Rekursion. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Rekursion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rekursion. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Rekursion"

Transkript

1 Rekursion 1

2 Iterative und rekursive Methoden Summe von 1 bis n berechnen: iterativ rekursiv public int sum(int n){ int result = 0; for(int i=1; i<=n; i++){ result += i; return result; public int sum(int n){ return n<=0? 0 : n + sum(n-1) ; 2

3 Zutaten zur Rekursion Abbruchkriterium Selbstaufruf 3

4 Komplexität Laufzeit sum - iterativ: O(n) sum - rekursiv: O(n) Speicherbedarf? 4

5 Der Stack-Frame sum(3) sum(2)+3 (sum(1)+2)+3 ((sum(0)+1)+2)+3 ((0+1)+2)+3 (1+2) Mit jedem Rekursionsschritt werden Daten, die nach der Rückkehr benötigt werden, auf dem Stack zwischengelagert. 5

6 Komplexität Speicherbedarf : sum - iterativ O(1) sum - rekursiv O(n) 6

7 Wie verarbeitet Java die Rekursion? public int sum(int n){ final Stack<Integer> stack = new Stack<Integer>(); while(n>0){ stack.push(n); int result=0; n--; while(!stack.empty()){ result += stack.pop(); return result; So ähnlich verarbeitet die VM die rekursive Variante von sum 7

8 Bytecode der rekursiven Variante public int sum(int); Code: 0:iload_1 1:ifne 8 4:iconst_0 5:goto 17 8:iload_1 9:aload_0 10: iload_1 11: iconst_1 12: isub 13: invokevirtual #18; //Method sum:(i)i 16: iadd 17: ireturn 8

9 Endrekursive Summenbildung private int sum(int n, int accu){ if (n<=0) return accu; return sum(n-1, n+accu); public int sum(int n){ return sum(n,0); Macht der Compiler daraus iterativen Code mit konstantem Speicherbedarf? 9

10 Endrekursion Keiner der getesten Java-Compiler erzeugt iterativen Code Dafür gibt es auch Gründe (JIT-Kompilation des Bytecodes) Erzeugt der JIT-Compiler aus dem Bytecode iterativen nativen Code? 10

11 Welche JIT-Compiler erkennen Endrekursion? Apple? Nein Sun? Nein IBM JA! Aber: Wird der Code nur geringfügig geändert hier mit? : wird die Endrekursion nicht mehr erkannt. return n<=0? 0 : sum(n-1, n+result); 11

12 Endrekursion Java: Kein Verlass auf Java-Compiler und JIT- Compiler Funktionale Sprachen: Viele Formen der Endrekursion werden vom Compiler verlangt dies. Das Ergebnis der Übersetzung ist eine speicherfreundliche iterative Variante. 12

13 Der rekursive GAU Unbedachte Rekursion kann dramatische Folgen haben public int fib(int n){ return n<=1? n : fib(n-1)+fib(n-2); Man kann nachweisen, dass Laufzeit und Speicherbedarf von fib exponentiell wachsen! 13

14 Eine freundliche Variante private int[] fibworker(int n){ if(n==0) return new int[]{0,1; else{int[] result=fibworker(n-1); return new int[]{result[1], result[1]+result[0]; public int fib(int n){ return fibworker(n)[0]; Lineare Laufzeit und linearer Speicherbedarf 14

15 Eine freundliche, endrekursive Variante private int fib(int n, int i, int f1, int f2 ){ if(0==n) return 0; if(i==n) return f2; return fib(n, i+1, f2, f1+f2); public int fib(int n){ return fib(n,1,0,1); 15

16 Vorsicht mit Vorurteilen Rekursive Funktionen müssen nicht langsam sein: Bei sum ist der Anteil für die Verwaltung des Stacks sehr groß, da wenig gerechnet wird. Unterbricht man beide Varianten bei jedem Schritt um 1 Millisekunde ist kein Unterscheid messbar!! 16

17 Pro Rekursion Rekursive Funktionen sind fast immer (!) klarer. Bsp: Quicksort Ackermann-Funktion Iterative Varianten dieser Verfahren benötigen einen eigenen Stack! Die rekursiven Varianten sind oft schneller als die iterativen Varianten. 17

18 Alles klar? Rekursive Funktionen können langsam und hungrig auf Speicherplatz sein, da bei ihrer Ausfuhrung teilweise viele Daten auf dem Stack abgelegt werden. Rekursive Funktionen kann man teilweise als endrekursive Funktionen schreiben. Einige Compiler erkennen und eliminieren die Endrekursion und erzeugen Code, der iterativ ausgeführt wird. 18

19 Alles klar? Die iterativen Varianten von rekursiven Funktionen benötigen auch oft einen Stack und haben ähnliche Laufzeiten wie ihre rekursiven Varianten. Rekursiv formulierte Funktionen sind meistens besser lesbar als iterative. 19

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion (/) Lösungsvorschlag Serie Rekursion. Algorithmen-Paradigmen Es gibt verschiedene Algorithmen-Paradigmen, also grundsätzliche Arten, wie man einen Algorithmus formulieren kann. Im funktionalen Paradigma

Mehr

Objektorientierte Programmierung (ZQ1u2B)

Objektorientierte Programmierung (ZQ1u2B) Objektorientierte Programmierung (ZQ1u2B) Woche 4 Rekursion Christopher Scho lzel Technische Hochschule Mittelhessen 4. November 2015 Inhalt Rekursion Lineare Rekursion Verzweigte Rekursion Verschränkte

Mehr

Praktikum Compilerbau Sitzung 9 Java Bytecode

Praktikum Compilerbau Sitzung 9 Java Bytecode Praktikum Compilerbau Sitzung 9 Java Bytecode Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting Matthias Braun und Sebastian Buchwald IPD Snelting, Lehrstuhl für Programmierparadigmen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Speicher und Adressraum

Speicher und Adressraum Linearer Speicher (Adressraum) Technische Universität München Speicher und Adressraum Freie Speicherhalde (Heap) Freier Speicherstapel (Stack) Globale Variablen Bibliotheksfunktionen Laufzeitsystem Programmcode

Mehr

Schnittstellen, Stack und Queue

Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstelle Stack Realisierungen des Stacks Anwendungen von Stacks Schnittstelle Queue Realisierungen der Queue Anwendungen von Queues Hinweise zum Üben Anmerkung: In

Mehr

Informatik II - Übung 04. Christian Beckel Besprechung Übungsblatt 3

Informatik II - Übung 04. Christian Beckel Besprechung Übungsblatt 3 Informatik II - Übung 04 Christian Beckel beckel@inf.ethz.ch 20.03.2014 Besprechung Übungsblatt 3 Christian Beckel 20/03/14 2 U3.A1! Unterschied zwischen! String! StringBuffer! Aufgabenstellung: "KEIN

Mehr

Rekursive Funktionen

Rekursive Funktionen Um Rekursion zu verstehen, muss man vor allem Rekursion verstehen. http://www2.norwalk-city.k12.oh.us/wordpress/precalc/files/2009/05/mona-lisa-jmc.jpg Rekursive Funktionen OOPM, Ralf Lämmel Was ist Rekursion?

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Fortgeschrittene Rekursion Prof. Dr. Nikolaus Wulff Problematische Rekursion Mittels Rekursion lassen sich Spezifikationen recht elegant und einfach implementieren. Leider

Mehr

4 Rekursionen. 4.1 Erstes Beispiel

4 Rekursionen. 4.1 Erstes Beispiel 4 Rekursionen Viele Algorithmen besitzen sowohl eine iterative als auch eine rekursive Lösung. Sie unterscheiden sich darin, dass die iterative Version meist einen etwas längeren Kode besitzt, während

Mehr

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015 Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015 Ziele der Übung Aufgabe 1 Aufbau und Aufruf von Funktionen in Assembler Codeanalyse

Mehr

Rekursive Funktionen

Rekursive Funktionen Um Rekursion zu verstehen, muss man vor allem Rekursion verstehen. http://www2.norwalk-city.k12.oh.us/wordpress/precalc/files/2009/05/mona-lisa-jmc.jpg Rekursive Funktionen OOPM, Ralf Lämmel Was ist Rekursion?

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Die O-Notation Analyse von Algorithmen Die O-Notation Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin ALP II: Margarita Esponda, 5. Vorlesung, 26.4.2012 1 Die O-Notation Analyse von Algorithmen Korrektheit

Mehr

Methoden und Funktionen in Scala

Methoden und Funktionen in Scala Methoden und Funktionen in Scala Kapitel 11 und 12 des Buches 1 Jede Methode hat einen Typ Für die folgende Methode def square(v: Int) = v*v erhalten wir von der Scala-Shell die Rückmeldung square: (Int)Int

Mehr

Mathematische Rekursion

Mathematische Rekursion Rekursion Mathematische Rekursion o Viele mathematische Funktionen sind sehr natürlich rekursiv definierbar, d.h. o die Funktion erscheint in ihrer eigenen Definition. Mathematische Rekursion o Viele mathematische

Mehr

Software Entwicklung 1. Rekursion. Beispiel: Fibonacci-Folge I. Motivation. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Rekursion. Beispiel: Fibonacci-Folge I. Motivation. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Rekursion Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 27 Motivation Beispiel: Fibonacci-Folge

Mehr

Informatik II Übung 04

Informatik II Übung 04 Informatik II Übung 04 Michael Baumann mbauman@student.ethz.ch n.ethz.ch/~mbauman 23.03.2016 Ablauf 1) Nachbesprechung Serie 3 2) Stacks 3) Vorbesprechung Serie 4 4) Bytecode und Assembler 2 Ablauf 1)

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (1)

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (1) Algorithmen & Programmierung Rekursive Funktionen (1) Berechnung der Fakultät Fakultät Die Fakultät N! einer nichtnegativen ganzen Zahl N kann folgendermaßen definiert werden: d.h. zur Berechnung werden

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 7. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 31. Oktober 2014 1 31. Oktober 2014 B. Nebel Info I 3 / 20 Um zu, muss man zuerst einmal. Abb. in Public

Mehr

Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren

Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren Rekursion Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren Mathematische Rekursion o Viele mathematische Funktionen sind sehr natürlich rekursiv definierbar, d.h. o die

Mehr

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.3.1 Rekursive Algorithmen -

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Ziel Angabe der Effizienz eines Algorithmus unabhängig von Rechner, Programmiersprache, Compiler. Page 1 Eingabegröße n n Integer, charakterisiert die Größe einer Eingabe, die

Mehr

Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren

Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren Rekursion Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren Mathematische Rekursion o Viele mathematische Funktionen sind sehr natürlich rekursiv definierbar, d.h. o die

Mehr

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 24. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

FHZ. K13 Rekursion. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt

FHZ. K13 Rekursion. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt Inhalt 1. Einführung 1. Beispiel: Fakultät 2. Beispiel: Zahlenfolge 3. Beispiel: Formale Sprache 4. Unterschied Iteration/Rekursion 2. Rekursive Methoden 1. Beispiel: Fakultät 2. Beispiel: "Türme

Mehr

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen Heap vs. vs. statisch Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen

Mehr

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen Heap vs. vs. statisch Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Rekursion Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 10.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Einleitung Türme von Hanoi Rekursion Beispiele 10.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Zwischencode-Erzeugung. 2. Juni 2009

Zwischencode-Erzeugung. 2. Juni 2009 Zwischencode-Erzeugung im Rahmen des Seminars "Übersetzung von künstlichen Sprachen" Sebastian Hanneken 2. Juni 2009 1 / 32 1 Einleitung Einordnung Funktion von Zwischencode 3-Adresscode (3AC) 2 Erzeugung

Mehr

To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1

To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1 To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1 Rekursion: Beispiele Bier trinken 8-Damen-Problem ipod Shuffle für alle Mitarbeiter Karten

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Rekursion Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 11.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Einleitung Beispiele 11.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen

Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen Frederik Kanning 01.07.2013 Aufgabe 1 b/c) void definiert Methode ohne Rückgabewert return beendet aktuellen Methodenaufruf wenn Rückgabetyp nicht

Mehr

1. Teilklausur Gruppe A. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

1. Teilklausur Gruppe A. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen! Objektorientierte Programmierung & Modellierung WS 2007/8 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik Prof. Dr. Ralf Lämmel Dr. Manfred Jackel 1. Teilklausur 07.12.2007 Gruppe A Bitte in Druckschrift

Mehr

2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion. 18. April 2017

2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion. 18. April 2017 2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion 18. April 2017 Rekursiver Algorithmus Ein rekursiver Algorithmus löst ein Problem, indem er eine oder mehrere kleinere Instanzen des gleichen Problems löst. Beispiel

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. Die Natur rekursiver Funktionen SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr.

Funktionale Programmierung ALP I. Die Natur rekursiver Funktionen SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. ALP I Die Natur rekursiver Funktionen SS 2011 Die Natur rekursiver Funktionen Rekursive Funktionen haben oft folgende allgemeine Form: f :: a -> a f 0 = c f (n+1) = h (f n ) Diese Art der Definitionen

Mehr

J.5 Die Java Virtual Machine

J.5 Die Java Virtual Machine Java Virtual Machine Die Java Virtual Machine 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Java-Compiler und Java Virtual Machine Quellcode-Datei class C... javac D.java Java-Compiler - Dateien class class

Mehr

6 Speicherorganisation

6 Speicherorganisation Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen Speicherbereich für

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Prof. Dr. Christian Böhm WS 07/08 in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/nfinfosw Ressourcenbedarf - Größenordnungen Prozesse verbrauchen

Mehr

Aufruf des Compilers in der Kommandozeile und Ausführung des Programms:

Aufruf des Compilers in der Kommandozeile und Ausführung des Programms: PGdP Zusammenfassung Ludwig Stecher Blatt 1 Aufruf des Compilers in der Kommandozeile und Ausführung des Programms: javac Program.java java Program Der erste Schritt (das Kompilieren) wandelt den Java-Code

Mehr

Rekursion. Sie wissen wie man Programme rekursiv entwickelt. Sie kennen typische Beispiele von rekursiven Algorithmen

Rekursion. Sie wissen wie man Programme rekursiv entwickelt. Sie kennen typische Beispiele von rekursiven Algorithmen Rekursion Sie wissen wie man Programme rekursiv entwickelt Sie kennen typische Beispiele von rekursiven Algorithmen Sie kennen die Vor-/Nachteile von rekursiven Algorithmen Einführung 2 von 40 Rekursiver

Mehr

Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel

Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel Ganz schön komplex! Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel 885 Motivierendes Beispiel Algorithmus Eingabe: ein Zahlen-Feld a der Länge n Ausgabe: Durchschnitt Fragen: sum = 0; i = 0; while (i

Mehr

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik als Problemlösungsstrategie der Informatik und ihre Anwedung in der Diskreten Mathematik und Graphentheorie Fabian Cordt Enisa Metovic Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen, WS 2010/2011 Gliederung

Mehr

Datenstruktur Baum und Rekursion Software Entwicklung 1

Datenstruktur Baum und Rekursion Software Entwicklung 1 Datenstruktur Baum und Rekursion Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller 1 Datenstruktur Baum Bäume gehören zu den wichtigsten in der Informatik auftretenden Datenstrukturen.

Mehr

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16 C++ Teil 4 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 30. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 4 30. Apr 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Funktionen: Definition und Aufruf Wert- und Referenzparameter,

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

C++ - Kontrollstrukturen Teil 2

C++ - Kontrollstrukturen Teil 2 C++ - Kontrollstrukturen Teil 2 Reiner Nitsch 8417 r.nitsch@fbi.h-da.de Schleife und Verzweigung kombiniert SV initialisieren while(b1) if(b2) w f V1 V2 SV Richtung Ziel verändern Wichtiger Baustein vieler

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Analyse von Algorithmen Algorithmenentwurf Algorithmen sind oft Teil einer größeren Anwendung operieren auf Daten der Anwendung, sollen aber unabhängig von konkreten Typen sein Darstellung der Algorithmen

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung. Teil 2 SS 2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr.

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung. Teil 2 SS 2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. ALP I Funktionen höherer Ordnung Teil 2 SS 2013 Funktionen höherer Ordnung Nehmen wir an, wir möchten alle Zahlen innerhalb einer Liste miteinander addieren addall:: (Num a) => [a -> a addall [ = 0 addall

Mehr

Virtual Machines unter der Haube

Virtual Machines unter der Haube Virtual Machines unter der Haube Alexander Lais unfug.org 21.06.2007 Agenda Aufbau der Laufzeitumgebungen Binärformate und Befehlssatz Compilierung Garbage Collection Nativer Code

Mehr

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen 11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen Teil 2 Java-Beispiele: Power1.java Hanoi.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 23. Nov. 2015 Anwendung der Rekursion Rekursiv

Mehr

Diplomarbeit Antrittsvortrag

Diplomarbeit Antrittsvortrag Diplomarbeit Antrittsvortrag Christian Müller Run-time byte code compilation, interpretation and optimization for Alice Betreuer: Guido Tack Verantwortlicher Prof.: Gert Smolka Die nächsten 15 Minuten...

Mehr

Informatik II - Tutorium 4

Informatik II - Tutorium 4 Informatik II - Tutorium 4 Vincent Becker vincent.becker@inf.ethz.ch 22.03.2017 Vincent Becker 27.03.2017 1 Übungsblatt 3 Vincent Becker 27.03.2017 2 U3.A1 Programmverifikation static int f(int i, int

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren 1 C Überblick 1. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

Rekursion und Iteration

Rekursion und Iteration Rekursion und Iteration Programmieren in Derive Aline Rumöller Rekursion und Iteration Programmieren in Derive IF-Anweisungen in Derive Rekursion Vektorfunktionen in Derive Schleifen in Derive Iteration

Mehr

Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe)

Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe) Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe) Übungsblatt 4: Felder und Rekursion Abgabe: bis 9:00 Uhr am 14.12.2015 über Goya

Mehr

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 15)

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 15) Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 15) Ralf Möller, FH-Wedel Vorige Vorlesung Blöcke, Funktionen Auswertestrategien Inhalt dieser Vorlesung Prozeduren Rekursion Lernziele Grundlagen der systematischen

Mehr

Programmierung 2. Dynamische Programmierung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Dynamische Programmierung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Dynamische Programmierung Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Übersicht Stammt aus den Zeiten als mit Programmierung

Mehr

Rekursive Funktionen (1)

Rekursive Funktionen (1) Rekursive Funktionen (1) Rekursive Algorithmen Wenn Gesamtlösung durch Lösen gleichartiger Teilprobleme erzielbar: Rekursion möglich Beispiel: Fakultät einer ganzen Zahl n: n i n! = i=1 für n > 0 1 für

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben. Tag 4a - Python

Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben. Tag 4a - Python Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Tag 4a - Python Aufgabe 1: Listen Mache dich im Python-Interpreter mit dem Umgang mit Listen vertraut. Kapitel 2.6 im Skript (s.40) enthält nützliche Informationen.

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Klassenmethoden Teil 2

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Klassenmethoden Teil 2 Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Klassenmethoden Teil 2 Rekursion 2/23 Definition Rekursion, die siehe Rekursion Was ist Rekursion Allgemein: Rekursion ist die Definition

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die (imperative) Programmierung: Methoden 2 Wiederholung: if-else Anweisung int number =?; if ( BEDINGUNG ) { if (number > 0) { SATZ; BLOCK System.out.println("Größer 0"); else { SATZ; BLOCK

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Funktionale Programmierung Definition Historie Motivation Die Programmiersprache Scala Einfache funktionale Programme Auswertung von Ausdrücken match.. case Prof. Dr. E. Ehses, Paradigmen der Programmierung.

Mehr

13 Java 4 - Entwurfsmuster am Beispiel des Rucksackproblems

13 Java 4 - Entwurfsmuster am Beispiel des Rucksackproblems 13 Java 4 - Entwurfsmuster am Beispiel des Rucksackproblems 13.1 Modellierung des Rucksackproblems 13.2 Lösung mit Greedy-Algorithmus 13.3 Lösung mit Backtracking 13.4 Lösung mit Dynamischer Programmierung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4. Jens Wetzl 15. November 2011

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4. Jens Wetzl 15. November 2011 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4 Jens Wetzl 15. November 2011 Folien Keine Garantie für Vollständigkeit und/oder Richtigkeit Keine offizielle Informationsquelle LS2-Webseite Abrufbar unter:

Mehr

HEUTE. Datenstrukturen im Computer. Datenstrukturen. Rekursion. Feedback Evaluation. abstrakte Datenstrukturen

HEUTE. Datenstrukturen im Computer. Datenstrukturen. Rekursion. Feedback Evaluation. abstrakte Datenstrukturen 9.2.5 HUT 9.2.5 3 atenstrukturen im omputer atenstrukturen ie beiden fundamentalen atenstrukturen in der Praxis sind rray und Liste Rekursion Feedback valuation rray Zugriff: schnell Umordnung: langsam

Mehr

Programmieren lernen mit Groovy Rekursion Rekursion und Iteration

Programmieren lernen mit Groovy Rekursion Rekursion und Iteration Programmieren lernen mit Groovy Rekursion Seite 1 Rekursion Rekursion Ursprung lat. recurrere ~ zurücklaufen rekursive Definition Definition mit Bezug auf sich selbst Beispiel Fakultätsfunktion n! 0! =

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Aufgabe : Laufzeit von Selection Sort

Aufgabe : Laufzeit von Selection Sort Aufgabe : Laufzeit von Selection Sort public class SelectionSort{ int [] liste = {4,7,2,9,5,1; void selectionsort () { for (int i = 0;i < liste.length-1;i = i + 1) { int position_minelement; /* Suche des

Mehr

Java Virtual Machine (JVM) Übersicht

Java Virtual Machine (JVM) Übersicht Java Virtual Machine (JVM) Alan Dingwall dingwall@gmx.net Übersicht Was ist die Java Virtual Machine DasClass File Format Aufbau der JVM Kompilation.java.class Fazit Quellennachweise Was ist die JVM Abstrakter

Mehr

Projekt Systementwicklung

Projekt Systementwicklung Projekt Systementwicklung Effiziente Codierung: Laufzeitoptimierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Effiziente Codierung Der Wunsch effizienten Code zu schreiben entstammt mehreren Quellen: Zielplattformen mit

Mehr

Cilk Sprache für Parallelprogrammierung. IPD Snelting, Lehrstuhl für Programmierparadigmen

Cilk Sprache für Parallelprogrammierung. IPD Snelting, Lehrstuhl für Programmierparadigmen Cilk Sprache für Parallelprogrammierung IPD Snelting, Lehrstuhl für Programmierparadigmen David Soria Parra Geschichte Geschichte Entwickelt 1994 am MIT Laboratory for Computer Science Cilk 1: Continuations

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 17. Februar 2018 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 11 Rekursion Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.1 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Speicherverwaltung und Parameterübergabe Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Gültigkeitsbereich von

Mehr

6. Verkettete Strukturen: Listen

6. Verkettete Strukturen: Listen 6. Verkettete Strukturen: Listen 5 K. Bothe, Inst. f ür Inf., HU Berlin, PI, WS 004/05, III.6 Verkettete Strukturen: Listen 53 Verkettete Listen : Aufgabe Vergleich: Arrays - verkettete Listen Listenarten

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Analyse von Algorithmen Die O-Notation WS 2012/2013 Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 1 Korrekte und effiziente Lösung von Problemen Problem Wesentlicher Teil der Lösung eines Problems.

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - ! 1. Grundelemente der Programmierung! 2. Objekte, Klassen und Methoden! 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen! 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1

Mehr

Dynamische Programmierung

Dynamische Programmierung Dynamische Programmierung Hannes Schwarz - WS-06/07 Hannes.Schwarz@uni-konstanz.de Getting Ready for the ACM Programming Contest Übersicht Übersicht Was ist dynamische Programmierung? Entwicklung eines

Mehr

Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte

Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Musterlösung 1. Aufgabe (5 Punkte) Im folgenden Programmcode sind einige Fehler enthalten. Finden und markieren Sie mindestens

Mehr

Selbststudium OOP7 & ALG2 Auftrag

Selbststudium OOP7 & ALG2 Auftrag Selbststudium OOP7 & ALG2 Auftrag Kapitel 5.6 1. zu bearbeitende Aufgaben: 5.24 bis 5.30 5.24: Return Method Set entryset() V get(object key) Set keyset() V put(k key, V value) void

Mehr

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer SS 06 2 Ziele Veranschaulichung der Technik des Test-Driven Design am Beispiel eines Programms

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 06 Grammatiken, Backus-Naur-Form, Rekursion Clemens Lang T2 1. Juni 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/20 Aufbau und Begriffe Grammatiken Struktur einer

Mehr

Abschnitt 11: Korrektheit von imperativen Programmen

Abschnitt 11: Korrektheit von imperativen Programmen Abschnitt 11: Korrektheit von imperativen Programmen 11. Korrektheit von imperativen Programmen 11.1 11.2Testen der Korrektheit in Java Peer Kröger (LMU München) in die Programmierung WS 16/17 931 / 961

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 18 Rekursion

Informatik für Schüler, Foliensatz 18 Rekursion Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 26. März 2009 1/10 Informatik für Schüler, Foliensatz 18 Rekursion Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Methoden zur Interpretation LISPähnlicher. Programmiersprachen. Seminarvortrag / 53 FH AACHEN FACHBEREICH 9 TOBIAS STUMM MATR.-NR.

Methoden zur Interpretation LISPähnlicher. Programmiersprachen. Seminarvortrag / 53 FH AACHEN FACHBEREICH 9 TOBIAS STUMM MATR.-NR. Methoden zur Interpretation LISPähnlicher Programmiersprachen Seminarvortrag 20.01.2017 FACHBEREICH 9 TOBIAS STUMM MATR.-NR. 4012917 1 Inhalt Motivation Lisp > Definition > Scheme Interpreter > Definition

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen"

Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Medieninformatik Universität Siegen Fakultät IV 9 Rekursion Version: WS 14/15 Fachgruppe Medieninformatik 9.1 9 Rekursion... Motivation: Rekursive Formulierung von Algorithmen führt in vielen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen"

Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Medieninformatik Universität Siegen Fakultät IV 9 Rekursion Version: WS 14/15 Fachgruppe Medieninformatik 9.1 9 Rekursion... Motivation: Rekursive Formulierung von Algorithmen führt in vielen

Mehr

Beispiel: Fibonacci-Zahlen

Beispiel: Fibonacci-Zahlen Beispiel: Fibonacci-Zahlen Fibonacci Zahlen in der Natur Unendliche Reihe: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34,... Fibonacci-Kaninchen: Pinienzapfen Blumenkohl L. P. Fibonacci (1170-1250) G. Zachmann Informatik

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Einleitung Grundlagen spez. Zahlenfolgen Zusammenfassung Kombinatorik. im Rahmen Hallo Welt für Fortgeschrittene. Johannes Simon

Einleitung Grundlagen spez. Zahlenfolgen Zusammenfassung Kombinatorik. im Rahmen Hallo Welt für Fortgeschrittene. Johannes Simon Kombinatorik im Rahmen Hallo Welt für Fortgeschrittene Johannes Simon - 27.06.2008 TODO 1 / 41 Kombinatorik ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Bestimmung der Zahl möglicher Anordnungen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Kapitel 8: Rekursion. Grundbegriffe Beispiele. Teile-und-Herrsche-Verfahren. Endrekursion Rekursion und Keller

Kapitel 8: Rekursion. Grundbegriffe Beispiele. Teile-und-Herrsche-Verfahren. Endrekursion Rekursion und Keller Kapitel 8: Rekursion Grundbegriffe Beispiele - Türme von Hanoi - Größter gemeinsamer Teiler - Graphische Darstellung von Bäumen - Linear verkettete Listen Teile-und-Herrsche-Verfahren - Potenzfunktion

Mehr

Die Schnittstelle Comparable

Die Schnittstelle Comparable Die Schnittstelle Comparable Wir wollen Such- und Sortieroperationen für beliebige Objekte definieren. Dazu verwenden wir die vordefinierte Schnittstelle Comparable: public interface Comparable { int compareto(object

Mehr

Informatik II Übung 5

Informatik II Übung 5 Informatik II Übung 5 Florian Scheidegger florsche@student.ethz.ch Folien mit freundlicher Genehmigung adaptiert von Gábor Sörös und Simon Mayer gabor.soros@inf.ethz.ch, simon.mayer@inf.ethz.ch 27.03.2013

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 17. Februar

Mehr

Type Erasure in Java 5. Helmi Jouini Institut für Theoretische Informatik Universität Karlsruhe

Type Erasure in Java 5. Helmi Jouini Institut für Theoretische Informatik Universität Karlsruhe Type Erasure in Java 5 Helmi Jouini Institut für Theoretische Informatik Universität Karlsruhe Warum Generics? Containerklassen in Java 1.4 sind generisch nutzbar aber typunsicher. Public class LinkedList

Mehr

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen Schwerpunkte 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Vergleich: Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++): über Datenstrukturen

Mehr

public static void main(string[] args) {

public static void main(string[] args) { Lösungen 55 Lösungen Aufgabe 1: Die Variable y enthält den Wert 1.0. Entsprechend den Prioritäten der beteiligten Operatoren / und = wird erst die Division und anschließend die Zuweisung durchgeführt.

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I LOOP Programme, rekursive Funktionen und der Turm von Hanoi Prof. Dr. Nikolaus Wulff Berechenbarkeit Mitte des 20. Jahrhunderts beantworteten Pioniere, wie Alan M. Turing

Mehr