Universitätsbibliothek Erfurt. Jahresbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitätsbibliothek Erfurt. Jahresbericht"

Transkript

1 Universitätsbibliothek Erfurt Jahresbericht 1997/1998

2 Inhalt 0. Vorwort S Schritte zur Integration 1.1 Kooperation mit der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt 1.2 Die Integration der Buchbestände der ehemaligen Kirchlichen Hochschule Naumburg 1.3 Vorbereitung der Integration der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha S. 7 S. 10 S Personal und Organisation 2.1 Überblick 2.2 Einführung der Teamstruktur in der Buchbearbeitung 2.2 MitarbeiterInnen in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 2.3 Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen S. 13 S. 15 S. 21 S Raumsituation und Neubau 3.1 Gegenwärtige Standorte 3.2 Neubau: Planung und Realisierung 3.3 Umzugsplanung S. 25 S. 26 S. 28 1

3 4. Erwerbung und Bestandsaufbau 4.1 Bestandsaufbau im Fachreferat 4.2 Monographien 4.3 Zeitschriften 4.4 Neue Medien Ausgabenspiegel nach Fächern S. 29 S. 30 S. 32 S. 33 S Katalogisierung, Bestandserschließung und Bestandserhaltung 5.1 Monographienkatalogisierung 5.2 Zeitschriftenkatalogisierung 5.3 Medienbearbeitung 5.4 Bearbeitung nicht zentral nachgewiesener Monographienbestände der Pädagogischen Hochschule Erfurt 5.5 Überarbeitung der schon von der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt in den Datenbanken des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes erfassten Monographien 5.6 Katalogisierung der Monographien aus der Bibliothek Teufel 5.7 Integration des Monographienbestandes der ehemaligen Kirchlichen Hochschule Naumburg 5.8 Sacherschließung 5.9 Bestandserhaltung: Einbandstelle - Buchbinderei - Restaurierung - Mikroverfilmung S. 48 S. 50 S. 52 S. 53 S. 54 S. 56 S. 57 S. 61 S. 62 2

4 6. Benutzung 6.1 Ausgangspunkte für die Aufnahme des Benutzungsbetriebes 6.2 Ausleihe 6.3 Fernleihe 6.4 Benutzerschulung S. 67 S. 70 S. 72 S EDV und Neue Medien 7.1. EDV 7.2. Neue Medien S. 76 S Öffentlichkeitsarbeit S Chronik S Statistik S. 89 3

5 0. Vorwort Warum brauchen Sie eigentlich so viele Mitarbeiter? Sie haben doch gar keine Benutzer. Oder: Warum hat die Universitätsbibliothek jetzt schon so viele Bücher? Die Uni arbeitet doch noch gar nicht. Offenbar ist es für Aussenstehende schwer zu verstehen, was die Universität Erfurt und mit ihr die Universitätsbibliothek seit ihrer Gründung 1994 geleistet hat und wieviel als Vorbereitung für die Aufnahme des Studienbetriebs im Wintersemester 1999/2000 noch zu leisten ist. Die Vielfalt der Aufgaben, Probleme und Lösungen, wie sie der hier vorgelegte Bericht für 1997 und 1998 dokumentiert, spricht für sich. Was hinter den dürren Fakten und Zahlen sichtbar wird, ist das aussergewöhnliche Engagement vieler MitarbeiterInnen, deren Tätigkeitsbereiche und Arbeitszeiten durch die Anforderungen der Aufbausituation bis an die Grenzen des Vertretbaren ausgedehnt wurden. Nach der Ernennung von Prof. Dr. Peter Glotz zum Gründungsrektor trat der Aufbau der Universität in eine neue Phase. Wichtige Strukturen wurden geschaffen. Im Mai 1997 konstituierte sich der Gründungssenat, dem seitens der UB Frau Ursula Werner angehört. Es wurde eine Grundordnung für die Universität erarbeitet, die die Reformvorhaben festschreibt und deren Umsetzung regelt. Diese Grundordnung wurde im Mai 1997 genehmigt. Seit April 1997 stehen dem Rektor zwei Prorektoren zur Seite: Prof. Dr. Dieter Langewiesche und Prof. Dr. Wolfgang Schluchter. Sie bereiten zugleich als Gründungsdekane den Aufbau der Philosophischen und der Staatswissenschaftlichen Fakultät vor. Die Universität Erfurt verfügt als eine der ersten deutschen Universitäten über ein Kuratorium, das ihr seit Herbst 1997 vorsteht. Diesem Kuratorium gehören zwölf unabhängige Persönlichkeiten an, die den Rektor auswählen, Empfehlungen zur Entwicklungsplanung der Universität geben und Bewertungen von Forschung und Lehre sowie der Hochschulverwaltung veranlassen können wurden ebenfalls die ersten Professuren für die Philosophische Fakultät ausgeschrieben. Im Herbst 1998 waren die ersten beiden 4

6 Professoren vor Ort. Die Ausschreibungen für Professuren der Staatswissenschaftlichen Fakultät erfolgten Ein Meilenstein in der Geschichte der Universität war die Eröffnung des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien im April Das Max-Weber-Kolleg ist eine fakultätsähnliche zentrale Einrichtung der Universität. Es nahm seinen Lehrbetrieb zum Sommersemester 1998 auf. Die ersten Kollegiaten sind auch die ersten Universitätsstudenten, die die UB mit Literatur zu versorgen hat. Um den gewachsenen Arbeitsaufgaben und den veränderten Rahmenbedingungen gerecht zu werden, setzte die UB in den zurückliegenden zwei Jahren folgende Schwerpunkte in ihrer Arbeit: - Wachsende Kooperation mit der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule verbunden mit der schrittweisen Integration in die UB - Integration der Buchbestände der ehemaligen Kirchlichen Hochschule Naumburg - Vorbereitung der Integration der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha - Einführung und Festigung neuer Arbeits- und Organisationsstrukturen in der Buchbearbeitung, um den Bestandsaufbau effizienter zu gestalten - Aufnahme und Ausbau des Dienstleistungsbetriebs für die Benutzer - Aufbau einer eigenständigen Abteilung Neue Medien Parallel dazu nahmen die Planungsarbeiten für den Bibliotheksneubau immer konkretere Formen an. Im Juli 1998 begannen die Bauarbeiten, die bis zum Frühjahr 2000 abgeschlossen sein sollen. Beim Aufbau der Universitätsbibliothek in vielen Bereichen gleichzeitig und an verschiedenen Standorten zeigte sich auch, wie wichtig ein guter Informationsfluss und die Transparenz der Aufgabenstellungen ist. Deshalb wurde von den MitarbeiterInnen noch zum Ende des Jahres 1997 angeregt, dass die Direktion und alle 5

7 Abteilungen ihre Ziele, d.h. besondere Arbeitsaufgaben für 1998, erarbeiten und schriftlich niederlegen. Dieses Papier diente denn auch im vergangenen Jahr als Orientierung im Ganzen und oftmals auch als Messlatte für die eigene Arbeit. Die Ziele werden nicht als Dogma verstanden, sondern als Arbeitsinstrument, das flexibel gehandhabt wird. Bei der Auswertung der Ziele wurden die gesammelten Erfahrungen positiv bewertet, und auch für 1999 wurden wieder Ziele in den einzelnen Bereichen erarbeitet und diskutiert. Christiane Schmiedeknecht 6

8 1. Schritte zur Integration 1.1 Kooperation mit der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt Die Pädagogische Hochschule Erfurt soll voraussichtlich am als Erziehungswissenschaftliche Fakultät in die Universität Erfurt integriert werden. Vor diesem Hintergrund wurden im Berichtszeitraum die Bemühungen verstärkt, die bibliothekarischen Einrichtungen beider Hochschulen zu integrieren. Die Zentralbibliothek der Pädagogischen Hochschule war aufgrund ihrer Stellenausstattung mit dem Umfang der seit 1990 auf sie zugekommenen Aufgaben überfordert. Um so größer sind die Leistungen einzuschätzen, welche durch das Zusammenwirken der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule und der UB schon bewerkstelligt werden konnten. Hierzu zählen neben der zügigen Weiterqualifikation der MitarbeiterInnen insbesondere die Erweiterung und Erschließung des Bestandes um ca Bände, die Eröffnung einer Freihandbibliothek (ca Bände), die Teilnahme an den Verbundkatalogen (Gemeinsamer Bibliotheksverbund Göttingen und Zeitschriftendatenbank), die Retrokonversion aller Hauptkataloge sowie die Verbesserung der Magazinverhältnisse. Es stellte sich heraus, dass das parallele Führen beider Bibliotheken zwar den ungestörten Aufbau der Universitätsbibliothek schützte, aber für beide Einrichtungen mehr und mehr Arbeiten verursachte, welche sich in der Perspektive einer zukünftig gemeinsamen Hochschulbibliothek als unwirtschaftlich erwiesen. Viele dieser Erscheinungen wurden durch Absprachen gemildert, doch als es seitens einiger Professoren der Pädagogischen Hochschule im Dezember 1996 zu einem Vorstoß kam, die Nachweissituation insbesondere der durch die Institute der Pädagogischen Hochschule erworbenen Bestände zu verbessern, ging die Leitung der Universitätsbibliothek gern auf diese Initiative 7

9 ein, zumal auch die neue Universitätsleitung die Intensivierung der Beziehungen forcierte. Zu Beginn des Jahres 1997 wurde daraufhin von beiden Hochschulen eine Vereinbarung über die Kooperation in Bibliotheksangelegenheiten erarbeitet, welche zum in Kraft trat. Neben dem ausdrücklichen Bekenntnis zu dem Ziel, eine gemeinsame Bibliothek mit den MitarbeiterInnen beider Hochschulbibliotheken aufzubauen, wurden folgende gemeinsame Vorhaben vereinbart: - Nachweis und Einarbeitung der Buchbestände der Institute der Pädagogischen Hochschule durch die Universitätsbibliothek - Umarbeitung der Freihandbibliothek der Pädagogischen Hochschule zur Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek sowie der anderen seit 1990 erworbenen Bestände - Vereinigung und einheitliche Konfektionierung der Datenbestände in den Verbunddatenbanken - Verbesserung der Literaturversorgung durch Einführung des Bestell/Ausleih- sowie des Fernleihmoduls von PICA - Öffnung des Bestandes der Universitätsbibliothek für die Mitglieder und Angehörigen der Pädagogischen Hochschule - Abstimmung der Literaturauswahl beider Hochschulen, Beschaffung und Einarbeitung durch die Universitätsbibliothek - Orientierung der MitarbeiterInnen beider Hochschulbibliotheken auf zukünftige gemeinsame Arbeitsprozesse Zur Unterstützung der gemeinsamen Vorhaben delegierte die Pädagogische Hochschule BibliotheksmitarbeiterInnen zum Teil in vollem Umfang im Rahmen der Abordnung an die Universitätsbibliothek. Sicherlich hat sich die Last der Aufgaben für die Universitätsbibliothek mit dieser Kooperation erheblich vermehrt, doch zahlt sich dieser Schritt aus, da hierdurch bis Bezug des Neubaus und Aufnahme des Studienbetriebes der Universität die Arbeitsstrukturen vereinheitlicht und die Effektivität gesteigert werden kann. Die Kooperation beider Hochschulen im Bibliotheksbereich wurde darüber hinaus in der Pädagogischen Hochschule durchaus als Signal für den Aufbruch beider Hochschulen in eine gemeinsame Zukunft aufgefaßt. 8

10 Auch von den BibliothekarInnen beider Einrichtungen wurden die Vorhaben der Kooperation mit hoher Motivation und großem Elan angegangen. In der Folge konnten insbesondere Vorhaben im Bereich der Benutzung schon vorfristig abgeschlossen werden und es stellte sich heraus, daß für den Umfang und den rechtlichen Charakter der Mitarbeit der BibliothekarInnen der Pädagogischen Hochschule in der Universitätsbibliothek Erfurt neue Regelungen getroffen werden mußten. Dies machte eine Ergänzung zur Vereinbarung vom erforderlich. Hierbei wurde mit dem Ministerium als Zeitpunkt für die vollständige Integration beider Hochschulbibliotheken der festgelegt. Darüber hinaus wurde insbesondere beschlossen: - die Ausleihe über Leihscheine und Buchkarten abzuschaffen (Einführung der Clearingstelle), - die eigenständige Fernleihe der Pädagogischen Hochschule zu beenden, - den Zeitschriftenlesesaal nach den Erfordernissen der Universitätsbibliothek umzustrukturieren - sowie alle Ressourcen gemeinsam zu bewirtschaften. Der Umfang der Arbeiten von BibliothekarInnen der Pädagogischen Hochschule in Bereichen der Universitätsbibliothek wurde erhöht und die entsprechenden Teil- bzw. Vollabordnungen vollzogen. Insgesamt stößt die schrittweise Integration beider Hochschulbibliotheken nach anfänglichen Vorbehalten bei den NutzerInnen auf große Akzeptanz. Aufgrund der hohen Leistungsbereitschaft der von MitarbeiterInnen beider Einrichtungen nach dem Standard der Universitätsbibliothek geführten Bereiche wuchs insbesondere deshalb nach anfänglichem Sträuben die Bereitschaft der einzelnen Institute, ihre Buchbestände an die Universitätsbibliothek abzugeben. 1.2 Die Integration der Buchbestände der ehemaligen Kirchlichen Hochschule Naumburg 9

11 1995 hatte die Universitätsbibliothek Erfurt die Bibliothek der ehemaligen Kirchlichen Hochschule Naumburg (geschlossen 1993) als Dauerleihgabe von der Evangelischen Kirchenprovinz Sachsen übernommen ( Bände). Nachdem der Bestand revidiert und zunächst versucht worden war, die Bestände durch zusätzliche Kräfte zu erschließen, wurde recht schnell klar, dass eine Einarbeitung ohne Beteiligung einer Fremdfirma nicht geleistet werden kann. Hierfür wurde 1996/97 ein mehrstufiges online- Konversionsverfahren entwickelt, in welchem neben Formalerschließungsdaten des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes auch Sacherschließungsdaten (systematische Signaturen nach der Regensburger Verbundklassifikation) des Bibliotheksverbundes Bayern durch Nutzung der Schnittstelle von DBV-OSI (Open Systems Interconnection) ermittelt werden. Nachdem die Anforderungen (in Deutsch, Umfang 135 Seiten) und Spezifikationen (in Englisch, Umfang 37 Seiten) zusammengestellt und mit einer Fremdfirma vereinbart worden waren, konnten bis Jahresende Bände Monographien anhand des Systematischen Standortkatalogs in die Datenbanken des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes eingebracht werden. Die Wichtigkeit der Dauerleihgabe erweist sich neben verschiedenen Versuchen, sie für andere Institutionen zu gewinnen, durch die zahlreichen Fernleihbestellungen auf Titel, welche in anderen deutschen Verbunddatenbanken nicht nachgewiesen sind. 1.3 Vorbereitung der Integration der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha Das Thüringer Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kultur (TMWFK) forderte die Universitätsbibliothek Erfurt im September 1997 auf, eine Stellungnahme zur Weiterführung der Forschungsund Landesbibliothek Gotha abzugeben. Der Leitung von Hochschule und Universitätsbibliothek erschien eine institutionelle Einbindung der bereits 1643 gegründeten herzoglichen Gothaer 10

12 Bibliothek mit Handschriften und ca Bänden in Forschung und Lehre der Universität als großer Gewinn. Das einmalige Ensemble von Archiv, Theater, Museen, Schloßkirche und Bibliothek wird auf Schloß Friedenstein erhalten bleiben. Doch wurde mit der abschließenden Empfehlung der vom TMWFK eingesetzten Expertenkommission vom ausdrücklich anerkannt, dass die Integration der Gothaer Bibliothek in die Universitätsbibliothek Erfurt dann nur mit einem bestimmten Aufwand an Sach- und Personalmitteln zu bewältigen sei. Entsprechend detaillierte Angaben wurden insbesondere zur Stellenausstattung gemacht. Das TMWFK bildete daraufhin eine Arbeitsgruppe "UB Erfurt/FLB Gotha", welche in ihrer ersten Sitzung am beide Bibliotheken darum bat, ein Konzept zur Bibliotheks-, Stellen-, Personalund Raumstruktur vorzulegen. Dieses Konzept wurde in den folgenden Wochen in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsund Landesbibliothek Gotha durch die Universitätsbibliothek entwickelt. Hierfür fanden wechselseitig ausführliche Informationsbesuche in beiden Einrichtungen sowie Beratungen mit dem Ministerium statt. Das entstandene Strukturkonzept wurde von der eingesetzten Arbeitsgruppe und schließlich am vom TMWFK gebilligt. Das Strukturkonzept sieht vor, die Forschungs- und Landesbibliothek Gotha zur Forschungsbibliothek umzugestalten und hierfür organisatorisch und räumlich zu reorganisieren. Bei der Forschungsbibliothek plant die Universität, im ehemaligen Landschaftsgebäude (Am Schloßberg 2) ein Internationales Forschungszentrum einzurichten. Das Strukturkonzept bestimmt als Arbeitsschwerpunkt der Bibliothek für die nächsten Jahre eine qualifizierte Rekatalogisierung des Altbestandes sowie die Erfassung und Umarbeitung des neueren Bestandes nach den Standards der Universitätsbibliothek Erfurt. Zugleich wird die Forschungsbibliothek Präsenzbibliothek. Es wird die Möglichkeit 11

13 bestehen, Titel des Erfurter Standortes der Universitätsbibliothek zur Benutzung in den Lesesaal der Forschungsbibliothek zu bestellen. Einer Nutzung als Forschungsbibliothek (Bestands- und Kompetenzzentrum für Handschriften und Alte Drucke) steht die gegenwärtige räumliche Situation entgegen. Ohne die räumliche und organisatorische Entflechtung von Benutzung, Verwaltung, Magazinierung, Veranstaltungs- und Museumsbereich kann mit dem zur Verfügung stehenden Personal der Ausbau zur Forschungsbibliothek kaum geleistet werden. Dabei ist endlich ein zureichend großer Lesesaal im unteren Turmsaal der Bibliothek einzurichten. Bis zur Klärung rechtlicher Fragen mit dem Herzoghaus wird eine räumliche Interimslösung angestrebt, die bei einem späteren Gesamtausbau in vollem Umfang werthaltig bleiben wird. 12

14 2. Personalsituation 2.1 Überblick Mit dem Jahr 1997 konnte die Universitätsbibliothek das im Stellenplan vorgesehene Ausbauziel von 68 Stellen erreichen. Mit der geplanten Integration der Hochschulbibliothek der PH wird die Gesamtzahl der Stellen auf 86 steigen. Im höheren Bibliotheksdienst wurde zum das Fachreferat Slawistik mit einer Kollegin besetzt, die vor ihrem Bibliotheksreferendariat an der Pädagogischen Hochschule Erfurt tätig gewesen war konnten letztmals insgesamt 8 neue Stellen ausgeschrieben werden: 2 Stellen im gehobenen Bibliotheksdienst (gd), 5 Stellen im mittleren Bibliotheksdienst (md) und eine Fotografenstelle. Die bibliothekarischen Stellen wurden hausintern, im Geschäftsbereich des TMWFK und im Bibliotheksdienst, Heft 3/1997 (Bewerbungsschluß: ) bundesweit ausgeschrieben. Die Fotografenstelle wurde hausintern und durch Aushang im Geschäftsbereich des TMWFK bekanntgegeben. Insgesamt gingen 117 Bewerbungen ein, davon 49 für den gd, 63 für den md und 5 für die Fotografenstelle. Im gehobenen Bibliotheksdienst wurden gezielt Mitarbeiterinnen mit langjähriger Berufserfahrung für Aufbau- und Leitungsaufgaben in der Benutzungsabteilung (vorwiegend in der Fernleihe) bzw. dem Bereich Neue Medien gesucht. Diese beiden Stellen wurden zum und besetzt. Die Stellen im mittleren Bibliotheksdienst konnten zwischen Mitte Juli und Anfang September 1997 besetzt werden. Die Einsatzfelder der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegen in der Buchbearbeitung, der Benutzung (Fernleihe), der Einbandstelle und der Zeitschriftenstelle. 13

15 Die Fotografenstelle wurde zum mit einem ausgebildeten Fotografen besetzt. Im Rahmen des Kooperationsvertrages zwischen der Universität und der Pädagogischen Hochschule Erfurt wurden ab Mitte 1997 stufenweise fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PH-Bibliothek auf dem Wege der Teilzeitabordnung und drei Mitarbeiterinnen (2 hd, 1 EDV, 3 gd, 2 md) auf dem Wege der Vollzeitabordnung in der Universitätsbibliothek eingesetzt. Arbeitsfelder sind Fachreferat, EDV, Buchbearbeitung und die Betreuung von Konversionsprojekten. Das Jahr 1998 war nach den Jahren des schrittweisen Personalaufbaus erstmals ein Jahr, in dem trotz der ständig wachsenden Aufgaben mit dem bisherigen Personalstand gearbeitet werden mußte. Im Wege der Vertretung eines Erziehungsurlaubs wurde am auf einer befristeten Stelle ein EDV-Techniker zur dringend benötigten Unterstützung bei der Software- und Hardware-Betreuung sowie zur Schulung von MitarbeiterInnen in EDV- Anwendungsbereichen eingestellt. Ebenfalls als Vertretung einer Mitarbeiterin, die sich im Erziehungsurlaub befindet, konnte eine Bibliothekarin, die die UB durch eine zweimonatige Trainingsmaßnahme des Arbeitsamtes kennengelernt hatte, am zunächst befristet in der Buchbearbeitung eingestellt werden. Im Rahmen einer Neubesetzung konnte sie schließlich zum auf einer unbefristeten Stelle eingestellt werden. Im Jahr 1998 schieden erstmals zwei Mitarbeiter am aus dem Dienst der Universitätsbibliothek aus, um an Bibliotheken in Frankfurt/Main bzw. Göttingen zu wechseln. Durch den Weggang einer hochqualifizierten Fachkraft in der Fernleihe wurde eine Stelle vakant, die durch die Umsetzung einer Mitarbeiterin aus der Abteilung Buchbearbeitung umgehend besetzt werden musste. Der Kanzler der Universität ermöglichte die Stellenfreigabe, so daß im Oktober eine Stelle des gehobenen Dienstes für den Bereich 14

16 Neue Medien und eine Stelle des mittleren Dienstes für die Zeitschriftenstelle im Geschäftsbereich des TMWFK und durch Aushang in den bibliothekarischen Ausbildungsstätten ausgeschrieben wurden. Die Wiederbesetzung der beiden Stellen mit zwei berufserfahrenen Bibliothekaren konnte zum und erfolgen. Im Rahmen des Kooperationsabkommens mit der Hochschulbibliothek der PH wurden 1998 weitere neun MitarbeiterInnen (4 gd, 5 md/ed) an die Universitätsbibliothek abgeordnet und für andere PH-MitarbeiterInnen die Teilzeitabordnung erhöht. Einsatzbereiche sind die Zeitschriftenstelle, die Ortsleihe, Fernleihe, der Lesesaalbereich und Magazindienst/Kopierdienst/Postversand. Die bereits 1996 begonnen Personalentwicklungsgespräche mit einzelnen MitarbeiterInnen wurden auch 1998 fortgesetzt. Ziel dieser Gespräche ist neben einer beruflichen Standortbestimmung (Ist- Zustand) der Versuch, die berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeiterin in den nächsten Jahren auszuloten. 2.2 Einführung der Teamstruktur in der Buchbearbeitung Seit dem Frühjahr 1997 erfolgt die Arbeitsorganisation der Buchbearbeitung in der Form von fachorientierter Teamarbeit. Bereits im Februar 1996 wurde ein Pilot-Fachteam gebildet, das Formen der Teamarbeit erproben und erste konzeptionelle Überlegungen anstellen sollte. Die personelle Zusammensetzung und das Aufgabenspektrum dieser Pilotgruppe wechselten mehrfach im Verlauf des Jahres. Da im Jahr 1996 das Erwerbungssystem ACQ eingeführt worden war, aber noch nicht stabil lief, und keine geeigneten Fächer ausgesucht worden waren, verlief die Entwicklung der Pilotgruppe wechselhaft. Nachdem der EDV-Einsatz im Rahmen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes 1995 in der Katalogisierung und 1996 in der Erwerbung bzw. Etikettierung erfolgte, fiel zum Jahreswechsel 15

17 1996/97 die Entscheidung, die Teamarbeit im Frühjahr 1997 einzuführen. Informationsbesuche in den Universitätsbibliotheken Konstanz und Trier, der Abschlußbericht der Pilotgruppe, das Studium der einschlägigen Fachliteratur und zahlreiche Gespräche im Hause führten schließlich Ende Februar 1997 zur Vorlage des Konzeptes zur Arbeitsorganisation nach dem Fachteamprinzip. Im März wurde eine Arbeitsgruppe (gd, md, den Abteilungsleiterinnen Erwerbung und Katalogisierung, Direktion) eingesetzt, die den Geschäftsgang Buchbearbeitung gemeinsam erstellte. Das Konzept der Teamorganisation und der Geschäftsgang wurden in der kleinen Dienstbesprechung (FachreferentInnen und Direktion) vorgestellt, diskutiert und nach einigen Modifikationen verabschiedet. Der Personalrat und die Universitätsverwaltung wurden frühzeitig konsultiert, das Konzept der Arbeitsorganisation nach dem Fachteamprizip und die Personalstruktur wurden vorgelegt. Am 14. April 1997 begannen die Fachteams ihre Arbeit; gleichzeitig wurden die Abteilungen Erwerbung und Katalogisierung sowie die Etikettierungsstelle aufgelöst und in die neue Abteilung Buchbearbeitung überführt. Konzeption der Teamarbeit Die Arbeitsorganisation in den Fachteams umfasst den gesamten edv-gestützten Arbeitsprozess der Buchbearbeitung von der Vorakzession/Bestellkatalogisierung über die Akzession bis hin zur Katalogisierung und Etikettierung. Jede MitarbeiterIn übt die je aktuell anfallenden Arbeiten in der Buchbearbeitung aus. Es muss gewährleistet sein, dass er/sie alle Arbeiten im Fachteam ausführen kann und in der Regel auch ausführt. Dazu werden die MitarbeiterInnen in allen Aufgaben des Fachteams entsprechend geschult. Die MitarbeiterInnen in den Fachteams üben Arbeitsaufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad entsprechend ihrer tariflichen Eingruppierung aus. Die DiplombibliothekarInnen nehmen 16

18 zusätzlich schwierige Querschnitts- bzw. Sonderaufgaben wahr. Diese Querschnittsaufgaben (Kontakt mit dem Buchhandel, Bestellung und Inventarisierung antiquarischer Titel, Reklamationen, Zollformalitäten, Kontakte mit Tauschpartnern, schwierige Katalogisierungsfälle, ständige Ausbildungsfunktionen u.ä.) werden von entsprechend qualifizierten MitarbeiterInnen des gehobenen Dienstes mit einem bestimmten Zeitanteil (maximal 50 v.h.) wahrgenommen. Die MitarbeiterInnen mit Querschnittsaufgaben nehmen jedoch wenn auch mit verringertem Zeitanteil an der Arbeit im Fachteam teil. Jedes Team wählt für die Dauer eines halben Jahres (wurde später auf ein Jahr ausgedehnt) aus dem Kreis der MitarbeiterInnen eine Teamsprecherin. Aufgabe der Teamsprecherin ist die Vertretung der Teaminteressen gegenüber der Abteilungsleitung bzw. den SachgebietsleiterInnen und FachreferentInnen einerseits und die Weiterleitung von Informationen andererseits. Die Abteilung Buchbearbeitung wird von der Führungsgruppe bestehend aus dem Abteilungsleiter Buchbearbeitung, der Erwerbungsleiterin (Erwerbungsreferentin) und der Katalogisierungsleiterin (Katalogisierungsreferentin) geleitet. Der Abteilungsleiter Buchbearbeitung ist zuständig für Grundsatzfragen der Fachteamorganisation und Personalfragen, die Erwerbungsleiterin pflegt die Kontakte zu den Lieferanten, koordiniert die Verteilung der Erwerbungsmittel und steuert den Mittelabfluß, die Katalogisierungsleiterin schließlich ist zuständig für Fragen der Katalogisierungspraxis. Jede FachreferentIn ist mindestens einem Fachteam zugeordnet. Jedoch haben sie keinerlei Weisungsbefugnis gegenüber den Teammitgliedern mit Ausnahme der fachlichen Bearbeitung der Literatur. Um einen intensiven Informationsaustausch zwischen Team, Abteilung, Querschnittsaufgaben, FachreferentInnen und Abteilungsleitung zu gewährleisten, wurden als Besprechungsformen eingeführt: 17

19 - die Besprechung der SachgebietsleiterInnen und TeamsprecherInnen mit der Abteilungsleitung zu aktuellen Fragen, - die Abteilungsbesprechungen für alle MitarbeiterInnen der Abteilung in größeren zeitlichen Abständen und - die Teambesprechungen für die MitarbeiterInnen des jeweiligen Teams mit den zugeordneten FachreferentInnen. Teamstruktur Bei der Bildung der Fachteams nach einzelnen Wissenschaftsgebieten wurden folgende Kriterien berücksichtigt: - Zusammenfassung benachbarter Wissenschaftsgebiete, - Höhe der Erwerbungsmittel je Fach im Jahr 1997 und Berücksichtigung des Buchzugangs der letzten Jahre in den einzelnen Fächern, - Gewichtung nach Schwierigkeitsgrad der Literatur (z.b. höherer Schwierigkeitsgrad bei fremdsprachiger Literatur), - die Vertretung der FachreferentInnen soll wenn möglich dem gleichen Fachteam zugeordnet sein. Um die Vergleichbarkeit der einzelnen Fachteams zu ermöglichen, wurde zunächst von einer einheitlichen Teamgröße von je sieben MitarbeiterInnen ausgegangen. Der neu gebildeten Abteilung Buchbearbeitung standen zu diesem Zeitpunkt insgesamt 35 MitarbeiterInnen zur Verfügung. Zwar wurden allen fünf Fachteams jeweils sieben MitarbeiterInnen zugeteilt, durch Querschnitts- und Sonderaufgaben verminderte sich dieses Personalsoll in den Teams jedoch faktisch auf eine Personalstärke zwischen 5,25 und 6,0 Stellen. Es wurden folgende Fachteams gebildet: - Fachteam 1: Recht, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Psychologie - Fachteam 2: Fremdsprachige Philologien mit den einzelnen Fächern Allg. Sprach- und Literaturwissenschaft, Anglistik, Romanistik, Slawistik, Kunst 18

20 - Fachteam 3: Sozialwissenschaften und Neuere Geschichte mit den einzelnen Fächern Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Soziologie, Ethnologie, - Fachteam 4: Germanistik/Theologie mit den einzelnen Fächern Germanistik, Hochschulforschung, Klassische Philologie, Informatik, Musik, Religionswissenschaft, Theologie und - Fachteam 5: Antiquariate/ Allgemeines/ alte Geschichte/ Philosophie mit der Querschnittsaufgabe Antiquariate (Bestellung und Akzession) und den Fächern Allgemeines, Buch- und Bibliothekswesen, Alte und Mittelalterliche Geschichte, Landesgeschichte, Philosophie, Rechtsgeschichte. Die Nicht-Buch-Materialien unabhängig von deren fachlicher Zugehörigkeit werden von den MitarbeiterInnen der Abteilung Neue Medien als Team 6 Neue Medien bearbeitet. Bei der personellen Zusammensetzung der Fachteams wurden folgende Kriterien berücksichtigt: - in allen Teams sollen sowohl MitarbeiterInnen des gehobenen als auch des mittleren Dienstes vertreten sein, - in jedem Team sollen Mitarbeiterinnen aus den bisherigen Arbeitsbereichen Vorakzession, Akzession als auch aus der Katalogisierung berücksichtigt werden, - MitarbeiterInnen mit besonderen Qualifikationen (seltene Sprachkenntnisse, Hochschulstudium in einem Wissenschaftsfach u.ä.) werden dem am besten geeigneten Fachteam zugeordnet, - in jedem Fachteam sind MitarbeiterInnen mit Querschnittsaufgaben vertreten. Entwicklung der Fachteamstruktur Zieht man eine erste Bilanz nach nahezu zwei Jahren Teamarbeit in der Buchbearbeitung der UB Erfurt so lässt sich festhalten, dass sich diese insgesamt bewährt und dass sich die neue Arbeits- und Organisationsstruktur bei den MitarbeiterInnen weitgehend gefestigt hat. Die Arbeitsergebnisse sind hoch, die Möglichkeiten, auf die 19

21 besonderen Anforderungen der Aufbausituation rasch und flexibel zu reagieren, bedeutend schneller und unkomplizierter geworden. Trotz der komplexeren Arbeitsaufgaben wurde die Fachteamstruktur in Gesprächen mit den MitarbeiterInnen regelmäßig positiv bewertet. In den meisten Teams zeigt sich ein ausgeprägtes Zusammengehörigkeitsgefühl und eine starke Identifikation der MitarbeiterInnen mit ihrem Team. Diese Tendenzen zeigten sich auch in den strukturierten Gruppengesprächen, die die Abteilungsleitung mit den einzelnen Teams nach einem halben Jahr (November 1997) und nach nahezu zwei Jahren (Februar 1999) zur Teamarbeit durchgeführt hat. Im Verlauf der zwei Jahre waren jedoch einige Veränderungen erforderlich. So wurde die Vorakzession und Akzession bei Tausch, Geschenk und Dissertationen als zentrale Querschnittsaufgabe einem Fachteam als Daueraufgabe zugewiesen (analog zur Antiquariatsaufgabe). So mussten einzelne Fächer einem anderen Team zugeteilt werden, um eine gleichmäßige Verteilung des Arbeitsaufkommens zu erzielen, oder einzelne MitarbeiterInnen mussten aus arbeitsorganisatorischen oder persönlichen Gründen in ein anderes Fachteam wechseln. Durch zahlreiche Sonderaufgaben, die Betreuung von Projekten und die Querschnittsaufgaben gingen und gehen Arbeitskräfte der eigentlichen Teamarbeit verloren. Um den Aufbau anderer Abteilungen zu ermöglichen, wurden verschiedene MitarbeiterInnen in andere Abteilungen umgesetzt. So stehen der Abteilung Buchbearbeitung zur Zeit (Stand: ) insgesamt 29 MitarbeiterInnen zur Verfügung. Die Teamgröße hat sich auf nominell fünf bzw. sechs Personen pro Team reduziert, die faktisch je Team einer Personalstärke zwischen 2,75 und 5,05 Stellen entsprechen. Im Zuge der Umstrukturierung für den Bibliotheksneubau wird aus räumlichen Gründen die Zahl der Fachteams von fünf auf vier Teams mit jeweils sechs MitarbeiterInnen reduziert werden müssen. Es ist geplant, dass einzelne MitarbeiterInnen im Neubau mit einem Teil 20

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler

Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler Erste Erfahrungen der UB Bamberg S. 1 Konzept für P-Seminare Ziel der P-Seminare: Studien- und Berufsorientierung, Anforderungen der Berufswelt

Mehr

Vereinbarung über die Bibliothek Evangelische Theologie (BTh)

Vereinbarung über die Bibliothek Evangelische Theologie (BTh) Vereinbarung über die Bibliothek Evangelische Theologie (BTh) Die Literaturversorgung für das Fach Evangelische Theologie an der Philipps- Universität wird neu geregelt. Die vorliegende Vereinbarung orientiert

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft Dorfner Gruppe Gebäudemanagement Effiziente Ideen machen den Unterschied Sparen Sie Zeit und Geld Rund um die Bewirtschaftung eines Gebäudes

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Von der formalen zur realen Einschichtigkeit die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim. Christian Benz, UB Mannheim

Von der formalen zur realen Einschichtigkeit die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim. Christian Benz, UB Mannheim Von der formalen zur realen die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim Christian Benz, UB Mannheim Themen Ausgangssituation bei der Gründung der Universität Mannheim Entwicklungsstand 1995

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten Einführung Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten 05.02.2003 Mit In-Kraft-Treten des neuen Hochschulgesetzes (HG) vom 14.03.2000 ist die staatliche Anerkennung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 29.04.2015 Abt. Soziales und Bürgerdienste Tel.: 42660

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 29.04.2015 Abt. Soziales und Bürgerdienste Tel.: 42660 Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 29.04.2015 Abt. Soziales und Bürgerdienste Tel.: 42660 Bezirksamtsvorlage Nr. 1179 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 26.05.2015 1. Gegenstand der

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus 1 Rechtscharakter Die Volkshochschule ist als nichtrechtsfähige Anstalt des Zweckverbandes eine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht Qualitätsmanagement wie es im Buche steht Ein Praxisbericht aus der Bibliothek der Technischen Universität München Fortbildungsveranstaltung des VdB Regionalverband Südwest und Landesverband Bayern und

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Haushaltstellen bewirtschaften

Haushaltstellen bewirtschaften Haushaltstellen bewirtschaften Version: 06.03.2011, Bearbeiter: Klopfer Grundsätzliches Das PVS bildet das kameralistische Personalhaushaltsverfahren ab dabei werden jedem Bediensteten eine oder mehrere

Mehr

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder am Helmholtz Zentrum München Gebäude 51 Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg Tel.:(089) 3187 4621 Fax.:(089) 3187 3380 Geschäftsordnung ( 7 der Satzung) mit Änderungen vom 28.11.2002 mit Änderungen

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Silke Schomburg Bibliotheken zwischen Kooperation und Konkurrenz in Zeiten der Hochschulautonomie - Roundtable von VDB und DBV- Managementkommission, Dortmund,

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn? Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn? Eine Umfrage der Kommission für Aus- und Fortbildung (KAF) KAF Ausgangslage in Bayern KAF Ausgangslage in Bayern

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr