Die Zukunft gestalten - Megatrends erkennen und ausnutzen Innovationstag 2010: Mit OpTIMIsmus in die Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunft gestalten - Megatrends erkennen und ausnutzen Innovationstag 2010: Mit OpTIMIsmus in die Zukunft"

Transkript

1 Die Zukunft gestalten - Megatrends erkennen und ausnutzen Innovationstag 2010: Mit OpTIMIsmus in die Zukunft Janine Thurnherr Lennestadt, 06. November 2010

2 Wir sollten uns um die Zukunft sorgen, denn wir werden den Rest unseres Lebens darin verbringen. Charles Kettering, amerikanischer Erfinder 2 Innovationstag 2010

3 Das Orakel von Delphi (5 Jhdt v. Chr. 391 n. Chr.) 3 Innovationstag 2010

4 Astrologie im Mittelalter (12 Jhdt n. Chr. 17 Jhdt n. Chr.) 4 Innovationstag 2010

5 Die Prophezeiungen des Nostradamus ( ) 5 Innovationstag 2010

6 Zukunftsprognosen gestern und heute Experten von gestern Experten von heute 6 Innovationstag 2010

7 Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird 1 Million nicht übersteigen - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren. Gottlieb Daimler, aus einer Studie der Daimler Motoren, 1901 Heutiger Bestand an Kraftfahrzeugen: 970 Mio. 7 Innovationstag 2010

8 Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird. (Thomas J. Watson, Sr. CEO von IBM, 1943) Heute werden mehr Computer verkauft als Autos. 8 Innovationstag 2010

9 Ich sehe keinen Grund, warum einzelne Individuen ihren eigenen Computer haben sollten. (Ken Olsen, CEO von Digital/ DEC 1977)) 2009 wurden weltweit 306 Mio. PCs verkauft. 9 Innovationstag 2010

10 Internet is just a hype! (Bill Gates, Gründer von Microsoft, 1995) Das Internet gilt heute als Schlüsseltechnologie. 10 Innovationstag 2010

11 Der richtige Weg zur Zukunftsprognose Spezialistentum macht Zukunftsblind Gesunder Menschenverstand und Wissensvernetzung führen zu den besten Zukunftsprognosen Megatrends geben Orientierung 11 Innovationstag 2010

12 Definition Megatrends Großflächige, globale Veränderungen, deren Dimensionen von Gesellschaft bis Zivilisation, von Technologie bis zu den ökonomischen Grundzyklen reichen. Zukunftsinstitut, 2009 Quelle: Zukunftsinstitut, Innovationstag 2010

13 Trendtypologie Trend-Typologie des Zukunftsinstitutes Quelle: Zukunftsinstitut 13 Innovationstag 2010

14 1) Globalisierung Aufstrebende BRIC-Staaten Globale Konzepte, regionale Ausprägung Internationalisierung der Gesellschaft Quelle: Zukunftsinstitut, Megatrends 2009; Z-Punkt Megatrends 14 Innovationstag 2010

15 2) Individualisierung Single-Gesellschaft Mikromärkte Selbsterfüllung Quelle: Zukunftsinstitut, Megatrends 2009; Z-Punkt Megatrends 15 Innovationstag 2010

16 3) Mobilität Gesteigerter Mobilitätsaufwand Nomaden-Leben Neue Mobilitätskonzepte Quelle: Zukunftsinstitut, Megatrends 2009; Z-Punkt Megatrends 16 Innovationstag 2010

17 4) Silberne Revolution Demographischer Wandel Hohe Lebenserwartung Down-Aging Quelle: Zukunftsinstitut, Megatrends 2009; Z-Punkt Megatrends 17 Innovationstag 2010

18 5) Bildung Höhere Bildung wird Standard Lebenslanges Lernen Innovationsfähigkeit Quelle: Zukunftsinstitut, Megatrends 2009; Z-Punkt Megatrends 18 Innovationstag 2010

19 6) New Work Neue Dienstleistungs-Gesellschaft Dynamisierung der Arbeit Flexible, interaktive Arbeitstrukturen Quelle: Zukunftsinstitut, Megatrends 2009; Z-Punkt Megatrends 19 Innovationstag 2010

20 7) Gesundheit Gesundheitsbewusstsein Gesunder Lebensstil Wellness Quelle: Zukunftsinstitut, Megatrends 2009; Z-Punkt Megatrends 20 Innovationstag 2010

21 8) Neo-Ökologie Ressourcen-Verknappung Alternative Energiequellen Energieeffizienz Quelle: Zukunftsinstitut, Megatrends 2009; Z-Punkt Megatrends 21 Innovationstag 2010

22 9) Female Shift Zielmarkt Konsumentin Frauen in Chefetagen Der neue Mann Quelle: Zukunftsinstitut, Megatrends 2009; Z-Punkt Megatrends 22 Innovationstag 2010

23 10) Connectivity Digitale Vernetzung Informationsgesellschaft Internet-Ökonomie Quelle: Zukunftsinstitut, Megatrends 2009; Z-Punkt Megatrends 23 Innovationstag 2010

24 Die 20 Megatrends von Z-Punkt (I/II) 1. Demographischer Wandel 2. Neue Stufe der Individualisierung 3. Boomende Gesundheit 4. Frauen auf dem Vormarsch 5. Kulturelle Vielfalt 6. Neue Mobilitätsmuster 7. Digitales Leben 8. Lernen von der Natur 9. Ubiquitäre Intelligenz 10. Konvergenz von Technologien Quelle: Z-Punkt Megatrends 24 Innovationstag 2010

25 Die 20 Megatrends von Z-Punkt (I/II) 11. Globalisierung Wissensbasierte Ökonomie 13. Business Ökosysteme 14. Wandel der Arbeitswelt 15. Neue Konsummuster 16. Umsteuern bei Energie und Ressourcen 17. Klimawandel und Umweltbelastung 18. Urbanisierung 19. Neue politische Weltordnung 20. Wachsende globale Sicherheitsbedrohung Quelle: Z-Punkt Megatrends 25 Innovationstag 2010

26 7) Neo-Ökologie 2020 werden Umwelttechnologien für die deutsche Wirtschaft höhere Bedeutung haben als die Automobilindustrie 2030 wird der Umsatzanteil der Umwelttechnologien an der gesamten deutschen Wirtschaftsleistung bei 1 Billion Euro liegen Quelle: Zukunftsinstitut, Megatrends 2009; Z-Punkt Megatrends 26 Innovationstag 2010

27 Erneuerbare Energien auf Wachstumskurs Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland (Terrawattstunden) Europischer Verbund Geothermie Photovoltaik Biomasse Wind (Offshore) Wind (Land) Wasser Prognose Quelle: BMU, 2005/ Innovationstag 2010

28 Grüne Energien: Lockender Milliarden-Markt Vergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (Milliarden Euro) ,13 11,07 11,83 12, ,92 8 7,72 7, ,33 4,50 3,61 2,61 2,23 1,58 1,18 Prognose Quelle: Verband der Netzbetreiber, Innovationstag 2010

29 Saubere Energien werden zum Megamarkt Weltmarkt für erneuerbare Energie (Umsatz in Milliarden US-Dollar) Gesamt 39,9 55,4 226,5 Brennstoffzelle 1,4 1,2 15,6 Photovoltaik 15,6 11,2 69,3 Windenergie 17,9 11,8 60, Biokraftstoffe 20,5 15,7 80, Quelle: Clean Edge, 2006/ Innovationstag 2010

30 Umwelttechnologie überholt klassische Industriezweige Umsatzwachstum und Anteil am Umsatz aller Wirtschaftsbereiche in Deutschland Umsatzprognose Deutschland (Milliarden Euro) Anteil am Umsatz aller Wirtschaftsbereiche Maschienenbau Fahrzeugbau Umwelttechnologien % 2005 Umwelttechnologie % Umwelttechnologie Quelle: BMU, Innovationstag 2010

31 Urbanisierung 2030 leben 2 von 3 Menschen in Städten 2015 werden weltweit 26 Megacities existieren Quelle: Zukunftsinstitut, Megatrends 2009; Z-Punkt Megatrends 31 Innovationstag 2010

32 Schnelle Urbanisierung der Weltbevölkerung Entwicklung der Stadtbevölkerung (in Milliarden) Global Entwicklungsländer Industrienationen Quelle: Z-Punkt Megatrends 32 Innovationstag 2010

33 Die Entstehung von Megacities Bevölkerungsanzahl in den Grossstädten Quelle: UN Innovationstag 2010

34 Wie können wir Megatrends für uns ausnutzen? 34 Innovationstag 2010

35 Szenariotechnik Salvador Dali: Blick aufs Meer Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile! 35 Innovationstag 2010

36 Szenarien sind Trendlandschaften, charakteristische Zukunftsbilder, die eine visionäre Überzeugungskraft ausüben. Sie wirken wie ein Vergrösserungsglas, das Orientierungshilfe gibt. Dr. Lothar Grabner, ehemals Leiter Zukunftsmanagement bei VW 36 Innovationstag 2010

37 Philosophie der Szenariotechnik Der Einsatz bei VW Wenn-Dann -Philosophie Exakte Prognosen, exakte Planungsziele, Sachzwänge Fehlervermeidung Angstkultur Kreativitätsblockaden Sowohl-als-auch Exakte Analyse, unterschiedliche Szenarien Planabweichung ist Impuls für Veränderung Trial and error -Orientierung: antizipierendes Lernen Teamgeist, Potenzialausschöpfung Quelle: Dr. Lothar Grabner, ehemals Leiter Zukunftsmanagement bei VW 37 Innovationstag 2010

38 "Der sicherste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie selber zu erfinden und zu gestalten. Dr. Heinrich v. Pierer, Vorstandsvorsitzende von Siemens 38 Innovationstag 2010

39 Zusammenspiel von Roadmapping und Szenariotechnik Quelle: Siemens Picture of the Future 39 Innovationstag 2010

40 40 Innovationstag 2010

41 41 Innovationstag 2010

42 Ziele der Picture of the Future Überblick über die Technologien, die in Zukunft eine wesentliche Rolle spielen werden, erhalten Systematisch neue Geschäftsmöglichkeiten aufspüren Kommunikation nach innen und aussen, dass Siemens ein visionäres und innovatives Unternehmen ist Aufruf an alle Externen: Helft uns dabei, diese Zukunft zu verwirklichen! Quelle: Siemens Picture of the Future Prof. Dr. Claus Weyrich, ehemaliger Vorstand der Siemens AG 42 Innovationstag 2010

43 Fazit Wir müssen uns mit der Zukunft beschäftigen Megatrends geben Orientierung Beschäftigung mit der Zukunft ist ein konstanter Prozess 43 Innovationstag 2010

44 Links und Quellen Zukunftsinstitut: Megatrend Dokumentation, Christian Rauch, Zukunftsinstitut 2007 Z-Punkt: Megatrends, Z-Punkt ( Megatrends App, Z-Punkt ( Siemens Picture of the Future: 44 Innovationstag 2010

45 Ihre Ansprechpartner Janine Thurnherr Manager Fon Helbling Management Consulting AG Hohlstrasse 614 CH 8048 Zürich Fon Fax Mail Zürich Frankfurt München

Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Gralla Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Öffentliche Sitzung

Mehr

STEFAN GOGOLL ANDAGON GMBH

STEFAN GOGOLL ANDAGON GMBH STEFAN GOGOLL ANDAGON GMBH andagon ist der Berater für Qualitätssicherung und Prozessautomatisierung "Cloud Computing? Eine verrückte Modeerscheinung!" Larry Ellison 2008 (Gründer von Oracle) 18.11.2015

Mehr

Megatrends Update Mega trend

Megatrends Update Mega trend megatrends Update ega 01: demografischer wandel 02: Neue Stufe der Individualisierung 03 : Soziale und kulturelle Disparitäten 04: Umgestaltung der Gesundheitssysteme 05 : Wandel der Geschlechterrollen

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Die Co-Economy: Neue kollaborative Arbeitsformen

Die Co-Economy: Neue kollaborative Arbeitsformen Die Co-Economy: Neue kollaborative Arbeitsformen Neue Arbeitswelten: Von der Industrieökonomie zur Wissensökonomie New Work Individualisierung Gesundheit Globalisierung Mobilität Female Shift Bildung Neo

Mehr

Neue Trends in der Gleichstellungsarbeit

Neue Trends in der Gleichstellungsarbeit Neue Trends in der Gleichstellungsarbeit Dr. Daniela De Ridder CHE-Hochschulkurs Workshop Hochschulmanagement für Gleichstellungsbeauftragte www.che-consult.de Inhalt Megatrends Hochschultrends Gleichstellungstrends

Mehr

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? 18.07.2012, Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Vision Mobilität 1970 Vision Mobilität 2012 Agenda Gesellschaftliche Entwicklungen Herausforderungen

Mehr

MEGATREND DER TREND ZUM

MEGATREND DER TREND ZUM 01: DEMOGRAFISCHER WANDEL 02: NEUE STUFE DER INDIVIDUALISIERUNG 03: BOOMENDE GESUNDHEIT 04: FRAUEN AUF DEM VORMARSCH 05: KULTURELLE VIELFALT 06: NEUE MOBILITÄTSMUSTER 07: DIGITALES LEBEN 08: LERNEN VON

Mehr

Unternehmerische Visionen. Die Macht der Überzeugung in Marketing und Vertrieb

Unternehmerische Visionen. Die Macht der Überzeugung in Marketing und Vertrieb Unternehmerische Visionen Die Macht der Überzeugung in Marketing und Vertrieb Unternehmerische Visionen ameriaund Virtual Promoter Vision, Innovation und Realität Erfahrungsbericht Albrecht Metter, Gründer

Mehr

Eike Wenzel IAnja Kirig I Christian Rauch. Greenomics. Wie der grüne Lifestyle Märkte und Konsumenten verändert REDLINE WIRTSCHAFT

Eike Wenzel IAnja Kirig I Christian Rauch. Greenomics. Wie der grüne Lifestyle Märkte und Konsumenten verändert REDLINE WIRTSCHAFT Eike Wenzel IAnja Kirig I Christian Rauch Greenomics Wie der grüne Lifestyle Märkte und Konsumenten verändert REDLINE WIRTSCHAFT Vorwort Einleitung: Neo-Ökologie, LOHAS und die Zeitenwende einer neuen

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

ÖSTERREICH ÖSTERREICH. Chancen der ROT-WEISS-ROT TOURISMUS BILDUNG UNTERNEHMEN BILDUNG RELOADED STADT ÖKOLOGIE ROT-W BILDUNG PIMP MY TOWN

ÖSTERREICH ÖSTERREICH. Chancen der ROT-WEISS-ROT TOURISMUS BILDUNG UNTERNEHMEN BILDUNG RELOADED STADT ÖKOLOGIE ROT-W BILDUNG PIMP MY TOWN ÖSTERREICH ÖSTERREICH 2025 2025 UNTERNEHMEN Chancen der ARBEITSWELT KREATIVER SCHMELZTIEGEL DESTINATION SELFNESS TOURISMUS ARBEITSWELT GREEN INNOVATION BILDUNG BILDUNG RELOADED REGIONEN STADT KREATIVER

Mehr

DVGW-F&E-Radar. Thomas Theisen Obmann Verbindungsausschuss F&E Gasversorgung

DVGW-F&E-Radar. Thomas Theisen Obmann Verbindungsausschuss F&E Gasversorgung DVGW-F&E-Radar Thomas Theisen Obmann Verbindungsausschuss F&E Gasversorgung DVGW-F&E-Radar: Zweck und Nutzen Der Radar soll helfen technische Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und aktiv mit Projekte

Mehr

Weltbevölkerungsentwicklung und Urbanisierung

Weltbevölkerungsentwicklung und Urbanisierung Internationale Fachkonferenz Megacities Schreckbild oder Chance für die Entwicklungsländer? International Conference Megacities nightmare or chance for developing countries? Hannover, 17. Juni 2002 Rainer

Mehr

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil , Mitglied des Vorstands, Siemens AG Forum für Nachhaltigkeit, Freiberg, 12. Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil siemens.com/answers Agenda Herausforderungen nach der Krise: Eine neue Welt

Mehr

ONLINE LEBENSMITTELHANDEL CHANCEN FÜR BAYERISCHE VERMARKTER ODER EXISTENZBEDROHUNG?

ONLINE LEBENSMITTELHANDEL CHANCEN FÜR BAYERISCHE VERMARKTER ODER EXISTENZBEDROHUNG? ONLINE LEBENSMITTELHANDEL CHANCEN FÜR BAYERISCHE VERMARKTER ODER EXISTENZBEDROHUNG? Woche der Erzeuger und Vermarkter 2014 17.11.2014 Herrsching Prof. Dr. Thomas Hannus Hochschule Weihenstephan Triesdorf

Mehr

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie Herausforderungen und Perspektiven von Prof. Dr. Willi Diez Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für die Zukunft: Megatrends und nachhaltige Zukunftsmärkte

Wertschöpfungsperspektiven für die Zukunft: Megatrends und nachhaltige Zukunftsmärkte Wertschöpfungsperspektiven für die Zukunft: Megatrends und nachhaltige Zukunftsmärkte 2. EFA.Dialog: Das neue Wachstum Strategien für ein ressourcenschonendes Wirtschaften, 23. Januar, Duisburg, Haniel

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

Logistik der Zukunft Tagung zur Mobilität 2100

Logistik der Zukunft Tagung zur Mobilität 2100 Logistik der Zukunft Tagung zur Mobilität 2100 Dr. Inga-Lena Darkow Research Fellow Institut für Zukunftsstudien und Wissensmanagement (IFK) EBS Business School, Germany Oberursel, 1. September 2012 Ein

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international Gewinnchance Klimawandel Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien Evelyn Boos Thomas Priermeier Ende international Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Die Situation 11 1.1. Wie Treibhausgase wirken -

Mehr

Bildung 2.0. Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Aus- und Weiterbildung. Bildung: Ihre Kernressource der Zukunft

Bildung 2.0. Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Aus- und Weiterbildung. Bildung: Ihre Kernressource der Zukunft Monika Kolb-Klausch Bildungsdirektorin des Börsenvereins ab 1.8.2007 Bildung 2.0 Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Aus- und Weiterbildung Bildung: Ihre Kernressource der Zukunft Alles ist im Wandel - unsere

Mehr

Urbane Mobilität der Zukunft

Urbane Mobilität der Zukunft Urbane Mobilität der Zukunft Stadt in Bewegung! Urbane Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen Jahrestagung 2015 Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. 1. Oktober 2015

Mehr

HFWU Nürtingen-Geislingen, Automobilwirtschaft (B.A.) Digitale Revolution. Nikolaj Lunze, M.Sc.

HFWU Nürtingen-Geislingen, Automobilwirtschaft (B.A.) Digitale Revolution. Nikolaj Lunze, M.Sc. HFWU Nürtingen-Geislingen, Automobilwirtschaft (B.A.) Dozent: Digitale Revolution, M.Sc. Digitale Revolution Durch die Erfindung des Microchips ausgelöster Umbruch, der seit Ende des 20. Jahrhunderts einen

Mehr

Wie wir morgen leben und wohnenwerden Megatrends und Märkte

Wie wir morgen leben und wohnenwerden Megatrends und Märkte Wie wir morgen leben und wohnenwerden Megatrends und Märkte Immobilien-Foren 2016 Megatrends: Die großen Veränderungstreiber (Halbwertzeit rund 30 Jahre) 1. Neo-Ökologie (Klimawandel) 2. Powershift (Energiewandel

Mehr

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Gesellschaftliche Veränderungen Mobilität der Zukunft Frank Ramowsky Globaler Geschäftsfeldleiter Intelligente Verkehrssysteme, E-Mobilität

Mehr

Innovative Ansätze in Erwachsenenbildung und ihre Herausforderungen im ländlichen Raum , Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14 20, Wien

Innovative Ansätze in Erwachsenenbildung und ihre Herausforderungen im ländlichen Raum , Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14 20, Wien Innovative Ansätze in Erwachsenenbildung und ihre Herausforderungen im ländlichen Raum Prof. Dr. Wolfgang Jütte Universität Bielefeld 13.9.2016, Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14 20, Wien Inhalt 01 Mythos

Mehr

Das Comeback des Dorfes. Sechs Typen des zukünftigen Dorfes, publiziert in der Zeitschrift trend update des zukunftsinstituts (02 / 2015)

Das Comeback des Dorfes. Sechs Typen des zukünftigen Dorfes, publiziert in der Zeitschrift trend update des zukunftsinstituts (02 / 2015) Das Comeback des Dorfes Sechs Typen des zukünftigen Dorfes, publiziert in der Zeitschrift trend update des zukunftsinstituts (02 / 2015) Folie 1, 15. September 2016 Vorbemerkung Die nachstehenden Visionen

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Standardisierung versus Flexibilität

Standardisierung versus Flexibilität Standardisierung versus Flexibilität Die hohe Standardisierung behindert eine effiziente und zielgerichtete lokale Steuerung Standardisierung behindert meine Flexibilität um schnell zu reagieren Ohne Standardisierung

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Grüne Produktion durch Balanced Manufacturing

Grüne Produktion durch Balanced Manufacturing Kooperationsveranstaltung Einfach & Effizient Energie- und Ressourceneffizienz in der Lebensmittelbranche entlang der Wertschöpfungskette 24. Februar 2015, Wirtschaftskammer OÖ Grüne Produktion durch Balanced

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

SunGas bei Volkswagen

SunGas bei Volkswagen SunGas bei Volkswagen Dr. Martin Lohrmann 4. Biogas-Fachkongress 24.11.2009, Hitzacker Megatrends mit Wirkung Klimawandel und Nachhaltigkeit Verknappung von Energie und Ressourcen Nahtlose Mobilität Urbanisierung

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030 Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und Ausgewählte Ergebnisse einer Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion M-V in Kooperation mit ZTG und EUB

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Welche Technologien brauchen wir?

Welche Technologien brauchen wir? EurEnDel Welche Technologien brauchen wir? Und wie kommen wir dahin? EurEnDel Abschlusspräsentation, Berlin, 22. November 2004 Timon Wehnert IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung,

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

WARUM TEILEN IM TREND IST

WARUM TEILEN IM TREND IST 4.09.2015 WARUM TEILEN IM TREND IST Dr. Mirjam Hauser Zürich, 4. September 2015 http://pohtpof.tumblr.com «Teilen ist im weitesten Sinn auch Kommunikation. Also, indem ich kommuniziere, teile ich auch.

Mehr

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung 9. Dezember 2014 1 Gliederung I. Digitale Risiken Reale Verluste II. Cybersicherheit als Business Enabler III. Konsequenzen für die deutsche Software

Mehr

Wissenstransfer in der Raumplanung

Wissenstransfer in der Raumplanung Wissenstransfer in der Raumplanung Erfahrungen eines Praktikers mit der Lehre und Forschung in der Raumplanung Paul Pfister, dipl. Arch. ETH/Raumplaner ETH/NDS Erfahrungen mit der Lehre und Forschung Erfahrungen

Mehr

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT STÄDTE DER ZUKUNFT EXPO VISION-UMFRAGE 2016 TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT Eine zukunftsfähige Stadt ist nur mit innovativen Immobilien zu haben. Deswegen sind die Bau- und Immobilienberatungs-Experten

Mehr

Mobilität für morgen. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG

Mobilität für morgen. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG Mobilität für morgen Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG Strategiekonzept Mobilität für morgen Wesentliche Megatrends Gesellschaftliche

Mehr

NEW WORK CITY Ideen entstehen durch Vernetzung

NEW WORK CITY Ideen entstehen durch Vernetzung NEW WORK CITY Ideen entstehen durch Vernetzung Dr. Gerhard Niesslein Sprecher des Vorstands IVG Immobilien AG Jahrgangseröffnung Kontaktstudium Immobilienökonomie IREBS Immobilienakademie München, 11.7.2011

Mehr

DIE NEUEN WELTEN ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE. Bernhard Puttinger, Eco World Styria

DIE NEUEN WELTEN ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE. Bernhard Puttinger, Eco World Styria DIE NEUEN WELTEN ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE Bernhard Puttinger, Eco World Styria 1 Märkte, Trends, Technologien 2 Neue Welten tun sich auf 3 Wachstum durch Innovation Umwelt-Märkte wachsen weltweit

Mehr

Ralf Fücks. Intelligent Wachsen Die grüne Revolution

Ralf Fücks. Intelligent Wachsen Die grüne Revolution Intelligent Wachsen Die grüne Revolution 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Emissions (GtC/yr) Population (Billions) Die Herausforderung 7 7000 6 5 4 3 2 1 Emissions Population Per Capita

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Kirche im Web 2.0...Möglichkeiten und Grenzen des Crowdsourcing. by Crowdsourcingblog.de

Kirche im Web 2.0...Möglichkeiten und Grenzen des Crowdsourcing. by Crowdsourcingblog.de Kirche im Web 2.0...Möglichkeiten und Grenzen des Crowdsourcing Der Begriff,Crowdsourcing Crowdsourcing ist die Allokation von Wissen, Fähigkeiten und Kapital. Der Begriff wurde in 2006 erstmals von Jeff

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Daimler @ 9. Internationales Bodenseeforum Ursula Schwarzenbart Talent Development & Diversity

Daimler @ 9. Internationales Bodenseeforum Ursula Schwarzenbart Talent Development & Diversity Daimler @ 9. Internationales Bodenseeforum Ursula Schwarzenbart Talent Development & Diversity Wir sind uns heute bestimmt schon mal begegnet Daimler @ 9. Internationales Bodenseeforum Seite 3 Daimler

Mehr

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions Augmented Reality Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions Agenda Einführung in die Mobile-Welt Marktanalyse Datenbrillen in der Praxis Interview mit Edwin Bütikofer, Sage Schweiz AG Demo

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

Deutsche Hochschulen im globalen Wettbewerb

Deutsche Hochschulen im globalen Wettbewerb Deutsche Hochschulen im globalen Wettbewerb Für die Bildung der Zukunft. Stephan Sachse Datenlotsen Informationssysteme GmbH Unternehmen Die Datenlotsen sind Innovations- und Technologieführer im Markt

Mehr

Urbane Lebensräume. Städte im 21. Jahrhundert. Dr. Karlheinz Steinmüller Z_punkt GmbH The Foresight Company

Urbane Lebensräume. Städte im 21. Jahrhundert. Dr. Karlheinz Steinmüller Z_punkt GmbH The Foresight Company Urbane Lebensräume Städte im 21. Jahrhundert Z_punkt GmbH The Foresight Company Tag des Tourismus 2013 Berlin, 10. Juni 2013 Überblick Einführung Megatrend Urbanisierung Digitale Urbanität Mobile Urbanität

Mehr

Aufgabenstellung: Entwerfe einen konsumenten-zentrier ten Fusion Store in urbaner Lage.

Aufgabenstellung: Entwerfe einen konsumenten-zentrier ten Fusion Store in urbaner Lage. ADA ANO ETAIL DESIGN AWAD 2017. CONSUMES CHANGE THE WOLD Aufgabenstellung: Entwerfe einen konsumenten-zentrier ten Fusion Store in urbaner Lage. Definition Fusion Store : Ein Fusion Store ist ein Laden,

Mehr

Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen

Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen Oliver Holtemöller, und Birgit Schultz Institut für Wirtschaftsforschung Halle () 15. Juni 2012 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)

Mehr

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Fachtagung Agentur für Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Dietmar Edler DIW Berlin Berlin, 6. Juni 2012 Projektbearbeitung Befragung Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Ulf Schrader, TU Berlin

Ulf Schrader, TU Berlin Nur noch kurz die Welt retten? Konsequenzen der Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung für die Vermittlung von Berufsorientierung in der Arbeitslehre Ulf Schrader, TU Berlin 17. Hochschultage Berufliche

Mehr

Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel. Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft!

Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel. Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft! Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die! Quelle: Zukunftsweisendes Personalmanagement, Flato & Reinbold-Scheible, 2008. 2 Quelle:

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel Demografischer Wandel unsere Gesellschaft im Jahr 2050 Katholischer Akademiker/innenverband Wien Doris Eyett 1. Juni 2016 Schlagworte zur Demografie Überalterung Generation 50+ 40 ist das neue 30 50 ist

Mehr

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Prof. Dr. Jens Böcker Wissenschaftszentrum Bonn 06. Juni 2013 Ulrich Hauschild, HRS - Hotel Reservation Service Robert

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Grüne Zukunftsmärkte. Wachstumschancen für den Mittelstand. IHK-Regensburg Innovationstag Prof. Dr. Gerhard Hube Regensburg

Grüne Zukunftsmärkte. Wachstumschancen für den Mittelstand. IHK-Regensburg Innovationstag Prof. Dr. Gerhard Hube Regensburg Grüne Zukunftsmärkte Wachstumschancen für den Mittelstand IHK-Regensburg Innovationstag 2012 Prof. Dr. Gerhard Hube Regensburg 24.04.2012 Prof. Dr. Gerhard Hube, IHK Regensburg Innovationstag, 24.04.2012

Mehr

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer KfW Förderprogramme für Architekten und Planer Initiative Besser mit Architekten Energieeffiziente Gebäude Veranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg Stuttgart, 02. Oktober 2012 Petra Borisch

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Vom Haus zur Stadt Synergien für mehr Energieeffizienz ECOMOBIL Klima.Stadt.Wandel14.11.2012 Christina Sager Die globalen Treiber im 21. Jahrhundert Einflussfaktoren für

Mehr

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real Grazer Energieagentur Energieeffizienz und Erneuerbare Energieträger steigern für saubere Luft, Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Energieverhalten in smart cities Gerhard Lang Grazer Energieagentur

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung Mai 2016, Portland Forum, Leimen

Ordentliche Hauptversammlung Mai 2016, Portland Forum, Leimen 12. Mai 2016, Portland Forum, Leimen Dr. Andreas Schneider-Neureither Vorstandsvorsitzender / CEO Werte schaffen durch IT. Veränderungen. Herausforderung für viele Unternehmen. Ordentliche Hauptversammlung

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Deutschland Wir haben Interesse Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Polen Als Veranstalter organisiert c-east für das Jahr 2016/2017 Gemeinschaftsstände zur Teilnahme an Internationalen

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung

Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung Prof. Dr. Gunther Olesch Geschäftsführer Personal, Informatik, Recht Phoenix Contact GmbH & Co. KG Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung Produkte von Phoenix Contact 2 1 Märkte Regenerative

Mehr

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen Einführung in das Thema Flensburg, 27. Mai 2010 Dipl.-Ing. Peter Grosse, MBA (UofL/USA) 1 Gliederung der Einführung in das Thema: Einige Zahlen und Fakten

Mehr

Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel

Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel Change Management und Coaching Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel 1 Vorwort Die Wirtschafts- und Arbeitswelt ist zunehmend unübersichtlicher geworden. Nach der Industrialisierung und dem Rückgang

Mehr

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG Sichtbarer Wandel bei thyssenkrupp 2 29. Januar 2016 17.

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE

HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE INNOVATIONSPOTENZIALE FÜR DIE MITTELSTÄNDISCHE WIRTSCHAFT Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung

Mehr

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Sammelplatz Meeting point Group September 15, 2014 Slide 2 ABB Vision

Mehr

Innovation Academy e.v.

Innovation Academy e.v. Das Potenzial erneuerbarer Energieträger Strahlung (Kontinente) Globaler Primärenergieverbrauch 2007 (503 EJ/a = 12 029 Mio. t ROE/a) 1 1 800 Wind 200 Biomasse 20 10 Geothermie Wasser Wellen, Gezeiten

Mehr

Sozialer Wandel Arbeitswelt, Demographischer Wandel, Soziale Sicherung

Sozialer Wandel Arbeitswelt, Demographischer Wandel, Soziale Sicherung Sozialer Wandel Arbeitswelt, Demographischer Wandel, Soziale Sicherung Sozialer Wandel lässt sich im Allgemeinen definieren als "die Gesamtheit der in einem Zeitabschnitt erfolgten Veränderungen in der

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Umweltfreunliche Arbeitsplätze Chancen und Herausforderungen für grüne und menschenwürdige Arbeit

Umweltfreunliche Arbeitsplätze Chancen und Herausforderungen für grüne und menschenwürdige Arbeit Umweltfreunliche Arbeitsplätze Chancen und Herausforderungen für grüne und menschenwürdige Arbeit Peter Poschen (BIT) Conférence Green Jobs Luxembourg, 13 décembre 2012 1 Initiative Grüne Arbeitsplätze

Mehr

Trends und Entwicklungen in der ICT Branche Chancen und Herausforderungen. Urs Schaeppi CEO Swisscom AG

Trends und Entwicklungen in der ICT Branche Chancen und Herausforderungen. Urs Schaeppi CEO Swisscom AG Trends und Entwicklungen in der ICT Branche Chancen und Herausforderungen Urs Schaeppi CEO Swisscom AG «Ich sehe eine Schweiz, in der auch besondere Orte das beste Netz haben.» Mehr Möglichkeiten fu r

Mehr

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting Innovations- & Technologie Consulting Ziel / Nutzen Impuls zur Stärkung der Innovationskraft in der regionalen Wirtschaft durch Intensivierung

Mehr

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 ADEV, Ferrowohlen Christian Moll Projektleiter Photovoltaik Themen Vorstellung Swissolar

Mehr

Ein innovatives Konzept für vernetztes lernen

Ein innovatives Konzept für vernetztes lernen Ein innovatives Konzept für vernetztes lernen Autor: Dr. Ingo Ackermann Dr. Ackermann Consulting & Interim Management www.ackermann-consulting.eu Beitrag zur 6. HDL-Fachtagung, 16./17. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Leben im Lebensraum: Aktivitäten 3158 - F 2028 ETH Zürich: Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor, und Studiengang Umweltnaturwissenschaften: Modul Siedlung und Verkehr Leben im Lebensraum: Aktivitäten NSL, ETH Zürich 18.11.2005

Mehr

Direktinvestitionsmöglichkeiten Serviceleistungen für deutsche Unternehmen

Direktinvestitionsmöglichkeiten Serviceleistungen für deutsche Unternehmen Direktinvestitionsmöglichkeiten und Serviceleistungen für deutsche Unternehmen Tobias Gierling, Referent für Investitionen, Botschaft der Republik Argentinien Dienstag, 20. November 2012, IHK zu Leipzig

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr