Koevolution: Beispiel Mimikry. Benedikt Müller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Koevolution: Beispiel Mimikry. Benedikt Müller"

Transkript

1 Koevolution: Beispiel Mimikry Benedikt Müller 27. Februar 2011

2 Abbildung 1: Links: Eine Dismorphia-Art. Rechts: Eine Nymphalidae-Art. Die rechte Art ist ungenießbar, die linke ist essbar für Fressfeinde und imitiert das Aussehen der giftigen Art. Sie ist ihrem Vorbild sogar ähnlicher als nahe verwandte Nymphalidae-Arten. Bild aus [Bates 1862]. Abbildung 2: Links: Heliconius melpomene. Rechts: Heliconius erato. Ein typisches Beispiel für Müllersche Mimikry. Beide Arten sind ungenießbar und profitieren davon, dass der Signalempfänger sich auf ihre gemeinsamen Signale einstellen kann. Bild aus [Meyer 2006]. Einführung Der Begriff Mimikry bedeutet so viel wie Nachahmerei. Man bezeichnet damit das Phänomen, dass Lebewesen wahrgenommene Eigenschaften anderer Lebewesen imitieren, um damit ein drittes Lebewesen zu täuschen. Daraus ergibt sich ein System der Koevolution zwischen den drei Parteien Nachahmer, Modell und Signalempfänger. Hier unterscheidet sich das Phänomen Mimikry vom einfacheren Phänomen der Tarnung. Bei Tarnung versucht ein Lebewesen gegenüber dem Signalempfänger wie der Hintergrund zu erscheinen, also nicht aufzufallen. Bei Mimikry hingegen dringt das Lebewesen in eine bestehende Beziehung zwischen Signalgeber und Signalempfänger ein und manipuliert den Signalempfänger, es für den Signalgeber zu halten [Wickler]. Die Täuschung kann nach [Pasteur 1982] über verschiedene Wahrnehmungskanäle erfolgen: Duftstoffe Reflektiertes Licht Elektrische Leitfähigkeit oder erzeugte Elektrizität Art der Bewegung und Haltung Körperumriss Geräusche Emittiertes Licht 1

3 Temperatur Bewohnte oder besuchte Orte Der weit überwiegende Teil der bekannten Beispiele für Mimikry betrifft den Sehsinn. In seinem Überblicksartikel argumentiert [Pasteur 1982], dass dies ein Artefakt ist, welches daraus resultiert, dass wir Menschen die visuellen Formen am leichtesten erkennen können. Weiterhin führt er aus, dass auch visuelle Mimikry nicht immer sofort von Menschen erkannt wird. Orchideenarten, die von Hautflüglern bestäubt werden, erscheinen für Menschen visuell nur wie schwache Abbilder der sie bestäubenden Hymenopteren. Im UV-Licht- Wellenlängenbereich, den die Hymenopteren wahrnehmen, kann sich aber ein völlig anderes Bild ergeben. Viele Formen von Mimikry in der Natur bleiben also im Verborgenen, weil wir sie nicht wahrnehmen. Formen von Mimikry Im Überblicksartikel von [Pasteur 1982] werden vielfältige Phänomene beschrieben, die unter den Oberbegriff Mimikry fallen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind im Folgenden zusammengefasst: Batesche Mimikry Obwohl Bates verschiedene Formen von Mimikry vorgestellt hat, ist eine spezielle davon nach ihm benannt. Hierbei imitiert eine essbare Art die Signale einer ungenießbaren Art, um dadurch von Fressfeinden gemieden zu werden (Beispiel: Abbildung 1). Der Nachahmer erspart sich somit die Produktion eines Giftes. Müllersche Mimikry Die von Müller vorgestellte Form ist ähnlich wie die Batesche Form. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass auch der Nachahmer giftig ist. Hier profitieren beide, es ist unklar, wer eigentlich Nachahmer und wer Modell ist (Beispiel: Abbildung 2). Auch der Signalempfänger ist hier nicht der Betrogene. Er hat den Vorteil, dass er nur ein Signal kennen muss, das ihn vor verschiedenen giftigen Arten warnt. Die giftigen Arten werden besonders gut erkannt und zuverlässig gemieden. Emsleysche Mimikry Die Emsleysche Mimikry basiert auf dem Prinzip des Lernens. Eine tödliche Schlangenart imitiert zum Beispiel eine sehr unangenehme, nichttödliche Schlangenart. Der Fressfeind kann somit seine Erfahrungen mit der unangenehmen Art auf die tödliche Art anwenden. Er wird sie meiden, da er Schmerzen vermeiden will, die er bei einer Begegnung mit der harmloseren Art erfahren hat. 2

4 Abbildung 3: Links: Die Spiegel-Ragwurz imitiert ein Dolchwespen-Weibchen. Rechts: Das Männchen versucht sich mit verschiedenen Blüten zu paaren und transportiert so den Pollen. 1 Wasmannsche Mimikry Die von Wasmann beschriebene Form ist typischerweise nicht zum Nachteil des Modells bzw. Signalempfängers (beide sind hier identisch). Der Nachahmer begibt sich in die Bauten sozial lebender Insekten und gibt sich als Teil des Kollektivs aus. Dies wird vor allem durch taktile Reize erreicht. Im Kollektiv selbst übernimmt der Nachahmer die Funktion eines Symbionten, z.b. indem er das Nest säubert. Wawilowsche Mimikry Wawilow erkannte, dass viele Nutzpflanzen durch einen Prozess entstanden, der eine Art von Mimikry darstellt. Beispiele dafür sind die Sekundärgetreide Roggen und Hafer. Ihre Vorläufer waren Unkraut in Nutzpflanzenfeldern. Im Gegensatz zum Nutzgetreide warfen diese Pflanzen ihre Samen ab. Durch einen Defekt im SHA-1-Gen verloren sie jedoch ebenfalls die Eigenschaft des Samenabwurfs und ihre Samen wurden mit denen der Nutzpflanzen geerntet und wieder ausgesät. Sie unterlagen somit den gleichen Selektionsmechanismen wie die Kulturpflanzen und wurden, nachdem ihr Nutzen von den Menschen erkannt wurde, ebenfalls zu eigenständigen Kulturpflanzen. Browersche Mimikry Nicht immer sind Nachahmer und Modell unterschiedliche Arten. Im Fall der Browerschen Mimikry existiert innerhalb einer Art ein Spektrum von unterschiedlich giftigen oder ungenießbaren Individuen. Teilweise unterscheiden sich auch die Geschlechter in ihrer Giftigkeit. Die giftigen Exemplare schützen hierbei die weniger giftigen Exemplare ihrer Art, da Fressfeinde die Giftigkeit nicht erkennen können und die gesamte Art meiden. 1 Linkes Bild: Carsten Niehaus, rechtes Bild: Pietro Niolu. Lizenz jeweils CC-BY-SA. Bildquelle und Lizenzinformationen siehe 3

5 Abbildung 4: Links: Eristalis intricarius imitiert eine Hummel und Episyrphus balteatus gibt sich als Wespe aus 2 Angriffsmimikry Bei dieser auch Peckhamsche Mimikry genannten Form ist der Nachahmer nicht der Gejagte, sondern der Jäger. Anglerfische verwenden sie, um Beute anzulocken. Allgemeiner ausgedrückt, dient die Angriffsmimikry nicht der Abschreckung sondern dem Anlocken. Pflanzen wie die Ragwurz (siehe Abbildung 3) locken artspezifisch paarungswillige Hymenopteren an, um ihnen ein Pollenpaket mitzugeben. Mimikry am Beispiel der Schwebfliegen Schwebfliegen (Syrphidae) sind auf den ersten Blick ein Musterbeispiel für Batesche Mimikry. Der Nachahmer ist die Schwebfliege, Modelle sind je nach Art Bienen, Wespen oder Hummeln (Abbildung 4). Das Modell ist bei einer Schwebfliegenart in der Regel eine stechende Hymenopteren-Art. Schwieriger ist die Frage nach dem Signalempfänger. [Golding et al. 2005] untersuchten, wie Menschen auf Schwebfliegen reagieren. Hierbei zeigte sich, dass ein großer Teil der Probanden Schwebfliegen nicht von stechenden Hymenopteren unterscheiden konnte. Insbesondere Personen, die bereits von einer Wespe gestochen wurden, trauten auch den Schwebfliegen zu, dass sie eine Wespe oder ein anderes stechendes Insekt sein könnten. Dieser Lerneffekt könnte auch bei anderen Arten als dem Menschen auftreten. Nach der schmerzhaften Begegnung mit einer Wespe würden diese Individuen dann in Zukunft auch Schwebfliegen meiden. Menschen werden also zwar auch durch die Mimikry der Schwebfliegen getäuscht, der eigentliche Signalempfänger ist aber wohl ein anderer. Die Idee, dass Vögel als Fressfeinde abgeschreckt werden sollen wurde von [Mostler 1935] untersucht. Die Resultate bestätigten, was [Golding et al. 2005] bei Menschen beobachteten: Vögel, die bereits negative Erfahrungen mit Wespen gesammelt 2 Linkes Bild: PaulT. Lizenz CC-BY-SA. Bildquelle und Lizenzinformationen siehe Rechtes Bild: André Karwath. Lizenz CC-BY-SA. Bildquelle und Lizenzinformationen siehe side_%28aka%29.jpg&filetimestamp=

6 haben, hörten auf Schwebfliegen zu jagen, die sie zuvor noch bedenkenlos verspeist hatten. [Dittrich und Grewcock 1993] stellten in Frage, ob Schwebfliegen tatsächlich ein Beispiel für Batesche Mimikry sind. Diese Überlegung beruht darauf, dass die Mimikry bei Schwebfliegen unvollständig ist (imperfect mimicry). Bei Hummel- Nachahmern besteht dabei eine recht deutliche Ähnlichkeit zum Modell, bei Bienen- und Wespern-Nachahmern liegt aber eine verallgemeinerte Form vor [Gilbert 2004]. Dies lässt sich laut [Dittrich und Grewcock 1993] dadurch erklären, dass bei einem stechfaulen Modell wie der Hummel ein starker Selektionsdruck auf die Schwebfliegen wirkt, dem Modell möglichst nahe zu kommen, da ansonsten die Abschreckungswirkung nicht hoch genug ist. Arten, die jedoch Wespen nachahmen, müssen dem Modell nicht so nahe kommen. Die Abneigung der Signalempfänger gegenüber Wespen ist so hoch, dass sie bereits von einer schlechteren Kopie abgeschreckt werden. Bei Mimikry ist es üblich, dass die Zahl der Individuen des Modells die Zahl derer des Nachahmers übersteigt. Ansonsten gibt es eine Verwässerung des Effekts, das Modell ist nicht mehr präsent genug um für die Signalempfänger auffällig zu sein. Schwebfliegen sind jedoch weitaus zahlreicher als die Hymenopteren, die sie imitieren. Die Begründung liegt nach [Brower 1960] darin, dass bei einem sehr abstoßenden Modell, auch eine weitaus größere Zahl an perfekten Nachahmern geschützt ist. Dies steht wiederum in Konflikt mit der Einschätzung, dass Schwebfliegen nur schlechte Nachahmer von Wespen seien. [Dittrich und Grewcock 1993] lösen das Rätsel: Sie etablieren eine Rangfolge, wie ähnlich Tauben bestimmte Schwebfliegenarten zum Modell einschätzen. Hier ist tatsächlich ein für Menschen relativ schlechter Nachahmer in der Wahrnehmung der Tauben ein sehr guter Nachahmer. Die menschliche Wahrnehmung kann also nicht der Maßstab zur Beurteilung von Mimikry sein. Auch wenn vieles dafür spricht, dass Vögel die Signalempfänger sind, so gibt es doch noch eine weitere Erklärungsmöglichkeit für den Selektionsdruck, der Schwebfliegen auswählt, die stechenden Hymenopteren ähnlich sehen. [Rashed und Sherratt 2007] bringen die Hypothese vor, Konkurrenz um Futterquellen könnte die Triebkraft sein. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Insekten Blüten meiden, die gerade von Wespen besucht werden. Die Idee ist nun, diese Insekten könnten sich auch von Blüten fernhalten, die von einer Schwebfliege aufgesucht werden. Die Schwebfliege hätte somit weniger Konkurrenten um Nahrung. Auch wenn die Idee gut ist, so zeigen die Experimente doch, dass die Insekten nicht von Schwebfliegen abgeschreckt werden, sie sind also nicht der Signalempfänger. Die vorgestellten Studien führen also zu dem Ergebnis, dass tatsächlich Vögel der Signalempfänger sind. Es überleben vor allem die Schwebfliegen, die in der Wahrnehmung der Vögel (nicht der Menschen) einer Wespe oder anderen Hymenopterenart besonders gleichen. 5

7 Literaturverzeichnis [Bates 1862] Bates, Henry W.: Contributions to an insect fauna of the Amazon Valley. In: Trans. Linn. Soc. 23 (1862), S [Brower 1960] Brower, J. van Z.: Experimental studies of mimicry. IV. The reactions of starlings to different proportions of models and mimics. In: Am. Nat 94 (1960), S [Dittrich und Grewcock 1993] Dittrich, F. Gilbert P. Green P. M. ; Grewcock, D.: Imperfect mimicry a pigeons perspective. In: Proceedings of the Royal Society of London Series B-Biological Sciences 251 (1993), S [Gilbert 2004] Gilbert, Francis: The evolution of imperfect mimicry in hoverflies. In: Insect Evolutionary Biology (2004) [Golding et al. 2005] Golding, Yvonne ; Ennos, Roland ; Sullivan, Matthew ; Edmunds, Malcolm: Hoverfly mimicry deceives humans. In: Journal of Zoology 266 (2005), Nr. 04, S Online unter [Meyer 2006] Meyer, Axel: Repeating Patterns of Mimicry. In: PLoS Biol 4 (2006), 10, Nr. 10, S. e341. Online unter [Mostler 1935] Mostler, G.: Beobachtungen zur Frage der Wespenmimikry. In: Zeitschr. Morph. Ökol. Tiere 29 (1935), S [Pasteur 1982] Pasteur, G: A Classificatory Review of Mimicry Systems. In: Annual Review of Ecology and Systematics 13 (1982), Nr. 1, S Online unter [Rashed und Sherratt 2007] Rashed, Arash ; Sherratt, Thomas N.: Mimicry in hoverflies (Diptera: Syrphidae): a field test of the competitive mimicry hypothesis. In: Behavioral Ecology 18 (2007), Nr. 2, S Online unter [Wickler ] Wickler, Wolfgang: Mimicry. Encyclopædia Britannica. Online unter 6

SE Biogeografie und Biodiversität der Neotropis WS 2006 Maria Burgstaller

SE Biogeografie und Biodiversität der Neotropis WS 2006 Maria Burgstaller Mimikry bei neotropischen Schmetterlingen SE Biogeografie und Biodiversität der Neotropis WS 2006 Maria Burgstaller Mimikry drei Rollen: Model, dient als Vorbild Nachahmer Getäuschte, meist Prädatoren

Mehr

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) MODUL 9: Lernblatt C 12 Pflanzen kreativ Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) Zeit 180 Min Jahreszeit Frühling Sommer Material Bunte Zahnstocher Lupen Stoppuhren Schreibunterlagen Buntstifte

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl Nicholas Charlton, Universität Bristol, UK ins Deutsche übersetzt von Dipl. Biol. Nina Kniel, Universität Siegen Nicholas Charlton Die unglaubliche Variation

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Die Aequorin-abhängige Biolumineszenz-Reaktion und die Regeneration des Aequorins

Die Aequorin-abhängige Biolumineszenz-Reaktion und die Regeneration des Aequorins Material 3 Die Aequorin-abhängige -Reaktion und die Regeneration des Aequorins Aequorin (inaktiv) wird durch die Bindung von Ca 2+ -Ionen aktiviert (Aequorin, aktiv). Unter Abspaltung von CO 2 wird blaues

Mehr

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat Vorlesung: Biodiversität und Naturschutz Semester: WS 09/10 Studiengang: Umweltwissenschaften Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Elisabeth

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Sensorische Ökologie

Sensorische Ökologie Sommerakademie Olang 2008 12.09.2008 Was ist? Warum interessiert uns? Denition von Leben Life may be dened operationally as an information processing system a structural hierarchy of functioning units

Mehr

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari Michele Notari Vorstellung Vorgänge innerhalb der sexuellen Fortpflanzung von Blütenpflanzen Strategien zur Uebertragung von Gameten und Vorgang der Verschmelzung der Gameten 2 Lernziele Sie kennen die

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Bestimmungsschlüssel für Wespen

Bestimmungsschlüssel für Wespen Bestimmungsschlüssel für Wespen Jimbo Glaschke Über der Eine 1, 06449 Aschersleben Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, 06449 Aschersleben Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben Wilhelmstraße 21-23, 06449

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Worauf sollen die SchülerInnen achten? MODUL 7: Lernblatt B 22/23/24/25 Pflanzen, die wir essen Bienen erforschen zeit 60 Min + Beobachtungen im Freien Überblick Die SchülerInnen entwickeln die Fähigkeit, einen Graphen zu interpretieren. Sie

Mehr

{slide=beispiel: Wirkung von Selektions- und Mutationsdruck beim Coli-Bakterium}

{slide=beispiel: Wirkung von Selektions- und Mutationsdruck beim Coli-Bakterium} Wenn man davon ausgeht, dass Mutation und Rekombination andauernd stattfinden, so müsste die Variabilität innerhalb einer Population ständig wachsen. Dem ist aber nicht so, weil sich nur bestimmte Genveränderungen

Mehr

Schwebfliegen der Gattung Eristalis: geschützte Nachahmer von Stechimmen? 143

Schwebfliegen der Gattung Eristalis: geschützte Nachahmer von Stechimmen? 143 Schwebfliegen der Gattung Eristalis: geschützte Nachahmer von Stechimmen? 143 Entomologie heute 18 (2006): 143-150 Schwebfliegen der Gattung Eristalis (Diptera, Syrphidae, Eristalini): Massennahrung für

Mehr

Elfen, Gaukler & Ritter

Elfen, Gaukler & Ritter Das Thema Ulrich Kattmann Elfen, Gaukler & Ritter Lehrreiches zu kleinen Tieren (C) Folien und Fotos: U. Kattmann Das Thema Hier in diesen kleinen und von uns verachteten Geschöpfen können wir die Meisterstücke

Mehr

VORANSICHT. Ein Geben und Nehmen Räuber-Beute-Beziehungen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Ein Geben und Nehmen Räuber-Beute-Beziehungen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick VIII Ökologie Beitrag 10 Räuber-Beute-Beziehungen (Kl. 8/9) 1 von 24 Ein Geben und Nehmen Räuber-Beute-Beziehungen im Fokus Ein Beitrag von Christoph Randler, Schriesheim Mit Illustrationen von Liliane

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

BUND Naturschutz in Bayern e.v. Trickkiste Natur 40 Naturwunder vor deiner Haustür: entdecken staunen - ausprobieren ISBN

BUND Naturschutz in Bayern e.v. Trickkiste Natur 40 Naturwunder vor deiner Haustür: entdecken staunen - ausprobieren ISBN BUND Naturschutz in Bayern e.v. Trickkiste Natur 40 Naturwunder vor deiner Haustür: entdecken staunen - ausprobieren ISBN 978-3-86581-785-3 90 Seiten, 10,5 x 20,5 cm, 9,95 Euro oekom verlag, München 2016

Mehr

Lösungsvorschlag - Material 2:

Lösungsvorschlag - Material 2: Lösungsvorschlag - Material 2: Gentechnisch veränter Mais als Ursache für das sterben Ihr gehört einer Gruppe von Wissenschaftlern an, die sich mit gentechnisch veränten Pflanzen, insbesone dem so genannten

Mehr

Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit?

Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit? Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit? Die Rosa damascena produziert nicht weniger als 350 verschiedene wohlriechende Substanzen um ihren Duft zu bilden. Welchen Vorteil hat davon ein Rosenstrauch?

Mehr

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 Frosch- und Vogelperspektive diese Begriffe haben es längst in unseren Sprachgebrauch geschafft. Doch sagen sie nur etwas über den Standpunkt aus, von dem diese beiden

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege?

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Hb2 Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Notiere bei jedem Bild die Nummer und deine Vermutung!

Mehr

Vernetzte Agrarlandschaft

Vernetzte Agrarlandschaft Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Agroscope Vernetzte Agrarlandschaft Felix Herzog, Valérie Coudrain, Christoph Schüepp, Martin Entling 29.04.2014 www.agroscope.ch

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

Beobachtung und Experiment II

Beobachtung und Experiment II Beobachtung und Experiment II Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Was ist ein Experiment? kontrollierte

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL Zeit 10 Minuten Material Puzzleteile und Texte zu folgenden Paaren: Aguti Paranuss Fledermaus Bananenblüte Kolibri Helekonie/Ingwerblüte Pfeilgiftfrosch Bromelie

Mehr

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule Begleitkommentar für Lehrpersonen Die systemische Sichtweise für diese Unterrichtssequenz basiert auf dem Lehrmittel von

Mehr

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Ausprägungen der Sexualität in der Natur

Ausprägungen der Sexualität in der Natur Ausprägungen der Sexualität in der Natur C Tempfer Universitätsfrauenklinik der Ruhr Universität Bochum Marienhospital Herne Wie alt ist Sexualität? 600 Mio Jahre - Präkambrium Vermehrung d. Zellteilung=genetisch

Mehr

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Kapitel 5 Seeing Brightness des Buches Eye and Brain the psychology of seeing von Richard L. Gregory Vortragender: Stefan Magalowski 1/33 Inhalt o Dunkeladaption o Anpassung

Mehr

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P8013800) 6.5 Optische Täuschungen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:02:48 intertess (Version 13.06

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 In einem Becherglas befindet sich flüssiges Wasser. Dies lässt sich

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die Alexandra-Maria Klein Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Landwirtschaft SCNAT Bienensymposium Bern, 26.11.214

Mehr

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Ökologie Biotop, Biozönose Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Was ist Ökologie? Die Ökologie erforscht die Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer unbelebten

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende. Fachbereich Biologie GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 8. Jg. Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Was essen eigentlich Pflanzen? Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Medien/ Hinweise

Mehr

ARBEITSBLATT 1 "RÜGENSPIEL"

ARBEITSBLATT 1 RÜGENSPIEL ARBEITSBLATT 1 "RÜGENSPIEL" Übersichtskarte von Rügen, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-2.0-de, URL: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/legalcode; Original

Mehr

Warum stossen Tiere im Schwarm nicht zusammen?

Warum stossen Tiere im Schwarm nicht zusammen? Warum stossen Tiere im Schwarm nicht zusammen? In der Klasse der Vögel (Aves) und Fische (Pisces) ist das Phänomen der Aggregationen von Individuen meist gleicher Art und Größe - beobachtbar. Die physiologische

Mehr

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Staatskanzlei Informationsdienst Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld

Mehr

3 Piraten und Freibeuter

3 Piraten und Freibeuter 13 Piraten LS 03.M1 3 Piraten und Freibeuter A1 Lies den Text aufmerksam. A2 Markiere die wichtigsten Informationen, und erstelle einen Spickzettel. Die wilden Piraten Diebe, gewöhnliche Matrosen, arme

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Unwiderstehliche Düfte Warum Mäuse und Elefantenspitzmäuse Pflanzen bestäuben

Unwiderstehliche Düfte Warum Mäuse und Elefantenspitzmäuse Pflanzen bestäuben // 02. Mai 2011 PD Dr. Stefan Dötterl bei chromatographischen Untersuchungen im Labor des Lehrstuhls für Pflanzensystematik. Unwiderstehliche Düfte Warum Mäuse und Elefantenspitzmäuse Pflanzen bestäuben

Mehr

Bienen sind gelb-schwarz gestreift.

Bienen sind gelb-schwarz gestreift. Tiere Bienen sind gelb-schwarz gestreift. Nicht nur, dass ständig Bienen und Wespen verwechselt werden, das Gelb-Schwarz-Muster bringt uns Menschen gedanklich ziemlich durcheinander und produziert gleich

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand: Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil:

Mehr

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Die merkwürdige Insektenwelt Im Bienenstock der Honigbiene

Mehr

PC, Handy oder Tablet? Verwendung, Präferenzen und Beendigungsquoten in Panel-basierten Webumfragen von Marktforschungsunternehmen

PC, Handy oder Tablet? Verwendung, Präferenzen und Beendigungsquoten in Panel-basierten Webumfragen von Marktforschungsunternehmen PC, Handy oder Tablet? Verwendung, Präferenzen und Beendigungsquoten in Panel-basierten Webumfragen von Marktforschungsunternehmen Kylie Brosnan, Bettina Grün, Sara Dolnicar PUMA 2017 Diese Forschung wird

Mehr

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch- Fortschreibung von 2008/09 Themenbereich 1: Biologie ein neues Fach Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen a) vorwiegend prozessbezogene K. b) inhaltsbezogene K. Lehrbuch- Zeitplan Kompartimentierung,

Mehr

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Themen 1. Die Rolle des elektrischen Stroms 2. Elektrizität und Materie 3. Ladungen in Bewegung 4. Die Batterie 5. Das Volta-Element 6. Die Potenzialdifferenz

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Gefährliche Wespen? Wespen gehören nicht zu den Lieblingstieren von uns Menschen. Viele haben Angst vor den Insekten. Manche Menschen fürchten sich vor dem schmerzhaften Stich der Wespe. Deswegen halten

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Stand der Information: März 2012

Stand der Information: März 2012 Stand der Information: März 2012 PATIENTENRATGEBER INSEKTENGIFTALLERGIE www.initiative-insektengift.at Unter dem Motto "Sicher durch den Sommer" bietet diese Website Betroffenen und Angehörigen Information

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Natürliche Schädlingsbekämpfung

Natürliche Schädlingsbekämpfung Natürliche Schädlingsbekämpfung DE Katalog 2016 Neuheiten 2016! Als Markteilnehmer sind wir stets gefordert, unsere Produkte sowie Leistungen fortlaufend den neuen Anforderungen anzupassen. SWISSINNO SOLUTIONS

Mehr

Biodiversität im ländlichen Raum

Biodiversität im ländlichen Raum Biodiversität im ländlichen Raum Zur Rolle der landwirtschaftlichen Nutzung und der Landschaftsstruktur auf die Biodiversität Dr. Jens Dauber, Dr. Doreen Gabriel Thünen Institut für Biodiversität Berlin,

Mehr

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968)

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Warum helfen Menschen anderen?/warum nicht? 1) Soziobiologischer Ansatz: Altruismus (Hamilton 1964) 2) Sozialpsychologischer Ansatz:

Mehr

1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten

1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten 1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten 1.1 Unbedingte Reflexe Versuch 1: Augenlider werden unangekündigt mit Luftstrahl angeblasen Beobachtung 2: Unwillkürlicher Schluss der Augenlider Versuch 2:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt.

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt. Handout Cybermobbing Inhaltsangabe Inhalt Inhaltsangabe...1 Theoretischer Input...1 1. Definition:...1 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing?...1 1.3 Welche Funktion hat Cybermobbing bei Täter und Täterinnen?...2

Mehr

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY Das 1 H, 1 H, 1 H-Relay-COSY-Experiment gehört historisch zu den älteren und wurde später durch das weit überlegene TOCSY-Experiment ersetzt. Dennoch sei es hier kurz

Mehr

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen Die Retina des Auges ist eine zweidimensionale Struktur. Wie ist es möglich, dass wir aus diesem 2D-Bild Informationen für eine dreidimensionale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Was nehme ich wie ("als was", mit welchen Eigenschaften) wahr?

Was nehme ich wie (als was, mit welchen Eigenschaften) wahr? Wundt: Bewusstseinspsychologie Husserl: Phänomenologische Psychologie Annahme? >Wahrnehmungsinhalte sind das einzige, was unmittelbar = zuverlässig erfahrbar ist >Wahrnehmungsinhalte gelangen über den

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Experiment 1 (Mensch)

Experiment 1 (Mensch) Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 3 - Experimente zum Farbensehen Experiment 1 (Mensch) AB 3-1 100 70 30 60 40 Gelb Grün Rot Grün Rot 4 4 8 2 4 4 Arbeitsauftrag: In dem Spektrum-Artikel wird ein

Mehr

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert Physik für Naturwissenschaften Dr. Andreas Reichert Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Termine Klausur: 5. Februar?, 12-14 Uhr,

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder 1 Frank und Katrin Hecker M L U B EN entdecken & erforschen Naturführer für Kinder Das steht im Buch Seite Blumenforscher-Wissen 4 Blumen bestimmen 12 Blütenfarbe Weiß 15 Blütenfarbe Gelb 36 Blütenfarbe

Mehr

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren.

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. 6. Ökologie Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. biotische Faktoren Fressfeinde Nahrung (Pflanzen) Artgenossen (Vermehrung) Konkurrenten

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Hummeln stechen! 2. suchen sich ein neues, größeres Haus wenn sie wachsen! 3. Viele Spinnen haben 8 Augen!

Mehr

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs ohne Partner zu zeugen. Die Weibchen machen sich ihre Jungen selber. Ganz ohne Sex. Text: Mahn Es gehttilo

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Räuber und Beute. Evolution. b) entkommen. Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz. Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute

Räuber und Beute. Evolution. b) entkommen. Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz. Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute Räuber und Beute Evolutionäres Wettrennen Natürliche Selektion Evolution + Effizienz des Räubers Fähigkeit der Beute: a) vor Entdeckung entziehen b) entkommen Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen Von zahlreichen Bestandteilen von Pflanzen und Tieren (z. B. Haare, Borsten, Schuppen, Federn, Horn und Pollen) können sensibilisierende, toische (giftige) bzw. irritative (reizende) en ausgehen. Sensibilisierend,

Mehr

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen John C. Eccles Das Rätsel Mensch Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh 1977-1978 Mit 89 teils farbigen Abbildungen Inhalt Erste Vorlesung Das Thema der Natürlichen Theologie 1 Zusammenfassung

Mehr

Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse

Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse Von schnellen Geparden und Wo die Umwelt das Überleben schwer macht, brauchen Pflanzen und Tiere besondere Anpassungen. Über Jahrtausende hinweg haben sich im Lauf

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr