Neues Lehrerdienstrecht: Verhandlungen wieder aufnehmen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues Lehrerdienstrecht: Verhandlungen wieder aufnehmen!"

Transkript

1 Neues Lehrerdienstrecht: Verhandlungen wieder aufnehmen! BREGENZ (GÖD) Entgegen allen sozialpartnerschaftlichen Gepflogenheiten wurde das Begutachtungsverfahren zum Dienstrecht für Lehrerinnen und Lehrer ohne Zustimmung der Lehrergewerkschaften eingeleitet. Nahezu 1800 größtenteils negative Stellungnahmen sind eingegangen. Die Kritikpunkte blieben weitgehend unberücksichtigt. Diese Vorgangweise ist nicht nur demokratiepolitisch bedenklich, sondern führt auch das Begutachtungsverfahren an sich ad absurdum. Nun wurde ein Regierungsentwurf ebenfalls ohne Zustimmung des Sozialpartners im Ministerrat beschlossen. Das Dienstrecht im Öffentlichen Dienst ist der arbeitsrechtliche Rahmen für die öffentlich Bediensteten und ist vergleichbar mit Kollektivverträgen in der Privatwirtschaft. Auch Kollektivverträge können nur einvernehmlich zustande kommen. Eugen Lampert, Landesvorsitzender der GÖD: Dieses sozialpartnerschaftlich geübte Recht den Lehrerinnen und Lehrern abzuerkennen ist ein Bruch der Sozialpartnerschaft! Gemeinsam mit VertreterInnen aller fünf Sektionen der Lehrergewerkschaft in der GÖD fordert Lampert die Bundesregierung auf, die Verhandlungen mit dem Ziel einer einvernehmlichen Lösung wieder aufzunehmen. Die GÖD hat am 20. November 2013 einstimmig eine Resolution mit folgenden Forderungen beschlossen: Gehaltsverhandlungen mit einem fairen und kaufkrafterhaltenden Angebot. Dienstrecht Neu: Eine moderne, leistungsstarke und bürgerorientierte Verwaltung erfordert entsprechende besoldungs- und dienstrechtliche Rahmenbedingungen. Lehrerdienstrecht: Wiederaufnahme der Verhandlungen mit dem Ziel einer einvernehmlichen Lösung. Auf Basis der Resolution wurde vom ÖGB-Bundesvorstand einstimmig beschlossen, dass die GÖD gewerkschaftliche Maßnahmen zur Abwendung dieser Entwicklung einsetzen kann. Die ersten Maßnahmen sind die Durchführung von Dienststellenversammlungen an den Schulen. Diese sollen am 5. Dezember im ganzen Bundesgebiet durchgeführt werden. Ziel ist dabei nicht die Störung des Unterrichts, sondern eine objektive Information an die Betroffenen, Eltern und letztendlich auch Schüler.

2 Beim vorgelegten Entwurf handelt es sich laut Lampert um ein klassisches Sparpaket: Mehr Arbeit für weniger Geld! Die Anhebung der Anfangsgehälter ist in Wirklichkeit eine Mogelpackung, da sich die Pädagogen diese Erhöhung letztendlich selbst zahlen müssen in den ersten 15 Jahren gibt es nur noch eine staffelwirksame Gehaltserhöhung! Qualität und Nachhaltigkeit in der Bildung finden sich im Begutachtungsentwurf nicht. Der Landesvorstand der GÖD Vorarlberg unterstützt den Inhalt der Resolution vollinhaltlich. Es ist erschütternd, dass es der Regierung gelungen ist, die Lehrerschaft an den Rand einer Spaltung zu bringen, so Eugen Lampert abschließend.

3 Stellungnahmen der fünf Sektionen der Lehrergewerkschaft in der GÖD Vorarlberg zum neuen Lehrerdienstrecht Stellungnahme der PflichtschullehrerInnen: Angelika Baur (Stellvertreterin der Pflichtschullehrergewerkschaft, Volksschuldirektorin) Für die PflichtschullehrerInnen geht das Dienstrecht NEU in die richtige Richtung: gleicher Grundgehalt gleiches Dienstrecht für alle LehrerInnen führt uns einen Schritt näher zur Gesamtschule höherer Anfangsgehalt für JunglehrerInnen Aber es gibt noch einige Kritikpunkte, wie etwa: keine Zulagenmöglichkeit für Volksschulen Klassenvorstände erhalten keine Entschädigung für ihre wichtige Arbeit Maria Taferner (Stellvertreterin der Pflichtschullehrergewerkschaft und Mittelschullehrerin) Die Pflichtschullehrer haben sich letzte Woche für zwei Maßnahmen entschieden: In Vorarlberg wird nächste Woche in jedem Bezirk eine Dienststellenversammlung zur Information der Pflichtschullehrer über das neue Dienstrecht abgehalten. Außerdem hat die Pflichtschullehrergewerkschaft bereits in dieser Woche österreichweit eine Unterschriftenaktion gestartet. Darin sind folgende Forderungen enthalten: Verbesserung der Arbeitsplatzsituation an den Schulen Forderung nach einer Arbeitszeitstudie für Lehrpersonen Unterstützungspersonal Fächerzulagen für die Volksschullehrer (faire Bezahlung) weniger Verwaltung und Bürokratie zusätzliche Lehrerresourcen für Förderungen und Sonderpädagogik Rückfragehinweis: Gerhard Unterkofler Tel

4 Stellungnahme der AHS-LehrerInnen: Schule ohne Lehrer Oder: Uns gehen die Lehrer aus. In Vorarlberg treten in den nächsten fünf Jahren ca. 300 Bundeslehrer (ahs und bmhs) den Ruhestand an. Der Neuzugang hält sich mit geschätzten 100 Junglehrern in Grenzen. Im Pflichtschulbereich herrscht dieselbe Situation vor. Die Diskussion um das neue Lehrerdienstrecht hält derzeit viele junge Leute davon ab, die Ausbildung zum Lehrerberuf zu ergreifen. Wann immer sie in ihrem Bekanntenkreis bei gesellschaftlichen Anlässen mit einem Lehrer ins Gespräch kommen, lautet die Botschaft glasklar: Ich würde gerne wieder Lehrer werden wollen, aber ganz sicher nicht mehr in Österreich. Dies ist der Ausstieg vor dem Einstieg. Der Schaden ist angerichtet. Schule ohne Qualität Oder: Das Masterstudium ist gar nicht möglich. Neulehrer müssen in der Praktikumsphase bis zu 20 % mehr Unterricht halten. Dies entspricht etwa einem Unterrichtstag pro Woche. Damit werden sie maßlos überfordert und haben keine Gelegenheit, den Unterricht mit einem Betreuungslehrer gemeinsam zu üben und zu erproben. In derselben Zeit müssen die Neulehrer innerhalb von fünf Jahren auch noch berufsbegleitend das Masterstudium an der Universität abschließen. Ansonsten liegt ein Kündigungsgrund vor. Für Junglehrer in Vorarlberg ohne Universität ist das berufsbegleitende Masterstudium gar nicht möglich. Am Ende dieses Problems steht ein schlechtes Unterrichtsniveau und das hat mit einer bestmöglichen Bildung für unsere Kinder nichts mehr zu tun. Der Schaden ist angerichtet. Schule ohne Feedback Oder: Es gibt keine korrigierten Aufsätze und Übungen mehr. Die sorgfältige Begutachtung und Korrektur eines Schüleraufsatzes dauert mindestens 15 bis 30 Minuten. Bei einer vermehrten Unterrichtsverpflichtung mit zwei weiteren Deutschklassen bei ca. fünfzig zusätzlichen Schülern bedeutet das eine Arbeitszeiterhöhung von mehr als zwölf Stunden in der Woche. Es lässt sich leicht überprüfen, dass Lehrer mit Schularbeitenfächern tagsüber kein normales Wohnzimmer besitzen, sondern ein Hefte-Depot, das vom einen bis zum anderen Wohnzimmereck reicht. Die Lehrer können daher den Schülern kaum mehr ein notwendiges Feedback ihrer Lernfortschritte geben, obwohl sich die Schüler zu Recht eine Betreuung mit Rückmeldung erwarten. Das Internet korrigiert nun einmal keine Schüleraufsätze. Der Schaden ist angerichtet. Rückfragehinweis: Mag. Robert Lorenz Mag. Markus Böckle Vorsitzender der göd-ahs in der GÖD Vorarlberg Stv.-Vors.der göd-ahs Mobil: 0699/ Mobil: 0699/ rolo@aon.at markus.boeckle@gmx.at

5 Stellungnahme der Berufsschullehrer Die Vorarlberger Berufsschullehrer sehen eine eventuelle Gesetzeswerdung der aktuellen Regierungsvorlage insofern kritisch, als das es unserer Meinung nach unbedingt erforderlich ist, die Lehrer in den Entscheidungsprozess miteinzubeziehen, damit die Lehrer dann auch hinter dem Gesetz stehen. So ist es auch in der Privatwirtschaft eine Tatsache, dass ein neues Konzept der Managementebene nur dann erfolgreich angewendet wird, wenn es auch von der Mehrheit der Bevölkerung getragen wird. Ganz abgesehen davon, dass die Sozialpartnerschaft in Österreich noch nicht abgeschafft wurde. Der für uns jedoch wichtigste Punkt ist, dass mit dem neuen Gehaltsschema das Verweilen in der ersten Gehaltsstufe 13! Jahre dauert. Falls nun keine Praxiszeiten angerechnet werden, würde das heißen, dass für einen Berufsschullehrer von der Praxis kommend, das gehaltsmäßige Angebot zu schlecht sein wird. Ein eklatanter Lehrermangel wäre die Folge, da die Voraussetzungen nicht mehr so attraktiv sind wie mit der jetzigen Sondervertragsregelung. Weiters gibt es im Berufsschulbereich fast keine Dienstzulagen mehr. Der kaufmännische und der technische Berufsschultheorielehrer wird auch nicht mehr als solcher erwähnt. Es existiert im Gesetz nur noch der Berufsschulpraxislehrer. Robert Fink, Vorsitzender der Berufsschullehrer

6 Stellungnahme der Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Vorarlberg (BMHS) Die Gewerkschaft der Berufsbildendenden mittleren und höheren Schulen Vorarlberg lehnt das neue Dienstrecht aus folgenden Gründen ab: Der vorliegende Entwurf entspricht im Großen und Ganzen dem am 3. Mai 2012 (!) vorgelegten Entwurf. Auf Einwände, Verbesserungsvorschläge seitens der BMHS- Vertreter wurde nicht oder nur kaum eingegangen. Besonders hervorzuheben ist der mit der Gesetzesvorlage drohende Qualitätsverlust für das berufsbildende mittlere und höhere Schulwesen, weil in der Induktionsphase nicht fertig ausgebildete Lehrer/innen ohne Praxiserfahrung alleinverantwortlich in die Klassen geschickt werden. Wirtschaftspädagogen künftig nicht mehr zwingend Praxiszeiten nachweisen müssen. auf Lehrende wie Ärzte und Therapeuten, die nur wenige Stunden z.b. in Schulen für Sozialberufsbildung im Gesetzesentwurf vergessen wurde, obwohl von unserer Seite darauf hingewiesen wurde. weil in unseren Schultypen Lehrende mit mehrjähriger erfolgreicher Wirtschaftspraxis unterrichten, der Entwurf aber vorsieht, dass diese Quereinsteiger ohne Anrechnung ihrer bereits erworbenen Kompetenzen und Fertigkeiten ein 8-semestriges Vollzeitstudium absolvieren müssen. Es wird daher noch schwieriger werden, gut ausgebildete Fachpraktiker und Fachtheoretiker zu finden. derzeit Lehrer/innen an BMHS (Allgemeinbildung) ein Universitätsstudium mit Magisterabschluss (mindestens 9 Semester) und anschließende ein einjähriges Unterrichtspraktikum absolvieren, um die Ernennungserfordernisse zu erfüllen. Nun soll ein 8-semestriges Bachelorstudium ohne Unterrichtspraktikum ausreichen. Lehrer/innen vorübergehend zur Erfüllung des Unterrichts in Unterrichtsgegenständen angehalten werden können, für die sie nicht lehrbefähigt sind. Lehrer/innen an jeder beliebigen Schulart in jedem beliebigen Ausmaß auch gegen deren Willen eingesetzt werden können. in nicht ganzjährig geführten Klassen (8 bzw. 9 Monate) es zu einer unzulässigen Verdichtung der wöchentlichen Arbeitszeit kommt (27 Stunden). Unterrichtsverpflichtung, das sind wöchentlich mehr als 50 Stunden Arbeitszeit, was arbeitsrechtlich nicht zulässig ist. ein all inclusive Dienstvertrag, der dem unterschiedlichen Arbeitsaufwand der Lehrer/innen nicht gerecht wird. eine Arbeitszeiterhöhung von 4 Stunden, z. B. in Mathematik 2 zusätzliche Klassen mit entsprechendem Korrekturaufwand bedeutet. Die Lehrer/innen haben somit sicher nicht mehr Zeit für die Schüler, sondern - in BMHS nicht unüblich bis zu 70 Schüler/innen mehr. das neue Gehaltsschema für künftige Lehrende nicht nur unattraktiv ist, sondern eine Schlechterstellung gegenüber den Lehrern im alten Dienstrecht darstellt. Berechnungen ergeben haben, dass Frauen mit Karenzzeiten besonders benachteiligt werden. Wir sind es der kommenden Lehrergeneration schuldig, dass wir dieses Dienstrecht ablehnen! Mag. Elmar Buda, Landesvertretung Lehrer an berufsbildenden Schulen

7 Stellungnahme der Landwirtschaftslehrer Neues Dienstrecht - Besonderheiten im mittleren landwirtschaftlichen Schulwesen Das Mittlere Landwirtschaftliche Schulwesen bildet Schülerinnen und Schüler zwischen dem 14. und 17. Lebensjahr aus. Dabei sind Lehrpersonen mit Universitätsabschluss (Bodenkultur) neben Lehrpersonen mit Matura (HBLA s mit land-, forst- und hauswirtschaftlichen Schwerpunkten) und pädagogischer Ausbildung in gleichen Fächern beschäftigt. Schon heute gibt es offene Fragen über die unterschiedliche Bezahlung dieser beiden Gruppen (L1 und L2), die auf Grund ihrer Lehrbefähigung die gleichen Fächer unterrichten dürfen. Dies bedeutet derzeit einen Unterschied von rund 500,- in der 10. Gehaltsstufe bei gleichem Unterricht (z.b.: Pflanzenbau, Tierzucht usw.). Das neue Dienstrecht sieht nun ab 2019 eine dritte Gruppe von Lehrern nebeneinander vor, für die eine andere Wochen-Lehrverpflichtung und eine andere Bezahlung gilt. Zudem werden bestimmte Nebenleistungen bei der neuen Gruppe entweder gar nicht oder anders abgegolten, wie im Altrecht. Nicht berücksichtigt wurden bisher die Besonderheiten des landwirtschaftlichen Schulwesens: Es gibt ein Internat, es gibt einen Lehrhof, es gibt Lehrwerkstätten wie Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, Garten, Lehr-Küchen, Produktveredelungsräume, Hofladen und andere mehr. Die Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihrem Lehrplan in diesen Räumlichkeiten eingesetzt, sind zu betreuen und haben gewisse Arbeitsprogramme zu erfüllen. Die Lehrpersonen sind durch entsprechende Mehrarbeit verantwortlich für das klaglose Funktionieren. Von Bezahlung wurde bisher noch nicht gesprochen bzw. geschrieben! Der landwirtschaftliche Fachunterricht wird so ist die geübte Praxis in vielen Landwirtschaftsschulen vorrangig von Absolventen der Universität für Bodenkultur bestritten. Wenn in Hinkunft diese Ausbildung keinen finanziellen Anreiz bietet, werden auch kaum noch Lehrpersonen diesen Weg der Ausbildung gehen. Die Folge: Ein Qualitätsverlust der Bildung also genau das Gegenteil dessen, was man (zumindest nach außen hin) bezwecken wollte. Unsere größte Sorge gilt aber dem Verlust der Sozialpartnerschaft. Eine Regierung, die über ihre Betroffenen drüberfährt, hat erstens Nichts begriffen und zweitens ihr Mandat verspielt. Und zum Thema Erhöhung der Arbeitszeit um über 33% (z.b.: von 18 auf 24 WSt.) möchten wir einmal die Metaller fragen, wie sie reagieren würden. Aber dort sind alle Verschlechterungen, die im Lehrerdienstrecht angedacht sind, absolutes Tabu! Wir sind der Meinung, dass es sich bei diesem Machwerk ohnehin nicht um Qualitätsverbesserung für die Schüler handelt, sondern um bloße (schnöde) Sparmaßnahmen. Dipl.Ing.Hanspeter RALSER, Vorsitzender der Landesleitung GÖD 27, Vorarlberg

SCHULRUND- SCHREIBEN. Sonderinformation Gehaltsverhandlungen und Dienstrecht neu SCHULRUNDSCHREIBEN

SCHULRUND- SCHREIBEN. Sonderinformation Gehaltsverhandlungen und Dienstrecht neu SCHULRUNDSCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN 14-2013 21. November 2013 SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung Sonderinformation Gehaltsverhandlungen und Dienstrecht neu Medial wurde schon sehr viel

Mehr

Neues Lehrerdienstrecht 2

Neues Lehrerdienstrecht 2 AHS- INFORMATION Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 9. September 2013 RUNDSCHREIBEN 2 (Schuljahr 2013/2014) Neues Lehrerdienstrecht

Mehr

Information zum neuen Dienstrecht für Lehrer/innen Stand 2018 Referent: Josef Gary Fuchsbauer, Mathematik- u. Religions-Lehrer, Koordinator

Information zum neuen Dienstrecht für Lehrer/innen Stand 2018 Referent: Josef Gary Fuchsbauer, Mathematik- u. Religions-Lehrer, Koordinator Information zum neuen Dienstrecht für Lehrer/innen Stand 2018 Referent: Josef Gary Fuchsbauer, Mathematik- u. Religions-Lehrer, Koordinator Schulversuch Lehre mit HTL-Matura, Vors. Stv. in BMHS-ZA und

Mehr

Informationsmaterial der AHS-Gewerkschaft für den November 2013

Informationsmaterial der AHS-Gewerkschaft für den November 2013 Regierungsvorlage im Vergleich mit dem Begutachtungsentwurf inhaltlich nahezu unverändert Neues Dienstrecht trifft nicht nur JunglehrerInnen (z.b. MentorInnen) Bruch der Sozialpartnerschaft: Dienst- und

Mehr

Lehrerdienstrecht - Neu

Lehrerdienstrecht - Neu Lehrerdienstrecht - Neu Einleitung: Wesen einer Lehrerin/eines Lehrers IIL versus IL + Mischverträge Vorrückung und Anrechnung von Vordienstzeiten Entlohnungsgruppen Kündigung Das System: Lehrverpflichtungsgruppen

Mehr

>SCHULNEWS SPEZIAL < DAS NEUE DIENST- UND BESOLDUNGSRECHT FÜR NEU EINTRETENDE LEHRERiNNEN ANTWORTEN AUF ZENTRALE FRAGEN ZUM BEGUTACHTUNGSENTWURF

>SCHULNEWS SPEZIAL < DAS NEUE DIENST- UND BESOLDUNGSRECHT FÜR NEU EINTRETENDE LEHRERiNNEN ANTWORTEN AUF ZENTRALE FRAGEN ZUM BEGUTACHTUNGSENTWURF >SCHULNEWS SPEZIAL < SEPTEMBER 2013 DAS NEUE DIENST- UND BESOLDUNGSRECHT FÜR NEU EINTRETENDE LEHRERiNNEN ANTWORTEN AUF ZENTRALE FRAGEN ZUM BEGUTACHTUNGSENTWURF DAS NEUE DIENST- UND BESOLDUNGSRECHT FÜR

Mehr

1. Die Erhöhung der Lehrverpflichtung von 20 auf 24 Werteinheiten und die Gleichstellung aller Fächergruppen.

1. Die Erhöhung der Lehrverpflichtung von 20 auf 24 Werteinheiten und die Gleichstellung aller Fächergruppen. An den Bildungssprecher der SPÖ Betrifft: Neues Lehrerdienstrecht Kollegium des BG/BRG Gmunden Keramikstraße 28 4810 Gmunden Gmunden, am 09.12.2013 Sehr geehrter Herr Mayer! Wir Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Zusammenfassung der Dienstrechts-Informationsveranstaltung

Zusammenfassung der Dienstrechts-Informationsveranstaltung 1 1 Zusammenfassung der Dienstrechts-Informationsveranstaltung vom 24.04.2017 Vortragender: Eckehard Quin Gewerkschaft Öffentlicher Dienst ***VORBEMERKUNG*** Die Ausführungen von Eckehard Quin geben nicht

Mehr

Dienstrecht neu Die Regierungsvorlage nach dem

Dienstrecht neu Die Regierungsvorlage nach dem Dienstrecht neu Die Regierungsvorlage nach dem 18. 11. 2013 Sozialpartnerschaft Bruch der Sozialpartnerschaft: Das Dienst- und Besoldungsrecht entspricht einem Kollektivvertrag. Ein Kollektivvertrag setzt

Mehr

Leitantrag. zum GÖD-Bundessektionstag der Berufsschullehrer/innen (Sektion 12) am 3. und 4. Mai 2006 in Wien

Leitantrag. zum GÖD-Bundessektionstag der Berufsschullehrer/innen (Sektion 12) am 3. und 4. Mai 2006 in Wien Leitantrag zum GÖD-Bundessektionstag der Berufsschullehrer/innen (Sektion 12) am 3. und 4. Mai 2006 in Wien Entwicklungen in der Gesellschaft und in Europa bringen eine rasch voranschreitende Veränderung

Mehr

3021/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

3021/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP 3021/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3021/AB XX.GP Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 3021/J-NR/97 betreffend Integrationsklassen und Interkultureller Unterricht, die die Abgeordnete

Mehr

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Stand: Februar 2015 Die Schülerinnen und Schüler der mittleren und höheren kaufmännischen Schulen (Handelsakademie,

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ

DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NIEDERÖSTERREICH Ing. Franz Pleil Vorsitzender DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Als Vorsitzender der Landesleitung NÖ der Gewerkschaft Berufsschule

Mehr

BÜNDNIS BERUFSBERECHTIGUNGEN! BERUFSBERECHTIGUNGEN JETZT!

BÜNDNIS BERUFSBERECHTIGUNGEN! BERUFSBERECHTIGUNGEN JETZT! BÜNDNIS BERUFSBERECHTIGUNGEN! BERUFSBERECHTIGUNGEN JETZT! 1 EINE GEMEINSAME INITIATIVE IATIVE VON: IMPRESSUM: HerausgeberIn: Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier Bundesjugendabteilung,

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten Ihr Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Andreas Neubauer Präsident der AK Oberösterreich Abt. Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert

Mehr

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu Vorsitzender: Walter MEIXNER Südtiroler Platz 14 16 6020 Innsbruck ZVR-Nr. 576439352 Internet Adresse http://www.aps-tirol.at E-Mail goed-aps@aps-tirol.at +43.512.560110.401, 402, 403 und 404 FAX +43.512.580866

Mehr

Info-Abend für UnterrichtspraktikantInnen und JunglehrerInnen Donnerstag, , im Hotel Krone in Dornbirn

Info-Abend für UnterrichtspraktikantInnen und JunglehrerInnen Donnerstag, , im Hotel Krone in Dornbirn Info-Abend für UnterrichtspraktikantInnen und JunglehrerInnen Donnerstag, 04.05.17, 19.00 im Hotel Krone in Dornbirn www.dieubg.at unsere ubg-homepage www.oeliug.at unsere ÖLI-Homepage News + Team + Denkart

Mehr

VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT)

VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT) VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT) 1. Grundsätzliches Sofern es sich um eine nicht gesicherte Verwendung handelt, sind VertragslehrerInnen in das Entlohnungsschema II L einzustufen.

Mehr

Lehrer werden?! Erfolgreich als Seiteneinsteiger in einem interessanten Beruf! Jörg Schalla zu Gast beim career:forum

Lehrer werden?! Erfolgreich als Seiteneinsteiger in einem interessanten Beruf! Jörg Schalla zu Gast beim career:forum Lehrer werden?! Erfolgreich als Seiteneinsteiger in einem interessanten Beruf! Jörg Schalla zu Gast beim career:forum career:forum 16.11.11, Universität Siegen, Graduiertenlounge Am Anfang steht oft die

Mehr

Seiteneinsteiger/innen

Seiteneinsteiger/innen Ziele Seiten- und Quereinsteiger 1. Pädagogischdidaktische Qualifizierung von Seiteneinsteiger/innen Seiteneinsteiger/innen werden so rekrutiert, ausgebildet und eingesetzt, dass sie die Aufgaben eines

Mehr

Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft. An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 9.

Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft. An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 9. AHS- INFORMATION Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 9. Dezember 2013 RUNDSCHREIBEN 9 (Schuljahr 2013/2014) Lehrerdienstrecht

Mehr

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Ausbildung zum Social Networker am Institut für Lebensbegleitendes Lernen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 1.

Mehr

Stellungnahme des DGB Bezirks NRW

Stellungnahme des DGB Bezirks NRW Teil I: Allgemeiner Teil Stellungnahme des DGB Bezirks NRW zum Entwurf der Kerngesetze eines Dienstrechtsmodernisierungsgesetzes (DRModG NRW) Düsseldorf, den 21.08.2015 DGB Bezirk NRW I Abt. Öffentlicher

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung - Abteilung Gemeinden

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung - Abteilung Gemeinden AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung - Abteilung Gemeinden IVW3-LG-1242002/014-2014 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 27 42) 9005 - Bezug BearbeiterIn Durchwahl

Mehr

PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Department Pädagogisch Praktische Studien

PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Department Pädagogisch Praktische Studien PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Department Pädagogisch Praktische Studien Information SEK NEU ARGE - GW PHDL Sekundarstufe Allgemeinbildung an der Privaten PH Linz PHDL Studium Lehramt

Mehr

9128/AB. vom zu 9603/J (XXV.GP)

9128/AB. vom zu 9603/J (XXV.GP) 9128/AB vom 16.08.2016 zu 9603/J (XXV.GP) 1 von 4 Minoritenplatz 5, 1010 Wien www.bmb.gv.at DVR 0064301 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien BMB-10.000/0246-Präs.3/2016 Die

Mehr

zur Dienstrechts-Novelle 2013 Pädagogischer Dienst

zur Dienstrechts-Novelle 2013 Pädagogischer Dienst STELLUNGNAHME zur Dienstrechts-Novelle 2013 Pädagogischer Dienst Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gehaltsgesetz 1956, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, das Bundeslehrer-Lehrverpflichtungsgesetz,

Mehr

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Ein Spezifikum des österreichen Bildungssystems besteht darin, dass dem Bereich der beruflichen Bildung hohe Bedeutung zukommt: 80% der Schülerinnen

Mehr

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Entwurf der Niedersächsischen Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt I Datum: 09.09.2015

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Entwurf eines Gesetzes zur Altersteilzeit der Beamtinnen und Beamten an öffentlichen Schulen (Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak Neue Mittelschule LSI Hermann Zoller Seite 1 Aufgabe der NMS Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen zu

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Wie schaut das Dienstrecht NEU nun wirklich aus? von Gerhard Unterkofler

Wie schaut das Dienstrecht NEU nun wirklich aus? von Gerhard Unterkofler Wie schaut das Dienstrecht NEU nun wirklich aus? von Gerhard Unterkofler Das Dienstrecht NEU wurde nun von der Bundes- regierung beschlossen. Es hat zwar kurz vor Be- schlussfassung noch einige Änderungen

Mehr

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: AHS-ProfessorIn, Lehrer für Biologie und Umweltkunde, Biologie und Warenlehre, Chemie, Darstellende Geometrie, Geographie und Wirtschaftskunde, Haushaltsökonomie

Mehr

Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME)

Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME) 2/SN-219/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME) Die an der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 16. Jänner 2015 Landhaus, Zimmer 233, 14:00 Uhr zum Thema Ärztegehälter Modell für ein neues Gehaltsschema Seite 2 Ärztegehälter

Mehr

HÖHERE SCHULE IM SPITAL OBERÖSTERREICH. Mag. Irene Wagner MEd 1

HÖHERE SCHULE IM SPITAL OBERÖSTERREICH. Mag. Irene Wagner MEd 1 HÖHERE SCHULE IM SPITAL OBERÖSTERREICH Mag. Irene Wagner MEd 1 Mag. Irene Wagner MEd 2 Masterlehrgang VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN UND SCHULE (W S2009 - SS 2012) Studiendauer: 6 Semester berufsbegleitend

Mehr

Eine Mathematik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sektion Berufsbildung.

Eine Mathematik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sektion Berufsbildung. Eine Mathematik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sektion Berufsbildung www.promath.tsn.at Was istpromαth? promαth ist eine im Jahr 2003 vom bm:ukk, Sektion Berufsbildung,

Mehr

Medienunterlagen Gewerkschaftstag, , ACV. Selbstbewusst. Kämpferisch. Solidarisch

Medienunterlagen Gewerkschaftstag, , ACV. Selbstbewusst. Kämpferisch. Solidarisch Selbstbewusst. Kämpferisch. Solidarisch Hintergrundinformationen Gründung der PRO-GE am 26. November 2009 Im November 2009 soll durch die Gründung der Gewerkschaft PRO-GE die bisherige Kooperation der

Mehr

Aktualisiert: Dienstrecht

Aktualisiert: Dienstrecht Aktualisiert: 06.05.2015 Dienstrecht Heinrich Himmer 2015 Dienstrecht ALT Schuljahr NEU O p t i o n s r e c h t ALT ALT ALT ALT ALT 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 NEU NEU NEU NEU NEU

Mehr

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu Dienstrecht alt - Dienstrecht neu Vereinbarungen 1. Auflage 2012 Eine Gegenüberstellung Stand April 2015 Liebe Frau Kollegin! Lieber Herr Kollege! Es gibt nicht viele Entscheidungen im Leben, die einmalig

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit dem Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer am 22. November 2010 zum Thema Talentierte Lehrer/innen für eine gute Bildungszukunft

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Einführung in das Musikschulwesen Modul 3 von 4 am 02. April 2014 Mit Gastreferent MMag. Gerald Lackner 07.04.2014 153

Einführung in das Musikschulwesen Modul 3 von 4 am 02. April 2014 Mit Gastreferent MMag. Gerald Lackner 07.04.2014 153 Einführung in das Musikschulwesen Modul 3 von 4 am 02. April 2014 Mit Gastreferent MMag. Gerald Lackner 07.04.2014 153 Einführung in das Musikschulwesen Lohn, Gehalt W. Rehorska 2006 07.04.2014 154 Walter

Mehr

Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen. in Oberösterreich. Neues Lehrerdienstrecht (pädagogischer Dienst) - Unterrichtsverpflichtung

Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen. in Oberösterreich. Neues Lehrerdienstrecht (pädagogischer Dienst) - Unterrichtsverpflichtung Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Bearbeiter : HR Dr. Andreas Zeisel Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen Tel: 0732 / 7071-1301 Fax: 0732 / 7071-1290 E-Mail: lsr@lsr-ooe.gv.at in Oberösterreich

Mehr

Elternsprechtag am 29. November 2013, 15-18 Uhr

Elternsprechtag am 29. November 2013, 15-18 Uhr Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Zweiter Elternbrief im Schuljahr 2013/2014 Mit diesem Elternbrief möchte ich Ihnen aktuell wichtige Termine und Veranstaltungen zur Kenntnis bringen und auch

Mehr

Copyright 2014 WEFIT Solutions ALL RIGHTS RESERVED. Ausländische Arbeitskräfte

Copyright 2014 WEFIT Solutions ALL RIGHTS RESERVED. Ausländische Arbeitskräfte Ausländische Arbeitskräfte Recording Would you like me to record our lesson so that you can have it to listen to later? Do you accept that we will store it in your Learning Management System until you

Mehr

FORMULAR BUNDESLEHRKRÄFTE SCHEMAWAHL (Übergangszeitraum SJ 2015/2016 bis SJ 2018/2019)

FORMULAR BUNDESLEHRKRÄFTE SCHEMAWAHL (Übergangszeitraum SJ 2015/2016 bis SJ 2018/2019) Bundesministerium für Bildung und Frauen Landesschulrat/Stadtschulrat für. FORMULAR BUNDESLEHRKRÄFTE SCHEMAWAHL (Übergangszeitraum SJ 2015/2016 bis SJ 2018/2019) zu 37 Abs. 2 erster Satz des Vertragsbedienstetengesetzes

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

In offener Frist übermittle ich meine Stellungnahme zum gegenständlichen Entwurf:

In offener Frist übermittle ich meine Stellungnahme zum gegenständlichen Entwurf: 64/SN-542/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 Mag. Werner Müller Tigergasse 32/5 1080 Wien An das Parlament, per E-Mail begutachtungsverfahren@parlament.gv.at

Mehr

Bestimmungen zur teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung

Bestimmungen zur teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung Bestimmungen zur teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung Die Präsentation und Diskussion der abschließenden Arbeit erfolgt im Zeitraum zwischen Abgabe und dem Ende des Haupttermins. Im Rahmen der

Mehr

Sicherung des Lehrerbestandes Akuter Lehrermangel in Sicht. Lehrermangel

Sicherung des Lehrerbestandes Akuter Lehrermangel in Sicht. Lehrermangel Sicherung des Lehrerbestandes Akuter in Sicht Ausgetrockneter Arbeitsmarkt? Zurzeit erst für «Spezialitäten». Doch in einigen Jahren droht Mangel in fast allen Bereichen. Entwicklung Schülerzahlen (Alter

Mehr

' NEU) Für'alle'verpflichtend,'die'in'der'PädagogInnenbildung'NEU'

' NEU) Für'alle'verpflichtend,'die'in'der'PädagogInnenbildung'NEU' Fürwengiltdas Dienstrecht NEU?? Vergleich)Dienstrecht)und)(Stand)Jänner)2016)) vongerhardunterkofler(vors.dervlbg.pflichtschullehrergewerkschaft) DieseeinfacheGegenüberstellungvonDienstrechtNEUundDienstrechtALTist

Mehr

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Edith Erlacher-Zeitlinger, Pädagogische Hochschule Kärnten Vesna Kucher, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Erika Rottensteiner,

Mehr

BILDUNGS-DILEMMA BILDUNG AUF DEM PRÜFSTAND BILDUNGS-BERMUDADREIECK: NEUE PISA ERGEBNISSE - EIN IGNORIERTES VOLKSBEGEHREN - DROHENDER LEHRERSTREIK

BILDUNGS-DILEMMA BILDUNG AUF DEM PRÜFSTAND BILDUNGS-BERMUDADREIECK: NEUE PISA ERGEBNISSE - EIN IGNORIERTES VOLKSBEGEHREN - DROHENDER LEHRERSTREIK BILDUNGS-DILEMMA BILDUNG AUF DEM PRÜFSTAND BILDUNGS-BERMUDADREIECK: NEUE PISA ERGEBNISSE - EIN IGNORIERTES VOLKSBEGEHREN - DROHENDER LEHRERSTREIK Es scheint so, dass alles, was die Politik in Sachen Bildung

Mehr

Schullaufbahn weiterführende Schulen

Schullaufbahn weiterführende Schulen Schullaufbahn weiterführende Schulen Musikvolksschule Bregenz - Stadt, 1. Dez. 2014 Inhalt Übersicht über die Bildungswege in Vorarlberg Schullandschaft Bregenz Sekundarstufe I Die Qual der Wahl welche

Mehr

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Im Folgenden finden Sie den Fragebogen der D-EDK zum Entwurf des Lehrplans 21. Bitte verwenden Sie für Ihre Stellungnahme diesen Fragebogen. Der Fragebogen

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Verordnung zur Qualifizierung von Lehrkräften nach 2 Absatz 5 und 6 Lehrerbildungsgesetz (Lehrbefähigungsanerkennungsverordnung - LehBAVO M-V) Vom 16.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenarbeit zum

Mehr

Lehrerdienstrecht neu

Lehrerdienstrecht neu Lehrerdienstrecht neu Anstellungserfordernisse ab 1. September 2029 Masterstudium der neuen LehrerInnenausbildung davor genügt Bachelorstudium für allgemein bildende Unterrichtsgegenstände in der Oberstufe

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Bürgermeister Klaus Luger zum Bildungsstandort Linz am Donnerstag, 4. Mai 2017, 10 Uhr, Altes Rathaus, Pressezentrum, 4. Stock Tagtäglich

Mehr

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste Seite 1 von 8 IHK Chemnitz (123) Frage: 1.a Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 1 Ja, ich bin zufrieden 68 29,1% 2 ich bin eher zufrieden 108 46,2% 3 ich bin eher

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung

Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung Heide Lex-Nalis Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung Qualität in der Kinderbetreuung braucht gut ausgebildetes Personal Internationale Positionen Der Kindergarten ist eine eigenständige

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Fachoberschule in Chemnitz Angebot-Nr. 01368707 Angebot-Nr. 01368707 Bereich Termin Tageszeit Ort Schulische Ausbildung Permanentes Angebot zu Beginn jeden Schuljahres Ganztags Chemnitz Anbieter F+U Sachsen

Mehr

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 7. März 2016 7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich A. Ausgangslage Im Rahmen

Mehr

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung VCL-Wien, Donnerstag, 15. Jänner 2015, 19:00 Uhr BA-Zentrum "Am Kaiserwasser", Eiswerkstraße 20, 1220 Wien Univ. Lekt. Mag. Ingrid Kucera Jänner 2015 Beurteilung

Mehr

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb 1. Begriffsklärung / IBOBB 2009 wurde die Begriffserweiterung von Berufsorientierung (BO) zu

Mehr

Claudia Grubmüller Vorsitzende Michaelsweg 20 a Niedermotzing

Claudia Grubmüller Vorsitzende Michaelsweg 20 a Niedermotzing Claudia Grubmüller Vorsitzende Michaelsweg 20 a 94345 Niedermotzing 09429 8000 Stellungnahme des Landeselternbeirats für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung zum Gesetzentwurf der interfraktionellen

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Herzlich willkommen zum Informationsabend Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 unabhängig von Begabungen, Neigungen und Empfehlungen Kinder aller Leistungsstärken lernen gemeinsam Laufbahnentscheidungen

Mehr

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Gesetz zur Neuregelung des Besoldungsrechts sowie zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Mittwoch, 1. November 2017 BÜA Zusammenführung bisheriger Schulformen Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) zweijährige Berufsfachschule

Mehr

DIENSTVERHÄLTNIS Altrecht - Neurecht

DIENSTVERHÄLTNIS Altrecht - Neurecht DIENSTVERHÄLTNIS Altrecht - Neurecht Stand: 2016 Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Es gibt nicht viele Entscheidungen in einem Lehrer/innenleben, die einmalig zu treffen sind und

Mehr

Mitteilung des Senats vom 4. Februar 2003

Mitteilung des Senats vom 4. Februar 2003 B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15 /1364 04. 02. 03 Mitteilung des Senats vom 4. Februar 2003 Gesetz zur Änderung des Bremischen Lehrerarbeitszeitaufteilungsgesetzes

Mehr

LAbg. Dr. Barbara Schöbi-Fink Wichnergasse Feldkirch Feldkirch, 19. Mai 2016

LAbg. Dr. Barbara Schöbi-Fink Wichnergasse Feldkirch Feldkirch, 19. Mai 2016 Anfrage VP eingelangt: 19.5.2016 Zahl: 29.01.203 LAbg. Dr. Barbara Schöbi-Fink Wichnergasse 12 6800 Feldkirch Feldkirch, 19. Mai 2016 Frau LR Dr. Bernadette Mennel Landhaus 6900 Bregenz Anfrage gemäß 54

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Public Private Partnership: Seiteneinstieg in das Lehramt

Public Private Partnership: Seiteneinstieg in das Lehramt Projektvorstellung Public Private Partnership: Seiteneinstieg in das Lehramt Nebenberufliche Qualifizierung für das Lehramt an der TU Dresden in Kooperation mit der Dresden International University GmbH

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Das Österreichische Bildungssystem

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. Februar 2015 Linzer Landhaus, Zimmer 233, 10:00 Uhr zum Thema "Fragen und Antworten zum neuen Arbeitszeitgesetz

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung A) Grundsätzlich sind vier Gruppen von Lehramtsstudierenden mit Berufserfahrung zu unterscheiden und teilweise

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

6. Bundestagung zur Begabungsförderung "Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?

6. Bundestagung zur Begabungsförderung Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie? Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen sowie der berufsbildenden, mittleren und höheren Schulen in Oberösterreich Bearbeiterin:

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Gesetz über eine Änderung des Landesverwaltungsgerichtsgesetzes

Gesetz über eine Änderung des Landesverwaltungsgerichtsgesetzes 53. Beilage im Jahre 2015 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 53/2015 Teil A: Gesetzestext R e g i e r u n g s v o r l a g e Gesetz über eine Änderung des

Mehr

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Wien, 8. März 2013 Übersicht Das öibf Das österreichische

Mehr

Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen

Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen KWMBl. I 1994 S. 136 2030.5.1-UK Unterrichtspflichtzeit

Mehr

Bildung im ländlichen Raum

Bildung im ländlichen Raum Bildung im ländlichen Raum Referenten Dr. Ulrike Huber, Schulamt Bozen Dr. Christian Dapunt, Schulsprengel Sand in Taufers Verleihung des Europäischen Dorferneuerungspreises 2010 www.sanduhr taufers.eu

Mehr

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Landesverwaltungsgerichtsgesetz

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Landesverwaltungsgerichtsgesetz 21-50 Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Landesverwaltungsgerichtsgesetz geändert wird Der Landtag hat beschlossen: Das Burgenländische Landesverwaltungsgerichtsgesetz - Bgld. LVwGG, LGBl. Nr. 44/2013,

Mehr

Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen

Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen KWMBl. I 1994 S. 136 2030.5.1-UK Unterrichtspflichtzeit

Mehr

Praktikumsvertrag. Frau / Herrn, wohnhaft in,

Praktikumsvertrag. Frau / Herrn, wohnhaft in, Anlage 1 (zu Ziffer 3) Praktikumsvertrag Zwischen in (anerkannter Betrieb der Wirtschaft / anerkannte Einrichtung in kommunaler oder privater Trägerschaft für den Ausbildungsberuf / die Ausbildungsberufe

Mehr

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/8099. der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin)

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/8099. der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin) Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/8099 23.06.94 Sachgebiet 2032 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin) zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates Drucksachen

Mehr

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 AUSGANGSSITUATION Die derzeitige Ausbildungssituation an den Handelsschulen ist nicht optimal hinsichtlich der Anschlussfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen

Mehr

Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte über die Web-Plattform Bewerbung online des Stadtschulrates für Wien ein.

Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte über die Web-Plattform Bewerbung online des Stadtschulrates für Wien ein. Bewerbung online Informationen Berufsschulen (BS) Stand 22. März 2016 Seite 1 Allgemeine Informationen Seite 2 Anstellungserfordernisse Seite 3 - FAQs Hinweise für Ihre Bewerbung / Notwendige Dokumente

Mehr

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017 Duale Berufsbildung in Österreich ibw 2017 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die duale Berufsbildung 3. Einführung neuer Lehrberufe 4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 5. Berufliche

Mehr

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT 1.1 Leistungsfeststellungen als Grundlage der Leistungsbeurteilung Maßstab für die Leistungsbeurteilung sind die im Lehrplan festgelegten

Mehr

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband NBB-Symposium, Wien 11.-12.4.2013 Michael Bruneforth, BIFIE Salzburg Stefan Vogtenhuber, IHS Wien Band 1: Das Schulsystem im

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr