Studienführer Physik (B.A. / M. Ed. ) gültig ab Wintersemester (Stand 04/2017)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienführer Physik (B.A. / M. Ed. ) gültig ab Wintersemester (Stand 04/2017)"

Transkript

1 ädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung hysik Studienführer hysik (B.A. / M. Ed. ) gültig ab Wintersemester (Stand 0/017) 1. Allgemeines Das Lehramtsstudium gliedert sich im B.A.-Studium für beide Lehrämter in sechs Semester. In dieser Zeit werden beim Studium des Grundschullehramtes drei Module im Fach hysik (als Fach II) studiert, beim Studium des Sekundarstufenlehramtes sind es fünf Module (Fach I o. II). Zusätzlich kann hysik als Ergänzung zu anderen naturwissenschaftlich-technischen Fächern im rofilbereich -Förderung studiert werden. Nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss ist es möglich, im gleichen Studiengang ein Master-Studium anzuschließen. Dieses Master- Studium umfasst für das Lehramt Grundschule (M.Ed.) im Rahmen von zwei Semestern ein Modul im Schwerpunkt hysik und für Lehramt Sekundarstufe I (M.Ed.) im Rahmen von vier Semestern zwei Module im Fach hysik. In das Studium für jedes Lehramt sind drei schulpraktische hasen integriert: das Orientierungspraktikum (B.A.-Modul ), das Semesterpraktikum (GS: BA-Modul ; SEK: MEd-Modul ) sowie das rofessionalisierungspraktikum (GS: MEd- Modul 1; SEK: MEd-Modul 3). Das Studium schließt jeweils mit der Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit (Bachelor- bzw. Master-Arbeit) sowie einer mündlichen rüfung ab. Weitere Informationen auf der Webseite der ädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd unter Studium/ Lehramtsstudiengänge. Allgemeiner Studienplan Lehramt Grundschule (B.A. / M.Ed.) (Fassung ) Studienfuehrer_hysik_O015_BA-MEd_aktualisiert.docx 1

2 ädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung hysik Allgemeiner Studienplan Lehramt Sekundarstufe I (B.A. / M.Ed.) (Fassung ) Studienfuehrer_hysik_O015_BA-MEd_aktualisiert.docx

3 ädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung hysik. rüfungsleistungen im Fach hysik rüfungsleistungen Lehramt Grundschule im Fach hysik Bachelorstudium (B.A. / Fach II) Modul 1 Klausur (90 min) über fachwiss. Grundlagen I und II (Mechanik und Elektrizitätslehre) Modul Seminararbeit / räsentation zu einem ausgewählten Thema einer LV (Absprache!) Modul 3 mündliche rüfung zu fachwissenschaftlichen Grundlagen der hysik sowie fachdidaktischen Fragestellungen des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts Zum Abschluss des Moduls ist neben dem Bestehen der Modulprüfung jeweils der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an allen verpflichtend ausgewiesenen Lehrveranstaltungen notwendig. Masterstudium (M.Ed.) Mündliche rüfung Kürzel: LV M1 Lehrveranstaltung; Modul 1 etc. LN M Leistungsnachweis Modulprüfung rüfungsleistungen Lehramt Sekundarstufe I im Fach hysik Bachelorstudium (B.A. ) Modul 1 Klausur (90 min) über fachwissenschaftliche Grundlagen I u. II (Mechanik und Elektrizitätslehre) Modul Klausur (90 min) über fachwissenschaftliche Grundlagen III (Optik und Wärmelehre) Modul 3 Seminararbeit / räsentation zu einem ausgewählten Thema einer LV (nach Absprache!) Modul Klausur (90 min) über fachwissenschaftliche Grundlagen VI (Schwingungen und Wellen) Modul 5 mündliche rüfung zu fachwissenschaftlichen Grundlagen sowie fachdidaktischen Fragestellungen des hysikunterrichts Zum Abschluss des Moduls ist neben dem Bestehen der Modulprüfung jeweils der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an allen verpflichtend ausgewiesenen Lehrveranstaltungen notwendig. Masterstudium (M. Ed.) Modul 1 Klausur (90 min) über fachwissenschaftliche Grundlagen VII (Moderne hysik) sowie fachdidaktische Schwerpunkte Modul mündliche rüfung Kürzel: LV M1 Lehrveranstaltung; Modul 1 etc. LN M Leistungsnachweis Modulprüfung Studienfuehrer_hysik_O015_BA-MEd_aktualisiert.docx 3

4 ädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung hysik 3. Modulpläne des Faches hysik Modulplan hysik Grundschule (B.A.) Modul Kürzel Wahl als Veranstaltung C (SWS) M1 Fach II Einführung in das (fach-)wissenschaftliche 1-1 Arbeiten Fach II Fachwissenschaftliche Grundlagen I 1- (Mechanik) () Fach II Fachwissenschaftliche Grundlagen II 1-3 (Elektrodynamik) () Fach II Fachwissenschaftliche Grundlagen III -a (Einführung Optik / Strahlenoptik) M FBS Fach II Didaktik des alltagskulturellen, nw-techn Sachunterrichts Fach II Nw Experimente in der Grundschule 3-10 Fach II Fachwissenschaftliche Grundlagen IV -b (Einführung in die Wärmelehre) Fach II Begleitseminar zur Schulpraxis im nw 3 Sachunterricht M3 Fach II Fachdidaktik hysik (Schwerpunkt GS) 5 3- x Fach II Einführung in den Sachunterricht 3 Fach II rojektseminar aus dem 3- y naturwissenschaftlich-technischen Bereich (z.b. praktische Astronomie, Bionik,...) Anmerkungen ; ortfolio ; M1 (Teil a) (vgl. Modulplan S I) ; M1 (Teil b) (vgl. Modulplan S I) (vgl. Modulplan S I) ; AL; ortfolio *ggf. Seminararbeit (M) ; AL (vgl. Modulplan S I) *ggf. Seminararbeit (M) ; Angebot in einem nw Fach W ; Wahlangebote der Abteilungen Biologie, Chemie, hysik, Technik Dozent/ Dozentin Bachelorarbeit 6 W Modulplan hysik Grundschule (M.Ed.) Modul Kürzel Wahl als Veranstaltung M1 Fach II Ringvorlesung der Fächer Chemie, hysik, Technik Fach II Wissenschaftliches Arbeiten und 3-6 Forschungsmethoden Fach II Fachwissenschaftliche Vertiefung A-B (z.b. Geschichte der Naturwissenschaften, Astronomie,...) C (SWS) 3 Anmerkungen ; FL; E W; Auswahl aus dem Angebot des Faches hysik (vgl. Modulplan S I) Dozent/ Dozentin Masterarbeit 15 W Abkürzungen: NW Naturwissenschaftlich(e) flichtveranstaltung FL Forschungsorientierte LV LV Lehrveranstaltung W Wahlpflichtveranstaltung AL Alternative LV im Ausland möglich M (Teil der) Modulprüfung B raxisbetreuung in der Schule E (auch) englischsprachig Erläuterung: Dieser lan ist lediglich ein Beispiel zum (empfehlenswerten) Ablauf des Studiums und als Eigenbeleg zum Studium gedacht. Er ist kein Beleg für die erbrachten (rüfungs-) Leistungen. Bitte beachten Sie, dass nicht alle LV in jedem Semester angeboten werden! Im Allgemeinen gibt es einen Wechsel der LV im Rhythmus der Semester (SoS WS), i.a. abzulesen an der Nummerierung der LV: ungerade Zahl Wintersemester (WS), gerade Zahl Sommersemester (SoS). Studienfuehrer_hysik_O015_BA-MEd_aktualisiert.docx

5 ädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung hysik Modulplan hysik Sekundarstufe I (B.A.) Modul Kürzel Wahl als M1 1-1 Fach 1- Fach 1-3 Fach 1-5 Fach M -a Fach -b Fach -3 Fach BIO 31 Fach M3 M M5 CHE 109 CHE 109a F-L Fach Fach Fach Fach Fach Fach Fach Fach Fach Veranstaltung C (SWS) Einführung in das (fach-)wissenschaftliche Arbeiten Fachwissenschaftliche Grundlagen I (Mechanik) () Fachwissenschaftliche Grundlagen II (Elektrodynamik) () Mathematische Grundlagen / Modellierung physikalischer Sachverhalte Fachwissenschaftliche Grundlagen III (Einführung Optik / Strahlenoptik) Fachwissenschaftliche Grundlagen IV (Einführung Wärmelehre) Didaktik des hysikunterrichts I 3 Themen und Arbeitstechniken für den nw 3 Unterricht Schwerpunkt Biologie bzw. Chemie Didaktik der Naturwissenschaften Seminar mit Experimenten I Fachwissenschaftliche Grundlagen V (Thermodynamische rozesse) Fachwissenschaftliche Grundlagen VI 6 (Schwingungen und Wellen) () Seminar mit Experimenten II Fachwissenschaftliche Vertiefung (z.b. Geschichte der NW; Astronomie ) Didaktik des hysikunterrichts II Seminar mit Experimenten III Fachdidaktisches Forschungsseminar Anmerkungen ; ortfolio ; M1(Teil a) ; M1 (Teil b) ; M (Teil a) ; M (Teil b) W; Studierende mit zwei nw Fächern ( bzw. Fach ) wählen jeweils das ergänzende nw Fach, das noch nicht studiert wird! ; ortfolio / AL / AL; M ; ortfolio W/ AL; Auswahl aus dem Angebot des Faches hysik / AL; ortfolio / FL Dozent/ Dozentin Bachelorarbeit 6 W Modulplan hysik Sekundarstufe I (M.Ed.) Modul Kürzel Wahl als M1-8 Fach -6 Fach 3-7 Fach M 3- Fach Fach Fach Veranstaltung C (SWS) Begleitseminar zur Schulpraxis 3 Fachwissenschaftliche Grundlagen VII 6 (Moderne hysik) () Didaktik des hysikunterrichts III rojekt Naturwissenschaften Naturphänomene und Alltagskontexte im hysikunterricht Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Anmerkungen / AL; M / AL / FL / E W / AL Auswahl aus dem aktuellen Angebot der nw Fächer / AL / FL Dozent/ Dozentin Masterarbeit 15 W Abkürzungen: NW Naturwissenschaftlich(e) flichtveranstaltung FL Forschungsorientierte LV LV Lehrveranstaltung W Wahlpflichtveranstaltung AL Alternative LV im Ausland möglich M (Teil der) Modulprüfung B raxisbetreuung in der Schule E (auch) englischsprachig Studienfuehrer_hysik_O015_BA-MEd_aktualisiert.docx 5

6 ädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung hysik Erläuterung: Dieser lan ist lediglich ein Beispiel zum (empfehlenswerten) Ablauf des Studiums und als Eigenbeleg zum Studium gedacht. Er ist kein Beleg für die erbrachten (rüfungs-) Leistungen. Bitte beachten Sie, dass nicht alle LV in jedem Semester angeboten werden! Im Allgemeinen gibt es einen Wechsel der LV im Rhythmus der Semester (SoS WS), i.a. abzulesen an der Nummerierung der LV: ungerade Zahl Wintersemester (WS), gerade Zahl Sommersemester (SoS).. Wahl des rofilbereichs (SEK I) Am Ende des jeweils ersten Semesters Ihres Studiums werden Sie über alle wählbaren rofilbereiche informiert und entscheiden sich zu Beginn des zweiten Bereichs verbindlich für ein rofil, in dem Sie zwei Module studieren (./3. Semester und./5. Semester). Die Naturwissenschaftlich-technische rofilierung ist einer der angebotenen sieben rofilbereiche, in welchem hysik integriert ist. Das -rofil kann ausschließlich von Studierenden gewählt werden, die bereits mindestens ein naturwissenschaftliches Fach oder Technik studieren. Studieren Sie im ersten oder zweiten Fach hysik, so können Sie im Rahmen des -rofils in jeweils einem Modul Einblicke in Grundlagen einer weiteren Naturwissenschaft oder der Technik erhalten, indem Sie den entsprechenden Schwerpunkt auswählen. Studieren Sie bereits zwei Naturwissenschaften, z.b. hysik und Chemie, so können Sie im rofilbereich Naturwissenschaftlichtechnische rofilierung als Schwerpunkte Biologie und Technik in jeweils einem Modul auswählen. Studieren Sie z.b. die Fächer Biologie und Chemie, so ist die Wahl der Schwerpunkte hysik und Technik möglich u.s.w. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Lehrveranstaltungsangebote der jeweiligen rofil-schwerpunkte des -rofilbereichs. rofilbereich Naturwissenschaftlich-technische rofilierung / Sekundarstufe I (B.A.) Modul Kürzel Wahl als B Schwerpunkt Biologie S1- ro- _ B BIO BIO BIO rofil rofil rofil C Schwerpunkt Chemie Allgemeine Biologie Schwerpunkt Zoologie Allgemeine Biologie Schwerpunkt Botanik Allgemeine Biologie Schwerpunkt Human-biologie S1- ro- _ C CHE rofil Schwerpunkt hysik S1- ro- _ a -b rofil rofil rofil rofil T Schwerpunkt Technik S1- ro- _ T TEC TEC rofil rofil Veranstaltung C (SWS) Anorganische Chemie 6 () Fachwissenschaftliche Grundlagen I (Mechanik) Fachwissenschaftliche Grundlagen II (Elektrodynamik) Fachwissenschaftliche Grundlagen III (Einführung Optik / Strahlenoptik) Fachwissenschaftliche Grundlagen IV (Einführung Wärmelehre) () () Einführung in die Technik: Grundlagen 3 rojekt: Bionik, Energie, 3 Anmerkungen ; M (Klausur,Teil a) ; M (Klausur,Teil b) ; M (Klausur,Teil c) ; M (Klausur) W1; M (Klausur, Teil a) W1; M (Klausur, Teil a) W; M (Klausur, Teil b) W; M (Klausur, Teil b) ; M (Klausur) W (Auswahl aus den Angeboten des Faches) Dozent/ Dozentin Abkürzungen: NW Naturwissenschaftlich(e) flichtveranstaltung FL Forschungsorientierte LV LV Lehrveranstaltung W Wahlpflichtveranstaltung AL Alternative LV im Ausland möglich M (Teil der) Modulprüfung B raxisbetreuung in der Schule E (auch) englischsprachig Studienfuehrer_hysik_O015_BA-MEd_aktualisiert.docx 6

7 ädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung hysik 5. Leistungsnachweise erfolgen entsprechend der rüfungsordnung GS oder SEK I (nachzulesen auf der Webseite der ädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd) In den Modulen ist die jeweils angegebene Modulprüfung zu erbringen. Außerdem sind für den erfolgreichen Abschluss des Moduls Leistungsnachweise für alle obligatorischen Lehrveranstaltungen vorzulegen. (Formular zum Leistungsnachweis auf den Fachseiten abrufen!) Für Modulprüfungen wird folgendes Bewertungsschema zugrunde gelegt: Klausur aus angegebenen Modulbestandteilen (Dauer 90 min. / 60 unkte oder 0 unkte) Ziel: erfolgreich bestanden / Note,0 (nach Noten-unktzahl-Tabelle des Faches) Seminararbeit in ausgewiesenen Lehrveranstaltungen / Bewertungskriterien und Gesamtpunktzahl nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Dozenten ( i.a. 0 unkte) ortfolio über besuchte Lehrveranstaltung (falls Bewertung ausgewiesen: 0 unkte) Aus dem Verhältnis der erreichten unktzahl zur maximal erreichbaren unktzahl wird die Note nach der entsprechenden nachfolgenden Tabelle berechnet: Bewertung Note rozent der Gesamtpkt. Anteil Klausur 0 unkte Klausur 0 unkte Klausur 60 unkte Sehr gut 1,0-1,50 Gut 1,51 -,50 Befriedigend,51-3,50 Ausreichend 3,51 -,0 Nicht ausreichend 1, ,0 % 19,00 0,0 38,00 0,00 57,00-60,00 1,3 < 95,0 89,5 % 18,00 18,75 35,75 37,75 53,75 56,75 1,7 < 89,5 8,3 % 17,00 17,75 33,75 35,50 50,50 53,50,0 <8,3-79,0 % 15,75 16,75 31,50 33,50 7,50 50,5,3 <79,0-73,7 % 1,75 15,50 9,50 31,5,5 7,5,7 <73,7-68, % 13,50 1,50 7,5 9,5 1,00,00 3,0 <68, - 63,1 % 1,50 13,5 5,5 7,00 38,00 0,75 3,3 <63,1-57,9 % 11,50 1,50 3,5 5,00 35,00 37,75 3,7 <57,9-5,6 % 10,75 11,5 1,5 3,00 31,75 3,75,0 <5,6-50,0 % 10,00 10,50 0,00 1,00 30,00 31,5 5,0 <50% < 10,0 unkte <0,0 unkte < 30,0 unkte Eine Seminararbeit besteht im Allgemeinen aus einem Vortrag (räsentation) verbunden mit einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bewertung erfolgt entsprechend der Vereinbarung mit dem jeweils Lehrenden. ortfolios sind Mappen, in denen Arbeitsergebnisse, Dokumente, Visualisierungen und alle Arten von räsentationen eigenständig gesammelt und zusätzlich reflektiert werden. Das ortfolio dokumentiert somit wesentliche Inhalte, Methoden und Ergebnisse (pieces of evidence) der besuchten Lehrveranstaltungen. Sofern Seminare mit Experimenten einfließen beinhaltet das ortfolio auch eine Übersicht zu allen durchgeführten Experimenten, Kurzprotokolle mit Messwerten und Ergebnissen. ersönliche Erfahrungen und Wertungen können ergänzend einfließen. Mündliche rüfung: Gegenstand der mündlichen rüfung in hysik zum Abschluss des B.A. bzw. M.Ed. Studiums sind alle Inhalte der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik. Wissenschaftliche Hausarbeit (Bachelorarbeit ; Masterarbeit): Sie können Ihre Wissenschaftliche Hausarbeit in hysik schreiben, unabhängig davon, welches Lehramt in hysik (GS oder SEK I) gewählt wurde. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wesentliche Kriterien zur Anfertigung von Hausarbeiten werden Ihnen einführend vom Didaktischen Zentrum vermittelt sowie fachbezogen mit dem Fokus auf eine Abschlussarbeit in den Lehrveranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden angeboten. Studienfuehrer_hysik_O015_BA-MEd_aktualisiert.docx 7

8 ädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung hysik 6. Beschreibung der Lehrveranstaltungen im Fach hysik 6.1 Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen 1-5 Mathematische Grundlagen zur hysik und Modellierung physikalischer Sachverhalte In der Lehrveranstaltung werden anwendungsorientiert typische Methoden der Mathematik zur Lösung physikalischer Fragestellungen dargestellt und geübt. Dabei wird einerseits an die Voraussetzungen der Schulmathematik angeknüpft und andererseits ein enger Bezug auf die Inhalte und mathematischen Anforderungen des Lehramtsstudiums hysik (Bachelor und Master) genommen. Inhalte der Lehrveranstaltung sind: Wiederholung elementarer Arithmetik, Funktionen, Elemente der Vektorrechnung, elementare Differential- und Integralrechnung, sowie das Rechnen mit komplexen Zahlen. - Themen und Arbeitstechniken für den nw Unterricht: Schwerpunkt hysik Diese Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in physikalische Grundlagen für Studierende eines anderen Faches oder ergänzend für hysikstudierende, die bisher nur über geringe Vorkenntnisse in hysik verfügen. Es wird eine Einführung in Grundlagen der Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik und Wärmelehre angestrebt. Wegen des geringen zeitlichen Umfangs für die einzelnen Themenbereiche ist ein höherer Anteil an Selbststudium erforderlich. 1- Elektrodynamik Diese Grundlagenvorlesung behandelt Inhalte der Elektrodynamik, so z.b. Gleichstromkreise und ihre physikalische Größen, elektrische und magnetische Felder, elektromagnetische Induktion und elektromagnetische Schwingungen, Wechselstromkreise sowie Leitungsvorgänge in Fluiden und Halbleitern. Die Leitideen (z.b. zu Energie und System) werden herausgearbeitet. Die Vorlesungsinhalte werden in Aufgabenübungen gefestigt und ergänzt. Die beiden Veranstaltungen haben das Ziel, künftige Lehrerinnen und Lehrer fachwissenschaftlich fundiert auf die Anforderungen ihres Lehramtes vorzubereiten. 1-3 Mechanik Die Mechanik als eines der grundlegenden Teilgebiete wird im Überblick vorgestellt. Inhalte sind im Wesentlichen die Kinematik und Dynamik der ein- und mehrdimensionalen geradlinigen Bewegungen und der Kreisbewegung sowie eine Einführung in Drehbewegungen und Gravitation. Dabei spielen Betrachtungen zu Erhaltungsgrößen (Energie, Impuls, Drehimpuls) eine wichtige Rolle. Die Vorlesungsinhalte werden in Aufgabenübungen gefestigt und ergänzt. Die beiden Veranstaltungen haben das Ziel, künftige Lehrerinnen und Lehrer fachwissenschaftlich fundiert auf die Anforderungen ihres Lehramtes vorzubereiten. -a Optik Die dritte Grundlagenveranstaltung beinhaltet eine Einführung in die (geometrische) Optik. Nach einer Einführung zu den Modellen des Lichtes stehen die Gesetzmäßigkeiten der Lichtausbreitung sowie des Strahlengangs an Linsen und einfachen optischen Geräten im Fokus. Der Themenbereich wird oft auch als sogenannte Geometrische Optik beschrieben. -b Wärmelehre Die vierte fachwissenschaftliche Grundlagenveranstaltung geht auf grundlegende Bereiche der Wärmelehre. Es werden physikalische Begriffe wie Temperatur und Wärme geklärt sowie das thermische Verhalten von Körpern und Gesetzmäßigkeiten des Wärmetransports besprochen. Ein Ausblick auf die Hauptsätze der Thermodynamik schließt die Betrachtungen ab. Die erarbeiteten Inhalte werden durch Aufgabenübungen gefestigt und ergänzt. - Thermodynamische rozesse Diese fünfte fachwissenschaftliche Lehrveranstaltung knüpft an die Grundlagen der Wärmelehre an. Im Fokus stehen u.a. die Fachbegriffe Energie und Entropie, die Hauptsätze der Thermodynamik sowie hasenübergänge. -5 Schwingungen und Wellen Das Thema berücksichtigt Inhalte aus verschiedenen Gebieten der hysik, die hier unter strukturellen Gesichtspunkten nebeneinander betrachtet werden. Ausgehend von mechanischen Schwingungen, insbesondere der harmonischen Form, werden die hänomene der Dämpfung und der Resonanz besprochen und diese Kenntnisse auf elektromagnetische Schwingungen übertragen. Weiterhin wird die Ausbreitung von Schwingungen thematisiert sowie Reflexion, Brechung, Beugung und Interferenz beleuchtet, insbesondere unter dem vereinheitlichenden Gesichtspunkt des Huygens schen rinzips. Abschließend rückt die Wellenoptik in den Mittelpunkt, beispielsweise hänomene wie Interferenz und Beugung von Licht. Studienfuehrer_hysik_O015_BA-MEd_aktualisiert.docx 8

9 ädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung hysik -6 Moderne hysik Ausgangspunkt bildet die Betrachtung der robleme der klassischen hysik am Ende des 19. Jahrhunderts und deren Lösung durch lanck und Einstein. Licht wird als Quantenobjekt mit Wellen- und Teilcheneigenschaften vorgestellt. Dieser Dualismus wird auf weitere Betrachtungen übertragen. Die Heisenbergsche Unschärferelation und die Schrödingergleichung bilden Grundlagen für die folgende Vertiefung der Quantenphysik. Ein weiterer Abschnitt dieser Lehrveranstaltung ist der speziellen Relativitätstheorie gewidmet. Anhand der robleme der Ätherphysik des beginnenden 0. Jahrhunderts wird verdeutlicht, wie Einsteins Theorie überzeugende Lösungen bringen konnte, die die Vorstellungen von Raum und Zeit völlig umgeworfen haben. Ein Blick auf die Allgemeine Relativitätstheorie und die Kosmologie stehen am Ende des Lehrganges. 3-5 Naturphänomene Albert Einstein: Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Ausgewählte Naturphänomene und Alltagserfahrungen werden vorgestellt, untersucht sowie fachwissenschaftliche Grundlagen angewandt und vertieft. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise zu vermitteln und das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken bzw. zu erhalten. Unterrichtsbezogene Überlegungen zur didaktischen Rekonstruktion ausgewählter hänomene fließen ein. 6. Lehrveranstaltungen mit Experimenten 1-1 Einführung in das (fach-)wissenschaftliche Arbeiten. Es wird praxisorientiert in fachwissenschaftliche Arbeitsmethoden der hysik sowie in das Experimentieren im Unterricht eingeführt. Als Grundlage werden das Arbeiten mit Modellen und die experimentelle Methode behandelt sowie auf die Fehlerdiskussion und Fehlerberechnung eingegangen. Diese Grundlagen werden exemplarisch mit Hilfe von Schulexperimenten vertieft. -10 Naturwissenschaftliche Experimente in der Grundschule. (GS; fakultativ für FB) Es werden Experimenten, die für die rimarstufe geeignet sind, selbständig durchgeführt sowie wesentliche Grundlagen im lenum besprochen. Verschiedene Themenbereiche wie Luft, Wetter, Temperatur und Wärme, Schall oder Licht werden angesprochen. Dabei spielen neben fachwissenschaftlichen Fragen auch die Wege der Elementarisierung sowie relevante räkonzepte der Schülerinnen und Schüler eine Rolle. Nicht zuletzt wird der Bezug zum Bildungsplan hergestellt. 1-, -7, 3- Seminar mit Experimenten I, II oder III (Sek I). Nach der Einführung in fachwissenschaftliche Arbeitsweisen werden im Verlauf des Studiums auf ein Lehramt der Sekundarstufe drei weitere Lehrveranstaltungen im Fach hysik angeboten, deren Schwerpunkt im praxisnahen Experimentieren liegt. Diese Veranstaltungen knüpfen an fachwissenschaftliche Inhalte der Vorlesungen und Seminare des entsprechenden Moduls (bzw. vorausgegangener Module) an. Neben der Erprobung von Schulexperimenten steht die Vertiefung fachwissenschaftlicher Inhalte im Mittelpunkt. Ergänzend zum theoretischen Hintergrund sowie der Durchführung und Auswertung von Experimenten ist der Bezug zum Bildungsplan ein wichtiger Aspekt. Mindestens ein Experiment wird von jeder bzw. jedem Studierenden im lenum präsentiert und diskutiert. Während in den Seminaren mit Experimenten I und II angeleitet experimentiert wird, wird das Seminar Experimente III als Kurs für Fortgeschrittene angeboten und umfasst physikalische Versuche mit einem höheren experimentellen Aufwand. Selbständiges experimentelles Arbeiten und individuelle Betreuung ergänzen sich hierbei. Ein Anliegen von Experimente III wird auch in der Erweiterung und selbständigen Vertiefung des fachwissenschaftlichen Hintergrundes gesehen. 6.3 Fachdidaktische Lehrveranstaltungen M Die Vorlesung Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften bildet die Basis der Veranstaltungen zur Fachdidaktik. Es werden fachübergreifend Grundlagen zur Wissenschaftstheorie, zu Bildungsstandards und Kompetenzen, zum Experimentieren und Modellieren sowie weiteren grundlegenden Methoden und Arbeitsformen vermittelt. -3 Das Seminar Didaktik des hysikunterrichts I bildet die Grundlage zur Unterrichtsplanung für den hysikunterricht und gibt einen Überblick über die nationalen Bildungsstandards sowie die Bildungspläne Baden-Württembergs unter dem Blickwinkel des Faches hysik. Es werden physikspezifische Grundlagen zur Didaktik und Methodik des hysikunterrichts vermittelt. Inhalte sind z.b. Basiskonzepte und Kompetenzbereiche im Kontext der Bildungsstandards hysik, didaktische Rekonstruktion als Kernstück der Fachdidaktik, unterschiedliche Unterrichtskonzepte, verschiedenen Artikulationsschemata Studienfuehrer_hysik_O015_BA-MEd_aktualisiert.docx 9

10 ädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung hysik und Sozialformen im hysikunterricht. Außerdem werden der Einsatz klassischer und digitaler Medien diskutiert sowie die Diagnose und Bewertung von Schülerleistungen. 3-1 Das Seminar Didaktik des hysikunterrichts II bildet den zweiten Teil der Fachdidaktik im Kontext des hysikunterrichts. Es werden insbesondere aktuelle Beiträge zur hysikdidaktik vorgestellt und diskutiert sowie didaktische Fragen fachbezogen erörtert (u. a. Beiträge zur Frage Nature of science und scientific literacy, zur Frage der räkonzepte und des Conceptual Change, zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur, zu Alltagsvorstellungen, zur Rolle von Modellen und Experimenten im hysikunterricht sowie zur Nutzung außerschulischer Lernorte). 3-7 In Didaktik des hysikunterrichts III mit wechselnden Themen stehen einzelne Aspekte des hysikunterrichts, die ein Spektrum an Fragen aufwerfen, im Mittelpunkt. Es werden bereits bekannte Themenfelder vertieft und ergänzt oder aktuelle Themen fachdidaktischer Forschung aufgegriffen. So werden z.b. physikunterrichtsrelevante räkonzepte und der rozess des Konzeptwechsels an ausgewählten Themen umfassend erörtert oder die Entwicklung und Bewertung physikalischer Aufgaben und Diagnoseinstrumente zur Evaluation von hysikunterricht vorgestellt. Dabei werden aktuelle fachdidaktische Beiträge aus internationaler Fachliteratur (insbesondere auch englischsprachige Quellen) einbezogen. 6. Lehrveranstaltungen mit rojektcharakter In diesen Lehrveranstaltungen stehen vor allem fächerübergreifende Aspekte der naturwissenschaftlichen Fächer im Vordergrund. Gleichzeitig bieten sie auch einen Einblick in die Methoden und Verfahren der rojektarbeit. Die wechselnden Themen werden aus der Sicht unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Disziplinen beleuchtet. Dabei werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte einbezogen. 6.5 Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten Zur Einführung bitte die Angebote des Didaktischen Zentrums nutzen! Die wichtigsten Schritte beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (Seminararbeiten, WHA) werden vorgestellt und geübt. Hierzu gehört z.b. die Ermittlung des aktuellen Forschungsstandes (Literaturrecherche), Verwaltung von Literatur, korrektes Zitieren sowie der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. 3-6 Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Es werden wesentliche Methoden der fachdidaktischen Forschung im Fach hysik vorgestellt. Im Fokus stehen das Formulieren wissenschaftlicher Fragestellungen und Hypothesen sowie geeigneter Vorgehensweisen, um diese zu überprüfen. Die Auswertung empirisch erhobener Daten wird exemplarisch vorgestellt. Im Rahmen eines (Gruppen-)rojektes soll das Vorgehen selbständig erprobt werden. 7. Literaturempfehlungen a) Fachwissenschaftliche Literatur (Auswahl) (1) Giancoli, D.C.: hysik (006; 010). earson Studium Halliday, D.; Resnick,R.; Walker, J.: hysik (Verschiedene Editionen und Auflagen). WILEY-VCH GmbH & Co. (3) Tipler,.A.: hysik/hysik für Wissenschaftler und Ingenieure (Verschiedene Auflagen). Heidelberg: Spektrum () Meschede, C.: Gehrtsen hysik (006). Berlin, Heidelberg: Springer (Weitere Autoren/ Auflagen) b) Fachdidaktische Grundlagen (Auswahl) (1) Hopf, Schecker, Wiesner (Hrsg.) (011). hysikdidaktik kompakt. Aulis Verlag Kircher, E.; Girwidz, R.; Häußler,. (001; 007). hysikdidaktik. Berlin [usw.]: Springer (3) H.F.Mikelskis (Hrsg.) (006). hysikdidaktik. raxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen. () Mikelskis-Seifert, S. & Rabe, T, (Hrsg.) (007). hysik Methodik. Berlin: Cornelsen (5) Wagenschein, M. Die ädagogische Dimension der hysik. Braunschweig: Westermann, (6) Fachdidaktische Zeitschriften ( z.b. Naturwissenschaften im Unterricht - hysik; raxis der Naturwissenschaften / hysik in der Schule) (7) Internetzeitschrift hydid - hysik und Didaktik in Schule und Hochschule (abrufbar unter Stand: 0/017 Studienfuehrer_hysik_O015_BA-MEd_aktualisiert.docx 10

Studienführer Physik (ab Studienbeginn Wintersemester 2007/08)

Studienführer Physik (ab Studienbeginn Wintersemester 2007/08) Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung Physik Studienführer Physik (ab Studienbeginn Wintersemester 2007/08) 1. Allgemeines Lehramt Grund- und Hauptschule Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 ), als Leitfach (25 / 23 ) oder als affines Fach (18 / 12 )... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Physik (Master of Education) Modulhandbuch . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch Module: Grundlagen der Physikdidaktik... Vernittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik 240 h/ 8 CP 8 - Wissen

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1. Staatsexamen Physik Gymnasium 1. Staatsexamen Physik Gymnasium Die Aufführung umfasst alle Module, die im Fach Physik im Lehramtsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien auf dem Weg zum 1. Staatsexamen absolviert werden. Hinzukommen

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen. Modulbeschreibung Physik für Ingenieure (GES) Lehrveranstaltungen: Titel Typ SWS Zeitraum Physik für Ingenieure (GES) Vorlesung 2 Wintersemester Physik für Ingenieure (GES) Gruppenübung 1 Wintersemester

Mehr

Stand Modulbeschreibungen BA Studiengang Kunst-Medien- Ästhetische Bildung BiPEb großes und kleines Fach

Stand Modulbeschreibungen BA Studiengang Kunst-Medien- Ästhetische Bildung BiPEb großes und kleines Fach Stand 14.10.2013 Modulbeschreibungen BA Studiengang Kunst-Medien- Ästhetische Bildung BiEb großes und kleines Fach M1 flicht/ Wahlpflicht Einführung 2 Lehrveranstaltungen und Tutorium: Ringvorlesung (2

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/48 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche: Empfehlungen zum Studienverlaufsplan ombinatorischer Bachelor of Arts Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik Studienbeginn S 008 Stand:.08.008 Die Prüfungsordnung für das Studienfach ist neu

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP MODUL 1 (POS: 2870) Lernen und Lehren im Sachunterricht Sachunterricht in Forschung und Unterricht LV-, LV-Typ SE Absolvierte Leistung Teilnahme, eine oder mehrere spezielle Arbeitsleistung gem. Anlage

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2 Stand: August 2009 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik 1.1 Charakterisierung des Studienanteils

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/studiendekan/index.html

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I Physik Studiengang: Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen PO 2011 Hauptfach: Physik Modul Nr. H1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 12 Lehrens und Lernens (Grundlagen)

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 25/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Physik im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der Universität Siegen

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Bachelor of Education Master of Education Verfasser: Dr. Ines Schulze Vorbehaltlich der amtlichen Bekanntmachung Änderungen vorbehalten Stand:

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan Studienordnung für das Fach Mathematik als zweites Unterrichtsfach im Studiengang mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" an der MathematischNaturwissenschaftlichen

Mehr

Modulbeschreibung BA BiPeb Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Großes und kleines Fach. Einführung. Modulverantwortliche/r

Modulbeschreibung BA BiPeb Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Großes und kleines Fach. Einführung. Modulverantwortliche/r BA Bieb Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Großes kleines Fach M1b SWS flicht/ Wahlpflicht Voraussetzungen zur Einführung 1 Lehrveranstaltung Einführung in das Studium dessen Gegenstände (3SWS) 1 Tutorium

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule mit Biologie als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Grundschulen mit

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 92 - Nr. 12 / 2014 (22.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Mathematik im Lehramtsstudiengang an Gymnasien an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom??.????.???

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Chemie

Chemie 01.04.2014 mie --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersicht mie (Hauptfach) Modul 1... 54 Modul 2... 56 Modul 3...

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010 Modulbezeichnung: BA-MW-EF-01 Einführungsmodul 1./2. Sem. 2 Sem. Pflicht 8 240 für die Teilnahme (wie BA-MW-01- Hf ohne M.a.Beruf und reduziertes S Wissenschaftl. Arbeitstechnkien Protokoll zur Vorlesung

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Übungsgruppen Tag Zeit (c.t.) Raum Montag 10:00-12:00 IG1 85 10:00-12:00 IG1 87 14:00-16:00 IG1 87 Dienstag 10:00-12:00

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 03. August 2015 Nr. 84/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Evangelische Religionslehre

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Biologie

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Biologie Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Mathematik 9 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 BWL-Modul 1 6 Schlüsselkompetenz

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt das Studium im Unterrichtsfach

Mehr

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Professur Didaktik der Physik PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Fachberatertag L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Frankfurt, 11.10.2016 Die richtigen Ansprechpartner Derzeit Studienberatung für Mathematik L3: Prof. Dr. M. Ludwig http://www.math.uni-frankfurt.de/~ludwig/

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 1 Lehramtsstudiengänge an der PH Ludwigsburg Lehramt an Grundschulen (1.) Lehramt Sekundarstufe I und Europalehramt Sekundarstufe

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN PHYSIK SPORT UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2 2. SEM. 2 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr