Busch-Dimmer. Handbuch für den Elektrofachbetrieb. Ich wünsche mir Zukunft. Die Zukunft ist da. Planungshilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Busch-Dimmer. Handbuch für den Elektrofachbetrieb. Ich wünsche mir Zukunft. Die Zukunft ist da. Planungshilfe"

Transkript

1 Ich wünsche mir Zukunft. Busch-Dimmer Handbuch für den Elektrofachbetrieb Planungshilfe Busch-Jaeger Elektro GmbH Die Zukunft ist da.

2 Busch-Dimmer Helligkeitssteuergeräte Seit über 40 Jahren fertigt Busch-Jaeger Dimmer für die individuelle Helligkeitssteuerung im privaten und im Objektbereich. Busch-Dimmer senken Energiekosten, denn sie führen den angeschlossenen euchten nur die eistung zu, die tatsächlich gebraucht wird. Außerdem verlängern sie die ebensdauer der angeschlossenen euchtmittel: Sch bei einer Verringerung der Versorgungsspannung um 5 % verdoppelt sich die ebensdauer v Glühlampen. Die besders im Objektbereich teuren Wartungszyklen werden spürbar reduziert. Busch-Universal-Dimmer sowie -Universal- Zentraldimmer ermöglichen durch ihre integrierte Intelligenz zur automatischen asterkennung (Phasenanoder -abschnitt) einen Einbau sch zu einem Zeitpunkt, an dem die endgültige ast noch nicht bekannt ist. Sie bieten dem Kunden auch die Sicherheit, bei einem Wechsel der Beleuchtung oder der euchtmittel noch den richtigen Dimmer im Einsatz zu haben. Dies senkt die Kosten für eine evtl. Umrüstung sowie die Servicekosten durch ggf. gestörte / zerstörte ampen / euchtmittel. Alle Universaldimmer arbeiten dabei nahezu ohne störende Brummgeräusche und sind überlast- und kurzschlusssicher, so dass der Sicherungswechsel z. B. bei Ausfall einer Glühlampe (sog. Wendelkurzschluss) entfällt. Die ebenfalls integrierte Einschaltstrombegrenzung sichert dabei eine hohe Funktissicherheit, auch bei Transformatorbelastung an der astgrenze des Dimmers (Verlustleistungen der Transformatoren sind zu berücksichtigen). In REG-Ausführung stehen ein Universal- Zentraldimmer sowie eistungsbausteine zur Verfügung, die in Kombinatien bis auf eistungen v 3000 W / VA erweitert werden können. Über Steuerbausteine kann diese eistung weiter kaskadiert werden. 2

3 Die Busch-Universal-Dimmer Die intelligenten Busch-Universal-Dimmer entscheiden selbst, ob sie die euchtmittel passend nach dem Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittprinzip dimmen Der Elektroinstallateur findet bei der Auswahl des Dimmers für ein bestimmtes euchtmittel eine Reihe v Möglichkeiten. Häufig werden in der Beleuchtungsanlage nachträglich euchtmittel ausgetauscht und damit auch der Dimmer, oder der Kunde hat sich noch nicht für ein euchtmittel entschieden, aber der Elektroinstallateur muss den Dimmer bereits jetzt auswählen und mtieren. Um dem Elektroinstallateur die Arbeit zu erleichtern, entwickelte Busch-Jaeger 1993 als Weltneuheit den Busch- Universal-Dimmer. Busch-Universal-Dimmer erkennen bei Anlegen der etzspannung und erstmaligem Einschalten, mit welcher Art v ast sie betrieben werden, und entscheiden selbst, ob sie nach dem Phasenanschnitt- oder -abschnittprinzip arbeiten. Busch-Universal- Dimmer bieten Problemlösungen im privaten und gewerblichen utzungsbereich. Er kann sowohl im Einzelbetrieb als auch im Gruppenbetrieb durch Parallelansteuerung mittels Taster eingesetzt werden. Im Zuge der CE-Kennzeichnung, die besagt, dass Dimmer mit eistungen >1000 VA nur in professiellen Anwendungen eingesetzt werden dürfen, gewinnt dieses Marktsegment eine immer größere Bedeutung. Steht nur eine Steuerleitung zur Verfügung, über die asten >1000 W / VA gedimmt werden sollen, bieten der neue Universal-Zentraldimmer sowie die zugehörigen eistungsbausteine eine patentierte ösung (max W / VA). Größere eistungen können mit dem Steuerbaustein (auch für Gebäudesystemtechnik EIB und Powernet) realisiert werden. Die an diesen Geräten anschließbaren externen Befehlsgeräte erlauben individuelle Möglichkeiten wie z. B. Tastensteuerung, Einzel- oder Gruppensteuerung, 1 10 V / 0 20 ma Sensorikschaltung etc. 3

4 Planungsvorbereitung Bei der Projektierung sind bestimmte Randbedingungen zu beachten, die gewährleisten, dass eine geplante und realisierte Anlage einwandfrei funktiiert. Damit werden spätere umfangreiche und kostenintensive Fehlersuchen vermieden. Zu beachten ist, dass auf den Dimmern immer die verbindliche ennleistung angegeben ist. Bei höheren Umgebungstemperaturen ist eine Reduzierung der eistung z. B. wie folgt erforderlich: bei 50 C auf 85 % bei 60 C auf 55 % (siehe Tabelle). Bei der Festlegung der benötigten Geräte ist darauf zu achten, dass die den Geräten zugeordnete Mindestbelastung und die max. Höchstbelastung der einzelnen Kompenten nicht überschritten werden. Hierbei sind besders die Verlustleistungen v Transformatoren mit in der Berechnung zu berücksichtigen. Kventielle Transformatoren ca. 20 % Elektrische Transformatoren ca. 5 % der ennlast Tasterleitungen und gedimmte eitung sind aus störspannungstechnischen Gründen getrennt zu verlegen (mindestens 5 cm). eistung in % Beleuchtete Taster dürfen nicht ktaktparallel 20 angeschlossen werden. Es müssen Taster mit separatem - C Anschluss (z. B USG) verwendet werden. Deratingkurve für /

