Extensive und intensive Lektüre, z.b. : Cicero, Laelius 1 1. Extensive Lektüre eines ganzen Werks: Leitfragen : Cicero, Laelius de amicitia Die folgenden Übungen, anhand von gestellten Aufgaben und Leitfragen

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

1. Übersetzungsaufgabe:

1. Übersetzungsaufgabe: Wochenplanarbeit vom 28.1. bis 31.1.2013: Erledige folgende 8 Aufgaben und ziehe mindestens 10 Aktionskarten! 1. Übersetzungsaufgabe: Quis vestrum eam fabulam, quam poetae narrant, iam legit? Olim Minos

Mehr

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt Zu lectio 1 Ein Satz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern, dem Subjekt und dem Prädikat. Das Subjekt steht immer im Nominativ, im Lateinischen kann es aber auch in der Form des Verbes enthallten sein.

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten: So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr.

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten:  So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr. > Leicht zu verwechselnde Wörter So lernst du mit diesem Buch: Im ischen gibt es eine Reihe von Wörtern, die sich auf den ersten Blick ähneln. Sieh deshalb beim Übersetzen immer genau hin Kleine Wörter

Mehr

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) Präpositionen nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) - Die meisten lateinischen Präpositionen regieren nur einen einzigen Fall (Ablativ oder Akkusativ)

Mehr

O me miserum! Oh, ich Armer! oder um einen Befehl: Venite, pueri! Kommt, Jungen!

O me miserum! Oh, ich Armer! oder um einen Befehl: Venite, pueri! Kommt, Jungen! Die Haupt- und Nebensätze Hinweise Diese Übersicht orientiert sich am Bildungsplan 2016 für Baden-Württemberg, und zwar an den Bildungsstandards Klasse 6/7/8, Latein als 2. Fremdsprache. Sie richtet sich

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 Grammatik zu Lektion 5 (17.09.2012) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 1. DIE -Û UND Ê-DEKLINATION 1.1 DIE FORMEN û-deklination ê-deklination Kasus Sg. Pl. Sg. Pl. Nom. port-us port-ûs r-ês r-ês Gen. port-ûs

Mehr

Latein IV. Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV

Latein IV. Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV Latein IV Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV Binnendifferenzierung kann auch bedeuten, dass unterschiedliche Schülerinteressen (oder unterschiedliche Grade an Lernbereitschaft, Selbstständigkeit

Mehr

Informationszentrum für Touristen oder Gäste

Informationszentrum für Touristen oder Gäste 11. 01. 2016 09:36:28 Allgemeines Titel der Umfrage Informationszentrum für Touristen oder Gäste Autor Richard Žižka Sprache der Umfrage Deutsch Öffentliche Web-Adresse der Umfrage (URL) http://www.survio.com/survey/d/x2d7w9l8e4f8u4i5j

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Musterheft Latein 6-jährig

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Musterheft Latein 6-jährig Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Musterheft Latein 6-jährig 1 Hinweise zur Bearbeitung Bitte trennen Sie die beiden Blätter, auf denen der Übersetzungstext (ÜT) bzw. der Interpretationstext

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

3. Lernjahr Aufgabenheft 1 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 1 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Handhaben von Problemen mit Kivitendo

Handhaben von Problemen mit Kivitendo Handhaben von Problemen mit Kivitendo Fehler Eingrenzen, Bugreports erstellen, Ruhe bewahren Wulf Coulmann selbstständiger Kaufmann Berlin 11.10.2012 Wulf () Handhaben von Problemen mit Kivitendo 11.10.2012

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu:

Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu: Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu: I. Didaktisch-methodische Anmerkungen Heterogenität ist in fast allen Lerngruppen zu konstatieren. Differenzierende Maßnahmen sind daher für den Erfolg einer

Mehr

Lateinische Stilübungen III / Exercitia latina Text 4 (Cic. off. 3,86-87)

Lateinische Stilübungen III / Exercitia latina Text 4 (Cic. off. 3,86-87) Lateinische Stilübungen III / Exercitia latina Text 4 (Cic. off. 3,86-87) Wenn wir aber nach dem Schein des Nutzens und seiner gewöhnlichen Vorstellung fragen, so hätte jenen großen Krieg und einen gewichtigen

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

Der Begriff der Wirklichkeit

Der Begriff der Wirklichkeit Lieferung 10 Hilfsgerüst zum Thema: Der Begriff der Wirklichkeit Die letzte Vorlesung in diesem Semester findet am 18. Juli 2014 statt. Die erste Vorlesung im Wintersemester 2014/2015 findet am 10. Oktober

Mehr

Aci, NcI und die oratio obliqua: Ein Entscheidungsdiagramm für eine gelungenere Übersetzung bitte folgen Sie den Hinweisen (also den DICKEN PFEILEN)!

Aci, NcI und die oratio obliqua: Ein Entscheidungsdiagramm für eine gelungenere Übersetzung bitte folgen Sie den Hinweisen (also den DICKEN PFEILEN)! Aci, NcI und die oratio obliqua: Ein Entscheidungsdiagramm für eine gelungenere Übersetzung bitte folgen Sie den Hinweisen (also den DICKEN PFEILEN)! Eigentlich sind AcI stinknormale Sätze mit 2 Objekten,

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

Université de Fribourg 11. September 2009 Morphologie

Université de Fribourg 11. September 2009 Morphologie Université de Fribourg Latinum NAME VORNAME Sallust, Jughurta 41 3 6 9 12 15 18 21 24 Ceterum mos partium et factionum ac deinde omnium malarum artium paucis ante annis Romae ortus est otio atque abundantia

Mehr

Der letzte König der Römer

Der letzte König der Römer Der letzte König der Römer Cicero lässt in seiner Schrift De re publica Scipio auch auf die Herrschaft des Königs L. Tarquinius Superbus eingehen. Das Volk habe dessen Herrschaft zunächst ertragen: Etenim

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest kompetenzorientierte Überarbeitung Jahrgangsstufe 6 09. Oktober 2015 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text aufmerksam durch und erfasse dabei seinen

Mehr

Das Zwölftafelgesetz (I)

Das Zwölftafelgesetz (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 5.11.2007 Das Zwölftafelgesetz (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Zwölftafelgesetz

Mehr

Trojaner werden zu Latinern

Trojaner werden zu Latinern Gabrieli-Gymnasium Eichstätt 2000/01, Leistungskurs Latein 13 I 25. Oktober 2000 1. Schulaufgabe aus dem Lateinischen A. Übersetzung Trojaner werden zu Latinern Livius verfolgt die römische Geschichte

Mehr

Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6)

Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6) Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6) Name: Fachwissen Sprachkompetenz (vgl. KLP 22*) Ich weiß, was Wortarten sind. nein zum Teil ja Ich kann das Prädikat benennen. manchmal weitgehend meistens immer Ich

Mehr

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2010

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2010 Fach Klasse SPF Latein Einstieg 5a/5b Dauer der Prüfung: Erlaubte Hilfsmittel: 4 Std. Wörterbuch Latein - Deutsch Bearbeitungshinweise: I. Bitte die Bearbeitung jedes der drei Teile auf einem neuen Blatt

Mehr

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person Kongruenz = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person A) Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat GRUNDREGELN 1. Das Verbum stimmt

Mehr

VORANSICHT. Fit in den nd-formen! Lernzirkel zur Grammatikwiederholung II/A. 1 von 24. Sylvia Kolwe, Buxtehude

VORANSICHT. Fit in den nd-formen! Lernzirkel zur Grammatikwiederholung II/A. 1 von 24. Sylvia Kolwe, Buxtehude II/A Sprache 2 1 von 24 Fit in den! Lernzirkel zur Grammatikwiederholung Sylvia Kolwe, Buxtehude Was ist der Unterschied zwischen Gerund und Gerundiv? Über diese Frage stolpern Schüler immer wieder. Aber

Mehr

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Via mea (Cornelsen) 1. Lernjahr Lektionen 11-13: Rom und die Provinzen Lektion 11: Ein Brief aus Germanien Voraussetzung Neue Grammatik in Lektion

Mehr

Caesar, de bello gallico VI : Der Gallierexkurs

Caesar, de bello gallico VI : Der Gallierexkurs Torsten Lorenz Caesar, de bello gallico VI 11-20 : Der Gallierexkurs I. EINLEITUNG 2 II. DIE ABSICHTEN CAESARS IM BELLUM GALLICUM 2 III. DER ZWECK DES GALLIEN-EXKURSES 4 1.

Mehr

Lateinische Stilübungen 3. Text 8. Cicero, de off. 1, 23-25

Lateinische Stilübungen 3. Text 8. Cicero, de off. 1, 23-25 Lateinische Stilübungen 3 Text 8 Cicero, de off. 1, 23-25 Von Ungerechtigkeit aber gibt es zwei Arten, die eine derer, die es zufügen, die andere derer, die von denen, welchen es zugefügt wird, wenn sie

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 09. Oktober 2015 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 686-697: Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode bei Nebensätzen; cum-sätze mit Konjunktiv: Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz, Adversativsatz cum-sätze mit Indikativ: Temporalsatz,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Entstehung des Zwölftafelgesetzes Die Überlieferung des Zwölftafelgesetzes und die Rekonstruktion des Textes durch die moderne Wissenschaft Wichtige

Mehr

VORANSICHT. Zukunftsmusik das Futur einführen und wiederholen (ab 1. oder 3. Lernjahr) 1 von 28 I/A2

VORANSICHT. Zukunftsmusik das Futur einführen und wiederholen (ab 1. oder 3. Lernjahr) 1 von 28 I/A2 1 von 28 Zukunftsmusik das einführen und wiederholen (ab 1. oder 3. Lernjahr) Sylvia Kolwe, Hamburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart -Formen erkennen, unterscheiden, übersetzen, bilden

Mehr

Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke)

Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke) Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke) Erstmals erwähnt: 24. September 1229 Urkundensignatur: LAV NRW W Stift Levern, Urkunden Nr. 32 Transkription gedruckt in: Westfälisches Urkundenbuch

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty Wissenschaftliche Arbeit uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui mit Word 2010 24.02.2014 opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop

Mehr

Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge Horst Hellbrück Kompetenzzentrum CoSA Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachhochschule Lübeck http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 Horst Hellbrück - Internet der Dinge

Mehr

Grammatikarbeit in der Lektürephase

Grammatikarbeit in der Lektürephase Grammatikareit in der Lektürephase Jesper Grammatikareit hat im Rahmen der Vorereitung auf die Üersetzung eines Textes die Aufgae der punktuellen Vorentlastung (im Rahmen der Nachereitung die der punktuellen

Mehr

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2 Lateinische Stilübungen 3 Text 7 Cicero, de off. 1, 1-2 Obwohl du, mein Sohn Marcus, ein Jahr schon Hörer des Kratippos und das in Athen, Überfluss haben musst an Vorschriften und Lehren der Philosophie

Mehr

Magazin der Valeo-Verbundkliniken. Analysiert. Abgefahren. Ausgebildet

Magazin der Valeo-Verbundkliniken. Analysiert. Abgefahren. Ausgebildet N o 04 März 2013 Magazin der Valeo-Verbundkliniken Analysiert Die Betten sind meist alle belegt, die Schlangen in der Notaufnahme eher lang. Wie kommt es, dass die Kassen nicht auch prall gefüllt sind?

Mehr

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur Lateinische Grammatik I Name: Einstiegsklausur 1. Deklinieren Sie domus maior! Sg. Pl. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl. 2.Konjugieren Sie folgende Verben! a) Futur Aktiv von audire b) Konjunktiv Perfekt Aktiv

Mehr

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 5 (Cic. leg.2,64-66)

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 5 (Cic. leg.2,64-66) Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 5 (Cic. leg.2,64-66) Über die Grabmäler steht bei Solon allerdings nichts anderes, als dass niemand sie zerstören oder einen Fremden hineinlegen soll,

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 5

3. Lernjahr Aufgabenheft 5 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 5 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

(Lernstand: Cursus C. Lektion 16)

(Lernstand: Cursus C. Lektion 16) (Lernstand: Cursus C. Lektion 16) Du weißt eigentlich gar nicht genau, wo deine Probleme liegen, bei den Vokabeln, bei den vielen Formen, bei bestimmten Konstruktionen ( z.b. AcI, Partizipien etc.) oder

Mehr

VORANSICHT. Wenn einer eine Reise tut Die Darstellung fremder Völker bei Caesar, Kolumbus und Vespucci. 1 von 42 II/C1. Dr. Günter Laser, Hamminkeln

VORANSICHT. Wenn einer eine Reise tut Die Darstellung fremder Völker bei Caesar, Kolumbus und Vespucci. 1 von 42 II/C1. Dr. Günter Laser, Hamminkeln II/C1 Autoren 3 Caesar, Kolumbus, Vespucci 1 von 42 Wenn einer eine Reise tut Die Darstellung fremder Völker bei Caesar, Kolumbus und Vespucci Dr. Günter Laser, Hamminkeln Was interessiert uns heute an

Mehr

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis Video, cui sit Apulia adtributa... Nachdem Catilina auf Ciceros erste Rede hin die Stadt verlassen hat, scheint die größte Gefahr gebannt. Doch schon am folgenden Tag muss sich Cicero mit den übrigen Putschisten

Mehr

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten Kapitel 28 B 1. Thales a civibus suis irrisus de monstravit artem suam utilem esse. w: Der von seinen Mitbürgern verlachte Thales zeigte, dass seine Kunst nützlich sei/ war. Thales, der von seinen Mitbürgern

Mehr

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt 1 Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen. Du brauchst ihn nicht schriftlich zu übersetzen! Hodie Claudia

Mehr

GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. Alexander Kirch / Shutterstock.com

GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. Alexander Kirch / Shutterstock.com Alexander Kirch / Shutterstock.com GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM KAUFEN NACH RÖMISCHEM RECHT Unterrichtseinheit zu den Parallelen zwischen antikem und heutigem Recht. Was haben die Gesetze der

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 719-739: Grammatischer Stoff Deponentien; Halbdeponentien; verba defectiva Laufende Nr. 744-775: Grammatischer Stoff Gerundium; Gerundivum; Gerundivum statt Gerundium HIER GEHT

Mehr

Deklinationstraining: Substantive

Deklinationstraining: Substantive Deklinationstraining: Substantive Bevor du diese Übungen bearbeitest, solltest du die Deklinationen auf S. 138 oder auf S. 196 gut lernen. Nimm dir dafür genügend Zeit und versuche auch, Ähnlichkeiten

Mehr

Historisch-soziologischer Hintergrund. eine Stationsarbeit. Anlage 1

Historisch-soziologischer Hintergrund. eine Stationsarbeit. Anlage 1 Anlage 1 Historisch-soziologischer eine Stationsarbeit Thema Aufgabenstellung Material Schülertext: Legen Sie auf einem Poster eine Mind-Map K.-W. Weeber, Art. Sklaven, Sklaven zum Kernthema Sklaven an.

Mehr

Inhalte einsetzen und Formatieren

Inhalte einsetzen und Formatieren Inhalte einsetzen und Formatieren Damit wir die Standard Formatierung des Layouts/Templates sehen können, erstellen wir einen Beitrag und einen Menüpunkt Formate. In diesen Beitrag werden wir dann einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltag in der römischen Antike 1: Ehe, Erziehung, Leben auf dem Land u.a.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltag in der römischen Antike 1: Ehe, Erziehung, Leben auf dem Land u.a. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alltag in der römischen Antike 1: Ehe, Erziehung, Leben auf dem Land u.a. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Si ius suum populi teneant, negant quicquam esse praestantius, liberius, beatius, quippe qui 1

Si ius suum populi teneant, negant quicquam esse praestantius, liberius, beatius, quippe qui 1 RES POLITICA In seiner Betrachtung der drei möglichen Grundformen eines Staates widmet sich Cicero (durch die Stimme Scipios) ganz intensiv der Rolle des Volkes innerhalb der jeweiligen Verfassung. Davon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 21 Lateinische Klausuren: G. Sallustius Crispus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 21 Lateinische Klausuren: G. Sallustius Crispus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 21 Lateinische Klausuren: G. Sallustius Crispus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Klassenarbeit Nr. 101 Latein

Mehr

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Latein 6-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

CICERO - DE IMPERIO CN. POMPEI (DIE WAHL DES FELDHERREN)

CICERO - DE IMPERIO CN. POMPEI (DIE WAHL DES FELDHERREN) CICERO - DE IMPERIO CN. POMPEI (DIE WAHL DES FELDHERREN) Übersetzt von Markus Westphal und Patrick Jungk I. II. III. IV. V. VI. Disposition Art des Krieges Die Größe des Krieges Die Wahl des Feldherrn

Mehr