Marketinginstrumente II: Preispolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marketinginstrumente II: Preispolitik"

Transkript

1 Marketinginstrumente II: Preispolitik Modul 3225 Dr. Winfried Veeh Leseprobe

2 Preispolitik Dr. Winfried Veeh Modul 3225

3 Impressum DAM.Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße Berlin Tel. 030/ Fax. 030/ Verfasser: Dr. Winfried Veeh kann auf ein breites Spektrum an praktischem Know-how zurückgreifen, das er in unterschiedlichen nationalen und internationalen Unternehmen und Positionen sammeln konnte. Seit einigen Jahren hat er sich auf die Strukturierung, den Aufbau und die Vermarktung von Onlinemedien spezialisiert. 1. Version April DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt des vorliegenden Studienbriefs (Texte, Bilder, Grafiken, Design usw.) und jede Auswahl davon unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums der DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH oder anderer Eigentümer. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Text berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sämtliche verwendete Handelsmarken oder Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH und ihre Autoren haben höchste Sorgfalt bei der Erstellung des vorliegenden Studienbriefs angewandt. Dennoch übernehmen sie keinerlei Verantwortung oder Haftung für Richtigkeit oder Vollständigkeit, eventuelle Fehler oder Versäumnisse innerhalb des Studienbriefs. Die Inhalte und Materialien werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Insbesondere erfolgt die Anwendung von im Studienbrief dargestellten Erkenntnissen auf Gefahr des Teilnehmenden. Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Studienbrief bei Personenbezeichnungen stets die männliche Form verwendet. Damit werden Frauen wie Männer gleichermaßen angesprochen. Printed in Germany. By MKM 2 Preispolitik

4 Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 4 Einleitung 5 1 Preispolitik im Spannungsfeld von betrieblichen und strategischen Entscheidungen Preispolitik im engeren Betrachtungskontext Bedeutung und Stellenwert der Preispolitik Charakteristische Merkmale der Preispolitik Preisdeterminierende Faktoren Preispolitik im weiteren Betrachtungskontext Preisbildungsprozesse Preiselastizitäten Ansätze zur Preisbestimmung Nachfrageorientierte Preispolitik Wettbewerbsorientierte Preisbestimmung Kostenorientierte Preisbestimmung Strategische Preisentscheidungen Zielsetzung von Preissegmentierungen Strategische Preiskonzepte Konzepte der Preisdifferenzierung 23 2 Konditionenpolitik als Gestaltungselement der Preispolitik Die Rabattpolitik Liefer- und Zahlungsbedingungen Die Absatzfinanzierung 31 3 Kognitive Preisentscheidungsprozesse bei Konsumenten Die Preisinformationsaufnahme Die Preisinformationsverarbeitung/-beurteilung Die Preisinformationsspeicherung 41 4 Zusammenfassung 44 Antworten zu den Kontrollfragen 45 Literaturverzeichnis 47 Stichwortverzeichnis 49 Inhaltsverzeichnis 3

5 Symbolverzeichnis Beispiel Definition Kontrollfrage Merksatz Studienziele Übungsaufgabe Zusammenfassung 4 Preispolitik

6 Einleitung Zielsetzung dieses Studienbriefes ist es, Sie mit den Inhalten und den Instrumentarien der Preispolitik vertraut zu machen. Die Preispolitik ist für jedes Unternehmen relevant, da die Entscheidungen von großer Tragweite sind: Wenn Preise nicht richtig festgelegt werden, sei es zu hoch oder zu gering, entstehen dem Unternehmen Nachteile, die nicht schnell zu korrigieren und zu kompensieren sind. Eine Preissenkung ist schnell vollzogen. Die unternehmerische Herausforderung ist aber, die Preise erhöhen zu können und gleichzeitig die Ausbringungsmenge stabil zu halten. Das ist das Spannungsfeld der Preispolitik. Auch in Zukunft wird der Preispolitik eine Schlüsselstellung zukommen. Der globale Wettbewerb wird zunehmen, Produkte differieren nur noch bedingt und werden dadurch austauschbar der Druck auf die Preise nimmt damit zu. Gerade der deutsche Markt ist geprägt durch besonders preisbewusste Verbraucher. Zudem verschaffen das Internet und die Preissuchmaschinen dem Konsumenten heute eine mehr oder weniger grenzenlose Preistransparenz. Es ist nicht zu erwarten, dass sich diese Rahmenbedingungen in Zukunft entspannen werden vielmehr wird das Gegenteil der Fall sein, was die Herausforderungen weiter erhöht. Die Preispolitik umfasst zwei große Themenbereiche, die auch in der Literatur separat dargestellt und behandelt werden. Beide sind miteinander verwoben und voneinander abhängig. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Hintergründe beider Themenbereiche kennen und die Interdependenzen würdigen können. Der erste große Bereich ist die Preispolitik, die auch die Konditionenpolitik umfasst. Denn die Konditionenpolitik, beispielsweise Rabatte und Finanzierungsaspekte, haben einen relevanten Einfluss auf die Nettopreise. Der Studienbrief führt Ihnen in Kapitel 1 zunächst die grundsätzlichen theoretischen Determinanten der Preispolitik vor Augen, um Ihnen danach in Kapitel 2 die praktischen Anwendungsgebiete von Rabatten, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen sowie der Absatzfinanzierung aufzuzeigen, die auch als taktische Instrumente der Preispolitik bezeichnet werden. Der zweite große Themenbereich wird Ihnen in Kapitel 3 vorgestellt. Er beinhaltet die Kaufentscheidungsprozesse der Konsumenten. Dieser Aspekt ist relevant, da Sie wissen müssen, auf Basis welcher Kriterien Konsumenten überhaupt Entscheidungen für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Marke treffen. Wie kann ein Aktivierungsprozess herbeigeführt werden, der Verbraucher dazu bringt, sich mit einem bestimmten Angebot auseinanderzusetzen? Die Aktivierung hat damit eine Schlüsselfunktion: Ohne Aktivierung keine Aufmerksamkeit, ohne Aufmerksamkeit keine Wahrnehmung, Einleitung 5

7 ohne Wahrnehmung keine Preisinformationsverarbeitung und kein Kaufakt. Aus diesem Grunde ist es wichtig, welche sukzessiven Abläufe es bei diesen Entscheidungsprozessen gibt. Dieser Studienbrief fokussiert auf den Konsumgütermarkt, da dieses Marktsegment das größte ist. Bestimmte Erkenntnisse können auf andere Märkte und Anspruchsgruppen übertragen werden, wobei diese hier nicht separat gewürdigt und ausgeführt werden. Das Kapitel 4 fasst die Essenz des Studienbriefes noch einmal zusammen. Wenn Sie diesen Studienbrief durchgearbeitet haben, sollten Sie Allgemeine Lernziele: den Stellenwert, den die Preispolitik hat, kennen und wissen, welche charakteristischen Merkmale sie auszeichnet; wissen, welche Preisbildungsprozesse in der Praxis angewendet werden; die grundsätzlichen preispolitischen Strategien erklären und darlegen können, in welchem Wettbewerbsumfeld sich die unterschiedlichen Strategien anwenden lassen; die Gestaltungsoptionen kennen, die sich aus der Konditionenpolitik ergeben; wissen, welche Determinanten die Preisentscheidung von Konsumenten beeinflussen. Literaturempfehlungen Der Studienbrief geht auf die wesentlichen Aspekte der Preispolitik ein, wobei Interessierte auch Sekundärliteratur für weitergehende Recherche heranziehen können. Als Standardliteratur können folgende Werke dienen: Homburg, C. (2012): Marketingmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden. Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München. Meffert, H. (2000): Marketing, 9. Aufl., Wiesbaden. Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H. (2001): Marketing, 19. Aufl., Berlin. Weis, H.-C.: 2012: Marketing, 16. Aufl., Herne. Zur Vertiefung dienen die folgenden Standardwerke: Diller, H. (2008): Preispolitik, 4. Aufl., Stuttgart. Pepels, W. (1989): Einführung in das Preismanagement, München. Schmalen, H. (1995): Preispolitik, 2. Aufl., Stuttgart. Simon, H.; Fassnacht, M. (2009): Preismanagement, 3. Aufl., Wiesbaden. 6 Preispolitik

8 2 Konditionenpolitik als Gestaltungselement der Preispolitik Dieser Teil des Studienbriefes soll Ihnen die folgenden Aspekte und Inhalte vermitteln. Sie sollen Studienziele: die Anwendungsbereiche der Konditionenpolitik kennen; die unterschiedlichen Rabattarten nennen und erklären können; die Bedeutung der Liefer- und Zahlungsbedingungen einzuordnen wissen; die Formen der Absatzfinanzierung kennen. Die Konditionenpolitik muss als wesentlicher Bestandteil der Preispolitik verstanden werden. Dies leitet sich daraus ab, dass die Konditionen einen Einfluss auf den zu zahlenden Preis der Verbraucher und der Abnehmer haben. Beispiel: Sie planen den Kauf eines neuen Autos. Zunächst nehmen Sie die Verkaufspreise der einzelnen Modelle des Händlers zur Kenntnis. Haben Sie sich dann für ein Fahrzeug entschieden, so treten Sie in Verhandlungen mit dem Händler. In der Regel ergibt sich eine Differenz zwischen dem ausgezeichneten Preis und dem Preis, den Sie letztlich bezahlen müssen, dem Nettopreis. Abhängig von der Nachfrage gestaltet der Händler seine Preispolitik aggressiver oder weniger aggressiv. Definition: Konditionen sind zwischen Anbieter und Abnehmer vereinbarte, an besondere Umstände gekoppelte abnehmerspezifische Modifikationen der ansonsten üblichen ( ) Bemessung von Anbieter-Leistungen und/oder von Abnehmer-Gegenleistungen bei Markttransaktionen (Diller, H. 2001, S. 797). Das Ziel der Konditionenpolitik ist es, die Preispolitik feinzusteuern bzw. zu justieren. Wie die folgende Abbildung 6 zeigt, ist die Konditionenpolitik in drei Bereiche zu unterteilen. 2 Konditionenpolitik als Gestaltungselement 27

9 Stichwortverzeichnis Absatzgeldkredite 31 Absatzgüterkredite 31 f. Confirmation 40 Delkredere 32 Disconfirmation 40 Effekt Eckartikel- 37 Preisfärbungs- 37 Preisfiguren- 36 Preisrundungs- 36 Preisschwellen- 36 Entgeltpolitik 7 Factoring 32 f. Handelsbeschränkungen tarifäre 13 nicht-tarifäre 13 Handelshemmnisse, nicht tarifäre 9 INCOTERMS 30 Kalkulation, retrograde 21 Konditionenpolitik 5, 27 f., 33, 44 Kontrahierungspolitik 7 Leasing 32 Markt geschlossener 13 offener 13 unvollkommener 12 vollkommener 12 Marktform 11 f. Merkmale, charakteristische 9 Preis, tatsächlich gezahlter 40 -bereitschaft 40 -bestimmung Formen der 17 kostenorientierte 20 wettbewerbsorientierte 18 -elastizität 15 f. -erlebnis 42 -fairness 41 -günstigkeit 39 -interesse 35, 38 -kämpfe 20 -lernen 41 f. -politik, nachfrageorientierte 18 -politischer Frieden 19 -präferenzen 40 -sicherheit 41 -strategie Hoch- 22 Mittel- 22 Niedrig- 22 -transparenz 41 -vertrauen 41 -wahrnehmung 35 -wissen 41 f. -würdigkeit 39 -zufriedenheit 40 -zuverlässigkeit 40 Prozesse, aktivierende 35 Rabatte Funktions- 29 Mengen- 29 Treue- 30 Zeit- 29 Rechnung Deckungsbeitrags- 21 Teilkosten- 20 Vollkosten- 20 Übereinkunft, stillschweigende 19 Stichwortverzeichnis 49

Marketinginstrumente: Preispolitik. Modul Dr. Winfried Veeh

Marketinginstrumente: Preispolitik. Modul Dr. Winfried Veeh Marketinginstrumente: Preispolitik Modul 3225 Dr. Winfried Veeh Preispolitik Dr. Winfried Veeh Modul 3225 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin mail@akademie.biz

Mehr

Bestandsmanagement I: Vermietung

Bestandsmanagement I: Vermietung Bestandsmanagement I: Vermietung Rainer Hummelsheim Modul 6220 Impressum DAM.Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin mail@akademie.biz www.akademie.biz Tel. 030/40508883-0

Mehr

Geschichte des Journalismus

Geschichte des Journalismus Geschichte des Journalismus Prof. Dr. Rudolf Stöber Rahmenbedingungen R040 Kurs R040 Kurs R040 Geschichte des Journalismus Prof. Dr. Rudolf Stöber 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg

Mehr

Marketingstrategie. Modul Prof. Dr. Torsten Spandl

Marketingstrategie. Modul Prof. Dr. Torsten Spandl Marketingstrategie Modul 3135 Prof. Dr. Torsten Spandl Marketingstrategie Prof. Dr. Torsten Spandl Modul 3135 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin mail@akademie.biz

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaften

Einführung in die Medienwissenschaften 207 Einführung in die Medienwissenschaften Reader en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Deutsche Fachjournalisten-Schule Modul 207: Einführung in die Medienwissenschaften

Mehr

Self-Publishing. Dr. Alexander Schug. tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we

Self-Publishing. Dr. Alexander Schug. tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we 605 Self-Publishing Dr. Alexander Schug tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we Freie Journalistenschule Modul 605: Self-Publishing Autor: Dr. Alexander Schug

Mehr

Einführung in das Kulturmarketing

Einführung in das Kulturmarketing Einführung in das Kulturmarketing Modul 4400 Dr. Tassilo Schneider Leseprobe Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Kulturmarketing Dr. Tassilo Schneider Modul 4400 Impressum DAM.Deutsche Akademie für

Mehr

Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Modul Prof. Dr. Holger Paschedag

Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Modul Prof. Dr. Holger Paschedag Grundlagen der Immobilienwirtschaft Modul 6100 Prof. Dr. Holger Paschedag Grundlagen der Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Holger Paschedag Modul 6100 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH

Mehr

Reisejournalismus. Françoise Hauser. Fachjournalismus

Reisejournalismus. Françoise Hauser. Fachjournalismus Reisejournalismus Françoise Hauser Fachjournalismus F090 Kurs F090 Reisejournalismus Françoise Hauser 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Der

Mehr

Projektentwicklung im Immobiliengeschäft. Modul Prof. Dr. Michael Kuhn

Projektentwicklung im Immobiliengeschäft. Modul Prof. Dr. Michael Kuhn Projektentwicklung im Immobiliengeschäft Modul 6250 Prof. Dr. Michael Kuhn Projektentwicklung im Immobiliengeschäft Prof. Dr. Michael Kuhn Modul 6250 Impressum DAM.Deutsche Akademie für Management GmbH

Mehr

Grundlagen des Kulturmanagements. Modul Prof. Dr. Erwin Hoffmann

Grundlagen des Kulturmanagements. Modul Prof. Dr. Erwin Hoffmann Grundlagen des Kulturmanagements Modul 4100 Prof. Dr. Erwin Hoffmann Grundlagen des Kulturmanagements Prof. Dr. Erwin Hoffmann Modul 4100 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Grundlagen des Sozialmanagements

Grundlagen des Sozialmanagements Grundlagen des Sozialmanagements Modul 8185 Prof. Dr. Karl-Heinz Steffen Leseprobe Grundlagen des Sozialmanagements Prof. Dr. Karl-Heinz Steffen Modul 8185 Impressum DAM.Deutsche Akademie für Management

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Sportjournalismus. Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling F100. Fachjournalismus

Sportjournalismus. Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling F100. Fachjournalismus Sportjournalismus Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling Fachjournalismus F100 Kurs F100 Sportjournalismus Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches

Mehr

Projektmanagement. Modul Prof. Dr. Rainer Bergmann

Projektmanagement. Modul Prof. Dr. Rainer Bergmann Projektmanagement Modul 1350 Prof. Dr. Rainer Bergmann Projektmanagement Prof. Dr. Rainer Bergmann Modul 1350 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin mail@akademie.biz

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Journalistische Stilistik

Journalistische Stilistik Journalistische Stilistik Dr. Daniel Müller Arbeitstechniken A040 Kurs A040 Journalistische Stilistik Dr. Daniel Müller 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Isolde Menig Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Bachelorarbeit Menig, Isolde: Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Hamburg,

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Dennis Julius Broich Mitarbeiterbindung in KMU Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Broich, Dennis Julius: Mitarbeiterbindung in KMU: Analyse von Instrumenten und Maßnahmen, Hamburg, Igel Verlag RWS

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Finanzierung und Kostenmanagement in sozialen Betrieben. Modul Prof. Dr. Harald Christa

Finanzierung und Kostenmanagement in sozialen Betrieben. Modul Prof. Dr. Harald Christa Finanzierung und Kostenmanagement in sozialen Betrieben Modul 8330 Prof. Dr. Harald Christa Finanzierung und Kostenmanagement in sozialen Betrieben Prof. Dr. Harald Christa Modul 8330 Impressum DAM. Deutsche

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Bachelorarbeit Kerstin Lüdecke Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Die Gewinnung von Fach- und Führungskräften durch einen Nachwuchsführungskräfte-Pool Bachelor

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings Emanuel Beiser Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings Shareholder Value vs. Stakeholder Value Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Beiser, Emanuel: Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten

Mehr

Kulturjournalismus. Prof. Dr. Gunter Reus F030. Fachjournalismus

Kulturjournalismus. Prof. Dr. Gunter Reus F030. Fachjournalismus Kulturjournalismus Prof. Dr. Gunter Reus Fachjournalismus F030 Kurs F030 Kulturjournalismus Prof. Dr. Gunter Reus 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Musikjournalismus. Prof. Dr. Holger Noltze. Fachjournalismus

Musikjournalismus. Prof. Dr. Holger Noltze. Fachjournalismus Musikjournalismus Prof. Dr. Holger Noltze Fachjournalismus F070 Kurs F070 Musikjournalismus Prof. Dr. Holger Noltze 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt André Petras Vazrik Bazil Wie die Marke zur Zielgruppe kommt André Petras Vazrik Bazil Wie die Marke zur Zielgruppe kommt Optimale Kundenansprache mit Semiometrie Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Pressemitteilungen. Dr. Annika Schach. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressemitteilungen. Dr. Annika Schach. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilungen Dr. Annika Schach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit P020 Kurs P020 Pressemitteilungen Dr. Annika Schach 4 Impressum Legende 2014 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Diplom.de Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr

Europa und die Schuldenkrise

Europa und die Schuldenkrise Bachelorarbeit Çağlayan Gürkan Europa und die Schuldenkrise Das Londoner Schuldenabkommen als Wegweiser? Bachelor + Master Publishing Gürkan, Ça layan: Europa und die Schuldenkrise - Das Londoner Schuldenabkommen

Mehr

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Anja Christianus Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Bachelorarbeit Christianus, Anja: Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche

Mehr

Fallstudie Kulturmanagement

Fallstudie Kulturmanagement Fallstudie Kulturmanagement Modul 4500 Dr. Erwin Hoffmann Leseprobe Inhaltsverzeichnis 1 Fallstudie Kulturmanagement Dr. Erwin Hoffmann Modul 4500 Impressum DAM.Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Best Ager. Katja Zaroba

Best Ager. Katja Zaroba Wirtschaft Katja Zaroba Best Ager Welche Anforderungen haben Unternehmen im Rahmen der Produkt- und Kommunikationspolitik zu bewältigen, wenn die Maßnahmen bei der Zielgruppe der Best Ager gewinnbringend

Mehr

Diplomarbeit. Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung im Versicherungsgewerbe. Eine theoretische Analyse.

Diplomarbeit. Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung im Versicherungsgewerbe. Eine theoretische Analyse. Diplomarbeit Michael Schwarz Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung im Versicherungsgewerbe Eine theoretische Analyse Bachelor + Master Publishing Michael Schwarz Möglichkeiten zum

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bachelorarbeit. Regaloptimierung im Handel mit Spaceman. Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. Anja Bettzieche

Bachelorarbeit. Regaloptimierung im Handel mit Spaceman. Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. Anja Bettzieche Bachelorarbeit Anja Bettzieche Regaloptimierung im Handel mit Spaceman Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele Bachelor + Master Publishing Anja Bettzieche Regaloptimierung im Handel mit Spaceman:

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Online-Marketing für kulturelle Betriebe

Online-Marketing für kulturelle Betriebe Online-Marketing für kulturelle Betriebe Modul 4300 Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer Leseprobe Online-Marketing für kulturelle Betriebe Grundlagen Konzepte Instrumente Ralf T. Kreutzer Modul 4300 Impressum DAM.Deutsche

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Dubai, Reiseziel der Zukunft Wirtschaft Sabine Wimberger Dubai, Reiseziel der Zukunft Eine kritische Betrachtung der Tourismusentwicklung aus ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht Diplomarbeit Sabine Wimberger Dubai,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Wirtschaft Adrian Rauh Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Diplomica Verlag Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung

Mehr

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Sport Markus Rothermel Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Eine empirische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von Andrea Hausmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Bachelorarbeit. Fundraising und Public Relations. Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln

Bachelorarbeit. Fundraising und Public Relations. Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln Bachelorarbeit Nicole Benl Fundraising und Public Relations Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln Mit einer Konzepterstellung für INGEAR - Initiative Gegen ARmut e.v. Bachelor

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Möglichkeiten und Grenzen Diplomica Verlag Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie - Möglichkeiten und Grenzen ISBN: 978-3-8428-0561-3

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Wirtschaft Dörte Lukas, geb. Cermak Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Kommunikations-Controlling

Kommunikations-Controlling Kommunikations-Controlling Rainer Pollmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit P100 Kurs P100 Kommunikations-Controlling Rainer Pollmann 4 Impressum Legende 2015 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin

Mehr

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Spielregeln für ein partnerschaftliches

Mehr