Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Physik. (Entwurfsstand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Physik. (Entwurfsstand: )"

Transkript

1 Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Physik (Entwurfsstand: )

2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Physik versteht sich als Teil des Lernbereichs Naturwissenschaften. Physik wird im Kernunterricht in den Jahrgängen 6, 7 und 10 unterrichtet. Aufbau und Pflege der Sammlung obliegen der Fachkonferenz unter Anleitung des Sammlungsleiters Herrn Elsenbruch. Die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten versieht derzeit Herr Hagmeister. Die Schule verfügt über zwei Physikräume, die allesamt im Zuge des Neubaus des Schulgebäudes über neue technische Anlagen und fachliche Ausstattungen verfügen. Die Sammlung besitzt einen eigenen Computer inklusive Internetzugang und Beamer. Der Zugang in das Pädagogische Netz ist somit möglich. Stundentafel Die Unterrichtsstunden haben eine Länge von 45 Minuten: Jg. 6 Jg. 7 Jg. 10 Wstd. 2 Wstd. 2 Wstd. 2

3 Fachkonferenzvorsitzende: Sammlungsleiterin: Sicherheitsbeauftragter: Fr. Beutner Hr. Elsenbruch Hr. Hagmeister

4 2 Entscheidungen zum Unterricht Im Folgenden sind die Inhalte und didaktischen Schwerpunkte in einer Übersichtstabelle aufgeführt. Es werden verbindliche Kontexte genannt, die verpflichtend zu den festgesetzten Zeiten behandelt werden müssen. In der gleichen Spalte sind in kursiver Schrift auch mögliche, konkrete Themenvorschläge für die einzelnen Kontexte sowie ein möglicher zeitlicher Rahmen genannt. In jedem Inhaltsfeld werden Aussagen zu Schwerpunkten in der Kompetenzentwicklung aufgeführt, die im Unterricht besonders thematisiert werden sollen. Die letzte Spalte gibt einen Überblick über den Fortschritt der Kompetenzentwicklung der Schüler/innen.

5 Schulinterner Lehrplan Physik, Jahrgangsstufe 6 Stundenzahl Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld Kompetenzen und didaktisch-methodische Hinweise 20 Sonnenenergie und Wärme Mögliche Kontexte: Leben in den Jahreszeiten Rauf und runter mit der Temperatur Wärme in Natur und Technik Energie von der Sonne Leben in den Jahreszeiten 4 Entstehung von Tag und Nacht, Entstehung der Jahreszeiten, Tag- und Nachtgleiche S: Die Erde im Sonnensystem Jahres- und Tagesrhythmus durch die gleichbleibende Achsneigung auf der Umlaufbahn bzw. Drehung der Erde im Sonnensystem an einer Modelldarstellung erklären (UF1), die Jahreszeiten aus naturwissenschaftlicher Sicht beschreiben und Fragestellungen zu Wärmephänomenen benennen (E1, UF1), die wesentlichen Aussagen schematischer Darstellungen (u. a. Erde im Sonnensystem) in vollständigen Sätzen verständlich erläutern (K2, K7). Vorerfahrungen aus der Grundschule erfragen (siehe Grundschullehrplan) Verhältnisse bei Tag und Nacht sowie der Jahreszeiten durch Modellglobus erfahrbar machen, praktische Erstellung kann fächerübergreifend im Technikunterricht aufgegriffen werden Fehlvorstellungen zur Entstehung der Jahreszeiten experimentell widerlegen

6 Rauf und runter mit der Temperatur 2 Körper und Stoffe, Teilchenmodell, Übersicht über Aggregatzustände, M:Einfaches Teilchenmodell E: Temperatur Wärme als Energieform benennen und die Begriffe Temperatur und Wärme unterscheiden (UF1, UF2), Funktionsweise eines Thermometers erläutern (UF1), Messreihen zu Temperaturänderungen durchführen und zur Aufzeichnung der Messdaten einen angemessenen Temperaturbereich und sinnvolle Zeitintervalle wählen (E5, K3), Messdaten in ein vorgegebenes Koordinatensystem eintragen und gegebenenfalls durch eine Messkurve verbinden sowie aus Diagrammen Messwerte ablesen und dabei interpolieren (K4, K2). Einführung des Teilchenmodells, Deutung der Aggregatzustände mit dem Teilchenmodell brownsche Bewegung kann mithilfe eines Modells erläutert werden, oft als Bauanleitung im Technikunterricht Stundenzahl Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld Warm-Kalt-Empfindung, Temperatursinn 1 Temperatur und Teilchenbewegung, Thermometer und Temperaturmessung, Celsiusskala, Thermometerarten Kompetenzen und didaktisch-methodische Hinweise unter So kannst du vorgehen (S. 20) wird die Methode des Beschreibens am Beispiel der Durchmischung zweier Stoffe eingeführt Temperatur und Wärmeempfinden knüpft an den Grundschullehrplan an die Rubrik So kannst du vorgehen (S. 26) unterstützt das Darstellen und Auswerten von Messwerten in einem Diagramm Aufnehmen von Messreihen und Auswerten von Diagrammen üben unter Erforsche es wird ein Projekt zu Temperaturmessungen und zum Bau eines Flüssigkeitsthermometers vorgeschlagen Anwendung verschiedener Thermometer knüpft an unterschiedliche Erfahrungen an

7 Energie von der Sonne 3 Wärme und Wärmequellen, Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmestrahlung 2 Wärmedämmung und technische Anwendungen, Schutz gegen Wärmeverlust bei Lebewesen 3 Wärmeausdehnung von festen, flüssigen und gasförmigen Körpern, Anomalie des Wassers M: Wärmeausdehnung und Teilchenbewegung E: Wärme als Energieform, Temperatur, Übertragung und Speicherung von Energie W: Reflexion und Absorption von Wärmestrahlung S: Wärmetransport als Temperaturausgleich thermische Energie als Energieform benennen und die Begriffe Temperatur und Wärme unterscheiden (UF1, UF2), Auswirkungen der Anomalie des Wassers bei alltäglichen Vorgängen beschreiben (UF4), Wärmeausdehnung von Stoffen mithilfe eines einfachen Teilchenmodells erklären (E8), Texte mit physikalischen Inhalten in Schulbüchern, in altersgemäßen populärwissenschaftlichen Schriften und in vorgegebenen Internetquellen Sinn entnehmend lesen und zusammenfassen (K1, K2, K5). Erfahrungen zu Wärme und Wärmequellen aus der Grundschule erfragen, z. B. Feuer nutzen zahlreiche einfache Schülerexperimente zur Wärmeübertragung finden sich in der Rubrik Erforsche es (S. 37, 40, 42), sie eignen sich zur Differenzierung Begründen wird am Beispiel der Wärmeleitung unter So kannst du vorgehen demonstriert (S. 38), es sollten fächerübergreifende Absprachen mit dem Deutschunterricht zum Begründen getroffen werden Anwendung der Wärmeübertragung in einem Projekt unter Erforsche es: Gut gedämmt hilft sparen. Bezüge zu Lebens- und Tierwelt sprechen besonders Mädchen an Volumen- und Längenänderung von festen Körpern und die Volumenänderung von Gasen an Beispielen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und aus der Technik thematisieren und das Teilchenmodell anwenden im Zusammenhang mit der Volumenänderung von Flüssigkeiten wird die Anomalie des Wassers erläutert

8 Stundenzahl Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld Kompetenzen und didaktisch-methodische Hinweise Bearbeitung zahlreicher technischer Anwendungen ist in Projekten oder Schülervorträgen möglich Sonne und Wetter 2 Schmelzen und Erstarren, Sieden und Kondensieren, Deutung im Teilchenmodell Schmelztemperatur, Erstarrungstemperatur, Siedetemperatur, Kondensationstemperatur 2 Wetterphänomene, Wärme- und Wasserkreislauf, Wolken und Niederschläge, Wind 1 Reflexion der erworbenen Kompetenzen M: Aggregatzustände S: Wärme- und Wasserkreislauf an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Beispiele für die Speicherung, den Transport und die Umwandlung von Energie angeben (UF1), Langzeitbeobachtungen zum Wetter regelmäßig und sorgfältig durchführen und dabei zentrale Messgrößen systematisch aufzeichnen (E2, E4, UF3), wesentlichen Aussagen schematischer Darstellungen (u. a. Erde im Sonnensystem, Wasserkreislauf, einfache Wetterkarten) in vollständigen Sätzen verständlich erläutern (K2, K7), Beiträgen anderer bei Diskussionen über physikalische Ideen und Sachverhalte konzentriert zuhören und bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf deren Aussagen nehmen (K8), Wettervorhersagen und Anzeichen für Wetteränderungen einordnen und auf dieser Basis einfache Entscheidungen treffen, u. a. Wahl der Kleidung, Freizeitaktivitäten (B1, E1). komplexen Zusammenhänge können durch Schülerexperimente oder Demonstrationen sorgfältig durchgeführt, protokolliert und mithilfe des Teilchenmodells erklärt werden; Fehlvorstellungen zum Teilchenmodell können hier aufgegriffen und korrigiert werden Arbeiten mit Modellen (S. 54) wird unter So kannst du vorgehen als Methode eingeführt, das Verdunsten als Spezialfall Texte (S. 56 f.) eignen sich zur differenzierten Übung der Textarbeit und zur Förderung der deutschen Sprache, z. B. durch ein Glossar zu Begriffen des Wetters an einfachen Wasserkreislauf im Grundschullehrplan anknüpfen, ihn mithilfe von Abbildungen erweitern Dokumentationen mithilfe von Lernplakaten, Internetrecherche unter der Rubrik Teste dich selbst finden sich differenzierte Aufgaben zur Diagnose der erworbenen konzept- und prozessbezogenen Kompetenzen sowie Aufgaben verschiedenen Schwierigkeitsgrads

9 Licht und Schatten Stundenzahl Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld 3 Lichtquellen und beleuchtete Körper, Ausbreitung von Licht, Schattenbilder 2 Mondphasen, Sonnen- und Mondfinsternis Sicherheit im Straßenverkehr W: Absorption, Reflexion S: Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger, Schattenbildung Schattenbildung, Mondphasen und Finsternisse sowie Spiegelungen mit der geradlinigen Ausbreitung des Kompetenzen und didaktisch-methodische Hinweise Lichts erklären (UF1, UF2, E7), Strahlenmodell des Lichts als vereinfachte Darstellung der Realität deuten (E7), schriftliche Versuchsanleitungen, u. a. bei Versuchen zu Licht und Schall, sachgerecht umsetzen (K6, K1), Entstehung von Schattenbildern mithilfe einer einfachen Zeichnung erklären (K2, E7). Licht und Lichtquellen knüpfen an den Grundschullehrplan an, einfache Experimente zu Licht und Schatten sind bekannt zu Schattenbildern gibt es Anregungen unter Erforsche es Lesen und Auswerten von Texten wird am Beispiel von historischen Lichtquellen unter der Rubrik So kannst du vorgehen als Methode vorgestellt (S. 70 f.) Mondphasen, Sonnen- und Mondfinsternis werden durch Modelle erfahrbar gemacht vielfältige Aufgaben finden sich in der Rubrik Löse mit Köpfchen W: Absorption, Reflexion S: Auge und Ohr als Licht- bzw. Schallempfänger

10 Aufbau und Funktion des Auges als Lichtempfänger sowie des Ohres als Schallempfänger mithilfe einfacher fachlicher Begriffe erläutern (UF4), Aussehen von Gegenständen mit dem Verhalten von Licht an ihren Oberflächen (Reflexion, Absorption) erläutern (UF3, UF2), für die Beziehungen zwischen Einfallswinkel und Reflexionswinkel von Licht an Oberflächen eine Regel formulieren (E5, K3, E6), Vorteile reflektierender Kleidung für die eigene Sicherheit im Straßenverkehr begründen und anwenden (B3, K6), im Internet mit einer vorgegebenen altersgerechten Suchmaschine Beispiele für optische Täuschungen finden (K5), Aussagen, die u. a. durch Wahrnehmungen überprüfbar belegt werden, von subjektiven Meinungsäußerungen unterscheiden (B1, B2). 3 Sehvorgang, Lichtdurchlässigkeit von Stoffen, Absorption, Streuung und Reflexion, Sicherheit im Straßenverkehr an Fehlvorstellungen zum Sehen (Sehstrahlen) über den Kontext anknüpfen Durchlässigkeit, Absorption, Streuung und Reflexion ermöglichen vielfältige Schülerversuche, die auf Phänomene des Alltags zurückgreifen methodisches Vorgehen beim Bewerten (S. 83) wird anhand der Kaufentscheidung für einen Schulranzen eingeführt und an den Beispielen unter Erforsche es im Projekt Sehen und gesehen werden (S. 84 f.) angewendet (Sprachförderung, fächerübergreifende Absprachen mit dem Deutschunterricht treffen) Stundenzahl Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld 4 Bilder durch Öffnungen, Lochkamera, Bilder auf der Netzhaut des Auges, optische Täuschungen Kompetenzen und didaktisch-methodische Hinweise Bau einer Lochkamera und einfache Experimente zur Abbildung mit Linsen verdeutlichen das komplexe Thema Methode der Recherche im Internet (S. 89) zur Erfassung von weiterführenden Informationen wird am Beispiel von Sammellinsen dargestellt Projekt rund um das Auge bietet sich zur Differenzierung an (Anpassung des Auges an verschiedene Entfernungen, Farbensehen und optische Täuschungen) W: Absorption, Reflexion S: Auge als Lichtempfänger

11 Aufbau und Funktion des Auges als Lichtempfänger mithilfe einfacher fachlicher Begriffe erläutern (UF4), mit Partnern gleichberechtigt Vorschläge austauschen, Verabredungen treffen und über die Zusammenarbeit reflektieren (K9). 4 Lichtquellen und beleuchtete Körper, Ausbreitung von Licht, Schattenbilder, Sonnenuhr 1 Reflexion der erworbenen Kompetenzen Orientierung mit dem Kompass 2 Aufbau von Magneten, Untersuchungen ihrer Wirkungen, das magnetische Feld Vorgehen beim Vorbereiten und Halten eines Vortrags und beim Anfertigen eines Lernplakats (S. 114 f.) wird am Beispiel als Methode vorgestellt, unter Löse mit Köpfchen gibt es vielfältige Aufgaben, gekennzeichnet nach Kompetenzerwerb (S. 117) unter der Rubrik Teste dich selbst finden sich differenzierte Aufgaben zur Diagnose der erworbenen konzept- und prozessbezogenen Kompetenzen sowie Aufgaben verschiedenen Schwierigkeitsgrads M: magnetische Stoffe W: magnetische Kräfte und Felder Beispiele für magnetische Stoffe nennen und magnetische Anziehung und Abstoßung durch das Wirken eines Magnetfelds erklären (UF3, UF1), Magnetismus mit dem Modell der Elementarmagnete erklären (E8). Arten und Eigenschaften von Magneten in Experimenten untersuchen Nachweis magnetischer Felder, Feldlinienmodell Fächerübergreifende Projekte zu Dauermagneten können mit dem Fach Technik verabredet werden 2 Das Magnetfeld der Erde, Kompass Kompass als einfache Anwendung aus dem Schüleralltag, bei den Besonderheiten des Magnetfeldes (S. 15) kann Missweisung und Navigation thematisiert werden, ein Thema, das auf hohes Schülerinteresse trifft und für den Physikunterricht motiviert 1 Reflexion der erworbenen Kompetenzen 15 Elektrizität und ihre Wirkungen Mögliche Kontexte: unter der Rubrik Teste dich selbst finden sich differenzierte Aufgaben zur Diagnose der erworbenen konzept- und prozessbezogenen Kompetenzen sowie Aufgaben verschiedenen Schwierigkeitsgrads

12 Stundenzahl Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld Hier wird geschaltet 3 Sicherheitsbelehrung, Regeln für den Umgang mit elektrischem Strom, der elektrische Stromkreis, Leiter, Nichtleiter, Fahrradbeleuchtung 3 Reihen und Parallelschaltung, UND- und ODER-Schaltung, Kurzschluss Kompetenzen und didaktisch-methodische Hinweise Hier wird geschaltet Elektrische Geräte im Alltag M: Leiter und Nichtleiter E: elektrische Energiequellen S: Stromkreis, Leiter und Isolator, Schaltung und Funktion einfacher Geräte notwendige Elemente eines elektrischen Stromkreises nennen (UF1), verschiedene Materialien in die Gruppe der Leiter oder der Nichtleiter einordnen (UF3), einfache elektrische Schaltungen, u. a. UND-/ODER-Schaltungen, zweckgerichtet planen und aufbauen (E4), mit einem einfachen Analogmodell fließender Elektrizität Phänomene in Stromkreisen veranschaulichen (E7), in einfachen elektrischen Schaltungen unter Verwendung des Stromkreiskonzepts Fehler identifizieren (E3, E2, E9), Stromkreise durch Schaltsymbole und Schaltpläne darstellen und einfache Schaltungen nach Schaltplänen aufbauen (K4), bei Versuchen in Kleingruppen Initiative und Verantwortung übernehmen, Aufgaben fair verteilen und diese im verabredeten Zeitrahmen sorgfältig erfüllen (K9, E5), Sicherheitsregeln für den Umgang mit Elektrizität begründen und diese einhalten (B3). Sicherheitsbelehrung dem Unterricht voranstellen Protokollieren wird unter So kannst du vorgehen als Methode eingeführt der Grundschullehrplan sieht Kenntnisse zu einfachen Stromkreisen vor, heterogene Voraussetzungen zum Zeichnen und Beschreiben einfacher Stromkreise schaffen Anwendung der Experimentierregeln beim Unterscheiden von Leitern und Nichtleitern Taschenlampe und Fahrradbeleuchtung als schülernahe Anwendung einsetzen Themen des Technikunterrichts erfragen, z. B. Bau einer Ampelschaltung Niveaudifferenzierte Aufgabenstellungen zu UND- und ODER-Schaltungen als besondere Reihen- und Parallelschaltungen und als Übung für knifflige Schaltungen

13 Elektrische Geräte im Alltag M: Leiter und Nichtleiter E: elektrische Energiequellen W: Stromwirkungen S: Stromkreis, Leiter und Isolator, Schaltung und Funktion einfacher Geräte Stundenzahl Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld 2 Modell des elektrischen Stromkreises, Vergleich mit Wasserkreislauf, Sicherheit 4 Wirkungen des elektrischen Stroms: Wärme-, Licht-, magnetische und chemische Wirkung, Aufbau und Wirkung von Elektromagneten, Vergleich mit Dauermagneten 2 Elektrische Energie, Energiewandler, Energieübertragung, Energietransportketten Kompetenzen und didaktisch-methodische Hinweise Aufbau, Eigenschaften und Anwendungen von Elektromagneten erläutern (UF1), Aufbau und Funktionsweise einfacher elektrischer Geräte beschreiben und dabei die relevanten Stromwirkungen (Wärme, Licht, Magnetismus) und Energieumwandlungen benennen (UF2, UF1), mit einem einfachen Analogmodell fließender Elektrizität Phänomene in Stromkreisen veranschaulichen (E7), sachbezogen Erklärungen zur Funktion einfacher elektrischer Geräte erfragen (K8), mithilfe von Funktions- und Sicherheitshinweisen in Gebrauchsanweisungen elektrische Geräte sachgerecht bedienen (K6, B3). an Vorstellung zum elektrischen Strom vom Beginn der Einheit wird angeknüpft und im Vergleich mit dem Wasserkreislauf konkretisiert Sicherheitsregeln werden vor dem Hintergrund des Modells wieder aufgegriffen und erklärt Projekt mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu elektrischen Geräten bietet sich an; arbeitsteilige Gruppenarbeit oder Stationsbetrieb zu den Stromwirkungen kann eine Vorgehensweise sein, wenn die Klasse geübt ist Elektromagnet wird als magnetische Wirkung des elektrischen Stroms eingeführt und die Kompetenzen im Zusammenhang mit Dauermagneten werden wiederholt Vergleich Dauermagnet Elektromagnet eignet sich gut für die methodische Einführung des Vergleichens (S. 173) Energiebegriff wird wiederholt und um weitere Energieformen in einer Übersicht erweitert Energietransportketten werden an einfachen Beispielen erörtert, eine Leistungsdifferenzierung durch Wahl der Beispiele ist möglich

14 1 Reflexion der erworbenen Kompetenzen 2 Ziel erreicht Übersicht über und Kompetenzen, Trainiere mit Methode unter der Rubrik Teste dich selbst finden sich differenzierte Aufgaben zur Diagnose der erworbenen konzept- und prozessbezogenen Kompetenzen sowie Aufgaben verschiedenen Schwierigkeitsgrads Die und das erworbene Wissen des gesamten Schuljahres werden wiederholt (Niveaudifferenzierung möglich). Hierzu stehen komplexe Aufgaben zum Selbsttesten mit Auswahlantworten aus allen Themenbereichen sowie Transfer zur Verfügung.

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Kernlehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen

Kernlehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen Band 1 Klett Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte FK Physik Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit Elektrizität,

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Physik Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Stand: Fachkonferenz 04.04.2011 1. Lehrbücher - Klasse 6: Fokus Physik 5/6, Cornelsen 2008, ISBN 978-3-06-014322-1

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten Schulcurriculum Physik Sekundarstufe 1 Jahrgangsstufe 6 Basiskonzepte: E = Energie S = System M = Struktur der Materie W = Wechselwirkung Fachliche Kontexte und Inhalte Inhaltsfelder Kompetenzen Lernerfolgsüberprüfungen

Mehr

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren Klasse: 6 1. Elektrischer Strom I: Einfache elektrische Stromkreise: Elektrische Stromkreise Elektrische Quellen Schaltsymbole und Schaltpläne Stromkreise beim Fahrrad Elektrische Geräte im Alltag: Schaltung

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Physik Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen Experimente/Methoden/Ideen Elektrizität sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Seite 1 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6 (epochal) Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Temperatur und Energie (ein Halbjahr) Sonne Temperatur

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I) St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I) Der hier vorliegende Lehrplan muss, insbesondere im Bereich Radioaktivität und Kernenergie, noch überarbeitet

Mehr

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Postanschrift email Internet Breddestr. 8 58452 Witten schillergy.s@witten.de www.schiller-witten.de Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Elektrizität im Alltag Elektrische Schaltungen und ihre

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 10.Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss

Mehr

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Inhaltsverzeichnis: Sachkompetenz:... 1 Methodenkompetenz... 2 Klasse 7 Basic Science... 3 Klasse 8

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Bördelandschule Borgentreich Realschulzweig Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Grundlage des Stoffverteilungsplanes sind die Richtlinien und Lehrpläne PHYSIK Realschule des Landes NRW, in denen die

Mehr

Die konzeptbezogenen Kompetenzen laut Kernlernplan werden in der Übersucht den Kontexten vorangestellt. Die verwendeten Abkürzungen bedeuten:

Die konzeptbezogenen Kompetenzen laut Kernlernplan werden in der Übersucht den Kontexten vorangestellt. Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: Schulinterner Lehrplan Physik für die Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 am Gymnasium der Stadt Meschede Arbeitsfassung: Stand November 2009-11-17 Die konzeptbezogenen laut Kernlernplan werden in der Übersucht

Mehr

Kontextthema: Die Welt erfahren mit allen Sinnen

Kontextthema: Die Welt erfahren mit allen Sinnen Physik Klasse 6: Akustik (16 Std.) Kontextthema: Die Welt erfahren mit allen Sinnen (6 Unterrichtsstunden) Inhaltsfeld: Licht und Schall (5) Verbindung zu den Basiskonzepten System: Auge, Nase, Ohr, Wechselwirkung:

Mehr

Die konzeptbezogenen Kompetenzen laut Kernlehrplan werden in der Übersicht den Kontexten voranstellt. Die verwendeten Abkürzungen bedeuten:

Die konzeptbezogenen Kompetenzen laut Kernlehrplan werden in der Übersicht den Kontexten voranstellt. Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: Schulinterner Lehrplan Physik für die Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 am x-y-gymnasium, Zuordnung der Kompetenzbereiche Zuletzt 2015 von der Fachkonferenz Physik verabschiedet. Die konzeptbezogenen laut Kernlehrplan

Mehr

Klettbuch 3-12-772452-7

Klettbuch 3-12-772452-7 Anmerkungen zu den Leitideen 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten, 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft 5. Anwendungsbezug gesellschaftliche Relevanz der Physik Diese

Mehr

Stoffverteilungsplan PHYSIK Sek. I (Klassen 6-9) im G8 (Stand: 01.10.2008)

Stoffverteilungsplan PHYSIK Sek. I (Klassen 6-9) im G8 (Stand: 01.10.2008) Stoffverteilungsplan PHYSIK Sek. I (Klassen 6-9) im G8 (Stand: 01.10.2008) Der folgende Stoffverteilungsplan für das G8 ist zunächst als vorläufig anzusehen. Nach der Implementation durch die Bezirksregierung

Mehr

Unterrichtsinhalte Physik

Unterrichtsinhalte Physik Unterrichtsinhalte Physik Klasse 5/6 Elektrizität und Magnetismus Magnetismus Wo werden Magnete eingesetzt? Welche Stoffe werden von einem Magneten angezogen? Fernwirkung, Abschirmung und Durchdringung

Mehr

Hinweise zum Fach Physik an Marienberg

Hinweise zum Fach Physik an Marienberg Hinweise zum Fach Physik an Marienberg In welchen Stufen gibt es Physikunterricht? In Stufe 5, in einem Halbjahr der Stufe 6, in Stufe 8 und in Stufe 9. Wie sieht es in der Oberstufe aus? Grundkurse gibt

Mehr

9 Physik I (3-stündig)

9 Physik I (3-stündig) Physik I (3-stündig) In dieser Jahrgangsstufe nimmt die Sicherheit der Schüler beim Experimentieren stetig zu, sie vertiefen die experimentelle Methode zur physikalischen Erkenntnisgewinnung. Sowohl in

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Inhalte Sehen und gesehen werden Lichtquellen Kompetenzbereiche Ein Gegenstand wird Die Schüler sammeln Beispiele für Viele Beispiele für leuchtende gesehen, wenn von

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Gymnasium Rodenkirchen Fachgruppe Physik Physik 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I BS3 Kompetenzen Inhaltsfelder Kontexte Besonderes Material BW2 BW3 Elektrizität Sicherer

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe 1 Nelly-Sachs-Gymnasium Status: abgestimmt Version Datum Autor 0.1 20.10.08 R. Klümper R. Pues Änderung e und (prozessbezogene und Basiskonzepte folgen später)

Mehr

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen An unserer Schule beginnt der Unterricht in Klasse 6, setzt dann fort in den Klassen 8 und 9. In diesen drei Schuljahren wird nach der Stundentafel des Gymnasiums

Mehr

Schulcurriculum Physik für die Jahrgangsstufen 6

Schulcurriculum Physik für die Jahrgangsstufen 6 Schulcurriculum Physik für die Jahrgangsstufen 6 Der nachfolgende Vorschlag für ein Schulcurriculum geht von einem zweistündigen Unterricht in der 6. Klasse aus. Bei 40 Unterrichtswochen ergeben sich maximal

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr) Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr) Inhaltliche Elemente konzeptbezogene Kompetenzen/Inhaltsfelder Zeitrahmen Schlüsselbegriffe prozessbezogene Kompetenzen/Handlungsfelder Materialien

Mehr

WP NW Jahrgang 6. Unterrichtsvorhaben Kompetenz 1 Kompetenz 2 Methodische Hinweise/Medien. Inhaltliche Hinweise

WP NW Jahrgang 6. Unterrichtsvorhaben Kompetenz 1 Kompetenz 2 Methodische Hinweise/Medien. Inhaltliche Hinweise Sicherheit im Labor Schmeckt nach Orange Ist Orange!? UF1 Fakten wiedergeben und erläutern Die Schüler können eine klar umrissene Untersuchung und ein Experimente planen und durchführen sowie auswerten

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lehrplan Physik. Bildungsziele Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale

Mehr

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h) Fachcurriculum Physik G8 Klasse 6 bis 9 (ENTWURF) Klasse 6 (eine Wochenstunde, nicht epochal!!) Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft

Mehr

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training Licht und Sehen 8 Licht und Schatten 10 Was ist zum Sehen nötig? 10 Licht und Sehen 12 Sehen und gesehen werden 14 Wie entstehen Schatten? 16 Schattenraum und Schattenbild 18 Tag und Nacht Z 20 Licht und

Mehr

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen Fragen und Antworten für den ersten Physiktest der 2. Klasse Seite: 1 von 5 1. Nenne 7 Naturwissenschaften! Biologie, Chemie, Astronomie, Meteorologie, Mineralogie, Geologie, Physik 2. Womit beschäftigt

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Basic Science Klassenstufe 7 Stand 16.07.2015

Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Basic Science Klassenstufe 7 Stand 16.07.2015 Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Basic Science Klassenstufe 7 Stand 16.07.2015 Unverzichtbares Element der gymnasialen Ausbildung ist eine solide naturwissenschaftliche

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013 Klasse 6 Das Fundament der Physik: Die Energie Inhaltsfelder Prozess- und Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik Herder Gymnasium Köln Version: Fachkonferenz 15.11.2010 Grundlage: Klp Physik (G8 vom 20.05.2008 Schulinterner Lehrplan Physik Jgst Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen 6 (2 Hj

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

SV: Schaltungen planen, aufbauen, durchführen (UND, ODER, UND-, ODER- und

SV: Schaltungen planen, aufbauen, durchführen (UND, ODER, UND-, ODER- und Jahrgangsstufe 6 UW Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Themen 8 Elektrizität Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag) Konkretisierungen Anregungen Einfache Stromkreise SV: Glühlampe, Kabel, Batterie,

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Physik Stand: 16. Oktober 2014 Stuttgart 2014 Impressum Herausgeber: Urheberrecht: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg,

Mehr

Zustandsänderungen. fest dick schön

Zustandsänderungen. fest dick schön Aufgabe 1: Zustandsänderungen Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? Kreuze an! fest dick schön

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie : SuS 6 5 Was sich mit der Temperatur alles ändert Ohne Energie kein Leben Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung, Thermometer,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 19. Elektrizität

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Physik

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Physik Schulcurriculum Physik 2014/2015 Kriterien zur Leistungsbewertung im Physik Gemäß den Vorgaben des Schulgesetzes ( 48) der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I ( 6) und dem Kernlehrplan für

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Kernlehrplan Physik Gymnasium

Kernlehrplan Physik Gymnasium Kernlehrplan Physik Gymnasium Hildegardis-Schule fakultativ obligatorisch Zentrale Inhalte in den Jgst. 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität z.b. Vorhaben: Licht allein ist nicht genug 4 Schwerpunkte: Sicherer

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Realschulen Physik (Entwurfsstand: 10.12.2013)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Realschulen Physik (Entwurfsstand: 10.12.2013) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Realschulen Physik (Entwurfsstand: 10.12.2013) Richard-Schirrmann Realschule in Lüdenscheid Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit.......3 2

Mehr

Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5

Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5 Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5 Unterrichtsinhalte 1. Rahmenkontext: Sonne Himmel - Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9) Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9 Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9) Inhalte: Sehen und Wahrnehmen Elektrizität Kontexte: Das Auge und seine Hilfen Lichtwege in Natur

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse Die Zeitplanung geht von 15 Wochen pro Schulhalbjahr bei zweistündigem Unterricht aus. Dabei sind Ausfälle durch schulische Veranstaltungen und anderes bereits

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9 Lehrplan Klasse 9 Die Anordnung der Themen ist nicht zwingend chronologisch zu verstehen. Auch fächerübergreifende Aspekte aus der vierten Spalte sind variabel handhabbar. Themen/Inhaltsfelder Fachlicher

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: 01.12.2015) Inhalt

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: 01.12.2015) Inhalt Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: 01.12.2015) Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Naturwissenschaften... 2 2. Entscheidungen

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Optik DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Vier Arbeitsblätter zur geometrischen Optik Schulart Hauptschule

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext Konkretisierungen Vorschlag für zentrale Versuche, 5 Schülerpraktikum: Elektrobaukasten 2 Wir untersuchen die elektrische

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Thema/Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht / Basiskonzept Energie Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

AG Erneuerbare Energien

AG Erneuerbare Energien AG Erneuerbare Energien Zeitraum: 26.09.2011 bis 07.11.2011 Veranstaltungsort: Schulgarten Moabiter Ratschlag e.v. Eingebettet in das Projekt Klimaschutz in Schule und Kiez an der 1. Gemeinschaftsschule

Mehr

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Vorläufiges Curriculum Physik 7 / 8 Grimmelshausengymnasium Offenburg Stand Mai 29 Kompetenzfelder Fachwissen Erkenntnis Basiskonzepte Fachwissen (A-D) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (E) A Materie

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9 Fachlicher Kontext: Elektrizität messen, verstehen, anwenden Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen 2 1 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in

Mehr

Tauchsieder, elektrische Energie

Tauchsieder, elektrische Energie Tauchsieder, elektrische Energie Aufgabe Aus einem Konstantandraht werden zwei Spulen unterschiedlicher Länge im Verhältnis 1:3 gewickelt. Mit den parallel geschalteten Spulen erhitzt man zwei gleiche

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen Teil 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitideen sfelder, liche Schwerpunkte Physik im Straßenverkehr Mechanik Physik und Sport Kräfte und Bewegungen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

Lektionsplanung NMM Naturwissenschaft Freitag, 17. Oktober 2014 / Einstieg in die Elektrizität

Lektionsplanung NMM Naturwissenschaft Freitag, 17. Oktober 2014 / Einstieg in die Elektrizität Lektionsplanung NMM Naturwissenschaft Freitag, 17. Oktober 2014 / Einstieg in die Elektrizität Zeit Lektionsinhalt Kompetenzen Material 07.30-08.15 Uhr Wahlfach Englisch, vgl. separate Planung +++ Während

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. 1. Optik Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde gerät: Eine Sonnenfinsternis

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Curriculum Physik Stand: Mai 2011

Curriculum Physik Stand: Mai 2011 Curriculum Physik Stand: Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Allgemeine Kompetenzerwartungen

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Schulcurriculum Naturwissenschaften Klasse 5 / 6

Schulcurriculum Naturwissenschaften Klasse 5 / 6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Naturwissenschaften Klasse 5 / 6 Grundlage: Bildungsstandards für Naturphänomene - Baden-Württemberg Letzte Überarbeitung: Mai 2014

Mehr

Elektrischer Stromkreis

Elektrischer Stromkreis Staatsexamen Physikdidaktik Grundschule Herbst 2005, Thema Nr. 2: Elektrischer Stromkreis Autor: Saskia Wüst 1. Beschreiben Sie zwei Vorstellungen von Grundschulkindern, die nicht mit der physikalischen

Mehr

Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse

Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse Zur Gewinnung und Vertiefung von Kenntnissen über den elektrischen Strom (Stromkreis, Leiter, Isolator) nur im Kleinstspannungsbereich

Mehr

Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6

Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6 Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag 5 + 2 Wir bauen eine Alarmanlage 2 + 1 Fahrradbeleuchtung und elektrische

Mehr

Die Wanderung von Ladung

Die Wanderung von Ladung Die Wanderung von Ladung Eine lehrergesteuerte Unterrichtsstunde zum elektrischen Strom im Fach Physik Rahmen 9. Klasse mathematischer Zweig Lehrplaneinheit: 9.2 Elektrizitätslehre, bewegte elektrische

Mehr

1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK

1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK 1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK Die in den naturwissenschaftlichen Basisfächern (Biologie, Chemie, Geographie und Physik) erworbenen Kompetenzen werden aufgegriffen und erweitert.

Mehr