Fachbereich Biologie und Geographie SS05 Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Biologie und Geographie SS05 Stand"

Transkript

1 Fachbereich Biologie und Geographie SS05 Stand Siebers Hensel N.N. Tjaden Siebers Johannes Hensel N.N. Pfanz Hering Heil Hensel Burda Biologie / Ökologie Fachgebietsübergreifende Veranstaltungen Einführung in die Zellbiologie V, 4 SWS Mo 10-12, S05 T00 B83 Fr 10-12, S03 V00 E71 L2, LGyGe Übungen zur Genetik und Zellbiologie Ü, 4 SWS, S05 R03 H80, S05 R03 H95 G1 Di 09-12:30, G2 Di 13:30-17 L2, LGyGe Ökologie (Basisvorlesung) Mo 12-14, S05 T00 B83 Evolution und Biodiversität (Basisvorlesung) Mi 08-10, S05 T00 B71 Botanik Kutzelnigg Biologie und Systematik der Blütenpflanzen Mi 12-14, S05 T00 B32 Kutzelnigg Einführung in die Biologie für Grundschule (Botanik) V/Ü, 2 SWS Di 12-14, S03 V00 E71 LGr Jensen Internet- und Computernutzung in der Biologie Ü, 2 SWS Mi 16-18, S05 V04 F34 Heil Kutzelnigg Jensen Botanische Bestimmungsübungen für Sek. II und Gymnasium Ü, 3 SWS G1 Mo 09:15-11:30, S05 V04 F34 G2 Mo 12:30-14:45, S05 V04 F34 G3 Mo 13:15-15:30, S05 R03 H20 G4 Mo 16:00-18:15, S05 R03 H20 G5 Block in der Eifel L2, LGyGe

2 Küppers Botanische Bestimmungsübungen für HR und Sek. I, Ü, 2 SWS G1 Di 10-12, S05 V04 F34 G2 Di 12-14, S05 V04 F34 G3 Di 14-16, S05 V04 F34 G4 Di 16-18, S05 V04 F34 LP, L1, LGr, LHRGe N.N. Botanische Halbtagsexkursionen EX siehe Aushänge S05 V04 F-Gang u. S05 T04- Gang Jensen Photosynthese und Grundstoffwechsel Mi 10-12, S05 R03 H20 Heil Tier-Pflanze-Interaktionen Mi 16-18, S05 T03 B91 Heil Funktionelle Morphologie und Ökologie der Pflanzen S/P, 4 SWS Do , S05 V04 F34 Mies Vegetation Mitteleuropas Do 16-18, S05 R03 H20 Kutzelnigg Großpraktikum Biologie der Gefäßpflanzen Block: , Bot. Garten + Eifel Kutzelnigg Blüten- und Ausbreitungsökologie Fr 10-12, S05 R03 H20 LP, L1, L2, LGr, LHRGe, LGyGe, Ö, ÖZ Jensen Große botanische Exkursion EX siehe Aushang Heil Kutzelnigg Jensen Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

3 Pfanz Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen Do 10-12, S05 T00 B71 Pfanz Biologie und Ökologie der Pilze (Allg. und Angewandte Mykologie) V/ Di 14-16, S05 T03 B91 Pfanz Waldökologie Di 12-14, S05 T03 B91 Pfanz Aschan Großpraktikum Ökologie/Ökophysiologie Block Sept./Okt. 05, S05 R03 H20, S05 R03 H95 Pfanz Exkursion Extremstandorte (z.b. Waldschaden) Voraussetzung: Teilnahme am Waldökologie- oder Extremstandortseminar) EX 8-10 Tage, siehe Aushang Pfanz Aschan Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Mo 16-18, S05 T03 B Schuhmacher Hering Zoologie N.N. Zoologische Anfängerübungen (Mikroskopier- oder Laborübungen) Ü, 2 SWS, S05 R03 H80, S05 R03 H95 G1 Mo G2 Mo G3 Do G4 Do G5 G6 Zoologische Bestimmungsübungen für Sek. II und Gymnasium (Wassertiere) Ü, 3 SWS G1 Mi 15-17:15 G2 Mi 17:30-19:45 L2, LGyGe, Ö, ÖZ

4 Ludescher Zoologische Bestimmungsübungen für Sek. II und Gymnasium (Wirbellose) Ü, 3 SWS, S05 R03 H80 Mi 10-12:15 L2, LGyGe Hering Zoologische Bestimmungsübungen für GHR (Wirbeltiere) Ü, 2 SWS, S05 R03 H80 Mi 08-20:00 LP, L1, LGr, LHRGe N.N. Humanbiologische Übungen für Grundschule (Leitfach) Ü, 2 SWS LP, LGr N.N. Zoologische Halbtagsexkursionen EX, siehe Aushang N.N. Mikroskopische Anatomie für Medizinische BIologie P, 2 SWS MedBio Burda Anthropologie und Evolution des Menschen Mi 16-18, S05 T00 B59 L1, L2, LBK, LHRGe, LGyGe, Ö, ÖZ Burda Verhaltensbiologie II (Verhalten und Verhaltensökologie) Di 12-14, S05 R03 H20 L1, L2, LGr, LHRGe, LGyGe, Ö, ÖZ Burda Großpraktikum Morphologie der Wirbeltiere Block nach Ankündigung L1, L2, LGr, LHRGe, LGyGe, Ö, ÖZ N.N. Biologisches Kolloquium S/KO, 2 SWS Mo 16-18, S05 T00 B71 Schmitt Burda Zoologische Exkursion Böhmerwald (Wirbeltiere) EX 9 Tage G1 Block: (Pfingstwoche) G2 Block:

5 Schmitt Dammann Burda Begall Großpraktikum Humanbiologie PR, 2 SWS, S05 R03 H95 Block siehe Aushang L1, L2, LB, LBK Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten L1, L2, Ö, ÖZ Hagenmaier Stoffwechselphysiologie Do 14-16, S05 R03 H20 Hagenmaier Humanbiologisches Seminar Mo 12-14, S05 T03 B91 Hagenmaier Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Mi L1, L2, LB Ludescher Großpraktikum Tierökologie Fr 09-13:30 Ludescher Großpraktikum Verhaltensökologie Fr Block Juni Ludescher Terrestrisch-ökologische Exkursion EX 10 Tage, Pfingstwoche N.N. Großpraktikum Entwicklungsphysiologie N.N. Entwicklungsphysiologisches Seminar für Lehramt Biologie Hagenmaier Humanbiologische Übungen für Lehramt Biotechnik (Grundstudium) Ü, 2 SWS Mo 10-12, S05 R03 H20 LB, LBK

6 Hagenmaier Stoffwechsel und Ernährung des Menschen (Hauptstudium) S, 3 SWS Mo , S05 T03 B91 LB, LBK Ludescher Übungen zur Ökologie heimischer Tiere für Landschaftsarchitekten Ü, 2 SWS Mi LF Genetik, Mikrobiologie und Biochemie Johannes Zytogenetisches Großpraktikum Block: Hensel Michalke Hensel Michalke N.N. Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten Siebers Tjaden Siebers Tjaden Hensel Siebers Vorbereitungsseminar für das mikrobiologischökologische Großpraktikum Do 9-10:30, S05 T03 B72 Großpraktikum Mikrobiologie (Ökologische Richtung) S/P, 6 SWS Block August 2005 Mikrobiologisches Großpraktikum für Fortgeschrittene Gentechnik: Grundlagen, Anwendungen und Risiken Do 10:30-12, S05 T03 B72 L2, LGyGe, Ö, ÖZ Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten L2, LGyGe, Ö, ÖZ

7 Bayer Seminar zur Biochemie I für Medizinische Biologie MedBio Bayer Großpraktikum Biochemie L2, LGyGe Bayer Biochemisches Seminar für Lehramt Biologie L2, LGyGe Bayer Literaturseminar Biochemie L2, LGyGe Bayer Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten L2, LGyGe, MedBio Bayer Seminar zur Biochemie I für Medizinier MN Didaktik der Biologie Sandmann Einführung in die Didaktik der Biologie Mi 10-12, S04 T01 A02 L1, L2, LGr, LHRGe, LGyGe Tacke Hendrix Medien und Präsentationstechniken im Biologieunterricht G1 Di 16-18, S05 R03 H20 G2 Neuhaus Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalisierung im Fach Biologie Di 16-18, S05 T03 B72 Sandmann Methoden im Biologieunterricht Do 10-12, S05 R03 H

8 Sandmann Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien für den Biologieunterricht Mi 14-16, S05 R03 H20 L1, L2, LGr, LHRGe, LGyGe Tacke Biologische Schulexperimente G1 vierzehntäglich Mo 12-16, S05 R03 H95 G2 vierzehntäglich Mo 12-16, S05 R03 H95 G3 vierzehntäglich Do 08-12, S05 R03 H95 G4 vierzehntäglich Do 08-12, S05 R03 H95 L1, L2, LGr, LHRGe, LGyGe Sandmann Poldervaart Experimentierwerkstatt: Freies Experimentieren für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Referendare, Lehrkräfte P, 4 SWS, V15 S01 C78 Mi Schürer Angewandte Zoopädagogik im Biologieunterricht der Sek. II Block, Zooschule Wuppertal L2, LGyGe Neuhaus Forschungsorientierte Projektarbeit zum Biologieunterricht Di 14-16, S05 T03 B72 Sandmann Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Haase Planung, Durchführung und Auswertung von Biologieunterricht in der SII, S, Gymnasium Essen-Werden L2, LGyGe Haase Unterrichtsversuche im Fach Biologie in der SII SÜ, 2 SWS, Gymnasium Essen-Werden L2, LGyGe van Bonn Planung, Durchführung und Auswertung von Biologieunterricht in der S I, S05 T03 B91 L1, LHRGe

9 van Bonn Unterrichtsversuche im Fach Biologie in der S I SÜ, 2 SWS, Gesamtschule Wanne-Eickel L1, LHRGe Hinsken Planung, Durchführung und Auswertung von Biologie-/Sachunterricht in der Primarstufe bzw. der S I Di 16-18, S05 T03 B91 LP, L1, LGr, LHRGe Hinsken Unterrichtsversuche im Biologie-/Sachunterricht in der Primarstufe bzw. der S I SÜ, 2 SWS, Städt. Kath. Zollverein-Gesamtschule LP, L1, L2, LGr, LHRGe, LGyGe Jelak Planung, Durchführung und Auswertung von Biologieunterricht in der S I/II Jelak Unterrichtsversuche im Fach Biologie in der S I/II SÜ, 2 SWS, Ricarda-Huch-Gymnasium Gelsenkirchen Allgemeine Ökologie Mahler Biotop- und Artenschutz Mo 08-10, S05 T00 B59 LF6, Ö, ÖZ Mahler Ökologische Planung in der Bauleitplanung Do Block, V17 R02 H54 Ö, ÖZ Mahler Großpraktikum Freilandökologie (Oberschwaben) Block 12 Tage, Juni 2005 Mahler Betreuung von Studien- und Projektarbeiten Ö, ÖZ Mahler Übungen zum Biotop- und Artenschutz Ü, 2 SWS LF

10 Hydrobiologie Hering Limnologisches Praktikum Stillgewässer (Grietherbusch) Block August/September 05 L2, LGyGe, Ö, ÖZ, LF8 Hering Ökologisch-hydrobiologische Exkursionen EX, LF8 Schuhmacher Biologie der Wassertiere (Modul: Ökologie/Umwelt oder Evolution/Biodiversität) Mi 10-12, S05 T03 B91 Schuhmacher Form und Funktion bei Wassertieren (Modul: Ökologie/Umwelt oder Evolution/Biodiversität) Mo 10-12, S05 T03 B72 Schuhmacher Gewässerökologisches Praktikum Dänemark (Meeres- und Süßwasserökologie) (Modul: Ökologie/Umwelt) P Block August/September 2005 Schuhmacher Hering Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten S Serviceleistungen anderer Fachbereiche Brunt Brückenkurs Englisch BK, 2 SWS Mi LF, MedBio Wucher Physik-Praktikum für Medizinische Biologie P, 4 SWS MedBio Fischer Physik für naturwiss. Fächer Fr 12-14, S05 T00 B42 LHRGe, LGyGe N.N. Chemisches Praktikum für Biologen P

11 de Groot Physiologische Chemie I MedBio, MN Winterhager Mikroskopische Anatomie V, 2.5 SWS MedBio, MN Fandrey Physiologie I V, 4 SWS MedBio, MN

12 Weber Bongardt Latacz Henninger Barlag Kelletat Scheffers Kelletat Scheffers Geographie Campus Essen Physiogeographie Geographische Exkursion Wasserkreislauf, Wassernutzung und Gewässerökologie am Bsp. der Ruhr LP, L1, L2, LGr, LHRGe (M1/M4), LGyGe (M1/M4) Geographische Exkursion Nutzung alternativer Energieressourcen unter bes. Berücksichtigung des Klimas LP, L1, L2, LGr, LHRGe (M1/M4/M5.2), LGyGe (M1/M4) Geographische Exkursion Eifel LP, L1, L2, LGr, LHRGe (M1), LGyGe (M1) Geographische Exkursion Sauerland LP, L1, L2, LGr, LHRGe (M1), LGyGe (M1) Scheffers International Human Dimensions Programm und United Nations Convention to Combat Desertification, Bonn L1, L2, LHRGe (M5.1) Kelletat Scheffers Kelletat Scheffers Latacz Ullrich Latacz Ullrich Weber Bongardt Weber Bongardt Physiogeographie I: Geländepraktikum Spiekeroog GP, dreitägig L1, L2, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Physiogeographie I: Geländepraktikum Spiekeroog GP, viertägig L1, L2, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Physiogeographie II: Geländepraktikum GP, zweitägig LHRGe (M4), LGyGe (M4) Physiogeographie II: Geländepraktikum GP, zweitägig LHRGe (M4), LGyGe (M4) Physiogeographie II: Geländepraktikum GP, zweitägig, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Physiogeographie II: Geländepraktikum GP, dreitägig L1 L

13 Kuttler Einführung in Physiogeographie II: Klima und Landschaft, Fr 08-10, S05 T00 B08 LHRGe (M1), LGyGe (M1) Barlag Physiogeographie II: Übung zur Vorlesung Ü, 2 SWS, Mo 10 12, S05 T03 B91 LHRGe (M1), LGyGe (M1/M5) Weber Physiogeographie II: Übung zur Vorlesung Ü, 2 SWS, Mo 14 16, S05 V03 F57 LHRGe (M1), LGyGe (M1/M5) Barlag Physiogeographie II: Übung zur Vorlesung Ü, 2 SWS, Di 10 12, S05 T03 B91 LHRGe (M1), LGyGe (M1/M5) Barlag Physiogeographie II: Übung zur Vorlesung Ü, 2 SWS, Mi 10 12, S05 T03 B91 LHRGe (M1), LGyGe (M1/M5) Latacz Physiogeographie II: Übung zur Vorlesung Ü, 2 SWS, Mi 14 16, S05 T03 B91 LHRGe (M1), LGyGe (M1/M5) Barlag Physiogeographie II: Übung zur Vorlesung Ü, 2 SWS, Fr 10 12, S05 T03 B91 LHRGe (M1), LGyGe (M1/M5) Kuttler Sattler Methodisches Praktikum II: Statistik und EDV P, 3 SWS, Do 10 12, S05 T00 B Gruppen Mo 16-20, 2 Gruppen Di jeweils 4 Termine LHRGe (M4), LGyGe (M4) Kelletat Physiogeographie der Alpen, Mo 08-10, V13 S03 C34 L1 (A1), L2 (A1), LGHRGe (M6.1), LGyGe (M6.1) Kelletat Scheffers Physiogeographie I: Geländepraktikum und Exkursion Alpen PR, 8 Tage, L1 (A1), L2 (A1); LGyGe (M6.1), LHRGe (M6.1) Scheffers The Earth System Natürliche Dynamik und Variabilität V, 1 SWS, Di 14 15, V13 S03 C34 L1 (A1), L2 (A1), LGHRGe (MP5.1) Kuttler Spezielle Klimatologie / Stadtklimatologie V, 1 SWS, Di 14 15, S05 T00 B83 LHRGe (MP5.2) Kuttler Spezielle Klimatologie / Stadtklimatologie SE, 2 SWS, Fr 10 12, S05 T03 B72 LHRGe (MP5.2)

14 Kuttler Das Klima der bodennahen Luftschicht VO, 2 SWS, Di 10 12, S05 R03 H20 L1 (A2), L2 (A2), LGyGe (M6.2) Barlag Spezielle Aspekte der Stadt- und Geländeklimatologie SE, 2 SWS, Di 14 16, S05 R03 H20 L1 (A2), L2 (A2), LGyGe (M6.2) Kelletat Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten KO, 1 SWS, n. Vereinbarung Anthropogeographie Henkel Paderborner Land LP, L1, L2, LGr, LHRGe (MA5.1), LGyGe (M4) Wehling Industrielle Kulturlandschaftsentwicklung L1, L2, LGyGe (M7.1) Wehling Industrielle Kulturlandschaftsentwicklung L1, L2, LGyGe (M7.1) Hassink Anthropogeographie II VO, 2 SWS, Mi 10-12, SH 601 LP, L1, L2, LGr, LHRGe (M2), LGyGe (M2/M5) Hassink Anthropogeographie II: Übung zur Vorlesung Ü, 2 SWS, Di 15 17, V13 S03 C34 L1, L2, LHRGe (M2), LGyGe (M2/M5) Juchelka Anthropogeographie II: Übung zur Vorlesung Ü, 2 SWS, Do 14 16, V13 S03 C34 L1, L2, LHRGe (M2), LGyGe (M2/M5) Feldhoff Anthropogeographie II: Übung zur Vorlesung Ü, 2 SWS, Fr 8-10, V13 S03 C34 L1, L2, LHRGe (M2), LGyGe (M2/M5) Hülz Anthropogeographie II: Übung zur Vorlesung Ü, 2 SWS, Di 08 10, V13 S03 C34 L1, L2, LHRGe (M2), LGyGe (M2/M5) Schneider Anthropogeographie II: Übung zur Vorlesung Ü, 2 SWS, Mi 12 14, R11 T07 C94 L1, L2, LHRGe (M2), LGyGe (M2/M5) Hülz Anthropogeographie II: Übung zur Vorlesung Ü, 2 SWS, Mo 12 14, V13 S03 C34 L1, L2, LHRGe (M2), LGyGe (M2/M5)

15 Lob Anthropogeographie: Geländepraktikum GP, Juni 05 (3 Tage) siehe Aushang Anfang SS 05 L1, L2, LGHRe (M4), LGyGe (M4) Lob Anthropogeographie: Geländepraktikum GP, Juli 05 (2 Tage),siehe Aushang Anfang SS 05 LGHRe (M4), LGyGe (M4) Sattler Methodisches Praktikum I: Kartographie und GIS P, 3 SWS, 3 Gruppen: n.v, Block, V15 R02 G70 L1, L2, LHRGe (M4), LGyGe (M4), Oawiss Lob Der ländliche Raum V, 1 SWS, Mi 09 10, V13 S03 C34 L1 (B1, B2), L2 (B1, B2), LHRGe (MA5.1) Henkel Der ländliche Raum, Do 16 18, V13 S03 C34 L1 (B1, B2), L2 (B1, B2), LHRGe (MA5.1) Lob Der ländliche Raum, Do 10-12, V13 S03 C34 L1 (B1, B2), L2 (B1, B2), LHRGe (MA5.1) Wehling Industrielle Kulturlandschaftsentwicklung, Mi 10 12, V13 S03 C34 L1 (B2), L2 (B2), LGyGe (M7.1) Schulte-Derne Industrielle Kulturlandschaftsentwicklung, Fr 14-16, V13 S03 C34 L1 (B2), L2 (B2), LGyGe (M7.1) Wehling Great Britain geographical approaches, Mi 12 14, V13 S03 C34 L1, L2, LGyGe (M11); Angl.: L1, L2, LGyGe, MA Wehling Urban development in Britain), Mi 14 16, V13 S03 C34 L1 (C2), L2 (C2), LGyGe (M11); Angl.: L1, L2, LGyGe, MA Wehling The River Thames embankments images, architecture, land uses GP, 7 Tage, L1 (C2), L2 (C2), LGyGe (M11); Angl.: L1, L2, LGyGe, MA Henkel Bundesraumordnung, Landesplanung, Regionalplanung, Kommunalpolitik, Do , V13 S03 C34 LP, LGr, L1 (B3/B4), L2 (B3/B4)

16 Hassink Globalisierung der Wirtschaft, Do 16-18, V15 S02 C87 L1 (B1), L2 (B1) Henkel Kolloquium für Examenskandidaten KO, 1 SWS, Di 11 12, V15 R04 G27 LP, L1, L Regionale Geographie Henkel Köln LP, L1, L2, LGr, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Lob Schulte-Derne Freiraum und Naherholung im Ruhrgebiet LP, L1, L2, LGr, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Schulte-Derne Früher Bergbau an der Ruhr LP, L1, L2, LGr, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Kreuer Nieder- und Mittelrhein LP, L1, L2, LGr Flüchter Hassink Kelletat Scheffers Kelletat Scheffers Niederlande EX, 7 Tage, s. Aushang L1, Oawiss HF Marokko EX, 15 Tage L1, L2, (LHRGe, LGyGe ) Kreta EX, 14 Tage L1, L2, (LHRGe, LGyGe) Kreuer Der Rhein und die Rheinlande SE, 2 SWS, Fr 12-14, V13 S03 C34 LP, L1 (C1), L2 (C1), LGr Henninger Regionale Geographie NRW Ü, 2 SWS, Di 10-12, S05 T03 B72 LP, L1 (C1), L2 (C1), LGr, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Schulte-Derne Natur und Lebensraum Westfalen Ü, 2 SWS, Fr 10-12, V13 S03 C34 LP, L1 (C1), L2 (C1), LGr, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Lob NRW Eine Landeskunde ÜB, 2 SWS, Mo 10-12, V13 S03 C34 LP, L1 (C1), L2 (C1), LGr, LHRGe (M4), LGyGe (M4)

17 Kelletat Scheffers Mittelmeerraum, Di 10-12, V13 S03 C34 L1 (C2/C3), L2 (C2/C3), (LHRGe, LGyGe ) Henkel Länderkunde Westfalens, Mi 16-18, V13 S03 C34 LP, L1 (C1), L2 (C1), LGr Kreuer Kolloquium zur Examensvorbereitung KO, 1 SWS, Do 14-15, V15 R04 G67 LP, L1, L Didaktik der Geographie Müller-ter Jung Exkursion Didaktik der Geographie LGyGe (M8) Müller-ter Jung Grundlagen der Didaktik der Geographie, Di 12-14, S05 T00 B08 L1 (E1/E2), L2 (E1/E2), LGr, LHRGe (M3), LGyGe (M3) Müller-ter Jung Didaktik der Geographie mit schulpraktischen Studien S/P, 2 SWS, Di 10-12, V15 R04 G67 L1 (E2), L2 (E2), LHRGe (M7), LGyGe (M8) Müller-ter Jung Medien und Methoden im Geographieunterricht, Mi 12-14, R13 V00 H40 L1 (E2), L2 (E2), LHRGe (M7), LGyGe (M8) Henze Außerschulische Lernorte im Geographieunterricht, Mo (14-täglich), V13 S03 C34 L1 (E1/E2), L2 (E1/E2), LHRGe (M7) Müller-ter Jung Theorie und Forschungsansätze der Fachdidaktik, Do 12-14, V13 S03 C34 L2 (E1), LGyGe (M8) Henze Didaktisches Anforderungsprofil eines umweltorientierten Sachunterrichtes, Mo (14-tägl.), V13 S03 C34 LP, LGr Lob Kolloquium für Examenskandidaten KO, 1 SWS, Henze Programmplanung Kurs- und Seminargestaltung - Bildungsmanagement S, 4 SWS, ED/DSE EE MNE

18 Henze Zukunftsfaktor Nachhaltigkeit Chancen und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung, ED/DSE EE MNE Klein-Hoppe Schulpraktische Studien Sek II/LGyGe, L2 LGyGe Geologie Schreiber Gesteinskundliche Übungen für Geographen Ü, 1 SWS, s. Aushang, S05 T03 B91 L2, LGyGe (M5) Geographie Campus Duisburg Humangeographie Hassink Grundlagen der Humangeographie II: Wirtschaftsgeographie V/Ü, 2 SWS, Mi 16-18, MG 272 Oawiss HF/NF, Oawirt, Sowi, Wiwi, Hdl, SpWi, Bwl, ISE Feldhoff Bevölkerungsgeographie, Mi 14-16, LE 633 Oawiss HF, Mag, Sowi, ISE, L1 (B3), L2 (B3) Feldhoff Bevölkerungsgeographie, Mi 16-18, LE 633 Oawiss HF, Mag, Sowi, L1 (B3), L2 (B3) Schneider Grundlagen der Humangeographie I: Kultur- und Sozialgeographie V/Ü, 2 SWS, Mo 16-18, MD 162 Oawiss HF/NF, Sowi, Kuwi, ISE Schneider Methoden und Theoriebildung in der Humangeographie Ü, 2 SWS, Mo 14-16, LA 011B Oawiss HF, LGyGe (M7b), L1 (B1), L2 (B1) Juchelka Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik, Di 10-12, LA011B LogM, Oawiss HF, Oawirt, Bwl, ISE, LGyGe (M7.2), L1 (B1), L2 (B1) Juchelka Stadtverkehr: Planungsprobleme und Lösungskonzepte ("Spezielles Seminar zur Wirtschafts- und Verkehrsgeographie"), Mo 10-12, LE 633 Tlog, LogM, Oawiss HF, L1 (B1), L2 (B1), LGyGe (M7.2) GS GS/ GS/ GS

19 Juchelka Geographie der Dienstleistungen, Mo 12 14, LF 031 LogM, Oawiss HF, Oawirt, Sowi, Wiwi, Hdl, Bwl, SpWi, ISE, L2 Juchelka Geographie der Dienstleistungen, Block n. V. LogM, Oawiss HF, Oawirt, Sowi, Wiwi, Hdl, Bwl, SpWi, ISE, L2 Weiß Dalkmann Geographie der Logistik und des Verkehrs, Mo 12 14, LE 633 Tlog, Sowi, WiWi, Hdl, SpWi, Oawiss HF, L1 (B1), L2 (B1), LGyGe (M7.2) Gerads Verkehrs-, Umwelt-, Raumplanung, Di 14 16, LE 633 Tlog, Oawiss HF, LGyGe (M7.2), L1 (B1), L2 (B1) Juchelka Gerads Verkehr, Mobilität und Logistik P, 4 SWS, Zeit und Ort s. Aushang LGyGe (M7.2) Makowka Humangeographisches Geländepraktikum für Anfänger und Fortgeschrittene GP, 2 SWS, Do 10 12, LE 633 Oawiss HF, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Flüchter Hassink Juchelka Kolloquia und Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten ASWA, 2 SWS, n. V. Physische Geographie Linder Grundlagen der Physischen Geographie: Klima und Vegetation V/, Mo 14 16, LE 633 Oawiss HF, Sowi Linder Empirische Methoden 1b:Kartographie V/Ü, 2 SWS, Mo 16 18, LE 633 Oawiss HF Makowka Landschaftsökologie der Tropen, Mi 12 14, LE 633 L1 (A4), L2 (A4) Strässer Eiszeitlehre, Mi 10 12, LE 633 L1 (A1/A2), L2 (A1/A2) Regionale Geographie Flüchter Geographische Landeskunde Chinas, Do 14 16, LE 633 Oawiss HF+NF, Oawirt, Sowi, Wiwi, SpWi, Hdl, L1 (C3), L2 (C3) GS/ GS/ GS/

20 Flüchter Wirtschafts- und Verkehrsgeographie Chinas, Do 16 18, LE 633 Oawiss HF+NF, Oawirt, Sowi, Wiwi, SpWi, Hdl, L1 (B1/C3), L2 (B1/C3) Flüchter Spezielles Seminar zur Geographie Ostasiens, zugleich Diplomandenkolloquium, Di 16 18, LE 633 Oawiss HF Flüchter Hassink Flüchter Hassink Flüchter Hassink Niederlande EX, 7 Tage, s. Aushang Oawiss HF, Sowi, Wiwi, SpWi, Hdl, L1 (C2) Niederlande, Di 12-14, LE 633 Oawiss HF, Sowi, Wiwi, SpWi, Hdl, L1 (C2) Exkursionen Niederlande EX, 7 Tage, s. Aushang Oawiss HF, Sowi, Wiwi, Spwi, Hdl, L1 (C2) Flüchter Stadtexkursion Düsseldorf Oawiss HF, Oawirt, Sowi, Wiwi, SpWi, Hdl, L1, L2, LGr, LHRGe (M2/M4), LGyGe (M2/M4) Feldhoff Stadtexkursion Duisburg Oawiss HF, Oawirt, Sowi, Wiwi, SpWi, Hdl, L1, L2, LGr, LHRGe (M2/M4), LGyGe (M2/M4) Juchelka Aachen EX, zweitägig Oawiss HF, Oawirt, Sowi, Wiwi, SpWi, Hdl, L1, L2, LGr, LHRGe (M2/M4), LGyGe (M2/M4) Schneider Bergisches Städtedreieck Wuppertal - Remscheid - Solingen Oawiss HF, Oawirt, Sowi, Wiwi, SpWi, Hdl, L1, L2, LGr, LHRGe (M4), LGyGe (M4)

Fachbereich Geographie

Fachbereich Geographie Fachbereich Geographie Dekanin: Paal, Michaela, Prof. Dr. Prodekan:, Prof. Dr. Studiendekan: Leib, Jürgen, Dr. Dekanat und Wirtschaftsverwaltung: Deutschhausstraße 10, Jansen, Sabine, F. 28 25916, Fax

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium

Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium Seite 1 von 5 Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium Fr 07-10 Allgemeine physische Geographie (Vorlesung) 5301001 Raimund Rödel, 3-st., LH/R/LG/M/Nf/DG fak., HS Mo 10-12 Allgemeine

Mehr

SS 2015. Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik

SS 2015. Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik Stand: 09.02.2015 SS 2015 Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik Seminar: Grundlagen der Biologiedidaktik für die Grundschule und Sekundarstufe I, 2. Semester,

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 13 Duisburg/Essen, den 04. November 2015 Seite 679 Nr. 129 Ordnung zur Änderung der Fachschaftsrahmenordnung

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Duisburg

Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physik Treitz Brücken- und Vorkurs Physik für Studierende von Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnik und Maschinenbau BR Blockveranstaltung vom 01.03.2005 bis 01.04.2005

Mehr

Physik Dozenten der Probestudium für Schülerinnen und Schüler Physik Stockenberg Brücken- bzw. Vorkurs Mathematik für Studierende

Physik Dozenten der Probestudium für Schülerinnen und Schüler Physik Stockenberg Brücken- bzw. Vorkurs Mathematik für Studierende Studienanfänger sollten die Brückenkurse besuchen. Informationen für Studienanfänger unter www.physik.uni-due.de "Aktuelles für Studieninteressierte". Dozenten der Probestudium für Schülerinnen und Schüler,

Mehr

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T Studiengang Bachelor GEOGRAPHIE (Kurzübersicht) Regelstudienzeit: 6 Semester Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Orientierungsprüfung: Grundlagen Humangeographie 1 + Grundlagen Geographie 1 (studienbegleitend,

Mehr

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung 12 Anlage 1 Übersicht der Lehrveranstaltungen des Grundstudiums Pharmazie zu 8 Abs. 2 Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht

Mehr

Beschlussfassung des Studierendenparlaments der Universität Duisburg-Essen

Beschlussfassung des Studierendenparlaments der Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Studierendenparlament Universitätsstraße 2 45141 Essen An die Hochschulöffentlichkeit Telefon 0201/183-2780 E-Mail praesidium@stupa-due.de Raum T02 S00 K13 Datum: 31.07.2013

Mehr

Geographie / Geoinformatik

Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung Anwendungsfächer, Angewandte Informatik Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung zu den Anwendungsfächern im Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) Dr. Robert Weber

Mehr

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120 Naturwissenschaftliche Grundlagen Modulnr. Module Kurs ECTS-Punkte SWS der LV Mathematik Chemie Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120 Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln

Mehr

Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016

Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Wahlpflichtbereich Materialrelevante Chemie (MRC) Modulnummer Modulname MA-CH-MRC 01 Polymermaterialien

Mehr

Angebotene Blockpraktika im SS 2015

Angebotene Blockpraktika im SS 2015 Angebotene Blockpraktika im SS 2015!! Weitere Informationen zu vorangehenden Seminaren und Prüfungen bitte im Campus nachschlagen, die Fachschaft fragen oder die Ansprechpartner/innen der Praktika kontaktieren.

Mehr

Sprachkurse (für alle Studiengänge)

Sprachkurse (für alle Studiengänge) Sonstige Lehrveranstaltungen / Sprachkurse für alle Studiengänge) 1 Sprachkurse (für alle Studiengänge) Arabisch Bouras Arabisch I (A1.1) SK, 2 SWS, Mi 11.15-12.45, Beginn: 04.04.2007 Bouras Arabisch II

Mehr

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Verband Geographie Schweiz (ASG) GEOGRAPHIE-STUDIUM (phil. I) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BACHELOR OF ARTS: STUDIENFACH GEOGRAPHIE (7 ECTS*) Das Bachelor-Studium

Mehr

Geographie. Übersicht ======= 000 Allgemeines. 100 Geschichte der Geographie. 200 Werke. Sekundärliteratur. Biographien. 300 Allgemeine Geographie

Geographie. Übersicht ======= 000 Allgemeines. 100 Geschichte der Geographie. 200 Werke. Sekundärliteratur. Biographien. 300 Allgemeine Geographie EK Geographie Übersicht ======= 000 Allgemeines 100 Geschichte der Geographie 200 Werke. Sekundärliteratur. Biographien 300 Allgemeine Geographie 330 Kartenkunde 350 Physische Geographie 400 Kulturgeographie

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde im Rahmen des Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) an der Universität Wien Stand:

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Dresden, den 25.03.2015 Bearbeiter: Dr. Ludwig HA 34045

Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Dresden, den 25.03.2015 Bearbeiter: Dr. Ludwig HA 34045 Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Dresden, den 25.03.2015 Bearbeiter: Dr. Ludwig HA 34045 Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Sommersemester 2015 Diese Zusammenstellung

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Ernährungsmedizin (M.Sc.) gemäß 6 Absatz 3 der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen

Mehr

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie Satzungsbeilage 205-II, Seite 20 von 43 Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III:

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis Januar 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum SoSe 15 für 2. Fachsemester Fach Biologie Anke Schürer 1 Inhalt der Informationsveranstaltung 1. 2F-BA Biologie 2. Studienplanung 2. Fachsemester

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3 Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2004ff) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2011). Bachelorcurriculum alt (2004) [033_] Die

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 000 ff.) Stand 1.10.007 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Studienplan Bachelor AGRARWISSENSCHAFTEN

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs Stundenplan SS 2013: Pharmazie 2. Fachsemester (Seite 1): Stand 19.03.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 Bis 24.6.13 - Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie ; Zw.Klausur Mitte d. Vorl.,

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger am 13. Oktober 2014 http://www.uni-kassel.de/lehramt Informationen zum Lehramtsstudium Die Präsentation ist im Internet

Mehr

Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43

Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43 Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43 Fachbereich Biologie Studienordnung für den Studiengang Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg vom 31.05.2001 Aufgrund des

Mehr

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Überblick AllgemeineInforma;onen: Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Später:FachstudiumundMasterschwerpunkte PDDr.KarinIsler Studienkoordinatorin wassiejetztschonwissensollten Berufsperspek;ven

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 10.11.2014 Studienrichtung/Studium Sem.

Mehr

Institut für Geographie - Geschäftsführende Leitung - Universität Würzburg Am Hubland - 97074 Würzburg. Beispiel eines Studienverlaufsplans: [ECTS]

Institut für Geographie - Geschäftsführende Leitung - Universität Würzburg Am Hubland - 97074 Würzburg. Beispiel eines Studienverlaufsplans: [ECTS] Institut für Geographie - Geschäftsführende Leitung - Universität Würzburg Am Hubland - 97074 Würzburg Telefon: +49 (0)931 / 888-5554 Fax: +49 (0)931 / 888-5544 E-Mail: baumhauer@mail.uni-wuerzburg.de

Mehr

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies. PhD Program East Asian Studies GRK 1613 Risk and East Asia

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies. PhD Program East Asian Studies GRK 1613 Risk and East Asia Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Sonstige Lehrveranstaltungen Stand: 27.02.2015 1 Christiansen Heberer, Pascha Shire, Taube Christiansen Shire, Pascha Senz, Taube Christiansen Heberer, Pascha

Mehr

Vom 18. September 2015

Vom 18. September 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 8. September 205 Aufgrund von Art. 3 Abs.

Mehr

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark Physik Klasse 5 Thema + Inhalte nach Rahmenrichtlinien Thema: Temperaturen in unserer Umwelt Frau Lindner, Frau Schulze Mo, Die, Mi, Do ganzjährig Die Temperatur RRL S.11 - Schüler testen ihr Temperaturempfinden

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N 08.04.2013-19.07.2013

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N 08.04.2013-19.07.2013 Inhalt Seite Obligatorische Veranstaltungen Bachelor-Studiengang Mathematik 2 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik 3 Master-Studiengang Mathematik 4 Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik 5 Lehramts-Studiengang

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Lehrerbildung im Mechatronik Studium an der FH Hamm-Lippstadt. Dr. Gabriela Jonas-Ahrend Prof. Dr. Dmitrij Tikhomirov

Lehrerbildung im Mechatronik Studium an der FH Hamm-Lippstadt. Dr. Gabriela Jonas-Ahrend Prof. Dr. Dmitrij Tikhomirov Lehrerbildung im Mechatronik Studium an der FH Hamm-Lippstadt Dr. Gabriela Jonas-Ahrend Prof. Dr. Dmitrij Tikhomirov Studientrack/Studienvariante Education: Ingenieur/in und Lehrer/in werden mit einem

Mehr

Abkürzungen -Seminarraum/Sporthalle -Sporthalle/Labor LAB -Labor, Raum D 627 -Gymnastikhalle

Abkürzungen -Seminarraum/Sporthalle -Sporthalle/Labor LAB -Labor, Raum D 627 -Gymnastikhalle GEISTESWISSENSCHAFTLICHE SEKTION FACHBEREICH GESCHICHTE UND SOZIOLOGIE SPORTWISSENSCHAFT Abkürzungen SRSH -Seminarraum/Sporthalle SH/LAB -Sporthalle/Labor LAB -Labor, Raum D 627 GymH -Gymnastikhalle SH/Stadion

Mehr

Sommer 2012. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: 29.3.2012)

Sommer 2012. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: 29.3.2012) UNIVERSITÄT HEIDELBERG Verzeichnis der Lehrveranstaltungen () Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter http://lsf.uni-heidelberg.de Abkürzungsschlüssel Arbeitsgemeinschaft Optoelektronik

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Aug. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen Studienordnung für den Studiengang Geographie mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (mit dem Studienschwerpunkt Haupt- und Realschule und den entsprechenden

Mehr

Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Montag, 18. Okt. 2004, 18 19.30 Uhr, Hörsaal A 704 Mittwoch, 20. Okt. 2004, 16 18 Uhr, Hörsaal R 712

Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Montag, 18. Okt. 2004, 18 19.30 Uhr, Hörsaal A 704 Mittwoch, 20. Okt. 2004, 16 18 Uhr, Hörsaal R 712 Ab sofort abrufbar unter http://www.uni-konstanz.de/fuf/sportwiss/hering/page_infos.htm oder Google Gernot Hering Homepage Aktuelle Infos Veranstaltungsplan WS04/05 Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich

Mehr

Technische Mathematik und Datenanalyse - Bakkalaureatsstudium

Technische Mathematik und Datenanalyse - Bakkalaureatsstudium Technische Mathematik und Datenanalyse - Bakkalaureatsstudium Analysis Analysis II 310.105 Nowak C. Analysis II 4.00 VO Mo 8.00-10.00 HS 2 Di 8.00-10.00 HS 2 Do 8.00-10.00 HS 2 310.106 Nowak C. Übungen

Mehr

Informatik und Wirtschaftsinformatik

Informatik und Wirtschaftsinformatik Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Informatik und Wirtschaftsinformatik Angewandte Informatik - Systems Engineering, Bachelor of Science Bitte prüfen Sie regelmäßig

Mehr

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28]

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28] Angebot des Faches Sozialkunde für die Lehrämter WS 13/14 Studiengang Modul Lehrämter Modul im BA SoW I) BA Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung LA Sek und Gym [LSF: BB Sozialkunde,

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Vom 1. Juli 2013. 1 Gegenstand und Wirkungsbereich

Vom 1. Juli 2013. 1 Gegenstand und Wirkungsbereich Satzung über die Betreuungsrelationen von Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen und zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler Kl. 10 Einführung Wahlen Kernfach Wahlen Profile Wahlen sonst. Fächer Abitur Organisation Ziel: 2 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife 2 Jahre entspr. 4

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Sonstige LV Stand: 23.02.2016 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Engert

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen. Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-

Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen. Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz- Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 19. März 2015** Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und

Mehr

Erstsemester- Gesprächskreis

Erstsemester- Gesprächskreis Erstsemester- Gesprächskreis Lehramt für Sonderpädagogik Sommersemester 2011 1 Übersicht 1. Allgemeines 2. Unterrichtsfächer 3. Erziehungswissenschaften 4. Sonderpädagogik 5. Lehrstühle und Mitarbeiter

Mehr

Universität Fachhochschule Berufliche Fachrichtungen

Universität Fachhochschule Berufliche Fachrichtungen Studienorte und Fächer Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, an welchen Standorten Kooperationen von en und n bestehen und welche beruflichen en bzw. Fächer jeweils studiert werden können. Berufliche en

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen! Bei den Lehrveranstaltungen, die Sie anerkannt haben wollen, tragen Sie auf jeden Fall Ihre Note ein.! Dieser Antrag können Sie nur einmal und zwar innerhalb

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2010/2011 55. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 125. Curriculum für das Bachelorstudium Biologie an der Universität Salzburg (Version 2011) Dieses Curriculum

Mehr

Das Studium kann nur in einem Wintersemester aufgenommen werden.

Das Studium kann nur in einem Wintersemester aufgenommen werden. 1 Studienordnung für den Studiengang Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Abschluß Diplom-Informatiker / Diplom-Informatikerin vom 31. Oktober 2002 Aufgrund der 2 Abs. 2, 86

Mehr

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2015/16

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2015/16 Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2015/16 Stand: 09.10.2015 PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater Krueppel@Biologie.Uni-Osnabrueck.de Informationen

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Sonstige Lehrveranstaltungen Stand: 27.02.2015 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence

Mehr

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 1. Studienbüro 2. Überblick Studium 2. Studienabschnitt 3. Besonderheiten für 2FA BSc 4. Wie plane ich mein Studium Wo informiere ich mich 5. Biolog. Module im

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2013/2014 (Stand: 18.10.2013)

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2013/2014 (Stand: 18.10.2013) 5. Nachrückverfahren (21.10. - 25.10.13) WZ Note Dienst Note WZ Dienst Bachelorstudiengänge Angewandte Geographie 0 2,8 N 3,6 0 N Angewandte Geowissenschaften 2 3,0 N 3,0 1 N Architektur 2 2,5 N 2,3 0

Mehr

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

In 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) direkt nach der Realschule

In 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) direkt nach der Realschule Gymnasien Aalen Ellwangen, Heidenheim In 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) direkt nach der Realschule S c h u l t y p e n Technisches Gym. Aalen und Heidenheim Technik und Management Gestaltung

Mehr

ZWEITER BILDUNGSWEG 2009/2010. 1 www.polycollege.at 01/54 666-0

ZWEITER BILDUNGSWEG 2009/2010. 1 www.polycollege.at 01/54 666-0 ZWEITER BILDUNGSWEG 2009/2010 1 www.polycollege.at 01/54 666-0 Kursorte polycollege Stöbergasse 5., Stöbergasse 11-15 polycollege Johannagasse 5., Johannagasse 2 polycollege Danhausergasse 4., Danhausergasse

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

V 2 ECTS 2 Std. Mi 08:15-09:45 Sporthalle SRSh Kuritz, A. Bemerkungen: M1;

V 2 ECTS 2 Std. Mi 08:15-09:45 Sporthalle SRSh Kuritz, A. Bemerkungen: M1; Sport und Bewegung Fachwissenschaftliche Veranstaltungen SPO 01 Einführung in die Sportdidaktik V 2 ECTS 2 Std. Mi 08:15-09:45 Kuritz, A. M1; SPO 02 Grundlagen von Bewegung und Training V 2 ECTS 2 Std.

Mehr

Sprachkurse. Französisch. Italienisch. Spanisch. Niederländisch

Sprachkurse. Französisch. Italienisch. Spanisch. Niederländisch Sprachkurse Französisch Huppertz Französisch Ib, Mi 08:30-10, R09 S02 B10 Huppertz Französisch III, Mi 10-12, R09 S02 B10 Huppertz Französisch IV, Di 08:30-10, R12 T03 F86 Huppertz Französisch IV - Lektüre,

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Medienkompetenzzertifikat

Medienkompetenzzertifikat Medienkompetenzzertifikat Akkreditierte Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011 nach en Stand 06.10.2011 (vorläufig) Dies ist ein vorläufiger Stand der Akkreditierung. Bitte schauen Sie in regelmäßigen

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Fachgebiete an Hochschulen, die Studienarbeiten veröffentlichen

Fachgebiete an Hochschulen, die Studienarbeiten veröffentlichen Juni 2015 Fachgebiete an Hochschulen, die Studienarbeiten veröffentlichen Seite 1. Fachgebiete an Hochschulen in Rheinland-Pfalz... 2 2. Fachgebiete an Hochschulen außerhalb von Rheinland-Pfalz... 4 1

Mehr

Grundlagen der Biologie. Introduction to Biology. Modul 1 Pflichtmodul 519010000. Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel.

Grundlagen der Biologie. Introduction to Biology. Modul 1 Pflichtmodul 519010000. Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. Grundlagen der Biologie englischer Introduction to Biology Modul 5900000 0 5 SWS 300 h 75 h 225 h Wintersemester Fachwissenschaftliche Grundlagen des Biologiestudiums, die für ein weitergehendes Studium

Mehr

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Einführung in das Fach Erdkunde Inhalte: Daseinsgrundfunktionen unter topographischem Bezug auf die BRD Methoden: Einführung geographischer Arbeitsweisen, z.b. Kartenarbeit,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

Chemisches Rechnen für die Kunststofftechnik. Ass. Knör. Mathematik UE Kletzmayr. FR 22.10.+FR 3.12. 10:15-17 (geblockt)

Chemisches Rechnen für die Kunststofftechnik. Ass. Knör. Mathematik UE Kletzmayr. FR 22.10.+FR 3.12. 10:15-17 (geblockt) WS/1. Semester Wochentag 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15

Mehr

Nebenfachübersicht im Bachelor und Master Mathematik

Nebenfachübersicht im Bachelor und Master Mathematik Nebenfachübersicht im Bachelor und Master Mathematik Bachelor Mathematik Im Nebenfachmodul kann aus den Fächern Biologie, BWL, Chemie, Informatik, Life Science, Sprachwissenschaften, Philosophie, Physik,

Mehr

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie? Chemische Biologie in Karlsruhe Neuer Studiengang ab 2009 Bachelor & Master Abschlüsse Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv)

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2014/15_Sonst. Lehrveranstaltungen_Stand: 08.08.2014 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence

Mehr

Bachelor of Science in Biomedical Sciences

Bachelor of Science in Biomedical Sciences Bachelor of Science in Biomedical Sciences Die Universität Greifswald hat im WS 2007/2008 ein MD/PhD-Programm gestartet, das ihren zukünftigen Ärztinnen und Ärzten einen frühen Einstieg in eine wissenschaftliche

Mehr

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit Koordinatorin: Mo. 11.01.16 6 Di. 1.01.16 6 Mi. 13.01.16 6 Do. 1.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Fr. 15.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Mo. 18.01.16

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW

Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der in NRW Region Bezeichnung Region Aachen Netzwerk Seit März 2009 Dorothea Maaß Regionalagentur Region Aachen c/o Zweckverband Region Aachen

Mehr