Amt/ Fachbereich. Besonderheiten. Lfd. Nr. Laufzeit der Vereinbarung. Finanzieller Gesamtumfang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt/ Fachbereich. Besonderheiten. Lfd. Nr. Laufzeit der Vereinbarung. Finanzieller Gesamtumfang"

Transkript

1 1 Gleichstellungsstelle Sparkasse Bottrop a) Geldbetrag b) Inserat, ½ Seite, Mädchenmerker Bottrop 250 Schuljahr 2015/2016 Dezernat I 2 InnovationCity Bottrop 3 Projektbüro Innovation City 4.1 Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Emscher Lippe Energie GmbH (ELE) Schaltung eines Werbebanners auf der Portalseite der Stadt Bottrop Jahr bis Vertrag endet ohne gesonderte Kündigung 4.2 Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Emscher Lippe Energie GmbH (ELE) Änderung des Werbebanners Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 4.4 Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Volksbank Kirchhellen eg Volksbank Kirchhellen eg Schaltung eines Werbebanner s auf der Portalseite der Stadt Bottrop Änderung des Werbebanners Jahr bis Vertrag endet ohne gesonderte Kündigung 5 Fachbereich Oberbürgermeister, Rat und Bezirke (01) 6 Fachbereich Personal und Organisation (10) 1

2 7 Rechnungsprüfungsamt (14) 8 Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement (15) Dezernat II 9 Amt für Informationsverarbeitung (12) 10 Fachbereich Finanzen (20) 11.1 Kulturamt (41) Bottroper Bürgerstiftung Helmut Julius Böckenhoffstr Bottrop a) Dauerleihgabe Fotoarchiv von Karol Szeleyi, 1051 Budapest, Nador u. 20 b) Aufbewahrung und Versicherung des Fotoarchivs 11.2 Kulturamt (41) ELE a) finanzielle Unterstützung der Extraschicht b) Logo des Sponsors auf 0, ff. Schenkungsvertrag zw. Karoly Szelenyi und der Bottroper Bürgerstiftung; anschließend Dauerleihgabe der Bottroper Bürgerstiftung an die Stadt Bottrop mit Einverständnis von Herrn Szelenyi 5.000, Auszahlung 2014 für Projekt

3 allen Printmedien sowie Hinweis in der begleitenden Pressearbeit; Betreibung eines Promotionsstandes auf dem Veranstaltungsgelände 11.3 Kulturamt (41) ELE a) finanzielle Unterstützung der Figurentheatertage 2015 b) Logo des Sponsors auf allen Printmedien sowie Hinweis in der begleitenden Pressearbeit; eine halbseitige Anzeige im Programmheft; Exklusive Präsentation am anl. Mathilde von Neville Trenter 4.000, im Wege einer Förderung durch die Sparkasse Bottrop 11.4 Kulturamt (41) Volksbank a) finanzielle Unterstützung der Figurentheatertage 2015 b) Logopräsenz auf sämtlichen Druckunterlagen; Logopräsenz und Verlinkung bei der Kommunikation der Figurentheatertage 2015 im Internet 3.000, Kulturamt (41) Volksbank a) finanzielle Unterstützung der Veranstaltungsreihe MiniKlassikKlub b) Volksbank wird als , abrufbar in abrufbar in

4 Sponsor der Veranstaltungsreihe benannt; Logopräsenz auf sämtlichen Druckunterlagen; Logopräsenz und Verlinkung bei der Kommunikation des MiniKlassikKlubs im Internet abrufbar in Kulturamt (41) Volksbank a) finanzielle Unterstützung der Veranstaltungsreihe MiniKlassikKlub b) Volksbank wird als Sponsor der Veranstaltungsreihe benannt; Logopräsenz auf sämtlichen Druckunterlagen; Logopräsenz und Verlinkung bei der Kommunikation des MiniKlassikKlubs im Internet 4.500, abrufbar in abrufbar in abrufbar in Volkshochschule (43) Sparkasse Bottrop Kinospot 357,00 Sept. Okt Quadrat Bottrop (45) 14 Sozialamt (50) 15 Gesundheitsamt (53) Dezernat III 16 Referat Migration 17 Fachbereich Recht und Ordnung (30) 4

5 18 Bürgerbüro (33) Sutter Telefonbuchverlag GmbH 19 Straßenverkehrsamt (36) 20 Amt für Feuer- Zivilschutz und Rettungsdienst (37) Fachbereich Jugend und Schule (51) Grundschulen: 21 Albert-Schweizer Schule 22 Astrid-Lindgren Schule 23 Cyrikusschule 24 Droste-Hülshoff Schule 25 Fichteschule Sparkasse Bottrop a) Lieferung von Neubürgertaschen, Telefon- und Branchenbüchern b) Befüllen und Ausgabe der Neubürgertaschen ca mit Verlängerung um ein Jahr, sofern nicht gekündigt wird. 50,00 a)tannenbaum Dez 15 mit der OGS b) ZEUS, Kl. 4a, 4b Klasse 2000 folg. Paten Kl. 1a Herr Theis 110,00 Kl. 1b Herr Dr. Frommer 110,00 Kl. 2a Herr Harpering 200,00 Kl.2b Herr Keil 200,00 5

6 Kl. 3a Eurovia Teerbau Herr Wetter 200,00 Kl. 4a Lions Club 200,00 Kl. 4b Lions Club 200,00 26 Fürstenbergschule 27 Konradschule Förderverein Förderverein Förderverein Förderverein Förderverein a)gesundheits- und Präventionsprojekt a)4 Trocknungswagen a)whiteboard 120x240 a) Whiteboard 120x300 a)epiano a)tageslichtschreiber 1220,00 4 Jahre 828,00 337,00 412,00 462,00 674,00 28 Ludgerusschule 29 Nikolaus-Groß-Schule BEST a)buchgutscheine für die Teilnahme an Bottrop putzt 30 Paulschule KSS Kinder, Sport und Spiel 31 Rheinbabenschule 32 Richard-Wagner-Schule 33 Schillerschule 34 Grundschule Vonderort 35 Grundschule Welheim Rotary Rotary Sparkasse Bottrop 180,00 (12x15,00 ) a)sportartikel 250,00 a)lektüre für Kinder des 3. Sj. a)spende für Theater AG a)spende Tannenbaum 200,00 500,00 50,00 ZeuS = Zeitung und Schule Ein Projekt der WAZ mit den Zielen: Stärkung der Medienkompetenz Lesen fördern zum Schreiben motivieren 6

7 36 Grundschule Grafenwald Zeus Zeitungspaten Pate: Bromkamo Gartenund Landschaftsgestaltungs GmbH Marco Schmitz 37 Gregorschule 38 Johannesschule Volksbank a)tägl. 2 Exemplare der WAZ für ein Jahr (einen Lesestock und ein Schild für die Leseecke) a)schreibhefte - Kosten vom Paten übernommen einmalig Klasse 2000 Klasse 2a/b und 3a/b a)gesundheitserziehung im Sachunterricht 800,00 200,00 pro Klasse Förderschulen: 39 Schule am Stadtgarten 40 Schule am Tetraeder 41 Hauptschulen: 42 Kirchhellen 43 Lehmkuhle 44 Welheim Gesamtschulen: 45 Janusz-Korczak Gesamtschule 46 Willy-Brandt- Gesamtschule G. Jüttner a)auszeichnungen der Abiturbesten 100,00 Volksbank Kirchhellen a)spende Schuljubiläum 25 Jahre 250,00 Uni Datum Print GmbH a)förderung der schulischen Arbeit 2000,00 7

8 Realschulen: 47 August-Everding- Realschule 48 Gustav-Heinemann- Realschule Sparkasse Bottrop Volksbank Bottrop a)basisdiagnose Kl. 5 a)schulfest 500,00 250,00 Spende an den Förderverein 49 Marie-Curie Realschule Gymnasien: 50 Heinrich-Heine Gymnasium 51 Josef-Albers-Gymnasium 8

9 52 Vestisches Gymnasium Volksbank Kirchhellen a)zweckgebunden zur Finanzierung der Projekte an den Projekttagen, die mit externen Moderatoren durchgeführt wurden b)veröffentlichung auf der Homepage im Halbjahresflyer, Pressebericht (letzterer steht noch aus) 1500,00 Einmalig Hochschule Westfalen a)personelle Ausstattung im Unfang von 2 Unterrichtsstunden / Woche in Form einer student. Hilfskraft im Rahmen eines Audio-Projekts b)veröffentlichung auf der Homepage im Halbjahresflyer, Pressebericht Nicht bezifferbar einmalig 53 Berufskolleg 54 Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulsozialarbeit (51/2) Dezernat IV PROMobil Auto- und Buswerbung GmbH a)pkw Renault Kangoo Kombi b)werbung auf dem Fahrzeug sowie Aufstellung eines Werbeständers an öffentlichem Ort ( ) Ab für 5 Jahre nachrichtlich 55 Stadtplanungsamt (61) 9

10 56 Vermessungs- und Katasteramt (62) 57 Bauaufsichtsamt (63) 58 Fachbereich Immobilienwirtschaft (65) 59 Fachbereich Tiefbau und Stadterneuerung (66) Akzent Sozialsponsoring GmbH Kostenlose Bereitstellung eines Elektro-SMART als Dienstfahrzeug Euro (Neuwert liegt bei Euro) Nutzung über einen Zeitraum von 5 Jahren Übergabe des Fahrzeuges ist am erfolgt 60 Fachbereich Umwelt und Grün (68) Akzent Sozialsponsoring GmbH Nagels Druck, Kempen/Elefanten Apotheke Bottrop Brunner Mobil Werbung GmbH +Co. KG Kostenlose Bereitstellung eines Elektro-SMART als Dienstfahrzeug Kostenlose Lieferung von Parkscheinrollen mit Werbeaufdruck (Elefanten- Apotheke) auf Rückseite a)überlassung eines PKW`s für die Dauer von 5 Jahren b)werbung auf dem Fahrzeug Euro (Neuwert liegt bei Euro) Ca Euro pro Jahr bei Ansatz des bisher gezahlten Preises für den Bezug von Parkscheinrollen Nutzung über einen Zeitraum von 5 Jahren 2 Jahre (Volumen ca. 400 Rollen) , Bereitstellung nur, wenn ausreichend Werbeverträge geschlossen werden können; Bereitstellung voraussichtlich im 4. Quartal

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung Zusammenfassung der e nach Fachbereichen Bezeichnung Stabsstellen - - 5.500-2.000 FB 1: Zentrale Dienste 1.286.219 678.730-564.000 FB 2: Schule, Bildung, Kultur und Freizeit - 7.700.752-12.337.780-20.417.000

Mehr

Preisverleihung "energie gewinnt" am 08.05.2013

Preisverleihung energie gewinnt am 08.05.2013 Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Preisverleihung "energie gewinnt" am 08.05.2013 Am 08.05.2013 fand die Preisverleihung der am Projekt "energie gewinnt" teilnehmenden Schulen statt. Veranstaltungsfoto

Mehr

Investitionen der Stadt Hamm

Investitionen der Stadt Hamm Investitionen der Stadt Hamm Dezernat I ZD 01 und StA 14 Büro des Oberbürgermeisters und Rechnungsprüfungsamt 01-1 Zentraler Dienst 01- Büro des Oberbürgermeisters 010_0100000000 Neuanschaffungen für

Mehr

Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen

Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern Stadt Bielefeld Der Oberbürgermeister Amt für Schule 05. November 2013 Unser Informationsangebot heute: 1. Schulangebot

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Partner Konzept 28. November 2015

Partner Konzept 28. November 2015 Partner Konzept 28. November 2015 Fussball Spielkultur GmbH, Hofmattrain 13, 6033 Buchrain 041 440 70 00 kontakt@ft-forum.ch www.ft-forum.ch Der Event Das Fussballtrainer Forum steht ganz im Zeichen der

Mehr

Wer wir sind Der Verein NRW macht Schule e.v. wurde 2006 von Lehrern und Privatpersonen gegründet und

Wer wir sind Der Verein NRW macht Schule e.v. wurde 2006 von Lehrern und Privatpersonen gegründet und Wer wir sind Der Verein NRW macht Schule e.v. wurde 2006 von Lehrern und Privatpersonen gegründet und Warum es uns gibt Was wir machen hat derzeit ca 10 Mitglieder. Spätestens seit Pisa sind Bildung und

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover 1 Entstehung 2 Oberbürgermeister Lenkungsgruppe Jugend und Bildung 2007 Zielsetzung Städtische Aktivitäten zur

Mehr

Doppischer Produktplan 2014 Rechnung

Doppischer Produktplan 2014 Rechnung Doppischer plan 2014 Rechnung 1 Zentrale Verwaltung intern 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 41 18.669,00 17.50 15.126,49-2.373,51 17.500 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 43 35.194,01 30.50

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I

Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I 1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I unter Beteiligung von Bildungsbüro, Schulformvertretungen und Schulverwaltungsamt Primarstufe?????

Mehr

Werbekonzept. Werbekonzept. Teamgeist. Abt. Seite 1 von 13

Werbekonzept. Werbekonzept. Teamgeist. Abt. Seite 1 von 13 TSV Frommern Abt. Fußball Seite 1 von 13 ist heutzutage unabdingbar, um eine so große Abteilung, wie die Fußballabteilung in der bestehenden Form zu erhalten. ist nicht nur auf dem Platz, sondern auch

Mehr

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Der Oberbürgermeister NRW-Sportschule Köln Alfred-Müller Armack-Berufskolleg NRW-Sportschule Köln Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Die NRW-Sportschule Köln ist gestartet! Zum Schuljahr

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Lehramt an Mittelschulen 3 Lehramt an Realschulen 3 Lehramt für Sonderpädagogik 6 9 (270) 24 Lehramt an Gymnasien 4 9 (270) Lehramt an beruflichen Schulen 5 (Sozialpädagogik)

Mehr

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers 01 Für wen wird ergänzende Lernförderung beantragt? 02 Nachname, Vorname 03 Geburtsdatum 04 Anschrift 05 Aktenzeichen der Sozialleistung,

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Zusammenstellung Sammelnachweis 4 2011 (in EUR) SN Personalausgaben

Zusammenstellung Sammelnachweis 4 2011 (in EUR) SN Personalausgaben Zusammenstellung Sammelnachweis 4 211 (in EUR) 41 411 414 421 43 434 444 4441 45 454 1 41 411 414 421 43 434 444 4441 45 454 2 41 411 414 421 43 434 444 4441 45 454 1 41 411 414 421 43 434 444 4441 45

Mehr

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 Prof. Dr. Bernd Ralle Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 0. Die Umsetzung des neuen Lehrerausbildungsgesetzes an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6 An den Vorsitzenden des

Mehr

Unsere Datengrundlage:

Unsere Datengrundlage: Strukturen und Bedingungen von Trägern der außerunterrichtlichen Angebote im offenen Ganztag im Primarbereich (OGS) in NRW Ramona Grothues & Anneka Beck 6. Juni 2011 BIldquelle: Matthias Bauer Unsere Datengrundlage:

Mehr

Bielefeld. Amt für Schule. Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Bielefeld. Amt für Schule. Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bielefeld Amt für Schule Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Für Kinder, bei denen sich zu Beginn der Schulpflicht oder während des Besuchs der allgemeinen Schule Anhaltspunkte

Mehr

Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne

Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne 6 Grundstücke für Doppelhaushälften und Einfamilienhäuser In der Welheimer Mark provisionsfrei Grundstücksgrößen Alles auf einen Blick Grundstück A Flurstück

Mehr

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Der Oberbürgermeister Elterninformation weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender

Mehr

Homepage des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Kleve hier: Handlungsfeld Berufs- und Studienorientierung

Homepage des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Kleve hier: Handlungsfeld Berufs- und Studienorientierung Kreisverwaltung Kleve Postfach 15 52 47515 Kleve Fachbereich: Zentrale Verwaltung Abteilung: 1.3 Dienstgebäude: Nassauerallee 15-23, Kleve Telefax: 02821 85-151 Ansprechpartner/in: Frau Scheffler Zimmer-Nr.:

Mehr

Wer auf dem Acker sät, der wird auch ernten. Werden Sie Sponsor-Partner des SV Hönnepel-Niedermörmter und fahren Sie die Ernte ein!

Wer auf dem Acker sät, der wird auch ernten. Werden Sie Sponsor-Partner des SV Hönnepel-Niedermörmter und fahren Sie die Ernte ein! Wer auf dem Acker sät, der wird auch ernten. Werden Sie Sponsor-Partner des SV Hönnepel-Niedermörmter und fahren Sie die Ernte ein! Hauptsponsor Premium-Sponsor Nutzung des Titels Offizieller Hauptsponsor

Mehr

Bundesweite Befragung der Klasse2000-Paten

Bundesweite Befragung der Klasse2000-Paten 1 Zusammenfassung Bundesweite Befragung der Klasse00-Paten Klasse00 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für Kinder in der Grundschule. Klasse00 wird

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Werden Sie Zeitungspate! Spenden Sie ein Zeitungsabo für eine Schule. www.aktion-zeitungspate.de/schwabo

Werden Sie Zeitungspate! Spenden Sie ein Zeitungsabo für eine Schule. www.aktion-zeitungspate.de/schwabo Werden Sie Zeitungspate! Spenden Sie ein Zeitungsabo für eine Schule. www.aktion-zeitungspate.de/schwabo Setzen Sie sich aktiv für mehr Bildung ein! Gutes tun und exklusive Vorteile genießen. Mit der Zeitungspate

Mehr

Thema: Duale Ausbildung

Thema: Duale Ausbildung Eitorfer Straße 18/20, 50679 Köln Thema: Duale Ausbildung Unser Leitbild für die Schule Schulgemeinschaft: 1950 Schüler/innen 96 Klassen 65 Lehrer/innen 2 Schulgebäude 2 Hausmeister 3 Sekretärinnen Wir

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dezernat für Internationale Angelegenheiten / Akademisches Auslandsamt Welcome Centre

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dezernat für Internationale Angelegenheiten / Akademisches Auslandsamt Welcome Centre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dezernat für Internationale Angelegenheiten / Akademisches Auslandsamt Welcome Centre Schulen in Heidelberg/ Schools in Heidelberg Grundschulen und Hauptschulen (H)

Mehr

Bleiben Sie am Ball mit Ihrer Werbung

Bleiben Sie am Ball mit Ihrer Werbung Bleiben Sie am Ball mit Ihrer Werbung Marketingkonzept Handball Wohlen Sinn und Zweck Die Vermarktung der Handballmannschaften soll das Ansehen des Handballsports fördern und Mittel zur Unterstützung der

Mehr

Hauptschule Tecklenburg

Hauptschule Tecklenburg z.zt. besuchten 387 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen die Schule Jg. 5 ist zweizügig, Jg. 6-9 dreizügig und Jg. 10 ist vierzügig mit durchschnittlich 21 Kindern pro Klasse In den Jahrgängen 5-7 wird

Mehr

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden

Mehr

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande 26.03.2014 Das Anerkennungsverfahren Vorlage der Antragsunterlagen: Erste Prüfschritte

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

der Landeshauptstadt Kiel für das Haushaltsjahr

der Landeshauptstadt Kiel für das Haushaltsjahr Haushaltsplan der für das Haushaltsjahr 201 Band 4: Stellenplan Inhaltsverzeichnis Teil A: Stellenplan Stellenplan der Seite 1 Teilplan Bezeichnung des Teilplans Seite 1111 Gemeindeorgane 1 1112 Steuerungsunterstützung

Mehr

Schulstatistik 2015/2016

Schulstatistik 2015/2016 Amt für Schule und Weiterbildung Schulstatistik Städtische Grundschulen Förderschulen Schule für Kranke PRIMUS-Schule Hauptschulen Realschulen Sekundarschule Gesamtschule Gymnasien Weiterbildungskollegs

Mehr

Informationsveranstaltung Tag der Logistik 2010 - Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen & Partner. Stand: Januar 2010

Informationsveranstaltung Tag der Logistik 2010 - Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen & Partner. Stand: Januar 2010 Informationsveranstaltung Tag der Logistik 2010 - Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen & Partner Stand: Januar 2010 1 RÜCKBLICK 2008/09 2 Tag der Logistik in der Metropolregion Hamburg Beteiligte

Mehr

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich Fragebogen für Schüler der Berufskollegs der Stadt Hagen und des Ennepe-Ruhr-Kreises zur Beurteilung der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen 1. Die folgenden Fragen beziehen sich auf Angaben

Mehr

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen Kontakt: Telefon: 0209 92584583 Adresse: Mail: Web: Mechthild Benter (Schulleitung) Mario DiSerio (Schulsozialarbeit) Grenzstraße 3, 45881 Gelsenkirchen m.diserio@ars-ge.de

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Übersicht Notwendigkeiten und Herausforderungen Zeitplan Eckpunkte der Bildungsplanreform Erprobung im Schuljahr 2013/2014 Ausblick Online-Plattform Lehrkräftefortbildung

Mehr

SchokoTicket-berechtigte Schulen allgemeinbildende Schulen, Förderschulen und Berufskollegs --- öffentliche und private Schulen ---

SchokoTicket-berechtigte Schulen allgemeinbildende Schulen, Förderschulen und Berufskollegs --- öffentliche und private Schulen --- Förderschwerpunkt Schulart Schl. Schulgliederung Unterrichtsorganisation 05978004 Bergkamen, Stadt Grundschule 135793 Bergkamen, GG Gerhart-Hauptmann öffentlich 17796 Stadt Bergkamen 05978004 Bergkamen,

Mehr

Berufliche Bildung in Baden-Württemberg. Strukturen und Ziele. StD in Gabriele Haiß, Regierungspräsidium Freiburg

Berufliche Bildung in Baden-Württemberg. Strukturen und Ziele. StD in Gabriele Haiß, Regierungspräsidium Freiburg Berufliche Bildung in Baden-Württemberg Strukturen und Ziele StD in Gabriele Haiß, Regierungspräsidium Freiburg INHALT 1. Fragestellung 2. Vorzüge des Beruflichen Bildungssystems in Ba-Wü 1. Unterschiedliche

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Impressionen. Veranstalter: IG Windkraft, Wienerstraße 19, A-3100 St. Pölten +43 (0) 2742 21955, www.igwindkraft.at. sponsor@awes.at, www.awes.

Impressionen. Veranstalter: IG Windkraft, Wienerstraße 19, A-3100 St. Pölten +43 (0) 2742 21955, www.igwindkraft.at. sponsor@awes.at, www.awes. Impressionen Veranstalter: IG Windkraft, Wienerstraße 19, A-3100 St. Pölten +43 (0) 2742 21955, www.igwindkraft.at sponsor@awes.at, www.awes.at Werbung und Sponsorpakete Hauptsponsor 25.000,- Mitveranstalter

Mehr

aus Teilhaushalt 104: 111-20 Ortsrat Melle-Mitte B104.01 aus Teilhaushalt 140: 111-05 Rechnungsprüfungsamt B140.01

aus Teilhaushalt 104: 111-20 Ortsrat Melle-Mitte B104.01 aus Teilhaushalt 140: 111-05 Rechnungsprüfungsamt B140.01 98 Jedes Produkt bildet für sich ein Budget. Die Ansätze für Aufwendungen sind somit gem. 19 Abs. 1 GemHKVO gegenseitig deckungsfähig. Weiterhin erhöhen tatsächlich eingezahlte Mehrerträge grundsätzlich

Mehr

www.photocase.com rokit.de BÜRO FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN Bei uns dreht sich alles ums Design.

www.photocase.com rokit.de BÜRO FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN Bei uns dreht sich alles ums Design. www.photocase.com rokit.de BÜRO FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN Bei uns dreht sich alles ums Design. Corporate Design Beratung Logoentwicklung Icons Typografie Bildsprache Farbklima Gestaltungsraster Briefbogen

Mehr

Unternehmensführungen Espace Media

Unternehmensführungen Espace Media Unternehmensführungen Espace Media Auswahl zwischen zwei unterschiedlichen Unternehmensführungen 1. Variante 1 Standard-Unternehmensführung Medienhaus, Dauer 1.5 bis 2 Stunden Die Präsentation Einblick

Mehr

Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg

Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg Infoblatt Weiterführende Schulen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Nach der Grundschulzeit führt der Bildungsweg in Konstanz

Mehr

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Lutz Mager, LL.M. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Uni, PH, FH,

Mehr

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern Bildungshoheit der LänderL liegt nicht beim Bund, sondern bei den Ländern Kultusministerkonferenz (KMK) legt Standards fest: Einheitliche Prüfungsanforderungen

Mehr

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Information zum Beruflichen Gymnasium Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Jahres-Statistik 2014 Bildung und Kultur Stand: 18.06.2015

Jahres-Statistik 2014 Bildung und Kultur Stand: 18.06.2015 Bildung und Kultur pressum... 9 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 9 Hinweise... 10 Zeichenerklärung... 10 Definitionen... 11 1 Schulen... 16 1.1 Schulbaumaßnahmen

Mehr

Handreichung zur Schullaufbahnwahl - Wege zu weiterführenden Schulen

Handreichung zur Schullaufbahnwahl - Wege zu weiterführenden Schulen Handreichung zur Schullaufbahnwahl - Wege zu weiterführenden Schulen Erstellt von Herrn Schmeiser Mitarbeiter im Team Berufs- und Studienorientierung am Scheffel- Angaben ohne Gewähr!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Landessiegerschule 2011. Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg für berufsorientierte Schulen

Landessiegerschule 2011. Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg für berufsorientierte Schulen Landessiegerschule 2011 Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg für berufsorientierte Schulen Individuelle Situation und Bedürfnisse des Schülers wahrnehmen: Kein Schüler darf verloren gehen. Umfassende und

Mehr

SCHULVERTRAG. zwischen

SCHULVERTRAG. zwischen SCHULVERTRAG zwischen der Neue Schule Wolfsburg ggmbh, Heinrich Heine Straße 36, 38440 Wolfsburg, vertreten durch die Geschäftsführung, diese vertreten durch die Schulleitung (im Folgenden auch Schule

Mehr

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein F Ö R D E R V E R E I N Förderverein Das Konzept der IGS Wolfenbüttel Bildung ist eine Investition in die Zukunft und sollte immer optimal und individuell auf Schülerinnen und Schüler angepasst bzw. abgestimmt

Mehr

SCHULEN NACH BEZIRKEN

SCHULEN NACH BEZIRKEN SCHULEN NACH BEZIRKEN Die vollständigen Adressen findet man ab Seite 213. Bezirk Überetsch-Unterland WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE AUER Verwaltung, mit Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel FACHOBERSCHULE

Mehr

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen 7.2 SchülerInnen an weiterführenden Schulen Tab. 7-2: Verteilung der SchülerInnen nach Schularten in der Hansestadt Lübeck im Schuljahr 2010/2011

Mehr

Studie zur Schulentwicklung im Landkreis Northeim

Studie zur Schulentwicklung im Landkreis Northeim Studie zur Schulentwicklung im Landkreis Northeim vorgelegt von Ramona Jenssen - Studentin an der Georg-August-Universität Göttingen im Studiengang Master of Education Gliederung der Arbeit I. Einleitung....

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stellenbezeichnung: Referent/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stellenbezeichnung: Referent/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stellenbezeichnung: Referent/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dienst- und Fachaufsicht Dienst- und Fachaufsicht liegt bei dem/der Geschäftsführer/in Vertretung

Mehr

Ein Marathon Drei Länder 6. Oktober 2013

Ein Marathon Drei Länder 6. Oktober 2013 Ein Marathon Drei Länder LAUF-FESTSPIELE Aus einem Marathon wurden perfekte Lauf-Festspiele Der Sparkasse Marathon der 3 Länder am Bodensee mit über 7.000 Erwachsenen- und 3.500 Kinder- Meldungen aus 42

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Welche Möglichkeiten haben Ihre Kinder? duale Ausbildung BFS Berufsfachschule FOS Fachoberschule Berufliche Gymnasien Gymnasien

Mehr

Auswertung der. im Jugendzentrum Wasserwerk Neuried. Umfrage-Zeitraum: 15. Mai 27. Juni 2009

Auswertung der. im Jugendzentrum Wasserwerk Neuried. Umfrage-Zeitraum: 15. Mai 27. Juni 2009 Auswertung der im Jugendzentrum Wasserwerk Neuried Umfrage-Zeitraum: 15. Mai 27. Juni 2009 Teilnehmer: 120 Jugendliche und Kinder im Alter von 6 21 Jahren Alter: Alter: (2009) (2007) 6 Jahre 0,8% 7 Jahre

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Skate-A-Thon 2016! Eis-Spendenlauf für Flüchtlingskinder! 13. März 2016 Ostpark München. Informationen für Schulen!

Skate-A-Thon 2016! Eis-Spendenlauf für Flüchtlingskinder! 13. März 2016 Ostpark München. Informationen für Schulen! Skate-A-Thon 2016! Eis-Spendenlauf für Flüchtlingskinder! 13. März 2016 Ostpark München Informationen für Schulen! Was wollen Lions und ERSCO? Das Ziel von Lions München-Mul/na/onal ist es, der Gemeinscha>

Mehr

Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist. Landeshauptstadt Potsdam.

Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist. Landeshauptstadt Potsdam. Bildung schafft Chancen Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Geschäftsbereich Bildung, Kultur

Mehr

SCHULLEITUNG ALS IMPULSGEBER FÜR MEDIENENTWICKLUNGSARBEIT AN DER GRUNDSCHULE IMEDIA 2012

SCHULLEITUNG ALS IMPULSGEBER FÜR MEDIENENTWICKLUNGSARBEIT AN DER GRUNDSCHULE IMEDIA 2012 SCHULLEITUNG ALS IMPULSGEBER FÜR MEDIENENTWICKLUNGSARBEIT AN DER GRUNDSCHULE IMEDIA 2012 Barbara Wachter Folie 1 Argumente Orientierungsrahmen Qualitätsentwicklung Schülerkompetenzen Lehrerkompetenzen

Mehr

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14 Schuljahr 2013-14 Grundschulempfehlung Verordnung des Kultusministeriums vom 8.11.2011 pädagogische Gesamtwürdigung des Kindes schulische Leistungen Lern- und Arbeitsverhalten bisherige Entwicklung des

Mehr

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Die Realschule vermittelt in sechs Schuljahren (Klassen 5-10) eine erweiterte allgemeine Bildung und bildet

Mehr

TAtSch TheaterAutoren treffen Schule. von Henning Fangauf

TAtSch TheaterAutoren treffen Schule. von Henning Fangauf TAtSch TheaterAutoren treffen Schule von Henning Fangauf Über einen Zeitraum von sechs Schuljahren, von 2009 bis 2015, fand das Projekt TAtSch TheaterAutoren treffen Schule an insgesamt 30 Schulen unter

Mehr

Mitgliederversammlung 6.5.2014

Mitgliederversammlung 6.5.2014 Mitgliederversammlung 6.5.2014 Es gibt nur einen richtigen Weg: Deinen eigenen! 5.Mai.2014 Mitgliederversammlung 2014 - TrauBe Köln e. V. 1 4. Jahresbericht 2013: Mitarbeiter Mitarbeiter: Schulungen: Regelmäßige

Mehr

Spendenaktion und Sponsorenkonzept

Spendenaktion und Sponsorenkonzept Jede gute Idee braucht jemanden, der sie finanziert. Spendenaktion und Sponsorenkonzept für das erste saarländische Lernfest am 10.September 2011 im Deutsch-Französischen Garten, Saarbrücken www.lernfest-saar.de

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule

Mehr

Kieler Traditionssegler-Regatta 2013 - Sponsorenkonzept 20. 22. September 2013

Kieler Traditionssegler-Regatta 2013 - Sponsorenkonzept 20. 22. September 2013 Kieler Traditionssegler-Regatta 2013 - Sponsorenkonzept 20. 22. September 2013 - Übersicht Traditionssegler-Regatta 2013 - Regatta mit Traditionsseglern auf der Kieler-Förde: - Dreieckskurs in der Kieler

Mehr

Pflichtstunden Schulform Fach/Funktion Unterricht-/Zeitstd. Faktor Wochenstd. Jahresstd.

Pflichtstunden Schulform Fach/Funktion Unterricht-/Zeitstd. Faktor Wochenstd. Jahresstd. Seite 1 von 5 Arbeitszeitkonto Beispiellehrer Handel 3 Pflichtstunden Schulform Fach/Funktion -/Zeitstd. Faktor Wochenstd. Jahresstd. 1770,00 Studienstufe 13 Datenverarbeitung 2 1,80 3,60 136,80 Studienstufe

Mehr

Fort- und Weiterbildung; Strukturen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal

Fort- und Weiterbildung; Strukturen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Mehr

Amt für Bildung Volkshochschule

Amt für Bildung Volkshochschule 1 Amt für Bildung Volkshochschule Aktenplan 40 05 Volkshochschule 40 05 0 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten 40 05 00 allgemeine bundes-, landesrechtliche und überörtliche Bestimmungen 40 05 00 00 Bundesrecht

Mehr

STELLENPLAN. Tariflich Beschäftigte Sozialdienst/Erzieher. Dienstkräfte in Probe- oder Ausbildungszeit. Nachweisung der Dienstwohnungen

STELLENPLAN. Tariflich Beschäftigte Sozialdienst/Erzieher. Dienstkräfte in Probe- oder Ausbildungszeit. Nachweisung der Dienstwohnungen STELLENPLAN Beamte Tariflich Beschäftigte Tariflich Beschäftigte Sozialdienst/Erzieher Dienstkräfte in Probe- oder Ausbildungszeit Stellenvermerke Nachweisung der Dienstwohnungen Stellenplanerläuterungen

Mehr

Weiterführende Schulen in Jena. Eine kleine Exkursion

Weiterführende Schulen in Jena. Eine kleine Exkursion Weiterführende Schulen in Jena Eine kleine Exkursion Staatliche Gemeinschaftsschule Jenaplanschule Lobeda Lobeda-Ost Klassen 1-12 Unterricht teilweise jahrgangsgemischt Offene Unterrichtsformen Noten ab

Mehr

Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor

Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor Blauer Himmel GRÜNE STADT InnovationCity Ruhr Modellstadt Bottrop InnovationCity Projektgebiet 246.000 t CO 2 pro Jahr Ziel bis 2020 50% weniger CO 2 Emissionen

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Informationen zu den weiterführenden Schulen Informationen zu den weiterführenden Schulen Überblick Übergang ihres Kindes zur weiterführenden Schule Beratungsgespräche Mitte Dezember Übergangsempfehlung der Grundschule Das Anmeldeverfahren Ausblick

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium www.wvss.de Persönliches Name: Udo Böther Fächer: Elektrotechnik und Mathematik Funktion: Ständiger Vertreter des Schulleiters Standorte: Von-Thünen-Str. 24 Rathausstraße 9 Sie wollen... eine qualifizierte

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Werbemarkt Österreich

Werbemarkt Österreich Werbemarkt Österreich Gesamtüberblick Außenwerbung im Detail 2 Themenübersicht Werbeausgaben allgemein 4-9 Werbeausgaben pro Mediengattung 10-14 MediaMix 15-19 Saisonalität 20-29 Top 10. 30-37 - Wirtschaftsbereiche

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12164 31.05.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Rabenstein SPD vom 24.02.2012 Aktuelle Wartelisten für Lehramtsbewerber Ich frage

Mehr

OGS / Ganztag. städt. Grundschule X X www.schule-an-der-heinrich-strunkstrasse.essen.de

OGS / Ganztag. städt. Grundschule X X www.schule-an-der-heinrich-strunkstrasse.essen.de Altendorf Bodelschwinghschule städt. Grundschule X X www.bodelschwinghschule-essen.de 621855 Altendorf Gesamtschule Bockmühle städt. Gesamtschule X www.home.ge-bockmühle.de 88-40800 Altendorf Hüttmannschule

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr