FRISTEN- UND MASSNAHMEN- MANAGEMENT IM Q+AMPEL-VERFAHREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRISTEN- UND MASSNAHMEN- MANAGEMENT IM Q+AMPEL-VERFAHREN"

Transkript

1 FRISTEN- UND MASSNAHMEN- MANAGEMENT IM Q+AMPEL-VERFAHREN In heiquality fußt die systematische Überprüfung und Weiterentwicklung eines jeden Studiengangs auf dem Q+Ampel-Verfahren. Dieses fungiert als regelmäßiges Screening-, Monitoring- und Bewertungsverfahren. Hinsichtlich der Monitoring-Komponente des Verfahrens sind zwei Aspekte zu differenzieren: 1. administratives Fristen-Management: Setzen, Überwachen und Einhalten von Fristen, Umgang mit Fristaufschub und Fristüberschreitungen, Umgang mit Dissens über Fristen; 2. qualitatives Maßnahmen-Management: Einleiten von Maßnahmen, Überwachen und Steuern der Maßnahmenumsetzung, Überprüfen des Maßnahmenerfolgs. Ein verbindliches administratives Fristen-Management und qualitatives Maßnahmen-Management sind bei ineinander greifenden Monitoring- Prozessen mit mehreren Akteuren in unterschiedlichen Funktionen von zentraler Bedeutung, um einerseits einen reibungslosen Ablauf der Prozessschritte für alle Beteiligten zu gewährleisten und um andererseits das eigentliche Ziel, die Qualitätssicherung und -entwicklung in einem bestimmten Bereich, erreichen zu können. Die Prozesse müssen deshalb so gestaltet sind, dass deren Ergebnisse zügig verwertbar und in qualitätssicherndes Handeln umsetzbar sind, im Sinne eines Qualitätsmanagements durch die Fächer und Fakultäten sowie durch die Hochschulleitung. Die Zuständigkeiten bzgl. der Monitoring-Prozesse sind wie folgt geregelt: administratives Fristen-Management qualitatives Maßnahmen- Management (Maßnahmen auf Studiengangebene, fächer-übergreifende Maßnahmen) zentral QM-Team Studium & Lehre, heiquality Center heiquality Center, Rektorat, Senat dezentral Qualitätsmanagement- Beauftragter Fächer, Fakultät (, Studiendekan) QM-Runde (Studiendekane und QM-Beauftragte) Stand: September

2 Für die administrative Fristenkontrolle auf zentraler Ebene ist das QM-Team Studium und Lehre verantwortlich, welches je nach Prozessschritt die Beteiligten über Fristen informiert und zu gegebener Zeit an diese erinnert sowie bei Nicht-Einhalten oder Überschreiten einer Frist dies an die des heiquality Center rückmeldet. Auf dezentraler Ebene der Fakultäten und Fächer sind die QM-Beauftragten für die administrative Fristenkontrolle verantwortlich. Der zuständige QM-Beauftragte achtet darauf, dass Ergebnisse aus Q+Ampel-en oder Vorlagen für Monitoringberichte etc. rechtzeitig in die dezentralen Gremien gegeben und dort besprochen werden, um die verabschiedeten Unterlagen (Stellungnahme des Fachs inklusive Maßnahmenplanung, Monitoringberichte etc.) fristgerecht über das QM-Team an die zentralen Akteure weiterzuleiten. Das qualitative Monitoring von Maßnahmen im Fach / in der Fakultät liegt primär in dezentraler Verantwortung, wobei sowohl die im Fach für die jeweiligen Maßnahmen verantwortlichen Personen als auch der QM- Beauftragte der Fakultät Sorge dafür tragen, dass die Maßnahmenumsetzung wie geplant geschieht. Bevor auf die beiden Aspekte 1) des Fristen- und 2) des Maßnahmen- Managements näher eingegangen wird, seien die zeitlichen Abläufe innerhalb eines im Regelfall sechs-jährigen Q+Ampel-Verfahrens kurz dargestellt: Schritt 1: ca. 3 Semester Schritt 7: ca. 6,5 Semester (inkl. Monitoringbericht) Schritte 2-4: ca. 1 Semester Schritte 5-6 (inkl. Audit falls ausgesprochen): ca. 1,5 Semester Stand: September

3 1. Administratives Fristen-Management Hinsichtlich des administrativen Fristen-Managements wird im Folgenden auf zwei wesentliche Punkte eingegangen: - Unterscheidung zwischen Prozessfristen und Fristen zur Erfüllung von Auflagen, - Umgang mit Fristaufschub und Fristüberschreitung. 1.1 Fristen in Bezug auf Prozessschritte und Fristen in Bezug auf die Erfüllung von Auflagen Im Q+Ampel-Verfahren muss differenziert werden zwischen - Fristen in Bezug auf die Einhaltung von zeitlich vorgegeben Prozessschritten und - Fristen in Bezug auf die Erfüllung von Auflagen (sowie ggf. von mittel- / langfristigen Empfehlungen). Prozessfristen In allen Schritten des Q+Ampel-Verfahrens sind bestimmte zeitliche Fenster und damit feststehende Prozessfristen vorgesehen, damit der Gesamtablauf der einzelnen Verfahren handhabbar für die Beteiligten auf dezentraler und zentraler Ebene bleibt und die reibungslose Durchführung aller laufenden Verfahren sichergestellt ist (s. Tabellen 1 bis 3). Stand: September

4 Tabelle 1. Prozessfristen im Vorfeld und innerhalb des Q+Diskurses (Q+Ampel-Verfahren: Verfahrensschritte 2-6): Prozessschritt Q+Ampel-Verfahren SBQE: Fertigstellung des Themenpapiers für das Fach zwecks Vorbereitung auf die Q+Ampel- SBQE: Fertigstellung der Stellungnahme im Nachgang der Q+Ampel- Fach: Einreichung der Stellungnahme mit Maßnahmenplanung zu Empfehlungen und ggf. Auflagen der SBQE SBQE: Bewertung der Maßnahmenplanung des Fachs Rektorat: Rückmeldung an das Fach nach Information über Ergebnisse der Q+Ampel- Zeitfenster / Frist: bis spätestens 2 Wochen vor sitzung spätestens Ende des semesters spätestens Ende 1. Semester nach spätestens Mitte 2. Semester nach spätestens Ende 2. Semester nach Fristüberwachung durch heiquality Center Tabelle 2. Prozessfristen Monitoring und Maßnahmenumsetzung (Q+Ampel-Verfahren: Verfahrensschritt 7): Prozessschritt Zeitfenster / Frist: bis Fristüberwachung durch Fach und QM-Team: kontinuierliche Durchführung der Evaluationsinstrumente gemäß Turnus (Lehrveranstaltungs-, Studiengang- und Absolventenbefragungen, Kennzahlen) QM-Team: Zusammenstellung der Ergebnisse aus den Evaluationsinstrumenten als Datenbasis für Monitoringbericht und Erstellen Formatvorlage für Monitoringbericht; Versand Unterlagen an Fach und QM-Beauftragten Fach über QM-Beauftragten: Versand des dezentral erstellten Monitoringberichts an QM-Team zur Weiterleitung an SBQE, Senatsausschuss Lehre (SAL), QM-Runde und Rektorat spätestens Ende des Semesters vor Fälligkeit des Monitoringberichts spätestens Anfang bis Mitte des Semesters der Fälligkeit des Monitoringberichts spätestens 4 Wochen vor angesetztem Termin zur Besprechung der Monitoringberichte und Senatsausschuss Lehre (SAL) + QM- Ende des Stand: September

5 Runde, heiquality Center und QM-Team: Besprechung der Monitoringberichte aus den Fächern ( good practices bzgl. Maßnahmen für bestimmte Problembereiche, Identifikation fächer-übergreifender Herausforderungen und Schwierigkeiten, Erarbeitung von Lösungsansätzen / Maßnahmen auf fakultäten-übergreifender oder gesamt-universitärer Ebene) Fach: Weiterführung von Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung, Beteiligung an fach- / fakultäten-übergreifenden und gesamtuniversitären Q+Maßnahmen, kontinuierliche Durchführung der Evaluationsinstrumente gemäß Turnus Semesters der Fälligkeit des Monitoringberichts zum nächsten Q+Ampel-Verfahren heiquality Center und, und heiquality Center Tabelle 3. Prozessfristen Q+Audit-Verfahren : Prozessschritt Zeitfenster / Frist: bis Fach und Fakultät: Stellungnahme zu dem von den SBQE ausgesprochenen Q+Audit Rektorat und heiquality Center: Entscheidung über Durchführung des Q+Audits und Einleitung der Vorbereitungen für das Q+Audit Fach, Fakultät, SBQE, heiquality Center und externe Experten: Durchführung des Q+Audits Fach, Fakultät, SBQE, heiquality Center und Rektorat: Auswertung des Q+Audits, Festlegung Maßnahmenplan inkl. Auflagen (und Fristen) und Empfehlungen Fach und Fakultät: Umsetzung der erforderlichen und empfohlenen Maßnahmen spätestens 3 Wochen nach Stellungnahme SBQE spätestens 6 Wochen nach Stellungnahme SBQE spätestens Mitte des Folgesemesters nach Q+Ampel- spätestens 6 Wochen nach Durchführung des Q+Audits umgehend im Anschluss an die Auswertung Frstüberwachung durch heiquality Center und heiquality Center und

6 Fristen zur Auflagenerfüllung Konsens-Fall Im Q+Ampel-Verfahren existieren unterschiedliche Arten von Auflagen, die mit unterschiedlich realisierbaren Fristen einhergehen. Diese gelten ab dem Wintersemester 2014/15 als verbindliche Standard-Fristen (s. Tabelle 4). Tabelle 4. Standardfristen für Auflagen: Auflagen-Art Standard-Frist Überprüfung der Erfüllung durch Auflage, weiteres fachwissenschaftliches Gutachten vorzulegen Auflagen, die das Vorlegen von Konzepten durch das Fach erfordern Auflagen, die die formale Überarbeitung und Veröffentlichung von Studienunterlagen (z.b. Modulhandbücher) betreffen Auflagen, die Änderungen der Prüfungsordnung beinhalten und damit inhaltlichstrukturelle Änderungen im Studiengang bedeuten Auflagen, die sich auf ein mittel- / längerfristiges Monitoring von Indikatoren beziehen 3 Monate SBQE und heiquality Center 6-9 Monate, spätestens bis Ende Folgesemester nach 6-9 Monate, spätestens bis Ende Folgesemester nach 9-12 Monate, spätestens bis Ende übernächstes Semester nach keine, kontinuierliche Berichte an SBQE und Rektorat durch das Fach SBQE und heiquality Center SBQE und heiquality Center SBQE und heiquality Center Fristüberwachung durch und und und und und Stand: September

