Themenliste Masterarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenliste Masterarbeiten"

Transkript

1 Themenliste Masterarbeiten Stand Übersicht über die Themengebiete: A. Allgemeine Themen zum wert- und risikoorientierten Controlling B. Spezielle Themen zum verhaltensorientierten Controlling C. Spezielle Themen zur Unternehmensbewertung D. Praxisthemen in Kooperation mit Unternehmen Themengebiet A: Allgemeine Themen zum wert- und risikoorientierten Controlling 1. Corporate Governance, Rechnungslegung und Shareholder Value Pellens, B./ Crasselt, N./ Sellhorn, T. (2009): Corporate Governance und Rechnungslegung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 61. Jg., 2009, S Ballwieser, W. (2009): Shareholder Value als Element von Corporate Governance, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 61. Jg., 2009, S

2 2. Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen und Konsequenzen für das Controlling Simons, D./ Weißenberger, B. E. (2008): Die Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Kritische Faktoren für die Entwicklung einer partiell integrierten Rechnungslegung aus theoretischer Sicht, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 60. Jg., 2008, S Weißenberger, B. E. (2005): Controlling unter IFRS: Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Erfolgsrechnung, Arbeitspapier 01/2005 der Justus- Liebig-Universität Gießen. 3. Goodwill nach IFRS und HGB im Rahmen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung Moser, U./ Hüttche, T. (2010): Allokation des Goodwill auf Zahlungsmittel generierende Einheiten, in: Corporate Finance biz, 1. Jg., S Hachmeister, D. (2008): Neuregelung der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 3. Jg., 2010, S Markencontrolling und Markenbewertung Brexendorf, T./ Tomczak, T. (2011): Markencontrolling Vom intuitiven Markenaufbau zur kontinuierlichen und systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle der Marke, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 55. Jg., 2011, S Kriete, T./ Padberg, T. (2009): Markenbewertung, in: Peemöller, H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, Herne 2009, S

3 5. Wert- und Risikomanagement nach der Wirtschaftskrise Arbeitskreis Finanzierungsrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (2001): Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrie- und Handelsunternehmen, in: Gebhard, G./ Mansch, H. (Hrsg.): Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 46, Düsseldorf und Frankfurt am Main Weißenberger, B. E./ Göbel, S./ Kleine, C. (2011): Wertorientierte Steuerung in der Krise? Perspektiven für eine Neuausrichtung der Controllerarbeit, in: Controlling, 23. Jg., 2001, S Hochschulcontrolling Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K. (1997): Hochschul-Controlling, Speyer Küpper, H.-U. (Hrsg.) (2007): Hochschulrechnung und Hochschulcontrolling, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Sonderheft 5/2007, Wiesbaden Krankenhaus-Controlling Dierkes, S./ Lingenfelder, M. (2006): Wertmanagement im Krankenhaus, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 58. Jg., 2006, S Keun, F./ Prott, R. (2008): Einführung in die Krankenhaus-Kostenrechnung: Anpassung an neue Rahmenbedingungen, 7. Aufl., Wiesbaden Controlling und Ethik Küpper, H.-U. (2006): Unternehmensethik: Hintergründe, Konzepte und Anwendungsbereiche, Stuttgart Küpper, H.-U. (2009): Entscheidungsfreiheit als Grundlage wirtschaftswissenschaftlicher Forschung Bezüge zwischen Betriebswirtschaftslehre, Ethik und Neurobiologie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 79. Jg., 2009, S

4 9. Goodwill-Controlling Hachmeister, D. (2006): Auswirkungen der Goodwill-Bilanzierung auf das Controlling, in: Controlling, 18. Jg., 2006, S Schultze, W./ Hirsch, C. (2005): Unternehmenswertsteigerung durch wertorientiertes Controlling Goodwill-Bilanzierung in der Unternehmenssteuerung, München Innovationscontrolling Keim, G./ Littkemann, J. (2005): Methoden des Projektmanagements und -controlling, in: Littkemann, J. (Hrsg.): Innovationscontrolling, München 2005, S Möller, K./ Janssen, S. (2009): Performance Measurement von Produktinnovationen. Konzepte, Instrumente und Kennzahlen des Innovationscontrollings, in: Controlling, 21. Jg., 2009, S Konzernkostenrechnung bei komplexen Leistungsbeziehungen Haase, K. D. (1967): Zur Berechnung der Konzern-Herstellkosten, in: Betriebswirtschaftliche Umschau, 37. Jg., 1967, S Wenke, K. (1956): Kostenanalysen mit Matrizen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 26. Jg., 1956, S Franz, K.-P./ Hieronimus, A. (Hrsg.) (2003): Kostenrechnung im international vernetzten Konzern, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 49,

5 Themengebiet B: Spezielle Themen zum verhaltensorientierten Controlling 12. Anreizverträge unter Berücksichtigung eines Kapitalmarktes Christensen, P. O./ Feltham, G. A./ Wu, M. G. H. (2002): Cost of Capital in Residual Income for Performance Evaluation, in: The Accounting Review, Vol. 77, 2002, S Laux, H./ Gillenkirch, R. M./ Schabel, M. M. (2009): Incentive Compensation, Valuation, and Capital Market Access, in: Schmalenbach Business Review, Vol. 61, 2009, S Analyse der vertraglichen Bindungskraft in langfristigen Anreizbeziehungen Indjejikian, R./ Nanda, D. (1999): Dynamic Incentives and Responsibility Accounting, in: Journal of Accounting and Economics, Vol. 27, 1999, S Schöndube, J. R. (2005): Informationsgehalt und Performancemaß- Manipulation in einer Agency-Beziehung mit Nachverhandlungsmöglichkeit, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 75. Jg., 2005, S Steuerung spezifischer Investitionen über Verrechnungspreise Pfeiffer, T. (2002): Kostenbasierte oder verhandlungsorientierte Verrechnungspreise? Weiterführende Überlegungen zur Leistungsfähigkeit der Verfahren, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 72. Jg., 2002, S Pfeiffer, T./ Schiller, U./ Wagner, J. (2011): Cost-based transfer pricing, in: Review of Accounting Studies, Vol. 16, 2011, S

6 15. Investment Center-Steuerung über residualgewinnbasierte Anreizverträge Rogerson, W. P. (1997): Intertemporal Cost Allocation and Managerial Investment Incentives: A Theory Explaining the Use of Economic Value Added as a Performance Measure, in: Journal of Political Economy, Vol. 105, 1997, S Rogerson, W. P. (2008): Intertemporal Cost Allocation and Investment Decisions, in: Journal of Political Economy, Vol. 116, 2008, S Mehrperiodige LEN-Modelle zur Analyse langfristiger Vertragsbeziehungen Empfehlungen für die Gestaltung von Anreizverträgen Dutta, S./ Reichelstein, S. (1999): Performance Measurement in Multi-Period Agencies, in: Journal of Theoretical and Institutional Economics, Vol. 155, 1999, S Dutta, S. (2007): Dynamic Performance Measurement, in: Foundations and Trends in Accounting, Vol. 2, Boston Strategische Verrechnungspreise Dierkes, S. (2004): Strategische Kostenanpassung oder relative Leistungsbewertung Was ist besser?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 56. Jg., 2004, S Göx, R. F./ Schöndube, J. R. (2004): Strategic Transfer Pricing with Risk- Averse Agents, in: Schmalenbach Business Review, Vol. 56, 2004, S Verhaltenssteuerung über nicht-finanzielle Performance-Indikatoren Sliwka, D. (2002): On the Use of Nonfinancial Performance Measures in Management Compensation, in: Journal of Economics and Management Strategy, Vol. 11, 2002, S Corona, C. (2009): Dynamic Performance Measurement with Intangible Assets, in: Review of Accounting Studies, Vol. 14, 2009, S

7 19. Anreizverträge mit Bereichsmanagern unter Berücksichtigung technologischer, stochastischer und psychologischer Interdependenzen Posselt, T. (1997): Erfolgsbeteiligung bei Aktivitäts- und Risikoverbund, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67. Jg., 1997, S Dierkes, S./ Harreiter, B. (2010): Soziale Präferenzen und relative Leistungsbewertung: Eine agency-theoretische Analyse, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 62. Jg., 2010, S Koordinationsprobleme in Supply Chains Böckem, S./ Schiller, U. (2008): Option Contracts in Supply Chains, in: Journal of Economics & Management Strategy, Vol. 17, 2008, S Cachon, G. P./ Lariviere, M. A. (2008): Supply Chain Coordination with Revenue-Sharing Contracts: Strengths and Limitations, in: Management Science, Vol. 51, 2008, S Subjektive Performancemaße und Vertrauen in mehrperiodigen Vertragsbeziehungen Baker, G./ Gibbons, R./ Murphy, K. J. (1994): Subjective Performance Measures in Optimal Incentive Contracts, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 109, 1994, S Budde, J. (2008): Distorted Performance Measurement and Relational Contracts, in: Schmalenbach Business Review, Vol. 60, 2008, S Der Einsatz subjektiver Performancemaße in Bonus Pool-Arrangements Rajan, M. V./ Reichelstein, S. (2006): Subjective Performance Indicators and Discretionary Bonus Pools, in: Journal of Accounting Research, Vol. 44, 2006, S Rajan, M. V./ Reichelstein, S. (2009): Objective versus Subjective Indicators of Managerial Performance, in: The Accounting Review, Vol. 84, 2009, S

8 23. Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Steueroptimierung und Koordination Lengsfeld, S. (2005): Verrechnungspreise und Organisationsstrukturen in multinationalen Unternehmen Zum Erkenntnisstand formaltheoretischer Analysen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 57. Jg., 2005, S Schröer, A. (2004): Entscheidungswirkungen steuerlicher Erfolgsabgrenzungsparadigmen bei multinationalen Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 74. Jg., 2004, S Experimentelle Forschung und Budgetierung Arnold, M. C./ Gillenkirch, R. M. (2011): Centralisation versus Delegation in an Experimental Capital Budgeting Setting, in: Business Research, Vol. 4, 2011, S Arnold, M. C./ Ponick, E./ Schenk-Mathes, H. Y. (2008): Groves Mechanism vs. Profit Sharing for Corporate Budgeting An Experimental Analysis with Preplay Communication, in: European Accounting Review, Vol. 17, 2008, S Steuerung von Hochschullehrern mit Anreizsystemen eine kritische Analyse Fabel, O./ Hilgers, B. (2001): Leistungsbezogene Besoldung für Professor(inn)en: Eine Lehrbuch-Analyse des BMBF-Konzeptes, in: Backes- Gellner, U. u.a. (Hrsg.): Entlohnung, Arbeitsorganisation und personalpolitische Regulierung, München und Mering, S Stadler, M. (2003): Leistungsorientierte Besoldung von Hochschullehrern auf der Grundlage objektiv messbarer Kriterien?, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 32. Jg., 2003, S

9 26. Controlling von Intangibles Möller, K./ Piwinger, M./ Zerfaß, A. (Hrsg.) (2009): Immaterielle Vermögenswerte: Bewertung, Berichterstattung und Kommunikation, Stuttgart Stoi, R. (2003): Controlling von Intangibles Identifikation und Steuerung der immateriellen Werttreiber, in: Controlling, 15. Jg., 2003, S

10 Themengebiet C: Spezielle Themen zur Unternehmensbewertung 27. Bewertung eines international agierenden Unternehmens Eckert, S./ Engelhard, J. (2008): Unternehmensinternationalisierung und Marktwert des Eigenkapitals: Werteffekte von Auslandsmarktengagements im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Forschung und Managerrhetorik, in: Moser, R. (Hrsg.): Ausländische Direktinvestitionen. Neuere Entwicklungen, Entscheidungsinstrumente und führungsrelevante Folgen, Wiesbaden 2008, S Strothmann, C. (2009): Die Bewertung von Unternehmenskooperationen. Externe und interne Bewertungsansätze, Dissertation Universität Münster, Aachen Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung der Zinsschranke Mai, J.-M. (2008): Die Bewertung verschuldeter Unternehmen unter Berücksichtigung von Zinsabzugsbeschränkungen, in: Die Betriebswirtschaft, 68. Jg., 2008, S Meitner, M./ Streitferdt, F. (2011): Unternehmensbewertung, Stuttgart Präferenzabhängigkeit von Unternehmenswerten in einer Nachsteuerrechnung eine kritische Analyse Ballwieser, W. (2011): Unternehmensbewertung, Prozeß, Methoden und Probleme, 3. Aufl., Stuttgart Diedrich, R./ Dierkes, S./ Gröger, H.-Ch. (2011): Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung bei asymmetrischer Besteuerung von Soll- und Habenzinsen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 81. Jg., 2011, S

11 30. Simulationen in der Unternehmensbewertung Ali, M./ El-Haddadeh, R./ Eldabi, T./ Mansour, E. (2010): Simulation Discounted Cash Flow Valuation for Internet Companies, in: International Journal of Business Information Systems, Vol. 6, 2010, S Klein, M. (2011): Add-In basierte Softwaretools zur stochastischen Unternehmensbewertung im Vergleich, in: Corporate Finance biz, 2. Jg., 2011, S und Segmentberichterstattung und Unternehmensbewertung Alvarez, M. (2004): Segmentberichterstattung und Segmentanalyse, Wiesbaden Kind, A. (2000): Segment-Rechnung und -Bewertung, Bern Berücksichtigung von Pensionsrückstellungen in der Unternehmensbewertung Drukarczyk, J./ Richter, F. (1995): Unternehmensgesamtwert, anteilseignerorientierte Finanzentscheidungen und APV-Ansatz, in: Die Betriebswirtschaft, 55. Jg., 1995, S Kinski, U. (2001): Unternehmensbewertung und Pensionszusagen Möglichkeiten des Einbezugs von Pensionszusagen in Bewertungskalküle unter Berücksichtigung von Steuer- und Kollektiveffekten, Frankfurt u.a Schwetzler, B. (2006): Unternehmensbewertung bei Rückstellungen, Mittelverwendungsannahme und APV-Bewertungsmodell, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 58. Jg., 2006, S

12 Themengebiet D: Praxisthemen in Kooperation mit Unternehmen Kooperation mit Deloitte, Hannover 33. Bewertung in der Theorie und der industriellen Praxis 34. Umsetzung von Impairment Tests in der Praxis 35. Fair Value Bewertung auf Basis des neuen IFRS 13 Kooperation mit Ernst & Young, Hannover 36. Die Bewertung von Forschung- und Entwicklungsleistungen im Rahmen von Unternehmenserwerben im Bereich Agribusiness 37. Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf Unternehmensbewertungen nach der Krise 38. Ansatz und Bewertung erworbener immaterieller Vermögensgegenstände im HGB-Konzernabschluss Kooperation mit PwC, Hannover 40. Bewertung von Unternehmen der Automobilbranche unter besonderer Berücksichtigung der Restwertermittlung Kooperation mit Volkswagen Financial Services AG, Braunschweig 41. Konzeption, Aufbau und Durchführung eines Vertriebssteuerungskonzeptes für das Flottengeschäft Volkswagen Financial Services AG 12

13 Weitere Themenvorschläge: 42. Anwendungsbereiche der Data Envelopment Analysis (DEA) im Controlling 43. Das mehrperiodige CAPM 44. Synergie-Controlling 45. Controlling und Sustainability 46. Controlling in Emerging Economies 47. Der Fair Value in der Rechnungslegung Segen oder Fluch? 48. Realoptionen in der Unternehmensbewertung eine kritische Analyse 49. Controlling und M&A-Aktivitäten 50. Empirische und experimentelle Forschung im Controlling eine Bestandsaufnahme 51. Praxis der Unternehmensbewertung im internationalen Vergleich 13

Themenliste Masterarbeiten

Themenliste Masterarbeiten Themenliste Masterarbeiten Stand 16.05.2012 Übersicht über die Themengebiete: A. Allgemeine Themen zum wert- und risikoorientierten Controlling B. Spezielle Themen zum verhaltensorientierten Controlling

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2016/2017

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2016/2017 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2016/2017 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Seminarthemen Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Hering, Th., Olbrich, M.: Unternehmensnachfolgeplanung aus

Mehr

Seminararbeitsthemen:

Seminararbeitsthemen: Seminararbeitsthemen: Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I, 4. Aufl., Wiesbaden

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2015 Termin:

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Seminararbeitsthemen im WS 2015/16

Seminararbeitsthemen im WS 2015/16 Seminararbeitsthemen im WS 2015/16 Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I,

Mehr

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Wirtschaft Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Diplomarbeit Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master VWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Accounting Center Münster

Accounting Center Münster Centervorstellungen (Major/Minor Accounting) 14. Mai 2014 14:00-14:30 Uhr Agenda 1) Das Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute Profil 2) Der Major/Minor Accounting Berufsfelder Aufbau des Studienprogramms

Mehr

Performance Measurement

Performance Measurement Werner Gladen Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen 6., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler 1 Einführung 1 1.1 Führungssystem und seine Subsysteme 1 1.1.1 Führungssystem 1 1.1.2 Subsystem

Mehr

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15 XI Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII XXI XXVII XXXI XXXV Einleitung 1 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Themenliste Seminar Sommersemester 2018 Seminartitel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Seminartermin: 13.06.2018 15.06.2018 Seminarort: Fern-Universität

Mehr

Seminar zur Produktionstheorie 2

Seminar zur Produktionstheorie 2 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsTheorie Sommersemester 2014 Seminar zur Produktionstheorie SoSe 2014 Datum Übersicht Zeit / Ort 31.01.2014 Themenvorstellung 10:15-10:30

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Vortrag: Bedeutung der Rechnungslegung für die Aktienanalyse: Was Analysten wirklich tun! Frank Siebrecht

Vortrag: Bedeutung der Rechnungslegung für die Aktienanalyse: Was Analysten wirklich tun! Frank Siebrecht Vortrag: Bedeutung der Rechnungslegung für die Aktienanalyse: Was Analysten wirklich tun! Frank Siebrecht Equity Research Germany, Deutsche Bank, Frankfurt a.m. Moderation: Dr. Peter Lorson Weitere Informationen

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Controlling Institut für Betriebswirtschaftslehre MitarbeiterInnen Lehrstuhlinhaber Thomas Pfeiffer Assistenten Thomas Bauer Thomas Kourouxous Clemens Löffler Christian Schmid Sekretariat

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Klaus Wolf Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-0221 D-WW-WIWI-0221 BA-WW-BWL-1005b D-WW-WIWI-1005b BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltungsplanung Seite 1 Lehrveranstaltung LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Titel der Lehrveranstaltung: Wertorientiertes Controlling Kurzbezeichnung: WECO Typ: VO Semester: 7 SWS / ECTS: 2,0 SWS (BB)

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 12. Oktober 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 37 Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Unter Berücksichtigung der wertorientierten Unternehmenssteuerung von

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 21. Juni 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Zülch, H./Erdmann, M.-K./Popp, M.: IFRS 12 Disclosure of Interests in Other Entities (Veröffentlichung in Vorbereitung).

Zülch, H./Erdmann, M.-K./Popp, M.: IFRS 12 Disclosure of Interests in Other Entities (Veröffentlichung in Vorbereitung). Ausgewählte Publikationen 2012 Erdmann, M.-K./Wünsch, M./Meyer, U.: Harmonisierung von externer und interner Rechnungslegung, in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.): Handbuch der Konzernrechnungslegung-

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

MANAGEMENT ACCOUNTING

MANAGEMENT ACCOUNTING MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH SBWL Vorstellung Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Dr. Albert Traxler AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Ausgewählte Fragen aus. Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung. Risiko- und wertorientierte Unternehmensführung. - Sommersemester 2012 -

Ausgewählte Fragen aus. Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung. Risiko- und wertorientierte Unternehmensführung. - Sommersemester 2012 - Univ.-Prof. Dr. Ralf Diedrich Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und interne Unternehmensrechnung Ausgewählte Fragen aus Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung Wirtschaft Hendrik Hellwig Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung Diplomarbeit Philipps-Universität Marburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen (Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Max-Brauer-Allee 60, D - 22765 Hamburg Tel.: 040/42838-6711, Fax.: 040/42838-6714

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Strategische Erfolgsbeurteilung von dezentralen Organisationseinheiten auf der Basis der Wertsteigerungsanalyse von Dr. Ronald N. Herter TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... Einleitung.................. Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?....

Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... Einleitung.................. Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?.... 5 Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... 13 Einleitung.................. 19 1 Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?.... 23 Was ist ein CPA? 23 Fünf Gründe, warum es sich lohnt, ein

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 16/2010 vom 24. Juni 2010 Änderung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business Management am Fachbereich

Mehr

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik Äquivalenztabelle Master Modul gemäß PO 2008 Anrechnungsmodul gemäß PO 2014 Modulnummer HISPOS-Nr. Modulname LP Modul Modulnummer* Modulname LP Modul Anmerkung Note der HISPOS-Nr. WI-MA-01 1130100 Methodische

Mehr

Die Bildung von Modulpaketen ist unter geregelt.

Die Bildung von Modulpaketen ist unter  geregelt. Liste der Exportmodule der Wirtschaftswissenschaften Die Bildung von Modulpaketen ist unter http://www.uni-marburg.de/fb02/studium/import-export/modulpakete-export geregelt. Offen für ausländische Austauschstudierende

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens Christian Hebeler Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens US-amerikanische Accounting-Systeme als konzeptionelle Grundlage für deutsche Unternehmen? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Investitionsmanagement in divisionalen Unternehmen. Strategiebestimmung, Koordination von Investitionsentscheidungen und Anreizsysteme

Investitionsmanagement in divisionalen Unternehmen. Strategiebestimmung, Koordination von Investitionsentscheidungen und Anreizsysteme Investitionsmanagement in divisionalen Unternehmen Strategiebestimmung, Koordination von Investitionsentscheidungen und Anreizsysteme Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. pol. eingereicht

Mehr

Anlage 1 PO - Master WIPAED

Anlage 1 PO - Master WIPAED MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, April 2016 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Performance Measurement

Performance Measurement Werner Gladen Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen 4., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Gestaltung von Informationssystemen 1 1.1.1 Beschreibung

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering) an der Hochschule für angewandte

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

Äquivalenzliste Master Betriebswirtschaft Vers Vers. 2006

Äquivalenzliste Master Betriebswirtschaft Vers Vers. 2006 Äquivalenzliste Master Betriebswirtschaft Vers. 2016 - Vers. 2006 LV-Titel Master BW "NEU" Vers. 2016 LV-Typ SSt ECTS Äquivalenz-LV aus dem alten Master Curriculum Vers. 2006 Einführungsphase Management

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

CURRICULUM VITAE. Professor Dr. Ulf Schiller PwC Stiftungsprofessur Accounting Universität Basel

CURRICULUM VITAE. Professor Dr. Ulf Schiller PwC Stiftungsprofessur Accounting Universität Basel CURRICULUM VITAE Professor Dr. Ulf Schiller PwC Stiftungsprofessur Accounting Universität Basel Tel.: +41 61 267 0771 Fax: +49 61 631 3240 Email: ulf.schiller@unibas.ch September 2013 EMPLOYMENT since

Mehr

276 Literaturverzeichnis

276 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis AEBISCHER, J. (1999): Der Lohn als zentraler Motivationsfaktor, in: Schweizer Treuhänder, Jg. 73, S. 813-816. ANCTIL, R. M. (1996): Capital Budgeting Using Residual Income Maximation,

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Vorlesungsgliederung I/II

Vorlesungsgliederung I/II 1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Gründe internationaler Rechnungslegung 1.2 Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick 1.3 Aufbau internationaler Rechnungslegung 1.4 Rechnungslegungszwecke

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 5. Oktober 2017 Das elektronische

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. FRIEDRICH SOMMER

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. FRIEDRICH SOMMER SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. FRIEDRICH SOMMER (Stand: März 2017) AKTUELLE ARBEITSPAPIERE (1) Shareholder value effects of the use of value-based performance measures: Evidence from acquisitions and divestments,

Mehr

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen + W4233 Praxis zur Theorie der RL und WP nach IFRS I W4479 Econometrics W4222 Internationale Besteuerung E4715 Mathematik IV K4828 Francais II K4838

Mehr

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) GENERAL MANAGEMENT (30 ECTS) STUDIENRICHTUNG FINANCE (30 ECTS) WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN (30

Mehr

Mitgliedschaften CFA Institute German CFA Society e.v. European Accounting Association Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v.

Mitgliedschaften CFA Institute German CFA Society e.v. European Accounting Association Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Prof. Dr. Wolfgang Schultze Geschäftsführer Qualifikation Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg (Diplom- Kaufmann 1996); Studium der Volkswirtschaftslehre an der Wayne State

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation. Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016

M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation. Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016 M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016 Area: Accounting and Taxation Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr