DAS KÖLNER HERZZENTRUM FACHZEITSCHRIFT FÜR DEN ARZT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS KÖLNER HERZZENTRUM FACHZEITSCHRIFT FÜR DEN ARZT"

Transkript

1 DAS KÖLNER HERZZENTRUM FACHZEITSCHRIFT FÜR DEN ARZT 6 Jahre im neuen Herzzentrum Rückblick aus herz-/thoraxchirurgischer Sicht Wie sieht die optimale Koronarintervention 2012 aus? Ein kritischer Überblick Das Kölner Infarkt Modell SONDERAUSGABE 1 Oktober/2012

2

3 INHALTSVERZEICHNIS / IMRESSUM Vorwort 4 6 Jahre im neuen Herzzentrum Rückblick aus herz-/thoraxchirurgischer Sicht 6 Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Wahlers Wie sieht die optimale Koronarintervention 2012 aus? Ein kritischer Überblick 18 Univ.-Prof. Dr. med. Erland Erdmann Das Kölner Infarkt Modell 21 Priv.-Doz. Dr. med. Guido Michels, Dr. med. Katharina Seck, Dr. med. Christian Keller, Dr. med. Jan Sparwel Stellenwert der dreidimensionalen Echokardiographie 23 Priv.-Doz. Dr. med. Guido Michels Die peripartale Kardiomyopathie: Ein komplexer Kolibri in unserem Herzinsuffizienzalltag 26 Priv.-Doz. Dr. med. Roman Pfister Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion Option bei Patienten mit COPD und Lungenemphysem? 28 Priv. Doz. Dr. med. Konrad F. Frank Kardiovaskuläre Medizin am Herzzentrum der Uniklinik Köln ein Ausblick 30 Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Baldus Abdominale Aortenaneurysmen Die Therapie sollte keinem vorenthalten werden wegen seines Alters 34 Prof. Dr. Michael Gawenda, Dr. Payman Majd, Priv.-Doz. Dr. Thomas Lübke, Univ.-Prof. Dr. Jan Brunkwall Therapie und Prognose von Patienten im kardiogenen Schock nach Reanimation Aktuelle Untersuchungen zur Hypothermie-Behandlung 38 Priv.-Doz. Dr. Hannes Reuter Die Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie 40 Prof. Dr. med. Konrad Brockmeier, Prof. Dr. med. Narayanswami Sreeram, Prof. Dr. med. Mathias Emmel Interventionelle und Regenerative Therapie der Herzinsuffizienz 42 Prof. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Rhythmologie am Herzzentrum der Universität zu Köln 45 Priv.Doz. Dr. med. Fikret Er IMPRESSUM Das Kölner Herzzentrum Fachzeitschrift für den Arzt Herausgeber: Klinikum der Universität zu Köln, Vorstand (V.i.S.P.) Redaktion: Prof. Dr. med. Erland Erdmann Prof. Dr. med. Thorsten Wahlers Universitätsklinikum Köln Herzzentrum Kerpener Straße Köln Tel.: Fax: erland.erdmann@uni-koeln.de Web: Verlag und Anzeigenverwaltung: IPV-Informations-Presse-Verlags Gesellschaft mbh Am Wiesengrund Langenfeld Tel.: Fax: info@ipv-medien.de Web: Gesamtherstellung: HPH Grafik-Design Syburgweg Hagen Tel.: Fax: info@hph-grafik-design.de Web: Ausgabe: Oktober

4 VORWORT v.l.n.r.: Erland Erdmann, Thorsten Wahlers, Jan Brunkwall, Konrad Brockmeier, Stephan Baldus Sehr verehrte Kolleginnen, verehrte Kollegen, 2012 das Jahr der Olympischen Spiele in London. Ein Jahr, das von Höchstleistungen im Sport geprägt ist, aber auch durch Veränderungen im Kölner Herzzentrum. Professor Dr. Erland Erdmann, langjähriger Leiter der Klinik für Kardiologie und Kardiologische Intensivmedizin übergibt den Staffelstab an Herrn Professor Dr. Stephan Baldus, der aus dem Hamburger Herzzentrum kommend die Leitung der Klinik zum 1. Oktober 2012 übernehmen wird. Dieser Wechsel wird von allen mit Spannung und Interesse begleitet, denn wie immer fragt man sich, wenn etwas Langjähriges, Bewährtes durch etwas Neues abgelöst wird, welche Einflüsse dieses für alle Beteiligten haben wird. Doch die Ängste sind unbegründet, denn die Klinik für Kardiologie wird im besten Allgemeinzustand übergeben, gekennzeichnet durch eine exzellente Auslastung und ein stetiges Wachstum über die letzten Jahre. Der neue Staffelläufer, Professor Stephan Baldus, zeichnet sich neben seinem grundlagenwissenschaftlichen Interesse an den entzündlichen Mechanismen von Herz- und Kreislauferkrankungen klinisch durch einen Schwerpunkt in der interventionellen Klappentherapie aus und wird damit die begonnene Schwerpunktbildung in beiden Bereichen nachhaltig unterstützen. Somit sind wir zuversichtlich auch weiterhin unter den führenden deutschen Universitätskliniken zum Wohle unserer Patienten tätig sein zu können und setzen auch auf Sie als Partner in dieser gemeinsamen Behandlungsstrategie. Diese Arbeit hat in der Vergangenheit durch verschiedene Bewertungsportale positive Kommentare gehabt und wir hoffen, gemeinsam mit Ihnen, dieses weiter in Zukunft ausbauen zu können. Flankiert durch die Gefäßchirurgie und Kinderkardiologie ist das Herzzentrum gut aufgestellt in der Rundum-Versorgung unserer gemeinsamen Patienten. Univ.-Prof. Dr. Konrad Brockmeier Univ.-Prof. Dr. Jan Brunkwall Univ.-Prof. Dr. Erland Erdmann Univ-Prof. Dr. Stephan Baldus Univ.-Prof. Dr. Thorsten Wahlers 4

5

6 6 JAHRE IM NEUEN HERZZENTRUM RÜCKBLICK AUS HERZ-/THORAXCHIRURGISCHER SICHT 6 Jahre im neuen Herzzentrum Rückblick aus herz-/thoraxchirurgischer Sicht Univ.-Prof. Dr. Th. Wahlers Das neue Herzzentrum der Uniklinik Köln wurde im Jahre 2007 bezogen. Mit dem Wechsel vom Bettenhaus, der Ebene 15 und den Operationssälen im Zentral-OP haben sich entscheidende Verbesserungen für die Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen ergeben. Nach der Operation werden die Patienten auf einer Intensivstation versorgt, die 24 Beatmungsbetten für die Herz- und Thoraxchirurgie vorhält. Alle Monitoringeinheiten sind mit modularen Überwachungsgeräten bestückt, die die Überwachung aller Herz-/Kreislauffunktionen online ermöglichen. Darüber hinaus stehen multiple Herz-Zeit-Volumina-Monitoringeinheiten zur Verfügung, die im Einzelfall zur Anwendung gebracht werden. Alle Patienten können invasiv oder nicht-invasiv beatmet werden. Die ärztlichen Mitarbeiter werden hierbei durch modernste Dräger-Technologien unterstützt. Alle Formen der maschinellen Herzunterstützung in Form von IABP, mono- und biventrikulären Herzunterstützungssystemen (Heart-Ware, Total Artificial Heart, extrakorporale Pumpen) stehen hierbei zur Verfügung. In Kooperation mit der Klinik für Nephrologie kommen alle modernen Dialyseverfahren zur Anwendung. Auf der Normalstation stehen auf der Ebene 3.2 insgesamt 35 Normalstations-Betten zur Verfügung. Hiervon sind 10 mit Telemetrie und 5 mit Monitoring-Lösung ausgestattet. Darüber hinaus wird in Kürze ein spezieller Intermdiate Care Bereich zur möglichen Behandlung isolierter Transplantationspatienten und anderen speziellen Krankheitsbildern eingerichtet. Ausstattung der Herz-, und Thoraxchirurgie: Im Herzzentrum stehen insgesamt 3 1 /2 Operationssäle zur Behandlung von Herz- und Thoraxerkrankungen zur Verfügung. Darüber hinaus wird in Kooperation mit den Gefäßchirurgen ein modernster Hybrid-OP genutzt. Der Hybrid- OP ist mit einer Philips-Röntgenanlage in Kombination mit einem Maquet-Operationstisch ausgerüstet, eine Innovation, die weltweit 2007 das erste Mal in Köln eingerichtet wurde. Alle Operationssäle und der Hybridsaal sind mit modernsten Laminar-Flow-Arbeitsbedingungen ausgerüstet, wie sie für derartige hochaseptive Operationen notwendig sind. Auf der Ebene 4.2 stehen weitere 13 Normalstationsbetten zur prä- und postoperativen Versorgung der Patienten zur Verfügung. Die hohe Akzeptanz des Kölner Herzzentrums im Umfeld hat dazu geführt, dass durch die Kooperation mit externen Krankenhäusern die 6

7 6 JAHRE IM NEUEN HERZZENTRUM RÜCKBLICK AUS HERZ-/THORAXCHIRURGISCHER SICHT Übernahme von Patienten zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten ist. Die Auslastung war in den vergangenen Jahren, trotz Steigerung der Bettenzahl, über dem allgemeinen Schnitt des Universitätsklinikums liegend. Ambulanz: Im Ambulanzbereich stehen zahlreiche Diagnostikmöglichkeiten zur Überprüfung von Schrittmacher, Defibrillatoren interdisziplinär zur Verfügung. Darüber hinaus wird die gesamte präoperative kardiovaskuläre Diagnostik in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie (Professor Dr. Erdmann) vorgehalten. Personal: Zur Herz- und Thoraxchirurgie gehören insgesamt ca. 35 Ärzte. Darüber hinaus sind in den vergangenen Jahren jeweils 1 bis 2 Gastärzte aus anderen Ländern, respektive anderen Institutionen beschäftigt gewesen. Unterstützt wird das Ärztepersonal durch mehr als 100 Pflegekräfte auf der Intensiv- und Normalstation. Darüber hinaus sind mehr als 35 Pflegekräfte im Operationsbereich rund um die Uhr für die Patienten engagiert. Die großzügige Gestaltung des Herzzentrums mit einem einladenden, an ein Hotel erinnernden Eingangsbereich schafft durch die gelungene Kombination von Glasflächen, Licht und Infrastruktur eine Atmosphäre, die den Krankenhausaufenthalt sicherlich für viele Patienten deutlich angenehmer macht. Service-Stationen an den wichtigsten Schaltpunkten helfen den Patienten, sich im Umfeld des Universitätsklinikums zurecht zu finden und trotz der Vielzahl der angebotenen Behandlungen kann sich jeder Patient als Individuum fühlen, denn: Der Mensch steht für uns im Mittelpunkt Möglich geworden ist das Herzzentrum durch die Unterstützung des Fördervereins und die zunehmende Erkenntnis, dass die organzentrierte Behandlung für den einzelnen Patienten Vorteile bietet. Diese Konzentration in einer zentrumsorientierten Medizin ist mittlerweile von vielen Krankenhäusern aufgegriffen worden und der damit vom Universitätsklinikum Köln umgesetzte Trend beispielgebend für viele andere Institutionen. Die hohe Patientenakzeptanz spiegelt die Richtigkeit dieser Weichenstellung wider. Darüber hinaus sind viele Innovationen im Hause dadurch realisiert worden, dass die Unterstützung vom Förderverein Entscheidungen beschleunigt hat oder im Einzelfall auch komplexe Geräteanschaffungen möglich gemacht hat. Ein Herz hat wer es für andere hat. Dieses Motto des Fördervereins ist sicherlich auch das Motto für jeden einzelnen Mitarbeiter, der in diesem Herzzentrum im Sinne des Patienten, im Sinne der Kooperation mit den Niedergelassenen arbeitet. Entwicklung der Klinik: Bis zum Jahre 2005 wurde die Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie von Herrn Professor Dr. Ernst Rainer de Vivie geleitet. Mit ca Herzoperationen pro Jahr war die Klinik schon im Jahr 2005 eine der wichtigsten Kliniken für Herzchirurgie im Lande Nordrhein- Westfalen. Mit der Übernahme und Berufung von Herrn Professor Dr. Thorsten Wahlers im Jahre 2005 konnte mit Unterstützung des Klinikumvor- 7

8 6 JAHRE IM NEUEN HERZZENTRUM RÜCKBLICK AUS HERZ-/THORAXCHIRURGISCHER SICHT 250 dieser Herzoperationen sind komplexe Kinderherzoperationen, ein Schwerpunkt der Klinik, der unter der erfahrenen Leitung von Prof. Dr. Geradus Bennink steht. Im Vergleich dazu werden in der Bundesrepublik etwa Herzoperatioen in 79 Zentren durchgeführt, wobei die Gesamtzahl leicht rückläufig ist (Abb.1). Köln gehört damit mit zu den grössten universitären Herzzentren. Abbildung 1: Entwicklung der Herzchirurgie 1994 bis 2011 Abbildung 2: Herzchirurgie Patienten über 70 Jahre, Bundesrepublik Deutschland standes und der weichenstellenden Politik das Behandlungsspektrum noch einmal nachhaltig ausgebaut werden, so dass mittlerweile ca Herzoperationen sowie 200 Thoraxoperationen und etwa 450 Schrittmacher-, und Defibrillatorimplantationen im Universitätsklinikum und der zweiten Betriebsstätte in Kalk durchgeführt werden. Problematik der Altersentwicklung: Die letzten Jahre in der kardiovaskulären Medizin sind gekennzeichnet durch die Demographieentwicklung in den hoch industrialiserten Ländern. War es im Jahre 1985 noch so, dass die über 70-Jährigen nur etwa 5% aller zu behandelnden kardiovaskulären Erkrankungen ausmachte, so wird es 2025 so sein, das dieser Anteil auf mehr als 25% wachsen wird. Diese Entwicklung ist auch in der Herz-und Thoraxchirurgie zu verzeichnen und die Abbildung 2 zeigt die kontinuierliche Zunahme der über 70-Jährigen unter den behandelten Patienten. Im Alter geht die Belastungsfähigkeit des Menschen zurück, so dass versucht werden muss, über angepasste Operationsverfahren komplexe Behandlungen für den einzelnen Patienten, auch im höheren Lebensalter, zu ermöglichen. Innovationen der letzten Jahre: In den vergangenen 6 Jahren sind verschiedene Innovationen in den verschiedenen Behandlungsbereichen der Herz- und Thoraxchirurgie systematisch in das klinische Behandlungskonzept eingeflossen, die im folgenden themenbezogen kurz dargestellt werden sollen. Abbildung 3: Das Herzteam bei der interdisziplinären Beratung 8

9 6 JAHRE IM NEUEN HERZZENTRUM RÜCKBLICK AUS HERZ-/THORAXCHIRURGISCHER SICHT Bypasschirurgie: Die Bypasschirurgie stellt nach wie vor das wichtigste Arbeitsgebiet der Herz- und Thoraxchirurgie dar. Als Alternative zur Bypassoperation wird vielfach die perkutane Koronarintervention (PCI) zur Anwendung gebracht und man konnte in den letzten Jahren den Eindruck gewinnen, dass hierin womöglich eine vergleichbare Alternative gegeben sei. Vergleichsstudien über größere Gruppen fehlten über viele Jahre, bis 2009 die Syntax-Studie (Synergy between pci with taxus and cardiac surgery) im New England Journal of Medicine publiziert wurde. Syntax Studie: Die Autoren haben untersucht, inwieweit Patienten mit einer koronaren Dreigefäßerkrankung, respektive einer Beteiligung des Hauptstammes der linken Kranzarterie, durch beide Behandlungsverfahren therapiert werden konnten. In den mittlerweile vorliegenden 3-Jahres-Daten zu dieser Studie ergab sich eine signifikant geringere Rate für die Bypasspatienten mit 20 versus 28%. In einer weitergehenden differenzierten Analyse zeigte sich zusätzlich, dass nach 3 Jahren die Rate der Herzinfarkte signifikant geringer in der Gruppe der Operierten. Herzteambildung im Herzzentrum Auf der Basis dieser Studie, zu der mittlerweile 4-Jahres-Daten vorliegend sind, kam man national und international zu dem Ergebnis, dass die Entscheidungsfindung zur optimalen Revaskularisationsmethode patientenorientiert erfolgen muss. Nur durch die konsensuelle und am spezifischen Fall ausgerichtete Beurteilung durch das Herzteams ist der optimale interdisziplinäre Ansatz zur bestmöglichen Versorgung der gemeinsamen Patienten gewährleistet. Diese Zusammenarbeit ist im Herzzentrum routinemäßig durch die Herzkonferenz (Abb.3), aber auch durch die tägliche Absprache im individuellen Patientenfall gegeben, so dass auch unter diesen Aspekten eine vorbildliche Therapie am Herzzentrum vorgehalten wird. Die zur Anwendung kommenden Operationsverfahren sind die Bypass-Operation mit oder ohne Herz-Lungen-Maschine. Da zunehmend nur Dreigefäßerkrankungen mit komplexer Koronarmorphologie operiert werden, zeigt sich auch in Köln der bundesweite Trend dahingehend ab, dass nur etwa 10 bis 20% aller Operationen mit der sogenannten Opcab-Methode durchführbar sind (Abb. 4). Hierbei wird unter sehr genauem Monitoring der Anästhesie die Anlage der Bypassanastomosen unter Verwendung spezieller Stabilisatoren gewährleistet. Vorteile dieser Methodik liegen darin, dass beim prädisponierten Patienten womöglich die geringe Rate perioperativer Schlaganfälle geringer ist. Darüber hinaus sind in Einzelfällen auch positive Einflüsse auf die postoperative Nierenfunktion zu verzeichnen. Abbildung 4: Operationen ohne Herz-Lungen-Maschine in der Bundesrepublik, Aufschlüsselung aller Zentren Allerdings ist die Methode im Vergleich zur konventionellen Herz-Lungen-Maschine nicht unbedingt kostengünstiger, da die zur Verwendung kommenden Einmalmaterialien im Einzelfall auch einmal den Preis einer konventionellen Herz-Lungen-Maschinen-Operation von der Seite der Materialien übersteigen können. So wird diese Technologie in jedem Einzelfall geprüft, ob sie beim Patienten sinnvoll zum Einsatz kommen kann. Die meisten Operationen, ca. 80% werden mit der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt. Auch in der Herz-Lungen-Maschinen-Technologie ist über die vergangenen Jahre eine deutliche Weiterentwicklung hinsichtlich des Einsatzes der verwendeten Materialien, der Beschichtung von Schläuchen, der Minimierung des sog. Priming-Volumens, etz. zu verzeichnen. Köln hat hier in einigen wichtigen Studien mit dem sog. Rocsafe-System teilgenommen und es konnte nachgewiesen werden, dass die Belastung mit modernen Herz-Lungen-Maschinen dem des Opcab-Verfahrens vergleichbar ist. Arterielle Bypässe: Besonderer Augenmerk wird darauf gelegt, dass insbesondere bei jüngeren Patienten < 65 Jahre eine möglichst vollständige Revaskularisation durch sog. arterielle Grafts erfolgt. Als arterielle Grafts stehen beim Menschen insbesondere die beiden Brustwandarterien, die sog. Arteria mammariae als auch die beiden Radialarterien bei intaktem Hohlhandbogen zur Verfügung. In der Vergangenheit sind noch verschiedene andere Arterien chirurgisch evaluiert worden, aber die Langzeitergebnisse haben keine entscheidenden Vorteile gegenüber den Vena saphena magna Grafts aufgewiesen. So konzentriert sich die Verwendung in Köln auf die oben angesprochenen Arteriengrafts. Mit diesen ist eine Einzelversorgung von Gefäßen am Herzen, auch aber eine Versorgung durch die Konstruktion sog. Y- oder T- Grafts möglich. Die Abbildung 5 zeigt die Anlage einer arteriellen Anastomose im Opcab- Verfahren. In jedem Einzelfall sollte allerdings geprüft werden, ob der Patient Risikofaktoren zeigt, die möglicherweise zu einer eingeschränkten Brustkorbheilung führen können, wie es z.b. bei Diabetes, COPD, pavk darstellen. Die individuelle Risikoabwägung ist damit der wichtigste Schritt in der Patientenführung. 9

10 6 JAHRE IM NEUEN HERZZENTRUM RÜCKBLICK AUS HERZ-/THORAXCHIRURGISCHER SICHT Abbildung 5: Anlage einer Bypass-Anastomose an der Herzvorderwand mittels Opcab-Verfahren Hier: Situation vor Knüpfen der Anastomose Herzklappenchirurgie Die meisten Operationen in den letzten 5 Jahren sind in der Klappenchirurgie zu verzeichnen. Die Entwicklung geschieht in drei Gebieten, der sog. minimal-invasiven Mitralklappenchirurgie, der katheterbasierten Aortenklappentherapie sowie der Stent-gestützten Aortenklappenprothesenchirurgie. Die folgenden Übersichten sollen den Leser mit diesen Innovationen, die in den vergangenen 5 Jahren eingeführt wurden, vertraut machen. Minimal-invasive Mitralklappenchirurgie Die minimal-invasive Mitralklappenchirurgie ist 2008 mit Unterstützung des Fördervereins durch die Bereitstellung von geeignetem Instrumentarium in Köln in der Herz- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums eingeführt worden. Grundprinzip ist, dass über eine kleine anterolaterale Thorakotomie rechts der Zugang zur Mitralklappe gewährleistet wird (Abb.6), während der Kreislauf durch die Kanülierung der rechten und Arteria und Vena femoralis in Verbindung mit der Herz-Lungen- Maschine aufrecht erhalten wird. Über diesen kleinen Schnitt ist video-endoskopisch unterstützt es möglich, die Mitralklappe zu rekonstruieren. Dieses Verfahren kommt bei uns bei allen Patienten zur Anwendung, deren präoperative echokardiographische Evaluation zeigt, dass ein isoliertes Klappenvitium vorliegend ist, deren Rekonstruktionsmöglichkeiten von der Seite gegeben sind. Komplexe Patienten wird man auch weiterhin von vorne operieren, insbesondere dann, wenn zusätzliche Operationen am Herzen, wie z.b. die Anlage eines Bypassgrafts oder der Ersatz oder Reparatur einer weiteren Klappe notwendig ist. Darüber hinaus sind die Rekonstruktionsmöglichkeiten von der technischen Breite her im Einzelfall manchmal leichter nach Sternotomie anwendbar, als dies im Einzelfall von der Seite gegeben ist. Der minimal-invasive Zugang hat eine sehr hohe Akzeptanz bei den Patienten, da das kosmetische Ergebnis besser ist als nach einer Sternotomie und die Mobilisierung oftmals schneller von statten geht. Zur Klappenrekonstruktion kommen eine Vielzahl von Methoden zur Anwendung. Hier steht insbesondere die Ringimplantation im Vordergrund, die es ermöglicht, die dilatierte Klappe zu raffen und eine Koadaptation des Segels wieder zu gewährleisten. Darüber hinaus haben wir in den vergangenen Jahren die Technologie der Neo-Chorda-Implantation (Abb.7 und 8) eingeführt, die es erlaubt, zerrissene Sehnenfäden zu ersetzen, um damit hypermobile Segelmomente wieder zu korrigieren. In der Kombination der verschiedenen Operationstechnologien ist praktisch jede insuffiziente Klappe zu rekonstruieren. Besonders gute Ergebnisse sind zu verzeichnen, wenn das posteriore Segel isoliert betroffen ist. Liegt ein gleichzeitiger Befall von Insuffizienzen im anterioren und posterioren Segel vor, ist die Rekonstruktion oftmals anspruchsvoller. Alle Rekonstruktionen werden intraoperativ hinsichtlich ihrer Dichtigkeit geprüft, so dass jeder Patient den Operationssaal mit einer reparierten geprüften Klappe verlässt. Im postoperativen Verlauf erfolgt eine erneute Überprüfung des Rekonstruktionsergebnisses. Langzeitergebnisse zeigen, dass, wenn früh postoperativ eine adäquate Dichtigkeit gegeben ist, die Langzeitergebnisse mit diesem Rekonstruktionsverfahren hervorragend sind. 10

11 6 JAHRE IM NEUEN HERZZENTRUM RÜCKBLICK AUS HERZ-/THORAXCHIRURGISCHER SICHT Abbildung 6: Minimal-invasive Mitralklappen-Rekonstruktion über Mini-Thorakotomie rechts Abbildung 7: Mitralklappenrekonstruktion. Implantation von 4 Neochordae im P2-Segment Abbildung 8: Mitralklappen-Rekonstruktion, Ringimplantation und trianguläre Resektion im P2-Segment 11

12 6 JAHRE IM NEUEN HERZZENTRUM RÜCKBLICK AUS HERZ-/THORAXCHIRURGISCHER SICHT Kathetergestützter Aortenklappenersatz 2008 wurde durch unsere Klinik der kathetergestützte Aortenklappenersatz zunächst transapikal, später transfemoral eingeführt. Das Grundlegende dieser Methode besteht darin, dass die stenotische Klappe durch einen sog. Ballonkatheter im rapped pacing des Herzens, ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine, dilatiert wird. Hiernach werden die jeweiligen Bestecke gewechselt und dann wird eine gecrimpte Klappe im Bereich der nativen Klappe mit einem Ballon aufgeblasen und im alten Kalk der Wand verankert. Abbildung 11: Edwards Sapien-Klappe: Kathetergestütztes Aortenklappenimplantat auf Dilatationsballon Dieses Therapieverfahren ist 2002 in die Klinik eingeführt worden und hat in den vergangenen Jahren eine rapide Zunahme gehabt, da es insbesondere beim älteren Menschen eine Operation auch dann noch ermöglicht, wenn eine konventionelle Operation aus Belastungsgrün- Abbildung 12: Medtronic Ventor: Kathetergestütztes Klappenimplantat Abbildung 9: Gesamtzahl der Aortenklappen-Ersatzoperationen in der Bundesrepublik 2006 bis Vergleich von Sternotomie und kathetergestützten Klappen. Abbildung 13: Transapikale Aortenklappenimplantation. Hier: Positionierung der Klappe im Aortenannulus Abbildung 10: Die Mitarbeiter der Herz/Thoraxchirurgie bei der Arbeit im Hybrid-Saal 12

13 6 JAHRE IM NEUEN HERZZENTRUM RÜCKBLICK AUS HERZ-/THORAXCHIRURGISCHER SICHT den ausgeschlossen ist (Abb.9). Derzeit ist dieses Operationsverfahren auf der Basis allgemeiner Konsensusregelung nur für den konventionell nicht operablen Patienten vorgesehen, da die Letalität in Größenordnungen von 7 bis 15% liegt, während sie für den konventionellen Aortenklappenersatz nur ca 2 bis 4% beträgt. Darüber hinaus ist derzeit unklar, wie lange diese katheterinterventionell eingebrachten Klappen halten, da Langzeitergebnisse nicht bekannt sind. Auch wenn die verwendeten Materialien denen der konventionellen Klappen entsprechen, ist derzeit unklar, inwieweit der sog. Crimping-Faktor einen nachteiligen Einfluss auf die Langzeitfunktion ausübt. Vom Herzzentrum der Universität zu Köln sind mittlerweile mehr als 300 solcher interventionell eingebrachten Klappen im Hybridop und Herzkatheter auch in Kooperation mit anderen Häusern interdisziplnär implantiert worden (Abb.10). Die verwendeten Klappentypen sind einmal die sog. Edwards Sapien-Klappe, die Medtronic- Corevalve-Klappe als auch die sog. Symetis- Klappe (Abb ). Es steht zu erwarten, dass mit Fortschreiten der Technologie weitere Klappentypen auf den Markt kommen und im Rahmen von Studien werden diese unter strengen Sicherheitsauflagen im Universitätsklinikum Köln evaluiert. Für die alten Patienten stellt dieses Behandlungsverfahren eine segensreiche Methode dar. Dies konnte nicht zuletzt im Rahmen einer großen Patientenveranstaltung, bei der Patienten zusammen kamen, die zusammen mehr als 4000 Jahre gemeinsam gelebt hatten, demonstriert werden. Stent-basierte Aortenklappenimplantation Konventionelle Aortenklappen aus Perikard, die derzeit den höchsten Entwicklungsstand der sog. biologischen Prothesen widerspiegeln, halten nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft ca. 12 bis 17 Jahre. Die Langzeithaltbarkeit ist von den sog. Antikalzifizierungsbehandlungen abhängig, aber insbesondere auch von dem Patientenalter, bei dem diese Bioprothesen Verwendung finden. Es konnte gezeigt werden, dass die Langzeithaltbarkeit im Alter über 65 Jahre signifikant besser ist als in den jüngeren Jahren, was derzeit auf immunologische Faktoren bei jungen Patienten zugeführt wird. Aortenklappen-Operationen dauern von der sog. Ischämie-Periode etwa 45 Minuten. Mit der zunehmenden Zahl älterer Patienten ist nun überlegt worden, wie man auch diese relativ kurze Herzstillstandzeit verkürzen kann und deshalb ist mit der Stent-Technologie im Rahmen der katheterbasierten Technik eine neue Klappenprothese entstanden, die sog. Stent-gestützte Aortenklappenprothese. Die sog. Stent-gestützte Aortenklappenprothese ist eine Kombination aus einem Stent und einer konventionellen Bioprothese. Sie wird im Rahmen einer konventionellen Operation mit der Herz-Lungen-Maschine eingesetzt, wobei dies zum Teil auch minimalinvasiv über einen sehr kleinen Schnitt erfolgt (Abb.14a und 14b und 15). Der Vorteil ist, dass die Klappe nur noch mit 3 Nähten im Unterschied zu 12 bis 15 Nähten bei der konventionellen Prothese in der Basis verankert wird und die Dichtigkeit über die Aufdehnung eines Stents hergestellt wird. Dadurch wird die sog. Aortenklemmzeit signifikant um ein Drittel bis etwa die Hälfte Abbildung 14a: Implantation einer Stent-gestützten konventionellen Perikard-Aortenklappe 13

14 6 JAHRE IM NEUEN HERZZENTRUM RÜCKBLICK AUS HERZ-/THORAXCHIRURGISCHER SICHT Abbildung 14b: Minimal-invasiver Zugang zur Aortenklappe durch Mini-Sternotomie im oberen Sternumdrittel Abbildung 15: Triton-Stent-gestützte Aortenklappe, seitliches Röntgenbild verkürzt. Zudem ist es möglich, diese Klappe auch minimal-invasiv, d. h. über einen kleinen Schnitt, einzusetzen. Die Herz- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Köln ist im Rahmen einer internationalen Studie an der Evaluation dieser Klappe beteiligt und mittlerweile sind mehr als 50 Patienten mit dieser Klappenprothese mit sehr guten Ergebnissen versorgt worden. Das Flussverhalten dieser Klappe ist im Vergleich zu konventionellen Prothesen insofern besser, als dass in Regel eine Nummer größere Prothesen verwendet werden können, da weniger Nähte in der Basis zu setzen sind. Die Nachverfolgung dieser Patienten wird zeigen, dass diese Vorteile auch im Langzeitverlauf zur Verbesserung führen. Herzunterstützung und Transplantation In den vergangenen 5 Jahren hat sich von der technologischen Seite einiges im Bereich der Herzunterstützung getan. Während vor vielen Jahren noch die sog. extrakorporalen Pumpen bei Patienten mit Herzversagen zur Anwendung kommen, sind in den letzten Jahren die sog. Rotations-Pumpen, die nach der Zentrifugaltechnik arbeiten, zum Einsatz gekommen. Diese Zentrifugalpumpen haben den Vorteil, dass sie im Perikard implantiert werden können und einen sehr viel geringeren Platzbedarf aufweisen als die früheren Aggregate. Hierdurch wird das Infektionsrisiko nachhaltig gesenkt, ohne dass die haemodynamische Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist. Das am meisten verwendete System in den vergangenen 5 Jahren ist das sog. Heartware-System. Hierbei handelt es sich um ein elektrisch betriebenes Zentrifugalsystem, welches an der Spitze des linken Ventrikels implantiert wird und über einen Dacron-Schlauch das Blut in die Aorta aszendens fördert. Das System wird durch einen externen Controller gesteuert, an dem die Batterien untergebracht sind und erlaubt es dem Patienten sich über mehrere Stunden unabhängig zu bewegen, bis die Batterien wieder aufgeladen werden müssen. Zum Einsatz kommt dieses System beim terminalen Linksversagen und die besten Ergebnisse werden bei dem Patienten erzielt, die im chronischen Herzversagen elektiv operiert werden. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass die sog. notfallmäßige Linksherzunterstützungstherapie mit einem sehr hohen Letalitätsrisiko verbunden ist, so dass wir diese nur noch im Einzelfall nach Ausschöpfung aller konventionellen Therapiemaßnahmen zur Anwendung bringen. Hingegen sollte auf der anderen Seite die Vorstellung eines Patienten zur elektiven Assist-Device-Implantation frühzeitig erfolgen. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Patient im chronischen Herzversagen rezidivierend stationär aufgenommen werden muss, weil die konventionelle medikamentöse Therapie nicht mehr ausreicht. 14

15 6 JAHRE IM NEUEN HERZZENTRUM RÜCKBLICK AUS HERZ-/THORAXCHIRURGISCHER SICHT Abbildung 18: Übersicht über die univentrikulären Herzunterstützungen in der Bundesrepublik Deutschland von 2004 bis 2011 Bundesweit sind die Zahlen für die Herzunterstützung linksventrikulär zunehmend, 2011 wurden mehr als 600 Implantate eingesetzt (Abb.18) Transplantation Neben der Herztransplantation, die in Köln schon seit vielen Jahren durchgeführt wird, haben wir im Jahre 2012 die ersten Lungen transplantiert. Die Lungentransplantation ist ein Therapieverfahren für die austherapierte Lungenerkrankung, wozu hauptsächlich die Lungenfibrose und das chronische Lungenemphysem zählen. Aufgrund der langen Wartezeiten, sowohl im Bereich der Herztransplantation als auch im Bereich der Lungentransplantation, ist eine frühzeitige Vorstellung dieser Patienten in unserer Transplantatiopnsambulanz angezeigt. Die Wartezeiten für eine Herztransplantation betragen derzeit ca. 5 bis 9 Monate in Abhängigkeit von der Blutgruppe. Ähnliches gilt für die Lungentransplantation. Die Rehabilitation dieser oft chronisch kranken Patienten ist im Einzelfall schwierig, da postoperativ über einen langen Zeitraum mit der Unterstützung der Rehabilitation die präoperativ verlorene Kraft wieder gewonnen werden muss. Nichts desto trotz stellt diese Behandlungsform eine segensreiche Therapie dar und es ist uns ein Anliegen, durch eine frühzeitige Vorstellung dieser Patienten in der Herz- und Lungeninsuffizienz eine gute Planung im Einzelfall gewährleisten zu können. Thoraxchirurgie Einen weiteren Schwerpunkt der Klinik stellt die Lungenchirurgie dar. Das Team um Professor Wahlers wurde im Jahr 2011 verstärkt durch Herrn Prof. Dr. Hekmat, der sich über viele Jahre, zuletzt am Universitätsklinikum Jena, in das Gebiet der Thoraxchirurgie und insbesondere das Gebiet der minimal-invasiven Thoraxchirurgie eingebracht hat. Mit der Ausgestaltung dieses Schwerpunktes unter Herrn Professor Hekmat ist die minimal-invasive Therapie von Lungentumoren weiter ausgebaut worden und praktisch alle Formen des Bronchial-Carcinoms werden heute über minimal-invasive Zugänge operiert. Darüber hinaus haben wir für die Therapie von Lungenmetastasen einen speziellen Laser angeschafft, der es erlaubt, auch komplexe Lungenmetastasen ohne großen Parenchymverlust, blut- und resektionsverschließend zu resezieren. Die enge Kooperation mit dem Centrum für Integrierte Onkologie erlaubt eine individuelle Patientenführung und sorgfältige Nachtherapie. Eine sehr enge Kooperation besteht auch mit der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, wo Herr PD Dr. Frank die Kranken prä- und postoperativ im Rahmen der Diagnostik und Nachsorge betreut. Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit der Schwester-Klinik in Köln-Kalk, wo gleichfalls Lungenoperationen in der Zusammenarbeit mit der dortigen Pneumologie durchgeführt werden. Schrittmacher- und Defibrillator-Therapie Das Herzzentrum der Universitätsklinik Köln hat einen weiteren Behandlungsschwerpunkt in der Schrittmacher- und Defibrillator-, respektive Zwei- und Dreikammer-Aggregat-Therapie. Es werden pro Jahr mehr als 400 Aggregate implantiert, darüber hinaus werden zahlreiche Revisionsoperationen für andere Häuser im Sinne der Maximalversorgung durchgeführt. Bundesweit zählen damit zu den Spitzenzentren (Abb.16). Abbildung 16: Übersicht über die Cardioverter-Defibrillator-Operationen in der Bundesrepublik Zur Anwendung kommen Aggregate verschiedener Hersteller und in jedem Einzelfall verfolgt die kritische interdisziplinäre Abstimmung welches Aggregat am besten zur Anwendung kommt. Der stationäre Aufenthalt für eine Schrittmacher/Defibrillator-Implantation beträgt ca 2 Tage, wenn keine zusätzlichen Erkrankungen bei dem Patienten gegeben sind. In der Regel werden die Aggregate in Lokalanästhesie in einem speziellen OP implantiert. Besondere Erfahrungen liegen auch bei Schrittmacher-Problem-Patienten vor. Als Haus der Maximalversorgung erhalten wir sehr viele Zuweisungen aus anderen Häusern, die über keine Herzchirurgie verfügen und bei komplexen Schrittmacher-Revisions-Operationen Probleme haben. Durch den Einsatz moderner Sondenextraktionssysteme gelingt es in vielen Fällen, auch die Sonden zu entfernen, die in anderen Häusern Schwierigkeiten bereiten. Mit diesem Programm, das Herr PD Dr. Madershahian mit einer hohen persönlichen Expertise betreut, werden diese Operationen durchgeführt. 15

16 6 JAHRE IM NEUEN HERZZENTRUM RÜCKBLICK AUS HERZ-/THORAXCHIRURGISCHER SICHT Pulmonale Hypertonie und Operation Die Klinik für Kardiologie hat einen besonderen Schwerpunkt in der Behandlung der pulmonalen Hypertonie. Der zuständige Oberarzt, Herr Prof. Dr. Rosenkranz, betreut in seiner Ambulanz eine Vielzahl von ambulanten Patienten, denen in den meisten Fällen über eine chronische Medikamentenapplikation bei bestehendem pulmonalen Hypertonus geholfen werden kann. In den Fällen, in denen chronische Lungenembolien zu einer Erhöhung des pulmonal-arteriellen Drucks geführt hat, der konventionell nicht mehr therapiert werden kann, ist im Einzelfall die sog. pulmonale Thrombendarteriektomie angezeigt. Wir haben dieses Therapieverfahren in den vergangenen 5 Jahren eingeführt und in der Kooperation mit der Klinik für Kardiologie und Pulmologie eine Vielzahl von Patienten erfolgreich operiert. Über die enge interdisziplinäre Abstimmung ist es das Ziel, den geeigneten Operationszeitpunkt zu definieren, denn das Operationsrisiko im Sinne des postoperativen Lungen- oder Herzversagens erhöht sich signifikant, wenn der Widerstand der Lungenstrombahn 1000 dyn x sec x cm-5 überschreitet (Abb.17). In einer gemeinsamen Konferenz werden diese Kranken besprochen und die Indikation zur Operation gestellt. Unter dem Einsatz der Herz-Lungen-Maschine und einer Operation mit intermittierendem Kreislaufstillstand werden die Verdickungen der Lungenschlagader entfernt. Hierdurch kommt es relativ früh postoperativ zu einer nachhaltigen Senkung des Lungenschlagaderhochdrucks aber auch in Einzelfällen zu einem Reperfusionsschaden der Lunge, so dass der individuellen Intensivtherapie bei dieser Therapieform eine hohe Bedeutung zukommt. Wir haben es uns als Zentrum zum Ziel gesetzt, interdisziplinär in Abstimmung die Entscheidungsfindung für diese Kranken zu treffen. Entsprechende Zuweisungen sollten an die Pulmonale Hypertonie-Ambulanz der Kardiologie und Pulmologie erfolgen. Zusammenfassung Die vorliegende Übersicht mag Ihnen aufgezeigt haben, dass eine Vielzahl von Innovationen in den vergangenen 6 Jahren im Herzzentrum zur Anwendung bei der Behandlung Ihrer und unserer Patienten eingeführt werden konnte. Die zunehmende Altersproblematik, die zunehmende Komplexität von Erkrankungen, respektive die Multimorbidität unserer Patienten macht im Einzelfall die immer differenzierte Abstimmung der Therapieverfahren notwendig. Im Herzzentrum haben wir hierfür eine Interaktionsform gefunden, die es ermöglicht, in jedem Einzelfall die beste Therapiewahl sei es konservativ, sei es operativ zu treffen. Ein Herz hat wer es für andere hat! Wir versuchen, ein Herz für jeden Einzelnen zu haben, damit wir jeden einzelnen Patienten als Individuum behandeln, um jedem Patienten in seiner Individualität und in seiner spezifischen Krankheit gerecht zu werden. An diesem Anspruch möchten wir uns messen lassen und setzen auf das Vertrauen in die Interaktion zwischen Ihnen und uns. Korrespondierender Autor: Abbildung 17: Thrombendarteriektomie-Zylinder, der aus der Lungenstrombahn bei einer PTE-Operation entfernt wurde Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Wahlers Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie Universität zu Köln Kerpener Straße 62, Köln thorsten.wahlers@uk-koeln.de 16

17 PRESSEINFORMATION Aktualisierte ESC-Leitlinie bei systolischer Herzinsuffizienz: Neue ESC-Leitlinie stärkt Rolle von Mineralkortikoidrezeptor-Antagonisten Belgrad/Berlin: 4. Juni 2012: Die durch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz betont die Bedeutung der Mineralkortikoidrezeptor-Antagonisten (MRAs). Die additive Empfehlung für MRAs wurde auf alle Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz und niedriger Auswurffraktion (LVEF < 35 %) ausgeweitet, wenn sie trotz der Therapie mit einem Betablocker und ACE-Hemmer (oder AT 1 - Blocker, falls ACE-Hemmer unverträglich) symptomatisch bleiben (Empfehlungsgrad IA). 2 Damit berücksichtigt das ESC-Gremium insbesondere die Ergebnisse der EMPHASIS-HF-Studie mit Eplerenon (Inspra ). Diese erbrachte den Evidenznachweis für symptomatische Patienten der NYHA-Klasse II mit systolischer Dysfunktion. Darauf basiert ebenfalls die im Februar 2012 erteilte Zulassungserweiterung für Eplerenon in dieser Indikation (s. Fachinformation). Vieles hat sich seit der letzten, 2008 publizierten Version getan, so Prof. John McMurray, Glasgow, 1 der als Chairman des ESC-Gremiums die wichtigsten Neuerungen vorstellte. Bei der Aktualisierung der Empfehlungen wurde besonderes Gewicht auf neue Erkenntnisse aus evidenzbasierten Studien gelegt. Ziel der neuen Leitlinien ist es, das Risiko einer Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz sowie das Mortalitätsrisiko zu reduzieren. 2 MRAs werden in den Leitlinien bei allen Patienten empfohlen, die trotz Therapie mit einem ACE-Hemmer (oder AT 1 -Blocker, falls ACE-Hemmer nicht toleriert werden) und einem Betablocker, persistierende Symptome (NYHA-Klassen II-IV) und eine LVEF < 35 % aufweisen (IA). Neu im Fokus bei chronischer Herzinsuffizienz: Senkung von Morbidität und Mortalität 2 Dies ist umso bedeutender, da trotz der Fortschritte bei der Behandlung die chronische systolische Herzinsuffizienz weiterhin durch eine schlechte Prognose charakterisiert ist. Laut neuester epidemiologischer Daten ist ein Jahr nach Hospitalisierung gut die Hälfte der Patienten entweder tot oder wird rehospitalisiert, gab Prof. Piotr Ponikowski, Wroclaw, Polen, anlässlich des Satellitensymposiums zur praktischen Umsetzung der Leitlinien zu bedenken. Hierbei spielt die zunächst adaptive und im chronischen Verlauf pathologische neurohormonale Aktivierung in der Entwicklung der Herzinsuffizienz eine zentrale Rolle, so Ponikowski. 1 Mineralkortikoidrezeptor-Antagonisten: IA- Evidenzgrad durch EMPHASIS-HF untermauert Wurde in der Vorgängerversion der Leitlinie der additive Einsatz von MRAs auf Patienten in den NYHA-Stadien III-IV begrenzt (RALES-Studie 6 mit Spironolacton, Evidenzgrad IB), deckt jetzt das Studien-Duo EM- PHASIS-HF/RALES (Evidenzgrad IA) in den aktuellen ESC-Leitlinien das gesamte Spektrum der symptomatischen Herzinsuffizienz (NYHA II-IV) mit systolischer Dysfunktion und niedriger Auswurffraktion ab. Auch wenn Patienten mit leichter Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse II und systolischer Dysfunktion im Rahmen der bisherigen Standardtherapie mit einem ACE-Hemmer bzw. AT 1 -Blocker und Betablocker optimal behandelt werden, weisen sie eine schlechte Prognose auf. Der Krankheitsverlauf wird durch häufige Hospitalisierungen verkompliziert, und die Lebenserwartung bleibt deutlich reduziert. Während einer medianen Studiendauer von 21 Monaten konnte bei diesen Patienten in der EMPHASIS-HF-Studie (Eplerenone in Mild Patients Hospitalization And SurvIval Study in Heart Failure) der kombinierte Endpunkt aus kardiovaskulärer Mortalität und Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz durch die additive Therapie mit Eplerenon um 37 %, die Gesamtmortalität um 24 % sowie die Inzidenz von Herzinsuffizienz-bedingten Klinikeinweisungen um 42 % signifikant gesenkt werden. 3 Wiederholte Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz, ein wichtiges Indiz für den Krankheitsverlauf, waren im Rahmen des verlängerten 25-monatigen Follow-up unter Eplerenon um 38 % seltener. 4 Auch Subgruppen mit weiteren Risiken wie Patienten mit höherem Alter, Diabetes mellitus und eingeschränkter renaler Funktion profitierten gleichermaßen, erläuterte Prof. Faiez Zannad, Nancy, Frankreich. 1 Leitlinienimplementierung: Optimaler Benefit durch genaues Therapiemonitoring In der täglichen Praxis sollte man sich sowohl im Hinblick auf den Einsatz von Eplerenon als auch auf die erforderliche Titration zur optimalen Dosis weder vom Risiko einer Hyperkaliämie noch von etwaiger Verschlechterung der Nierenfunktion abschrecken lassen, empfahl Zannad. 1 Der klinische Benefit der Eplerenon-Therapie ist davon unabhängig. Werden Kaliumspiegel wie vorgeschrieben kontrolliert, ist eine signifikant höhere Inzidenz schwerer Hyperkaliämien (> 6,0 mmol/l) nicht zu befürchten. Dies konnte in der EMPHASIS-HF-Studie gezeigt werden. Literatur: 1 ESC Heart Failure Congress Belgrad, Mai McMurray J et al. Eur Heart J. 19. Mai 2012 (Epub ahead of print) 3 Zannad F et al. N Engl J Med. 2011;364: Pitt B et al. ESC Congress Paris, August Pitt B et al. N Engl J Med. 2003;348: Pitt B et al. N Engl J Med. 1999;341: Fachinformation Inspra 25 mg/50 mg (Februar 2012)

18 WIE SIEHT DIE OPTIMALE KORONARINTERVENTION 2012 AUS? Wie sieht die optimale Koronarintervention 2012 aus? ein kritischer Überblick Prof. Dr. Erland Erdmann Zur Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim April 2012 war ich gebeten worden, ein möglichst kontroverses Statement zur heute optimalen Therapie der Patienten mit Angina pectoris und Hauptstammstenose abzugeben, damit wir das Für und Wider unter Fachleuten anschließend (aus)diskutieren könnten. Nun muss man wissen, dass die Hauptstammstenose (siehe Abb. 1) eigentlich eher als eine Operationsindikation und nicht als eine Domäne der interventionellen Kardiologie, also als für einen Stent ungeeignet, angesehen wird. Mir war der Kontrapart zugedacht worden, ich sollte also den Standpunkt vertreten, eine Hauptstammstenose gehört operiert. Obwohl ich aus erfahrungsbedingten Sicherheitsgründen eher konservativ denke und deshalb die herzchirurgische Versorgung von Patienten mit komplexer koronarer Herzerkrankung in der Regel für besser halte als die katheterinterventionelle, musste ich mich den meisten Argumenten, die für eine Dilatation der Herzkranzgefäße und eine Stentimplantation sogar bei Hauptstammstenosen vorgebracht wurden, doch weitgehend anschließen. Die Fortschritte der Aufdehnung, Wiedereröffnung und Stabilisierung eingeengter oder verschlossener Herzkranzgefäße sind inzwischen so großartig, dass der Herzchirurg heutzutage nur noch bei sehr komplexen Situationen, die der Kardiologe (z. Zt. noch) nicht beherrscht, gefordert ist. Wie ist es eigentlich dazu gekommen? Geschichtliches Prof. Forßmann ( ) bekam 1956 zwar den Nobelpreis dafür, dass er 1929 einen Katheter von der Armvene aus in das Herz vorgeführt hatte, das betraf aber nur die rechte Vorkammer und den rechten Ventrikel. Auch ergaben sich aus seiner damaligen Pioniertat keine diagnostischen oder therapeutischen Konsequenzen. Prof. Grüntzig ( ) gelang 1977 erstmalig bei einem symptomatischen Patienten mit einer 80% Stenose der linken vorderen Herzkranzarterie (LAD) mit einem selbst verfertigten Ballonkatheter die im Übrigen auch nach 10 Jahren noch erfolgreiche Aufdehnung des Koronargefäßes. Sehr bald stellte sich aber heraus, dass die lediglich dilatierten Koronarstenosen sich in >50% der Fälle wieder verengten (Restenose). Dies war besonders bei proximal gelegenen Stenosen und insbesondere bei der Hauptstammstenose wegen der Infarktgefährdung problematisch. Deshalb haben wir bereits in den 80iger Jahren die Dilatation der Hauptstammstenose wieder verlassen. Als Prof. Ulrich Sigwart vor genau 25 Jahren erstmalig erfolgreich Stents in die Koronarstenosen implantierte, glaubten wir initial, dass das Restenoseproblem beherrscht sei. Leider kam es aber zum einen in einem hohen Prozentsatz zum akuten thrombotischen Verschluss und zum anderen in etwa 30% der Fälle zur späteren Restenose der Stents. Der Akutverschluss ließ sich vermeiden, als man herausfand, dass die duale Plättchenhemmung (mit Aspirin und Ticlopidin oder Clopidogrel) diesen praktisch immer verhinderte. Die Restenosen wurden sehr viel seltener durch Beschichtung der Stents mit proliferationshemmenden Substanzen (Paclitaxel, Sirolimus etc.). Da diese Proliferationshemmer aber auch das Überwachsen des Stentmaterials durch das körpereigene Gefäßendothel verhindern, muss die doppelte Thrombozytenaggregationshemmung wenigstens 6, besser 12 Monate lang fortgeführt werden. Trotzdem bleiben akute thrombotische Verschlüsse mit 50% Infarktinzidenz eine große Gefahr der beschichteten Stents, besonders, wenn, aus welchen Gründen Abbildung 1: Die 90 % LCA-Hauptstammstenose ist einer Dilatation und Stentimplantation sehr gut zugänglich und bedarf keiner Bypassoperation 18

19 WIE SIEHT DIE OPTIMALE KORONARINTERVENTION 2012 AUS? auch immer, Aspirin oder Clopidogrel abgesetzt werden (müssen). Da die Lebenserwartung nach Implantation eines unbeschichteten Stents (BMS = bare metal stent) oder eines beschichteten Stents ( DES = drug eluting stent) nach ~3 Jahren gleich ist, hängt die Differentialtherapie davon ab, ob große oder kleine Gefäße, kurze oder lange Stenosen gestentet werden müssen oder ob der Patient Vorhofflimmern hat oder ob eine nichtkardiale Operation bevorsteht. In den letzten beiden Fällen sollte wegen des höheren Blutungsrisikos kein DES gegeben werden. Es bleibt also in der Regel eine ärztliche Einzelfallentscheidung, welcher Stent implantiert wird. So kompliziert dieser Sachverhalt erscheinen mag, so sollte man doch darauf hinweisen, dass Restenosen heutzutage nur in 10 15% auftreten und in der Regel durch eine erneute Dilatation, eventuell mit einem beschichteten Ballon, sehr gut behandelt werden können. Die langsam sich entwickelnde Restenose des BMS kündigt sich meist rechtzeitig durch erneute Angina pectoris oder eine Ischämiereaktion an, so dass man gut intervenieren und der Patient nach 1 2 Tagen Krankenhausaufenthalt wieder nach Hause gehen kann. Abbildung 2 a: Eine komplexe Hauptstammstenose, die sich nicht zur Stentimplantation eignet und besser operiert werden sollte Stentimplantation oder Bypass-Operation? Wenn technisch möglich wird heute bei symptomatischen Koronarstenosen in der Regel ein Stent implantiert. Die Bypass-Operation ist komplikationsbehafteter, dauert länger (u.a. mehrere Wochen Kliniksaufenthalt) und ist sehr viel teurer. Dafür gibt es deutlich weniger Restenosen. Allerdings können sich in ~10% auch Bypasses akut verschließen, und nach 10 Jahren sollen ~50% der aortokoronaren Venenbypasses nicht mehr durchgängig sein. Da in der Regel neben arteriellen- auch Venenbypasses (zusätzlich) verwendet werden müssen, ist dieser Aspekt nicht unwichtig. Deshalb empfiehlt man dem Koronarpatienten heute nur dann eine Bypassoperation, wenn z. B. bei einer Dreigefäßerkrankung zu viele Stents gesetzt werden müssten und/oder die Komplikationsgefahr zu groß wird, oder, wenn die Stentimplantationen z. B. wegen anatomisch ungünstiger Lage der Stenosen zu schwierig und damit gefährdend würden. Der erfahrene und verantwortungsbewusste Kardiologe weiß sehr genau, bei welchen Fällen er einen oder mehrere Stents implantiert oder wann er lieber den Herzchirurgen involviert. Derartige komplizierte Fälle werden heute regelhaft in der Herzkonferenz mit allen Fachkollegen ausführlich besprochen, so dass eine gemeinsam verantwortete Entscheidung natürlich unter Einbeziehung des Patientenwunsches getroffen werden kann. Man spricht dann von einer Entscheidung des Herzteams, die immer auch schriftlich fixiert wird. Abbildung 2 b: die RCA des Pat. mit der komplexen Hauptstammstenose war ebenfalls hochgradig atherosklerotisch verändert. Hier empfiehlt sich eine Bypassoperation Was tun bei einer Hauptstammstenose? Kurz und (etwas) vereinfacht zusammengefasst besteht aus meiner Sicht wahrscheinlich Konsens zwischen den meisten Herzchirurgen und Kardiologen hinsichtlich folgender möglicher Situationen: 1. es handelt sich um eine isolierte gut mit einem Stent angehbare Hauptstammstenose (siehe Abb.1): dann wird (nach Aufklärung des Patienten über die Alternativen) ein Stent implantiert 2. es besteht eine koronare Mehrgefäßerkrankung mit zusätzlicher Hauptstammstenose, alle Stenosierungen erscheinen gut zugänglich für eine Dilatation bzw. eine Stent- Implantation: in der Regel werden dann die notwendigen Stents implantiert, die Bypassoperation ist aber eine gute Alternative 3. Die Hauptstammstenose erscheint komplex, z.b. in der Bifurkation der LAD und der CX und/oder es bestehen Koronarstenosierungen, die sich nicht zur Dilatation anbieten (siehe. Abb. 2a und 2 b): damit ist eine eindeutige Indikation zur Bypassoperation gegeben. 19

20 WIE SIEHT DIE OPTIMALE KORONARINTERVENTION 2012 AUS? Die meisten Kardiologen werden die unter 1) und (wenn alternativ) unter 2) genannten Situationen also mit gutem Gewissen koronarinterventionell angehen. Das erscheint mir nach den durch die Literatur belegten Ergebnissen kontrollierter Studien auch indiziert. Die SYNTAX-Studie unterstreicht diese Meinung ebenfalls (1), da die Patienten mit den unter 1. und 2. genannten Koronarbefunden auch nach drei bzw. 4 Jahren eine mindestens genauso gute Prognose nach Stentimplantation hatten (2). Hingegen wird die unter 3) beschriebene Situation aus meiner Sicht auf absehbare Zeit eine Domäne der Herzchirurgie bleiben. Hier waren die Studienergebnisse nach Bypassoperation besser. sollten komplexe Situationen mit oder ohne Hauptstammstenose immer vorher mit den Herzchirurgen besprochen werden. Dies dient nicht nur der gegenseitigen Wertschätzung sondern auch der Reduzierung von vermeidbaren Notfallsituationen. Die professionelle, emotionslose gemeinsame Entscheidung in einem Herzteam sollte überall eine Selbstverständlichkeit sein. Warum ist eine konservative (= operative) Therapieentscheidung oft besser? Eine primär operative Koronarrevaskularisation hat eine geringe Letalität (je nach Alter und Begleiterkrankungen <5%) und eine gute postoperative Prognose hinsichtlich Beschwerdefreiheit und Leistungsfähigkeit. Das sieht bei notfallmäßigen Bypassoperationen ganz anders aus. Deshalb sollte man sich bemühen, diese so gut es geht zu vermeiden. Die Qualität eines gut geführten Herzkatheterlabors lässt sich auch daran ablesen, wie häufig bei komplexen Interventionen Notfallsituationen entstehen, die dann die mit deutlich schlechteren Ergebnissen belastete akute Bypass-Operation nötig machen. Derartige ungute Situationen sollten die extreme Ausnahme bleiben, da sie oft auch die Selbstüberschätzung der Interventionalisten anzeigen. Weiterhin glaube ich nach mehrfacher gutachterlicher Erfahrung, dass eine Hauptstammstenose nur in einem Haus mit Herzchirurgie angegangen werden sollte. Die Kölner Situation Korrespondierender Autor: Prof. Dr. med. Erland Erdmann Herzzentrum der Universität zu Köln Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin Kerpener Straße 62, Köln Tel.: / Fax: / erland.erdmann@uni-koeln.de und Foto: N. Hanano In Köln besprechen wir alle Hauptstammstenosen auf unserer Herzkonferenz und legen dort gemeinsam das optimale Procedere fest. Wirkliche kardiologische/herzchirurgische Kontroversen hat es in den letzten Jahren diesbezüglich nicht gegeben. Aus meiner Sicht Literatur: 1. Serruys et al., N Engl J Med 2009;360: Kappetein et al., European Heart Journal (2011) 32,

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Implantate sind die moderne Alternative zu Teil- und Vollprothesen,

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Statement Dr. Herbert Michel:

Statement Dr. Herbert Michel: Statement Dr. Herbert Michel: Ab dem 1. Januar 2005 gilt für Versicherte in einer Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein völlig neues Zuschuss-System, wenn es um Zahnersatz geht: War es bisher so,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr