InfoTage DOKUMENTATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "InfoTage DOKUMENTATION"

Transkript

1 InfoTage Neues Neues Wohnen, Wohnen, nachbarschaftlich nachbarschaftlich leben leben Wohnprojekte Wohnprojekte - selbstbestimmt, - selbstbestimmt, alters- und altengerecht alters- und altengerecht Samstag, , Aschaffenburg bietet nfotag? Der InfoTag stellt Ihnen verschiedene Beispiele für das Gemeinschaftsorientierte Wohnen von Jung und Alt vor. Beim Gemeinschaftsorientierten Wohnen finden sich die Nachbarn vor dem Einzug, einigen sich über ihre Ziele, planen und bauen gemeinsam. Es gibt Miet- und Eigentums-, sowie Genossenschaftsprojekte - passende Lösungen für jeden Geldbeutel! Verbindliche Nachbarschaften bieten auch ohne lange Planung und Umzug die Vorteile von Wohnprojekten. Der InfoTag richtet sich an Bürgerinnen und Bürger Fachöffentlichkeit aus der Verwaltung und aus politischen Gremien Vertreter/innen von Bauträgern und Verbänden Vertreter/innen von Altenhilfeeinrichtungen und anderen DOKUMENTATION sozialen Einrichtungen Vertreter/innen von Bildungsträgern Der InfoTag bietet Kurzreferate über das Gemeinschaftsorientierte Wohnen Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch gemeinsamer InfoTag zum Interessen Vermittlung von Kenntnissen über erste Schritte, Rechtsformen und Finanzierung Information über weitere Unterstützungsangebote Gemeinschaftsorientierten Wohnen KEMPTEN 2009 Eine kleine Ausstellung zeigt Beispielprojekte aus Bayern wagnis 1: Ein Wohnprojekt der neuen Wohnbaugenossenschaft wagnis eg, München, mit Nachbarschaftsbörse und Speisecafé. Eigentümergemeinschaft Heroldsberg: In ihr verwirklichen ältere Menschen ihre Gemeinschaft. Villa Kunigunde: In diesem Umbauprojekt in Bamberg leben Jung und Alt zusammen. INAWO, Initiative alternatives Wohnen e.v.: Der Verein eröffnete in Rosenheim das erste Haus. Auch regionale Projekte stellen sich vor. www. wohnprojektatlas-bayern.de

2 InfoTag zum Gemeinschaftsorientierten Wohnen am 24. Oktober 2009 in Kempten Die InfoTage wenden sich an Bürgerinnen und Bürger, aber auch an die Fachöffentlichkeit aus Verwaltung und Politik, an Vertreter der Wohnwirtschaft, von Bauträgern, von Altenhilfeeinrichtungen und von anderen sozialen Einrichtungen sowie an Bildungsträger. Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) fördert 2008 und 2009 diese InfoTage und eine kleine Ausstellung in allen sieben Regierungsbezirken, um das Gemeinschaftsorientierte Wohnen auch in bayerischen Mittelstädten bekannter zu machen. Der Verein Urbanes Wohnen e.v. in München ist vom StMAS beauftragt, in Kooperation mit der Koordinationsstelle Wohnen zu Hause diese regionalen InfoTage durchzuführen. Kooperationspartner in Kempten waren neben dem städtischen Haus der Senioren die Sozialbau Kempten GmbH und die Bau- und Siedlungsgenossenschaft eg. Bei dem InfoTag Neues Wohnen, nachbarschaftlich leben am 24. Oktober 2009 in Kempten konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über schon bestehende Wohnprojekte informieren, die eigenen Vorstellungen und Interessen einbringen und Gleichgesinnte treffen. Ca. 60 Bürgerinnen und Bürger, Fachleute und Politiker folgten der Einladung. Viele kamen auch um sich die Ausstellung anzusehen Wir haben Herrn Bürgermeister Mayr begrüßt. Er hob in seinem Eröffnungsrede die gesellschaftspolitische Bedeutung des Themas Gemeinschaftliches Wohnen, nachbarschaftliches Leben hervor. Die Stadt Kempten legt seit langem Wert auf alters- und altengerechtes Wohnen und Barrierefreiheit, weil der Bedarf auch in jungen Jahren rasch entstehen kann. Sie fördert die hauswirtschaftliche Unterstützung beim Wohnenbleiben zu Hause z.b. mit dem Fahrenden Besen. Außerdem haben wir Frau Ehlen-Orlando vom Landratsamt Oberallgäu und Herrn Zoller vom Landratsamt Ostallgäu sowie einige Bürgermeister, Vertreter der Verwaltung und Engagierte aus umliegenden Gemeinden willkommen geheißen. Wir konnten auch Seniorenbeauftragte und Seniorenbeiräte aus Kempten und umliegenden Gemeinden begrüßen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei dem neuen Leiter des Kemptener Hauses der Senioren Herr Frick, der uns bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung sehr unterstützt hat. Auch die anderen lokalen Kooperationspartner, die Sozialbau Kempten und die Bau- und Siedlungsgenossenschaft eg waren in der Vorbereitung und am InfoTag selbst engagiert dabei. Wir danken den regionalen Projektgruppen für das Engagement bei der Teilnahme am InfoTag und der Präsentation ihrer Projekte. Frau Wenng, Leiterin der Koordinationsstelle Wohnen zu Hause in München ist eine bewährte Partnerin bei der Vorbereitung und Durchführung der InfoTage - herzlichen Dank! Nach dem InfoTag steht das Haus der Senioren und dessen Leiter Herr Frick, sowie Frau Ehlen- Orlando im Landratsamt Oberallgäu als Ansprechpartner für Interessierte und Gruppen zur Verfügung. Team Wohnwerkstatt URBANES WOHNEN E.V. Bürgermeister Mayr eröffnet den InfoTag

3 Gemeinschaftsorientiertes Wohnen - was ist das? Doris Knaier, Master of Social Work (MSW), Supervisorin (DGSV) München Gemeinschaftsorientiertes Wohnen ist beliebt bei Familien mit Kindern, älteren Menschen, aber auch Singles und Paaren. In einer lebendigen und zuverlässigen Nachbarschaft zu leben, bietet Anregung, Sicherheit, Einbindung und Entlastung. Gemeinschaftsorientiertes Wohnen stellt den Wohnungsbau auf den Kopf: meist bildet eine Gruppe von Menschen den Kern, schmiedet ein Konzept, entscheidet sich für eine Rechtsform und Finanzierung erst dann kommt der Bau oder Kauf eines Hauses. zum Gemeinschaftsorientierten Wohnen als nachhaltige soziale Struktur von Bürgerinnen und Bürgern aus, die sich dann mit der Bitte um Unterstützung an die Verwaltung und Politik wenden. Für die Altenhilfe sind Wohnprojekte interessante Kooperationspartner bei der schwierigen Anforderung, mehr ältere Menschen bei hohen Qualitätsanforderungen und mit begrenzten finanziellen Mitteln zu versorgen. Ältere Menschen wissen heute, dass sie sich nicht immer auf die Familie oder staatliche Angebote verlassen können, wenn sie Selbstständigkeit und Sicherheit erhalten wollen. Familien mit Kindern wollen einen guten nachbarschaftlichen Kontakt zur Entlastung und Bereicherung des Familienlebens. Eine verlässliche Nachbarschaft ist im Gemeinschaftsorientierten Wohnen möglich oder auch durch Initiativen, die einfach den Kontakt von Nachbarn fördern - anders als früher: freiwillig und selbstbestimmt. Doris Knaier, Urbanes Wohnen e.v. In guter Nachbarschaft im Haus oder Quartier zu wohnen ist beliebt vor allem bei jungen Familien und bei Menschen 50+. Eine anregende und verbindliche Umgebung entlastet und bietet Sicherheit. Auch Nachbarschaftsprojekte im Bestand ohne Planung und Umzug in ein neues Haus sind möglich. Wohnprojektgruppen finden sich in Miet-, Eigentums- und Genossenschaftsmodellen. Sie planen und bauen mit hohem sozialem, ökologischem oder kulturellem Anspruch. In Kempten gibt es die BSG - ALLGÄU und Die Sozialbau, die sich beide für Gemeinschaftsorientiertes Wohnen und lebendige Nachbarschaft engagieren. Außerdem gibt es rund um Kempten viele kleinere Initiativen, die sich auf den Weg gemacht haben, um ihre Idee von Nachbarschaft und gemeinschaftlichem Leben umzusetzen. Besucher/innen informieren sich über die Regionalen Projekte Heute gibt es schon viele realisierte Modelle, in die man auch einfach einziehen kann oder die neuen Gruppen als erfolgreiche Beispiele dienen können. Auch umfangreiche nachbarschaftliche Unterstützung und Pflege ist möglich. Für die Wohnungsbauunternehmen sind Wohnprojektgruppen inzwischen beliebte und verlässliche Vertragspartner. Häufig geht die Initiative

4 Wohnformen im Alter Eröffnungsreferat: Sabine Wenng, Leiterin der Koordinationsstelle Wohnen zu Hause, München Die Koordinationsstelle Wohnen zu Hause informiert über die unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten, um dieses wichtige Thema noch stärker ins Bewusstsein älterer Menschen zu bringen. Neue Wohnformen werden zunehmend akzeptiert und weiter entwickelt. Auch Bauträger, Wohnungsunternehmen und Gemeinden, insbesondere im ländlichen Raum, entwickeln zunehmend Interesse. Betreute Wohnanlagen Beim Betreuten Wohnen ziehen Ältere in eine Wohnanlage mit barrierefrei zugänglichem Wohnraum um, in der im Rahmen eines Betreuungsvertrags auch Betreuungs- und Pflegeleistungen sowie Wahlleistungen angeboten werden. Zu den Grundleistungen zählen ein Hausnotruf, wöchentliche Anwesenheitszeiten von Fachpersonal, die Organisation von gemeinschaftlichen Veranstaltungen und die Vermittlung von Hilfeleistungen. Die Kosten für die Grundleistungen reichen von ca. 20 Euro bis zu 150 Euro pro Monat; Wahlleistungen sind gesondert zu vergüten. Für Betreute Wohnanlagen gibt es eine bundeseinheitliche DIN-Norm (77800 Dienstleistungsnorm; Zertifizierung durch DIN CERTCO). In Bayern vergibt die (private) Stiftung für Qualität im Betreuten Wohnen e.v. ein landesspezifisches Qualitätssiegel. Betreutes Wohnen zu Hause Betreutes Wohnen zu Hause überträgt das Leistungsangebot Betreuter Wohnanlagen auf zu Hause lebende ältere Bürgerinnen und Bürger, die Unterstützungsbedarf haben, aber nicht unbedingt Pflege benötigen. Man bleibt in seiner Wohnung oder in seinem Haus wohnen und schließt mit einem Dienstleister (z.b. einem ambulanten Dienst oder Trägerverein) einen Betreuungsvertrag ab. Dieser Vertrag umfasst Grundleistungen, zu denen Beratungsangebote, die Organisation von allen notwendigen Hilfsdiensten, Teilnahme an Veranstaltungen, die Bereitstellung eines Hausnotrufs und regelmäßige Hausbesuche durch geschulte ehrenamtliche Personen gehören. Daneben können Wahlleistungen in Anspruch genommen werden, die gesondert zu vergüten sind. Weitere Informationen unter: Ambulante Hausgemeinschaften In ambulanten Hausgemeinschaften leben ältere Menschen manchmal auch generationsübergreifend zusammen mit Jüngeren - in einer eigenen abgeschlossenen Wohnung, selbstbestimmt und eigenverantwortlich miteinander und verständigen sich über die Regeln des gemeinsamen Zusammenwohnens. Meist werden Gemeinschaftsräume genutzt; man unterstützt sich gegenseitig, weitere Hilfen kommen von externen Dienstleistern. Ambulant betreute Wohngemeinschaften Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind eine neue Wohnform, die zwischen der eigenen Wohnung und dem Pflegeheim einzuordnen ist. Dort leben bis zu 12 hilfe- und pflegebedürftige oft demenzbetroffene - Personen in einer Wohnung als Mieter zusammen. Jeder hat seinen eigenen Wohnund Schlafbereich, Küche und Wohnzimmer werden gemeinsam genutzt. Die Bewohner bzw. deren Angehörige / gesetzliche Betreuer wählen und beauftragen die notwendigen Betreuungs- und Pflegedienste und haben als Bewohner- bzw. Angehörigengremium die Verantwortung für die Organisation der anfallenden hauswirtschaftlichen Aufgaben. Mit der Verankerung ambulant betreuter Wohngemeinschaften außerhalb der stationären Pflege im Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) wurde ein Paradigmenwechsel vollzogen. Den Aufbau unterstützt eine Fachstelle: Wohnen im Viertel In Kombination mit Pflege- und Betreuungsstützpunkten werden in bestehenden Quartieren oder Wohnanlagen im Umkreis dieser Stützpunkte lebende Menschen im Bedarfsfall unterstützt oder gepflegt. Weiterhin soll das nachbarschaftliche Netz gefördert werden. Mit der Richtlinie zur Förderung neuer ambulanter Wohn-, Pflege- und Betreuungsformen für Seniorinnen und Senioren (SeniWoF), wird seit Juli 2008 die Umsetzung neuer Wohnformen finanziell unterstützt. Weitere Informationen unter:

5 Regionale Projekte stellen sich vor Moderation: Martina Fischer-Albang, Dipl.Ing. FH Architektur München BSG-Allgäu Senioren-Wohngemeinschaft in Kempten Die jahrzehntelange Kooperation zwischen der BSG-Allgäu und der Arbeiterwohlfahrt hat als vorrangiges Ziel den Aufbau von Beziehungen zwischen den in den Seniorenwohnanlagen der Genossenschaft lebenden Menschen; im Laufe der Zeit sind auch verschiedenste Gruppen in Eigeninitiative entstanden. Ein neues Projekt mit der Arbeiterwohlfahrt ist die Errichtung einer Senioren-Wohngemeinschaft in Kempten, für die bereits im Vorfeld eine Gruppe gesucht wird, da für die BSG-Allgäu die Einbeziehung der Menschen und ihrer Bedürfnisse von Anfang an wünschenswert ist. Außerdem ist es im Zusammenhang mit dem Projekt Soziale Stadt Sankt Mang, gelungen, eine Bürgerinitiative ins Leben zu rufen, die sich zu einer Genossenschaft zusammengeschlossen hat und die Nahversorgung im Gebiet durch einen Miniladen wieder gewährleistet. Kontakt: BSG - ALLGÄU Im Oberösch 1, Kempten-Sankt Mang Telefon 0831/ info@bsg-allgaeu.de Integriertes Wohnen Sozialbau Kempten Das Konzept des Integrierten Wohnen wurde entwickelt, um insbesondere älteren Menschen ein selbständiges Leben zu Hause zu ermöglichen. Hierfür entstand in der Brennergasse weitgehend barrierefreier Wohnraum für rund 150 Menschen aus unterschiedlichen Alters- und Sozialgruppen sowie eine Tagespflegestation. Gemeinschaftsanlagen fördern die Bildung von Nachbarschaft und die Kontaktaufnahme zu Bewohnern der angrenzenden Wohngebiete. Durch den Aufbau nachbarschaftlicher Beziehungen soll einer sozialen Isolation im Alter und bei Behinderung vorgebeugt werden. Kontakt: Die Sozialbau Allgäuer Str. 1, Kempten Alexander Schwarz, Telefon 0831/ info@sozialbau.de - mitanônd & fieranônd - Mehrgenerationenhaus Untermühlegg Das Projekt ist eine Hausgemeinschaft in Miete für Menschen verschiedener Generationen und für Menschen mit Handicap, die miteinander leben, sich gegenseitig unterstützen und füreinander da sein wollen. Der Pflegebedarf steht nicht im Vordergrund, vielmehr geht es um eine kreative Alltagsgestaltung, wobei jede/r die eigenen Kräfte und Fähigkeiten zum Ausdruck bringen kann. Das Haus mit verschiedenen Wohneinheiten und Gemeinschaftsräumen liegt in einer landschaftlich reizvollen Lage in der Nähe von Sonthofen. Das Projekt Untermühlegg, das noch weitere Mitglieder sucht, geht hervor aus der Initiative Wahlfamilie-Sonthofen e.v. Kontakt: Untermühlegg Haus Nr. 5, Bolsterlang Telefon 08326/ ; 0157/ Eberhard Anwander, Fredi Orazem, Claudia Weilandt integratives-wohnen@ .de Senioren-Hausgemeinschaften Unter dem Motto Zusammen ist man weniger allein steht dieses Wohnmodell. Es ist ein Angebot für die Seniorengeneration 55+, die in einer kleineren Wohneinheit mit zusätzlichen Gemeinschaftsräumen leben will. Die Projektidee ist entwickelt und kann an beliebigen Orten mit guter Infrastruktur verwirklicht werden. Das Angebot beinhaltet: komfortabel ausgestattete Wohnräume mit Terrasse / Balkon, behindertengerechte Ausführung, Aufzug, ein großer Gemeinschaftsraum im EG mit Terrasse und gemeinschaftlicher Garten, Sauna, Fitnessraum, Passivhausstandard (Energieselbstversorger) Die Objektgröße ist variierbar (derzeit 8 WE). Persönliche Wünsche werden berücksichtigt. Kontakt: Helmut Fakler Oberweiler Straße 9, Wangen Leupolz Telefon 07506/ 445 helmut.fakler@gmx.de

6 Gleichgesinnte finden: Steckbriefe und Stellproben Der InfoTag bietet Menschen, die sich für die Idee des Gemeinschaftsorientierten Wohnens interessieren Anregungen und Kontakte. Der Austausch mit Gleichgesinnten, Informationen und Unterstützungsangebote, regionaler und überregionaler Art, sind dazu wichtig. Sie wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kempten an diesem Tag in unterschiedlicher Form präsentiert. Zentrales Anliegen des InfoTages ist die Vernetzung von an Wohnprojekten interessierten Einzelnen und Gruppen untereinander Fachleuten untereinander in der gleichen Fachrichtung, besonders aber auch interdisziplinär Laien und Fachleuten Zur Vernetzung wurden die beiden Methoden Steckbriefe und Stellproben angeboten. 1. Steckbriefe: Sie werden mit Angaben zur Person und der individuellen Vorstellung vom Gemeinschaftsorientierten Wohnen ausgefüllt und nach dem Prinzip Biete Suche an die Pinnwand gehängt. Hier wurden ausdrücklich auch die Fachleute gebeten, ihre Kompetenzen und die Themen, mit denen sie sich beschäftigen, anzugeben. Die Steckbriefe wurden anschließend nach Schwerpunkten geordnet. 2. Stellproben Sie sind eine Methode um herauszufinden, wo die oder der Einzelne steht. Dazu gehen die Teilnehmer/innen im Raum zu dem Schild mit der Aussage, die ihnen am ehesten entspricht: Wohnen gemeinsam mit Jung und Alt / Wohnen eher nur mit älteren Menschen Wohnen in Eigentum / in Miete oder in Genossenschaft Ökologie ist wichtig / ist weniger wichtig Auf diese Weise können weitere Themen abgefragt werden und die Menschen kommen so leicht miteinander ins Gespräch. Mit dieser Methode ist es möglich sich vielen Problemstellungen und Themen anzunähern, die in einer Gruppe auftauchen. Um die Kontaktaufnahme zu erleichtern, wurden die verschiedenen Aussagen in den Stellproben noch mit farbigen Punkten versehen, die sich die Teilnehmer an das Namensschild kleben konnten, so dass die Interessensgruppen farblich erkennbar waren: In Kempten lag der Schwerpunkt auf dem Wohnen mit Jung und Alt, bei der Eigentumsform wurden Wohnen in Miete gefolgt von Wohnen im Eigentum am häufigsten gewählt. Die meisten Teilnehmer/innen sehen die Berücksichtigung der Ökologie im Projekt als wichtig an. Teilnehmer/innen bei einer Stellprobe... und im Workshop

7 Zwei Workshops: So gelingt der Anfang! Nachbarschaft und Hilfe Doris Knaier, Master of Social Work, Supervisorin Zu Beginn nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Workshop intensiv als Fortsetzung von Suche Biete. In der persönlichen Ansprache fällt es offensichtlich noch leichter als bei den Stellproben und Steckbriefen, Kontakt zu Projekten und neue Mitglieder zu finden. Neue Ideen z.b. im Projekt auch künstlerische Tätigkeiten zu verwirklichen wurden gerne aufgegriffen. Der Workshop wurde auch zum Austausch von Ideen und Lösungen zu den Themen Nachbarschaft im Bestand und Nahversorgung mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs genutzt: In manchen Orten wird mit Umfragen der Bedarf an Unterstützung im Hinblick auf das Leben im Alter erhoben und gleichzeitig das Potential an Engagement ausgelotet. In anderen eröffnet eine neue Genossenschaft einen aufgegebenen Laden wieder. An den Beispielen Seniorengenossenschaft Riedlingen e.v. und Senioren Netzwerk Leggries e.v. bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Eindruck, wie Netzwerke entstehen. Unterstützungsangebote In den verschiedenen Referaten und Workshops und an den Infotischen erhielten die Besucherinnen und Besucher während des InfoTages eine Fülle von Hinweisen auf Unterstützungsangebote. Die Unterstützung reicht von der Beratung von Interessierten, Öffentlichkeitsarbeit, dem Aufbau von Netzwerken, politischer Unterstützungsarbeit bis hin zur fachlichen Beratung von Projektgruppen. Es wurde auf aktuelle Vorträge, Seminare, Führungen und Exkursionen zu bestehenden Projekten und auf die Wohnprojekttage hingewiesen. Angeboten werden diese u.a. von: Bundesnetzwerk FGW Forum Gemeinschaftliches Wohnen Bundesvereinigung e.v. Haus der Region, Hildesheimer Straße 20, Hannover Tel. 0511/ , Fax info@fgw-ev.de, Der Hof e.v. Wohnprojekte Alt und Jung Regionalstelle des FGW e.v. Bayern Nord Neu: Marientorgraben 13, Nürnberg Tel. 0911/ Fax - 72 der-hof-ev@wohnprojekte.org Rechtsformen und Finanzierung Susanne Flynn, Architektin Die im Workshop Anwesenden hatten zum Teil persönliche Anliegen, die mit der Gründung einer eigenen Initiative einhergehen: Sie fragten nach den geeigneten Rechtsformen, um ihre Ziele umsetzen zu können und interessierten sich sehr für die Auswirkungen ihrer Wahl auf Haftung, Dauerhaftigkeit und Mitsprachemöglichkeiten. Bei Fragen nach weiterer Unterstützung wurde auf die Informationsmaterialien, besonders der Stiftung trias zu den verschiedenen Rechtsformen, den Vortrag zu Unterstützungsangeboten beim Infotag und die Beratung durch die Regionalstellen des Forum Gemeinschaftliches Wohnen wie z.b. Urbanes Wohnen e.v. verwiesen. Die Fachleute beschäftigte die Frage, ob und wie sie in ihren vorhandenen Strukturen Grundlagen für ein gemeinschaftliches Wohnen und besseres nachbarschaftliches Miteinander schaffen können. Bei der Finanzierung wurde erläutert wie sich Fördermöglichkeiten auf Bund, Land und Kommune und auf verschiedene Schwerpunkte (Wohnen im Alter, Energetische Sanierung) verteilen. Den Teilnehmer/innen wurde bewußt, wie wichtig hier Eigenverantwortlichkeit und kreative Konzeptionen für neue Projekte sind. Stiftung trias gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie,Wohnen Postfach , Hattingen Tel / info@stiftung-trias.de Regionalstelle des FGW e.v. Bayern Süd (Kontakt siehe letzte Seite) Insbesondere unterstützt und berät das Team gerne entstehende Projektgruppen und interessierte Stellen vor Ort.

8 InfoTag in Kempten 2009 Organisation und Durchführung, Ausstellung und Dokumentation Organisation und Durchführung: Nikolaiplatz 1b, München Tel. 089/ (AB) Projektleitung: Doris Knaier Fachreferentinnen: Martina Fischer-Albang, Susanne Flynn Technik: Miriam Mahlberg Ausstellung Redaktion: Susanne Flynn, Doris Knaier Gestaltung: Susanne Flynn, Jan Weber Ebnet Dokumentation Wir danken außerdem den Projekten, die uns Informationsmaterial und Bilder für die Ausstellung zur Verfügung gestellt haben. wagnis 1: Ein Wohnprojekt der neuen Wohnbaugenossenschaft wagnis eg, München, mit Nachbarschaftsbörse und Speisecafé. Eigentümergemeinschaft Heroldsberg: In ihr verwirklichen ältere Menschen ihre Gemeinschaft. Villa Kunigunde: In diesem Umbauprojekt in Bamberg leben Jung und Alt zusammen. INAWO, Initiative alternatives Wohnen e.v.: Der Verein eröffnete in Rosenheim das erste Haus. Unser Kooperationspartner in München: Koordinationsstelle Wohnen zu Hause der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung Spiegelstraße 4, München Tel. 089/ Unser Kooperationspartner in Kempten: Haus der Senioren Bildungs- und Freizeitzentrum Tel. 0831/ , Fax 0831/ Sozialbau Kempten Wohnungs- und Städtebau GmbH Tel. 0831/ , Fax 0831/ BSG - ALLGÄU Bau- und Siedlungsgenossenschaft eg Tel. 0831/ , Fax 0831/ info@bsg-allgaeu.de, www. bsg-allgaeu.de Dank: Wir danken besonders Herrn Frick vom Haus der Senioren für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung, den anderen lokalen Kooperationspartnern für ihre Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit und Bewirtung. Vor allem danken wir dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen (StMAS) für die großzügige Förderung der InfoTage und der Ausstellung. Regionale Projekte präsentieren sich auf dem InfoTag Wohnprojekt-Atlas Der Verein Urbanes Wohnen hat im Auftrag und mit Förderung des Bayerischen Sozialministeriums 2005 einen Wohnprojekt-Atlas neu herausgegeben. Dieser ist 2008 in 2. Auflage erschienen. In ihm sind nun über 100 bayerische Wohnprojekte unterschiedlichster Art dokumentiert. In der Netzversion werden sie ständig aktualisiert: Sie können den Wohnprojekt-Atlas bei Urbanes Wohnen kostenlos abholen oder die print-version gegen einen adressierten und mit einem mit 1,45 EUR frankierten DIN C4 Umschlag dort bestellen. URBANES WOHNEN E.V. gemeinnütziger Verein für besseres Wohnen in der Stadt

InfoTag? InfoTage. InfoTag zum Gemeinschaftsorientierten Wohnen COBURG 2009

InfoTag? InfoTage. InfoTag zum Gemeinschaftsorientierten Wohnen COBURG 2009 InfoTag InfoTage Neues Wohnen, Neues Wohnen, nachbarschaftlich leben nachbarschaftlich leben Wohnprojekte - selbstbestimmt, Wohnprojekte - selbstbestimmt, altersund altengerecht altersund altengerecht

Mehr

InfoTage. Neues Wohnen, nachbarschaftlich leben. Wohnprojekte - selbstbestimmt, alters- und altengerecht Samstag, , Aschaffenburg

InfoTage. Neues Wohnen, nachbarschaftlich leben. Wohnprojekte - selbstbestimmt, alters- und altengerecht Samstag, , Aschaffenburg InfoTage Neues Wohnen, nachbarschaftlich leben Wohnprojekte - selbstbestimmt, alters- und altengerecht Samstag, 19.09.2009, Aschaffenburg bietet fotag? Der InfoTag stellt Ihnen verschiedene Beispiele für

Mehr

Alternative Wohnformen

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen Sabine Wenng am 3. April 2014 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Unser Leitlinie als Bayerische

Mehr

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle Sabine Wenng Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 17. Januar 2013 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin Fachstelle Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Projektträger: aufschwungalt, München

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller Rahmen Leistungen

Mehr

Wie will ich morgen wohnen?

Wie will ich morgen wohnen? BAGSO-Fachtagung An die Zukunft denken Wie will ich morgen wohnen? Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.v. Dipl. Soz.wiss. Annette Brümmer Niedersachsenbüro

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Förderung von Vielfalt im Wohnen und Zusammenhalt im Leben Teuschnitz Oberfranken Offensiv e.v.

Förderung von Vielfalt im Wohnen und Zusammenhalt im Leben Teuschnitz Oberfranken Offensiv e.v. FORUM Förderung von Vielfalt im Wohnen und Zusammenhalt im Leben Teuschnitz 15.07.16 Oberfranken Offensiv e.v. www.fgw-ev.de 1 FORUM FORUM Gemeinschaftliches Wohnen: für mehr Vielfalt im Wohnen und mehr

Mehr

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Neues Wohnen im ländlichen Raum Neues Wohnen im ländlichen Raum Bad Bevensen, 10. November 2016 Dr. Andrea Töllner, FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung Inhalte 1. Wohnen bleiben zu Hause auch bei Unterstützungs- und

Mehr

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf 2. Niedersächsische Seniorenkonferenz Hannover,

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter Präsentation des Workshops vom 17.10.2014 Konzeptmöglichkeiten des Seniorenbeirats Leitung/ Organisation: Sabine Wenng Arbeitsgruppe für Altersforschung und Sozialplanung

Mehr

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst VHS Köln 12.Oktober 2011 Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt Vorstellung Monika Broy, Diplom Sozialpädagogin Freiberuflich

Mehr

AUFWIND- Haus Weingarten

AUFWIND- Haus Weingarten AUFWIND- Haus Weingarten 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt

Mehr

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach Die Vereinzelung der Menschen wird in der heutigen Gesellschaft immer mehr zu einem Problem. Bislang tragende Netzwerke wie Familie, Nachbarschaft, Verwandtschaft

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Sorgende Gemeinschaftender bayerische Weg

Sorgende Gemeinschaftender bayerische Weg Sorgende Gemeinschaftender bayerische Weg Augsburg, 6. Februar 2015 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Herausforderungen Demografischer Wandel Vielfalt

Mehr

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim Betreutes Wohnen daheim Bedeutung Selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in der eigenen Wohnung Wöchentlicher Besuchsdienst Leben in der Gemeinschaft mit vielen individuellen Angeboten Gemeinsam statt

Mehr

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Elisabeth Rieber, StMGP Sandra Trautmann, FQA Stadt Kaufbeuren Fachtag der Koordinationsstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften

Mehr

Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013

Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013 Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013 stv. Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Inhalt: A) Ausgangslage B) Überblick über alternative

Mehr

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Thomas Pfundstein Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 1 Wohnraumumbau Wohnen mit technischen

Mehr

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen WOHNPROJEKT KASPERSHOF Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen Präsentation des Wohnprojektes Kaspershof im PFL am 17. Oktober 2013 Gemeinsam bauen gemeinsam wohnen Aus einer Idee wird ein Projekt Gemeinsam bauen

Mehr

Betreutes Wohnen/ Service Wohnen. Betreutes Wohnen/Service-Wohnen

Betreutes Wohnen/ Service Wohnen. Betreutes Wohnen/Service-Wohnen Betreutes Wohnen/ Service Wohnen Was ist Betreutes Wohnen? Abgeschlossene, eigene Wohnung mit eigenem Haushalt Dienstleistungsangebot Grundleistungen mit verbindlicher Betreuungspauschale Wahlservice mit

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

Seniorenwohnkonzept Rödental

Seniorenwohnkonzept Rödental Seniorenwohnkonzept Rödental Modellprogramm Innovative Altenhilfekonzepte gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Gemeinschaftsprojekt der o Stadt

Mehr

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Kuratorium Deutsche Altershilfe Wohnen im Alter Herausforderungen und zukunftsweisende Konzepte Ursula Kremer-Preiß Kuratorium Deutsche Altershilfe, KDA Wien, 10.12.07 1 Zukünftige Herausforderungen an das Wohnen im Alter Die demographische

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht) Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht) Referent: Herr Dipl. Sozialpädagoge Richard Binzer Fachstelle

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Aspekte der Beratung

Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Aspekte der Beratung Aspekte der Beratung Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Projektträger: aufschwungalt,

Mehr

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 1 STATTBAU HAMBURG Das Alter Ein sehr differenzierter Vorgang aber keine Definition biologisch auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Wohnen Pflege Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Alles

Mehr

Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Gemeinschaftliche Wohnprojekte Gemeinschaftliche Wohnprojekte Christine Schrettenbrunner, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bergischen Universität 23.11.2010 Was heißt "gemeinschaftlich"? Gemeinschaft... betont den Kontakt

Mehr

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz Modellprogramm Neues Wohnen Beratung und Kooperation für mehr Lebensqualität im Alter Kompetenznetzwerk Wohnen Neue Formen der mobilen Beratung Stefanie Adler - BaS e.v., Projektleitung Fachtag Mehr als

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

SoLemiO: Stichworte A Z

SoLemiO: Stichworte A Z Soziales Leben mit Offenheit SoLemiO: Stichworte A Z Mitmachen nicht nur dabei sein Stand: August 2007 Alter: Bei SoLemiO sind alle Altersgruppen vertreten. Ausgangsbasis: Im Sommer 2007 formulierten 15

Mehr

SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn

SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn Pressemitteilung vom 19.. Februar 2016 SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn Reilstift e.v. übernimmt Betreuung der Bewohner Rhauderfehn. Aufgrund des demografischen Wandels gewinnt

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

AUFWIND- Haus WANGEN

AUFWIND- Haus WANGEN AUFWIND- Haus WANGEN 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt für

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter 17. Fachtagung für Pflege in der Gerontopsychiatrie 14.3.2017 Kloster Irsee Brigitte Herkert, Dipl. Geografin, Casemanagerin DGCC Koordinationsstelle

Mehr

Zusammenfassung des Workshops

Zusammenfassung des Workshops Zusammenfassung des Workshops Wohnformen im Alter: Zwischen Alten-WG und Altenheim ein Ausblick 03./04. Februar 2012 Moderation: Frau Dr. Jahnen, Katrin Witthaus Teilnehmerinnenanzahl: rd. 20 im Rahmen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Gemeinschaftlich Wohnen. Eine Einführung

Gemeinschaftlich Wohnen. Eine Einführung 4. Thüringer Wohnprojektetag 19. März 2016 Weimar, mon ami Herzlich Willkommen zum Vortrag, Ulla Schauber Gemeinschaftlich Wohnen. Eine Einführung Merkmale, Beispiele, Vorteile Wohn S t r a t e g e n e.v.

Mehr

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013 Landesberatungsstelle PflegeWohnen Ambulant betreute Wohngruppen für Menschen mit Demenz Fachtag Demenz Speyer am 11.09.2013 Themen: Wohnformen für ältere Menschen mit Betreuungs- oder Pflegebedarf Merkmale

Mehr

Veranstalter WohnStrategen e.v. Ulrike Jurrack (Vors.) info@wohnstrategen.de Regionalstelle Thüringen der Bundesvereinigung Forum gemeinschaftliches Wohnen e.v. mit freundlicher Unterstützung durch Ablauf

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bieten Privat- und Intimsphäre, Raum

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Hildegard Grothues, Dipl.-Sozialgerontologin, Leiterin der Wohngemeinschaft

Mehr

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln AG 3: Selbstbestimmt Leben und Einbeziehung in die Gemeinschaft I. Sozialmanagement

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg - Kreistag am 11. Oktober 2010 - Wolf Dieter Kreuz / AfA 1 Aufbau der Präsentation Auftrag und Zielsetzungen Was haben wir gemacht Demographische

Mehr

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen Arbeitsgruppentreffen am 14.01.2013, 19.00-21.00 Uhr im Schüler- und Studentenzentrum Teilnehmer/-innen Auerhammer, Petra; Anthojo Rosenheim ambulant

Mehr

Flintbek. Nichts ist unmöglich! Umwandlung der. in eine - ambulant betreute Hausgemeinschaft für 12 Menschen mit Demenz und

Flintbek. Nichts ist unmöglich! Umwandlung der. in eine - ambulant betreute Hausgemeinschaft für 12 Menschen mit Demenz und Nichts ist unmöglich! Umwandlung der Flintbek in eine - ambulant betreute Hausgemeinschaft für 12 Menschen mit Demenz und - 22 Servicekompatiblen Wohnungen 27.01.2016 1 Rüdiger Waßmuth Zu Wohnen und Leben

Mehr

ENTWICKLUNGSCHANCEN DURCH NEUE WOHN- UND WOHN-PFLEGE-FORMEN. Dipl.-Ing. Andrea Beerli FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v.

ENTWICKLUNGSCHANCEN DURCH NEUE WOHN- UND WOHN-PFLEGE-FORMEN. Dipl.-Ing. Andrea Beerli FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v. ENTWICKLUNGSCHANCEN DURCH NEUE WOHN- UND WOHN-PFLEGE-FORMEN Dipl.-Ing. Andrea Beerli FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v. Bundesvereinigung Hildesheim 15.03.2012 FORUM GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN E.V. BUNDESVEREINIGUNG

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft LeNa auf einen Blick eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale Das ist LeNa

Mehr

Inawo e.v. ( Initiative alternativer Wohnformen ) gegründet 2006

Inawo e.v. ( Initiative alternativer Wohnformen ) gegründet 2006 Inawo e.v. ( Initiative alternativer Wohnformen ) gegründet 2006 ZIEL ist die Förderung und Unterstützung einer neuen Kultur des Lebens und Wohnens im Alter, die auf Selbstständigkeit setzt. Selbstorganisation

Mehr

Vom 13. bis 15. Oktober informieren sich Interessierte an fünf Standorten von Wohnen im Viertel über das Wohn- und Versorgungskonzept der GEWOFAG.

Vom 13. bis 15. Oktober informieren sich Interessierte an fünf Standorten von Wohnen im Viertel über das Wohn- und Versorgungskonzept der GEWOFAG. Pressemitteilung Wohnen im Viertel begrüßt zu Tagen der offenen Tür Vom 13. bis 15. Oktober informieren sich Interessierte an fünf Standorten von Wohnen im Viertel über das Wohn- und Versorgungskonzept

Mehr

Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter

Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neues Wohnen im Alter 1. Einleitung 2. Eine Definition Damit Menschen

Mehr

Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte Schön, dass alles geregelt ist! In Kooperation mit: Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte Gemeinschaftliche Wohnprojekte In Kooperation mit: Eigene Wohnung Ziel:

Mehr

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude Günter Pröpping SENIORENBEIRAT RITTERHUDE Generationsübergreifend gilt für jung und alt Auf die Mischung im Quartier

Mehr

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land Seniorenkonferenz Wohnen im Alter am 06.05.2009 im Landratsamt Altenburger Land demografische Entwicklung der Bevölkerung im Altenburger Land von 2006 und 2025 Quelle: Bertelsmann Stiftung Einleitung Das

Mehr

Liebevoll betreut leben in stilvoll und barrierefrei sanierten Appartements im Herzen der Kulturstadt Weimar

Liebevoll betreut leben in stilvoll und barrierefrei sanierten Appartements im Herzen der Kulturstadt Weimar Altenhilfe Sophienhaus ggmbh Betreutes Wohnen Am Bebelplatz Weimar Liebevoll betreut leben in stilvoll und barrierefrei sanierten Appartements im Herzen der Kulturstadt Weimar Wir begrüßen Sie sehr herzlich

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier QUARTIERSENTWICKLUNG IN DER SAMARITERSTIFTUNG Nachbarschaft fördern und Hilfe bieten Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier März 2016

Mehr

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter Mittwoch, 21. Oktober, 16 bis 18 Uhr Dorfklub Alte Schule Alt-Müggelheim 21 12559 Berlin Müggelheim Gemeinsam statt einsam Gemeinschaftlich

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Wohnberatung und Wohnungsanpassung

Wohnberatung und Wohnungsanpassung Wohnen für alle Regierung von Oberbayern Expertengespräch am 17. Januar 2013 Staatliches Völkerkundemuseum München Wohnberatung und Wohnungsanpassung Christa Kurzlechner Diakonisches Werk Fürstenfeldbruck

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten Wolnzach. Wohnberatung und Wohnungsanpassung

Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten Wolnzach. Wohnberatung und Wohnungsanpassung Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten 2.7.2011 Wolnzach Wohnberatung und Wohnungsanpassung Arbeitsgemeinschaft Wohnberatung in Bayern Christa Kurzlechner Sprecherin der AGWB Diakonisches Werk

Mehr

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh Wohnanlage Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin Selbstständig Wohnen mit Hilfen nach Maß Die Wohnanlage für Senioren mit Hilfebedarf liegt auf einer Anhöhe

Mehr

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele Sabine Wenng 18. März 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung

Mehr

Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN

Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN Sehr geehrte Interessenten / Besucher, dieser Fragebogen soll es ermöglichen, Menschen mit gleichgelagerten Interessen für

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg Stadt Duisburg Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur Schwanenstraße 5-7 47051 Duisburg Frau Danes Telefon: (0203) 283-2874 Frau Heinrich Telefon: (0203) 283-2325 E-Mail: wohnberatung@stadt-duisburg.de

Mehr

Idee. Meilensteine:

Idee. Meilensteine: Idee 1 Idee Gemeinsam statt einsam 2 Projektstart Die Idee wurde in 2003 durch 5 InitiatorInnen geboren. Die Zusage durch den Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg sowie der Stadtbau Aschaffenburg

Mehr

SIE haben es sich verdient: Wohnen mit Service in Jever

SIE haben es sich verdient: Wohnen mit Service in Jever HAUS FRIEDEL Augustenstraße 25a HAUS PHILIPP Mühlenstraße 63 10 barrierefreie Neubauwohnungen mit Einbauküche Sie haben ein arbeitsreiches Leben hinter sich und möchten jetzt ein sorgenfreies Leben mit

Mehr

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW Landesbüro altengerechte Quartiere NRW Beratung Koordination Entwicklung Jahresplaner 2017 Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung www.aq-nrw.de Von der Vision zur

Mehr

Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis. Wohnen im Viertel in München. Frau Angelika Pfab Geschäftsführung

Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis. Wohnen im Viertel in München. Frau Angelika Pfab Geschäftsführung Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis Wohnen im Viertel in München Frau Angelika Pfab Geschäftsführung AGAPLESION EV. Pflegedienst München AGAPLESION EV. PFLEGEDIENSTMÜNCHEN 8. November

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnformen für Menschen mit Behinderung Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnen, mit der Sicherheit versorgt zu sein Der Spar- und Bauverein Leichlingen, eine

Mehr

Das Bielefelder Modell Wohnen mit Versorgungssicherheit. Rosenheim

Das Bielefelder Modell Wohnen mit Versorgungssicherheit. Rosenheim Das Bielefelder Modell Wohnen mit Versorgungssicherheit Rosenheim 2.12.2013 Geschichte der Projekte 1977 Selbsthilfegruppe und ambulanter Dienst schlossen sich zusammen 1981 Gründung Wohngemeinschaft Alt

Mehr

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel Vielfalt von Versorgungsformen 16 STELLUNGNAHME 16/2050 A01 als Antwort auf den demografischen Wandel - Statusbericht der Stadt Bielefeld - Vielfalt von Versorgungsformen als Antwort auf den demografischen

Mehr

Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum

Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum 16. August 2013 Fachforum = individuelle und alternative Wohn- und

Mehr

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: Projekt Zuhause im Quartier Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: 1 Verbundprojekt der Firmen vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH (Projektmanagement) Bremer Pflegedienst GmbH IPP Bremen,

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network 1 Betreutes Wohnen für SeniorInnen Möglichst lange selbständig und selbstbestimmt Wohnen, mit Betreuungsleistungen und sozialer Aktivierung. Das Modell besteht in der Steiermark seit 2006; Geplant ist

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen Die Fachplanung Pflege Matthias Mört ist ein junges Consulting- Unternehmen. Schwerpunkt der Tätigkeit des Unternehmens liegt vor allen Dingen in dem Bereich der Senioren- und Gesundheitswirtschaft. Über

Mehr

Kurzkonzept Presseinformation

Kurzkonzept Presseinformation Kurzkonzept Presseinformation als private Wohngenossenschaft in Rendsburg - im Zentrum Neue Straße - gemeinschaftlich generationsübergreifend selbstbestimmt BAUHERRIN: Wohngenossenschaft Rendsburger Höfe

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen Inhaltsverzeichnis WOHNPROJEKT BERSE4 Überblick 3 Grundstück und Umgebung 4 Rahmenbedingungen und erste Schritte 5 Wir von der Berse4 6 Mitgestaltungsmöglichkeiten 7 Übersichtsplan Bunte Berse 8 Lageplan

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Älter werden im Wohnquartier

Älter werden im Wohnquartier Älter werden im Wohnquartier Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de Büro für sozialräumliche

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement bedeutet: Menschen helfen Menschen und setzen sich für die Gesellschaft ein. Bürgerschaftliches Engagement ist freiwillig:

Mehr

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten ALTENPFLEGE 2013 Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten Sabine Wenng 10. April 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung in Bayern Beispiele

Mehr