LAbg. Dr. Barbara Schöbi-Fink Wichnergasse Feldkirch Feldkirch, 19. Mai 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LAbg. Dr. Barbara Schöbi-Fink Wichnergasse Feldkirch Feldkirch, 19. Mai 2016"

Transkript

1 Anfrage VP eingelangt: Zahl: LAbg. Dr. Barbara Schöbi-Fink Wichnergasse Feldkirch Feldkirch, 19. Mai 2016 Frau LR Dr. Bernadette Mennel Landhaus 6900 Bregenz Anfrage gemäß 54 GO d LT Zukunft der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Vorarlberg Sehr geehrte Frau Landesrätin! Zur Zeit legen 1718 Schülerinnen und Schüler in Vorarlberg die Matura ab. Ein Teil von ihnen wird sich nach bestandener Matura für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums entscheiden. Diese Ausbildung hat sich in den vergangenen Jahren wesentlich verändert. Mit dem kommenden Studienjahr beginnt an der PH Vorarlberg die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung Neu auch für die Sekundarstufe. Das Studium wird dabei von drei auf insgesamt sechs Jahre verlängert. Alle Pädagoginnen und Pädagogen der Sekundarstufe erhalten die gleiche Ausbildung, egal, ob sie später in einer AHS oder in einer Mittelschule unterrichten werden. Die PH Vorarlberg ist Teil des Verbundes LEHRERiNNENBILDUNG West, gemeinsam mit der Universität Innsbruck, dem Mozarteum am Standort Innsbruck, der Katholischen PH Edith Stein und der PH Tirol. Die Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe erfolgt dabei gemeinsam im Verbund. Am Standort Feldkirch sollen in einem ersten Schritt 2016/2017 die Hauptfächer Deutsch, Englisch, Mathematik sowie Bewegung und Sport angeboten werden. Weitere Fächer werden in den nächsten Jahren dazu kommen. Damit soll die Attraktivität des Standortes Vorarlberg in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung gesichert werden. Für ein erfolgreiches Schulsystem sind gut ausgebildete und engagierte Pädagoginnen und Pädagogen ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Faktor. Eine auf die zukünftigen Aufgaben ausgerichtete Ausbildung und die Fortbildung der

2 Pädagoginnen und Pädagogen, die schon im Schuldienst sind, sind deshalb entscheidend für die Leistungsfähigkeit unserer Schulen. Vor diesem Hintergrund erlaube ich mir, gemäß 54 LT-GO folgende ANFRAGE an Sie als ressortzuständiges Regierungsmitglied zur richten: 1. Wie viele Maturantinnen und Maturanten werden im Herbst an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (PHV) ein Lehramtsstudium beginnen? Wie hat sich die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in den vergangenen Jahren entwickelt? 2. Wie sieht die neue Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an der PH Vorarlberg ab Herbst konkret aus? Welche Studienfächer können in Feldkirch studiert werden, welche finden in Kooperation mit anderen Anbietern, z. B. der Uni Innsbruck statt? Welchen Teil der Studienzeit werden die Studierenden in Feldkirch, welchen in Innsbruck verbringen? 3. Können wir davon ausgehen, dass der Standort Feldkirch durch die Kooperation im Verbund West für die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung langfristig gesichert ist? 4. Die PHV bietet laut Studienverzeichnis in den Bereichen Innere Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts und Begabtenförderung einige Fortbildungen an, was mit Blick auf die Weiterentwicklung der Schule der 10- bis 14-Jährigen besonders wichtig ist. Wie werden diese Fortbildungsangebote angenommen? 5. Das um ein Jahr verlängerte Bachelorstudium führt dazu, dass 2018 in der Primarstufe und 2019 in der Sekundarstufe keine Junglehrerinnen und Junglehrer die Ausbildung abschließen werden. Wie schätzt die Landesregierung die Personalsituation 2018/2019 für die Primarstufe bzw. 2019/20 für die Sekundarstufe an den Pflichtschulen in Vorarlberg ein? 6. Welchen weiteren wesentlichen Herausforderungen bzw. Veränderungen muss sich die PHV stellen und wie begegnet sie diesen Herausforderungen? Ich bedanke mich im Voraus für die Beantwortung der Anfrage und verbleibe mit freundlichen Grüßen LAbg. Dr. Barbara Schöbi-Fink

3 Beantwortet: Zahl: Frau LAbg. Dr. Barbara Schöbi-Fink Landtagsklub Volkspartei Vorarlberg Landhaus 6900 Bregenz im Wege der Landtagsdirektion Bregenz, Betreff: Anfrage vom , Zl Anfrage gemäß 54 GO d LT Zukunft der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Vorarlberg Sehr geehrte Frau LAbg. Dr. Schöbi-Fink, da Ihre Anfrage gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages Angelegenheiten des Bundes berührt, werden die Fragen teilweise außerparlamentarisch beantwortet: 1. Wie viele Maturantinnen und Maturanten werden im Herbst an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (PHV) ein Lehramtsstudium beginnen? Wie hat sich die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in den vergangenen Jahren entwickelt? Ende Mai 2016 haben für das Studium Primarstufe 73 Personen und für das Studium Sekundarstufe Allgemeinbildung 71 Personen die Eignungsfeststellung absolviert und sich für das Studium am Standort PH Vorarlberg, Feldkirch, im Verbund LEHRERiNNENBILDUNG West angemeldet. Für das Studium Primarstufe wird im Sommer ein zweites Anmeldefenster geöffnet, sodass InteressentInnen im September noch eine Möglichkeit haben, die Eignungsfeststellung zu absolvieren. Die genaue Zahl der zugelassenen Studierenden steht erst nach Abschluss der Eignungsfeststellungsverfahren mit Semesterbeginn im Oktober 2016 fest. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz, Österreich DVR bernadette.mennel@vorarlberg.at T F

4 Die Studierendenzahlen an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg haben sich in den vergangenen Jahren in den Studiengängen Volksschule und Neue Mittelschule folgendermaßen entwickelt: Studienjahr Volksschule / Primarstufe (ab 2015/16) Neue Mittelschule AnfängerInnen AbsolventInnen AnfängerInnen AbsolventInnen 2015/16 67 ca ca / / / / / Die Zahl der StudienanfängerInnen ist an der PH Vorarlberg traditionell Schwankungen unterworfen, die von Faktoren wie Wirtschaftslage, Zugang zu anderen Studien oder Beschäftigungssituation von Lehrpersonen abhängig sind. Auffallend ist, dass die Zahl der AbsolventInnen im Vergleich zu den StudienanfängerInnen deutlich geringer ist. Mit Einführung des neuen Eignungs- und Zulassungsverfahrens (Primarstufe im Studienjahr 2015/16, Sekundarstufe Allgemeinbildung im Studienjahr 2016/17) dürfte sich diese Diskrepanz in Zukunft verringern, denn das selektive Auswahlverfahren, das bewusst auf den künftigen Beruf Lehrerin/Lehrer fokussiert, trägt maßgeblich dazu bei, dass geeignete und motivierte Personen ein Lehramtsstudium aufnehmen. 2. Wie sieht die neue Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an der PH Vorarlberg ab Herbst konkret aus? Welche Studienfächer können in Feldkirch studiert werden, welche finden in Kooperation mit anderen Anbietern, z.b. der Uni Innsbruck statt? Welchen Teil der Studienzeit werden die Studierenden in Feldkirch, welchen in Innsbruck verbringen? Das Bachelorstudium Primarstufe gem. PädagogInnenbildung neu wurde im Herbst 2015 gestartet und wird im kommenden Studienjahr weiter aufgebaut. Es kann zur Gänze an der PH Vorarlberg in Feldkirch absolviert werden. Im Rahmen des Bachelorstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung werden im Verbund LEHRERiNNENBILDUNG West im Studienjahr 2016/17 24 Fächer sowie die Pädagogische Spezialisierung Inklusive Pädagogik angeboten. Am Standort PH Vorarlberg, Feldkirch, werden im Rahmen des gemeinsam eingerichteten Studiums 2

5 die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik sowie Bewegung und Sport und die Bereiche Bildungswissenschaften und pädagogisch-praktische Studien angeboten. Nach heutigem Planungsstand absolvieren die Studierenden den Großteil der Studien in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Bewegung und Sport sowie die Studienteile Bildungswissenschaftliche Grundlagen und pädagogisch-praktische Studien am Studienstandort PH Vorarlberg in Feldkirch. In einzelnen Fächern wie z.b. Englisch gibt es aus Gründen der Vernetzung mit der Fachcommunity einen sog. Verbundtag in Innsbruck. Dabei werden die Lehrveranstaltungen (z.b. Vorlesungen, Bibliotheksveranstaltungen) aufeinanderfolgend an einem Tag angeboten, sodass keine Übernachtung nötig ist. Das Land Vorarlberg wird zudem Mittel für die Einrichtung digitaler Hörsäle (Lehrveranstaltung durch Live Streaming) zur Verfügung stellen. Damit wird es für die Studierenden möglich, Vorlesungen auch an zwei Standorten zu verfolgen. 3. Können wir davon ausgehen, dass der Standort Feldkirch durch die Kooperation im Verbund West für die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung langfristig gesichert ist? Ziel der Entwicklungen an der PH Vorarlberg ist es, den Standort Feldkirch langfristig zu sichern. Ein erster wichtiger Schritt war die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages der lehrerbildenden Universitäten und Hochschulen im Verbund LEHRERiNNENBILDUNG West. Der Vertrag wurde am 8. Juni 2016 von den Vertragspartnern in Innsbruck unterzeichnet. Entscheidend für die Sicherung des Standortes wird die Entwicklung des Studienangebots und der Studierendenzahlen an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg in Feldkirch sein. 4. Die PHV bietet laut Studienverzeichnis in den Bereichen Innere Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts und Begabtenförderung einige Fortbildungen an, was mit Blick auf die Weiterentwicklung der Schule der 10- bis 14-Jährigen besonders wichtig ist. Wie werden diese Fortbildungsangebote angenommen? Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den kommenden Jahren einen Schwerpunkt im Bereich Innere Differenzierung und Individualisierung/ Personalisierung des Unterrichts legen. Ziel ist eine optimale Leistungsförderung für alle Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen der Fort- und Weiterbildung der PH Vorarlberg befassen sich mit diesen Themenfeldern neben hochkarätig besetzen Leitsymposien Veranstaltungen und Lehrgänge der offenen Fortbildung und der SCHILF-/SCHÜLF-Angebote. 3

6 Den Beginn setzte im Februar dieses Jahres ein Symposium mit namhaften internationalen Referenten, das sich unter dem Titel Jedem Kind gerecht werden? mit Chancen und Grenzen des Umgangs mit heterogenen Schülergruppen auseinandersetzte. Das Symposium war von Mitgliedern des Schulmanagements, Direktor/innen und Lehrpersonen sehr gut besucht. Im Spätherbst wird an der Pädagogischen Hochschule ein weiteres Symposium zu Personalisiertem Lernen stattfinden. In der Fortbildung hat die PH Vorarlberg im Studienjahr 2015/16 insgesamt 836 Veranstaltungen in den verschiedensten Themenfeldern abgehalten. Davon wurden 300 in den Schwerpunktkategorien des bmbf Vermittlung-, Diagnose- und Förderkompetenz im Bereich Individualisierung/Differenzierung sowie Begabungsund Begabtenförderung durchgeführt. In der Weiterbildung wurde in diesem Themenbereich der Lehrgang Social Networker durchgeführt. Für das Studienjahr 2016/17 wird der Lehrgang Spezifische Lernförderung in der Sekundarstufe 1. Förderung und Beratung bei Lese-, Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche (4 Semester) neu gestartet. 5. Das um ein Jahr verlängerte Bachelorstudium führt dazu, dass 2018 in der Primarstufe und 2019 in der Sekundarstufe keine Junglehrerinnen und Junglehrer die Ausbildung abschließen werden. Wie schätzt die Landesregierung die Personalsituation 2018/2019 für die Primarstufe bzw. 2019/20 für die Sekundarstufe an den Pflichtschulen in Vorarlberg ein? Es ist davon auszugehen, dass es in den Jahren 2018 und 2019 durch die fehlenden Absolventen und Absolventinnen der Pädagogischen Hochschule zu einer sehr angespannten Personalsituation kommen wird. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass in den Stellenplan-Richtlinien des Bildungsministeriums, nach deren Maßgabe die Dienstpostenpläne genehmigt werden, die Pflichtstunden, wie sie sich aus den Stundentafeln ergeben, Berücksichtigung finden; jedoch an den allgemeinbildenden Pflichtschulen in Vorarlberg derzeit rd. 425 vollbeschäftigte Lehrpersonen über den Stellenplan hinaus eingesetzt werden. Somit wird es auch in den Schuljahren, in denen keine Absolventen und Absolventinnen der Pädagogischen Hochschule zur Verfügung stehen, möglich sein, die sich aus den Stundentafeln ergebenden Stunden abzudecken. Dass es in den vom Land Vorarlberg darüber hinaus aus Landesmitteln finanzierten Bereichen zu vorübergehenden Einschränkungen kommen wird, kann nicht ausgeschlossen werden. Da diese Problematik alle Bundesländer betrifft und das Dienstrecht Angelegenheit des Bundes ist, erwarten wir, dass vom Bund noch Maßnahmen für einen 4

7 vorübergehenden Einsatz anders qualifizierter Personen getroffen werden. Diesbezüglich gibt es auch Gespräche mit dem Ministerium. Die Bemühungen der Vorarlberger Landesregierung, aus anderen Bundesländern und benachbarten Staaten Lehrpersonen einzustellen, werden jedenfalls fortgeführt und noch intensiviert werden. 6. Welchen weiteren wesentlichen Herausforderungen bzw. Veränderungen muss sich die PHV stellen und wie begegnet sie diesen Herausforderungen? Die Vorarlberger Bildungspolitik steht in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen. Dazu gehören insbesondere ein konstruktiver Umgang mit einer in vielfacher Hinsicht zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft, die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Schüler/innen auf allen Ebenen des Bildungssystems sowie einer Erhöhung der Chancengerechtigkeit, insbesondere in der Weiterentwicklung der Schulen der 10- bis 14-Jährigen. Vor diesem Hintergrund hat die Pädagogische Hochschule Vorarlberg ihre Schwerpunkte im Verbund LEHRERiNNENBILDUNG West definiert: Fördern von Chancengerechtigkeit im Bildungssystem bei zunehmender Heterogenität der Schülerschaft, mit dem Ziel einer Reduzierung von Risikoschülerinnen und -schüler und einer Förderung von hochleistungsfähigen Schülerinnen und Schüler. Beratung, Steuerung und Begleitung in Schulentwicklungsprozessen. Förderung der Technik- und Wirtschaftsdidaktik an der Hochschule und an den Schulen für den Technik- und Wirtschaftsstandort Vorarlberg. Um die unterschiedlichen Herausforderungen zu bewältigen, hat die PH Vorarlberg verschiedene grundlegende Vorarbeiten bereits begonnen bzw. abgeschlossen (A), entsprechende Ressourcen beim Ministerium beantragt bzw. bereits erhalten (B) und wird sich selbst durch eine neue Organisationsstruktur auf diese zentralen zukünftigen Themenfelder ausrichten (C). ad A) Es wurden mehrere, sehr umfassende Studien und Auswertungen, unter Einbeziehung internationaler Experten, durchgeführt, um sich ein konkretes und differenziertes Bild über die Bildungslandschaft in Vorarlberg machen zu können und zielführende Entwicklungsmaßnahmen abzuleiten. Die Landespolitik hat diese Empfehlungen aufgenommen und einen umfassenden Entwicklungsprozess für die Schulen der 10- bis 14-Jährigen eingeleitet. In diesen Prozess ist die PH Vorarlberg in wesentlichen Positionen eingebunden. Zentral für einen guten Start in die schulische Laufbahn und damit die Förderung von Chancengerechtigkeit ist die Frühe Bildung in den ersten Lebensjahren des Kindes. Auch hier ist die PH Vorarlberg in ein grenzüberschreitendes Forschungsprojekt zur Frühen Sprachförderung eingebunden. 5

8 Speziell für Bereich Technik- und Wirtschaftsdidaktik sind zwei drittmittelfinanzierte, international kooperative Projekte beantragt bzw. bewilligt worden und in den Startlöchern bzw. bereits angelaufen. ad B) vom Ministerium wurde eine Professur für Bildungssoziologie an die PH Vorarlberg vergeben. Diese in Österreich einmalige Professur (!) hat die Aufgabe, wissenschaftlich fundierte Grundlagen für gesellschaftliche Entscheidungsträger im Bildungsbereich speziell für Vorarlberg und für Österreich bereit zu stellen. Entsprechende drittmittelgestützte Forschungsprojekte sind bereits bewilligt worden und gestartet. Eine weitere beachtenswerte Professur eine Professur für Schulentwicklung ist beantragt und bisher sehr positiv besprochen, aber vom Bund noch nicht final bewilligt worden. Die Wichtigkeit einer Professur für Schulentwicklung am Standort PH Vorarlberg habe ich sowohl schriftlich als auch mündlich bei Frau Bundesministerin a.d. Heinisch-Hosek deponiert. ad C) die PH Vorarlberg hat unter der Leitung des Vorsitzenden des Qualitätssicherungsrats Univ.-Prof. Dr. Andreas Schnider einen Prozess zur Profilbildung gestartet. Ziel dieser Neuausrichtung ist im Hinblick auf die Herausforderungen eine klare Profilbildung, damit die PH Vorarlberg ihre Ressourcen nach außen und nach innen sichtbar bündeln kann. Weitere grundlegende Herausforderungen für die PH Vorarlberg sind: Aufbau und Gestaltung des Bachelor- und später des Masterstudiums Primarstufe und Aufbau von Angeboten im Bereich Elementarstufe. Implementierung des Bachelor- und in Folge des Masterstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung im Verbund LEHRERiNNENBILDUNG WEST; Gestaltung der Studienteile, die in Vorarlberg durchgeführt werden. Implementierung des neu organisierten Bachelorstudiums Sekundarstufe Berufsbildung als gemeinsam eingerichtetes Studium im Verbund LEHRERiNNENBILDUNG WEST. Fort- und Weiterbildung für Lehrpersonen und KindergartenpädagogInnen Die PH Vorarlberg begegnet diesen Herausforderung durch vorausschauende Planung, der Bündelung der Kräfte und der Expertise im Haus, durch vielfältige Kooperationen mit Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und bildungsnahen Einrichtungen sowie durch enge Abstimmung mit allen Verantwortlichen im Bildungsland Vorarlberg. Als Vorsitzende des Hochschulrats der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg leite und unterstütze ich die Weiterentwicklung der Hochschule in wesentlichen Belangen. Im Hinblick auf die Realisierung des Verbunds LEHRERiNNENBILDUNG West wird das Land Vorarlberg in den kommenden Jahren beachtliche Mittel für die Einrichtung 6

9 digitaler Hörsäle zur Verfügung stellen. Damit wird es für die Studierenden möglich, Vorlesungen auch an zwei Standorten zu verfolgen. Für die technische Unterstützung zur Übertragung der Lehrveranstaltungen durch Live Streaming stellt das Land Vorarlberg der Universität Innsbruck finanzielle Mittel für die Ausstattung zweier Hörsäle in den Jahren 2016 und 2017 in Höhe von zur Verfügung. Am Standort Feldkirch wird ebenfalls in den kommenden zwei Jahren für Übertragung und Empfang der Veranstaltung ein Beitrag aus Landesmitteln von bis zu bereitgestellt. Diese Investitionen unterstützten die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer im Verbund und sind ein Beitrag zur Sicherung des Standortes Feldkirch. Mit freundlichen Grüßen Landesrätin Dr. Bernadette Mennel 7

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Inhalt: Einleitung, PädagogInnenbildung neu Clustereinteilung Mitte Süd - Ost West Nord Curricula der verschiedenen Cluster Allgemeine

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg. PädagogInnenbildung neu in Vorarlberg

Pädagogische Hochschule Vorarlberg. PädagogInnenbildung neu in Vorarlberg Pädagogische Hochschule Vorarlberg PädagogInnenbildung neu in Vorarlberg Stand: 1. Oktober 2014 Inhalt Neue Lehramtsstudien nehmen Gestalt an 3 Ziele der PädagogInnenbildung neu 3 Studiengestaltung 3 Die

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT Stellungnahme des Qualitätssicherungsrates zu Curricula für das Bachelorstudium als Zulassungsvoraussetzung zum Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst Lehramt Kunst Master of Education im Doppelfach Kunst Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts

Mehr

Herbstaktivitäten zur LehrerInnenbildung NEU

Herbstaktivitäten zur LehrerInnenbildung NEU Herbstaktivitäten zur LehrerInnenbildung NEU MEDIENTERMIN mit Bildungsministerin Claudia Schmied Wissenschaftsministerin Beatrix Karl 20. Oktober 2010, 9.00 Uhr BMUKK, Audienzsaal, Minoritenplatz 5, 1014

Mehr

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufe des Bereichs: Kunstpädagoge/-in (Höherbildendes Schulwesen) LehrerIn (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) LehrerIn (Sport und Leibeserziehung) LehrerIn

Mehr

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein Stück 5 Jahr 2007 Ausgegeben am 20.11.2007 O R G A N I S A T IONSPLAN D E R K P H - E D ITH S T E I N STANDORTE der

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen 10 Jahre Fachhochschulen in Österreich Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen Wien, 6. Juli 2004 Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner

Mehr

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5615 12. 08. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Ulrich Lusche CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Zahl der nicht versetzten

Mehr

Eine Brücke zu neuen Ufern bauen

Eine Brücke zu neuen Ufern bauen Eine Brücke zu neuen Ufern bauen LehrerInnenbildung bzw. PädagogInnenbildung NEU Andreas Schnider Sommerhochschule 2012 an der Pädagogischen Hochschule Tirol Innsbruck, am 10. Juli 2012 Was liegt hinter

Mehr

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und Rahmenvereinbarung zur Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Fachhochschule Gießen-Friedberg Präambel Die Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4045 18. Wahlperiode 2016-04-15 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2016/17 Bewerbungsfrist 23.04.2016 bis 22.05.2016 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Zukunftssicherung Digitaler Kompetenzen Herausforderung für Wirtschaft und Bildung, HCC,, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der

Mehr

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 875/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 875/AB XXIV. GP Eingelangt am 06.04.2009 BM für Unterricht, Kunst und Kultur Anfragebeantwortung Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Frau Präsidentin

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Schulentwicklung und Schulmanagement 20 _13 Inhaltsverzeichnis 1. Lehrveranstaltungen für schulische Führungskräfte... 3 2. Lehrveranstaltungen für Führungskräfte und Lehrer/innen

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Studieren an der PH OÖ Lehramt für Primarstufe (VS, ASO) Lehramt für Sekundarstufe (NMS, AHS, BMHS, PTS, ASO 2) Lehramt für

Mehr

Studienjahr 2008/ Stück

Studienjahr 2008/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2008/2009 29.05.2009 7. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 29. Mai 2009 Das Mitteilungsblatt erscheint

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler PRESSEKONFERENZ mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 19. Juni 2008 Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT Stellungnahme des Qualitätssicherungsrates zum Curriculum für das Bachelorstudium als Zulassungsvoraussetzung zum Masterstudium zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Primarstufe an der Privaten Pädagogischen

Mehr

Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 24. Februar Stück

Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 24. Februar Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 24. Februar 2015 31. Stück 46. Verordnung des Rektorats vom 24. Februar 2015 für das Aufnahmeverfahren Studium Lehramt Primarstufe für das Studienjahr

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung A) Grundsätzlich sind vier Gruppen von Lehramtsstudierenden mit Berufserfahrung zu unterscheiden und teilweise

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Mittelzuteilung auf Basis des Chancen-Index: Ein Modell für eine gerechte, transparente und bedarfsorientierte Schulfinanzierung. Wir wollen dass alle Kinder die Bildungsziele

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Herausragende Leistungen von begabten und engagierten Studierenden anzuerkennen und gleichzeitig etwas gegen

Mehr

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen Ausbau Ganztägiger Schulformen Informationen für außerschulische Organisationen Kontakt: Stabsstelle für Ganztägige Schulformen, BMBF, Sektion I Wolfgang Schüchner, MSc wolfgang.schuechner@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at/tagesbetreuung

Mehr

Katrin Höhmann. Ganztagsschule als Impuls für eine veränderte LehrerInnenausbildung

Katrin Höhmann. Ganztagsschule als Impuls für eine veränderte LehrerInnenausbildung Katrin Höhmann Ganztagsschule als Impuls für eine veränderte LehrerInnenausbildung 1 Gliederung Vortrag Gute Nachrichten Schlechte Tatsachen Mögliche Perspektiven Reform Plus 2 Gute Nachrichten Die Ganztagsschule

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept SchulSportBewegung Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Sports, Sport bewegt die Menschen nicht nur körperlich. Er hat eine starke

Mehr

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Ausbildung Lehramt für Primarstufe Ausbildung Lehramt für Primarstufe ph-linz.at LEHRERIN, LEHRER FÜR PRIMARSTUFE WERDEN EIN STUDIUM MIT (NEUEN) PERSPEKTIVEN Unsere Gesellschaft mitgestalten Der Lehrberuf ist eine attraktive, vielseitige

Mehr

Drei Reformpakete für die Pädagogischen Hochschulen

Drei Reformpakete für die Pädagogischen Hochschulen Pressekonferenz: Drei Reformpakete für die Pädagogischen Hochschulen Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied Dr. Andreas Schnider Datum: Mittwoch, 5. Oktober 2011 Uhrzeit:11.00 Uhr Ort: BMUKK, Audienzsaal

Mehr

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene) gemeinsam. kompetent. professionell 1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der Berufsbildung im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren? Inklusive Netzwerke aufgebaut haben,

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg. PädagogInnenbildung neu

Pädagogische Hochschule Vorarlberg. PädagogInnenbildung neu Pädagogische Hochschule Vorarlberg PädagogInnenbildung neu Stand: 15. Mai 2014 PädagogInnenbildung neu in Vorarlberg Umsetzung im Entwicklungsverbund West Inhalt Eine historische Chance 3 Gesetzliche Grundlage

Mehr

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Informationen zum Studium im Sommersemester 2015 Regelmäßige Informationen aus dem Institut bekommen Sie, wenn - Sie uns immer wieder einmal besuchen

Mehr

3 Studienschwerpunkte

3 Studienschwerpunkte 3 Studienschwerpunkte Die Studierenden entscheiden sich für den Studienschwerpunkt Vorschulstufe und Unterstufe (VUS) oder für den Studienschwerpunkt Mittelstufe (MST): Studiengang V-6 mit Schwerpunkt

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung

Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung Heide Lex-Nalis Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung Qualität in der Kinderbetreuung braucht gut ausgebildetes Personal Internationale Positionen Der Kindergarten ist eine eigenständige

Mehr

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter Integration und Beratung in Südtirol Dr. Heidi Niederstätter Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige Daten Integration oder Inklusion? 19. 3. Sozialpolitisches

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich Verordnung der Studienkommission/ des Hochschulkollegiums für das Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Lehramt für Sekundarstufe I NMS Bachelorstudium Primarstufe für das Studienjahr 2015/16 Präambel Die

Mehr

PädagogInnenbildung NEU. Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG)

PädagogInnenbildung NEU. Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) ÖPG Österreichische Physikalische Gesellschaft p.adr. Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme, TU Wien A-1040 Wien, Gusshausstraße 27/366 Tel. +43 (1) 58801-36658, Fax +43 (1) 58801-36699 Präsident: Univ.-Prof.

Mehr

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein. Rede der Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Deutscher Lehrerpreis 2014 1. Dezember 2014 Es gilt das gesprochene

Mehr

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion Der Ministerrat hat am 24. Februar 2015 beschlossen, den Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion in die Anhörung zu geben. Die Antworten zu den nachfolgend

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3508 des Abgeordneten Gordon Hoffmann CDU-Fraktion Drucksache 5/8852 Referendariatsplätze Wortlaut der Kleinen Anfrage 3508 vom 08.04.2014: Um dem sich

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16 Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16 Präambel Die Karl-Franzens-Universität Graz, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Hochschule für Agrar- und

Mehr

Information zum Pressegespräch

Information zum Pressegespräch Information zum Pressegespräch Einheitliche LehrerInnenausbildung für Oberösterreich und Salzburg Donnerstag, 10. Juli 2014, 11 Uhr; Presseclub, Saal C, Landstraße 31, 4020 Linz Ihre GesprächspartnerInnen:

Mehr

Workshop Frühstudium

Workshop Frühstudium Workshop Frühstudium FRÜHSTUDIUM Schüler an die Universität Dr. T. Sprenger Universität Kassel M. Schaumburg Lichtenberg-Schule Kassel Ein Kooperationsprojekt der Universität Kassel und der Lichtenberg-Schule

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Lehrerausbildung in Thüringen

Lehrerausbildung in Thüringen Lehrerausbildung in Thüringen Auswertung der GEW-Studie unter Lehramtsanwärtern 2014 Thüringen braucht junge, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsministerium hat die Kapazitäten zur Lehrerausbildung

Mehr

zur Dienstrechts-Novelle 2013 Pädagogischer Dienst

zur Dienstrechts-Novelle 2013 Pädagogischer Dienst STELLUNGNAHME zur Dienstrechts-Novelle 2013 Pädagogischer Dienst Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gehaltsgesetz 1956, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, das Bundeslehrer-Lehrverpflichtungsgesetz,

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg Bildungserwartungen, Schulorganisation, Pädagogik, rechtliche Rahmenbedingungen

Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg Bildungserwartungen, Schulorganisation, Pädagogik, rechtliche Rahmenbedingungen Pressekonferenz Freitag, 22. Mai 2015 Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg Bildungserwartungen, Schulorganisation, Pädagogik, rechtliche Rahmenbedingungen Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Forschungsprojekt

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 110-2 vom 16. Oktober 2008 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, zum Nationalen Bildungsbericht 2008 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Stand August 2015) Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das Referendariat. Der Studiengang

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Zahlenspiegel 2011 Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen MSc,

Mehr

M I T T E I L U N G S B L A T T

M I T T E I L U N G S B L A T T M I T T E I L U N G S B L A T T DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 28.01.2016 18. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. 33. Verordnung

Mehr

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Studienzentrum FB 12 Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur 1. sechs

Mehr

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Das deutsche Hochschulsystem ist zum 1. März 2009 um eine innova tive Hochschule

Mehr

19. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. an der Universität Bremen. Sponsoring Informationen.

19. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. an der Universität Bremen. Sponsoring Informationen. 19. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik an der Sponsoring Informationen www.informatica-feminale.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 19. Sommeruniversität Informatica

Mehr

Übersicht von Ländern mit akademischer Ausbildung im Bereich der Elementarpädagogik Status Quo. Akademische Ausbildung

Übersicht von Ländern mit akademischer Ausbildung im Bereich der Elementarpädagogik Status Quo. Akademische Ausbildung BABE+ - Der Kindergarten wird akademisch Elementarpädagogik ist einem laufenden Wandel unterworfen. Aus Kindergartentanten von gestern sind die ersten Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen im Leben unserer

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

1/5. 1 Die teilnehmenden Institutionen sind unter aufgelistet. 2

1/5. 1 Die teilnehmenden Institutionen sind unter  aufgelistet. 2 Verordnung des Rektorats der Johannes Kepler Universität Linz über das Aufnahmeverfahren zur Feststellung der Eignung für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Studienjahr 2016/17

Mehr

Einheitliche LehrerInnenausbildung für Salzburg und Oberösterreich

Einheitliche LehrerInnenausbildung für Salzburg und Oberösterreich Presseinformation der Universität Salzburg vom 9. Juli 2014 Einheitliche LehrerInnenausbildung für Salzburg und Oberösterreich Die Hochschulen in Salzburg und Oberösterreich entwickeln gemeinsam ein Lehramtsstudium

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Wo geht s hier zu Hochschule?

Wo geht s hier zu Hochschule? Wo geht s hier zu Hochschule? Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe in Baden-Württemberg Akademisierung der Pflege, der Therapieberufe und der Geburtshilfe Sehr geehrte Frau Häffner,

Mehr

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Folien sind unter www.aufenanger.de

Mehr

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!... 4 Stufenplan zur inklusiven Schule... 5 Ergebnis... 7 Erscheinungsvermerk Favoritenstraße

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe I Master of Arts in Secondary Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Sekundarstufe I Ein Studiengang in grenzüberschreitender Zusammenarbeit

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2704 18. Wahlperiode 2015-03-24

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2704 18. Wahlperiode 2015-03-24 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2704 18. Wahlperiode 2015-03-24 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung

Mehr

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung Simon Valentin, Martin Teubner Inhalt Begriffsdefinition Exklusion Separation Integration Inklusion Zahlen zur Integration Georg Feuser Entwicklungslogische

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Antrag gemäß 5 UG 00 und 1 ff. Teil B

Mehr