Bereitstellung komplexer Unternehmensanwendungen über Hybrid Clouds

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bereitstellung komplexer Unternehmensanwendungen über Hybrid Clouds"

Transkript

1 Whitepaper Bereitstellung komplexer Unternehmensanwendungen über Hybrid Clouds Während Unternehmen und Branchen noch dabei sind, die Auswirkungen der letzten Rezession abzuschütteln, verschiebt sich der Fokus von IT- Abteilungen weg vom konstanten Druck zur Kostenreduzierung hin zu einer Steigerung des Unternehmensmehrwerts durch höhere Innovationskraft, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit. Als Folge dieser Verlagerung treiben Unternehmen die schnelle Einführung von Cloud-Computing als Mittel zur Erreichung dieser Ziele voran. Eine optimale Ausnutzung der Cloud erfordert für Unternehmen jedoch mehr als einen schnellen Kauf einiger virtueller Maschinen per Kreditkarte. Warum Hybrid Cloud? Wenn Unternehmen erwägen, was die ideale Plattform für jede Workload in ihrem Portfolio ist, wird klar, dass sich kurzfristig weder mit einem Ansatz, der sich ausschließlich auf die Public Cloud konzentriert, noch mit einem Ansatz, der ausschließlich auf die Private Cloud ausgerichtet ist, die gewünschte Flexibilität erreichen lässt bei gleichzeitiger Einhaltung der Anforderungen an die Sicherheit, Governance und das Risikomanagement des Unternehmens. Um die gewünschte Flexibilität für das Geschäfts- und Anwendungsportfolio zu erzielen, müssen Unternehmen vielmehr hybride Cloudumgebungen schaffen. Einfach gesagt ist eine Hybrid Cloud: Eine Umgebung, die Infrastruktur aus unterschiedlichen Public- und Private-Cloud-Computing-Umgebungen in einem gemeinsamen Satz an Managementtools, Systemen und Prozessen zusammenführt. Eine Hybrid Cloud hat zahlreiche Vorteile: Höhere Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit Hybrid Clouds machen durch die Eingliederung von externen und internen Ressourcen die Vorteile von Cloud-Computing, wie die On-Demand-Bereitstellung von Infrastruktur und Anwendungen, in der gesamten Unternehmensinfrastruktur und Entwicklercommunity verfügbar. Das ermöglicht Technologieteams schnellere Innovationsfähigkeit, unabhängig von der Umgebung, in der ihre Anwendungen gerade bereitgestellt werden. Reduzierte Kosten In einer Hybrid Cloud kann jede Workload in der geeignetsten und kostengünstigsten Umgebung bereitgestellt werden. Dabei wird eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt, wie die Produktionsstufen-, Leistungs- und Verfügbarkeitsanforderungen, die Priorität und die Auslastung. Verbesserte Verfügbarkeit Da sie verschiedenartige Umgebungen integrieren und Workload-Mobilität zwischen diesen ermöglichen, erlauben Hybrid Clouds es Unternehmen, umfassende, bidirektionale Disaster- Recovery-Programme zu einem Bruchteil der Kosten herkömmlicher Standort-Recovery-Services zu implementieren. Hybrid-Cloud-Anforderungen für Unternehmen Während Hybrid Clouds Unternehmen viele überzeugende Vorteile liefern, stellen sie die IT-Abteilung vor eine Reihe spezieller Herausforderungen. Diese Herausforderungen umfassen die Anforderungen, die bei jeder Hybrid-Cloud- Strategie für Unternehmen in Betracht zu ziehen sind:

2 HYBRID CLOUD S. 2 Sicherheit und Governance Um die Integrität der Systeme in einer Hybrid-Cloud- Umgebung zu schützen, müssen Unternehmen Folgendes sicherstellen: Identität und Vertrauen Vertrauen ist der Mechanismus, mit dem die verschiedenen Teilnehmer an der Hybrid Cloud, einschließlich der Benutzer und Infrastruktur, die Legitimität ihrer Identität ermitteln. Sie ist der Eckpfeiler jeder Hybrid-Cloud-Strategie. Das Vertrauen in die Hybrid Cloud beginnt mit einheitlicher Identität und einheitlichem Zugriff auf Ressourcen. Dadurch ist sichergestellt, dass nur vertrauenswürdige Benutzer auf die Cloudressourcen zugreifen können. Dies wird durch Technologien wie Single Sign-on und Zwei-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. Jenseits der Benutzeridentität stellen Technologien wie Intel Trusted Execution Technology (TXT) und Geofencing sicher, dass Enterprise-Workloads nur auf vertrauenswürdiger, sicherer Infrastruktur ausgeführt werden. Kontinuierliche Überwachung und Compliance Die Möglichkeit zur ständigen Überprüfung und Überwachung des Status Ihrer Hybrid Cloud ist die Grundlage ihrer Sicherheit. Administratoren und Sicherheitsbeauftragte sollten Zugriff auf ein einziges, zentrales Dashboard haben, das Sicherheitsinformationen aller Hybridstandorte erfasst, bündelt und korreliert sowie etwaige Korrekturmaßnahmen priorisiert. Alle überprüfbaren Ereignisse sollten protokolliert werden und Administratoren sollten Alarme und Warnmeldungen für verschiedene sicherheitsbezogene Bedingungen einrichten können. Das Überwachen aller Infrastrukturkomponenten sollte kontinuierlich erfolgen und jegliche Abweichung vom angenommenen Status jeder Ressource sollte protokolliert und für eine Korrektur gekennzeichnet werden. Datenschutz Verschlüsselung kann die Vertraulichkeit und Integrität von Daten in der gesamten Hybrid Cloud sicherstellen und sollte verwendet werden, um sowohl Data at Rest als auch übertragene Daten zu sichern. Die Verschlüsselung in der Hybrid Cloud sollte auf Technologien basieren, die behördliche Standards und Akkreditierungsprogramme wie FIP einhalten. Unterstützung für externes Key-Management ist wünschenswert, damit das Unternehmen die letztendliche Kontrolle über die Schlüssel erhält, die den Zugriff auf die Daten in der Cloud steuern. Kontrolle Kontrollelemente, die die Sicherheits- und Compliance-Policies des Unternehmens durchsetzen, müssen in der gesamten Hybrid Cloud und ihrer Infrastruktur implementiert werden. Eine granulare, rollenbasierte Autorisierung ermöglicht eine strikte Trennung von administrativen Aufgaben und minimiert die Risiken durch interne Bedrohungen. Autorisierungs- Policies müssen synchronisiert und konsistent standort- und anbieterübergreifend überprüft werden. Virtuelle Firewalls und andere Netzwerkkontrollelemente müssen die Enterprise-Hybrid-Cloud vor Netzwerkschichtangriffen schützen. Verteilte Firewalls ermöglichen ein höheres Maß an Überwachung und Kontrolle und verbessern so Vertrauen und Compliance. Anwendungsmanagement Die Public und Private Clouds, die eine Hybrid Cloud bilden, bieten zweifellos die Möglichkeit, Infrastruktur nach Bedarf bereitzustellen. Jedoch erfordert die erfolgreiche Bereitstellung der im vorherigen Abschnitt gezeigten Anwendungsszenarien mehr als das bloße Provisioning der Infrastruktur. Vielmehr hängen diese Szenarien von der Möglichkeit ab, Anwendungen und komplexe Unternehmenssysteme in unterschiedlichen Clouds und Infrastrukturen zuverlässig bereitzustellen und zu pflegen. Zu diesem Zweck muss eine umfassende Enterprise-Hybrid- Cloud-Strategie berücksichtigen, wie Anwendungen auf eine Weise gemanagt werden können, die: wiederholbar ist Unabhängig davon, ob ein neuer Anwendungsserver zum Scale-out einer Website oder zum Replizieren einer Datenbankinstanz zu Disaster- Recovery-Zwecken bereitgestellt wird, ist Wiederholbarkeit für den erfolgreichen Betrieb einer Hybrid Cloud essenziell. Um Wiederholbarkeit angesichts komplexer Anwendungen sicherzustellen, benötigt die Hybrid Cloud ein Anwendungsmanagementtool, das die Verwendung gemeinsamer Vorlagen und Muster unterstützt, um Anweisungen für die Bereitstellung einer bestimmten Anwendung zu definieren. Außerdem muss es diese Muster verwenden können, um Anwendungen anbieter-, standort- und infrastrukturübergreifend auf in hohem Maße wiederholbare Weise bereitzustellen. robust ist Nach der Bereitstellung sollte das Anwendungsmanagementsystem die gewünschte Konfiguration cloudbasierter Systeme gegenüber dem aktuellen Status dieser Systeme nachverfolgen, um aufgetretene Abweichungen oder Bereitstellungsfehler zu erkennen. Operatoren sollten im Falle von Fehlern gewarnt werden und das System sollte Korrekturmaßnahmen ermöglichen. Autonome oder automatische Fehlerkorrekturfunktionen können eingesetzt werden, um Probleme zu beheben, die durch kontinuierliche Überwachung und Compliancemanagementsysteme erkannt werden. automatisiert ist Das System sollte alle Aspekte der angeforderten Bereitstellungen koordinieren können vom Provisioning der Infrastruktur bis zur Anwendungsbereitstellung und Konfiguration. Es sollte Policy-basierte Automatisierung einsetzen, um Maßnahmen

3 HYBRID CLOUD S. 3 bei von Operatoren konfigurierten Events zu ergreifen, wie z. B. ein Scale-up im Falle einer Datenverkehrsspitze. offen ist Das Anwendungsmanagementsystem sollte offen und einfach erweiterbar sein, um seine breite Anwendbarkeit für verschiedene Anwendungen, Systeme und Anwendungsbeispiele sicherzustellen. Das System sollte eine Bibliothek bereits vorhandener Vorlagen bereitstellen, eine einfache Erweiterung vorhandener Vorlagen erlauben und die gemeinsame Nutzung der von Benutzern erstellten Vorlagen ermöglichen. Umgebungsmanagement Wenn Anwendungsmanagement wie ein Tool für ein einfacheres Management Ihrer Fahrzeuge ist, ist Umgebungsmanagement ein Tool für das Management ihrer gesamte Fahrzeugflotte. Umgebungsmanagementtools sind eine Grundvoraussetzung, um den Nutzen einer Hybrid Cloud voll auszuschöpfen. Die Verwaltung eines komplexen Unternehmensanwendungsportfolios mit mehreren Hochstufungsebenen und Funktionskomponenten ist schon schwierig genug, wenn alle Systeme in einer einheitlichen Infrastruktur ausgeführt werden. Wenn diese Systeme nun in unterschiedlichen Cloudumgebungen ausgeführt werden, kann die Komplexität erheblich anwachsen. Umgebungsmanagementtools für Hybrid Clouds müssen deshalb eine Möglichkeit bieten, die verschiedenen Standorte und Infrastrukturen der Cloud über eine einzige, zentrale Schnittstelle oder Konsole zu managen. Darüber hinaus sollten Umgebungsmanagementtools Benutzer bei folgenden Vorgängen unterstützen: Klonen von Anwendungen und Daten innerhalb einer Hochstufungsebene, zum Beispiel, um ein System in der Entwicklungsumgebung zu kopieren, um damit eine neue Entwicklung zu beginnen. Häufig anfallende Administrationsaufgaben wie das Kopieren oder die Snapshot-Erstellung von verwandten oder unabhängigen Systemkomponenten sollten über administrative Portale für Selfservice-Zugriff einfach zugänglich sein. Hochstufen von Änderungen (Changemanagement) und Daten über Netzwerkgrenzen hinweg, z. B., um ein derzeit in der Entwicklung befindliches System in eine Test- oder Staging-Umgebung bzw., nach der Validierung, in die Produktion hochzustufen. Verwalten und Pflegen der gesamten Umgebung, z. B., wenn Aktualisierungen auf Produktionssysteme angewendet werden müssen, jedoch zunächst auf Systeme in der Entwicklung, dann nachdem die Aktualisierungen integriert wurden auf die Testumgebung und schließlich auf die Produktion angewendet werden müssen. Umgebungsmanagement hilft auch dabei, sicherzustellen, dass dieselben Best Practices für Bereitstellung, Überwachung und Anwendungsmanagement in der gesamten Hochstufungsumgebung und im gesamten Anwendungsportfolio eingesetzt werden. Hohe Verfügbarkeit und Disaster Recovery Zur Unterstützung von Anwendungsbeispielen für hohe Verfügbarkeit und Disaster Recovery (HA/DR) benötigen Unternehmen Tools, die ein intelligentes Management des Failovers von Anwendungen und Systemen auf andere Standorte innerhalb der Hybrid Cloud ermöglichen. Tools zur Sicherstellung von hoher Verfügbarkeit und Disaster Recovery für die Hybrid Cloud müssen: integriert sein Die Tools müssen vorhandene Anwendungs- und Umgebungsmanagementfunktionen nutzen können, um in einem Notfallszenario die konsistente und wiederholbare Bereitstellung von Anwendungen und Diensten sicherzustellen. omnidirektional sein In einer ausgereiften Hybrid Cloud werden einige Systeme in erster Linie in der Private Cloud gehostet, während andere primär Public-Cloud-basiert sind. Um die Bandbreite von Hybrid-Cloud-HA/DR-Szenarien komplett zu unterstützen, sollte das Tool die Möglichkeit zum Failover zwischen Infrastrukturen bereitstellen. Policy-basiert sein Operatoren müssen die Möglichkeit haben, ausgehend von den Anwendungsanforderungen mehrere HA/DR-Recovery-Standorte anzugeben. Indem das HA/DR-Tool die Möglichkeit zur Festlegung dieser Anforderungen als Policies gibt, kann es eine geeignete Infrastruktur zur Wiederherstellung der Anwendung wählen, auch wenn sich die verfügbaren Infrastrukturen im Laufe der Zeit ändern oder ihre Leistungsmerkmale sich ändern. Policies sollten die Sicherheits- und Governance-Funktionen der Infrastrukturen sowie leistungsbezogene Kennzahlen wie Latenz, Verfügbarkeit und Speicher-, Netzwerk- und Rechenleistung berücksichtigen. Unternehmensanwendungen und die Hybrid Cloud Wenn die oben genannten Anforderungen erfüllt sind, ermöglicht dies zahlreiche Hybrid-Cloud- Anwendungsbeispiele. Tatsächlich sind all diese Szenarien bei frühen Anwendern sehr beliebt geworden. Es sind nicht die einzigen möglichen Szenarien für eine Hybrid Cloud, aber sie gehören zu den beliebtesten. Unternehmen, die ihren Weg zur Entwicklung einer Hybrid-Cloud-Strategie beginnen, können mit diesen Anwendungsbeispielen beginnen und diese nach Bedarf anpassen, um ihre eigenen Anforderungen zu erfüllen.

4 HYBRID CLOUD S. 4 Cloud-Bursting Die Beliebtheit des Konzepts einer Hybrid Cloud hatte ihren Ursprung in der Idee von Cloud-Bursting. Cloud-Bursting beschreibt ein Hybrid-Cloud-Szenario, in dem Anwendungen während des normalen Betriebs vollständig oder primär auf lokaler Infrastruktur ausgeführt werden, es jedoch die Möglichkeit gibt, bei Bedarf auf eine Cloudumgebung auszuweichen ( Burst ). Cloud-Bursting ist hilfreich bei Anwendungen mit saisonalen oder durch Spitzen gekennzeichneten Bedarfsmustern, z. B. E-Commerce- oder Social-Media-Anwendungen, Finanzberichten und Quartalsabschlüssen sowie Big Data- Analytikanwendungen. Cloud-Bursting erfordert jedoch eine entsprechende Architektur der Anwendung oder die Verwendung einer speziellen, anwendungsbezogenen Infrastruktur. Bei geeigneten Anwendungen ermöglicht Cloud-Bursting Unternehmen eine optimierte Nutzung der Vor-Ort- und der Cloudressourcen, indem sie für den Grundbedarf eine Lösung kaufen und für den Spitzenbedarf eine Lösung mieten. Anders ausgedrückt: Sie können kostengünstigere, interne Ressourcen für ihren typischen Datenverkehr und teurere, cloudbasierte Ressourcen für Bedarfsspitzen einsetzen. Auslagern von Funktionsoder Hochstufungsebenen Komplexe Unternehmensanwendungen wie SAP bestehen aus mehreren funktionalen Komponenten wie CRM, Business Warehouse und Financials. Jede dieser Komponenten ist in eine Umgebung aus Anwendungen und Integrationskomponenten eingebettet, die sich jeweils über einen einzigartigen Anwendungsentwicklungslebenszyklus entwickeln. Viele Unternehmen möchten Nicht- Produktionsumgebungen z. B. Entwicklung und Test oder weniger kritische funktionale Anwendungen in die Cloud verlagern, damit sie von der höheren Flexibilität und den niedrigeren Betriebskosten der Cloud profitieren können. Zugleich können sie so die Auslastung ihrer eigenen Rechenzentrumsressourcen optimieren. Ein wichtiger Trend, den die Hybrid Cloud ermöglicht, ist der Wechsel hin zu kontinuierlicher Bereitstellung und datengesteuertem Experimentieren. Die Möglichkeit, eine schnelle Hochstufung von Anwendungsfunktionen von Entwicklung auf Test auf Produktion auf frei verfügbarer Infrastruktur durchzuführen, gibt Unternehmen schnellere Innovationsfähigkeit, indem sie die Schleife Hypothese-Test- Bewertung schneller durchlaufen können. Hohe Verfügbarkeit und Disaster Recovery Da Cloud-Computing die Erstellung neuer Infrastruktur und Rechenumgebungen nach Bedarf ermöglicht, ist es zu einer beliebten Option für Unternehmen geworden, die erfolgskritische lokale Systeme sichern möchten. Mit einer Hybrid Cloud für Disaster Recovery und hohe Verfügbarkeit können Unternehmen Ausfallzeiten und die zugehörigen Produktivitätseinbußen, Umsatzverluste und anderen Nachteile eliminieren und zwar wesentlich kostengünstiger als mit herkömmlichen Standort- und Anwendungswiederherstellungsdiensten. Dank ihrer Flexibilität können Hybrid Clouds eine Reihe von HA/DR-Szenarien unterstützen, die herkömmliche Disaster-Recovery-Architekturen nicht unterstützen können, einschließlich der Fähigkeit zum Sichern von Daten in der Cloud und zum Starten von Instanzen des Remotesystems für Nur-Lese-Reporting- oder Analysezwecke, ganz nach Bedarf. So werden die Auswirkungen von Reporting auf das primäre System reduziert. Virtustream und die Hybrid Cloud für Unternehmen Als ein führender Anbieter von Cloud-Computing-Software und -Services der Enterprise-Klasse bietet Virtustream eine umfassende Lösung für Hybrid-Cloud-Computing, die die Anforderungen von Unternehmen erfüllt, die große und komplexe Anwendungen wie SAP, Oracle und andere Legacy- Systeme ausführen. Die Virtustream-Lösung für Hybrid-Cloud- Computing umfasst: Die Virtustream-Cloud der Enterprise-Klasse Die Infrastructure as a Service (IaaS) der Enterprise-Klasse von Virtustream bietet die Zuverlässigkeit, Sicherheit, Compliance und Leistung einer dedizierten Private Cloud in Kombination mit der Flexibilität, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Public Cloud mit mehreren Mandanten. xstream -Cloudmanagementsoftware Die Softwareplattform, auf der Virtustreams eigene Cloud basiert, ist auch als integrierte Lösung erhältlich, die eine cloudbasierte Bereitstellung vorhandener erfolgskritischer Produktionsanwendungen ermöglicht, mit zuverlässigen Performancemerkmalen und höchster Sicherheit und Compliance für Unternehmen und Behörden. xstream lässt sich in vorhandenen Rechenzentren bereitstellen. So werden vorhandene Investitionen in Virtualisierung

5 HYBRID CLOUD S. 5 und IT genutzt, um Public, Private oder Hybrid Clouds der Enterprise-Klasse bereitzustellen. xstream ermöglicht es den IT-Abteilungen von Unternehmen, vorhandene Anwendungen in Public-, Private- oder Hybrid-Cloud- Umgebungen zu migrieren und auszuführen, einschließlich Produktionsanwendungen von SAP, SAP HANA, Oracle oder Microsoft und kundenspezifischer Anwendungen. Virtustream Viewtrust Viewtrust ist eine umfassende Unternehmensrisikomanagementlösung, die punktuelle Sicherheitstechnologien wie Asset-Managementsysteme, Konfigurationsmanagementtools, Schwachstellenanalysen, SIEM-Systeme (Security Information Event Management) sowie GRC-Tools (Governance, Risiko und Compliance) zusammenführt. Dies ermöglicht eine integrierte Ansicht der Compliance und Sicherheit für die gesamte Hybrid Cloud, zu jedem beliebigen Zeitpunkt. Application Director Virtustream Application Director ist ein Modul innerhalb der xstream-plattform, mit dem Unternehmen komplexe Drittanbieteranwendungsstacks und -umgebungen in einer Hybrid-Cloud-Umgebung bequem managen können. Application Director nutzt das Open-Source-Framework Apache Brooklyn zur vorlagenbasierten Bereitstellung komplexer Anwendungen und Systeme in Multicloudumgebungen. Advanced Cloud Federation-Technologie Die erweiterte Verbundtechnologie von xstream liefert granulare, Policybasierte Kontrolle über die Verteilung von Anwendungs- Workloads in einer beliebigen Public oder Private Cloud. Policies berücksichtigen Anwendungs-SLAs sowie Performance-, Sicherheits- und Governance-Merkmale der verfügbaren Infrastruktur. Diese Elemente arbeiten zusammen und schaffen so gemeinsam eine integrierte Erfahrung, welche die Sicherheit und Governance,, das Anwendungs- und Umgebungsmanagement und die HA/DR-Funktionen bereitstellt, die Unternehmen benötigen, um die Hybrid Cloud zur praxistauglichen Realität werden zu lassen. Die Hybrid Cloud hybrid machen Die IT-Abteilungen heutiger Unternehmen investieren viel in Technologien und Prozesse, um die Geschwindigkeit und Flexibilität zu steigern und so Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben. Zugleich erfordern Unternehmenssysteme natürlich, dass die Unternehmens-IT weiterhin ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Sicherheit und Governance für viele Systeme und Anwendungen bereitstellt. Die Hybrid-Cloud basiert auf einem Ansatz, der Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität ohne Einbußen bei der Servicequalität ermöglicht. Durch die Bereitstellung einer integrierten Betriebs- und Benutzererfahrung, bei der Unternehmen je nach Workload zwischen Public- und Private-Cloud-Computing-Umgebungen wählen können und Public und Private Clouds integrieren können, um so neue Anwendungsbeispiele zu unterstützen, ermöglichen Hybrid Clouds es Unternehmen, Vorteile wie Geschwindigkeit und Flexibilität, Zuverlässigkeit, Auslastung, Effizienz und Kapazität bei gleichzeitiger Kostenminimierung zu optimieren. Um eine echte Hybrid Cloud bereitstellen zu können, müssen Unternehmen berücksichtigen, wie sie heterogene Infrastrukturen integrieren und zugleich eine einheitliche Erfahrung für Entwickler und Operatoren bereitstellen können. Sie müssen ermitteln, wie sie einen gemeinsamen Ansatz zur Einhaltung der Sicherheits-, Governance- und Administrationsherausforderungen einer solchen Umgebung liefern können. Und sie müssen sicherstellen, dass auch komplexe Umgebungen mit unterschiedlichen Anbietern und mehreren Standorten einfach über eine einzige Schnittstelle überwacht und verwaltet werden können und eine konsolidierte Fakturierung und konsolidiertes Chargeback für Geschäftseinheiten verfügbar ist. Die umfassende Erfahrung von Virtustream bei der Ausführung erfolgskritischer Anwendungen wie SAP in einer Hybrid-Cloud-Umgebung bedeutet, dass Virtustream einzigartige Voraussetzungen hat, um Unternehmen bei der Entwicklung ihrer eigenen Hybrid-Cloud-Umgebungen zu unterstützen. Das Portfolio des Unternehmens einschließlich der Cloud der Enterprise-Klasse, der xstream-cloudmanagementsoftware, der Viewtrust-Unt ernehmensrisikomanagementsoftware und mehr bietet Unternehmen eine umfassende Lösung für die Bereitstellung von Hybrid Clouds der Enterprise-Klasse, die äußerst flexibel, hochgradig sicher und einfach zu steuern und zu managen sind. Ansprechpartner Weitere Informationen zu den Managed Services von Virtustream erhalten Sie unter info@virtustream.com oder unter Informationen über Virtustream Virtustream, ein Unternehmen von Dell Technologies, ist ein Anbieter von Cloudservices und Softwarelösungen der Enterprise-Klasse, dem Unternehmen weltweit bei der Migration ihrer geschäftskritischen Anwendungen in die Cloud und beim Betrieb dieser Cloudlösungen vertrauen. Die xstream- Managementplattform und die Infrastructure as a Service (IaaS) von Virtustream erfüllen die Anforderungen von Unternehmen, Serviceanbietern und Behörden bei komplexen Produktionsanwendungen in der Cloud in Bezug auf Sicherheit, Compliance, Performance, Effizienz und verbrauchsbasierte Fakturierung. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um eine Private, Public oder Hybrid Cloud handelt.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei

Mehr

Eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen

Eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen Eine -für-- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen Bereitstellungen in virtuellen Umgebungen und der Cloud mit Visual COBOL 1 Entdecken Sie die neuen Möglichkeiten: COBOL in der Cloud

Mehr

Erfahren Sie mehr zu LoadMaster für Azure

Erfahren Sie mehr zu LoadMaster für Azure Immer mehr Unternehmen wechseln von einer lokalen Rechenzentrumsarchitektur zu einer öffentlichen Cloud-Plattform wie Microsoft Azure. Ziel ist es, die Betriebskosten zu senken. Da cloud-basierte Dienste

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Marko Vogel, KPMG AG 14. März 2017 www.kpmg.de/cloud Cloud-Monitor 2017 Ihre Gesprächspartner

Mehr

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Christoph Hausmann Christoph Hausmann BWI IT Innovationsmanagement Senior System Architekt, BWI

Mehr

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) Fields marked with are mandatory. 1 Allgemeine und Kontakt Informationen 1.1 Organisation 1.2 Ist Ihre Organisation ein KMU? Ja Nein 1.3 Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Mit unserem Wissen und unserer Technologie, unseren Produkten, unseren Lösungen

Mehr

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter 1 Home to the Cloud Die Cloud ist überall angekommen also «Do you still need your data

Mehr

Virtualisierung im Rechenzentrum

Virtualisierung im Rechenzentrum in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der

Mehr

Aufbau einer private Cloud, die für die public Cloud bereit ist. Martin Niemer, Group Manager Product Marketing EMEA

Aufbau einer private Cloud, die für die public Cloud bereit ist. Martin Niemer, Group Manager Product Marketing EMEA Aufbau einer private Cloud, die für die public Cloud bereit ist Martin Niemer, Group Manager Product Marketing EMEA Programm Auswirkungen der Virtualisierung auf die IT Interne Clouds die beste Plattform

Mehr

Stellen Sie Ihre IT-Sicherheit auf Autopilot

Stellen Sie Ihre IT-Sicherheit auf Autopilot Stellen Sie Ihre IT-Sicherheit auf Autopilot POLICY MANAGER Die zentrale Verwaltung Ihrer Sicherheit ist nun einfacher denn je F-Secure Policy Manager bietet Tools zur Automatisierung der meisten alltäglichen

Mehr

VMware Software -Defined Data Center

VMware Software -Defined Data Center VMware Software -Defined Data Center Thorsten Eckert - Manager Enterprise Accounts Vertraulich 2011-2012 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten. Jedes Unternehmen heute ist im Softwaregeschäft aktiv Spezialisierte

Mehr

Digitale Transformation

Digitale Transformation Digitale Transformation Auswirkungen auf Ihr Rechenzentrum @ Open Source Business Forum 2016 Michael Stanscheck Senior Partner Executive Cloud & Storage michael.stanscheck@suse.com Follow Me: @michastan

Mehr

Themenschwerpunkt Cloud-Computing

Themenschwerpunkt Cloud-Computing Themenschwerpunkt Cloud-Computing Ihr Ansprechpartner heute Claranet GmbH Hanauer Landstraße 196 60314 Frankfurt Senior Partner Account & Alliance Manager Tel: +49 (69) 40 80 18-433 Mobil: +49 (151) 16

Mehr

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein 16. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein Roj Mircov & Ansgar Heinen Microsoft Deutschland GmbH IT Trends mit hohem Einfluß

Mehr

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN Volker Kull v.kull@bell.de BENUTZER IT-INFRASTRUKTUR Mobilität Verfügbarkeit / Zuverlässigkeit Einfache Nutzung Performance

Mehr

Cloud? Vertrauen kann sich nur entwickeln. Genau wie Ihr Business.

Cloud? Vertrauen kann sich nur entwickeln. Genau wie Ihr Business. Cloud? Vertrauen kann sich nur entwickeln. Genau wie Ihr Business. Inhaltsverzeichnis Wie der moderne CIO den Übergang von IT-Infrastruktur- Optimierung zu Innovation meistert Wie kann ich Elemente meiner

Mehr

CLOUD ANBIETERVERGLEICH

CLOUD ANBIETERVERGLEICH CLOUD ANBIETERVERGLEICH CLOUD ANBIETERVERGLEICH KURZ ZUR PERSON Thorsten Kumpf Consultant Cloud Kompetenz Team mehrjährige IT-Erfahrung in den Bereichen - RZ Infrastruktur - x86 / Storage / hyperconverged

Mehr

Die Cloud und ihre Möglichkeiten. Ihre Cloud- Optionen. Erleben Sie die Zukunft schon jetzt ganz nach Ihren Vorstellungen

Die Cloud und ihre Möglichkeiten. Ihre Cloud- Optionen. Erleben Sie die Zukunft schon jetzt ganz nach Ihren Vorstellungen Die Cloud und ihre Möglichkeiten Ihre Cloud- Optionen Erleben Sie die Zukunft schon jetzt ganz nach Ihren Vorstellungen Eine Lösung, die zu Ihnen passt Bei HP glauben wir nicht an einen für alle passenden,

Mehr

Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs

Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs Bitte QR-Code scannen Herausgeber Siemens AG 2016 Digital Factory Postfach 31 80 91050 Erlangen, Deutschland Änderungen vorbehalten. Artikel-Nr.: DFCS-B10099-00 Gedruckt

Mehr

PUBLIC, PRIVATE ODER HYBRID: WELCHE CLOUD IST FÜR IHRE ANWENDUNGEN AM BESTEN GEEIGNET?

PUBLIC, PRIVATE ODER HYBRID: WELCHE CLOUD IST FÜR IHRE ANWENDUNGEN AM BESTEN GEEIGNET? PUBLIC, PRIVATE ODER HYBRID: WELCHE CLOUD IST FÜR IHRE ANWENDUNGEN AM BESTEN GEEIGNET? Public-Cloud-Angebote verzeichnen einen starken Zuwachs und die Private Cloud entwickelt sich zum Standard. Nun stellt

Mehr

Umfrage: Verschlüsselung in Rechenzentren Zusammenfassung

Umfrage: Verschlüsselung in Rechenzentren Zusammenfassung Umfrage: Verschlüsselung in Rechenzentren Zusammenfassung Sichere Konsolidierung in modernen Rechenzentren Übersicht Viele Unternehmen möchten ihr Rechenzentrum konsolidieren, tatsächlich tun dies aber

Mehr

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM)

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Manuela Martin, Telekom Competence Center Security & IT Solutions Warum Security 2.0? Cloud + SaaS + Big Data

Mehr

2015 Zürich. Willkommen!

2015 Zürich. Willkommen! 2015 Zürich Willkommen! Agenda Zeit Vortrag 3. März 2015 I Connection Days 2015 2 Wir befinden uns in einem neuen Computerzeitalter... PC-Zeitalter Internetzeitalter Server, PCs und Netzwerke werden miteinander

Mehr

Clouds bauen, bereitstellen und managen. Die visionapp CloudFactory

Clouds bauen, bereitstellen und managen. Die visionapp CloudFactory Clouds bauen, bereitstellen und managen Die visionapp CloudFactory 2 Lösungen im Überblick Kernmodule CloudCockpit Das Frontend Der moderne IT-Arbeitsplatz, gestaltet nach aktuellen Usability-Anforderungen,

Mehr

FÜNF HAUPTKRITERIEN FÜR DIE ZUKUNFTSSICHERE ARCHITEKTUR IHRES NETZWERKS

FÜNF HAUPTKRITERIEN FÜR DIE ZUKUNFTSSICHERE ARCHITEKTUR IHRES NETZWERKS E-Guide FÜNF HAUPTKRITERIEN FÜR DIE ZUKUNFTSSICHERE ARCHITEKTUR IHRES NETZWERKS Search Networking.de FÜNF HAUPTKRITERIEN FÜR DIE ZUKUNFTSSICHERE ARCHITEKTUR IHRES NETZWERKS Netzwerkarchitekten haben jetzt

Mehr

Cloud Computing Chancen für KMU

Cloud Computing Chancen für KMU Cloud Computing Chancen für KMU Sascha A. Peters Cluster Manager IT FOR WORK 31. Oktober 2012 Cloud Computing Worüber reden alle? Fragen zum Thema Cloud Was ist Cloud Computing und wofür wird es genutzt?

Mehr

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014 Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day 2014 24. Januar 2014 Claudio Giovanoli Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftinformatik, Fachhochschule

Mehr

vcloud Hybrid Service Architektur und Anwendungsprinzipien

vcloud Hybrid Service Architektur und Anwendungsprinzipien vcloud Hybrid Service Architektur und Anwendungsprinzipien Jürgen Wohseng Service Provider Specialist Central & Eastern EMEA 2014 VMware Inc. All rights reserved. Themenübersicht Gründe für die Hybrid

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2016

Lizenzierung von Windows Server 2016 Lizenzierung von Windows Server 2016 Herzlich Willkommen zu unserem Webcast zur Lizenzierung von Windows Server 2016. März 2016 Seite 2 von 12 Windows Server 2016 ist die neue Version des Serverbetriebssystems

Mehr

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Agenda TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Geografisches Das Angebot Private & Hybrid Cloud Szenarien TERRA CLOUD Portal Privates

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

Virtualisierung im IT-Betrieb der BA

Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung, essenzielles Werkzeug in der IT-Fabrik Martin Deeg, Anwendungsszenarien Cloud Computing, 31. August 2010 Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Effizienzsteigerung

Mehr

Siemens IT Solutions and Services presents

Siemens IT Solutions and Services presents Siemens IT Solutions and Services presents Cloud Computing Kann Cloud Computing mein Geschäft positiv beeinflussen? Ist Cloud Computing nicht nur eine Marketing-Idee? Unsere Antwort: Mit Cloud Computing

Mehr

Infrastruktur als Basis für die private Cloud

Infrastruktur als Basis für die private Cloud Click to edit Master title style Infrastruktur als Basis für die private Cloud Peter Dümig Field Product Manager Enterprise Solutions PLE Dell Halle GmbH Click Agenda to edit Master title style Einleitung

Mehr

Vision: ICT Services aus der Fabrik

Vision: ICT Services aus der Fabrik Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für

Mehr

CloneManager Für Windows und Linux

CloneManager Für Windows und Linux bietet ein leicht zu bedienendes, automatisches Verfahren zum Klonen und Migrieren zwischen und innerhalb von physischen oder virtuellen Maschinen oder in Cloud- Umgebungen. ist eine Lösung für die Live-Migrationen

Mehr

COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud. 05. November 2015

COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud. 05. November 2015 COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud 05. November 2015 Charakteristika der Cloud On-Demand Self Service Benötigte IT-Kapazität selbstständig ordern und einrichten Broad Network Access Zugriff auf

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Workload-Bewusstsein ist entscheidend. für effektive Hybrid-Cloud-Strategien von Großunternehmen

Workload-Bewusstsein ist entscheidend. für effektive Hybrid-Cloud-Strategien von Großunternehmen Workload-Bewusstsein ist entscheidend Oktober 2014 Ziele der Studie Für diesen Bericht führte IDC unter Großunternehmen weltweit eine Umfrage durch, um die Trends im Bereich der IT-Integration von Public,

Mehr

Magirus der IT-Infrastruktur und -Lösungsanbieter. Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf. Seite 1. 03.5. Frankfurt

Magirus der IT-Infrastruktur und -Lösungsanbieter. Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf. Seite 1. 03.5. Frankfurt Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf Seite 1 03.5. Frankfurt Optimierung von IT-Infrastrukturen durch Serverund Storage-Virtualisierung IT-Infrastruktur- und -Lösungsanbieter Produkte, Services

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application

Mehr

Identity for Everything

Identity for Everything Identity for Everything Mit unserer PKI & IAM Erfahrung und Technologie können Sie große Mengen an hoch skalierbaren Identity Management Lösungen für die Milliarden von Geräten, Menschen und Dingen im

Mehr

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität

Mehr

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Fallstudie: Microsoft Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? MICROSOFT DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Telefónica

Mehr

CA Business Service Insight

CA Business Service Insight PRODUKTBLATT: CA Business Service Insight CA Business Service Insight agility made possible Mit CA Business Service Insight wissen Sie, welche Services in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Sie können

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Auf sichere Weise Geschäftsvorteile für das Online-Geschäft schaffen

Auf sichere Weise Geschäftsvorteile für das Online-Geschäft schaffen Auf sichere Weise Geschäftsvorteile für das Online-Geschäft schaffen Wichtige Technologietrends Schutz der Daten (vor Diebstahl und fahrlässiger Gefährdung) ist für die Einhaltung von Vorschriften und

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Die SAP Business One Cloud Plattform auf SQL und HANA. Preisliste Juni 2016. www.cloudiax.de

Die SAP Business One Cloud Plattform auf SQL und HANA. Preisliste Juni 2016. www.cloudiax.de Die SAP Business One Cloud Plattform auf SQL und HANA Juni 2016 Cloudiax Preis im Monat UVP $/ Metrik Cloudiax Basis 50,00 pro User oder Gerät Optionen Mobile User 10,00 pro User Office 2016 Standard*

Mehr

Top 10 der Business Intelligence-Trends für 2014

Top 10 der Business Intelligence-Trends für 2014 Top 10 der Business Intelligence-Trends für 2014 Das Ende der Datenexperten. Datenwissenschaft kann künftig nicht nur von Experten, sondern von jedermann betrieben werden. Jeder normale Geschäftsanwender

Mehr

Prototypvortrag. Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning. Projektseminar WS 2009/10

Prototypvortrag. Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning. Projektseminar WS 2009/10 Prototypvortrag Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning Projektseminar WS 2009/10 Eugen Fot, Sebastian Kenter, Michael Surmann AG Parallele

Mehr

Integrierte und digitale Managementsysteme

Integrierte und digitale Managementsysteme MEET SWISS INFOSEC! 23. Juni 2016 Integrierte und digitale Managementsysteme Besfort Kuqi, Senior Consultant, Swiss Infosec AG Managementsysteme im Trendwechsel Integration Digitalisierung [Wieder]herstellung

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

IaaS jenseits der Buzz-Words On Demand Compute im Fokus

IaaS jenseits der Buzz-Words On Demand Compute im Fokus IaaS jenseits der Buzz-Words On Demand Compute im Fokus Infrastructure as a Service jenseits der Buzz-Words Oliver Henkel Anforderungen von Unternehmenskunden an Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Provider

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

Aktuelle Anforderungen an die IT Abteilung

Aktuelle Anforderungen an die IT Abteilung Standard Softwarelösungen für Versicherungen Aktuelle Anforderungen an die IT Abteilung IT Manager von Versicherungsunternehmen sehen sich mit einer Reihe technischer und organisatorischer Herausforderungen

Mehr

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes einzelne Unternehmen ist einzigartig. Ob Gesundheitswesen oder Einzelhandel, Produktion oder Finanzwesen keine zwei Unternehmen

Mehr

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Software AG ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Infrastruktursoftware für Geschäftsprozesse

Mehr

HP Adaptive Infrastructure

HP Adaptive Infrastructure HP Adaptive Infrastructure Das Datacenter der nächsten Generation Conny Schneider Direktorin Marketing Deutschland Technology Solutions Group 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 1The information

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Claranet Managed Cloud. Deutschlands flexibles Leistungsplus für Unternehmen. VDC Virtual Data Centre

Claranet Managed Cloud. Deutschlands flexibles Leistungsplus für Unternehmen. VDC Virtual Data Centre Claranet Managed Cloud Deutschlands flexibles Leistungsplus für Unternehmen. VDC Virtual Data Centre Claranet Managed Cloud Einfach schneller mehr: Das Leistungsplus des Virtual Data Centre. Die Anforderungen

Mehr

Trends in Business Performance Management

Trends in Business Performance Management Trends in Business Performance Management IDL, Leipzig, November 2013 Dr. Wolfgang Martin Analyst und Mitglied im Boulder BI Brain Trust Business Performance Management Von der Globalisierung zur Digitalisierung.

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master) Konzeption von Dienststruktur und Geschäftsmodellen für einen virtuellen Technologiedatenmarktplatz Referenz I-A21A3 Die ist ein Spezialist für Sicherheitsstrategien und ganzheitliche und Automotive Security

Mehr

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation Georg Haschek Software IT-Architect Smart Work Rasche Veränderungen, neue Konkurrenz, noch nie dagewesene Möglichkeiten Wir können nicht mehr arbeiten Wir können nicht mehr Ressourcen einsetzen Wir müssen

Mehr

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität Sicher ist sicher Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität So gut war Ihr Backup noch nie Erleben Sie die neue Dimension von Enterprise Backup online und sicher aus einer Hand. Auf über 100 Kriterien

Mehr

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Eine Plattform für Hochverfügbarkeit und maximale Flexibilität und ein Partner, der diese Möglichkeiten für Sie ausschöpft! Microsoft bietet

Mehr

CA Clarity PPM. Übersicht. Nutzen. agility made possible

CA Clarity PPM. Übersicht. Nutzen. agility made possible PRODUKTBLATT CA Clarity PPM agility made possible CA Clarity Project & Portfolio Management (CA Clarity PPM) unterstützt Sie dabei, Innovationen flexibel zu realisieren, Ihr gesamtes Portfolio bedenkenlos

Mehr

Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.

Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels. Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels. Geräte Apps Ein Wandel, der von mehreren Trends getrieben wird Big Data Cloud Geräte Mitarbeiter in die Lage versetzen, von überall zu arbeiten Apps Modernisieren

Mehr

Modernes IT Monitoring/Management

Modernes IT Monitoring/Management Modernes IT Monitoring/Management Inhalt 3 IT-Monitoring früher? Oder vielleicht auch noch heute? Monitoren - was heisst das? Ganzheitliches Monitoren Herausforderungen, Aufgaben, Funktionen des übergreifenden

Mehr

Cloud Computing Governance. Thomas Köhler Leiter Public Sector RSA The Security Division of EMC

Cloud Computing Governance. Thomas Köhler Leiter Public Sector RSA The Security Division of EMC Cloud Computing Governance Thomas Köhler Leiter Public Sector RSA The Security Division of EMC Definition Cloud - Wolke Wolke, die; -, -n; Wölkchen: Hoch in der Luft schwebende Massen feiner Wassertröpfchen

Mehr

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

Die EBCONT Unternehmensgruppe. 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions

Mehr

Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria. Cloud Computing. Heiter statt wolkig. 2011 IBM Corporation

Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria. Cloud Computing. Heiter statt wolkig. 2011 IBM Corporation Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria Cloud Computing Heiter statt wolkig 1 Was passiert in Europa in 2011? Eine Markteinschätzung Quelle: IDC European Cloud Top 10 predictions, January 2011 2

Mehr

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR & ADMINISTRATION 1. ANALYSE BERATUNG Der wirtschaftliche Erfolg Ihres Unternehmens hängt wesentlich von dem sicheren und

Mehr

MICROSOFTS CLOUD STRATEGIE

MICROSOFTS CLOUD STRATEGIE MICROSOFTS CLOUD STRATEGIE Sebastian Weber Head of Technical Evangelism Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Slide 1 WAS IST CLOUD COMPUTING? Art der Bereitstellung von IT-Leistung

Mehr

Branchenschwerpunkt Pharma & Health Care

Branchenschwerpunkt Pharma & Health Care Branchenschwerpunkt Pharma & Health Care Ihr Ansprechpartner heute Claranet GmbH Hanauer Landstraße 196 60314 Frankfurt Senior Partner Account & Alliance Manager Tel: +49 (69) 40 80 18-433 Mobil: +49 (151)

Mehr

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Erfahrungen im Münchner Wissenschaftsnetz Silvia Knittl, Wolfgang Hommel {knittl,hommel}@mnm-team.org Agenda Hybrid Cloud im Münchner Wissenschaftsnetz

Mehr

Cloud managed Network

Cloud managed Network Track 5A Cloud managed Network Candid Aeby, Product Manager Studerus AG 3 Fast jedes Gerät rund um unser tägliches Leben Laptops, Smartphones und Tablets ist mit einem drahtlosen Chipsatz ausgestattet,

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Enterprise Program Management Service

Enterprise Program Management Service Enterprise Program Management Service Kundenpräsentation 19/04/2013 Enterprise Program Management Anforderungen Eine passende Enterprise Program Management Lösung zur Planung und Implementierung von Projekten

Mehr

DWH Szenarien. www.syntegris.de

DWH Szenarien. www.syntegris.de DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen

Mehr

Preise und Details zum Angebot

Preise und Details zum Angebot Die SAP Business One Cloud Plattform auf SQL und HANA Preise und Details zum Angebot Januar 2016 Cloudiax Preisliste Detaillierte Informationen zum Angebot finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Preis

Mehr

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 Fallstudie: Dimension Data IDC Multi-Client-Projekt CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 Business-anforderungen und Geschäftsprozesse mit Hilfe von Cloud services besser unterstützen Dimension Data Fallstudie:

Mehr

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität Sicher ist sicher Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität So gut war Ihr Backup noch nie Erleben Sie die neue Dimension von Enterprise Backup online und sicher aus einer Hand. Auf über 100 Kriterien

Mehr

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica Cloud OS Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Systeme Infotech EDV-Systeme GmbH Berndt Schwarzinger

Mehr

Tieto Deutschland. Für Ihren Erfolg

Tieto Deutschland. Für Ihren Erfolg Tieto Deutschland Für Ihren Erfolg Tieto Deutschland Der Kunde steht im Mittelpunkt Tieto bietet Services für die Bereiche IT, R&D und Consulting. Mit 18.000 Experten gehören wir zu den größten IT Dienstleistern

Mehr

Dr. Uwe Jasnoch Intergraph SG&I Deutschland GmbH

Dr. Uwe Jasnoch Intergraph SG&I Deutschland GmbH Dr. Uwe Jasnoch Intergraph SG&I Deutschland GmbH Definition Cloud Computing Was ist cloud computing? on demand Computer Center mit pay as you go Konzepten Direkte Verfügbarkeit von Rechenkapazitäten, die

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG TOP-BUSINESS-TALK. in der k47-vip Business Lounge - Freitag, 16. September 2011-14.00 Uhr

PERSÖNLICHE EINLADUNG TOP-BUSINESS-TALK. in der k47-vip Business Lounge - Freitag, 16. September 2011-14.00 Uhr PERSÖNLICHE EINLADUNG TOP-BUSINESS-TALK in der k47-vip Business Lounge - Freitag, 16. September 2011-14.00 Uhr Als klub47-director & Editor in chief heißt Jochen Ressel Top-Experten des emenbereichs IT

Mehr

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Fallstudie: IBM Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? IBM DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Panasonic Europe

Mehr

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden

Mehr

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider - IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM

Mehr

Preise und Details zum Angebot

Preise und Details zum Angebot Die SAP Business One Cloudplattform auf SQL und HANA Preise und Details zum Angebot Dezember 2015 v2 www.cloudiax.de Cloudiax Preisliste Detaillierte Informationen zum Angebot finden Sie auf den nachfolgenden

Mehr

V'ger P&C Das ideale Bestands- und Produktsystem für das anspruchsvolle Sachgeschäft

V'ger P&C Das ideale Bestands- und Produktsystem für das anspruchsvolle Sachgeschäft Standard Softwarelösungen für Versicherungen V'ger Produkt & Service Familie Die V ger Enterprise Plattform für Versicherungen, Makler und Assekuradeure. Eine einheitliche technische Standard Plattform

Mehr

Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie

Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie Presse Talk CeBIT 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business

Mehr

Hans-Joachim Lorenz Teamleiter Software Sales GB LE Süd hans.lorenz@de.ibm.com

Hans-Joachim Lorenz Teamleiter Software Sales GB LE Süd hans.lorenz@de.ibm.com IBM Software Partner Academy Whiteboarding- Positionierung des Tivoli Security Produkte 3. Tag, Donnerstag der 09.10.2008 Hans-Joachim Lorenz Teamleiter Software Sales GB LE Süd hans.lorenz@de.ibm.com

Mehr