5 Busch-Universal-Zentraldimmer -102 Kernstück des Busch- Universal-Dimmer Systems ist der Zentraldimmer, der asten per Phasenanschnitt (Glühlampen, 230 V- Halogenlampen oder V- Halogenlampen mit kventiellem Transformator) wie auch per Phasenabschnitt (V- Halogenlampen mit elektrischem Transformator) bis 500 W / VA steuern kann. Der intelligente Mikroprozessor wertet nach dem erstmaligen Zuschalten der etzspannung die Eigenschaften der angeschlossenen ast aus und entscheidet, nach welchem Prinzip künftig gearbeitet wird. Somit ist sichergestellt, dass immer mit der richtigen Steuerungsart gearbeitet wird. Zur komfortablen Bedienung gehört, dass der Dimmer beim Einschalten lampenschend v dunkel auf den Wert hochregelt, mit dem er zuletzt ausgeschaltet wurde (Memoryeffekt). Der Busch-Universal- Zentraldimmer bietet zusätzliche Programmierfunktien, mit denen die gewünschte Grundhelligkeit und eine zusätzliche Soft-AUS-Funkti gewählt werden können. Der Dimmer kann direkt über zusätzliche Schließertaster oder Steuerbausteine betrieben werden. Technische Daten: ennspannung: 230 V, 50 / 60 Hz ennstrom: 2,17 A ennleistung: 500 W / VA Mindestlast: 60 W / VA Tastereingang: 230 V, 50 / 60 Hz ( oder ) max. Tasterleitungslänge: 100 m Schutzfunktien: Einschaltstrombegrenzung durch Softstart, elektrischer Überlast- / Übertemperaturschutz, elektrischer Kurzschlusschutz, Temperatursicherung. 1: Ansteuerung einer ast (bis 500 W / VA) über Taster. Bei beleuchteten Tastern ist zu beachten, dass die Beleuchtung nicht ktaktparallel angeschlossen wird (Taster mit -Anschluss verwenden). Tasterleitung und gedimmter Ausgang sind getrennt (min. 5 cm) zu verlegen. 5

6 Busch-Universal-Zentraldimmer eistungsbaustein -102 Der eistungsbaustein ist eine Erweiterung, die in Verbindung mit dem Universal-Zentraldimmer höhere astleistungen ermöglicht. Die eistungserweiterung beträgt je 420 W / VA. Somit können durch maximal 6 eistungsbausteine an einem Zentraldimmer insgesamt 3000 W / VA über eine astleitung gesteuert werden. Für die Synchrität der Geräte werden die Steuerleitungen S und G sowie die gesteuerten Ausgänge der eistungsbausteine miteinander verbunden und am Zentraldimmer angeschlossen. Die Steuerleitungen dürfen aus störspannungstechnischen Gründen v Gerät zu Gerät nicht mehr als 30 cm betragen und eine Gesamtlänge v 2 m nicht überschreiten. Technische Daten: ennspannung: 230 V, 50 / 60 Hz ennstrom: 1,83 A ennleistung: 420 W / VA Mindestlast: 200 W / VA (in Verbindung mit -102) Schutzfunktien: Einschaltstrombegrenzung durch Softstart, elektrischer Überlast- / Übertemperaturschutz, elektrischer Kurzschlussschutz, Temperatursicherung. 2: Ansteuerung einer ast v 500 W/VA bis max W / VA über Taster. Bei Tasterbetrieb () muss die Phase der Taster und die Phase der Universal-Zentraldimmer bzw. eistungsbausteine identisch sein. Über die Anschlüsse S und G können insgesamt 6 eistungsbausteine -102 angeschlossen werden. 6

7 Steuerbaustein Der Steuerbaustein ist ein übergeordnetes Steuergerät für Busch- Universal-Zentraldimmer, mit dem mehrere Beleuchtungsgruppen mit zusätzlich einstellbaren Parametern gesteuert werden können. An den Ausgängen können 2 Gruppen v bis zu jeweils 9 Zentraldimmern mit eistungsbausteinen angeschlossen werden. Jede Gruppe kann über den zugeordneten Tastereingang getrennt gesteuert werden. Über einen zusätzlich angeschlossenen Wahlschalter können die einzelnen Gruppen zu einer Gesamtsteuerung zusammengeschaltet werden. Die vorher den jeweiligen Gruppen zugeordneten Taster sind dann gruppenunabhängig, daher kann nun v jedem Taster aus die komplette Beleuchtungsanlage gesteuert werden. Ein zusätzlich anschließbarer Wahlschalter schaltet die Beleuchtung auf eine v zwei möglichen Helligkeitsstufen ein. (z. B. Putzlicht, Dialicht o. ä.) Über eine Datenleitung können einzelne Steuerbausteine zu einer Gruppe v bis zu 6 Steuerbausteinen zusammengelegt werden, um große Beleuchtungsanlagen synchr zu regeln. Für die alternative Ansteuerung über 1 10 V bzw ma stehen Anschlüsse (+ und -) zur Verfügung. Über die auf der Oberseite des Gerätes befindlichen DI-Schalter können weitere Funktien aktiviert werden. Soft EI: langsames Hochfahren der Beleuchtung nach Einschaltbetätigung = Blendschutz Soft AUS: langsames Herunterfahren der Beleuchtung nach Ausschaltebetätigung Treppenlicht: nach Betätigung der Taster wird die Beleuchtung nach 3 Min. langsam heruntergedimmt und ausgeschaltet Urlaubsschaltung: Wiederholung der in den letzten 24 Std. getätigten Tasterschaltungen = Anwesenheitssimulati Putzlicht: Auswahl eines vordefinierten Helligkeitswertes Analogschalter: bei utzung des Steuereingangs 0-10 V/ 0-20 ma kann über einen am Tastereingang angeschlossener Schalter die Beleuchtung geschaltet werden Test: Überprüfung der an und angeschlossenen Beleuchtungsgruppen im Selbsttest Reset: Zurücksetzen aller Parameter Auslieferungszustand Steuerungsart: für Umschaltung 0 10 V oder 0 20 ma (beide Tastereingänge sind parallel geschaltet) siehe Parametertabelle Seite 11 Technische Daten: ennspannung: 230 V, 50 Hz eistungsaufnahme: < 1,5 W Tastereingänge: 230 V, 50 Hz () max. Tasterleitungs länge: 100 m Steuerausgänge (S, G) PWM: 12 V DC ( gemessen gegen ) max. eitungslänge: < 2 m ast: max. 9 Gruppen / Datenleitungen (D): 5 V SEV gegen minus max. eitungslänge: < 2 m max. Kfigurati: 6 Steuerbausteine Weitere Anwendungsmöglichkeiten bzw. Anschlussbelegungen werden anhand nachfolgender Gerätekombinatien erklärt. 7

8 Steuerbaustein 3: Ansteuerung einer Dimmergruppe über Taster. 4: Ansteuerung mehrerer Dimmergruppen unterschiedlicher Größenordnung an den beiden Ausgängen W P D S G 1 D S G 1 D W P D S G 1 D S G 1 D S G S G S G S G Die Dimmergruppe () wird über Taster () gesteuert. Die einzelne Dimmergruppe kann durch weitere -10x (max. 6) leistungsmäßig bis auf 3000 W / VA erweitert werden. Am gleichen Ausgang () können weitere (bis zu 8) Gruppen angeschlossen werden. Die linke Dimmergruppe () wird über Taster () und die rechte Dimmergruppe () über Taster () vom Steuerbaustein geregelt. So können an jedem Ausgang ( und ) jeweils bis zu 9 Gruppen (-10x und -10x) mit einer Gesamtleistung v max. 9 x 3000 W / VA gesteuert werden. Diese Gruppen werden zentral über den zugeordneten Taster gesteuert. Eine individuelle Ansteuerung über Taster am -10x ist nicht möglich. Bei beleuchteten Tastern ist zu beachten, dass die Beleuchtung nicht ktaktparallel angeschlossen wird (Taster mit -Anschluss verwenden). Tasterleitung und astleitung sind getrennt (mindestens 5 cm) zu verlegen. 7: Die Beleuchtung soll im Raum ortsunabhängig über Infrarot-Fernsteuerung regelbar sein W P D SG 1 D Über das Memory-Taststeuergerät 6550 U-101 mit IR-Bedienelement 6066-xxx-10x kann die Steuerung der Beleuchtung sowohl vor Ort wie auch ortsunabhängig (bis 15 m) über den IR-Handsender erfolgen. S G 8

9 5: Zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten am Steuerbaustein S G 1 D S G W P D S G 1 D S G 1 D S G S G Alternative 1: In einem teilbaren Vortragsraum sollen je nach Veranstaltung die Trennwände verschoben werden. Die Tasterschaltung muß deshalb v Einzelschaltung auf Gruppenschaltung umschaltbar sein. Zu 1: Über einen zusätzlich angeschlossenen Schalter (W) können die einzelnen Gruppen ( und ) zu einer Gesamtsteuerung zusammengeschaltet werden. Die vorher den jeweiligen Gruppen zugeordneten Taster (, ) sind dann gruppenunabhängig, daher kann nun v jedem Taster aus die komplette Beleuchtungsanlage gesteuert werden. Alternative 2: Für Reinigungsarbeiten soll eine spezielle Helligkeit einstellbar sein, damit nicht immer volle Beleuchtungsstärke eingeschaltet wird. Zu 2: Mit dem anschließbaren Schalter (P) kann eine v 2 Helligkeitsstufen eingeschaltet werden. Die Vorwahl geschieht über den DI-Schalter 5 an der Frt des Steuerbausteines. 6: Die Ansteuerung der Beleuchtungsgruppen soll zentral über 1 10 V Potenziometer erfolgen. 8: eben der Vor-OrtSteuerung über Taster soll eine zentrale astabschaltung möglich sein W P D 3 4 S G 1 D S G Am Anschluss /+ kann ein Steuerungssystem 0 10 V bzw ma angeschlossen werden, das die Gesamtsteuerung übernimmt. Ist zusätzlich eine zentrale Schaltung erforderlich, kann an den Ausgang () ein Schalter angeschlossen werden, der über den DI-Schalter (6) aktiviert wird. Jetzt ist eine zentrale Ausschaltung und spätere Einschaltung mit dem vom Potenziometer vorgegebenen Helligkeitswert möglich W P D SG 1 D S G Über den Taster () wird die Beleuchtung individuell geregelt. Über den zentralen Taster und ein zusätzliches Relais wird die Beleuchtung zentral abgeschaltet und mit dem zuletzt eingestellten Wert wieder eingeschaltet. Hierzu wird der Ausgang () am Steuerbaustein an geschaltet. Das Relais ist aufgrund der geringen max. eitungslänge der Datenleitung () erforderlich. 9

10 ichtsensor 6598 Der ichtensor ist ein 1 10 V Sensor zur Ansteuerung des Steuerbausteines. Er misst die ichtdichte direkt über dem Einbauort und regelt die Beleuchtungsstärke der am Busch-Universal- Zentraldimmer - 10x und an den eistungsbausteinen - 10x angeschlossenen euchten. Analog zur euchtdichte wird die Gleichspannung 1 10 V geregelt und die Beleuchtung entsprechend angepasst. Je nach Wunsch des Anwenders ist mit einem Schraubendreher die ichtöffnung am ichtsensor und damit der Regelbereich zwischen 100 lx und 1000 lx einstellbar. So ist mit diesem ichtsensor ein nahezu gleich bleibendes ichtniveau erreichbar. Technische Daten: Steuerspannung: 1 10 V Steuerstrom: max. 10 ma Versorgung: über Steuerbaustein Regelbereich: ca lx Schutzart: IP 20 Anschlussleitung: 2 Adern, 75 cm, beliebig verlängerbar W P D : Die Raumbeleuchtung soll zusätzlich in Abhängigkeit v der Außenhelligkeit geregelt werden = Kstantlichtreglung SG 1 D S G Der ichtfühler 6598 misst permanent die Raumhelligkeit und regelt die angeschlossenen Beleuchtungsgruppen auf den eingestellten Wert. Über den am Eingang () angeschlossenen Schalter wird die Beleuchtung generell ein-/ ausgeschaltet. 10

11 Planungshilfe Universal- Zentraldimmersystem Übersicht Anschlüße/ Einstellungen für Steuerbausteine r Anschluß / Schalter und und und Wahlschalter Wahlschalter Putzlicht DI-Schalter 5 Datenleitung - / + DI-Schalter 6 zusätzlicher DI-Schalter 1 DI-Schalter 1 Soft-EI DI-Schalter 2 Soft-AUS DI-Schalter 3 Treppenlicht DI-Schalter 4 Urlaub DI-Schalter 7 Selbsttest DI-Schalter 8 Funkti etzanschluss Je Anschluss bis zu 9 Gruppen Universal-Dimmer und eistungsbausteine Je Anschluss Tastersteuerung für die Beleuchtung an bzw. Tippen = Ein / Aus, Drücken = Regeln hoch / runter Siehe Punkt 3 Alle Tasten regeln zentral sämtliche am Steuerbaustein angeschlossenen Beleuchtungsgruppen Ohne Funkti 1. Helligkeitsstufe Putzlicht (40%) Ohne Funkti 2. Helligkeitsstufe Putzlicht (80%) Synchrisati v bis zu 6 Steuerbausteinen möglich Anschluss v analogen Steuerungen 0 10 V / 0 20 ma z. B. SPS Ohne Funkti (z. B. Schaltuhr) = Schalter-Eingang 0 10 V 0 20 ma Bei Aktivierung über Taster schaltet die Beleuchtung ein, siehe Punkt 3 Bei Aktivierung über Taster regelt die Beleuchtung langsam hoch (Blendschutz) Bei Aktivierung über Taster schaltet die Beleuchtung aus, siehe Punkt 3 Bei Aktivierung über Taster regelt die Beleuchtung langsam runter bis auf Aus Ohne Funkti Bei Aktivierung über Taster wird die Beleuchtung auf max. Helligkeit geschaltet ach 3 Min. wird die Beleuchtung automatisch mit Soft-AUS heruntergeregelt und ausgeschaltet Ohne Funkti Regelmäßige Speicherung der Ausgangszustände und Abarbeitung dieser Zustände in den nächsten 24 Std. (Anwesenheitssimulati) Ohne Funkti Fortlaufende, abwechselnde Überprüfung der an und angeschlossenen Beleuchtungen Ohne Funkti öschung aller gespeicherten Werte, Deaktivierung aller Funktien Zubehör Gerätebezeichnung Art.-r. Technische Werte Einsatzgebiet/Funkti Potenziometer mit Drehbetätigung Memory- Taststeuergerät 2112 U-101 oder U-101 oder / 1 10 V DC Steuerstrom max. 50 ma / DC Schaltausgang 700 W / VA 0 / 1 10 V DC Steuerstrom max. 50 ma / DC Schaltausgang 700 W / VA Drehbedienung über Steuerbaustein IR-Ansteuerung in Verbindung mit Steuerbaustein

12 Busch-Jaeger Elektro GmbH Produktbroschüre Ein Unternehmen der ABB-Gruppe BJE /6.04/0502-T, dpi Postfach üdenscheid Busch-Jaeger Produkte gibt es beim Elektromeister Freisenbergstraße üdenscheid info.bje@de.abb.com Zentraler Vertriebsservice: Tel.: Fax:

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB - 101-500 für den Einbau

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB - 101-500 für den Einbau 73-1 - 5975 23459 ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB - 101-500 für den Einbau Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Wichtige Hinweise Achtung Arbeiten am EIB-Bus

Mehr

DIMMERSYSTEM GRUNDLAGEN DIMMER

DIMMERSYSTEM GRUNDLAGEN DIMMER GRUDAGE DIMMER Auswahl Dimmer ahezu in jedem Haushalt fi nden sich heute eine oder mehrere euchten, deren Helligkeit gedimmt wird. Dazu gehören auch Dimmerlösungen bei iedervolt-halogenlampen ( V) z. B.

Mehr

Universal-Dimm-Einsatz 50-420 W/V Gebrauchsanweisung

Universal-Dimm-Einsatz 50-420 W/V Gebrauchsanweisung System 2000 Bestell-Nr.: 0305 00, 0495 07 Funktion Universal-Dimm-Einsatz zum Schalten und Dimmen umfangreicher Lichtquellen wie: 230 V Glühlampen 230 V Halogenlampen NV-Halogenlampen in Verbindung mit

Mehr

1-10 V Steuereinheit-Einsatz Gebrauchsanweisung

1-10 V Steuereinheit-Einsatz Gebrauchsanweisung System 2000 Bestell-r.: 0860 00 Funktion Steuereinheit 1-10 V zum Schalten und Dimmen von elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) oder TRO- IC-Trafos mit 1-10V Schnittstelle. Schalt- und Dimmbefehle erfolgen

Mehr

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6524U 1373-1-7900 12.06.2012

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6524U 1373-1-7900 12.06.2012 Pos: 2 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struktur/Online-Dokumentation/Titelblätter/Dimmer/Titelblatt - 6524 U -- BJE @ 24\mod_1337946468247_1.docx @ 213766 @ @ 1 === Ende der Liste für Textmarke Cover

Mehr

ABGEKÜNDIGT. Steuerung von 3 Kanälen mit 1-fach/2-fach Tastern/Bewegungsmelder/modularDIM Stromversorgung

ABGEKÜNDIGT. Steuerung von 3 Kanälen mit 1-fach/2-fach Tastern/Bewegungsmelder/modularDIM Stromversorgung luxcotro modulardim Steuerung von Kanälen mit 1-fach/2-fach Tastern/Bewegungsmelder/modularDIM Stromversorgung Das Steuermodul bildet das Kernstück der modulardim Produktfamilie. Bequem können die drei

Mehr

BETRIEB VON LED-LEUCHTMITTELN mit aizo Dimmer Produkten - Hinweise für den Einsatz von LED-Leuchtmitteln und -Netzteilen

BETRIEB VON LED-LEUCHTMITTELN mit aizo Dimmer Produkten - Hinweise für den Einsatz von LED-Leuchtmitteln und -Netzteilen BETRIEB VON LED-LEUCHTMITTELN mit aizo Dimmer Produkten - Hinweise für den Einsatz von LED-Leuchtmitteln und -Netzteilen Aufgabenstellung In diesem Anwendungsbeispiel wird die richtige Zusammenarbeit von

Mehr

Dimmer Projektierungshinweise/Maßbilder/Anschlußbilder

Dimmer Projektierungshinweise/Maßbilder/Anschlußbilder Dimmer Projektierungshinweise/Maßbilder/Anschlußbilder Dimmer sind nicht zum Freischalten geeignet, da bei ausgeschaltetem Dimmer die Last nicht galvanisch vom Netz getrennt wird. Dimmeranlagen in Verbindung

Mehr

Busch-Dimmer. Busch-Universal- Zentraldimmer Einsatz 6593 U-500 Leistungsbaustein 6594 U-500 1373-1-7871 29.03.2012

Busch-Dimmer. Busch-Universal- Zentraldimmer Einsatz 6593 U-500 Leistungsbaustein 6594 U-500 1373-1-7871 29.03.2012 Pos: 2 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struktur/Online-Dokumentation/Titelblätter/Dimmer/Titelblatt - 6593 / 6594 U-101 -- ABB @ 23\mod_1333091750290_1.docx @ 207087 @ @ 1 === Ende der Liste für Textmarke

Mehr

DIMMERSYSTEME UND TRAFOS

DIMMERSYSTEME UND TRAFOS Dimmer-Auswahl Nahezu in jedem Haushalt finden sich heute eine oder mehrere Leuchten, deren Helligkeit gedimmt wird. Dazu gehören auch Dimmerlösungen bei Niedervolt-Halogenlampen (12 V) z. B. in Seilsystemen

Mehr

Phasenabschnitt Tastdimmer IBDA 600-0/P in Normverteilungseinbauform

Phasenabschnitt Tastdimmer IBDA 600-0/P in Normverteilungseinbauform Anwendung und Funktion des Gerätes Dieses Gerät ist ein EIB-Dimmer für Glühlampen und im Phasenabschnitt dimmbare elektronische Transformatoren. Über empfangene Schalt- und Dimmbefehle kann er die angeschlossene

Mehr

instabus EIB System Sensor/Aktor

instabus EIB System Sensor/Aktor Produktname: Binäreingang 1fach / Binärausgang 3fach, 3phasig Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0598 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 1/3fach 3Phasen AP Funktionsbeschreibung:

Mehr

Bedienungsanleitung Präsenzmelder Swiss Garde 360 Präsenz Mini

Bedienungsanleitung Präsenzmelder Swiss Garde 360 Präsenz Mini Bedienungsanleitung Präsenzmelder Swiss Garde 360 Präsenz Mini Erhältliches Zubehör : optional: 3-Tasten Fernbedienung benötigt um Einstellungen vorzunehmen: Mode d emploi. Détecteur de présence Swiss

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus Funk Universal-Dimmaktor EB. Best.-Nr. : 181. Bedienungs- und Montageanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus Funk Universal-Dimmaktor EB. Best.-Nr. : 181. Bedienungs- und Montageanleitung Best.-Nr. : 181 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen Radar-Bewegungsmelder RMS-G-RC für automatische Tore! Öffnungsimpulsgeber! Programmierbar, auch mit separater Fernbedienung! Richtungserkennung! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung! Querverkehrsausblendung!

Mehr

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6523 U 1373-1-7953 14.06.2012

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6523 U 1373-1-7953 14.06.2012 Pos: 2 /#Neustruktur#/Modul-Struktur/Online-Dokumentation/Titelblätter/Dimmer/Titelblatt - 6523 U @ 23\mod_1336998674648_1.docx @ 209479 @ @ 1 === Ende der Liste für Textmarke Cover === 1373-1-7953 14.06.2012

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

O N L I N E H I L F E. Speed Monitor MOC3SA. Motion Control

O N L I N E H I L F E. Speed Monitor MOC3SA. Motion Control O N L I N E H I L F E Motion Control D Onlinehilfe Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen

Mehr

Elektronische Transformatoren Gebrauchsanweisung

Elektronische Transformatoren Gebrauchsanweisung für Niedervolt-Halogenlampen 10-40 W Trafo 20-150 W Trafo 50-200 W Trafo Bestell-Nr.: 0367 00 / 0493 57 Bestell-Nr.: 0366 00 / 0493 58 Bestell-Nr.: 0369 00 Bestell-Nr.: 0374 00 Bestell-Nr.: 0372 00 Bestell-Nr.:

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen

Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen Tronic s Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

Mehr

Mode d emploi. Détecteur de mouvement télécommandable et télé programmable.

Mode d emploi. Détecteur de mouvement télécommandable et télé programmable. Bedienungsanleitung Bewegungsmelder mit IR Fernbedienungs- und Programmierfunktion. 360WM IR erhältliches Zubehör Accessoires disponible Mode d emploi. Détecteur de mouvement télécommandable et télé programmable.

Mehr

Bedienungsanleitung Busch-Wächter. 6842-101-500 IR-Service-Handsender. 0073-1-8141 Rev. 01 20.09.2012

Bedienungsanleitung Busch-Wächter. 6842-101-500 IR-Service-Handsender. 0073-1-8141 Rev. 01 20.09.2012 Pos: 2 /#Neustruktur#/Online-Dokumentation (+KNX)/Titelblätter/Waechter/Titelblatt - 6842 - IR-Servicehandsender @ 25\mod_1340349812156_1.docx @ 219803 @ @ 1 === Ende der Liste für Textmarke Cover ===

Mehr

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen!

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen! Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus Produktinformationen Bestelldaten Weil Qualität und Leistung überzeugen! Fernschalt- und Störmeldegerät TC Plus Störmelden und Fernschalten per Sprachmeldung,

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Dimmstation Universal. Art.-Nr.: UDS 4 REG HE. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Dimmstation Universal. Art.-Nr.: UDS 4 REG HE. Bedienungsanleitung Art.-Nr.: UDS 4 REG HE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät,

Mehr

Busch-Dimmer Anwenderhandbuch. www.busch-jaeger.de. Die Zukunft ist da.

Busch-Dimmer Anwenderhandbuch. www.busch-jaeger.de. Die Zukunft ist da. Busch-Dimmer Anwenderhandbuch www.busch-jaeger.de Die Zukunft ist da. 2 Inhalt Warum dimmen? 4 Wie dimmen? 5 Was dimmen? 6 Universaldimmer 7 Dimmeranwendungen 8 11 Dimmeranwendungen: eistungserweiterung

Mehr

Handbuch für das Schaltmodul P017

Handbuch für das Schaltmodul P017 Handbuch für das Schaltmodul P017 V 1.2 17. Januar 2011 2011 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile

Mehr

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich.

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich. Kapitel 2 Pulsweitenmodulation Die sogenannte Pulsweitenmodulation (kurz PWM) ist ein Rechtecksignal mit konstanter Periodendauer, das zwischen zwei verschiedenen Spannungspegeln oszilliert. Prinzipiell

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern Produktname: Binärein-/ausgang 2/2fach 16 A REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0439 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 2/2fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

Serie 18. Bewegungs- und Präsenzmelder 10 A. Finder Serie 18.

Serie 18. Bewegungs- und Präsenzmelder 10 A. Finder Serie 18. Finder Serie 8. Eine Vielzahl von ewegungs- und Präsenzmeldern fu r unterschiedliche Einsatzgebiete und ufgaben ereich der ewegungserfassung Das Relaisprogramm mit System seit 954 Serie 8 nwendungen Für

Mehr

ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic

ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic 1 ABB Schalter und Steckdosen ABB Programm Classic Licht / 3 Schalter / Taster / 5 Kleinkombinator / 17 Dimmer (Dreh-, Seriendimmer) / 5 Bewegungsmelder / 7

Mehr

Datenblatt ECC 12 und 22

Datenblatt ECC 12 und 22 Anwendung Der elektronische Raumtemperaturregler ECC wird in Heizungs- und Kühlsystemen eingesetzt zur Regelung von: - Fancoilgeräten - Induktionsgeräten - Klimasystemen - kleinen Lüftungssystemen - 2-Rohr-Systemen

Mehr

Inhaltverzeichnis. Teil 1 Basis-Seminar. Einführung Kurzanleitung Seite 4. Übungen

Inhaltverzeichnis. Teil 1 Basis-Seminar. Einführung Kurzanleitung Seite 4. Übungen SEMINAR Inhaltverzeichnis Teil 1 Basis-Seminar Einführung Kurzanleitung Seite 4 Übungen Übung 1 Ausschaltung Seite 11 Übung 2 Wechselschaltung Seite 12 Übung 3 Gruppenschaltung Seite 13 Übung 4 Tasterfolger

Mehr

Serie 80 - Zeitrelais 16 A

Serie 80 - Zeitrelais 16 A Serie 80 - Zeitrelais 16 A SERIE 80 Zeitrelais mit Multi- oder Monofunktion Multifunktion: 6 Ablauffunktionen Multispannung: (12...240) V AC/DC oder (24...240) V AC/DC, selbsttätige Spannungsanpassung

Mehr

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal Bedienungsanleitung für 1. Funktion Der Zeitschaltuhr-Aufsatz ist eine System-Komponente und wird in Verbindung mit dem Zeitschaltuhr-Einsatz in einer Gerätedose nach DIN 49073 (Empfehlung: tiefe Dose)

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Binäreingang / 4fach / 24 V / wassergeschützt Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0565 00 ETS-Suchpfad: Eingabe, Binäreingang 4fach, Gira Giersiepen, Binäreingang 4fach/24 V WG AP Funktionsbeschreibung:

Mehr

Automatisch steuern, schalten, dimmen

Automatisch steuern, schalten, dimmen Automatisch steuern, schalten, dimmen Zwei in einem die neuen Geräte tebis TS und EIB zum bedarfsgerechten Steuern, Schalten und Dimmen in Wohnbereichen, Gewerbe- und Zweckbauten. Gebäudesystemtechnik

Mehr

Lokales Lichtregel-System - vielseitig aber einfach

Lokales Lichtregel-System - vielseitig aber einfach Lokales Lichtregel-System - vielseitig aber einfach I Lokales Lichtregel-System - vielseitig aber einfach Die Beleuchtung hat einen Anteil von etwa 20% am gesamten Energieverbrauch. Abhängig vom Gebäudetyp

Mehr

LOGO! Technische Daten

LOGO! Technische Daten 8 Basic 24CE 12/24RCE 24RCE 230RCE Eingänge 8 8 8 8 davon analog nutzbar 4 (0 bis 10 V) 4 (0 bis 10 V) Eingangs- / Versorgungsspannung DC 24 V DC 12...24 V AC/DC 24 V AC/DC 115...230 V zulässiger Bereich

Mehr

Prinzip. Systemtechnik LEBER GmbH & Co.KG, Friedenstr. 33; D-90571 Schwaig,Fon: +49 (911)-54064-71, Fax: -73, www.powercontact.de

Prinzip. Systemtechnik LEBER GmbH & Co.KG, Friedenstr. 33; D-90571 Schwaig,Fon: +49 (911)-54064-71, Fax: -73, www.powercontact.de afo Schalter UI_1205 Prinzip UI_120x ist ein kontaktloses Wechselstromrelais (KWR) zum Schalten von Induktivitäten, insbesondere ansformatoren. Einschaltstromspitzen werden vermieden. Der Einschaltzeitpunkt

Mehr

Spannungsrelais für Drehstrom

Spannungsrelais für Drehstrom Spannungsrelais Typ SW Spannungsrelais für Drehstrom Unterspannung SW31K Unterspannungswächter für Drehstromnetze ohne N zur Überwachung auf Spannungsausfall. Die Messung erfolgt gegen einen künstlichen

Mehr

Elektronischer Blindleistungsregler MPR BEDIENUNGSANLEITUNG. Power Factor Regulator. made in Italy. MPR 8 Frontansicht.

Elektronischer Blindleistungsregler MPR BEDIENUNGSANLEITUNG. Power Factor Regulator. made in Italy. MPR 8 Frontansicht. Elektronischer Blindleistungsregler MPR BEDIENUNGSANLEITUNG Power Factor Regulator Temperature Temperatur- Sensor sensor Digitalanzeige Digital display cosφ V A C 1 2 3 4 5 6 7 8 eingesch. Stufen Led's

Mehr

Funktion der Transformatoren.

Funktion der Transformatoren. Funktion der Transformatoren. Für die Wirkweise eines Transformators sind zwei physikalische Erscheinungen wesentlich: Ein von elektrischem Strom durchflossener Leiter erzeugt ein Magnetfeld (Elektromagetismus)

Mehr

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung:

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung: Produktname: Universal-Binäreingang 8fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1069 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Eingabe / Binäreingang, 8fach / Universal-Binäreingang 8fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

Komfort ohne Kabel. Überall. An jedem Platz. Jetzt sofort! UP-WLAN-Accesspoint

Komfort ohne Kabel. Überall. An jedem Platz. Jetzt sofort! UP-WLAN-Accesspoint UP-WA-Accesspoint Jetzt sofort! n e l l e t s e b Komfort ohne Kabel. Überall. An jedem Platz. UP-WA-Accesspoint. Ob mit Computer, Smart phone oder Tablet der bequeme Zugang zum Internet schafft Freiraum.

Mehr

für POSIDRIVE FDS 4000

für POSIDRIVE FDS 4000 AS-Interface Ankopplung für Frequenzumrichter POSIDRIVE FDS 4000 Dokumentation Vor der Inbetriebnahme unbedingt diese Dokumentation, sowie die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für POSIDRIVE FDS 4000

Mehr

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Das Bild zeigt die Bedienungs- und Anschlußelemente des LCQ-Meters: Adjust LCD Contrast UB1 7 30 V Potentiometer zum Einstellen des Display-Kontrastes

Mehr

1 Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung

1 Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung 1 Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung Thomas Feick, Bad Hersfeld Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung 120 Ständer Polrad V2 V1 230 V 400 V 400 V 400 V Drehstrom und Wechselstrom Die

Mehr

Programmieren mit der Mobile Station

Programmieren mit der Mobile Station Neuer Digitaldecoder m83, Teil 4 Programmieren mit der Mobile Station In der letzten Ausgabe wurden die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Decoders m83 vorgestellt. Nun zeigen wir, wie der Decoder

Mehr

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 0336 00 Bestell-Nr.: 0829 00 Funktion Der dient, in Verbindung mit dem en, zur Installation oder der Nachrüstung von Automatikschalter-Aufsätzen oder Präsenzmelder Komfort-Aufsätzen in Treppenlicht-

Mehr

Busch-Welcome für mybusch-jaeger. In wenigen Schritten verbunden. 1. Im mybusch-jaeger Portal registrieren und anmelden.

Busch-Welcome für mybusch-jaeger. In wenigen Schritten verbunden. 1. Im mybusch-jaeger Portal registrieren und anmelden. Busch-Welcome für mybusch-jaeger In wenigen Schritten verbunden 1. Im mybusch-jaeger Portal registrieren und anmelden. 2. Verbinden des IP-Gateways mit dem mybusch-jaeger Portal. 3. Welcome für mybusch-jaeger

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Datenblatt MT0.5-STQ

Datenblatt MT0.5-STQ Schalten wie von Geisterhand EDISEN SENSOR SYSTEMEGmbH & Co. KG Wilhelm-Pieck-Str. 33-35 D- 01979 Lauchhammer Tel./Fax: +49-(0)3574 2825/2822 e-mail: info@edisen.de www.edisen.de Datenblatt MT0.5-STQ 12V-Unterbausensor

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

Bedienungsanleitung Bewegungsmelder. Swiss Garde 180 Do

Bedienungsanleitung Bewegungsmelder. Swiss Garde 180 Do Bedienungsanleitung Bewegungsmelder Swiss Garde 180 Do Wichtige Hinweise -Bevor Sie mit der Installation des Melders beginnen, vergewissern Sie sich (mit Spannungsprüfer), ob die 230 Volt Netzzuleitung

Mehr

Gebäudesystemtechnik. Busch-ComfortPanel CP/U 5.1 Produkthandbuch

Gebäudesystemtechnik. Busch-ComfortPanel CP/U 5.1 Produkthandbuch Gebäudesystemtechnik Busch-ComfortPanel CP/U 5.1 Produkthandbuch Produkthandbuch Busch-ComfortPanel 1 Produktbeschreibung Bei dem Busch-ComfortPanel handelt es sich um ein hochwertiges 9 Touch- Farbdisplay

Mehr

WebRelay für 2N EntryCom IP. Installationsanleitung. Version 3.3a www.2n-entrycom.de

WebRelay für 2N EntryCom IP. Installationsanleitung. Version 3.3a www.2n-entrycom.de WebRelay für 2N EntryCom IP Installationsanleitung Version 3.3a www.2n-entrycom.de Alle elektrischen und elektronischen Installationen und Anschlussarbeiten sind immer nur im stromlosen Zustand von unterwiesenem

Mehr

Bedienungsanleitung Bewegungsmelder 360 IR mit grossem Erfassungsbereich und IR-Fernbedienungsund Programmierfunktion

Bedienungsanleitung Bewegungsmelder 360 IR mit grossem Erfassungsbereich und IR-Fernbedienungsund Programmierfunktion Bedienungsanleitung Bewegungsmelder 360 IR mit grossem Erfassungsbereich und IR-Fernbedienungsund Programmierfunktion erhältliches Zubehör Accessoires disponible Mode d emploi. Détecteur de mouvement 360

Mehr

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q605 0010 R0001

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q605 0010 R0001 , GH Q605 0010 R0001 Der Binäreingang ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Er dient zum Anschluß von konventionellen 230 V-Schalt-

Mehr

Betriebsanleitung WD100V

Betriebsanleitung WD100V ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

Automatikschalter Standard-Aufsatz Gebrauchsanweisung

Automatikschalter Standard-Aufsatz Gebrauchsanweisung System 2000 Bestell-Nr.: 1300 xx 1301 xx Funktion Der reagiert auf Wärmebewegung und löst einen Schaltvorgang aus. Die Beleuchtung bleibt eingeschaltet, solange der Automatikschalter Bewegungen erkennt,

Mehr

LICHT 2015 Lagerprogramm

LICHT 2015 Lagerprogramm LICHT 2015 Lagerprogramm 2 99464170... LED-Einbaustrahler 68 30 82 LED-Set, inkl. Konverter dimmbar Inkl. Lichtquelle: 1x LED, Leistung: 7W, Material: Aluminium / Glas klar, Abstrahlwinkel: 38, inkl. Konverter

Mehr

Zusatzinformation FTS12

Zusatzinformation FTS12 Zusatzinformation FTS12 Mit einem oder mehreren Taster-Eingabemodulen mit je 10 Tastereingängen werden Steuersignale in den RS85-Bus eingegeben. Diese werden über das Gateway FGW1 in den bidirektionalen

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

ELSO ELEKTRONIK. Handbuch

ELSO ELEKTRONIK. Handbuch ESO EEKTROIK Handbuch 3 Dimmer.............................................................................................. 4 Wozu Dimmer?......................................................................................

Mehr

Innenbeleuchtungsplatine für Y-Wagen mit integriertem Digitaldecoder

Innenbeleuchtungsplatine für Y-Wagen mit integriertem Digitaldecoder Innenbeleuchtungsplatine für Y-Wagen mit integriertem Digitaldecoder Diese Beleuchtungsplatine ist auf den Y-Wagen angepasst. Sie ist für die Version mit 9 und 10Abteilen und den Speisewagen der Firmen

Mehr

Stromerkennungsrelais für Wechselstrom

Stromerkennungsrelais für Wechselstrom Stromerkennungsrelais für Wechselstrom Allgemeines Übersicht ZIEHL Stromrelais zur Stromerkennung sind elektronische Messrelais für die Stromüberwachung in bis zu 1 Messkreisen. Die Stromerfassung erfolgt

Mehr

Kurzbedienungsanleitung Empfänger für Programmierung Szenentasten für Szene 1 bis 3 Taste für AUTO Taste für HAND

Kurzbedienungsanleitung Empfänger für Programmierung Szenentasten für Szene 1 bis 3 Taste für AUTO Taste für HAND ISYET DR-TC Touch Controller Im pple pp-store können Sie sich die kostenlose pp "TRIUX CWW-Programmer" herrunterladen. Zum schnellen finden der pp im pp-store können Sie den Suchbegriff "cww" eingeben.

Mehr

Busch-Jaeger Elektro GmbH

Busch-Jaeger Elektro GmbH Busch-Jaeger Elektro GmbH 0173-1-6324 28008 Busch-Jalousiecontrol Trennrelais 6415/24 für den Einbau Betriebsanleitung Nur für autorisiertes Elektrofachpersonal Fig. 1 Anschlussbeispiel für Motore mit

Mehr

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen Technische Dokumentation Bedienungsanweisung EasyStart Timer DE Bedienungsanweisung Kurzanleitung Einbauanweisung Bedienelement für eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen

Mehr

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. 22 1000 32 88 05 03.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Bitte zuerst durchlesen... 3 Sicherheitshinweise... 3 Allgemeine

Mehr

HANDLUNGSEMPFEHLUNG TOUCHDIM&DALI (TD)-SCHNITTSTELLE

HANDLUNGSEMPFEHLUNG TOUCHDIM&DALI (TD)-SCHNITTSTELLE Systembeschreibung Dimmen mit TouchDim&DALI-Schnittstelle Sicherheitshinweise & Einbau, Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gefahr durch elektrischen

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-B Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

-Kennzeichnung des BIGmacks erfolgt gemäß der Richtlinie 93/42 EWG.

-Kennzeichnung des BIGmacks erfolgt gemäß der Richtlinie 93/42 EWG. Inhalt Der BIGmack im Überblick...3 Aufnahme...4 Wiedergabe...4 Lautstärke...4 Ansteuerung durch externe Taste...4 Den BIGmack für die Benutzung vorbereiten...5 Batterie einsetzen...5 Eine Aussage aufnehmen...6

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung Tebis Applikationsbeschreibung WDL510A Tebis KNX Bewegungsmelder Zweikanal-Bewegungsmelder Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung Bestellnummern Bezeichnung WYT51x Bewegungsmelder WYT51x

Mehr

Frank Gloger Konferenz für KNX-Schulungsstätten - 16. Juni 2009. Herzlich willkommen. Merten GmbH Lösungen für intelligente Gebäude 1

Frank Gloger Konferenz für KNX-Schulungsstätten - 16. Juni 2009. Herzlich willkommen. Merten GmbH Lösungen für intelligente Gebäude 1 KNX Logikmodul Basic Frank Gloger Konferenz für KNX-Schulungsstätten - 16. Juni 2009 Herzlich willkommen Merten GmbH Lösungen für intelligente Gebäude 1 KNX Logikmodul Basic REG-K Überblick 40 Function

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U Der 2-fach Binäreingang dient zur Abfrage von 230V-Kontakten und kann in in handelsübliche UP-Dosen oder Feuchtraum-Abzweigdosen eingesetzt werden. Ebenso ermöglicht das Gerät die problemlose Integration

Mehr

ZLS-DVEC. Schnellübersicht. Anschluss & Konfiguration ab Ver.-004. 01 Leitfaden für Montage und Inbetriebnahme. 03 Potentiometer auf der Steuereinheit

ZLS-DVEC. Schnellübersicht. Anschluss & Konfiguration ab Ver.-004. 01 Leitfaden für Montage und Inbetriebnahme. 03 Potentiometer auf der Steuereinheit ZS-DVEC Schnellübersicht Anschluss & Konfiguration ab Ver.- eitfaden für Montage und Inbetriebnahme - Mech. Aufbau - Zuleitung, Druckschlauch Potentiometer auf der Steuereinheit Betriebsarten ohne externe

Mehr

Serie 12 - Zeitschaltuhr 16 A

Serie 12 - Zeitschaltuhr 16 A Mechanische Schaltuhr für Tages- oder Wochenprogramm, leicht einstellbar Gangreserve von 70 h bei Stromausfall Für Tragschiene DI E 60715 TH35 Typ 12.01 35,8 mm breit, Typ 12.11 17,6 mm breit Für Schalttafel-

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung Tebis Applikationsbeschreibung TL224B V 2.x Rollladen / Jalousien TL226B V 2.x Rollladen / Jalousien Bestellnummern Bezeichnung TXA 224 TXA 226 Jalousienausgang 4fach 230V~ Jalousienausgang 4fach 24V DC

Mehr

SMART LIVING. Intelligente Haussteuerung einfach per App.

SMART LIVING. Intelligente Haussteuerung einfach per App. SMART LIVING Intelligente Haussteuerung einfach per App. Ihr Zuhause einfach perfekt auf Sie eingestellt. Ihr Zuhause ist mehr als nur der Ort, an dem Sie wohnen. Es ist ein Stück Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: 3.01.13.001 / 3.01.13.004

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: 3.01.13.001 / 3.01.13.004 1 Hauptplatine Anschluss Nr Anschlussbez. Beschreibung con 1 1 DMX + Ausgang DMX + con 1 2 DMX Ausgang DMX con 1 3 Ausgang DMX Masse con 1 4 Masse Tastereingang Kl.6 + 7 con 1 5 Prev Tastereingang vorherige

Mehr

CONTROL D -Regelmodul Baureihe 603 für die Regelung von Proportionalventilen

CONTROL D -Regelmodul Baureihe 603 für die Regelung von Proportionalventilen CONTROL D -Regelmodul Baureihe 603 für die Regelung von Proportionalventilen Installationshandbuch DP-IM14152-DE.R2 DE DE INSTALLATION ESD A C H T U N G VORSICHT BEI HANDHABUNG VON ELEKTROSTATISCH GEFÄHRDETEN

Mehr

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung transmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung Messwertanziege, -überwachung, -übertragung, und kontinuierliche oder On/Off- Regelung in einem Gerät Typ 8311 kombinierbar mit

Mehr

Unymmetrieschutzrelais. ESTAsym CPR. Bedienungshandbuch

Unymmetrieschutzrelais. ESTAsym CPR. Bedienungshandbuch Vishay Electronic GmbH Hofmark-Aich-Str.36 D-84030 Landshut Telefon +49 871 86-0 www.vishay.com Document number: 13178 - Rev. 01 Unymmetrieschutzrelais ESTAsym CPR Bedienungshandbuch QUALITY MANAGEMENT

Mehr

OULDER 2800 1 EINSCHALTEN 12345 PROGRAM 1-8 LEVEL 9 RANDOM 0 MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG 1/7

OULDER 2800 1 EINSCHALTEN 12345 PROGRAM 1-8 LEVEL 9 RANDOM 0 MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG 1/7 1 EINSCHALTEN MANUAL POS. Einschalten des Schlüsseltasters auf 1. Die Bediensoftware für den Boulder 28 ist permanent im Steuergerät verfügbar. Nach dem Einschalten des Gerätes wird die Software automatisch

Mehr

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu 8.2 DO479 8.2.1 Allgemeines Die DO479 ist ein Standard-Digitalausgangsmodul. 8.2.2 Bestelldaten Bestellnummer Kurzbeschreibung Abbildung 3DO479.6 2005 Digitales Ausgangsmodul, 16 Transistor-Ausgänge 24

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

DALI-BroschÄre Elektro-Material AG. DALI = Digital Addressable Lighting Interface

DALI-BroschÄre Elektro-Material AG. DALI = Digital Addressable Lighting Interface -BroschÄre Elektro-Material AG DALI = Digital Addressable Lighting Interface Lichtsteuersysteme Die Lichtstromregelung von Lichtquellen ist so alt wie die Lichttechnik selbst. Schon vor der Erfindung der

Mehr

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN. Bedienungsanleitung für die Technik des Medientheaters. Raum 0.01, GEO47. Erstellt von Sean Prieske

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN. Bedienungsanleitung für die Technik des Medientheaters. Raum 0.01, GEO47. Erstellt von Sean Prieske HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Bedienungsanleitung für die Technik des Medientheaters Raum 0.01, GEO47 Erstellt von Sean Prieske Leiterin des Medientheaters: PD Dr. Eleonore Kalisch eleonore.kalisch@culture.hu-berlin.de

Mehr

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Typ: CZ044451 DIE DIGITALEN TIMER DIESER SERIE BESITZEN DURCH IHRE UMFANGREICHEN EINSTELLMÖG- LICHKEITEN EIN GROSSES EINSATZFELD IN DER INDUSTRIE.

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

1 Leistungselektronik RCStep542

1 Leistungselektronik RCStep542 1 Leistungselektronik RCStep542 Abbildung 1: Ansicht der Steuerung Die Leistungselektronik RCStep542 ist das Bindeglied zwischen der Handsteuerung Rotary- Control und dem Rundteiltisch mit verbautem Schrittmotor.

Mehr

LMS12x/LMS13x Security Lasermesssensoren

LMS12x/LMS13x Security Lasermesssensoren TECHNISCHE INFORMATION LMS12x/LMS13x Security Lasermesssensoren Ergänzung zur Errichteranleitung Security (Nr. 8014486) Inhalt Inhalt 1 EasyTeach... 3 1.2 Lite... 3 1.3 Pro... 4 1.3.1 Ablauf... 5 1.3.2

Mehr

www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0

www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0 -1- www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0 Herausgeber: Guido Jaeger, Rosenhaeger Bruch 22, 32469 Petershagen, www.mylaserpage.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr über Vollständigkeit

Mehr

Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule

Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule energie spar schule Kontakt Christian Gleim Funktionsbereich 3 Energie- und Umweltmanagement Tel.: 0202-563 5945 christian.gleim@gmw.wuppertal.de Layout Frank

Mehr