7 Da Auflagen immer auf ein gewisses Defizit in spezifischen Qualitätskriterien hinweisen, gilt es diese möglichst rasch zu beheben, wobei der Umfang der erforderlichen Änderungen und die Beteiligung aller relevanten Gremien und aller Statusgruppen zu berücksichtigen sind. Die Wirkungen und die Wirksamkeit der damit einhergehenden Maßnahmen können in vielen Fällen sicherlich erst nach einiger Zeit sichtbar werden, entweder zum Zeitpunkt des Monitoringberichts drei Jahre nach oder sogar erst im folgenden Q+Ampel-Verfahren. Insbesondere in Bezug auf Modulhandbücher und Prüfungsordnungen kann eine Überarbeitungsfrist von 6-9 Monaten nur dann gelten, wenn es sich bei den erforderlichen Änderungen um rein formale Korrekturen handelt. Plant ein Fach auch inhaltlich-strukturelle Änderungen in einem Studiengang, ist die Frist auf ca. 1 Jahr zu erhöhen, da für grundlegendere Reformen mehr Zeit 1) für die fach- und fakultäts-internen Diskussionen und 2) für den dezentralen und zentralen Gremienlauf eingeplant werden muss. Die SBQE können auch ein durch das Fach zu leistendes enges Monitoring bestimmter Indikatoren empfehlen (z.b. Beobachtung von Studienanfängerzahlen und Drop-Out-Quoten etc.) und, falls nötig und möglich, das Ergreifen geeigneter Maßnahmen zur Gegensteuerung. Solche Empfehlungen 1 können auch als Auflagen definiert werden. In einem solchen Fall erstreckt sich der Zeitraum der Auflagenerfüllung ggf. über mehrere Jahre hinweg, da das Fach kontinuierlich an SBQE und Rektorat berichten und auch in seinem Monitoringbericht drei Jahre nach der Q+Ampel- die Entwicklungen der vergangenen Jahre thematisieren müsste. Eine solche Auflage kontinuierlicher Qualitätssicherung in einem bestimmten Bereich fällt somit in den Prozessschritt 7 des Q+Ampel-Verfahrens - Monitoring und Maßnahmenumsetzung -, der rein formal i.d.r. ein Jahr nach der sitzung beginnt. Für den betreffenden Studiengang gilt dann aber nicht erst nach mehreren Jahren die Auflage als erfüllt, sondern bereits dann, wenn das Fach den ersten Bericht vorlegt und die beginnende Erfüllung der Maßnahmenumsetzung damit nachweist. Nur wenn das Fach die erforderlichen künftigen Berichte nicht kontinuierlich erbringen würde, würde das Q+Ampel-Verfahren als bis auf weiteres ausgesetzt definiert werden. 1 Auch reine Empfehlungen der SBQE können eine zeitliche Perspektive im Sinne einer empfohlenen Frist für bestimmte Maßnahmen beinhalten. Das administrative Fristen- Management unterscheidet sich hierbei nicht vom Fristen-Management bei Auflagen. Stand: September

8 Abschließend sei festgehalten: Bei den hier genannten Standard -Fristen handelt es sich um Richtgrößen, die im Einzelfall wenn triftig begründet auch anders ausgestaltet sein können. Grundsätzlich muss bei der Aussprache von Auflagen und damit verbundenen Fristen gelten, dass der Zeitraum der Auflagenerfüllung immer sinnvoll an den jeweiligen Gegenstand und die aktuellen Rahmenbedingungen im Fach angepasst sein muss, hierfür trägt das heiquality Center (SBQE, QM-Team, Prorektor für Qualitätsentwicklung) Sorge. Die Einhaltung der Fristen liegt in dezentraler Verantwortung der Fächer und Fakultäten (Studiendekane, QM-Beauftragte), das QM-Team Studium und Lehre dokumentiert diese und sorgt für die reibungslose Kommunikation von Fristen (und ggf. von Fristüberschreitungen) an alle Beteiligten. Dissens-Fall Sprechen die SBQE im Anschluss an die Q+Ampel- eine Auflage aus, wird die damit verbundene Frist vom Fach ggf. als nicht ausreichend für die Auflagenerfüllung, d.h. die entsprechende Maßnahmenumsetzung in der vorgesehenen Zeit als nicht realisierbar erachtet. Es liegt dann ein Dissens zwischen SBQE und Fach in Bezug auf die Auflagenfrist vor, wobei die Auflage selbst nicht infrage steht. Ein solcher Fall wird ab dem Wintersemester 2014/15 wie folgt gehandhabt: Das Fach erhält noch im Semester der sitzung die Stellungnahme der SBQE, in der, wenn Auflagen ausgesprochen werden, auch die Frist bis zur Auflagenerfüllung angegeben ist. Falls es dem Fach nicht möglich ist, diese Frist einzuhalten, teilt das Fach über den QM-Beauftragten der Fakultät dies innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Stellungnahme dem QM-Team Studium und Lehre schriftlich mit, einschließlich einer Begründung, warum die Frist nicht realisierbar ist, und einem Vorschlag für eine alternative Frist. Das QM-Team Studium und Lehre leitet die vom Fach über den QM-Beauftragten eingereichte Begründung umgehend an das zuständige SBQE-Team und die des heiquality Center weiter. Letztere entscheidet über einen Fristaufschub, nachdem auch die SBQE ihre Einschätzung hierzu abgegeben haben, und teilt das Ergebnis allen Beteiligten innerhalb einer Frist von zehn Tagen schriftlich begründet mit. In den meisten Fällen werden der des heiquality Center die vorliegenden Informationen des Fachs und der SBQE ausreichen, um eine gut begründete Entscheidung über den Fristaufschub zu fällen. In seltenen Fällen wird sie zusätzliche Informationen benötigen und diese entsprechend einholen: aus dem Fach, von den SBQE, der Verwaltung oder vom Rektorat. Stand: September

9 1.2 Umgang mit Fristaufschub und Fristüberschreitungen Fristaufschub In den einzelnen Prozessschritten des Q+Ampel-Verfahrens haben das Fach sowie die SBQE die Möglichkeit, um Fristaufschub zu bitten, wenn hierfür triftige Gründe vorliegen. Dies gilt sowohl für Prozessfristen als auch für Auflagenfristen. Dies teilen Fach (unter Einbindung des QM-Beauftragten der Fakultät) bzw. SBQE der des heiquality Center über das QM-Team Studium und Lehre mit, diese entscheidet über den Aufschub und inkl. neuer Frist. Für den Fall, dass ein Fach trotz bereits vereinbarter Fristverlängerung die neue Frist nicht einhalten kann, wird das Q+Ampel-Verfahren für die begutachteten Studiengänge des Fachs durch die des heiquality Center bis auf weiteres ausgesetzt. Das Verfahren gilt dann als wieder aufgenommen, wenn der jeweils nächste erforderliche Prozessschritt unternommen ist. Fristüberschreitung Wenn ein SBQE-Team oder ein Fach trotz Erinnerung durch das QM-Team eine vereinbarte Frist ohne Angabe von Gründen nicht einhält, informiert das QM-Team die des heiquality Center. Diese führt im Dialog mit den Betroffenen eine zügige Umsetzung des ausstehenden Prozessschrittes herbei: - Gespräch mit dem vorsitzenden SBQE des zuständigen Teams, bzw. - Gespräch mit dem hauptverantwortlichen Fachvertreter und dem QM- Beauftragten sowie ggf. dem Studiendekan der zuständigen Fakultät. Stand: September

10 2. Qualitatives Maßnahmen-Management Das qualitative Maßnahmen-Management stellt den operativen Kern des eigentlichen Qualitätsmanagements dar: Die Umsetzung von Maßnahmen auf Studiengangebene, resultierend aus Auflagen oder Empfehlungen aus der Q+Ampel-, verantworten die Fächer unter Überwachung von QM- Beauftragtem und Studiendekan. Universitätsweite, fakultäten-übergreifende Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung, die in der QM-Runde und im Senatsausschuss Lehre (SAL) identifiziert werden, verantworten alle zentralen und dezentralen Akteure in heiquality, die Überwachung erfolgt durch die des heiquality Center, das Rektorat und den Senat. Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt skizziert, ist die Umsetzung von Maßnahmen hierbei ein kontinuierlicher Prozess, der sich nicht auf den Verfahrensschritt 7 des Q+Ampel-Verfahrens Maßnahmenumsetzung und Monitoring beschränkt, sondern bereits vor einer Q+Ampel- beginnt und sich über die Phase des Q+Diskurses und darüber hinaus auch in den zentral-dezentralen Dialog in der QM-Runde erstreckt. Weitere Informationen zu Verfahrensschritt 7 des Q+Ampel-Verfahrens finden sich im heiquality-handbuch Studium und Lehre. Stand: September

Zahlen und Fakten. Studierende gesamt 5745 Professuren 166. Studierende Furtwangen 3184 Lehrbeauftragte 277. Studierende Villingen- Schwenningen

Zahlen und Fakten. Studierende gesamt 5745 Professuren 166. Studierende Furtwangen 3184 Lehrbeauftragte 277. Studierende Villingen- Schwenningen Forum 2: Institutionelle Einbindung des QM-Systems in die Hochschule Furtwangen Definition von Schnittstellen zwischen zentralen und dezentralen Stellen 14. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und

Mehr

Einrichtung neuer Studiengänge

Einrichtung neuer Studiengänge Referat L 1 neuer Studiengänge Rahmenvorgaben für die dezentralen fakultäts- und fachbereichsspezifischen Prozesse Der Prozess eines neuen s an FAU gliet sich in zwei Verfahrensschritte. Im ersten Schritt,

Mehr

von Studiengängen an der Universität Duisburg- Essen (UDE)

von Studiengängen an der Universität Duisburg- Essen (UDE) Verfahrensplan zur Einrichtung, Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen an der Universität Duisburg- Essen (UDE) (Rektoratsbeschluss vom 10.2.2010) überarbeitete Fassung vom 03.08.2011 Vor

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Workshop I Systemakkreditierung mit AQAS e.v.

Workshop I Systemakkreditierung mit AQAS e.v. AQAS-Tagung 2008 Systemakkreditierung und Reakkreditierung - Anforderungen an Gutachter, Hochschulen und Agentur - Workshop I Systemakkreditierung mit AQAS e.v. Doris Herrmann Dr. Verena Kloeters Gegenstand

Mehr

Geschäftsordnung des Präsidiums der Hochschule für Gesundheit

Geschäftsordnung des Präsidiums der Hochschule für Gesundheit Geschäftsordnung des Präsidiums der Hochschule für Gesundheit vom 11.02.2014 NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG Auf der Grundlage des 15 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz

Mehr

1 Antrags- und Genehmigungsverfahren

1 Antrags- und Genehmigungsverfahren Vereinbarung über das Antrags- bzw. Genehmigungsverfahren sowie das Gutachterwesen bei der kieferorthopädischen Behandlung zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, KdöR, Köln und dem GKV-Spitzenverband,

Mehr

Evaluationsordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Evaluationsordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Evaluationsordnung der Pädagogische Hochschule Heidelberg vom 18.07.2012 1 Evaluationsordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vom 18. Juli 2012 Auf Grund von 5 Abs. 3 Satz 4 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS Ökumenische Friedrichsdorf AUFBAU DES 1. EINFÜHRUNG Das Qualitätsmanagementsystem der Ökumenischen Friedrichsdorf dient der Unternehmensführung als Instrument zur Realisierung der stationsinternen Qualitätspolitik

Mehr

Teach and Talk. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 28.10.2015. Systemakkreditierung Ein Praxisbeispiel

Teach and Talk. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 28.10.2015. Systemakkreditierung Ein Praxisbeispiel Teach and Talk Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 28.10.2015 Systemakkreditierung Ein Praxisbeispiel Britta Sattler Stabsstelle Qualitätsmanagement Agenda 1. Technische Universität Ilmenau - Kurzportrait

Mehr

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten Einführung Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten 05.02.2003 Mit In-Kraft-Treten des neuen Hochschulgesetzes (HG) vom 14.03.2000 ist die staatliche Anerkennung

Mehr

Technische Universität Dresden. Grundsätze des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre

Technische Universität Dresden. Grundsätze des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre Technische Universität Dresden Grundsätze des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre Vom 11.03.2014 Auf der Grundlage der Evaluationsordnung der TU Dresden vom 30.03.2011 hat der Senat am 12.02.2014

Mehr

Anerkennung von Qualifikationen, Studien- und Prüfungsleistungen

Anerkennung von Qualifikationen, Studien- und Prüfungsleistungen Anerkennung von Qualifikationen, Studien- und Prüfungsleistungen 10 www.nat.fau.de Referent für Qualitätsmanagement in Lehre und Studium an der Naturwissenschaftlichen Fakultät Cauerstr. 11 91058 Erlangen

Mehr

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009 Satzung für das Auswahlverfahren Masterstudiengänge International Business & Intercultural Management (MIBIM) und International Tourism Management (MITM) der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009 Aufgrund

Mehr

KURZFASSUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENT- OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG. Stand: Dez. 2012 KONZEPTS AN DER CARL VON

KURZFASSUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENT- OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG. Stand: Dez. 2012 KONZEPTS AN DER CARL VON KURZFASSUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENT- KONZEPTS AN DER CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG Stand: Dez. 2012 Prof. Dr. Bernd Siebenhüner / Dr. Nicola Albrecht / AG QS/QM QM-Konzept der Carl Ossietzky

Mehr

Zulassungsrichtlinie

Zulassungsrichtlinie Zulassungsrichtlinie-Master-1.1.1.doc Seite - 1 - Stand: 11.6.2010 Zulassungsrichtlinie der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim

Mehr

Verfahrensregelung für die Einrichtung von Studiengängen und für die Genehmigung von Prüfungs- und Studienordnungen an der Universität Rostock

Verfahrensregelung für die Einrichtung von Studiengängen und für die Genehmigung von Prüfungs- und Studienordnungen an der Universität Rostock Verfahrensregelung für die Einrichtung von Studiengängen und für die Genehmigung von Prüfungs- und Studienordnungen an der Universität Rostock 1 Präambel Universitäten und Hochschulen haben als ständige

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor Studium und

Mehr

KARL-FRANZENS-UNlVERSITÄT GRAZ Universitätsdirektion A-8010 Graz, Universitätsplatz 3

KARL-FRANZENS-UNlVERSITÄT GRAZ Universitätsdirektion A-8010 Graz, Universitätsplatz 3 411/SN-54/ME XIX. GP - Stellungnahme zu Entwurf (gescanntes Original) 1 von 6 KARL-FRANZENS-UNlVERSITÄT GRAZ Universitätsdirektion A-8010 Graz, Universitätsplatz 3 GZ. 39/6-23/4 ex 1995/96 An das Bundesministerium

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu den 8a und 13b WPO (Stand: 16. September 2013)

Häufig gestellte Fragen zu den 8a und 13b WPO (Stand: 16. September 2013) www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1821 Häufig gestellte zu den 8a und 13b WPO (Stand: 16. September 2013) 8a WPO: Akkreditierung von Studiengängen aus Sicht der Hochschule Voraussetzungen: Was

Mehr

Qualitätsmanagement an der (UDE) - Ein integriertes System der Qualitäts- und Strategieentwicklung Simone Gruber und Petra Pistor Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Netzwerkplenum des

Mehr

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON MANAGEMENTSYSTEMEN

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON MANAGEMENTSYSTEMEN 1. Allgemeines Die Zertifizierungsstelle der ALL-CERT bietet interessierten Unternehmen ihre Dienste zur Zertifizierung von Managementsystemen entsprechend einschlägiger Normen und Spezifikationen an.

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in der Fassung vom 13.02.2015

ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in der Fassung vom 13.02.2015 An den Vorsitzenden des Promotionsausschusses Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hohenheim 70593 Stuttgart ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in

Mehr

FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education

FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education In welchem Bereich muss das Masterabschlussmodul belegt und angeboten werden? Die Prüfungsordnung sieht vor, dass die Studierenden in dem

Mehr

Informationsschrift zur Zertifizierung von Managementsystemen und AZAV-Anerkennung

Informationsschrift zur Zertifizierung von Managementsystemen und AZAV-Anerkennung 1 von 8 zur Zertifizierung von Managementsystemen und AZAV-Anerkennung GüteZert Zertifizierungsgesellschaft und Umweltgutachter der Auftraggeber, Güte- und Überwachungsgemeinschaften mbh Abraham- Lincoln-

Mehr

ORDNUNG ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT: ERZIEHUNG UND BILDUNG IN FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN

ORDNUNG ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT: ERZIEHUNG UND BILDUNG IN FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN ORDNUNG ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT: ERZIEHUNG UND BILDUNG IN GESELLSCHAFTLICHER

Mehr

Vom 17. Mai 2013. Präambel

Vom 17. Mai 2013. Präambel Ordnung über die Prüfung zum Nachweis der erforderlichen künstlerischen Eignung zum Studium an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

Mehr

Qualitätsaudits und Management-Review

Qualitätsaudits und Management-Review Ausgabe 2 Seite 1 von 4 Qualitätsaudits und Management-Review 1 Qualitätsaudits Der Qualitätsmanagement-Beauftragte führt interne Qualitätsaudits durch, bei denen jeder Bereich inklusive der POCT-Beauftragten

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Berlin, 22./23.09.2011 Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs

Mehr

HANDBuCH STUDIUM UND LEHRE

HANDBuCH STUDIUM UND LEHRE heiquality- HANDBuCH STUDIUM UND LEHRE Impressum Herausgeber Universität Heidelberg Der Rektor Der Prorektor für Qualitätsentwicklung Prof. Dr. Óscar Loureda Redaktion Dezernat : Dr. Verena Schultz-Coulon,

Mehr

1 Antrags-/ Genehmigungsverfahren

1 Antrags-/ Genehmigungsverfahren Vereinbarung über das Antrags- bzw. Genehmigungsverfahren sowie das Gutachterwesen bei der Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, KdöR, Köln und dem

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 28 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Neubekanntmachung der Rahmenbestimmungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Bachelor- und Masterstudiengänge vom 11. April 2012,

Mehr

Leitfaden zur Umstellung auf die Ausgabe 2015 der ISO 9001 und ISO 14001

Leitfaden zur Umstellung auf die Ausgabe 2015 der ISO 9001 und ISO 14001 Dieser Umstellungsleitfaden für die neuen 2015er Ausgaben der ISO 9001, Qualitätsmanagementsysteme, und der ISO 14001, Umweltmanagementsysteme, sollen Ihnen mögliche Umstellungsprozesse erläutern, die

Mehr

S T U D I E N V E R T R A G

S T U D I E N V E R T R A G S T U D I E N V E R T R A G Zwischen (im Folgenden Unternehmen genannt) und geb. am in (im Folgenden Studierender genannt) 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Durchführung eines

Mehr

Grundsätze für die Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen. Verabschiedet durch den technischen Sachverständigenbeirat des BWE 2012

Grundsätze für die Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen. Verabschiedet durch den technischen Sachverständigenbeirat des BWE 2012 Grundsätze für die Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen Verabschiedet durch den technischen Sachverständigenbeirat des BWE 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Ziel und Zweck der Wiederkehrenden

Mehr

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, Reglement für den Studiengang Bachelor of Science HES-SO in Wirtschaftsinformatik Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, gestützt auf die interkantonale Vereinbarung über die Fachhochschule Westschweiz

Mehr

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study Studiengangreglement - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Clinical Trial Practice and Management» der Universität Basel - «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Clinical Research I (Clinical Trial

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik Universität Heidelberg Seite 347 Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik vom 9. Mai 2011 Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2, 29

Mehr

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den Masterstudiengang International Supply Chain Management (MSCM)

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den Masterstudiengang International Supply Chain Management (MSCM) Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den Masterstudiengang International Supply Chain Management (MSCM) Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 04.12.2013,

Mehr

Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre

Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre Vom 13. Mai 2013 Aufgrund von 29 Abs. 2 Satz 5 und 6 des Landeshochschulgesetzes vom 01.01.2005 (GBl. 2005, S.

Mehr

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts vom 19. November 1990 in der Fassung der siebten Änderungssatzung vom 22. September

Mehr

Reglement für den Studiengang Bachelor of Science HES-SO in Betriebsökonomie. Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, I. Allgemeine Bestimmungen

Reglement für den Studiengang Bachelor of Science HES-SO in Betriebsökonomie. Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, I. Allgemeine Bestimmungen Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, gestützt auf die interkantonale Vereinbarung über die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) vom 6. Mai 011, gestützt auf die Rahmenrichtlinien für die Grundausbildung

Mehr

Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen. Dr. Tina Klug

Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen. Dr. Tina Klug Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen Dr. Tina Klug Agenda 1. Einführung Institutionelle Evaluationen in Deutschland Technische Universität

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Verfahren zur Zertifizierung von Managementsystemen gemäß DIN EN ISO 9001:2008

Verfahren zur Zertifizierung von Managementsystemen gemäß DIN EN ISO 9001:2008 Deutsche Zertifizierung in Bildung und Wirtschaft GmbH Hochschulring 2 15745 Wildau Verfahren zur Zertifizierung von Managementsystemen gemäß DIN EN ISO 9001:2008 Dokument WP04 A - D01 Z U S A M M E N

Mehr

Brücken schlagen durch Prozessmanagement und Qualitätszirkel

Brücken schlagen durch Prozessmanagement und Qualitätszirkel Brücken schlagen durch Prozessmanagement und Qualitätszirkel Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Teilprojekt der Hochschule München Das Beste aus beiden Welten? Qualitätsentwicklung und Perspektiven des

Mehr

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, Reglement für den Studiengang Bachelor of Science HES-SO in Information und Dokumentation Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, gestützt auf die interkantonale Vereinbarung über die Fachhochschule

Mehr

Merkblatt Masterarbeit

Merkblatt Masterarbeit Allgemeines Die Masterarbeit kann frühestens zu Beginn des 5. Semesters und muss spätestens zu Beginn des 7. Semesters per Formblatt bei der Studiengangsleitung angemeldet werden (vgl. Formblatt Anmeldung

Mehr

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Roland Woodtly, Prof. FH Hochschule Luzern Soziale Arbeit Präsident Netzwerk Case Management Schweiz

Mehr

Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen

Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen 7. SSZ-InfoForum Wintersemester 2015/16 Dr. Ingrid Mayershofer Dr. Edda

Mehr

Berufungsordnung der Hochschule für Bildende Künste Dresden (BerufungsO) Vom 10.04.2014

Berufungsordnung der Hochschule für Bildende Künste Dresden (BerufungsO) Vom 10.04.2014 Berufungsordnung der Hochschule für Bildende Künste Dresden (BerufungsO) Vom 10.04.2014 Auf der Grundlage der 54 Abs. 3 S. 2, 59 Abs. 3, 60 Abs. 5 S. 2 und 69 Abs. 2 des Gesetzes über die Freiheit der

Mehr

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration Zula MA IKU Pädagogische Hochschule Jahrgang 2015 Nr. 08 Seite 1 Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration vom 10. Juni 2015 Aufgrund von

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zum Master- Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre.

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zum Master- Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre. Verwaltungshandbuch Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 321. Sitzung des Senats am 12. Dezember 2012 verabschiedet.

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 321. Sitzung des Senats am 12. Dezember 2012 verabschiedet. Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 321. Sitzung des Senats am 12. Dezember 2012 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor Studium,

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung und die Zulassung zum konsekutiven Masterstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik (Master of Arts)

Ordnung über die Feststellung der Eignung und die Zulassung zum konsekutiven Masterstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik (Master of Arts) Ordnung über die Feststellung der Eignung und die Zulassung zum konsekutiven Masterstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik (Master of Arts) Der Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen Verwaltungshandbuch Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik und

Mehr

CHE - Hochschulkurs Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 12./13.12.2005, Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld

CHE - Hochschulkurs Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 12./13.12.2005, Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld CHE - Hochschulkurs Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 12./13.12.2005, Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld Folie Nr. 1 Strukturierung des Qualitätsmanagements am Beispiel des Qualitätsmanagements in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 05.05.2014 Laufende Nummer: 11/2014 Zugangsprüfungsordnung für Bildungsausländer für den Bachelorstudiengang Electronics an der Hochschule Rhein-Waal Herausgegeben von der

Mehr

Master of Science in Systems Engineering

Master of Science in Systems Engineering Master of Science in Systems Engineering Zulassungsverfahren zum Masterstudium an der Universität Duisburg-Essen 1 Überblick Zum Sommersemester 2004 wird am Campus Essen der Masterstudiengang Systems Engineering

Mehr

PB QMS-Umstellungsverfahren

PB QMS-Umstellungsverfahren 1 Ziel Die Prozessbeschreibung ist Bestandteil des Auditprogramms der Apothekerkammer Berlin und beschreibt die Umstellung von Qualitätsmanagementsystemen in Apotheken nach QMS-Satzung der Apothekerkammer

Mehr

Berufungsordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin

Berufungsordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin Berufungsordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin vom Akademischen Senat beschlossen am 25.07.2011 Änderung vom 02.01.2012 Für die Berufung von Professoren an die BEST-Sabel-Hochschule Berlin. 1 Geltungsbereich...

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

ORDNUNG STEUERWISSENSCHAFTEN (TAXATION) FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

ORDNUNG STEUERWISSENSCHAFTEN (TAXATION) FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ORDNUNG ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG STEUERWISSENSCHAFTEN (TAXATION) Neufassung beschlossen in der 233. Sitzung des Fachbereichsrats

Mehr

Ordnung. der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. für die Vergabe von Deutschland-Stipendien

Ordnung. der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. für die Vergabe von Deutschland-Stipendien Ordnung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für die Vergabe von Deutschland-Stipendien vom 20. Juli 2011 Zur Regelung der Vergabe von Stipendien nach dem Stipendienprogramm-Gesetz StipG - vom 21.

Mehr

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.

Mehr

Struktur des Internen Audits

Struktur des Internen Audits Struktur des Internen Audits Ein Leitfaden für Gutachter(innen) und Studiengangsmitglieder 1. Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis Präambel...2 1 Vorprüfung...3 1.1 Vollständigkeit und Angemessenheit der Unterlagen...

Mehr

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP) Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP) Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zur Zulassung zum Weiterbildenden

Mehr

Lesefassung vom 15. Juli.2013

Lesefassung vom 15. Juli.2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Analytische und Bioanalytische Chemie (konsekutiv) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Science)

Mehr

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat gemäß 18

Mehr

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit

Mehr

Ordnung über den Zugang und die Zulassung zum konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energiewirtschaft

Ordnung über den Zugang und die Zulassung zum konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energiewirtschaft Fakultät Management, Kultur und Technik Ordnung über den Zugang und die Zulassung zum konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energiewirtschaft Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät

Mehr

Nr. 7/2010 vom 18.11.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 16 von 54

Nr. 7/2010 vom 18.11.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 16 von 54 Nr. 7/2010 vom 18.11.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 16 von 54 Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven berufsbegleitenden Teilzeit-Master-Studiengang Bildungswissenschaften und

Mehr

1 Zweck, Geltungsbereich

1 Zweck, Geltungsbereich Neubekanntmachung der Satzung der Technischen Universität Dortmund über die Erhebung von Studienbeiträgen, Hochschulabgaben und Hochschulgebühren vom 28. September 2006, zuletzt geändert durch die Vierte

Mehr

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit Wegleitung von sanacert suisse Der Selbstbewertungsbericht bildet eine wichtige Grundlage für die Beurteilung des Qualitätsmanagementsystems anlässlich

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem. der TU Ilmenau

Das Qualitätsmanagementsystem. der TU Ilmenau Das Qualitätsmanagementsystem der TU Ilmenau 1 Gliederung des Vortrages 1. Gesamtkonzept des Qualitätsmanagementsystems 1.1. Ziele der Einführung und Grundsätze 1.2. Qualitätsmanagementsystem in Anlehnung

Mehr

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, Version vom 15. Juli 2014 Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, gestützt auf die interkantonale Vereinbarung über die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) vom 26. Mai 2011, gestützt auf das Reglement

Mehr

Workshop II: Internationale Studienprogramme

Workshop II: Internationale Studienprogramme AQAS-Tagung 2008 Systemakkreditierung und Reakkreditierung. Anforderungen an Gutachter, Hochschulen und Agentur. Workshop II: Internationale Studienprogramme Volker Husberg / Julia Zantopp Inhalt Internationale

Mehr

Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den konsekutiven Masterstudiengang Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam

Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den konsekutiven Masterstudiengang Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam FBR-Beschluss 30.11.2011, Zustimmung Senat 07.12.2011, vom MWFK mit dem Schreiben vom 15.12.2011 genehmigt Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den konsekutiven Masterstudiengang Informationswissenschaften

Mehr

Hochschulzugang ohne Abitur in Thüringen

Hochschulzugang ohne Abitur in Thüringen Hochschulzugang ohne Abitur in Thüringen Bezüglich des Hochschulzugangs gelten in Thüringen aktuell (Stand: April 2015) insbesondere folgende Rechtsgrundlagen: 60, 63 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Beispiele für Qualitätsmanagementsysteme und Ansätze zu ihrer Bewertung

Beispiele für Qualitätsmanagementsysteme und Ansätze zu ihrer Bewertung Beispiele für Qualitätsmanagementsysteme und Ansätze zu ihrer Bewertung 8. Arbeitstreffen der Qualitätsmanagement-Beauftragten bundesweiter Hochschulen am 16. Februar an der Hochschule Fulda Dr. Sibylle

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienberechtigung. 3 Bewerbung

1 Geltungsbereich. 2 Studienberechtigung. 3 Bewerbung Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Karlsruhe für den gemeinsamen Trinationalen Master-Studiengang Mehrsprachigkeit in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. März 2010 Auf Grund

Mehr

Beschluss Az. E 2-2011 1. Die Beteiligte wird mit einem Ordnungsgeld in Höhe von 7.800 belegt. 2. Die Beteiligte trägt die Kosten des Verfahrens.

Beschluss Az. E 2-2011 1. Die Beteiligte wird mit einem Ordnungsgeld in Höhe von 7.800 belegt. 2. Die Beteiligte trägt die Kosten des Verfahrens. Frankfurter Wertpapierbörse Sanktionsausschuss Börsenplatz 4 60313 Frankfurt am Main Frankfurt, 10. Oktober 2011 Postanschrift 60313 Frankfurt am Main In dem Sanktionsverfahren Emittent A Beschluss Telefon

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 6 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Auswahlsatzung. für den MBA-5tudiengang International Management {Fuli-Time}

Auswahlsatzung. für den MBA-5tudiengang International Management {Fuli-Time} Auswahlsatzung für den MBA-5tudiengang International Management {Fuli-Time} Aufgrund von 6 Abs. 2 und des Gesetzes über die Zulassung zum Hochschulstudium in Baden Württemberg (Hochschulzulassungsgesetz

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 747 20. 12. 2006 Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studiengebührenbefreiung

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Lesefassung vom 5. Juni 2014

Lesefassung vom 5. Juni 2014 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik vom 5. Juni 2014 Lesefassung vom 5. Juni 2014

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms / Deutschlandstipendium an Studierende der Fachhochschule Flensburg

Richtlinie zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms / Deutschlandstipendium an Studierende der Fachhochschule Flensburg Richtlinie zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms / Deutschlandstipendium an Studierende der Fachhochschule Flensburg auf den Rechtsgrundlagen des Deutschlandstipendiums

Mehr

Habilitationsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Inhaltsübersicht

Habilitationsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Inhaltsübersicht Habilitationsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim vom 06.06.2011 Aufgrund des 39 Abs. 5 Landeshochschulgesetz hat der Senat der Staatlichen Hochschule für Musik

Mehr

Managementhandbuch des Handbuchkapitel 02 Schornsteinfegerhandwerks Seite 01 von 07. 2. Aufbau und Organisation des Managementsystems

Managementhandbuch des Handbuchkapitel 02 Schornsteinfegerhandwerks Seite 01 von 07. 2. Aufbau und Organisation des Managementsystems Schornsteinfegerhandwerks Seite 01 von 07 2. Aufbau und Organisation des Managementsystems 2.1 Dokumentation Zweck der Dokumentation ist die Beschreibung des Managementsystems für das Schornsteinfegerhandwerk

Mehr

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG Ergebnisbericht zum Verfahren zur Erteilung der Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG an das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien hinsichtlich der Erbringung von Leistungen als Kooperationspartner

Mehr