Helvetia Schutzwald Engagement. Berner Oberland (BE).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helvetia Schutzwald Engagement. Berner Oberland (BE)."

Transkript

1 Helvetia Schutzwald Engagement. Berner Oberland (BE). Schutzwälder sind eine wichtige Massnahme zum Schutz vor Elementarschäden durch die Naturgefahren Steinschlag, Erdrutsch, Lawinen und Murgang. Oft reicht die natürliche Verjüngung nicht aus, um diesen Schutz nachhaltig sicher zu stellen. Darum engagiert sich Helvetia seit 2011 für den Lebensraum Schweiz und pflanzt in Zusammenarbeit mit den kantonalen Forstdiensten pro Jahr in zwei verschiedenen Regionen jeweils Bäume. Der Schutzwald im östlichen Berner Oberland Die schöne Landschaft zieht sowohl im Sommer als auch im Winter eine grosse Anzahl von Gästen in das östliche Berner Oberland. Die Natur kann sich aber zeitweise auch von der rauhen Seite zeigen Lawinen und Steinschlag sind nur zwei Beispiele. Im östlichen Berner Oberland schützen rund 97% der Waldfläche vor Naturgefahren Rund 50% des Waldes liegen direkt oberhalb von wichtigen Objekten wie Siedlungen oder Verkehrsachsen. Damit der Wald seine Schutzfunktion möglichst gut und vor allem dauerhaft, nachhaltig erfüllen kann, wurden im östlichen Berner Oberland in den letzten Jahren zahlreiche Projekte in der Schutzwaldpflege ausgeführt. Vielerorts erfolgten Holzschläge in überalterten Wäldern, damit ein stufiger Wald mit Bäumen unterschiedlichen Alters entstehen kann. Solche Wälder können ihre Schutzfunktion besser wahrnehmen als gleichförmige, überalterte Bestände. Mancherorts lässt sich die Natur aber bei den nachwachsenden Bäumen mehr Zeit, als uns Menschen lieb ist. Oder es fehlen Baumarten, die für die Stabilität des Waldes wichtig sind. Dies sind die beiden wichtigsten Gründe für das Pflanzen von Bäumen im Schutzwald des östlichen Berner Oberlandes. Ihre Schweizer Versicherung. 1/6 Helvetia Schutzwald Engagement Berner Oberland

2 Aufgeforstete Gebiete im Berner Oberland (BE). Winteregg, Gemeinde Lauterbrunnen Lage: Die Fläche liegt unterhalb der Bahnlinie Grütschalp Mürren in der Nähe der Mittelstation Winteregg. Sie liegt auf m ü. M. Die Mürrenfluh ist die untere Begrenzung. Beschreibung: Der Wald bestand vorher aus ca. 200-jährigen Fichten, deren Verjüngung das Ziel war. Muldenartig ist die Anordnung des Schutzwaldes der Bergschaft Winteregg im Einzugsgebiet des Spissbaches mit einer Neigung von gut 50%. Gefährdungspotential: Geländerutschungen und Hochwasser führen zu Murgängen, die bewohnte Häuser im Weiler Spiss und Hofstatt sowie die Verbindungsstrasse der Gemeinde gefährden. Im unteren Teil könnten Lawinen losbrechen. Die Pflanzung bezweckt eine sofortige Bewurzelung des Bodens. Pflanzung: Ergänzung von Verjüngung, Erhöhung der Baumartenvielfalt, Verhinderung von Rutschungen und das Entstehen allzu üppiger Hochstauden. Menge: Stück, davon 200 Lärchen, 200 Bergahorne, 200 Tannen, Fichten Schiltwaldfluh, Gemeinde Lauterbrunnen Lage: Die Fläche liegt auf rund 970 m ü. M. an der östlichen Talflanke bei Lauterbrunnen direkt gegenüber vom Staubbachfall. Beschreibung: Das Gelände ist felsig und mit einer Neigung von rund 100% sehr steil; der Standort ist trocken und flachgründig. Durch die Südwestexposition ist die Fläche ein ideales Wildeinstandsgebiet, besonders für Steinböcke. Herunterstürzende Eisbrocken und der hohen Wildbestand haben den Wald in Mitleidenschaft gezogen. Gefährdungspotential: Der Wald schützt einige Wohnhäuser, die Kantonsstrasse und einen Campingplatz vor Stein- und Eisschlag. Pflanzung: Das Ziel ist, den Wald zu erhalten. Die Pflanzen werden gegen den Verbiss durch das Wild geschützt. An diesem trockenen Standort werden Fichten gepflanzt. Menge: ca. 300 Fichten. Sousberg, Gemeinde Lauterbrunnen Lage: Die Fläche liegt an der westlichen Talflanke oberhalb der Strasse, die nach Lauterbrunnen führt, auf einer Höhe von rund m ü. M. Unterhalb der Fläche verläuft der Wanderweg von Lauterbrunnen nach Isenfluh. Beschreibung: Im Jahr 2011 wurde in diesem Fichten- Buchen-Mischwald im Rahmen der Schutzwaldpflege ein Holzschlag mittels Mobilseilkran durchgeführt mit dem Ziel, den Wald zu verjüngen. Erfahrungsgemäss ist die Buche hier sehr dominant. Gefährdungspotential: Der Wald schützt einige Wohnhäuser sowie die Kantonsstrasse und die Bahnlinie Interlaken Lauterbrunnen vor Steinschlag und verhindert, dass in der Fläche Lawinen anreissen. Pflanzung: Zusätzlich zur natürlich aufkommenden Buche werden auch Fichte und Bergahorn eingebracht. Dadurch wird die Stabilität des Bestandes verbessert. Menge: ca. 300 Fichten, 100 Bergahorne. Bussalpberg, Gemeinde Grindelwald Lage: Hoch über dem Dorf Burglauenen liegt die Pflanzfläche Bussalpberg auf einer Höhe von rund m ü. M. zwischen zwei Felsbändern. Der Bergwanderweg Burglauenen Bussalp führt an den Flächen vorbei. Beschreibung: Im Bereich der Pflanzfläche befand sich ein alter Fichtenwald, in welchem seit rund 50 Jahren kein Holz mehr genutzt wurde. Kürzlich erfolgte ein Holzschlag, um die Verjüngung zu fördern. Gefährdungspotential: Der Wald am Bussalpberg schützt Wohnhäuser in Burglauenen sowie Kantonsstrasse und Bahnlinie Richtung Grindelwald vor Steinschlag und Lawinen. Im Bereich der Pflanzflächen verhindert der Wald das Anreissen von Lawinen. Wäre dieser Wald nicht vorhanden oder in einem schlechten Zustand, könnte auch der tiefer gelegene Steinschlag- Schutzwald durch Lawinen beschädigt werden. Pflanzung: In dieser Höhenlage wachsen Bäume nur langsam. Damit sich die nächste Baumgeneration möglichst rasch etablieren kann, werden zusätzlich im Bereich der alten Baumstrünke Fichten gepflanzt als Ergänzung zur natürlich aufkommenden Verjüngung. Menge: ca. 600 Fichten 2/6 Helvetia Schutzwald Engagement Berner Oberland

3 Späten Boden, Gemeinde Grindelwald Lage: Die Pflanzfläche liegt nordwestlich von Grindelwald unterhalb der Alp Holzmatten auf einer Höhe von rund m ü. M. Die Pflanzfläche befindet sich im Bereich des Wanderwegs Bussalp Holewang. Beschreibung: Die Fläche liegt in einem subalpinen Fichtenwald, in welchem kürzlich ein Holzschlag zur Verjüngung erfolgte. Die Bedingungen für die natürlich aufwachsenden Bäumchen sind hier jedoch schwierig. Gefährdungspotential: Dieser Wald schützt Wohnhäuser sowie verschiedene touristisch genutzte Anlagen und Strassen vor Lawinen. Unterhalb der Pflanzfläche verläuft unter anderem der längste Schlittelweg Europas vom Faulhorn nach Grindelwald. Pflanzung: Um grössere Lücken in der Naturverjüngung zu schliessen, wird eine Ergänzungspflanzung durchgeführt. Menge: ca. 200 Fichten. Chämlisegg, Gemeinde Grindelwald Lage: Die Pflanzfläche liegt südlich von Grindelwald am Fuss des Eigers auf einer Höhe von rund m ü. M. Beschreibung: An der Chämlisegg stehen hauptsächlich alte Fichtenwälder, die in den letzten Jahrzehnten kaum genutzt wurden. Kürzlich wurde ein Holzschlag durchgeführt. Gefährdungspotential: Vom Eiger lösen sich im Winter zahlreiche kleinere Lawinen, die in Gräben Richtung Tal schiessen. Zwischen diesen Gräben befinden sich bewaldete Rippen. Hier verhindert der Wald das Anreissen von weiteren Lawinen. Das Waldgebiet schützt Wohnhäuser, Gewerbebauten und Strassen vor Lawinen und Steinschlag. Pflanzung: In dieser eher schattigen, feuchten Lage erhalten die Bäume stellenweise starke Konkurrenz von einer üppigen, hochwachsenden Krautvegetation. Dadurch werden Ergänzungspflanzungen nötig. Menge: ca. 350 Fichten. Bahnegg, Gemeinde Grindelwald Lage: Die Bahnegg liegt direkt unter der Eigernordwand. Die Pflanzfläche befindet sich einige hundert Meter südöstlich von der Station Brandegg der Wengernalpbahn auf einer Höhe von rund m ü. M. Beschreibung: Es handelt sich um einen Fichtenwald, in welchem auch vereinzelt Arven vorkommen. Die Arve wird jedoch sehr stark vom Wild angegangen. Gefährdungspotential: Der Wald an der Bahnegg schützt Wohnhäuser und die Bahnlinie Grindelwald Kleine Scheidegg vor Lawinen. Pflanzung: Auf diesen feuchten, schattigen Standorten kommt nach Holzschlägen stellenweise eine üppige, hochwachsende Krautschicht auf. Mit der Pflanzung sollen die jungen Bäume gegenüber der Krautvegetation einen Vorsprung erhalten. Menge: ca. 350 Fichten. Grosser Rugen, Gemeinde Matten b. Interlaken Lage: Der Grosse Rugen liegt südlich der bekannten Heimwehfluh, einem beliebten Ausflugsziel. Die Pflanzfläche befindet sich auf rund 800 m ü. M. Das Gebiet ist mit verschiedenen Wanderwegen erschlossen. Beschreibung: In den Jahren 2009 und 2012 sind durch Sturmschäden grosse Kahlflächen im Tannen- Buchen-Mischwald entstanden. Zudem wurden im Rahmen der Schutzwaldpflege einige Holzschläge durchgeführt. Gefährdungspotential: Der Wald am Grossen Rugen schützt Gewerbebauten, darunter die Brauerei Rugenbräu sowie das Portal des Rugentunnels (A8) vor Steinschlag. Pflanzung: Auf den Flächen kommt Laubholz-Naturverjüngung auf. Um die Mischung zu verbessern, werden zusätzliche Baumarten eingebracht. Der Bergahorn ist besonders widerstandsfähig gegen Steinschlag. Menge: ca. 500 Fichten, 200 Bergahorne und 100 Douglasien. 3/6 Helvetia Schutzwald Engagement Berner Oberland

4 Chienberg, Gemeinde Unterseen Lage: Die Pflanzfläche liegt am Hang oberhalb der Kantonsstrasse, die von Unterseen nach Beatenberg führt, auf einer Höhe von rund m ü. M. Beschreibung: Die Altersstruktur des Waldes am Chienberg ist nicht nachhaltig; der Wald ist auf einem grossen Teil der Fläche überaltert. Wirft der Wind die grossen, schweren Bäume mitsamt dem Wurzelstock um, wird der Fels frei gelegt. Dadurch steigt die Steinschlaggefahr und die Wiederbewaldung dauert länger. In den letzten Jahren wurde mit einigen Holzschlägen die Verjüngung eingeleitet, dieser Prozess wird aber mehrere Jahrzehnte dauern. Gefährdungspotential: Das Waldgebiet schützt Wohnhäuser und die Kantonsstrasse Unterseen Beatenberg vor Steinschlag und Lawinen. Pflanzung: Zusätzlich zu den natürlich aufkommenden Bäumchen werden Weisstanne und Bergahorn eingebracht, um die Baumartenzusammensetzung zu verbessern. Menge: ca. 400 Bergahorne, 400 Weisstannen. Braue, Gemeinde Beatenberg Lage: Die Pflanzfläche liegt auf knapp m ü. M. oberhalb des Dorfes Beatenberg. Auf der Strasse unmittelbar oberhalb der Fläche verläuft ein Wanderweg. Beschreibung: Es handelt sich um einen südexponierten Fichtenwald mit grossartiger Aussicht aufs Alpenpanorama. Nach einem Holzschlag zur Pflege und Verjüngung des Waldes verwüsteten Sturmwinde und Borkenkäfer den Bestand, so dass er fast eine Blösse darstellt. Gefährdungspotential: Dieser Wald schützt Wohnhäuser von Beatenberg und verschiedene Strassen vor Lawinen. Pflanzung: Grössere Lücken in der natürlich aufkommenden Verjüngung werden mit Ergänzungspflanzungen geschlossen. Menge:ca. 200 Fichten. Vorsass, Gemeinde Beatenberg Lage: Die Pflanzfläche liegt unmittelbar neben der Gondelbahn Beatenberg Niederhorn. Die Pflanzfläche liegt auf rund m ü. M. Das Waldgebiet im Bereich der Pflanzfläche ist mit verschiedenen Wanderwegen erschlossen. Beschreibung: Um den Zustand des instabilen Fichtenwaldes zu verbessern, erfolgten in den letzten Jahren einige Holzschläge. Zusätzlich wurden einige Bäume bei Stürmen umgeworfen. Gefährdungspotential: Dieser Wald schützt Wohnhäuser im Dorfteil Schmocken und verschiedene Strassen vor Lawinen und vor Murgängen. Pflanzung: Grössere Lücken in der natürlich aufkommenden Verjüngung werden mit Ergänzungspflanzungen geschlossen. Menge: ca. 400 Fichten Holzflüh, Gemeinde Beatenberg Lage: Die Pflanzfläche liegt zwischen Beatenberg und Habkern auf ca m ü. M. Oberhalb der Pflanzfläche verläuft der Wanderweg Waldegg (Beatenberg) Alpiglen. Beschreibung: Ohne Eingriffe bilden sich im für diese Höhenlage typischen Fichtenwald oftmals einschichtige, instabile Wälder. Diese brechen später oftmals grossflächig zusammen. Darum werden mit Eingriffen stufige, ungleichaltrige Wälder geschaffen. Gefährdungspotential: Der Wald schützt ein Wohnhaus und eine Strasse vor Lawinen. Erosionsspuren im Gebiet nördlich von der Pflanzfläche zeigen zudem, wie wichtig hier ein intakter Schutzwald ist. Pflanzung: In grösseren Lücken werden Gruppen von Fichten angepflanzt, um die Wiederbewaldung zu beschleunigen. Menge: ca. 300 Fichten. 4/6 Helvetia Schutzwald Engagement Berner Oberland

5 Bröndlisegg, Gemeinde Habkern Lage: Die Pflanzfläche liegt auf rund m ü. M. an der Bröndlisegg oberhalb von Habkern. Oberhalb der Fläche verläuft der Bergwanderweg Habkern Bäreney. Beschreibung: In dieser Pflanzfläche standen früher alte Fichten. Der Bestand war einschichtig aufgebaut. Nur vereinzelt waren kleine Gruppen von jungen Bäumen vorhanden. Mit einem Holzschlag wurden diese Gruppen begünstigt, damit sie sich weiter entwickeln können und es wurde Platz geschaffen, um weitere Jungwald-Gruppen anzulegen. Gefährdungspotential: Dieser Wald schützt Wohnhäuser und eine Durchgangsstrasse vor Lawinen. Pflanzung: In grösseren Lücken werden Gruppen von Fichten angepflanzt, um die Wiederbewaldung zu beschleunigen. Menge: ca. 200 Fichten. Roniwald, Gemeinde Ringgenberg Lage: Der Roniwald liegt oberhalb des Dorfes Ringgenberg an den östlichen Ausläufern des Brienzergrats. Die Pflanzflächen befinden sich auf einer Höhe von rund m ü. M. Der Bergwanderweg Ringgenberg Roteflue verläuft durch die Pflanzfläche. Beschreibung: Es handelt sich um einen südexponierten Fichtenwald mit grossartiger Aussicht aufs Alpenpanorama. Nach einem Holzschlag zur Pflege und Verjüngung des Waldes verwüsteten Sturmwinde und Borkenkäfer den Bestand, so dass er fast eine Blösse darstellt. Gefährdungspotential: In diesem Bereich ist der Brienzergrat bis oben bewaldet. Dem Wald kommt hier also im Schutz vor Lawinenanrissen eine besonders grosse Bedeutung zu. Das Gebiet schützt einen Teil des Dorfes Ringgenberg. Pflanzung: Um Lücken in der natürlichen Verjüngung zu schliessen und weitere Baumarten einzubringen, werden Tanne, Lärche, Bergahorn und Fichte gepflanzt. Menge: ca. 500 Tannen, Lärchen, Bergahorne und Fichten. Zylenwald, Gemeinde Niederried Lage: Zwischen dem Brienzerseeufer und dem Augstmatthorn liegt der Zylenwald. Die Pflanzfläche befindet sich auf rund 900 m ü. M. Einige hundert Meter unterhalb der Fläche verläuft der Panorama- Wanderweg Oberried Niederried. Beschreibung: Um den Wald zu verjüngen, erfolgte kürzlich ein Holzschlag. Dabei wurden zahlreiche Bäume quer zum Hang gelegt, um den Schutz vor Steinschlag zu verbessern. Wenn die Querbäume verfault sind, können die jungen nachgewachsenen Bäume den Schutz vor Steinschlag wieder übernehmen. Gefährdungspotential: In dieser Höhenlage ist hauptsächlich der Schutz vor Steinschlag von Bedeutung. Der Zylenwald schützt Wohnhäuser der Gemeinde Niederried, die Kantonsstrasse und die Bahnlinie Interlaken Luzern. Pflanzung: Um Lücken in der natürlichen Verjüngung zu schliessen und weitere Baumarten einzubringen, werden Tanne, Lärche, Bergahorn und Fichte gepflanzt. Menge: ca. 400 Tannen, Lärchen, Bergahorne und Fichten Haldiberg, Gemeinde Brienz Lage: Der Haldiberg liegt zwischen Brienz und Ebligen. Die Pflanzfläche befindet sich auf einer Höhe von rund 850 m ü. M. Einige hundert Meter unterhalb der Fläche verläuft der Panorama-Wanderweg Brienz Ebligen. Beschreibung: Ohne Eingriffe bilden sich im für diese Höhenlage typischen Fichtenwald oftmals einschichtige, instabile Wälder. Diese brechen später oftmals grossflächig zusammen. Darum werden mit Eingriffen stufige, ungleichaltrige Wälder geschaffen. Gefährdungspotential: Der Wald schützt ein Wohnhaus und eine Strasse vor Lawinen. Erosionsspuren im Gebiet nördlich von der Pflanzfläche zeigen zudem, wie wichtig hier ein intakter Schutzwald ist. Pflanzung: In grösseren Lücken werden Gruppen von Fichten angepflanzt, um die Wiederbewaldung zu beschleunigen. Menge: ca. 300 Fichten. 5/6 Helvetia Schutzwald Engagement Berner Oberland

6 04.17 Trachtbach, Gemeinde Brienz Lage: Die Fläche liegt im Gebiet des Trachtbachs in Brienz. Dieser hat bei Unwettern schon mehrmals Schäden im Dorf angerichtet, besonders im Jahr Der Bergwanderweg Schwanden Planalp verläuft oberhalb der Pflanzfläche. Beschreibung: Vor dem kürzlich durchgeführten Holzschlag wurde hier seit 40 Jahren kein Holz genutzt. Dadurch war der Wald überaltert; die Bäume standen dicht gedrängt. So gelangte kein Licht auf den Boden. Nun ist Platz für junge Bäume entstanden. Gefährdungspotential: Der Wald schützt einige Wohnhäuser und die Strecke der Brienzer Rothornbahn vor Steinschlag und verhindert, dass Lawinen anreissen. Ohne Bewaldung im Einzugsgebiet würde der Trachtbach noch grössere Schäden anrichten. Pflanzung: Als Ergänzung zur natürlich aufkommenden Verjüngung, hauptsächlich Laubholz, werden einige Gruppen von Fichten und Weisstannen gepflanzt. Menge: ca. 800 Fichten und Weisstannen. Blattenwald, Gemeinde Gadmen Lage: Der Blattenwald liegt unmittelbar über dem Dorf Gadmen. Die Pflanzflächen befinden sich auf einer Höhe von bis m ü. M. Durch den Blattenwald führt ein Bergwanderweg. Beschreibung: Um Licht auf den Waldboden zu bringen und damit Platz für junge Bäume zu schaffen, wurden kürzlich einige Holzschläge ausgeführt. Gefährdungspotential: Der Wald schützt das Dorf Gadmen im Sommer vor Steinschlag. Im Winter verhindert er das Anreissen von Lawinen im Hang direkt oberhalb des Dorfes. Pflanzung: Als Ergänzung zu den natürlich aufkommenden Bäumchen und zur Beschleunigung der Waldverjüngung werden Lärchen und Fichten gepflanzt. Menge: ca. 600 Lärchen und Fichten. Helvetia Versicherungen Dufourstrasse 40, 9001 St. Gallen T (24 h), F Ihre Schweizer Versicherung. 6/6 Helvetia Schutzwald Engagement Berner Oberland

Helvetia Schutzwald Engagement. Baumpass. Jubiläumsedition Helvetia Schutzwald Engagements in der Schweiz. Ihre Schweizer Versicherung.

Helvetia Schutzwald Engagement. Baumpass. Jubiläumsedition Helvetia Schutzwald Engagements in der Schweiz. Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Schutzwald Engagement Baumpass Jubiläumsedition 2016. Über 100 000 Bäume gepflanzt. Gemeinsam für den Schutzwald. Schutzwälder sind eine wichtige Massnahme zum Schutz vor Elementarschäden. Sie

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Das Projekt Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Der Schutzwald Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald Inhalt Das Projekt Die Ziele Der Schutzwald Die Schutzfunktion des Waldes ist keine Selbstverständlichkeit Lösungsansätze Die Rolle der

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Mit Stachelbäumen gegen das Schneegleiten

Mit Stachelbäumen gegen das Schneegleiten LUKAS DENZLER IDEEN RECHERCHEN GESCHICHTEN Neue Zürcher Zeitung, 27. September 2014 Mit Stachelbäumen gegen das Schneegleiten Die Schutzwaldpflege im Goms erfordert viel Wissen und einen langen Atem Wie

Mehr

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum? Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum? Dr. Sebastian Höllerl 11.06.2016 Folie 2 Der Bergwald erfüllt viele Funktionen für uns Schutz Bergwald Nutzung Erholung Folie 3 Erholungsfunktion

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Sportpass-Preisliste. Gültig ab 1. November 2016 Alle Preise in Schweizer Franken. Preisänderungen bleiben vorbehalten.

Sportpass-Preisliste. Gültig ab 1. November 2016 Alle Preise in Schweizer Franken. Preisänderungen bleiben vorbehalten. Sportpass-Preisliste jungfrau.ch Gültig ab 1. November 2016 Alle Preise in Schweizer Franken. Preisänderungen bleiben vorbehalten. Grindelwald Wengen Mürren Interlaken Top-Angebote, Tickets und weitere

Mehr

Film: Bergwald ist Schutzwald Arbeitsblatt

Film: Bergwald ist Schutzwald Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS schauen sich das Video Bergwald ist Schutzwald an. Im Anschluss lösen sie das Quiz, dessen erster Teil auch als Lernkontrolle verwendet werden kann. Ziel Die

Mehr

Film: Bergwald ist Schutzwald Lehrerinformation

Film: Bergwald ist Schutzwald Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS schauen sich das Video Bergwald ist Schutzwald an. Im Anschluss lösen sie das Quiz, dessen erster Teil auch als Lernkontrolle verwendet

Mehr

Forsttagsatzungskommission für die Gemeinde Umhausen

Forsttagsatzungskommission für die Gemeinde Umhausen Amtssigniert. SID2016071125467 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Nachstehende Fällungsanträge werden unter den allgemein einzuhaltenden Auflagen bewilligt: 1.) Die Vermehrung von Forstschädlingen

Mehr

Die Stiel- und Traubeneichen

Die Stiel- und Traubeneichen Die Stiel- und Traubeneichen Stiel- und Traubeneichen sind im Weingartner Gemeindewald mit 11 Prozent an der Gesamtwaldfläche vertreten. Die Stieleiche stockt zumeist auf den kiesig-sandigen Böden im Rheintal.

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali

Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali 1 Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali Amt für Wald und Naturgefahren, Region Surselva Telefon 081 / 257 62 73 Via Crappa Grossa 14

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Helvetia Schutzwald Engagement. Uri (UR).

Helvetia Schutzwald Engagement. Uri (UR). Helvetia Schutzwald Engagement. Uri (UR). Schutzwälder sind eine wichtige Massnahme zum Schutz vor Elementarschäden durch die Naturgefahren Steinschlag, Erdrutsch, Lawinen und Murgang. Oft reicht die natürliche

Mehr

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes Teil B Die Hauptaufgaben des Waldes Auf unserer Exkursion haben wir einige Funktionen des Waldes kennengelernt. Wir greifen diese im Schulunterricht auf und repetieren sowie vervollständigen sie mit den

Mehr

Waldrallye Haus Dortmund

Waldrallye Haus Dortmund Waldrallye Haus Dortmund Die Waldralle umfasst drei verschiedene Aufgabenformen: a) Stationen: Mit Zahlen markierte Punkte, an denen Fragen beantwortet werden müssen. b) Übungen: Stationen, an denen Aufgaben

Mehr

Sportpass-Preisliste

Sportpass-Preisliste Sportpass-Preisliste GRINDELWALD WENGEN MÜRREN INTERLAKEN WINTERSAISON Gültig ab 1. November 2017 Alle Preise in CHF. Preisänderungen bleiben vorbehalten. jungfrau.ch Eiger Schreckhorn Mönch 3970 m 13026

Mehr

Erholung von der ersten Minute an. Beatenberg (BE) Bruttogeschossfläche ca. 111 m² 3.5 DG Whg plus Galerie Kaufpreis CHF 785`000.

Erholung von der ersten Minute an. Beatenberg (BE) Bruttogeschossfläche ca. 111 m² 3.5 DG Whg plus Galerie Kaufpreis CHF 785`000. Erholung von der ersten Minute an Beatenberg (BE) Bruttogeschossfläche ca. 111 m² Räume 3.5 DG Whg plus Galerie Kaufpreis CHF 785`000.00 www.engelvoelkers.ch/jungfrauregion Objekt ID W-00M5CA Lageplan

Mehr

DER WALD IM LAUTERBRUNNENTAL

DER WALD IM LAUTERBRUNNENTAL DER WALD IM LAUTERBRUNNENTAL 1 Eigentum und Rechtsgrundlagen der Waldungen der Einwohnergemeinde Der Forstbetrieb der Einwohnergemeinde ist für den Gemeindewald und für die Betreuung des Gemeindeforstrevieres

Mehr

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger Christine Schneider Maurice Gliem Pilze finden Der Blitzkurs für Einsteiger Das A und O ist das Wo! 15 Des Pilzes Lebensraum Zu wissen, wo Pilze am liebsten und am prächtigsten gedeihen, ist die wahre

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9 Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung Waldflächen K9/1-331 Standortschutz Lage: Unter- bis Mittelhang Seehöhe: 570-840 Exposition: Nordwest Hangneigung:

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014 07 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1000 829-1400 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 2014 Neuchâtel, 2014 Forststatistik 2013 1 Schweiz Zürich Bern Holzernte in m 3 4 778

Mehr

Interview Leitfaden StartClim.2015

Interview Leitfaden StartClim.2015 Interview Leitfaden StartClim.2015 Ziel des Interviews ist es, (a) allgemeine Information bezüglich Ihrer Einschätzung zu Schutzwald und Klimawandel in Ihrem Aufgabenbereich zu erhalten, und (b) Meinung

Mehr

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Forstliche Förderung LE 14-20 DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Was ist neu? (Ablauf) Antragstellung bei BFI, (Beratung auch LK) Jede Maßnahme (Submaßnahme) hat ein eigenes Antragsformular + Maßnahmenblatt

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Unser Wald braucht die Jagd!

Unser Wald braucht die Jagd! Der Schweizerische Forstverein (SFV) appelliert an Förster, Waldeigentümer und Jäger, sich mit Waldbewirtschaftung und Jagd für die Waldverjüngung einzusetzen. Kernanliegen des SFV Der SFV steht für eine

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte Die Waldfläche in der Stadt Georgmarienhütte umfasst ca. 2.000 Hektar. Diese Größe entspricht in etwa dem Bundes- und liegt über dem Landesdurchschnitt

Mehr

Luzerner Wald im Gleichgewicht

Luzerner Wald im Gleichgewicht Was zählt im Luzerner Wald? Waldfläche im Kanton Luzern: 40 000 ha (27% der Kantonsfläche) In Privatbesitz: 70% In öffentlichem Besitz: 30% Kanton 6%, Korporationen 17%, Gemeinden 6%, Bund 1% Anzahl Waldeigentümer:

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum Handlungsraum H 8.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Allmend Natur und Landschaft Weitgehend natürlicher Uferabschnitt mit dichtem Schilfbestand, der mit einer Reihe Weiden zum Wanderweg

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume 1. Ansiedlung, Überleben und Konkurrenz junger Bäume Bestandesstrukturen in Wäldern Im dichten Buchenwald findet kaum Verjüngung statt Verjüngung noch schwieriger im tropischen Regenwald Es werde Licht...

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? GErHarD NIESE Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? Wie lange verbleiben die mit dem Boden verbundenen Reste der gefällten Bäume im Bestand? Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe?

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

V E R K A U F S D O K U M E N T A T I O N

V E R K A U F S D O K U M E N T A T I O N V E R K A U F S D O K U M E N T A T I O N Aussergewöhnliches Einfamilienhaus Waldstrasse 2 3853 Niederried b. Interlaken INHALT Allgemeiner Teil Grundlagen-Daten Seite 3 Detaillierte Angaben Beschreibung

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

Material für die Lehrperson. UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Material für die Lehrperson. UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch 1 III LAUTERBRUNNEN Inhalt: 1. Ablauf der Doppellektion 2. Lernziele 3. Kontrollblatt für Schülerinnen und Schüler 4. Lösungen zu Posten A 5. Lösungen zu Posten B 6. Lösungen zu Posten C 2 Materialien

Mehr

Schatzsuche Jungfrau. Grütschalp/ Mürren

Schatzsuche Jungfrau. Grütschalp/ Mürren Hallo! Herzlich Willkommen auf der Schatzsuche Jungfrau. Wir freuen uns, dich auf ein abenteuer mitzunehmen. Hilf mit das zu lösen! Untenstehend erklären wir dir in aller Kürze, wie die Schatzsuche funktioniert.

Mehr

Im Mattertal ist immer was los. Entdecken Sie die Geheimnisse von Natur und Mensch auf den Höhenwegen im Mattertal:

Im Mattertal ist immer was los. Entdecken Sie die Geheimnisse von Natur und Mensch auf den Höhenwegen im Mattertal: Im Mattertal ist immer was los. Entdecken Sie die Geheimnisse von Natur und Mensch auf den Höhenwegen im Mattertal: Vor 25 Jahren donnerte ein Bergsturz bei Randa ins Tal und veränderte die Tallandschaft

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg ZAHL DER SOMMERTAGE +22 +20 +18 +16 Änderung der Anzahl der Sommertage ( 25 C) zwischen 1971-2000 und 2011-2040. +14 +12 +10 +8 5 ZAHL DER FROSTTAGE -7-9 -11-13 Änderung der Anzahl der Frosttage zwischen

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Bäume fällen - gibt Licht und belebt den Wald

Bäume fällen - gibt Licht und belebt den Wald MS / OS Bäume fällen - gibt Licht und belebt den Wald 8 Wissen Wirtschaftswälder sind keine Urwälder / Licht fördert vielfältiges Wachsen im Wald / Wie viel Platz braucht ein Baum? / Jungwuchspflege, Dickungspflege

Mehr

Lernen Sie mich kennen

Lernen Sie mich kennen Lernen Sie mich kennen Der Kanton Obwalden zeichnet sich durch seine einzigartige und abwechslungsreiche Landschaft aus. Der Wald prägt das Erscheinungsbild des Kantons Obwalden und ist nicht zuletzt auch

Mehr

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert?

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert? Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert? Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: Florian Zimmer 17.06.2008 Gliederung Situation Waldumbau

Mehr

Sportpass-Preisliste

Sportpass-Preisliste Sportpass-Preisliste GRINDELWALD WENGEN MÜRREN INTERLAKEN Preise in Schweizer Franken (CHF) inkl. 8.0% MwSt. (bis..07) resp. 7.7% MwSt. (ab 0.0.08). Preisänderungen bleiben vorbehalten. WINTERSAISON 07/08

Mehr

Kanton St.Gallen Waldregion 5 Toggenburg Schutzwald Engagement der Helvetia im Kanton St.Gallen

Kanton St.Gallen Waldregion 5 Toggenburg Schutzwald Engagement der Helvetia im Kanton St.Gallen Kanton St.Gallen Waldregion 5 Toggenburg Schutzwald Engagement der Helvetia im Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Inhalt 1 Schutzwald im Toggenburg 3 2 Übersicht über die Pflanzstandorte 5 3

Mehr

Erstvermietung neue Mietwohnungen in Niedermuhlern

Erstvermietung neue Mietwohnungen in Niedermuhlern Erstvermietung neue Mietwohnungen in Niedermuhlern Holzmatt 28 E 3087 Niedermuhlern Referenz: #1127857 ERSTVERMIETUNG NEUE MIETWOHNUNGEN IN NIEDERMUHLERN CH-3087 Niedermuhlern, Holzmatt 28 E CHF 1'375.-

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Seelandranger. 4.3 Lebensräume

Seelandranger. 4.3 Lebensräume 4.3 Lebensräume Erst durch die Menschliche Nutzung entstanden in unseren Breitengraden auf Kosten der Waldfläche die ausgedehnten Kulturlandschaften mit ihrer grossen Artenvielfalt. (JidS,S.174) 2 500

Mehr

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse BE 8 Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse BE 8 Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse Unter dieser Bewirtschaftungseinheit sind hauptsächlich Buchenwäldern mit Hainsimsen

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Die Baumartenzusammensetzung entscheidet für die nächsten 70 150 Jahre über Stabilität,

Mehr

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet Der Wald Ihr Naherholungsgebiet Informationen über Nutzung und Pflege. Liebe Waldgeniesser Sie kennen und schätzen den Wald als Ort der Kraft, der Ruhe und natürlichen Stille. Manchmal wird diese Stille

Mehr

Vöcklabruck BEZIRKSRAHMENPLAN STAMMBLÄTTER. INITIATIVE SCHUTZ DURCH WALD (ISDW) Eine Initiative des BMLFUW in Kooperation mit dem BFW

Vöcklabruck BEZIRKSRAHMENPLAN STAMMBLÄTTER. INITIATIVE SCHUTZ DURCH WALD (ISDW) Eine Initiative des BMLFUW in Kooperation mit dem BFW BEZIRKSRAHMENPLAN Vöcklabruck STAMMBLÄTTER Anzahl der Seiten: 24 Anzahl der Stammblätter: 22 Revisionsgenehmigung am 10. Mai 2010 BEZIRKSRAHMENPLAN: Vöcklabruck STAMMBLATT: 411001 Oberösterreich Vöcklabruck

Mehr

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Naturwaldreservat Böhlgrund Frühling im Böhlgrund. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Böhlgrund liegt im Vogelschutz-

Mehr

Waldarbeiter- und Försterpfad

Waldarbeiter- und Försterpfad Station 1 Seit 2003 gibt es in der historischen Alten Mühle in das liebevoll zusammengestellte Waldarbeitermuseum. Zu sehen sind u. a. alte Werkzeuge, Bilder aus dem Waldund Dorfleben, alte Forstakten

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Suonen von Sion. Tourismusbüro T siontourisme.ch

Suonen von Sion. Tourismusbüro T siontourisme.ch Suonen von Sion Malerische Wanderwege entlang von Bächen laden zu schönen Spaziergängen quer durch die Weinberge am Fusse von Terrassenmauern oder durch die Wälder, die Obstbaumgärten oder die Weiden ein.

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

Die 8 Elemente. Qualität und Zukunft

Die 8 Elemente. Qualität und Zukunft Die 8 Elemente Qualität und Zukunft 7 Jungfraujoch Eigergletscher Firstbahn 8 Grindelwald 4 5 Kleine Scheidegg Männlichen 6 1 Rothenegg Grund 2 3 Wengen 6 Lauterbrunnen 1 Informationen und generelle Vorteile

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. 14 06 2012 Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. Georg Erlacher SCHUTZWALD BEI DER ÖBf AG Ausgangssituation Wild-

Mehr

Ein Waldspaziergang der anderen Art

Ein Waldspaziergang der anderen Art Ein Waldspaziergang der anderen Art Vor mir eine Wand aus Bäumen und Sträuchern. Es ist noch etwas dämmerig, Nebelschwaden ziehen durch die Luft, als hingen sie an unsichtbaren Fäden. Und die Sonne versucht

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung

Schutzwaldbewirtschaftung Schutzwaldbewirtschaftung in Tirol 1 Wem gehört der Tiroler Wald? Gemeinden 5% ÖBF AG 22% Privatwald 36% Agrargem. 37% 2 Quelle: DKM Die Waldkategorien Wirtschaftswald Schutzwald außer Ertrag Schutzwald

Mehr

3. Landesforstinventar (LFI) Auswertung der Ergebnisse für den Kanton Freiburg

3. Landesforstinventar (LFI) Auswertung der Ergebnisse für den Kanton Freiburg LFI3 - Einführung 3. Landesforstinventar (LFI) Auswertung der Ergebnisse für den Kanton Freiburg Das Landesforstinventar ist eine periodische Aufnahme des Zustandes und der Veränderungen des Schweizer

Mehr

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen. Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Nr. 25 Terrassenfluren keine Einzelterrassen 25.1 Chalchau 25.2 Obere Graat 25.3 Scheidwäg 25.4 Hoorbach 25.5 Stöörshirte 25.6 Vogelhärd

Mehr

Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse!

Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse! Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse! Tagung BVR, 20. Juni 2008 Klimawandel und Naturgefahren Driver (Wasserkraft, Biomasse, Sonne) Erneuerbare Energien

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Ausgangspunkt: Gemeindeamt Au Aufstieg: Neben dem Schlepplift

Mehr

Sportpass-Preisliste

Sportpass-Preisliste Sportpass-Preisliste GRINDELWALD WENGEN MÜRREN INTERLAKEN Preise in Schweizer Franken (CHF) inkl. 7.7% MwSt. Preisänderungen bleiben vorbehalten. WINTERSAISON 208/209 jungfrau.ch WETTERHORN Wetterhorn

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Vorgehen bei einem Kuraufenthalt bei Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungsleistungen Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG

Vorgehen bei einem Kuraufenthalt bei Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungsleistungen Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG Vorgehen bei einem Kuraufenthalt bei Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungsleistungen Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG Seite 2/5 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehen bei Kur-/AÜP-Kosten von

Mehr

GEOCACHING AUF BRILONER ART

GEOCACHING AUF BRILONER ART GEOCACHING AUF BRILONER ART Geocaching-Wanderung Wald- und Wiesentour Startpunkt: Parkplatz am Sportplatz Petersborn Länge: ca. 3,5 km Dauer: ca. 1 ½ Stunden Verlauf: Rundweg, barrierefreie Wanderwege

Mehr

Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für den. Laubmischwald

Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für den. Laubmischwald Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für den Laubmischwald Der Laubmischwald kommt im Kanton Bern im gesamten Mittelland bis zu den Voralpen vor. Im Berner Jura ist er in den tieferen Lagen anzutreffen.

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

Amt für Landschaft und Natur

Amt für Landschaft und Natur Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald züriwaldwer bisch du? Der Wald im Kanton Zürich Der Wald im Wandel Obwohl sich die Rolle des Waldes für den Menschen ständig wandelt, erfüllt der Wald seine

Mehr

Berner Oberland Lehrerinformation

Berner Oberland Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Die Schüler/-innen kennen die Region. Die Schüler/-innen üben, nach Anleitung selbständig zu arbeiten. Im Zentrum steht das Training von Textverständnis. Die Schüler/-innen füllen

Mehr

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche. Station 15: Wald Vor vielen Jahren haben wir beschlossen, im westlichen Teil des Gartens einen Wald heranwachsen zu lassen. Zuerst standen dort einige niedrige Hecken und Gehölze. Diese haben wir einfach

Mehr

Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik

Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik Bericht zur Interdisziplinären Exkursion Wald und Kunst 2016 in die Schweiz Reiseziel war 2016 die Ostschweiz, wobei forstlich die Wohlfahrtswirkungen der Wälder und

Mehr

Bergwelt Wetter-Klima

Bergwelt Wetter-Klima Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives

Mehr

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r BIOSLIDE E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r Die Biosphäre die grüne Hülle unserer Erde ist der Lebensraum der meisten Tiere und Pflanzen unseres Planeten. Dabei stellt der Wald ein ganz besonderes

Mehr

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald. Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald www.wald-und-holz.nrw.de Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald Die Ausgangslage Die Verfahrenswahl nach Baumart und Zustand des Vorbestandes

Mehr

Region Berner Oberland Arbeitsblätter

Region Berner Oberland Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Das Berner Oberland ist ein äusserst vielfältiges und vor allem touristisch sehr gut erschlossenes Gebiet. Im Freilichtmuseum Ballenberg kann man sich durch die

Mehr

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN Jäger - Revierpraxis Immergrünes Schutzdach NADELHOLZREMISEN Richtig angelegte Nadelholzdeckungen sind unersetzliche Rückzugsräume für das Niederwild. Revierjagdmeister Elmar Eickhoff zeigt, welche Vorteile

Mehr

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1 Auf dem Weg zum Dauerwald 1 Dauerwaldbewirtschaftung = Streben nach nachhaltiger Nutzung und Pflege. Nachhaltigkeit bezieht sich auf dauernd erbrachte ökonomische, ökologische und soziale Waldleistungen.

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr