Entstehung des Bodenmonitorings in Sachsen-Anhalt unsere Böden als Schatz, den es zu bewahren gilt!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entstehung des Bodenmonitorings in Sachsen-Anhalt unsere Böden als Schatz, den es zu bewahren gilt!"

Transkript

1 Entstehung des Bodenmonitorings in Sachsen-Anhalt unsere Böden als Schatz, den es zu bewahren gilt! Michael Weller und Prof. Dr. habil. Manfred Altermann Dezernat 22 Landesaufnahme und Analytik Halle, den

2 Bitte hier den Titel der Präsentation eingeben

3

4

5

6

7

8

9

10 Bad Lauchstädt BDF 34-2 Intensiv-BDF Bodenform nach KA4: Bodenform nach TGL: 28 M. Weller Dez. 2 Angewandte Bodenkunde Bodenlandschaft: Lauchstädter Löss-Plateau Bodentyp: Schwarzerde (Norm-Tschernosem) Schwarzerde (Norm-Tschernosem) aus Löss über sehr tiefem kiesführendem Geschiebemergel TTn:a-ö///g-(k)l(Mg) Löss-Schwarzerde, tief lehmunterlagert ö///lt Biere BDF 3 Basis-BDF 28 M. Weller Dez. 2 Angewandte Bodenkunde Bodenlandschaft: Magdeburger Börde Bodentyp: Schwarzerde (Norm-Tschernosem) Bodenform nach KA4: Schwarzerde (Norm-Tschernosem) aus Löss über tiefem kiesführendem Geschiebemergel TTn:a-ö//g-(k)l(Mg) Bodenform nach TGL: Löss-Schwarzerde, lehmunterlagert ö//lt Profilbeschreibung n. KA4 Profilbeschreibung n. KA4 TTn:a-ö///g-(k)l(Mg) cm sehr dunkelgrauer bis sehr dunkelgräulichbrauner Oberbodenhorizont, Ut4, sehr schwach kiesig, mittel humos, Platten- bis Krümelgefüge, halbfest, mittel bis stark durchwurzelt, einzelne 3 cm Ziegelreste schwarzer bis sehr dunkelbrauner Oberbodenhorizont, Ut4, skelettfrei, mittel humos, PlattenAxh bis Krümelgefüge, locker, mittel bis stark durchwurzelt, einzelne verfüllte Wurzelbahnen 47 cm und Krotowinen Axh+elC (sehr) dunkelgräulichbrauner bis gelbbrauner Übergangshorizont, Ut4, skelettfrei, schwach humos, Platten- bis Krümelgefüge, locker, schwach bis mittel durchwurzelt, senkrechte 7 cm Wurmröhren und Krotowinen hellgelblichbrauner bis bräunlichgelber UnterelC grundhorizont, Ut3, skelettfrei, schwach humos, Subpolyedergefüge, locker, schwach durchwurzelt, senkrechte Wurmröhren und Krotowinen, an der Basis schwach bleich- und rostfleckig 25 cm TTn:a-ö//g-(k)l(Mg) Axp Löss (weichselzeitlich) cm Axp sehr dunkelgrauer Oberbodenhorizont, Uts, mittel humos, Krümelgefüge, locker, stark durchwurzelt 25 cm Axh Löss (holozän/ pleistozän) sehr dunkelgraubrauner Oberbodenhorizont, Ut4, mittel humos, Bröckelgefüge, fest, stark durchwurzelt 6 cm Axh+elC 7 cm elc bräunlichgelber Übergangshorizont, Ut3, schwach humos, Krümel- bis Bröckelgefüge, mäßig fest, mittel durchwurzelt sehr fahlbrauner Untergrundhorizont, Ut3, sehr schwach humos, Bröckelgefüge, mäßig fest, mittel bis schwach durchwurzelt cm Geschiebemergel (saalezeitlich) II elc bräunlichgelber bis gelblichbrauner Untergrundhorizont, Sl4, mittel kiesig, sehr schwach humos, Bröckel- bis Subpolyedergefüge, halbfest, wurzelfrei, Steinanreicherung in den oberen 25 cm, Pseudomycel, einzelne Rostflecken, Bleichbahnen Geschiebemergel (pleistozän) II elc gelblichbrauner Untergrundhorizont, Ls4, humusfrei, Bröckelgefüge, fest, schwach durchwurzelt

11 Die Werdung Sachsen-Anhalts Die Entstehung des heutigen Sachsen-Anhalt vollzog sich in 3 Schritten: ) Land Sachsen-Anhalt ) Bezirke Halle und Magdeburg ) Land Sachsen-Anhalt seit 99 Land Sachsen-Anhalt Verwaltungsbezirke der DDR Land Sachsen-Anhalt seit 99 (roter Umriss)

12 Zeittafel der Boden-Dauerbeobachtung in Sachsen-Anhalt 99: Einrichtung der ersten 3 BDF durch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Herr Dr. habil. Manfred Altermann) im Auftrag der Geologische Forschung und Erkundung GFE GmbH mit Mitteln des MUNER (Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Energie und Reaktorsicherheit der DDR), ausgereicht durch die Bezirksverwaltungsbehörde Halle, Abt. Geologie (Mittelfreigabe an GFE GmbH am ) : Fortführung der Einrichtung neuer BDF durch das Geologische Landesamt mit Mitteln des Umweltministeriums des Landes Sachsen-Anhalt 995: Fortführung der Einrichtung neuer BDF durch das Geologische Landesamt mit eigenen Mitteln seit 996: Betrieb des Boden-Dauerbeobachtungsprogramms in Arbeitsteilung durch verschiedene Institutionen; Zuständigkeiten festgelegt durch Gemeinsamen Runderlass der betroffenen Ministerien Beteiligte Behörden LAGB (Landesamt für Geologie und Bergwesen; vormals GLA Geologisches Landesamt): Flächenfestlegung nach Bodenkartierung / Profilaufnahme / Bodenprobennahme / Bodenchemische und bodenphysikalische Untersuchungen / Bodenprobenbank LAU (Landesamt für Umweltschutz): Schadstoffuntersuchungen / Vegetationsaufnahme / Immissionserfassung / Umweltprobenbank / Bodenmikrobiologische Untersuchungen LLFG (Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau): Erfassung der Nutzung / Aufwuchsanalytik / Düngeranalytik (landw. Flächen) NW-FVA (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt): Erfassung der Nutzung / Aufwuchsanalytik (forstl. Flächen)

13 Fachliche Grundlage für die Boden- Dauerbeobachtung in Sachsen-Anhalt Studie zum Aufbau eines Bodenbeobachtungssystems in Sachsen-Anhalt (Altermann et al., 993) Empfehlung nach Repräsentativitätsüberprüfung 2/2: Einrichtung von 68 Boden- Dauerbeobachtungsflächen

14

15 Beginn Einrichtung BDF: 99 Abschluss Einrichtungsphase: 26 Besondere Schwerpunkte: - Bergbaufolgelandschaften ( Zeit-Catena ) - Bodenlandschaften der tschernosembetonten Lössbecken (Erosions-Akkumulations- Catena)

16 Schwerpunkt Kippen- Monitoring: a 6 BDF auf unterschiedlichen Kippsubstraten; dazu 6 Vergleichsflächen Folgende Parameter werden vergleichend betrachtet: Humusbildung Verdichtungsgefährdung Amsdorf Barnstädt Merseburg-Ost Merseburg-Ost 3 Merseburg-Ost 4 Profen 4 Profen 2 Profen 3 Pirkau 2 LAGB Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dezernatsgruppe Bodenkunde mit Lage aller Boden-Dauerbeobachtungsflächen und Vergleichsflächen Kippboden-BDF Kippboden-Vergleichsfläche Th. Häusler; Mai 2 M. Weller; Dezember 24

17 Schwerpunkt Erosions-Akkumulations-Monitoring: BDF bei Profil I und Profil III Profil I 27 m ü. NN 3 Neigung Profil II 28 m ü. NN Norm-Pararendzina aus Löss Kolluvisol- Tschernosem aus Kolluviallöss Profil IV 98 m ü. NN Neigung Profil III 2 m ü. NN 8 Neigung Norm-Pararendzina aus Löss über Lehm- Fließerden über Basisschutt mit Gesteinszersatz Kolluvisol-Pararendzina über begrabenem Kolluvisol- Tschernosem aus Kolluviallöss

18 Zwei unterschiedliche Probennahme-Strategien: a) Ackerflächen: 4 Mischproben b) Grünland-, Forst- und Brachflächen: Einzelproben

19 8er Probennahme auf Grünland bzw. Forst: Mischproben- oder Einzelprobenuntersuchung? Mischprobenuntersuchung: Es können je 3 oder je 6 Proben zu einer Mischprobe vereinigt werden. Aufwand im Gelände: Es müssen gleiche Massen der zu mischenden Proben hergestellt werden. Aufwand im Labor dafür geringer als bei Einzelproben- Untersuchung. Einzelprobenuntersuchung: Massen der einzelnen Proben müssen nicht abgeglichen werden. Jedoch entsteht deutlich größerer Aufwand bei der Probenaufbereitung und Analytik infolge der höheren Anzahl zu untersuchender Proben. Vorteile der Untersuchung der Einzelproben: - Es werden Korrelationsrechnungen möglich. - Es können Trends auf der zu beprobenden Fläche erkannt werden. - Die Werteverteilung kann besser dargestellt werden. - Es können statistische Tests mit Konfidenzintervallen durchgeführt werden. Entscheidung ab 995 für Einzelprobenuntersuchung

20 Vorteil einer großen Stichprobe: Korrelationsbetrachtungen a) BDF 25 in der Muldeaue bei Bitterfeld r=,98 Tiefe / (-25 cm): Korrelation von Zn mit:,,5 Pb Cd Ni Cr Cu Hg, -,5 T fu mu gu fs ms gs Sk Sum. U Sum. S C- Ge h. T- W e rt ph (Ca Cl ) ph (KCl) N Ca CO -, b) BDF 2-2 in der Saale-/Elbaue (Flutrinne im Mündungsbereich) r=,35 Tiefe /2 (5-3 cm): Korrelation von Zn mit:, Ni Hg,5, -,5 Pb Cd Cr Cu T fu mu C- Ge h. N gu fs ms gs Sk Sum. U Sum. S T- W e rt ph (Ca Cl ) ph (KCl) Ca CO -,

21 Vorteil einer großen Stichprobe: Flächendifferenzierung

22 Nachteil der 8er Stichprobe: Flächenwichtung Nachteil der 8er Stichprobe: sie ist gewichtet um einen Probennahme -Mittelpunkt herum, wenn Proben 5 und 4 nicht in die Mitte gelegt werden; dies kann bei Drehung des PN-Kreuzes zu einer Werteverschie -bung führen

23 Abhilfe gegen Flächenwichtung: Erweiterung der Stichprobe von 8 auf 2

24 Abhilfe gegen Flächenwichtung: Erweiterung der Stichprobe von 8 auf 2

25 Veränderung oder nicht? Signifikanzerkennung bei Zeitreihen In Zusammenarbeit mit Studenten der Universitäten Halle und Marburg konnten geeignete Verfahren zur Prüfung auf Signifikanz gefunden und ITtechnisch umgesetzt werden. Die so entstandenen Verfahren sind mit wenig Aufwand anzuwenden und haben den Vorteil, dass bereits optisch, ohne Zahlen vergleichen zu müssen, eine vorhandene Signifikanz zu erkennen ist. Es werden für die Prüfung auf Signifikanz bei der Einzelprobennahme der t- Test mit Konfidenzintervall angewendet, bei der Mischprobennahme von Quadranten der Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test. Um die Werteverteilung der Stichproben abzuprüfen, wurde bei einer Auswahl von BDF-Standorten, die als repräsentativ für bestimmte Nutzungen gelten können, die Einteilung der Messwerte in n vorgenommen, um die Häufigkeitsverteilung zu bestimmen. An diesen ausgewählten Proben zeigt sich, dass sowohl symmetrische als auch schiefe Verteilungen auftreten. Geogene Belastungen zeigen tendenziell rechtssteile Verteilung, anthropogene eher symmetrische bis linkssteile Verteilung. Solche Feststellungen können bei der Ursachenermittlung der Belastungen helfen, müssen aber noch verifiziert werden.

26 Anzahl Proben je Anzahl Proben je Anzahl Proben je Anzahl Proben je Häufigkeitsverteilung von Schwermetall-Gehalten auf einer Ackerfläche mit geogener Vorbelastung durch Cr und Cu Häufigkeitsverteilung Zn (Tiefe 5-5 cm) Häufigkeitsverteilung Pb (Tiefe 5-5 cm) 7 2, Reihe,5 Reihe 3 2,5 Zn 65,- 69,9: 7,- 74,9: 75,- 79,9: 8,- 84,9: 85,- 89,9: 9,- 94,9: 95,- 99,9:,- 4,9: 5,- 9,9: des Zn-Gehaltes [mg/kg TS],- 4,9: 5,- 9,9: 2,- 24,9: 25,- 29,9: Pb 2,-2,9: 2,-2,9: 22,-22,9: 23,-23,9: 24,-24,9: 25,-25,9: 26,-26,9: 27,-27,9: 28,-28,9: 29,-29,9: 3,-3,9: des Pb-Gehaltes [mg/kg TS] 3,-3,9: 32,-32,9: 33,-33,9: Häufigkeitsverteilung Cr (Tiefe 5-5 cm) Häufigkeitsverteilung Cu (Tiefe 5-5 cm) 6 4, ,5 4 Reihe 3 Cr 3 2 2,-2,9 22,-23,9 24,-25,9 26,-27,9 28,-29,9 3,-3,9 32,-33,9 34,-35,9 des Cr-Gehaltes [mg/kg TS] 36,-37,9 38,-39,9 4,-4,9 42,-43,9 44,-45,9 46,-47,9 48,-49,9 5,-5,9 52,-53,9 54,-55,9 Cu 2,5 2,5,5 47,- 48,4 48,5-49,9 5,- 5,4 5,5-52,9 53,- 54,4 54,5-55,9 56,- 57,4 57,5-58,9 des Cu-Gehaltes [mg/kg TS] 59,- 6,4 6,5-6,9 62,- 63,4 63,4-64,9 Reihe

27 Anzahl Proben je Anzahl Proben je Anzahl Proben je Anzahl Proben je Häufigkeitsverteilung von Schwermetall-Gehalten auf einer Grünlandfläche in der Elbniederung Häufigkeitsverteilung Zn (Tiefe - cm) Häufigkeitsverteilung Pb (Tiefe - cm) Reihe 3 Reihe Zn 4,-44,9 45,-49,9 5,-54,9 55,-59,9 6,-64,9 des Zn-Gehaltes [mg/kg TS] 65,-69,9 7,-74,9 Pb 6,-64,9 4,-44,9 45,-49,9 5,-54,9 55,-59,9 65,-69,9 75,-79,9 7,-74,9 8,-84,9 85,-89,9 des Pb-Gehaltes [mg/kg TS] 95,-99,9 9,-94,9 Häufigkeitsverteilung Cr (Tiefe - cm) Häufigkeitsverteilung Cu (Tiefe - cm) Cr ,- 9,9 2,- 24,9 25,- 3,- 35,- 4,- 29,9 34,9 39,9 44,9 des Cr-Gehaltes [mg/kg TS] Reihe Cu 3 2 6,-7,9 8,-9,9,-,9 2,-3,9 4,-5,9 6,-7,9 8,-9,9 2,9-2,9 22,-23,9 24,-25,9 26,-27,9 28,-29,9 3,-3,9 des Cu-Gehaltes [mg/kg TS] Reihe

28 Anzahl Proben je Anzahl Proben je Anzahl Proben je Anzahl Proben je Häufigkeitsverteilung von Schwermetall-Gehalten auf einer Grünlandfläche in Stadtnähe, an vielbefahrener Straße gelegen Häufigkeitsverteilung Zn (Tiefe 5-5 cm) Häufigkeitsverteilung Pb (Tiefe 5-5 cm) Reihe 3 Reihe Zn 8,- 89,9 9,- 99,9,-9,9,-9,9 2,-29,9 des Zn-Gehaltes [mg/kg TS] 3,-39,9 4,-49,9 Pb 55,-59,9 6,-64,9 65,-69,9 7,-74,9 75,-79,9 8,-84,9 des Pb-Gehaltes [mg/kg TS] 85,-89,9 9,-94,9 Häufigkeitsverteilung Cr (Tiefe 5-5 cm) Häufigkeitsverteilung Cu (Tiefe 5-5 cm) 4,5 5 4, 4 3,5 4 3, 3 2,5 2, Reihe 3 2 Reihe,5 2,,5 Cr, 3,- 3,9 32,- 32,9 33,- 33,9 34,- 34,9 35,- 35,9 36,- 36,9 37,- 37,9 38,- 38,9 des Cr-Gehaltes [mg/kg TS] 39,- 39,9 4,- 4,9 4,9-4,9 42,- 42,9 Cu 4,-49,9 5,-59,9 6,-69,9 7,-79,9 8,-89,9 9,-99,9 des Cu-Gehaltes [mg/kg TS],- 9,9,- 9,9 2,- 29,9

29 Anzahl Proben je Anzahl Proben je Anzahl Proben je Anzahl Proben je Häufigkeitsverteilung von Schwermetall-Gehalten auf einer Waldfläche im Überschwemmungsbereich der Muldeaue Häufigkeitsverteilung Zn (Tiefe -25 cm) Häufigkeitsverteilung As (Tiefe -25 cm) Reihe Reihe Zn des Zn-Gehaltes [mg/kg TS] As,-24,9: 25,-49,9: 5,-74,9: 75,-99,9: 2,-224,9: des Zn-Gehaltes [mg/kg TS] Häufigkeitsverteilung Cr (Tiefe -25 cm) Häufigkeitsverteilung Hg (Tiefe -25 cm) Reihe 4 Reihe Cr 7,- 77,49 77,5-84,9 85,- 92,5-99,9,- 92,49 7,49 des Cr-Gehaltes [mg/kg TS] Hg -,6,62-,23-,84-2,25-,22,83 2,24 3,5 des Hg-Gehaltes [mg/kg TS] 3,6-3,66

30 mg / kg TS Signifikanzprüfung bei n=8/2 mittels t-test und Konfidenzintervall Signifikanz gegeben, wenn Konfidenzintervalle sich nicht überlappen Pb - Gehalt 93, angegebene Werte: 5 46,8 38,6 33,5 28,26 75,9 68,75 65,4 56,8 Maximalwert Obergrenze Konfidenzintervall Median Untergrenze Konfidenzintervall Minimalwert violette Linie verbindet Mediane PN-Datum: 6, 2. Nov Okt. 6

31 mg / kg TS mg / kg TS Signifikanzprüfung mittels t-test und Konfidenzintervall Unterschied zwischen 9- und 95%igem Konfidenzintervall steigt mit sinkendem Stichprobenumfang PN-Dat.: 242, 27,57 9, 48, 26, As- Gehalt 26, 29, 53,5 45,66 3, 33,5 6,7 22,93 78,7 87,5 25. Aug Okt Jun. 7 a) 9%iges Konfidenzintervall PN-Dat.: 242, 227,4 9, 38,53 26, As - Gehalt 26, 29, 57,2 48,7 3, 33,5 2,52 2, 78,7 87,5 25. Aug Okt Jun. 7 b) 95%iges Konfidenzintervall Entwicklung der As-Gehalte in der Muldeaue. Darstellung der Werteverteilung mit Konfidenzintervallen. Stichprobenumfang 992: 6 (Mischproben). Stichprobenumfang 997 und 27: 8 (Einzelproben).

32 in mg/kg Signifikanzprüfung bei n=4 (Quadranten-Mischproben) mittels Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test Signifikanz gegeben, wenn alle Quadranten sich gleichsinnig verändern Vergleich SM-Gehalte (KW-Auszug) in - 5 cm 7, 6, 5, 4, 3, 2, 994 Fläche I/ 994 Fläche II/ 994 Fläche III/ 994 Fläche IV/ 23 Fläche I/ 23 Fläche II/ 23 Fläche III/ 23 Fläche IV/,, Cr Cu Ni Pb Zn

33 Quellenverzeichnis () ALTERMANN, M.; SCHRÖDTER, M.; STEININGER, M. & TREFFLICH, A.; mit Beiträgen von D. KOPP und W. SCHWANECKE (993): Aufbau eines Bodenbeobachtungssystems in Sachsen-Anhalt Studie: Naturwissenschaftliche Grundlagen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Standortkunde und Agrarraumgestaltung, Halle. (unveröffentlicht) (2) ALTERMANN, M.; STEININGER, M. & DEHNER U. (2; m. Ergänzungen 2): Statistische Analyse bodenkundlicher Inhalte der Bodenlandschaften Sachsen-Anhalts zur Übertragung von Ergebnissen der Boden-Dauerbeobachtung in die Fläche. Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz, Halle. (unveröffentlicht) (3) AUSFÜHRUNGSGESETZ DES LANDES SACHSEN-ANHALT ZUM BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ (BODENSCHUTZ-AUSFÜHRUNGSGESETZ SACHSEN-ANHALT BodSchAG LSA) vom GVBl. LSA Nr. 2/22, S , Magdeburg. (4) GEM. RDERL. DES MU, MW UND ML vom : Aufbau und Betrieb des Bodenbeobachtungssystems des Landes Sachsen-Anhalt. Mbl. LSA, Nr. 6/996, S. 2-5, Magdeburg. (5) SCHLÜTER, O. & AUGUST, O. (Hrsg.) (958/959): Atlas des Saale- und mittleren Elbegebietes. Zweite, völlig neubearbeitete Auflage des Werkes Mitteldeutscher Heimatatlas. Bände -3. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. (6) BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (Hrsg.) (24): Bodenübersichtskarte von Deutschland : 3. Hannover (Eigenverlag). (7) KAINZ, W.; DIECKMANN, U. & HÄUSLER, T (999/2): Bodenlandschaften Sachsen-Anhalts Karte i. M. : Halle: Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt. (8) DEUTSCHE WIEDERVEREINIGUNG aus: Wikipedia, der freien Enzyklopädie (29). (9) SACHSEN-ANHALT aus: Wikipedia, der freien Enzyklopädie (29). () WELLER, M. (28): Datenblatt zur BDF Bad Lauchstädt. Halle: Landesamt für Geologie und Bergwesen. () WELLER, M. (28): Datenblatt zur BDF Biere. Halle: Landesamt für Geologie und Bergwesen. (2) LÄGEL, F. (2): Signifikanzprüfung der Veränderung auf Acker-BDFs mit Hilfe des Wilcoxon-Vorzeichenrangtest. Unveröffentlichter Praktikumsbericht. (3) LÄGEL, F. (2): Signifikanzprüfung von Veränderungen auf Grünland- und Forst-BDFs anhand des statistischen Programmes R unter Verwendung des Mann-Whitney U-Tests. Unveröffentlichter Praktikumsbericht.

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen PN: 551034018 Norgam Erweiterung der Mineralstoffdeponie im ehem. Tagebau Alversdorf Umweltverträglichkeitsstudie Seite 1 von 5 Verteiler: Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg - von klassischen Bodenuntersuchungen zu medienübergreifenden Umweltbilanzen Bericht hierzu siehe: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/50596/ Werner

Mehr

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4 LÜRV-A Klärschlamm Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA. bis. Labortag, Jena Organisation Zweiter bundeseinheitlicher Ringversuch für Klärschlamm nach FMA

Mehr

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 - Die Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) - allgemein - Flächeninhaltsbeschreibung / Flächendaten - Anwendung

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Landesanstalt 1. Rechtliche Grundlagen Landesanstalt Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen- Verpflichtungengesetzes

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Baden-Württemberg Fachbehörde Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz

Mehr

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung in Rheinland-Pfalz Stand: 03.12.2010 Bearbeitung:

Mehr

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet Dr. René Schwartz & Ilka Keller Wie alles begann Wibel (1887): Studium der Flußwässer und ihrer Verunreinigungen

Mehr

AD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN

AD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN AD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN Leitfaden zum Umrechnungsprogramm - Methodenvergleich Gesamtgehalte Haupt- und Spurenelemente - Bsp.: 13,75 114,4 114, 114,96 97,25 Zn [mg kg 1 ] HF-Druckaufschluss 18 16 14

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Fortlfd. 1 Herbst 1991 Berliner Senatsverw. 2 1. - 5. Jun.1992 Bestimmung von Metallen und Metalloxiden in Stäuben 2 Proben, 1 Lösung Staub

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt Die Nvelle der Klärschlammverrdnung vr dem Hintergrund des Kalitinsvertrages Planung und Visin Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt 15.5.2014 Ausgangssituatin Kalitinsvereinbarung: Der Schutz

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen

Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen 1 Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen Bundesdienststellen: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Tel: (02 28) 68 45-0 / - 39 27 Ernährung Referat 223 Fax: (02 28) 68 45-39 45 53168

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Adressen 1.7. Inhaltsverzeichnis. 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt

Adressen 1.7. Inhaltsverzeichnis. 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt Adressen 1.7 Inhaltsverzeichnis 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt 1.7.4 Landesamt für Verbraucherschutz - Gewerbeaufsichtsämter

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt, vom 16.04.2010 Auf Grund der 1 Absatz 3 Satz 1 und 4 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung über die Zulassung von

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)

Mehr

Von der Gesetzgebung zur Implementierung. Elektronische Pflichtbearbeitung an der ULB Sachsen-Anhalt Halle

Von der Gesetzgebung zur Implementierung. Elektronische Pflichtbearbeitung an der ULB Sachsen-Anhalt Halle Von der Gesetzgebung zur Implementierung Elektronische Pflichtbearbeitung an der ULB Sachsen-Anhalt Halle 1 Gesetzliche Grundlagen Geburtsstunde des halleschen Pflichtexemplars: 28. Dezember 1824 mit der

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016

Mehr

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006 Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen Kaiserslautern, 8.9. 26 Vortragsüberblick: Was machen eigentlich...... die Verwertungsmengen?... die Schadstoffe?...

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau Helga Gruber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nstitut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Optimierung der Personalarbeit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Optimierung der Personalarbeit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Optimierung der Personalarbeit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ZWM-Jahrestagung»State of the Art 2013«: Evaluierung von Verwaltungen in wissenschaftlichen Institutionen: Möglichkeiten, Nutzen,

Mehr

Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart. Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /904-11190. poststelle@rpt.bwl.de

Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart. Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /904-11190. poststelle@rpt.bwl.de Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /904-11190 poststelle@rps.bwl.de Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe

Mehr

Genehmigungsbehörden in Deutschland für grenzüberschreitende Abfallverbringungen (Stand 01/2015)

Genehmigungsbehörden in Deutschland für grenzüberschreitende Abfallverbringungen (Stand 01/2015) Transit Genehmigungsbehörden in Deutschland für grenzüberschreitende Abfallverbringungen (Stand 01/2015) Competent Authorities in the Federal Republic of Germany for the Transboundary Movement of Waste

Mehr

Zustände erfassen, Veränderungen erkennen, Handeln ableiten. Boden-Dauerbeobachtung in Schleswig-Holstein. Abteilung Geologie und Boden

Zustände erfassen, Veränderungen erkennen, Handeln ableiten. Boden-Dauerbeobachtung in Schleswig-Holstein. Abteilung Geologie und Boden Zustände erfassen, Veränderungen erkennen, Handeln ableiten Boden-Dauerbeobachtung in Schleswig-Holstein Abteilung Geologie und Boden Herausgeber: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online)

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online) Aktuelles Kontakt Links Impressum Rheinland-Pfalz hat im April 2008 mit ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Klima- und Landschaftswandel im Land gestartet. Von April 2008 bis September 2011 werden

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.) ue biostatistik: nichtparametrische testverfahren / ergänzung 1/6 h. Lettner / physik Statistische Testverfahren Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik Dr. Bergs, Claus-Gerhard, BMUB, Bonn 1 / 31 Überblick I. Phosphor und Phosphorrecycling einige Fakten II. EU- Aspekte einer nachhaltigen

Mehr

Adressen 1.7. Inhaltsverzeichnis. 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt

Adressen 1.7. Inhaltsverzeichnis. 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt Adressen 1.7 Inhaltsverzeichnis 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt 1.7.4 Landesamt für Verbraucherschutz - Gewerbeaufsichtsämter

Mehr

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg Welche Klimaveränderungen sind zu erwarten? Niederschlag Relative Veränderung des Niederschlags

Mehr

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin 28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin DERA-Rohstoffliste 2012 Angebotskonzentration bei Metallen und Industriemineralen

Mehr

Vorstellung des Multi-Bodensensorsystems der Fachhochschule Osnabrück und Vergleichsmöglichkeiten zwischen Luftbildern und Leitfähigkeitsmessungen

Vorstellung des Multi-Bodensensorsystems der Fachhochschule Osnabrück und Vergleichsmöglichkeiten zwischen Luftbildern und Leitfähigkeitsmessungen Vorstellung des Multi-Bodensensorsystems der Fachhochschule Osnabrück und Vergleichsmöglichkeiten zwischen Luftbildern und Leitfähigkeitsmessungen HINCK, S 1.; MUELLER, K 1.; EMEIS, N. 1 ; CHRISTEN, O

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze Dr. Gérald Richner Kanton Nidwalden Wann ist Boden gefährdet? physikalisch chemisch Verdichtungen Erosion Versiegelung Eintrag von Schadstoffen Einsatz von Pestiziden

Mehr

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) 11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Peter Buchholz Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der

Mehr

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN 10 Cr Mo 11 1.7276 12 CD 10 0,10 0,25 0,40 0,035 0,035 2,85 0,25 10 Cr Mo 9-10 1.7380 grade 45 10 CD 9-10 0,12 0,50 0,55 0,035 0,030 2,25 1,05 10 S 20 1.0721 1108-10 F2 0,10 0,25 0,70 0,060 0,20 100 Cr

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. Aquadec GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET Berichtsnummer:

Mehr

Sponsoringbericht. des Ministeriums des Innern. des Landes Sachsen-Anhalt. für. 2007 und 2008

Sponsoringbericht. des Ministeriums des Innern. des Landes Sachsen-Anhalt. für. 2007 und 2008 Sponsoringbericht des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt für 2007 und 2008 1 Einleitung Dass natürliche oder juristische Personen im Rahmen der immer knapper werdenden Haushaltsmittel als

Mehr

Waldmonitoring Bericht 2014

Waldmonitoring Bericht 2014 2 Zustands-/Wirkungsindikatoren 2.3 Boden- und Systemzustand 2.3.3a Podsolierungsgrad 2.3.4 Bodentrophie Anlass und Ziel: Die Waldgebiete Brandenburgs unterliegen einer potenziellen Versauerungsgefährdung.

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN 1.0050 St 50-2 - 50 B - 50 C A 50-2 0,33 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0060 St 60-2 - 55 C A 60-2 0,43 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0301 C 10 M 1010 045 M 10 AF 34 C 10 0,10 0,40 0,45 0,045 0,045-1.0308

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh Dr. Peter Jolas Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Direktor Ingenieurdienste und Umweltschutz Leipzig, 05.

Mehr

Untersuchungen zum Vorkommen von Clostridium botulinum und Botulinum-Toxin in Gärresten von Biogasanlagen

Untersuchungen zum Vorkommen von Clostridium botulinum und Botulinum-Toxin in Gärresten von Biogasanlagen Untersuchungen zum Vorkommen von Clostridium botulinum und Botulinum-Toxin in Gärresten von Biogasanlagen Hannover, den 30.11.11 Agenda 1. Vorstellung der Aktivitäten der EWE 2. Biogasanlagen der EWE 3.

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

Bodentests selber machen Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner. Download. www.landschaftsoekologie.at. Bodentests einfach durchführbar (im Feld und im Haus)

Bodentests selber machen Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner. Download. www.landschaftsoekologie.at. Bodentests einfach durchführbar (im Feld und im Haus) Bodentests selber machen Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Download www.landschaftsoekologie.at Bodentests selber machen Bodentests einfach durchführbar (im Feld und im Haus) Materialien sind kostengünstig

Mehr

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster Impulsreferat Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Beispiele aus den EU Projekten ELLA und LABEL Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Mehrwert transnationale

Mehr

Vorbereitung einer Verwaltungsvorschrift Staatlich-Kommunaler Datenverbund (VwV SKDV BW) für die Verwaltungszusammenarbeit in BW

Vorbereitung einer Verwaltungsvorschrift Staatlich-Kommunaler Datenverbund (VwV SKDV BW) für die Verwaltungszusammenarbeit in BW Folie 1 Vorbereitung einer Verwaltungsvorschrift Staatlich-Kommunaler Datenverbund (VwV SKDV BW) für die Verwaltungszusammenarbeit in BW Klaus-Peter Schulz, Alfons Eggersmann, Roland Mayer-Föll, Gregor

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/316 22.08.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hans-Jörg Krause (DIE LINKE) anbieter Kleine Anfrage

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte

Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte Ort: Saline, MMZ Wann und wie erfolgte die Inkulturnahme? Was unterscheidet die heutigen Sorten von ihren wilden Verwandten?

Mehr

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann Landkreis Ammerland Uwe Lohmann Landkreis Ammerland Landkreis Ammerland Landkreisfläche: 72.833 ha (728,35 km²) Landwirtschaftliche Fläche: 51.714 ha (71%) 1.313 Betriebe davon 360 über 50 ha Baumschulen:

Mehr

Kartieranleitung zur aktuellen Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen in Sachsen-Anhalt 1)

Kartieranleitung zur aktuellen Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen in Sachsen-Anhalt 1) Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 1996)1: 9-14. 9 Kartieranleitung zur aktuellen Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen in Sachsen-Anhalt 1) Dieter Frank Gegenstand Erfaßt werden alle wildwachsenden

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten ein Beitrag von Dr. JÄrgen Reinhold im Auftrag der GÄtegemeinschaft Kompost BBS e.v. zur Fachvortragsreihe Bioabfallbehandlung

Mehr

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden.

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden. Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden Sven Glawion 16. April 2014 Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende

Mehr

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte Fachtagung Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung 01. 02. Dezember 2008, Köln Leiter des Forums: Dipl.-Ing. Martin Sindram Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Dr. Inge Paradies-Severin Gliederung Einleitung Zusammensetzung von Aschen Aschen ein Düngemittel Rechtliche Rahmen Düngeeigenschaften Düngemittel aus

Mehr

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune Boden und Klimawandel Quelle: Google.com Fragen: Welche Rolle spielt der Boden im Klimageschehen? Welche Eigenschaften und Funktionen der Böden sind unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten voraussichtlich

Mehr

1. Bockmühl, Kathrin Bundesamt für Naturschutz 18581 Putbus 038301-86136 kathrin.bockmuehl@bfn-vilm.de 2. Bollmann, Kurt Eidgenössische Forschungstelle für Wald, Schnee und Landschaft Zürcherstr. 111 08903

Mehr

Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Jürgen Veser

Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Jürgen Veser IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene Jürgen Veser Begleitforschung und Koordination für die Programmgemeinden

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron Gerät Clausberg, Juli 06 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 15.11.2015 Sonntag OS 19.02.2016 Freitag OS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag OS 20.02.2016 Samstag OS Vertiefungstag 22.11.2015 Sonntag OS Reserve 1)

Mehr

Öko-Tex Standard 100plus

Öko-Tex Standard 100plus T i t e l Einbezug des Produktlebenszyklus in ein Gesundheitslabel Öko-Tex Standard 100plus Die Rolle von LCA in Umweltkonzepten und -Labels von Produkten 13. November 2002, GEP-Pavillon ETHZ Dr. Jean-Pierre

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 3: Neue Entwicklungen der AQS BW

Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 3: Neue Entwicklungen der AQS BW Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 3: Neue Entwicklungen der AQS BW Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Abteilung Hydrochemie Bandtäle

Mehr

gein in Baden-Württemberg

gein in Baden-Württemberg gein in Baden-Württemberg Dr. Thomas Vögele Koordinierungsstelle UDK/GEIN Informationsveranstaltung gein / UDK 24. Februar 2005 Karlsruhe Wer ist schon drin? Anbieter Baden-Württemberg 6 (7) Anbieter aus

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 11. Mai 2015 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 200-m-Lauf a) Lösungserwartung: s (t) = 7 75 t + 1,4 s (t) = 7 75 s (t)

Mehr

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung Würth Solar GmbH & Co KG Schwäbisch Hall www.wuerth-solar.de Pilotproduktion Marbach a.n. Zahlen und Fakten der Pilotfabrik Im ehemaligen Dampfturbinenkraftwerk

Mehr

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Bernhard F. Sieve Elsa-Brändström-Schule, Hannover IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik

Mehr

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000)

Mehr

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen Stundenplan Technische Kaufleute 2015 2017 Die Ausbildung dauert 4 Semester und umfasst 815 Lektionen. Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und 08:30 16:30 8 Lektionen

Mehr