Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS1) Virtueller Speicher.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS1) Virtueller Speicher."

Transkript

1 Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS) Virtueller Speicher Olaf Spinczyk rbeitsgruppe ingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik TU Dortmund in Zusammenarbeit mit Prof. Franz Hauck, Universität Ulm Inhalt Wiederholung Motivation Demand Paging Seitenersetzung Seitenanforderung Ladestrategie Zusammenfassung BSRvS: 9 Virtueller Speicher

2 Inhalt Wiederholung Motivation Demand Paging Seitenersetzung Seitenanforderung Ladestrategie Zusammenfassung BSRvS: 9 Virtueller Speicher 3 Wiederholung Bei der Speicherverwaltung arbeitet das Betriebssystem sehr eng mit der Hardware zusammen. Segmentierung und/oder Seitenadressierung Durch die implizite Indirektion beim Speicherzugriff können Programme und Daten unter der Kontrolle des Betriebssystems im laufenden Betrieb beliebig verschoben werden. Zusätzlich sind diverse strategische ntscheidungen zu treffen. Platzierungsstrategie (First Fit, Best Fit, Buddy,...) Unterscheiden sich bzgl. Verschnitt sowie Belegungs- und Freigabeaufwand. Strategieauswahl hängt vom erwarteten nwendungsprofil ab. Bei in-/uslagerung von Segmenten oder Seiten: Ladestrategie rsetzungsstrategie heute mehr dazu BSRvS: 9 Virtueller Speicher

3 Inhalt Wiederholung Motivation Demand Paging Seitenersetzung Seitenanforderung Ladestrategie Zusammenfassung BSRvS: 9 Virtueller Speicher Lokalität der Speicherzugriffe inzelne Instruktionen benötigen nur wenige Speicherseiten uch über längere Zeiträume zeigt sich starke Lokalität Instruktionen werden z.b. eine nach der anderen ausgeführt. Die Lokalität kann ausgenutzt werden, wenn der Speicher nicht reicht. z.b. Overlay-Technik Quelle: Silberschatz, Operating System oncepts BSRvS: 9 Virtueller Speicher 6

4 Die Idee des Virtuellen Speichers ntkoppelung des Speicherbedarfs vom verfügbaren Hauptspeicher Prozesse benötigen nicht alle Speicherstellen gleich häufig bestimmte Befehle werden selten oder gar nicht benutzt (z.b. Fehlerbehandlungen) bestimmte Datenstrukturen werden nicht voll belegt Prozesse benötigen evtl. mehr Speicher als Hauptspeicher vorhanden Idee Vortäuschen eines großen Hauptspeichers inblenden benötigter Speicherbereiche bfangen von Zugriffen auf nicht-eingeblendete Bereiche Bereitstellen der benötigen Bereiche auf nforderung uslagern nicht-benötigter Bereiche BSRvS: 9 Virtueller Speicher Inhalt Wiederholung Motivation Demand Paging Seitenersetzung Seitenanforderung Ladestrategie Zusammenfassung BSRvS: 9 Virtueller Speicher 8

5 Demand Paging Bereitstellung von Seiten auf nforderung Virtueller dressraum B D F Seiten-Kachel-Tabelle Kacheln im Hauptspeicher 3 6 Hintergrundspeicher D F B Präsenzbit BSRvS: 9 Virtueller Speicher 9 Demand Paging Reaktion auf Seitenfehler (page fault) Virtueller dressraum B D F lade v in F SKT Kacheln im Hauptspeicher Trap! 3 6 Betriebs- system Präsenzbit Hintergrundspeicher BSRvS: 9 Virtueller Speicher D B F

6 Demand Paging Reaktion auf Seitenfehler (page fault) Virtueller dressraum B D F lade v in F SKT Kacheln im Hauptspeicher Trap! 3 6 F Präsenzbit inlagern der Seite Hintergrundspeicher BSRvS: 9 Virtueller Speicher D B F rmitteln der ausgelagerten Seite Demand Paging Reaktion auf Seitenfehler (page fault) Virtueller dressraum B D F lade v in F SKT npassen der SKT Kacheln im Hauptspeicher 3 6 F Betriebs- system Betriebs- system Präsenzbit Hintergrundspeicher BSRvS: 9 Virtueller Speicher D B F

7 Demand Paging Reaktion auf Seitenfehler (page fault) Virtueller dressraum B D F Wiederholen des Zugriffs lade v in F SKT Kacheln im Hauptspeicher 3 6 F Betriebs- system Präsenzbit Hintergrundspeicher BSRvS: 9 Virtueller Speicher 3 D B F Diskussion: Paging Zeitverhalten Performanz von Demand Paging Ohne Seitenfehler ffektive Zugriffszeit zwischen und Nanosekunden Mit Seitenfehler p sei Wahrscheinlichkeit für Seitenfehler; p nahe Null nnahme: Zeit zum inlagern einer Seite vom Hintergrundspeicher gleich Millisekunden (8 ms Latenz, ms Positionierzeit, ms Übertragungszeit) nnahme: normale Zugriffszeit ns ffektive Zugriffszeit: ( p ) + p = p Seitenfehlerrate muss extrem niedrig sein BSRvS: 9 Virtueller Speicher

8 Diskussion: Weitere igenschaften Prozesserzeugung opy-on-write uch bei Paging MMU leicht zu realisieren. Feinere ranularität als bei Segmentierung. Programmausführung und Laden erfolgen verschränkt Benötigte Seiten werden erst nach und nach geladen. Sperren von Seiten Notwendig bei in-/usgabeoperationen BSRvS: 9 Virtueller Speicher Diskussion: Demand Segmentation Prinzipiell möglich, hat aber Nachteile... robe ranularität z.b. ode-, Daten-, Stack-Segment Schwierigere Hauptspeicherverwaltung lle freien Kacheln sind gleich gut. Schwierigere Hintergrundspeicherverwaltung Hintergrundspeicher wie Kacheln in Blöcke strukturiert (er Potenzen). In der Praxis hat sich Demand Paging durchgesetzt. BSRvS: 9 Virtueller Speicher 6

9 Inhalt Wiederholung Motivation Demand Paging Seitenersetzung Seitenanforderung Ladestrategie Zusammenfassung BSRvS: 9 Virtueller Speicher Seitenersetzung Was tun, wenn keine freie Kachel vorhanden? ine Seite muss verdrängt werden, um Platz für neue Seite zu schaffen! uswahl von Seiten, die nicht geändert wurden (dirty bit in der SKT) Verdrängung erfordert uslagerung, falls Seite geändert wurde Vorgang: Seitenfehler (page fault): Trap in das Betriebssystem uslagern einer Seite, falls keine freie Kachel verfügbar inlagern der benötigten Seite Wiederholung des Zugriffs Problem Welche Seite soll ausgewählt werden (das Opfer )? BSRvS: 9 Virtueller Speicher 8

10 rsetzungsstrategien Betrachtung von rsetzungsstrategien und deren Wirkung auf Referenzfolgen Referenzfolge Folge von Seitennummern, die das Speicherzugriffsverhalten eines Prozesses abbildet rmittlung von Referenzfolgen z.b. durch ufzeichnung der zugegriffenen dressen Reduktion der aufgezeichneten Sequenz auf Seitennummern Zusammenfassung von unmittelbar hintereinanderstehenden Zugriffen auf die gleiche Seite Beispiel für eine Referenzfolge:,, 3,,,,,,, 3,, BSRvS: 9 Virtueller Speicher 9 First-In, First-Out Älteste Seite wird ersetzt Notwendige Zustände: lter bzw. inlagerungszeitpunkt für jede Kachel blauf der rsetzungen (9 inlagerungen) Referenzfolge 3 3 Kachel Hauptspeicher Kachel Kachel Kachel 3 Kontrollzustände Kachel > 3 (lter pro Kachel) Kachel 3 > > 3 BSRvS: 9 Virtueller Speicher

11 First-In, First-Out rößerer Hauptspeicher mit Kachel ( inlagerungen) Referenzfolge 3 3 Kachel Kachel Hauptspeicher Kachel Kachel Kachel 3 3 Kontrollzustände Kachel > 3 3 (lter pro Kachel) Kachel 3 > > 3 3 Kachel > > > 3 FIFO-nomalie (Belady's nomalie, 969) BSRvS: 9 Virtueller Speicher Optimale rsetzungsstrategie Vorwärtsabstand Zeitdauer bis zum nächsten Zugriff auf die entsprechende Seite Strategie OPT (oder MIN) ist optimal (bei fester Kachelmenge): minimale nzahl von inlagerungen/rsetzungen (hier ) rsetze immer die Seite mit dem größten Vorwärtsabstand! Referenzfolge 3 3 Kachel 3 Hauptspeicher Kachel Kachel 3 3 Kachel 3 3 > > > > > Kontrollzustände Kachel > 3 3 > > > > (Vorwärtsabstand) Kachel 3 > > 6 3 > BSRvS: 9 Virtueller Speicher

12 Optimale rsetzungsstrategie Vergrößerung des Hauptspeichers ( Kacheln): 6 inlagerungen Referenzfolge 3 3 Kachel Kachel Hauptspeicher Kachel Kachel Kachel 3 3 > > > > > Kontrollzustände Kachel > 3 3 > > > > (Vorwärtsabstand) Kachel 3 > > 6 3 > > > Kachel > > > 6 3 > keine nomalie BSRvS: 9 Virtueller Speicher 3 Optimale rsetzungsstrategie Implementierung von OPT nahezu unmöglich Referenzfolge müsste vorher bekannt sein OPT meist nur zum Vergleich von Strategien brauchbar Suche nach Strategien, die möglichst nahe an OPT kommen z.b. Least Recently Used (LRU) BSRvS: 9 Virtueller Speicher

13 Least Recently Used (LRU) Rückwärtsabstand Zeitdauer, seit dem letzten Zugriff auf die Seite LRU Strategie ( inlagerungen) rsetze die Seite mit dem größten Rückwärtsabstand! Hauptspeicher Kontrollzustände (Rückwärtsabstand) Kachel Kachel Kachel Kachel Kachel > Kachel 3 > > BSRvS: 9 Virtueller Speicher Least Recently Used (LRU) Vergrößerung des Hauptspeichers ( Kacheln): 8 inlagerungen Referenzfolge 3 3 Kachel Kachel Hauptspeicher Kachel Kachel Kachel 3 3 Kontrollzustände Kachel > 3 3 (Rückwärtsabstand) Kachel 3 > > 3 3 Kachel > > > 3 BSRvS: 9 Virtueller Speicher 6

14 Least Recently Used (LRU) Keine nomalie llgemein gilt: s gibt eine Klasse von lgorithmen (Stack-lgorithmen), bei denen keine nomalie auftritt: Bei Stack-lgorithmen ist bei n Kacheln zu jedem Zeitpunkt eine Untermenge der Seiten eingelagert, die bei n+ Kacheln zum gleichen Zeitpunkt eingelagert wären! LRU: s sind immer die letzten n benutzten Seiten eingelagert OPT: s sind die n bereits benutzten Seiten eingelagert, die als nächstes zugegriffen werden Problem Implementierung von LRU nicht ohne Hardwareunterstützung möglich s muss jeder Speicherzugriff berücksichtigt werden BSRvS: 9 Virtueller Speicher Least Recently Used (LRU) Hardwareunterstützung durch Zähler PU besitzt einen Zähler, der bei jedem Speicherzugriff erhöht wird (inkrementiert wird) bei jedem Zugriff wird der aktuelle Zählerwert in den jeweiligen Seitendeskriptor geschrieben uswahl der Seite mit dem kleinsten Zählerstand ufwendige Implementierung viele zusätzliche Speicherzugriffe hoher Speicherplatzbedarf BSRvS: 9 Virtueller Speicher 8

15 Second hance (lock) insatz von Referenzbits Referenzbit im Seitendeskriptor wird automatisch durch Hardware gesetzt, wenn die Seite zugegriffen wird einfacher zu implementieren weniger zusätzliche Speicherzugriffe moderne Prozessoren bzw. MMUs unterstützen Referenzbits (z.b. x86: access bit) Ziel: nnäherung von LRU das Referenzbit wird zunächst auf gesetzt wird eine Opferseite gesucht, so werden die Kacheln reihum inspiziert ist das Referenzbit, so wird es auf gesetzt (zweite hance) ist das Referenzbit, so wird die Seite ersetzt BSRvS: 9 Virtueller Speicher 9 Second hance (lock) Implementierung mit umlaufendem Zeiger (lock) Referenzbit H B H B H H D D F F an der Zeigerposition wird Referenzbit getestet falls Referenzbit eins, wird Bit gelöscht Seite wird ersetzt falls Referenzbit gleich Null, wurde ersetzbare Seite gefunden Zeiger wird weitergestellt; falls keine Seite gefunden: Wiederholung falls alle Referenzbits auf stehen, wird Second hance zu FIFO BSRvS: 9 Virtueller Speicher 3

16 Second hance (lock) blauf bei drei Kacheln (9 inlagerungen) Referenzfolge 3 3 Kachel Hauptspeicher Kachel Kachel Kachel Kontrollzustände Kachel (Referenzbits) Kachel 3 Umlaufzeiger BSRvS: 9 Virtueller Speicher 3 Second hance (lock) Vergrößerung des Hauptspeichers ( Kacheln): inlagerungen Referenzfolge 3 3 Kachel Hauptspeicher Kachel Kachel Kachel Kachel Kachel Kontrollzustände Kachel 3 (Referenzbits) Kachel Umlaufzeiger BSRvS: 9 Virtueller Speicher 3

17 Second hance (lock) Second hance zeigt FIFO nomalie Wenn alle Referenzbits gleich, wird nach FIFO entschieden rweiterung Modifikationsbit kann zusätzlich berücksichtigt werden (Dirty Bit) Drei Klassen: (,), (,) und (,) mit (Referenzbit, Modifikationsbit) Suche nach der niedrigsten Klasse (insatz im MacOS) BSRvS: 9 Virtueller Speicher 33 Diskussion: Freiseitenpuffer... beschleunigt die Seitenfehlerbehandlung Statt eine Seite zu ersetzen, wird permanent eine Menge freier Seiten gehalten uslagerung geschieht im Voraus ffizienter: rsetzungszeit besteht im Wesentlichen nur aus inlagerungszeit Behalten der Seitenzuordnung auch nach der uslagerung Wird die Seite doch noch benutzt bevor sie durch eine andere ersetzt wird, kann sie mit hoher ffizienz wiederverwendet werden. Seite wird aus Freiseitenpuffer ausgetragen und wieder dem entsprechenden Prozess zugeordnet. BSRvS: 9 Virtueller Speicher 3

18 Inhalt Wiederholung Motivation Demand Paging Seitenersetzung Seitenanforderung Ladestrategie Zusammenfassung BSRvS: 9 Virtueller Speicher 3 Seitenanforderung Problem: Zuordnung der Kacheln zu mehreren Prozessen Begrenzungen Maximale Seitenmenge: begrenzt durch nzahl der Kacheln Minimale Seitenmenge: abhängig von der Prozessorarchitektur Mindestens die nzahl von Seiten nötig, die theoretisch bei einem Maschinenbefehl benötigt werden (z.b. zwei Seiten für den Befehl, vier Seiten für die adressierten Daten) leiche Zuordnung nzahl der Prozesse bestimmt die Kachelmenge, die ein Prozess bekommt rößenabhängige Zuordnung röße des Programms fließt in die zugeteilte Kachelmenge ein BSRvS: 9 Virtueller Speicher 36

19 Seitenanforderung lobale und lokale nforderung von Seiten lokal: Prozess ersetzt nur immer seine eigenen Seiten Seitenfehler-Verhalten liegt nur in der Verantwortung des Prozesses global: Prozess ersetzt auch Seiten anderer Prozesse bessere ffizienz, da ungenutzte Seiten von anderen Prozessen verwendet werden können BSRvS: 9 Virtueller Speicher 3 Seitenflattern (Thrashing) usgelagerte Seite wird gleich wieder angesprochen Prozess verbringt mehr Zeit mit dem Warten auf das Beheben von Seitenfehlern als mit der eigentlichen usführung PU uslastung thrashing rad des Mehrprogrammbetriebs (nzahl der Prozesse) BSRvS: 9 Virtueller Speicher 38

20 Seitenflattern (Thrashing) Ursachen Prozess ist nahe am Seitenminimum Zu viele Prozesse gleichzeitig im System Schlechte rsetzungsstrategie Lokale Seitenanforderung behebt Thrashing zwischen Prozessen Zuteilung einer genügend großen Zahl von Kacheln behebt Thrashing innerhalb der Prozessseiten Begrenzung der Prozessanzahl BSRvS: 9 Virtueller Speicher 39 uslagerung von Prozessen inaktiver Prozess benötigt keine Kacheln Kacheln teilen sich auf weniger Prozesse auf Verbindung mit dem Scheduling nötig Verhindern von ushungerung rzielen kurzer Reaktionszeiten BSRvS: 9 Virtueller Speicher

21 rbeitsmengenmodell Menge der Seiten, die ein Prozess wirklich braucht (Working Set) Kann nur angenähert werden, da üblicherweise nicht vorhersehbar nnäherung durch Betrachten der letzten Seiten, die angesprochen wurden geeignete Wahl von zu groß: Überlappung von lokalen Zugriffsmustern zu klein: rbeitsmenge enthält nicht alle nötigen Seiten 3 3 Referenzfolge Hinweis: > rbeitsmenge, da Seiten in der Regel mehrfach hintereinander angesprochen werden BSRvS: 9 Virtueller Speicher rbeitsmengenmodell Beispiel: rbeitsmengen bei verschiedenen Referenzfolge 3 3 Seite X X X X X X X X X Seite X X X X X X X X X =3 Seite 3 X X X X X X Seite X X X X X Seite X X X X Seite X X X X X X X X X X X Seite X X X X X X X X X X X = Seite 3 X X X X X X X Seite X X X X X X Seite X X X X X BSRvS: 9 Virtueller Speicher

22 rbeitsmengenmodell nnäherung der Zugriffe durch die Zeit Bestimmtes Zeitintervall ist ungefähr proportional zu nzahl von Speicherzugriffen Virtuelle Zeit des Prozesses muss gemessen werden Nur die Zeit relevant, in der der Prozess im Zustand RUNNIN ist Verwalten virtueller Uhren pro Prozess BSRvS: 9 Virtueller Speicher 3 rbeitsmengenbestimmung mit Zeitgeber nnäherung der rbeitsmenge mit Referenzbit ltersangabe pro Seite (Zeitintervall ohne Benutzung) Timer-Interrupt (durch Zeitgeber) lgorithmus durch regelmäßigen Interrupt wird mittels Referenzbit die ltersangabe fortgeschrieben: ist Referenzbit gesetzt (Seite wurde benutzt) wird das lter auf Null gesetzt; ansonsten wird ltersangabe erhöht. s werden nur die Seiten des gerade laufenden Prozesses gealtert. Seiten mit lter > sind nicht mehr in der rbeitsmenge des jeweiligen Prozesses BSRvS: 9 Virtueller Speicher

23 rbeitsmengenbestimmung mit Zeitgeber Ungenau: System ist aber nicht empfindlich auf diese Ungenauigkeit Verringerung der Zeitintervalle: höherer ufwand, genauere Messung Ineffizient große Menge von Seiten zu betrachten BSRvS: 9 Virtueller Speicher rbeitsmengenbestimmung mit WSlock lgorithmus WSlock (working set clock) rbeitet wie lock Seite wird nur dann ersetzt, wenn sie nicht zur rbeitsmenge ihres Prozesses gehört oder der Prozess deaktiviert ist Bei Zurücksetzen des Referenzbits wird die virtuelle Zeit des jeweiligen Prozesses eingetragen, die z.b. im PB gehalten und fortgeschrieben wird Bestimmung der rbeitsmenge erfolgt durch Differenzbildung von virtueller Zeit des Prozesses und Zeitstempel in der Kachel BSRvS: 9 Virtueller Speicher 6

24 rbeitsmengenbestimmung mit WSlock WSlock lgorithmus PB PB PB3 6 Virtuelle Prozesszeit = B B 6 F F D D Referenzbit Zeitstempel der Kachel Seite wird ersetzt BSRvS: 9 Virtueller Speicher Diskussion: rbeitsmengenprobleme Zuordnung zu einem Prozess nicht immer möglich gemeinsam genutzte Seiten in modernen Betriebssystemen eher die Regel als die usnahme Shared Libraries emeinsame Seiten im Datensegment (Shared Memory) Thrashing kann durch direkte Steuerung der Seitenfehlerrate leichter verhindert werden Messung pro Prozess Rate < Schwellwert: Kachelmenge verkleinern Rate > Schwellwert: Kachelmenge vergrößern BSRvS: 9 Virtueller Speicher 8

25 Inhalt Wiederholung Motivation Demand Paging Seitenersetzung Seitenanforderung Ladestrategie Zusammenfassung BSRvS: 9 Virtueller Speicher 9 Ladestrategie uf nforderung laden uf der sicheren Seite Im Voraus laden Schwierig: usgelagerte Seiten werden eigentlich nicht gebraucht. Oftmal löst eine Maschineninstruktion mehrere Page-Faults aus. Durch Interpretation des Befehlt beim ersten Page Fault können die benötigten anderen Seiten im Voraus eingelagert. Weitere Page Faults werden verhindert. Komplettes Working Set bei Prozesseinlagerung im Voraus laden BSRvS: 9 Virtueller Speicher

26 Inhalt Wiederholung Motivation Demand Paging Seitenersetzung Seitenanforderung Ladestrategie Zusammenfassung BSRvS: 9 Virtueller Speicher Zusammenfassung Virtueller Speicher ermöglicht die Nutzung großer logischer dressräume trotz Speicherbeschränkung. Komfort hat aber seinen Preis ufwand in der Hardware Komplexe lgorithmen im Betriebssystem rstaunliche ffekte (wie Thrashing ) Zeitverhalten nicht vorhersagbar infache (Spezialzweck-)Systeme, die diesen Luxus nicht unbedingt benötigen, sollten besser darauf verzichten. BSRvS: 9 Virtueller Speicher

Wenn alle Referenzbits gleich 1, wird nach FIFO entschieden

Wenn alle Referenzbits gleich 1, wird nach FIFO entschieden 4 Second Chance (5) Second chance zeigt FIFO Anomalie Wenn alle Referenzbits gleich 1, wird nach FIFO entschieden Erweiterung Modifikationsbit kann zusätzlich berücksichtigt werden (Dirty bit) vier Klassen:

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Kapitel 6 Speicherverwaltung

Mehr

Speicherverwaltung (Swapping und Paging)

Speicherverwaltung (Swapping und Paging) Speicherverwaltung (Swapping und Paging) Rückblick: Segmentierung Feste Einteilung des Speichers in einzelne Segmente 750k 0 Rückblick: Segmentierung Feste Einteilung des Speichers in einzelne Segmente

Mehr

Übung zu Einführung in die Informatik # 10

Übung zu Einführung in die Informatik # 10 Übung zu Einführung in die Informatik # 10 Tobias Schill tschill@techfak.uni-bielefeld.de 15. Januar 2016 Aktualisiert am 15. Januar 2016 um 9:58 Erstklausur: Mi, 24.02.2016 von 10-12Uhr Aufgabe 1* a),

Mehr

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher Paging Einfaches Paging Paging mit virtuellem Speicher Einfaches Paging Wie bisher (im Gegensatz zu virtuellem Speicherkonzept): Prozesse sind entweder ganz im Speicher oder komplett ausgelagert. Im Gegensatz

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

Betriebssysteme (BS) Inhalt. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk 1.

Betriebssysteme (BS) Inhalt. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk 1. Betriebssysteme (BS) Speicherverwaltung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk 1 olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os 1 In Zusammenarbeit mit Franz Hauck,

Mehr

10.1 Seitentauschverfahren. Kapitel 10 Algorithmen zur Speicherverwaltung. Auswahlstrategie. Modellierung der Seitenzugriffe

10.1 Seitentauschverfahren. Kapitel 10 Algorithmen zur Speicherverwaltung. Auswahlstrategie. Modellierung der Seitenzugriffe 0. Seitentauschverfahren Kapitel 0 Algorithmen zur Speicherverwaltung Virtueller Speicher verwendet Paging, hierbei treten evtl. Seitenfehler auf Motivierende Rechnung: Leistungseinfluss von Seitenfehlern

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Speicherverwaltung Real Mode Nach jedem starten eines PC befindet sich jeder x86 (8086, 80386, Pentium, AMD) CPU im sogenannten Real Mode. Datenregister (16Bit) Adressregister (20Bit) Dadurch lassen sich

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher

wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher Speicherverwaltung Aufgaben der Speicherverwaltung wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher Sowohl die ausführbaren Programme selbst als auch deren Daten werden in verschiedenen Speicherbereichen

Mehr

Speicher Virtuelle Speicherverwaltung. Speicherverwaltung

Speicher Virtuelle Speicherverwaltung. Speicherverwaltung Speicherverwaltung Die Speicherverwaltung ist derjenige Teil eines Betriebssystems, der einen effizienten und komfortablen Zugriff auf den physikalischen Arbeitsspeicher eines Computer ermöglicht. Je nach

Mehr

8. Swapping und Virtueller Speicher

8. Swapping und Virtueller Speicher 8. Swapping und Virtueller Speicher Der physikalische Adreßraum wird weiter abgebildet auf Arbeitsspeicher und Plattenspeicher. Prozesse (deren benutzte Seiten) die nicht laufen (und bald nicht laufen)

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

Memory Management. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Memory Management. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Memory Management Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at 1 Speicherverwaltung Effektive Aufteilung und Verwaltung des Arbeitsspeichers für BS und Programme Anforderungen

Mehr

Wie groß ist die Page Table?

Wie groß ist die Page Table? Wie groß ist die Page Table? Im vorigen (typischen) Beispiel verwenden wir 20 Bits zum indizieren der Page Table. Typischerweise spendiert man 32 Bits pro Tabellen Zeile (im Vorigen Beispiel brauchten

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 11.01.2017 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Linux Paging, Caching und Swapping

Linux Paging, Caching und Swapping Linux Paging, Caching und Swapping Inhalte Paging Das Virtuelle Speichermodell Die Page Table im Detail Page Allocation und Page Deallocation Memory Mapping & Demand Paging Caching Die verschiedenen Caches

Mehr

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft Prozeß: drei häufigste Zustände Prozeß: anatomische Betrachtung jeder Prozeß verfügt über seinen eigenen Adreßraum Sourcecode enthält Anweisungen und Variablen Compiler überträgt in Assembler bzw. Binärcode

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Probeklausur Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Betriebssysteme I WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 213/214 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 271/74-45, Büro: H-B 844 Stand: 2. Januar 214 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Die Idee Virtuelle Adressen Prozess 1 Speicherblock 0 Speicherblock 1 Speicherblock 2 Speicherblock 3 Speicherblock 4 Speicherblock

Mehr

Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001. Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de

Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001. Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001 Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de Speicher ist eine wichtige Ressource, die sorgfältig verwaltet werden muss. In der Vorlesung

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 13. Übung 22.01.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 13. Übung 22.01.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 13. Übung 22.01.2012 Aufgabe 1 Fragmentierung Erläutern Sie den Unterschied zwischen interner und externer Fragmentierung! Als interne Fragmentierung oder Verschnitt

Mehr

5.5.5 Der Speicherverwalter

5.5.5 Der Speicherverwalter 5.5.5 Der Speicherverwalter Speicherverwalter (memory manager) reagiert auf = im einfachsten Fall ein Systemprozess, der für die Umlagerung der Seiten (page swapping) zuständig ist (analog zum Umlagerer/Swapper)

Mehr

9 Speicherorganisation

9 Speicherorganisation 9 Speicherorganisation In diesem Kapitel behandeln wir... verschiedene Speicherkonzepte Algorithmen zur effektivenspeichernutzung Rechteverwaltung vonspeicher 98 Kapitel 9: Speicherorganisation 9. Speicherhierarchie

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Maren Bennewitz Version 5.2.214 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von

Mehr

Virtuelle Speicherverwaltung

Virtuelle Speicherverwaltung Virtuelle Speicherverwaltung Konzepte von -Komponenten Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und e Sommersemester 2005 Olessia Usik olessia@freenet.de 20. Juni 2005 Gliederung 1 Einleitung 2 Swapping

Mehr

Hausübung 5 (Musterlösung )

Hausübung 5 (Musterlösung ) SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Hausübung 5 (Musterlösung ) 2014-06-23 bis 2014-07-04 Hausübungsabgabe: Format: Lösungen in schriftlicher

Mehr

Betriebssysteme (BTS)

Betriebssysteme (BTS) .Vorlesung Betriebssysteme (BTS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Betriebssysteme..007 Organisatorisches zur Übung Verteilung auf die beiden

Mehr

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme Rechnernutzung in der Physik Betriebssysteme 1 Betriebssysteme Anwendungsprogramme Betriebssystem Treiber BIOS Direkter Zugriff von Anwenderprogrammen auf Hardware nur in Ausnahmefällen sinnvoll / möglich:

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Wintersemester 21/211 Wolfgang Heenes, atrik Schmittat 12. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 7.2.211 Hinweis: Der Schnelltest und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen

Mehr

4.3 Hintergrundspeicher

4.3 Hintergrundspeicher 4.3 Hintergrundspeicher Registers Instr./Operands Cache Blocks Memory Pages program 1-8 bytes cache cntl 8-128 bytes OS 512-4K bytes Upper Level faster Disk Tape Files user/operator Mbytes Larger Lower

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Maren Bennewitz Version 13.2.213 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten

Mehr

Banner T 1 T 2. Bild T 7 T 8. Fließtext T 9

Banner T 1 T 2. Bild T 7 T 8. Fließtext T 9 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Aufgabe 1 Wir schreiben das Jahr 2010. Ein Desktop-System mit drei identischen Prozessoren P = {P 1, P 2, P 3 } wird zur Darstellung einer Webseite verwendet. Insgesamt neun

Mehr

Betriebssysteme und Systemsoftware

Betriebssysteme und Systemsoftware Merlin Denker Version 2 1 / 18 Vorwort Dieses Dokument soll einen Überblick über verschiedene Strategien aus der an der RWTH Aachen gehaltenen Vorlesung bieten. Die vorliegende Version dieses Dokuments

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

Cache. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

Cache. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Cache Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Cache 1/53 2012-02-29 Einleitung Hauptspeicherzugriffe sind langsam die

Mehr

4. Übung - Betriebssysteme

4. Übung - Betriebssysteme 1. ufgabe: Systemstart 4. Übung - etriebssysteme Informatik I für Verkehrsingenieure ufgaben inkl. eispiellösungen a Welche ufgabe hat das IOS und was passiert beim Starten eines Systems? b Welche ufgaben

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2015/16 Teil B: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 13: Echtzeit-Primärspeicherverwaltung CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Definitionen zum Verschnitt

Definitionen zum Verschnitt Definitionen zum Verschnitt Die absoluten Größen haben eine Einheit. Beim Bilden der Verhältnisgrößen wird die Einheit gekürzt. Man kann bei den Verhältnisgrößen die Größe durch die Anzahl vorgegebener

Mehr

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung Kapitel VI Speicherverwaltung 1 Speicherverwaltung Computer exekutiert Programme (mit Daten) im Hauptspeicher. Hauptspeicher: Großes Array von Wörtern (1 oder mehrere Bytes) Jedes Wort hat eine eigene

Mehr

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1 5 Speicherverwaltung bs-5.1 1 Pufferspeicher (cache) realer Speicher Primärspeicher/Arbeitsspeicher (memory) Sekundärspeicher/Hintergrundspeicher (backing store) (Tertiärspeicher/Archivspeicher) versus

Mehr

Kapitel 6 Speicherverwaltung Seite 1 zum Teil nach: Silberschatz&Galbin, Operating System Concepts, Addison-Wesley)

Kapitel 6 Speicherverwaltung Seite 1 zum Teil nach: Silberschatz&Galbin, Operating System Concepts, Addison-Wesley) Kapitel 6 Speicherverwaltung Seite 1 6 Speicherverwaltung 6.1 Hintergrund Ein Programm muß zur Ausführung in den Hauptspeicher gebracht werden und in die Prozeßstruktur eingefügt werden. Dabei ist es in

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008

Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008 Name: Matrikel-Nr: Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008 Bitte schreiben Sie leserlich und antworten Sie kurz und präzise. 1. Zeichnen Sie das Schichten-Modell eines Computersystems und markieren

Mehr

Besprechung des 8. Übungsblattes Einführung in Caches Cache-Organisation Cache-Ersetzungsstrategien Aufgaben (an der Tafel) Testklausur

Besprechung des 8. Übungsblattes Einführung in Caches Cache-Organisation Cache-Ersetzungsstrategien Aufgaben (an der Tafel) Testklausur Themen heute Besprechung des 8. Übungsblattes Einführung in Caches Cache-Organisation Cache-Ersetzungsstrategien Aufgaben (an der Tafel) Testklausur Besprechung des 8. Übungsblattes Aufgabe 2.6. In diesem

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 10 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Prozesse und Scheduling

Prozesse und Scheduling Betriebssysteme für Wirtschaftsinformatiker SS04 KLAUSUR Vorbereitung mit Lösungen / Blatt 1 Prozesse und Scheduling Aufgabe 1 : Scheduling Gegeben seien die folgenden Prozesse und die Längen des jeweiligen

Mehr

Teil IX. Adressraum und Arbeitsspeicher

Teil IX. Adressraum und Arbeitsspeicher Teil IX Adressraum und Arbeitsspeicher wosch SS 2005 SOS1 IX-1 Überblick 11 Adressraum Adressraum Physikalischer Adressraum Logischer Adressraum Virtueller Adressraum Zusammenfassung Arbeitsspeicher Speicherzuteilung

Mehr

Bibliotheks-basierte Virtualisierung

Bibliotheks-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Bibliotheks-basierte Virtualisierung (WS15/16)

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161?

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161? Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Physische Datenorganisation

Physische Datenorganisation Physische atenorganisation Speicherhierarchie Hintergrundspeicher / RI ( -äume Hashing R-äume ) Überblick: Speicherhierarchie Register ache 1 8 yte ompiler 8 128 yte ache-ontroller Plattenspeicher rchivspeicher

Mehr

5.5 Virtueller Speicher

5.5 Virtueller Speicher 5.5 Virtueller Speicher Wenn der reale Speicher sogar für einzelne Prozesse zu klein ist : Virtueller Speicher (virtual memory), ist beliebig groß, nimmt alle Prozesse auf, ist in gleichgroße Teile Seiten

Mehr

1. Speicher. Typische Nutzung eines Adreßraums. Systemsoftware. Textbereich relativ klein. Sehr großer Abstand zwischen Heap und Stack

1. Speicher. Typische Nutzung eines Adreßraums. Systemsoftware. Textbereich relativ klein. Sehr großer Abstand zwischen Heap und Stack 1. Speicher 1 Typische Nutzung eines Adreßraums Textbereich relativ klein Sehr großer Abstand zwischen Heap und Stack Keine Verunreinigungen durch: E/A-Bereiche nicht bestückte Adreßbereiche fremde Kontrollflüsse

Mehr

Speicherverwaltung. Strategien. Sommersemester Prof. Dr. Peter Mandl. Prof. Dr. Peter Mandl. Seite 1

Speicherverwaltung. Strategien. Sommersemester Prof. Dr. Peter Mandl. Prof. Dr. Peter Mandl. Seite 1 Speicherverwaltung Strategien Sommersemester 2015 Prof. Dr. Peter Mandl Prof. Dr. Peter Mandl Seite 1 Gesamtüberblick 1. Einführung in Computersysteme 2. Entwicklung von Betriebssystemen 3. Architekturansätze

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Speicherverwaltung

(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Speicherverwaltung (Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Speicherverwaltung 1) Ein Betriebssystem mit virtueller Speicherverwaltung arbeite mit 32 Bit langen virtuellen Adressen einer Seitengröße von 4KB zweistufigem Paging, wobei

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright

Mehr

Kapitel 9 Hauptspeicherverwaltung

Kapitel 9 Hauptspeicherverwaltung Kapitel 9 Hauptspeicherverwaltung Einführung: Speicher als Betriebsmittel Speicherkapazität wächst ständig ein PC heute hat 1000 mal soviel Speicher wie 1965 der größte Computer der Welt Anwendungsprogramme

Mehr

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Robert Meyer 21. Oktober 2016 Robert Meyer Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme 21. Oktober 2016 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 IO unter Linux typische

Mehr

1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98)

1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98) 1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98) 2 Der Anfang: MS-DOS Zielsetzung: Ein leichtes Betriebssystem für IBM-PCs mit lediglich einem Benutzer Abwärtskompatibel zu CP/M-80 von Digital Research Einführung 1981

Mehr

Speicherverwaltung, Interrupts & Exceptions. Daniel Richter Seminar Prozesssteuerung und Robotik 03. Dezember 2008

Speicherverwaltung, Interrupts & Exceptions. Daniel Richter Seminar Prozesssteuerung und Robotik 03. Dezember 2008 Speicherverwaltung, Interrupts & Exceptions Daniel Richter Seminar Prozesssteuerung und Robotik 03. Dezember 2008 Agenda 2 Speicherverwaltung Grundlagen Möglichkeiten auf verschiedenen Ebenen CPU/Hardware,

Mehr

Technische Informatik I. Übung 3 Speicherhierarchie. v t d 0 d 1 d 2 d 3 0 1 2 3. Technische Informatik I Übung 3. Technische Informatik I Übung 3

Technische Informatik I. Übung 3 Speicherhierarchie. v t d 0 d 1 d 2 d 3 0 1 2 3. Technische Informatik I Übung 3. Technische Informatik I Übung 3 Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Technische Informatik I Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 3 Speicherhierarchie Inhaltsübersicht Aufgabe 3.1 Daten-Cache Aufgabe 3.2 Virtueller Speicher

Mehr

Betriebssysteme - Speicherverwaltung

Betriebssysteme - Speicherverwaltung Betriebssysteme - Speicherverwaltung alois.schuette@h-da.de Version: (8c45d65) ARSnova 19226584 Alois Schütte 18. Mai 2016 1 / 80 Inhaltsverzeichnis Der Hauptspeicher ist neben dem Prozessor das wichtigste

Mehr

4.2 Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Caches

4.2 Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Caches 12 4.2 Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Caches Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund 2014/05/02 Cache-Performanz Bewertungsmaß für die Leistungsfähigkeit einer Speicherhierarchie: Mittlere Zugriffszeit

Mehr

, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi.,

, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 7: Speicher und Peripherie 183.579, SS2012 Übungsgruppen: Do., 31.05. Mi., 06.06.2012 Aufgabe 1: Ihre Kreativität ist gefragt! Um die Qualität der Lehrveranstaltung

Mehr

Informatik I Modul 6: Betriebssysteme

Informatik I Modul 6: Betriebssysteme Informatik I Modul 6: Betriebssysteme 2012 Burkhard Stiller M6 1 Modul 7: Betriebssysteme Überblick von Betriebssystemen Auftrags- und Speicherverwaltung Einlagerung, Zuweisung, Ersetzung 2012 Burkhard

Mehr

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Task Wiederholung 1 System SysCalls (1) Wozu? Sicherheit Stabilität Erfordert verschiedene modes of execution: user mode privileged mode

Mehr

Praktikum Informatik 2: Betriebssysteme und Rechnernetze

Praktikum Informatik 2: Betriebssysteme und Rechnernetze Praktikum Informatik 2: Betriebssysteme und Rechnernetze Thema: 4. Speicherverwaltung Datum: 19.03.2008 vorgelegt von: Antje Stoppa Carsten Erdmann Andr é Hartwig Ulrike Saretzki Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Grundkurs Betriebssysteme

Grundkurs Betriebssysteme Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation 2., uberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 164 Abbildungen und 6 Tabellen STUDIUM

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016 Verteilte Systeme SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. Mai 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/14) i

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 4 Cache el0100 copyright W.

Mehr

Computer-Systeme Teil 15: Virtueller Speicher

Computer-Systeme Teil 15: Virtueller Speicher Computer-Systeme Teil 15: Virtueller Speicher Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 15/Virtueller Speicher 14.01.2013 1 Übersicht Segmente Systemaufrufe Swapping Paging Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 15/Virtueller

Mehr

Übung 4 - Betriebssysteme I

Übung 4 - Betriebssysteme I Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI 9. Juni 2002 Übung 4 - Betriebssysteme I Aufgabe 1 1. Erläutern Sie die Begriffe der transparent und der virtuell mit ihrer in der Informatik üblichen Bedeutung. 2. Wie werden

Mehr

Speicher. Betriebssysteme (zu Teilen nach Tanenbaum) Hermann Härtig TU Dresden. Tanenbaum MOS

Speicher. Betriebssysteme (zu Teilen nach Tanenbaum) Hermann Härtig TU Dresden. Tanenbaum MOS Speicher Betriebssysteme (zu Teilen nach Tanenbaum) Tanenbaum MOS Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Einführung Elementare Techniken Virtueller Speicher (Paging) Anliegen - Begriffe - Vorgehen Adressumsetzung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Betriebssysteme WS 2012/2013

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Betriebssysteme WS 2012/2013 Name: Matrikelnummer: Studiengang: INF CV IM Lehramt BSc MSc BEd MEd Diplom Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Betriebssysteme WS 2012/2013 Dienstag, den 05. Februar 2013 Prof. Dr. Hannes Frey, Dipl.

Mehr

Speicherhierarchie. [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.-Prof. Dr. Paul Molitor

Speicherhierarchie. [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.-Prof. Dr. Paul Molitor [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.-Prof. Dr. Paul Molitor Lehrstuhl für Technische Informatik Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Januar 2006 1 / 100 Inhalt dieser

Mehr

Betriebssysteme. 8. Betriebsmittelverwaltung. Lehrveranstaltung im Studienschwerpunkt Verwaltungsinformatik

Betriebssysteme. 8. Betriebsmittelverwaltung. Lehrveranstaltung im Studienschwerpunkt Verwaltungsinformatik Betriebssysteme 8. Betriebsmittelverwaltung Lehrveranstaltung im Studienschwerpunkt Verwaltungsinformatik erstellt durch: Name: Telefon: 09281 / 409-279 Fax: 09281 / 409-55279 Email: mailto: Karl.Wohlrab@fhvr-aiv.de

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme II

Vorlesung Betriebssysteme II 1 / 49 Vorlesung Betriebssysteme II Thema 4: Hauptspeicherverwaltung Robert Baumgartl 27. April 2015 2 / 49 Freispeicherverwaltung Motivation Applikationen und das Betriebssystem selbst fordern zur Laufzeit

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de)

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 31.01.08 Bastian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches Anmeldung Hauptklausur : allerspätestens

Mehr

1. Von-Neumann-Architektur (7/66 Punkte)

1. Von-Neumann-Architektur (7/66 Punkte) Fakultät Informatik/Mathematik Seite 1/8 Datum: 23.12.2010 Name: Vorname: Arbeitszeit: 60 Minuten Matr.-Nr.: Hilfsmittel: alle eigenen Unterschrift: wird vom Prüfer ausgefüllt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Diese hat

Mehr

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert?

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert? SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung 2 2014-04-28 bis 2014-05-02 Aufgabe 1: Unterbrechungen (a) Wie unterscheiden sich synchrone

Mehr

Technische Informatik 2 Speichersysteme, Teil 3

Technische Informatik 2 Speichersysteme, Teil 3 Technische Informatik 2 Speichersysteme, Teil 3 Prof. Dr. Miroslaw Malek Sommersemester 2004 www.informatik.hu-berlin.de/rok/ca Thema heute Virtueller Speicher (Fortsetzung) Translation Lookaside Buffer

Mehr

3. Speicherverwaltung

3. Speicherverwaltung Überblick 3. Speicherverwaltung 3.1 Grundlegendes 3.2 Seitenersetzungsstrategien 3.3 Speicherverwaltung unter Linux 3.4 Speicherverwaltung unter Windows 3.5 Leistungsaspekte des virtuellen Speichers O.

Mehr

Welche der folgenden Aussagen gelten? a) Im allgemeinen gilt: ein Deadlock tritt auf gdw. der Resource-Allocation Graph einen Zykel

Welche der folgenden Aussagen gelten? a) Im allgemeinen gilt: ein Deadlock tritt auf gdw. der Resource-Allocation Graph einen Zykel Aufgabe 1 (5 Punkte) (Multiple Choice) Beantworten Sie folgende Fragen durch Ankreuzen der richtigen Antwort. Für jede falsche Antwort wird ein Punkt abgezogen (es werden minimal 0 Punkte vergeben). Welche

Mehr

Linux Memory Management für MySQL

Linux Memory Management für MySQL Linux Memory Management für MySQL SIG MySQL - Performance 13.03.2012 Marius Dorlöchter mdo@ordix.de www.ordix.de Vorstellung Marius Dorlöchter Consultant bei ORDIX seit 2006 Gruppe Systemintegration Betriebssysteme:

Mehr

Komponenten der Zugriffszeit

Komponenten der Zugriffszeit Kapazität vs. Geschwindigkeit vs. Preis Typische Kapazität großer Systeme (Bytes Petabyte 0 5 0 3 Terabyte 0 Gigabyte 0 9 0 7 Megabyte 0 5 Kilobyte 0 3 Hauptsp. Cache Kapazität vs Geschwindigkeit Sekundärsp.

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Tutorübung

Mehr

Modul 9: Betriebssysteme. Informatik I. Modul 9: Betriebssysteme. Semantische Lücke. Definition Betriebssystem. Aufgaben eines Betriebssystems

Modul 9: Betriebssysteme. Informatik I. Modul 9: Betriebssysteme. Semantische Lücke. Definition Betriebssystem. Aufgaben eines Betriebssystems Fall Term 8, Department of Informatics, IFI, UZH, Switzerland Informatik I Prof. Dr. Burkhard Stiller Communication Systems Group CSG Department of Informatics IFI, University of Zürich Binzmühlestrasse,

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

Moderne Betriebssysteme. Kapitel 8. Kapitel 8. Folie: 1. Multiprozessorsysteme. Autor: Andrew S. Tanenbaum

Moderne Betriebssysteme. Kapitel 8. Kapitel 8. Folie: 1. Multiprozessorsysteme. Autor: Andrew S. Tanenbaum Moderne Betriebssysteme Kapitel 8 Multiprozessorsysteme Kapitel 8 Folie: 1 Multiprozessorsysteme Autor: Andrew S. Tanenbaum Pearson Studium 2009 2 3 4 5 6 7 Betriebssystemarten für Multiprozessoren Jede

Mehr

Virtueller Speicher. Teil 2. Prof. Dr. Margarita Esponda-Argüero WS 2011/2012. M. Esponda-Argüero

Virtueller Speicher. Teil 2. Prof. Dr. Margarita Esponda-Argüero WS 2011/2012. M. Esponda-Argüero Virtueller Speicher Teil 2 Prof. Dr. Margarita Esponda-Argüero WS 2011/2012 1 Speicherzuteilung im Kernel Speicherverwaltung für Kernel-Threads wird getrennt von der Speicherverwaltung für Benutzer-Prozesse

Mehr

Lösungsskizzen zur Abschlussklausur Betriebssysteme

Lösungsskizzen zur Abschlussklausur Betriebssysteme Lösungsskizzen zur Abschlussklausur Betriebssysteme 24. Januar 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Hinweise: Tragen Sie zuerst auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblattes) Ihren Namen,

Mehr

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Jörg Rödel Virtualization - Whats out there? Virtualisierung hat bereits längere Geschichte auf x86 Startete mit VMware Setzte

Mehr