Organisatorisches: Inhalt. Daten im Web. Linked Data

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisatorisches: Inhalt. Daten im Web. Linked Data"

Transkript

1 2/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 02. Feb 2012 Web Grundlagen Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML 17. Okt Hypertableau II 12. Dez Einführung in 20. Okt Übung Dez Schema 24. Okt SPARQL Syntax & Intuition 19. Dez fällt aus 27. Okt SPARQL Semantik 22. Dez Logik Grundlagen 31. Okt SPARQL Jan Übung 1 3. Nov Übung Jan Semantik von (S) 7. Nov SPARQL Entailment 16. Jan (S) & log Regeln 10. Nov SPARQL Implemetierung 19. Jan OWL Syntax & Intuition 14. Nov Ontology Editing 23. Jan Übung Nov Übung Jan OWL & BLs 21. Nov Ontology Engineering 30. Jan OWL Nov 2. Feb Tableau 28. Nov SemWeb Anwendungen 6. Feb Übung 3 1. Dez Übung 7 9. Feb Blocking & Unravelling 5. Dez Wiederholung 13. Feb Hypertableau 8. Dez Übung Feb Abfragen und RIF wurde gestrichen 3/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Daten im Web Immer mehr Websites stellen einen programmatischen Zugriff auf ihre Daten zur Verfügung Dabei werden Web Standards verwendet, z.b. die Linking (LOD) Initiative Communitys/Linking Verwendet werden APIs, z.b. via JSON/REST Web Technologien vereinfachen die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen Die Kombination von Daten erlaubt auf tiefere Einblicke

2 reference data.gov. (En Mortality research data.gov. education data.gov. statistics data.gov. Climbing Moseley Folk Plymouth Uni Pathway MARC Codes List data dcs semantic web.org Eurécom Budapest 5/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 im Web im Web brainz Audio- Scrobbler QDOS updated Doapspace Sem- Web- Central Flickr exporter SIOC profiles Jamendo Later + TOTP names John Peel Magnatune FOAF profiles Ontoworld Revyu SW Conference Corpus - Guides Linking cloud diagram, by Richard Cyganiak and Anja Jentzsch. US Census NEW! Gov- Track riese Wikicompany World Factbook W3C Cyc lingvoj flickr wrappr Gutenberg Berlin Hannover RKB Explorer Book Mashup Linking cloud diagram, by Richard Cyganiak and Anja Jentzsch. NEW! 7/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 im Web Calais RKB M IEEE Newcastle Book Mashup lingvoj Freebase CiteSeer LAAS- CNRS IBM Hannover UniRef GEO Species Berlin Reactome CT UniParc Taxonomy PROSITE Bank ID Pfam ProDom ChEBI Ontology OMIM Surge LIBRIS Playcount Radio Doapspace brainz Audio- MySpace Scrobbler QDOS Wrapper Crunch FOAF Later + John Base Jamendo TOTP Peel profiles Pub namestat Euro- Guide Programmes riese World Magnatunbook Fact- US Census W3C Gov- UMBEL Track Cyc Yago Daily Med Pub Chem Homolo Diseasome CAS Symbol Sem- Wikicompany Web- Central ohloh Resex Budapest Eurécom ReSIST Flickr Web.org SW BME exporter Wiki Conference IRIT Corpus Toulouse RAE National 2001 Science SIOC Revyu ACM Foundation Sites - Guides flickr RKB wrappr Explorer Virtuoso Pisa Sponger eprints Gutenberg Inter Pro UniSTS P HGNC MGI PubMed As of July 2009 Linking cloud diagram, by Richard Cyganiak and Anja Jentzsch. im Web Sussex St. Andrews NDL Audioscrobbler Resource subjects t4gm MySpace RAMEAU NTU SH GTAA Resource Organisations Magnatune ( LIBRIS ampton The South- LCSH Tropes Ulm (zitgist) Manchester Resources EPrints Surge biz. Radio RISKS The data. John Discogs PSH Gem. UB gov. Peel FanHubz ( (Talis) Normdateheim RESEX Mann- ( Jamendo Tune) Population pédia Poké- DEPLOY Last.fm Artists Last.FM EUTC (rdfize) LCCN VIAF Book Wiki Productions classical P20 Pisa NHS Mashup Pokedex ( Tune) PBAC Energy EI Program Lotico Revyu CO2 OAI mes Crunch SW Chronicling Event- M Base Dog NSZL Food IRIT America Media Catalog ohloh Goodwin ACM IBM Ordnance ly Wildlife BibBase Rechtspraak. Finder legislation Survey Local Telegraphis York flickr (L3S) New- Family New UF.gov. nl Times castle URI wrappr Cal Indiana UK Postcodes (FU RAE2001 Burner ais CiteSeer Roma LOIUS Taxon iserve Berlin) IEEE Cornell Concept World ESD Factbook dotac Names OS standards NASA Freebase for Intervals ( Gutenberg STW GESIS Course- transport eprints ware data.gov Fishes ERA. UN/ of Texas LOCODE Uberblic Species The dbpedia TCM SIDER Pub KISTI JISC London lite STITCH Chem DIT LAAS Gazette TWC LOGD Daily OBO UMBEL lingvoj Med (es) Diseasome YAGO Medi Care ChEBI NSF Cpd GovTrack rdfabout Glycan Sensor CT US SEC Bank Pathway (Kno.e.sis) riese Reactome Cyc Lexvo totl.net Pfam P HGNC XBRL Twarql (VUA) Taxonomy CAS Reaction rdfabout Enzyme EUNIS US Census Numbers PRO- ProDom Chem2 UniRef SITE Bio2 SGD Homolo (W3C) Affymetrix Cornetto PubMed UniParc Ontology ID Airports Product UniSTS MGI Gen Bank OMIM InterPro As of September 2010 Linking cloud diagram, by Richard Cyganiak and Anja Jentzsch.

3 Election Courseware Ren. Energy rators Traffic reegle Pupils & Exams EDGAR (Ontology Central) Ox Points reference Italian public schools EUTC Productions EU Institutions ESD standards Population (rdfabout) Hellenic PD Turismo de Zaragoza research statistics (Ontology Central) SMC Journals business Diseasome Finnish Municipalities patents data.go v. Climbing NASA ( Deutsche Biographie Magnatune Surge Radio Weather Stations Goodwin Family National Radioactivity JP John Peel Wildlife Finder ( UMBEL (VUA) (W3C) Alpine Ski Austria EARTh Moseley Folk ( Classical ( Tune) New York Times World Factbook Lexvo Cornetto Jamendo (tune) Pokedex lingvoj totl.net LOV Poképédia Italian Museums User Feedback Google Art wrapper Smart Link Crunchbase Lichfield Spending Klappstuhlclub Daily Med Slideshare 2 Tweet Revyu TCM DIT (Bio2) semantic web.org iserve tags2con delicious OS Piedmont Accomodations Gutenberg Reactome SW Dog Food data dcs meducator Manchester SSW Thesaur us SIDER Ontology Sussex Plymouth DDC ERA Medi Care UniPath way theses. fr St. Andrews Resource BibBase UN/ LOCODE MARC Codes List NTU Resource Eurécom Thesaurus W PSH Compound Ulm Glycan t4gm info RAE2001 LAAS ECCO- TCP LEM Wiki JISC bible ontology Reaction Budapest IRIT PBAC ntnusc Resources Mortality Energy Crime CO2 Emission Pisa IBM Roma IEEE Product Types Ontology Corporates Thesaurus Norwegian MeSH STW RESEX DEPLOY Scholarometer Newcastle Europeana RISKS Swedish Cultural Heritage NVD GESIS Telegraphis EPrints graphy LOCAH 9/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 im Web Janus AMP Yahoo! Planet GTAA Tropes Lotico yovisto Hellenic NDL FBD subjects (zitgist) Discogs Source Code Crime ohloh Ontos (Talis) News Ecosystem RAMEAU Reports Portal SH UK L FanHubz gnoss CCN Last.FM artists Didactal LIBRIS Last.FM ia LCSH Rådata (rdfize) my nå! NHS Experiment flickr wrappr Sudoc Program mes educatio EI IdRef GND ndlna n.data.g Sudoc VIAF EEA Chronicling Event M Portu- ov. UB Mannheim America Media guese Calames Ordnance ly spraak. Recht- legislation nl Survey Local data NSZL Book bnf.fr Catalog URI Mashup P20 UK Postcodes Greek Burner Calais GovWILD Taxon LOIUS Organisations Concept BNB Brazilian Politicians Freebase Names intervals transport OAI ISTAT Fishes Immigration Species Berlin) of Texas (FU Uberblic (L3S) dbpedia data- London lite open- ac- ACM Gazette TWC LOGD Gov.ie YAGO Sensor CiteSeer GovTrack (Kno.e.sis) Bank riese Enipedia Pfam Cyc CT P EURES US SEC Indiana eprints dotac EUNIS Twarql Taxono US Census HGNC (rdfabout) my FTS XBRL PRO- ProDom STITCH Cornell SITE KISTI NSF Word LODE Net Affymetrix Pub UF SISVU PubMed SGD Chem El AGROV Viajero OC Tourism Ocean GEMET Enzyme ChEMBL Drilling Metoffice OMIM Codices AEMET Weather MGI Pathway Forecasts InterPro ID Colors Product Airports Sears Audio Scrobbler Amsterdam Museum Numbers Bricklink UniParc UniRef UniSTS Homolo Chem2 Bio2 OGOLOD As of September 2011 Web Technologien Nützlich zum Publizieren, zum Austausch und zur Integration von Daten Web Technologien sind mittlerweile recht ausgereift IRIs (IETF RFC 3987, 2005) HTTP (IETF RFC 2616, 1999) (W3C Recommendation, 1999, Update in 2004) S (W3C Recommendation, 2004) SPARQL (W3C Recommendation, 2008, Update im Moment) OWL (W3C Recommendation, 2004, Update in 2009) besteht aus einigen Prinzipien zum Publizieren von Datem im Web Linking cloud diagram, by Richard Cyganiak and Anja Jentzsch. 11/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Principles* 1. Use URIs to name things; not only documents, but also people, locations, concepts, etc. 2. To enable agents (human users and machine agents alike) to look up those names, use HTTP URIs 3. When someone looks up a URI we provide useful information; with useful in the strict sense we usually mean structured data in. 4. Include links to other URIs allowing agents (machines and humans) to discover more things Zusammenhang zwischen URI einer Sache und URI einer Quelle User Agent HTTP GET Web Server *

4 13/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Zusammenhang zwischen URI einer Sache und URI einer Quelle HTTP GET User Agent 303* HTTP GET Web Server Hintergrund: Uniform Resource Identifiers Ein Uniform Resource Identifier ist eine kompakte Sequenz von Charakteren, die eine abstrakte oder physikalische Ressource identifizieren [RFC3986] Syntax URI = Schema ":" hier-part [ "?" Abfrage ] [ "#" Fragment ] Beispiel authority query { }} { { }} { foo:// } {{ } examemple.com:8042/ }{{} bar?name=peter } #titel {{ } Schema path Fragment *HTTP Response Code 303: See Other 15/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 URIs/IRIs Auflösung von URIs Protokoll Domäne { }} {{ }} { semanticweb.org/id/ Axel_Polleres } {{ }} {{ } Namensraum Lokaler Name Präfix { }} { thing: { Axel_Polleres }} { URIs sind Uniform Resource Identifiers IRIs sind Unicode-basierte Internationalized Resource Identifiers Jede URI identifiziert eine Entität Web URIs nutzen üblicherweise HTTP HyperText Transfer Protocol Können idealerweise aufgelöst werden, um weitere Daten zu erhalten

5 17/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Das HTTP Protokoll Das HTTP Protokoll ist laut [RFC2616] an application-level protocol for distributed, collaborative, hypermedia information systems a generic, stateless, protocol which can be used for many tasks beyond its use for hypertext a protocol which includes the typing and negotiation of data representation, allowing systems to be built independently of the data being transferred HTTP Übersicht HTTP Nachrichten bestehen aus der Anfrage eines Clients an einen Server und die Antworten des Servers zum Client Bestimmte Methoden sind vordefiniert (z.b. GET, POST, etc.), aber weitere können definiert werden Eine Menge von Statuscodes ist definiert: Informational 1xx, provisional response, (100 Continue) Successful 2xx, request successfully received, understood, and accepted (201 Created) Redirection 3xx, further action needs to be taken by user agent to fulfill the request (301 Moved Permanently) Client Error 4xx, client erred (405 Method Not Allowed) Server Error 5xx, server encountered an unexpected condition (501 Not Implemented) 19/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 HTTP Übersicht 1. Parse URI and find HTTP protocol 2. Look up DNS name to determine the associated IP address 3. a TCP stream to port 80 at the IP address determined above 4. Format an HTTP GET request for resource and send that to the server 5. Read response from the server 6. From status code (200) determine a successful request (representation of the resource is available) 7. Inspect the returned Content-Type (e.g., UTF-8 encoded text/html) 8. Pass the entity-body to the HTML rendering engine HTTP GET Request GET /todaysnews HTTP/1.1 Host: example.com User-Agent: Mozilla/8.0 Accept: text/html,application/xhtml+xml;q=0.9,*/* Accept-language: en-us

6 21/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 HTTP Response HTTP/ OK Date: Tue, 28 Aug :49:33 GMT Server: Apache/ Content-Type: text/html; charset=utf-8 <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" " <html xmlns=" xml:lang="en" lang="en"> <head><title>today s news</title></head> <body> <h1>today s News: Oh boy!!</h1> [HTML FOR NEWS REPORT HERE] </body> </html> Repräsentationen Informationsressourcen können unterschiedliche Repräsentationen haben. Eine Repräsentation ist ein Stream von Bytes in einem bestimmten Format wie z.b. HTML, /XML oder JPEG. Beispiel: Eine Rechnung ist eine Informationsressource, die in HTML, als druckbares PDF oder als Dokument repräsentiert werden kann. Eine einzelne Ressource kann viele verschiedene Repräsentationen haben z.b. in verschiedenen Formaten, Auflösungen oder Sprachen 23/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 HTTP Content Negotiation Content Negotiation (CN, conneg) ist der Prozess der Selektion der besten Repräsentation für eine Anfrage wenn mehrere Repräsentationen verfügbar sind Drei Arten: server-driven, agent-driven, transparent $ curl -H "Accept: application/rdf+xml" HTTP/ See Other Content-Type: application/rdf+xml Location: $ als <?xml version="1.0"?> <rdf: xmlns:rdf=" xmlns:foaf=" <foaf:person rdf:about="#ah"> <foaf:name>andreas Harth</foaf:name> </foaf:person> </rdf:> Datei veröffentlicht unter URI bezeichnet Andreas: curl Tool um Daten zu einerm Server zu schicken oder von einem Server zu empfangen -H bedeutet nur HTTP/HTTPS

7 EU Institutions ISTAT Immigration Gov.ie EEA Election EURES Ren. Energy GovWILD Traffic FTS reegle legislation Pupils & Exams EDGAR Ox Points Mortality Energy (Ontology Central) Finnish Municipalities reference London Gazette NHS UK Postcodes XBRL Crime Reports UK Crime CO2 Emission GovTrack Piedmont Accomodations Italian public schools ESD standards Population TWC LOGD US SEC (rdfabout) Word Net Hellenic PD Poképédia Ordnance Survey intervals El Viajero Tourism Turismo de Zaragoza research statistics (Ontology Central) Hellenic FBD educatio n.data.g ov. transport SMC Journals Ocean Drilling Codices business US Census (rdfabout) ly Local Janus AMP EUTC Productions patents data.go v. FanHubz EI LOIUS Sensor (Kno.e.sis) EUNIS Climbing AEMET Tropes nl NASA ( Yahoo! Planet Surge Radio Last.FM artists Program mes Taxon Concept riese Twarql Metoffice Weather Forecasts Weather Stations National Radioactivity JP John Peel Wildlife Finder GTAA Discogs ( Fishes of Texas Last.FM (rdfize) Telegraphis Names UMBEL (VUA) Cyc (W3C) Alpine Ski Austria EARTh Airports Moseley Folk ( Species Sears ac- Chronicling America YAGO GEMET Product Classical ( Tune) New York Times World Factbook Lexvo Cornetto Audio Scrobbler Uberblic Product Types Ontology (zitgist) Jamendo (tune) Event Media URI Burner lingvoj totl.net AGROV OC Pokedex LODE LOV Courseware rators Rechtspraak. Freebase Italian Museums Lotico ohloh M dbpedia lite Enipedia Colors Affymetrix Amsterdam Museum User Feedback club Goodwin Family gnoss Greek SISVU CT Taxono my Google Art wrapper Smart Link base Lichfield Spending Klappstuhl- Crunch- Daily Med ChEMBL Slideshare 2 Calais pound flickr wrappr Numbers Tweet Ontos News Portal Revyu TCM DIT Bank (Bio2) OMIM UniParc Didactal ia semantic web.org iserve tags2con delicious PubMed yovisto Source Code Ecosystem UniRef OS SW Dog Food Book Mashup Gutenberg Diseasome Reactome Brazilian Politicians PRO- SITE data dcs graphie Magnatune Portuguese dataopen- InterPro Bricklink my Experiment meducator Manchester SSW Thesaur us SIDER Ontology UniSTS OGOLOD Sussex Plymouth Sudoc DDC BNB P ProDom (FU Berlin) MGI ERA SGD Medi Care UniPath way theses. fr St. Andrews Resource IdRef Sudoc data bnf.fr BibBase Pfam HGNC L CCN (L3S) UN/ LOCODE Pub Chem ID Chem2 Bio2 MARC Codes List Calames NTU Resource EPrints Eurécom Indiana STITCH (Talis) heim Thesaurus W P20 Pathway Homolo PSH UB Mann- CiteSeer Cornell Com- NDL subjects RAMEAU SH Ulm ACM eprints Enzyme LCSH ndlna UF Glycan t4gm info OAI RAE2001 LAAS Deutsche Bio- LEM LIBRIS GND Wiki JISC bible ontology Reaction dotac Budapest IRIT KISTI PBAC ntnusc Resources Rådata nå! VIAF Organisations ECCO- TCP Pisa IBM Roma IEEE NSZL Catalog NSF Corporates Thesaurus Norwegian MeSH STW RESEX DEPLOY Scholarometer Newcastle RISKS As of September 2011 Europeana Swedish Cultural Heritage NVD GESIS graphy LOCAH 25/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Web Application Architecture Anwendungen: Minimale Architektur Abfrage Antwort 27/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Beispiel: Visualisierung der Wahlergebnisse Daten von IT.NRW (Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen) im CSV Format Schritt 1: Konvertierung nach (mittels Google AppEngine* Wrapper oder Google Refine** mit Extension***) Schritt 2: Abfragen Schritt 3: Visualisierung der Ergebnisse * ** *** grefine-rdf-extension/ Beispiel: Visualisierung der Ökonomischen Situation Daten von GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) im CSV Format Schritt 1: Konvertierung nach und publiziere die Daten online Schritt 2: Abfragen Schritt 3: Visualisierung der Ergebnisse

8 29/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Beispiel: Visualisierung Daten Daten von (Statistisches Büro der EU) im CSV oder SDMX Format Schritt 1: Konvertierung nach Schritt 2: Abfragen Schritt 3: Visualisierung der Ergebnisse Services Einige Services erlauben nur eingeschränkten Zugriff auf Ihre Daten (z.b. APIs von sozialen Netzwerken) Manchmal wird mehr als ein Parameter benötigt (z.b. um den kürzesten Abstand zwischen zwei Punkten zu berechnen) Idealerweise sollte derartige Service integrieren 31/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Szenario Datenqueallen Typisches Datenintegrationsszenario Gemeinsames Datenformat Daten Integration Interaktive Datenexploration Anfrage: Welche Jobangebote gibt es von Konkurrenten von Facebook? Anfrage: Nach welchem Muster vergibt Vulcan Capital Mittel?

9 33/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Schritt 1: Vorbereitung der Daten - Gemeinsames Datenformat Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Schritt 3: Interaktive Datenexploration 1. Abfrage 2. Ergebnisse 35/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Schritt 2: Datenintegration 36/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Verlinkung von Daten mit Daten von Servicen? :facebook foaf:name "Facebook". :facebook cb:has_office :facebook-hp. :facebook-hq geo:lat "37.416". :facebook-hq geo:long " ". :facebook-hq vc:locality "Palo Alto, CA". Gegeben der Firmenname und Ort, finde die Jobangebote Gegeben die Koordinaten, finde nahegelegene Orte (via Names) 3. Visualisierung

10 37/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Daten Service? Gegeben eine Eingabe, erzeuge die Ausgabe Eingabe und Ausgabe hängen in einer Service-spezifischen Art zusammen Weltzustand bleibt unverändert Eingabe Relation definiert Ausgabe LIDS: Services Wünschenswert wäre eine Integration von Daten Servicen mit 1. LIDS müssen sich an die Prinzipien halten Wünschenswert wäre die Nutzung von Daten Servicen in Software Programmen 1. LIDS brauchen maschinenlesbare Beschreibungen von Eingabe und Ausgabe Service Beispiel: Names findnearbywikipedia Service Eingabe: Latitude/Longitude Koordinaten Ausgabe: Orte Beziehung: Ausgabe Orte sind in der Nähe der Eingabekoordinaten 39/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 Services als Eingabe ist gegeben als URI Service Endpoint Parameter Eingabe Identifier { }} {{ }} { { }} { #point Auflösung der URI ergibt dbp: < Eingabe { }} : < Relation { }} { :point foaf:based_near dbp:palo_alto%2c_california, dbp:packard%27s_garage } {{ } Ausgabe. LIDS Beschreibungen mittels SPARQL Gegeben eine bestimmte Eingabe, kann die entsprechende Ausgabe von einer impliziten Datenquelle abgefragt werden Entspricht einer SPARQL CONSTRUCT Abfrage CONSTRUCT { [output] } FROM [endpoint] WHERE { [input] } Eingabe beschreibt die benötigten Daten als Abfragemuster Der Endpunkt ist die base URI um eine Service Eingabe zu konstruieren Ausgabe beschreibt die Daten, die der Service geliefert hat CONSTRUCT {?point foaf:based_near?feature. } FROM < WHERE {?point a Point ; geo:lat?lat ; geo:long?lng }

11 41/42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb /42 Birte Glimm Web Grundlagen 02. Feb 2012 LIDS Zusammenfassung Dynamische Quellen (Names Wrapper, Twitter Wrapper, Feeds Wrapper) können in integriert werden LIDS nützlich für Einfügen von LIDS in statische Datensätze Endpunkte, die dynamisch Links von ihren Daten zu LIDS hinzufügen Browser, die abgefragte Daten um abgefragte Daten von LIDS erweitern Integration von LIDS in die SPARQL Abfrageverarbeitung LIDS erlauben das Publizieren und Wiederbenutzen von Datenservices im Web Zusammenfassung Die Menge an verfügbaren Daten wächst ständig Semantik wird gebraucht, um Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren Abfrage und Visualisierung von Daten in Kombination möglich Die Verarbeitung und Abfrage von Daten aus verschiedenen Quellen erhöht die Transparenz und erleichtert die Forschung (Testen von Hypothesen wird einfacher)

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 02. Feb 2012 Semantic Web Grundlagen Data 2/42 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 02. Feb 2012 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML 17. Okt Hypertableau

Mehr

Wahlpflichtmodul Semantic Web Master Informatik und Medieninformatik Die Bibliothek von morgen und das Web of Data

Wahlpflichtmodul Semantic Web Master Informatik und Medieninformatik Die Bibliothek von morgen und das Web of Data Wahlpflichtmodul Semantic Web Master Informatik und Medieninformatik Die Bibliothek von morgen und das Web of Data Prof. Dr. Thomas Riechert Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät

Mehr

Suchen in der Zukunft

Suchen in der Zukunft Wer sucht der findet... Das Suchen in der Zukunft Prof. Abraham Bernstein, PhD Universität Zürich Institut für Informatik 1 Suchen in der Zukunft Prediction is very difficult, especially about the future.

Mehr

Linked Data & SPARQL. Eine Einführung. Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 12. Mai 2012

Linked Data & SPARQL. Eine Einführung. Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 12. Mai 2012 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 12. Mai 2012 Linked Data & SPARQL Eine Einführung Foliensatz adaptiert von Andreas Harth und M. Krötzsch. Die nichtkommerzielle Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Linked Open Cultural Heritage.

Linked Open Cultural Heritage. Linked Open Cultural Heritage. Herausforderungen, Risiken und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

Linked Cultural Heritage.

Linked Cultural Heritage. Linked Cultural Heritage. Herausforderungen und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik Kornmarkt 1,

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Rechnernetze Übung 12

Rechnernetze Übung 12 Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN Android VPN Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System () 1 Inhalt VPN Framework in Android Übersicht zu Iodine Funktionsweise Demonstration 2 VPN und Android Verfügbar seit Android 4.0

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Linking Open Data: Anwendungen für Endanwender

Linking Open Data: Anwendungen für Endanwender Linking Open Data: Anwendungen für Endanwender Herbert Mühlburger (Graz University of Technology muehlburger@student.tugraz.at) Zusammenfassung Dieser Artikel beschäftigt sich mit Anwendungen, die das

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Sicheres HTTP. 8. Juni 2004. Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften

Sicheres HTTP. 8. Juni 2004. Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften Sicheres HTTP 8. Juni 2004 Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften Sicheres HTTP HTTP über SSL = sicheres HTTP Überblick HTTP: Protokoll zur Datenübertragung im Internet Klartextprotokoll

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern

Mehr

Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet

Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet Betrifft: Autor: Art der Info: Quelle: OC4J Rotate Access-Logs und LogFormat Dirk Nachbar Technische Background Info Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet Einleitung

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum 2010-10-15. IBS Ticket System End User How-To D.doc.

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum 2010-10-15. IBS Ticket System End User How-To D.doc. END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO Dokumenten Kontrolle Version 1.1 Datum 2010-10-15 Besitzer Freigegeben durch Dateinamen Gregory Gut IBS Business Solution IBS Ticket System End User How-To D.doc

Mehr

Semantic Web. Jan Hladik mit Material von Birte Glimm, Universität Ulm. DHBW Stuttgart. Sommersemester 2016

Semantic Web. Jan Hladik mit Material von Birte Glimm, Universität Ulm. DHBW Stuttgart. Sommersemester 2016 Semantic Web Jan Hladik mit Material von Birte Glimm, Universität Ulm DHBW Stuttgart Sommersemester 2016 Jan Hladik (DHBW Stuttgart) Semantic Web Sommersemester 2016 1 / 354 Inhalt 1. Einführung 1.1 Organisation

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 23. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Editing 2/21 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 23. Jan 2012 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Organisatorisches: Inhalt. Ontology Engineering. Agenda

Organisatorisches: Inhalt. Ontology Engineering. Agenda 2/21 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 23. Jan 2012 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 23. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Editing Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de XML-Namensräume Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 19. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch - 1 - Inhalt 1 Einführung... 3 2 Installation und Einrichtung... 4 3 Funktionalität des KIP Druckerstatus... 6 4 Benutzung des KIP Druckerstatus...

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Verbinden Sie den HDR / IRD-HD Decoder mit dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass der HDR / IRD-HD Decoder mit ihrem Computer kommuniziert. ( Bild 1 ) Wichtig:

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

www.horoskop-server.de Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0

www.horoskop-server.de Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0 www.horoskop-server.de Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0 Inhaltsverzeichnis Intro...3 Quick Start...3 Request...4 Parameter...4 Response...5 XML Format...5 Header...5 Liste der Orte...6 Stand: 28.12.2005

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

Web Grundlagen zum Spidering

Web Grundlagen zum Spidering May 22, 2009 Outline Adressierung 1 Adressierung 2 3 4 Uniform Resource Locator URL Jede Seite im Internet wird eindeutig über eine URL identiziert, z.b. http://www.christianherta.de/informationretrieval/index.html

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen 1. Vorüberlegungen Dreamweaver stellt Funktionen bereit, um Websites im Internet zu veröffentlichen. Um diese Funktionen auf Servern des Rechenzentrums

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Was wissen Google & Co. über mich?

Was wissen Google & Co. über mich? Was wissen Google & Co. über mich? Zwischenfragen sind ausdrücklich erwünscht! http://de.wikipedia.org/wiki/bild:studivz.svg Wer hat einen StudiVZ-Account? Wer hat sich mit der AGB-Änderung befasst? Was

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop

Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop Durchführung eines kleinen Softwareprojekts im Team Themen rings um Softwaresysteme: Hauptthema im SS2014: Frontend für ein Schutzrechteverwaltungssystem (Kooperation mit

Mehr

Das Social Semantic Web

Das Social Semantic Web Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Check Point IPS. Agenda. Check Point & AlgoSec Security-Update 24./25. September 2014. «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall»

Check Point IPS. Agenda. Check Point & AlgoSec Security-Update 24./25. September 2014. «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall» Check Point IPS «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall» Andreas Leuthold, Security Engineer leuthold@avantec.ch Agenda Warum IPS? Wie funktioniert IPS? Ablauf eines IPS Projekts IPS Warum IPS? Source

Mehr

Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web

Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web Daniel Herzig KIT Karlsruhe Ins-tute of Technology Ins-tute AIFB STI Industrietag 15. Juni 2010 KIT University of the State of Baden-Württemberg and National

Mehr

http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=06&year=2014&output=...

http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=06&year=2014&output=... Statistik für web146 (-06) - main http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=06&year=&output=... Page 1 of 5 02.07. Statistik für: web146 Zuletzt aktualisiert: 01.07. - 17:27 Zeitraum: Juni

Mehr

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014 SMS-API Sloono Schnittstellenbeschreibung Version 1.2 Stand 22.10.2014 Diese Seiten über die SLOONO-APIs sollen Ihnen helfen SLOONO in Ihre bestehenden Anwendungen zu integrieren oder neue Anwendungen

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

1 von 5 03.03.2010 19:10

1 von 5 03.03.2010 19:10 Statistik für kindgerechte-schule.ch (-02) - main 1 von 5 03.03. 19:10 Zuletzt aktualisiert: 03.03. - 15:55 Zeitraum: OK Zeitraum Monat Feb Erster Zugriff 01.02. - 00:18 Letzter Zugriff 28.02. - 23:53

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) 1 Streaming Media (1) Streaming Media Strom ist kontinuierlich wird unmittelbar während des Empfangs wiedergegeben wird

Mehr

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI)

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI) Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI) M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Was ist ein URI? Ein URI identifiziert eine abstrakte Ressource Ein URI stellt ein universelles Konzept zur Identifikation

Mehr

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Daten bisher: unverknüpfte Silos Original Übersetzung Proprietäre Formate

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Social Reading Lesen über die sozialen Medien

Social Reading Lesen über die sozialen Medien Social Reading Lesen über die sozialen Medien Prof. Dr. Martin Engstler KnowTech 2012, Stuttgart, 25. Oktober 2012 Movies, TV, news, books those types of things are things I think people just naturally

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL. Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT

Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL. Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT Agenda SPARQL Eine Anfragesprache für RDF Was ist eine SPARQL-Abfrage? Beispiel Arbeiten mit Variablen Komplexere Anfragen Filtern und sortieren

Mehr

Entwurf und Implementation einer datengetriebenen und erweiterbaren Plattform zur Generierung und Verwaltung von Metadaten zu RDF-Datensätzen

Entwurf und Implementation einer datengetriebenen und erweiterbaren Plattform zur Generierung und Verwaltung von Metadaten zu RDF-Datensätzen Fachbereich 4: Informatik WeST People and Knowledge Networks Institute for Web Science and Technologies Entwurf und Implementation einer datengetriebenen und erweiterbaren Plattform zur Generierung und

Mehr

Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server.

Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server. 1. DIME Tools 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server. 1.2 Voraussetzungen Folgende

Mehr

An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik

An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik Alain Nadeau, Armin Grossenbacher Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, 20.9.2012 Von Print zum Web und immer mehr Das Web als Informationsplattform

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de Flash, Network und Facebook Steven Mohr steven@stevenmohr.de Gliederung 1. Wie ist eine Facebook-App aufgebaut 2. Basics 3. Erste Demo einer kleinen Flash-Facebook-App 4. Friends, Achievements und Invites

Mehr

Tim Software-Architekt und Entwickler bei.

Tim   Software-Architekt und Entwickler bei. Tim Strehle @tistre www.strehle.de/tim Software-Architekt und Entwickler bei www.digicol.de Wie das Semantic Web Digital Asset Management verändern kann. Wie gut eignen sich Semantic Web- Technologien

Mehr

Reasoner for the Semantic Web

Reasoner for the Semantic Web Reasoner for the Semantic Web KAON & KAON2 Seminar A.I. Tools Erik Endres 18.1.2007 Übersicht Reasoner KAON1 KAON2 & Protégé Reasoner Ontologien machen Daten für Maschinen verarbeitbar. Reasoner setzen

Mehr

XML-Technologien Tutorium 6

XML-Technologien Tutorium 6 XML-Technologien Tutorium 6 Thema: Semantic Web Linked Data RDF SPARQL von: Kain Kordian Gontarska kainkordian@gmail.com Semantic Web Das Internet soll nicht nur aus "dummen" Inhalten bestehen. (Ansammlung

Mehr

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Information über die WebServices der Parlamentsdienste Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Information über die WebServices der Parlamentsdienste Version 4 Verlauf Version Datum Kommentar Person 0.1 25.03.11

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Überblick. Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen. Zustand in HTTP HTTP ist zustandslos Zwei Interaktionen sind unabhängig voneinander

Überblick. Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen. Zustand in HTTP HTTP ist zustandslos Zwei Interaktionen sind unabhängig voneinander Überblick 1. Zustand in Web Anwendungen Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

Mehr

Mit Linked Open Data in die Zukunft

Mit Linked Open Data in die Zukunft Mit Linked Open Data in die Zukunft Hessischer Bibliothekartag, Langen 9.5.2011 Dr. Silke Schomburg 1. Open Data Linked Data 2 Open Knowledge A piece of knowledge is open if you are free to use, reuse,

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch

VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch vrealize Log Insight 2.5 Dieses Dokument unterstützt die aufgeführten Produktversionen sowie alle folgenden Versionen, bis das Dokument durch eine neue Auflage

Mehr

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol (aka Jabber) 5. Dezember 2005 Einleitung Was ist XMPP? Architektur Allgemeines Kommunikation via XMPP: Streams, Stanzas Beispielanwendung

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel Gruppe: SWT15-GKP 31. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Lokale Installation

Mehr

http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=05&year=2014&output=...

http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=05&year=2014&output=... Statistik für web146 (-05) - main http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=05&year=&output=... Page 1 of 6 10.07. Statistik für: web146 Zuletzt aktualisiert: 10.07. - 20:23 Zeitraum: Mai

Mehr

System-Modellierung. statisches & dynamisches Modell. System Model. System Model

System-Modellierung. statisches & dynamisches Modell. System Model. System Model System Model System-Modellierung erarbeiten der: der System-UseCases des konzeptionellen Analysemodells des Architekturmodells des Designmodells Setzt auf dem BusinessModel auf Martin Jud NDS-I SWE II

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des s Dateiname Beschreibung_-_eCall 2015.08.04 Version 1.1 Datum 04.08.2015 Dolphin Systems AG Informieren & Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Tel. +41

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows 7 Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten werden

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPsec Verbindung mit dynamischen IP-Adressen auf beiden Seiten beschrieben.

Mehr

Exchange ActiveSync wird von ExRCA getestet. Fehler beim Testen von Exchange ActiveSync.

Exchange ActiveSync wird von ExRCA getestet. Fehler beim Testen von Exchange ActiveSync. Exchange ActiveSync wird von ExRCA getestet. Fehler beim Testen von Exchange ActiveSync. Es wird versucht, den AutoErmittlungs- und Exchange ActiveSync-Test durchzuführen (falls angefordert). AutoErmittlung

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung

PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung 44. DFN Betriebstagung / 7. Februar 2006 DFN-CERT Services GmbH Jan Kohlrausch / CSIRT Gliederung Grundlagen HTTP und PHP Anatomie typischer Schwachstellen in PHP-Skripten

Mehr

1 von 6 01.01.2011 09:55

1 von 6 01.01.2011 09:55 Statistik für sggelterkinden.ch () - main 1 von 6 01.01.2011 09:55 Zuletzt aktualisiert: 01.01.2011-06:52 Zeitraum: OK Zusammenfassung Zeitraum Jahr Erster Zugriff 01.01. - 00:17 Letzter Zugriff 31.12.

Mehr

aviita reporting portal

aviita reporting portal aviita reporting portal Version 1.1 Mai 2009 T +423 384 06 06 F +423 384 06 08 info@aviita.li 1/9 aviita est. Das Unternehmen aviita est. steht für individuelle und massgeschneiderte Software Lösungen.

Mehr