Inhaltsverzeichnis Redaktionsschluss:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Redaktionsschluss: 23.08.2013"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Termine... 2 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/ Vorlesungen und Übungen in den Pflichtfächern Semesters (Studienjahrgang 2013) Semesters (Studienjahrgang 2012) Semesters (Studienjahrgang 2011) Pflichtveranstaltungen nach Wahl Fremdsprachige Veranstaltungen (JAG NW 2003) Grundlagenveranstaltungen (JAG NW 2003/ SchwpO) Arbeitsgemeinschaften Begleitstudiengang im Anglo-Amerikanischen Recht Information zu den zur Verfügung stehenden Bibliotheken Redaktionsschluss:

2 Termine Wintersemester 2013/2014: Semesterzeitraum: Vorlesungszeitraum: Vorlesungsfreie Tage: (Allerheiligen) bis (Weihnachtsferien) Letzter Vorlesungstag in den Pflichtveranstaltungen, den Pflichtveranstaltungen nach Wahl (Fremdsprachige Veranstaltungen, Grundlagenveranstaltungen, Seminare nach der SchwPO), in den ergänzenden Veranstaltungen sowie in den Arbeitsgemeinschaften ist wegen der Zwischenprüfungsklausuren der 31. Januar Die Veranstaltungen in den Schwerpunktbereichen sowie das Examensrepetitorium dagegen laufen bis zum offiziellen Vorlesungsende am 07. Februar (Voraussichtlich werden die Zwischenprüfungsklausuren des 1. Semesters in der 7. Kalenderwoche 2014 und die Zwischenprüfungsklausuren des 3. Semesters in der 6. Kalenderwoche 2014 geschrieben.) Antragsfristen: Rückmeldung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das SS 2014 Ausschlussfrist Bewerbung von Ortswechslern an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das SS 2014 Ausschlussfrist bis Sommersemester 2014: Semesterzeitraum: Vorlesungszeitraum: Vorlesungsfreie Tage: (Karfreitag) (Ostermontag) (Maifeiertag) (Christi Himmelfahrt) (Pfingstmontag) (Fronleichnam)

3 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/2014 Vorlesungen und Übungen in den Pflichtfächern 1. Semesters (Studienjahrgang 2013) Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil des BGB Dozent: Prof. Dr. Jan Busche Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. Fr. 08:30 10:00 Uhr 10:30 12:00 Uhr HS 5C, Geb Inhalt: Die Vorlesung führt in das Bürgerliche Recht ein, gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des BGB und behandelt die Grundlagen des Zivilrechts. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Rechtsgeschäftslehre ( BGB) aus dem Allgemeinen Teil des BGB, die anhand der Regeln über den Vertragsschluss vertieft wird. Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in die Methodik der Fallbearbeitung. Literatur: Literaturhinweise können dem Vorlesungsskript entnommen werden, das zu Beginn des Semesters über das Studierendenportal abgerufen werden kann. Zur Vorlesung ist ein aktueller Text des BGB mitzubringen. Sonstige Hinweise: mit Arbeitsgemeinschaft (2stündig). Zu dieser Vorlesung wird am Ende des Semesters eine Zwischenprüfungsklausur angeboten. Die Termine für die Klausur und die Klausurbesprechung werden noch gesondert bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Strafrecht I Dozent: Prof. Dr. Karsten Altenhain Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. Mi. 10:30 12:00 Uhr 14:30 16:00 Uhr HS 5C, Geb

4 Vorkenntnisse: keine Inhalt: Behandelt werden die Grundlagen und der Allgemeine Teil des Strafrechts. Literatur: Frister, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2013; Kindhäuser, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2013; Rengier, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 5. Aufl. 2013; Wessels/Beulke, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 42. Aufl Titel der Veranstaltung: Methodik der Fallbearbeitung Dozent: Prof. Dr. Lothar Michael Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 16:30 18:00 Uhr HS 5C, Geb Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Vorlesung ist für Erstsemester konzipiert. Inhalt: Die Fallbearbeitung steht im Mittelpunkt des juristischen Studiums und ist Gegenstand von Klausuren und Hausarbeiten. Dabei geht es darum, abstrakte rechtliche Maßstäbe auf konkrete Fälle anzuwenden. Das gilt auch bereits für die ersten Zwischenprüfungen nach dem ersten Semester. Von Beginn des Studiums an stellt sich die Frage: Wie schreibe ich das hin? Anhand von Beispielen wird die Subsumtionstechnik sowie die Darstellung im Gutachtenstil analysiert und erlernt. Es werden typische Formulierungen eingeübt. und Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung besprochen. Auch die Anfertigung wissenschaftlicher Haus- und Seminararbeiten wird thematisiert. Im Anschluss an die Vorlesung wird in der vorlesungsfreien Zeit eine hierauf abgestimmte Probehausarbeit angeboten, die auf den Übungskurs vorbereitet. Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Sonstige Hinweise: Ein Teil der Präsenzveranstaltungen wird nach Ankündigung durch E- Learning-Module ersetzt. Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht I - Einführung / Polizeirecht Dozentin: Dr. habil. Charlotte Kreuter-Kirchhof Anzahl der Semesterwochenstunden: 4

5 Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. Fr. 12:30 14:00 Uhr 12:30 14:00 Uhr HS 5C, Geb Vorkenntnisse: keine Inhalt: Die Vorlesung führt in die Grundlagen des Öffentlichen Rechts ein. Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Grundstrukturen des Grundgesetzes und den Grundprinzipien der öffentlichen Verwaltung wird das nordrhein-westfälische Polizei- und Ordnungsrecht dargestellt. Gleichzeitig dient die Veranstaltung der Einführung in Grundlagen der Subsumtionstechnik. Literatur: Dietlein / Burgi / Hellermann, Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, 4. Auflage 2011 Dietlein / Burgi / Hellermann, Klausurenbuch Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, 2009 Benötigt wird eine Textsammlung zum Bundesrecht (z.b. Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland, Verlag C. F. Müller, 52. Auflage 2013 (im Erscheinen)) sowie das nordrhein-westfälische Polizei- und das Ordnungsbehördengesetz (z.b. Staats- und Verwaltungsrecht Nordrhein-Westfalen, Verlag C. F. Müller, 25. Auflage 2011). Sonstige Hinweise: mit Arbeitsgemeinschaft (2stündig) Zu dieser Vorlesung wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und eine Besprechung der Klausur werden noch bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Verfassungsgeschichte Dozent: Prof. Dr. Lothar Michael Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 14:30 16:00 Uhr HS 5C, Geb Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Vorlesung und die am Ende angebotene Klausur sind gerade auch für Erstsemester geeignet. Inhalt: Die Vorlesung führt in geschichtlicher und vergleichender Perspektive in das geltende Verfassungsrecht ein. Sie wird in Themenbereiche (z.b. Grundrechte, Demokratie, Gewaltenteilung) strukturiert sein und das geltende Verfassungsrecht nach geisteshistorischen Wurzeln, verfassungsgeschichtlichen Vorläufern und rechtsvergleichenden Varianten befragen. Die Veranstaltung ist damit zugleich Grundlagenvorlesung und Vorbereitung auf die verfassungsrechtlichen Vorlesungen.

6 Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Sonstige Hinweise: Am Ende der Vorlesung wird eine Klausur angeboten, deren Bestehen als Grundlagenschein zählt.

7 3. Semesters (Studienjahrgang 2012) Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht III Schuldrecht Besonderer Teil, vertragliche Schuldverhältnisse Dozent: Prof. Dr. Dirk Looschelders Anzahl der Semesterwochenstunden: 6 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. Do. Fr. 14:30 16:00 Uhr 14:30 16:00 Uhr 08:30 10:00 Uhr HS 5D, Geb Vorkenntnisse: BGB II Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt: Gegenstand der Vorlesung sind die Schuldvertragstypen des BGB, insbesondere Kauf, Miete und Werkvertrag sowie deren systematische und inhaltliche Verknüpfung mit dem Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Außerdem werden die gesetzlichen Schuldverhältnisse (ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlung, Geschäftsführung ohne Auftrag) behandelt. Literatur: Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 37. Aufl. 2013; Medicus/Lorenz, Schuldrecht II - Besonderer Teil, 16. Aufl. 2012; Looschelders, Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht, 8. Aufl Sonstige Hinweise: mit Arbeitsgemeinschaft (2stündig) Zu dieser Vorlesung sowie zu der Vorlesung Arbeitsrecht wird eine gemeinsame Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und die Klausurbesprechung werden gesondert bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Arbeitsrecht Dozent: Dr. Clemens Höpfner Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi. 16:30 20:00 HS 5D, Geb (Termine: )

8 Titel der Veranstaltung: Strafrecht III Dozent: Prof. Dr. Helmut Frister Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi. 10:30 12:00 Uhr HS 5C, Geb Vorkenntnisse: Der Stoff der Vorlesungen Strafrecht I - II Inhalt: Delikte gegen die Person und gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit Literatur: Empfehlungen in der ersten Vorlesungsstunde Sonstige Hinweise: mit Arbeitsgemeinschaft (2-stündig) Zu dieser Vorlesung wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und eine Besprechung der Klausur werden noch bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Übung im Strafrecht Dozent: Prof. Dr. Helmut Frister Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi. 14:30 16:00 HS 5D, Geb Vorkenntnisse: Der Stoff der Vorlesungen Strafrecht I - II Inhalt: Fälle zum Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts Literatur: Empfehlungen in der ersten Vorlesungsstunde Sonstige Hinweise: Am Ende des Semesters wir über die Wintersemesterferien eine zu der Übung gehörende Hausarbeit ausgegeben

9 Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht III Grundrechte Allgemeiner und Besonderer Teil Dozent: Prof. Dr. Martin Morlok Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Zeit und Ort der Veranstaltung: Di. 10:30 12:00 Uhr Do. 10:30 12:00 Uhr Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I. HS 5C, Geb Inhalt: Das Grundgesetz hat die Grundrechte bewusst an den Anfang gestellt, um ihre überragende Bedeutung für das staatliche Leben zu unterstreichen. Die hier niedergelegten Grundrechte sind keine bloßen Programmsätze, sondern binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtssprechung als unmittelbar geltendes Recht. Über die Ausstrahlungswirkung beeinflussen sie die gesamte Rechtsordnung. Die Grundrechte zählen also zu den wichtigsten Teilen der Rechtsordnung. In der Vorlesung werden die allgemeinen Grundrechtslehren erläutert und Dogmatik und Rechtssprechung zu den einzelnen Grundrechten dargestellt. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Sonstige Hinweise: mit Arbeitsgemeinschaft (2-stündig) Zu dieser Vorlesung wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und eine Besprechung der Klausur werden noch bekannt gegeben.

10 5. Semesters (Studienjahrgang 2011) Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht VI - Erbrecht Dozentin: Prof. Dr. Nicola Preuß Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. 10:30 12:00 Uhr HS 5K, Geb Inhalt: Das Erbrecht ist in der Praxis zu einer besonders wichtigen Materie geworden. Im Studium kommt ihm eine doppelte Bedeutung zu: Erbrecht wird im Rahmen der Pflichtfachprüfung in Grundzügen verlangt, während es gleichzeitig Bestandteil des Schwerpunkts Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht ist. Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Titel der Veranstaltung: Handelsrecht Dozent: Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) Zeit und Ort der Veranstaltung: Fr. 10:30 12:00 Uhr HS 5F, Geb Vorkenntnisse: Vorlesungen BGB I III, Gesellschaftsrecht I Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt mindestens die nach 11 Abs. 2 Nr. 3 JAG 2003 notwendige Kenntnisse im Handelsrecht. Literatur: Lehrbücher: Bitter/Schumacher, Handelsrecht (2011) Brox/Henssler, Handelsrecht 21 (2011); Canaris, Handelsrecht 24 (2006); Jung, Handelsrecht 9 (2012); Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht 6 (2012); Lettl, Handelsrecht 2 (2011); Roth/Weller, Handels- und Gesellschaftsrecht 7 (2010); K. Schmidt, Handelsrecht 6 (2011). Fallsammlungen: Timm/Schöne, Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Bd. 1 8 (2010); Fezer, Klausurenkurs im Handelsrecht 5 (2009).

11 Titel der Veranstaltung: Gesellschaftsrecht II Dozent: Prof. Dr. Ulrich Noack Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi. 08:30 10:00 Uhr HS 5D, Geb Vorkenntnisse: ab dem 5. Semester Inhalt: Die auf zwei Semester angelegte Veranstaltung vermittelt die nach 11 Abs. 2 Nr. 4 JAG 2003 notwendigen Kenntnisse im Gesellschaftsrecht. Dieses Rechtsgebiet umfasst die privatrechtliche Kooperation zur gemeinsamen Zweckverfolgung durch (i.d.r.) mehrere Personen. Es wird in Personengesellschafts- und Kapitalgesellschaftsrecht eingeteilt. Im Wintersemester werden die Kommanditgesellschaft und die GmbH sowie übergreifende Rechtsfragen des Gesellschaftsrechts (u.a. Verbindungen zum Erb- und Prozessrecht) behandelt. Literatur (Auswahl): Windbichler, Gesellschaftsrecht, 23. Aufl. 2013; Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 6. Aufl. 2012; Schäfer, Gesellschaftsrecht, 3 Aufl. 2013; Hüffer/Koch, Gesellschaftsrecht, 8. Aufl Online-Lehreinheit Gesellschaftsrecht (Beurskens/Noack); näher dazu in der Vorlesung. Fallsammlungen: Armbrüster, Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. 2010; Lettl, Fälle zum Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. 2013; Timm/Schöne, Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht, 8. Aufl. 2010; Wiedemann / Frey, Gesellschaftsrecht Prüfe Dein Wissen, 8. Aufl Titel der Veranstaltung: Zivilprozessrecht II Dozentin: Prof. Dr. Nicola Preuß Zeit und Ort der Veranstaltung: Di. 08:30 10:00 Uhr HS 5F, Geb Inhalt: Gegenstand der Vorlesung sind ausgewählte Bereiche des 8. Buches der ZPO. Behandelt werden insbesondere Grundlagen des Vollstreckungsrechts und die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung (Pflichtfachstoff nach 11 Abs. 2 Nr. 5b) JAG 2003). Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

12 Sonstige Hinweise: Erforderlich ist ein aktueller Gesetzestexte der ZPO. Titel der Veranstaltung: Internationales Privatrecht Dozent: Prof. Dr. Dirk Looschelders Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi. 10:30 12:00 Uhr HS 5K, Geb Vorkenntnisse: Vorlesung zum BGB Inhalt: Gegenstand der Vorlesung ist der Pflichtstoff im Internationalen Privatrecht. Behandelt werden die allgemeinen Lehren und die besonderen Regeln über die Bestimmung des anwendbaren Rechts in Fällen mit Auslandsberührung. Literatur: v. Hoffmann/Thorn, Internationales Privatrecht, 10. Aufl (erscheint voraussichtlich September 2013); Rauscher, Internationales Privatrecht, 4. Aufl Titel der Veranstaltung: Strafprozessrecht Dozent: Prof. Dr. Helmut Frister Anzahl der Semesterwochenstunden: 3 Zeit und Ort der Veranstaltung: Di. 10:30 12:00 Uhr HS 5F, Geb Und zusätzlich: Do. 08:30 10:00 Uhr HS 5D, Geb (Termine: ) Vorkenntnisse: Inhalt der Vorlesungen Strafrecht I - IV Inhalt: Pflichtfachstoff im Strafprozessrecht (vgl. 11 II Nr. 8 JAG) Literatur: Empfehlungen in der ersten Vorlesungsstunde Sonstige Hinweise: Im strafrechtlichen Schwerpunktbereich wird der Inhalt der Vorlesung als bekannt vorausgesetzt.

13 Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht V Staatsorganisationsrecht II einschließlich Staatsrecht III Dozent: Prof. Dr. Martin Morlok Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 12:30 14:00 Uhr HS 5D, Geb Vorkenntnisse: Die Vorlesung stellt die Fortsetzung der Veranstaltung Öffentliches Recht IV Staatsorganisationsrecht I aus dem Sommersemester 2013 dar. Sie behandelt selbständige Teile des Verfassungsrechts. Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen das Sozialstaatsprinzip, das Bundesstaatsprinzip und die Verpflichtung des Staates zum Schutze der Umwelt. Weiter werden behandelt die Funktionen der Legislative, der Exekutive und der Rechtsprechung. Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich der Darstellung der Integration Deutschlands in die internationale Gemeinschaft und die Europäische Union ( Staatsrecht III ) Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht V - Staatshaftungsrecht Dozent: Prof. Dr. Martin Morlok Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 14:30 16:00 Uhr Seminarraum 01.22, Geb Vorkenntnisse: keine (Termine: ) Inhalt: Staatshaftungsrecht ist der herkömmliche Name für den Kern des öffentlichen Sekundärrechts, also desjenigen Rechts, das greift, wenn die primären das staatliche Handeln regelnden Rechtsvorschriften verletzt sind. Gegenstand der Veranstaltung sind die verschiedenen geschriebenen und ungeschriebenen Schadensersatz-, Ausgleichs- und Wiederherstellungs-ansprüche des Bürgers für Beeinträchtigungen seiner Rechte durch staatliches Handeln. Das Staatshaftungsrecht ist von aktueller Relevanz und darüber hinaus auch für die Examensvorbereitung von großer Bedeutung. In der Vorlesung werden die Grundlagen und spezifischen Strukturen dieses Rechtsgebietes vermittelt. Schließlich soll auf rechtspolitische Fragen eingegangen werden.

14 Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Europarecht Dozent: Jun.-Prof. Dr. Mehrdad Payandeh Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. 08:30 10:00 Uhr HS 5C, Geb Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Staatsrecht und im Verwaltungsrecht Inhalt: Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Europarechts. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die besonderen Strukturen der Unionsrechtsordnung, die Rechtsquellen, Institutionen und Handlungsformen der Europäischen Union sowie die Grundfreiheiten und Grundrechte (vgl. 11 Abs. 2 Nr. 11 JAG NRW). Besonderes Augenmerk wird zudem auf das Verhältnis von europäischem und nationalem Recht gerichtet (vgl. 11 Abs. 3 JAG NRW). Literatur: Benötigt werden eine aktuelle Textsammlung des einschlägigen Unionsrechts (EUV und AEUV) sowie das Grundgesetz. Als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch empfehle ich Haratsch/König/Pechstein, Europarecht, 8. Aufl Weitere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Vorlesungsstunde. Sonstige Hinweise: Weitere Materialien zur Vorlesung werden im Laufe der Veranstaltung im Studierendenportal zur Verfügung gestellt. Titel der Veranstaltung: Übung im Öffentlichen Recht Dozent: Prof. Dr. Johannes Dietlein Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi. 12:30 14:00 Uhr HS 5C, Geb Vorkenntnisse: Grundlagen im Verfassungsrecht, im Allgemeinen Verwaltungsrecht, im Verwaltungsprozessrecht sowie in den Pflichtbereichen des Besonderen Verwaltungsrechts. Inhalt: In der Übung werden examensrelevante Probleme des Öffentlichen Rechts anhand ausgewählter Fälle erörtert. Die Veranstaltung dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffes in seiner Breite sowie der Einübung in die gutachterliche Fallbearbeitung, insbesonde-

15 re im Rahmen staats- und verwaltungsrechtlicher Klausuren. In der vorlesungsfreien Zeit vor Semesterbeginn besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Hausarbeit. Literatur: Literaturhinweise sowie nähere Anmerkungen zum Ablauf der Veranstaltung erfolgen in der ersten Übungsstunde.

16 Pflichtveranstaltungen nach Wahl Fremdsprachige Veranstaltungen (JAG NW 2003) Titel der Veranstaltung: Einführung in das französische Recht und in die französische Rechtssprache Dozentin: Michéle Castello-Festerling Zeit und Ort der Veranstaltung: Di. 14:30 16:00 Uhr Seminarraum 01.21, Geb Vorkenntnisse: Schulfranzösisch; ab dem ersten Jura-Semester kann der Kurs angefangen werden Inhalt: Grundzüge des französischen Privat- und öffentliches Rechts Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben Sonstige Hinweise: (Fremdsprachiger Schein nach 7 Abs. 1 Nr. 3 JAG NW 2003) Einsemestrige Vorlesung (Vorbereitung des Fremdsprachennachweises); ein zweites Semester ist möglich (nach dem zweiten Semester und dem Bestehen des zweiten Fremdsprachennachweises im französischen Recht wird ein Zertifikat erteilt) Jedes Semester wird ein neues Rechtsgebiet durchgenommen Titel der Veranstaltung: Einführung in das spanische Recht und in die spanische Rechtssprache Dozent: Alejandro Hofmann Zeit und Ort der Veranstaltung: Di. 16:30-18:00 Uhr Seminarraum U1.61, Geb Vorkenntnisse: Gute Schulkenntnisse in Spanisch oder vergleichbare Sprachkenntnisse aufgrund eines Auslandsaufenthaltes. Grundkenntnisse auch über die deutsche Verfassung werden erwartet. Inhalt: Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der spanischen Rechtssprache ein. Anhand aktueller Rechtsprechung und Landesinformationen wird die Rechtsterminologie vermittelt

17 die zum Verständnis der Verfassung Spaniens (insbesondere der Grundrechte) notwendig sind. Literatur: Literaturhinweise in der ersten Veranstaltungsstunde. Sonstige Hinweise: (Fremdsprachiger Schein nach 7 Abs. 1 Nr. 3 JAG NW 2003) Die Veranstaltung kann auch als Vorbereitung auf einen späteren Studien- bzw. Arbeitsaufenthalt im Ausland verstanden werden. Titel der Veranstaltung: Einführung in das italienische Recht und die italienische Rechtssprache Dozent: Dr. Andrea De Petris Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. 18:30 20:00 Uhr Seminarraum 01.65, Geb (Termine: , ) Di. 14:30 20:00 Uhr Seminarraum 01.65, Geb (Termine: , ) Mi. 18:30 20:00 Uhr Seminarraum 01.65, Geb (Termine: , ) Do. 18:30 20:00 Uhr Seminarraum 01.64, Geb (Termin: ) Fr. 16:30 20:00 Uhr Seminarraum 01.65, Geb (Termin: ) Sa. 10:30 14:00 Uhr Seminarraum 01.65, Geb (Termin ) Vorkenntnisse: Italienische Vorkenntnisse sind keine verbindlichen Voraussetzungen, aber sehr empfohlen. Inhalt: Ziel des Kurses ist, eine umfangreiche Einführung in der italienischen juristischen Sprache der Verfassung, der Institutionen, der Rechtsquellen und der Jurisprudenz zu gewährleisten. Die Themen der Vorlesungen unterscheiden sich gegebenenfalls vom vorigen Wintersemester.

18 Literatur: Kindler, Peter, Einführung in das italienische Recht. Verfassungsrecht, Privatrecht und internationales Privatrecht, II. Auflage Beck 2006; Cavagnoli, Stefania/Woelk, Jens, Einführung in die italienische Rechtssprache, Introduzione all italiano giuridico, II. Auflage Beck 2004; Grundmann/Zaccaria (Hrsg.), Einführung in das italienische Recht, Recht & Wirtschaft Sonstige Hinweise: Es werden Teilnahmenscheine ausgegeben. Im Übrigen ist am Ende des Semesters eine schriftliche Prüfung in Italienische Rechtssprache vorgesehen. Es kann ein Fremdsprachiger Schein nach 7 Abs. 1 Nr. 3 JAG n. F. erworben werden.

19 Grundlagenveranstaltungen (JAG NW 2003/ SchwpO) Titel der Veranstaltung: Verfassungsgeschichte Dozent: Prof. Dr. Lothar Michael Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 14:30 16:00 Uhr HS 5C, Geb Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Vorlesung und die am Ende angebotene Klausur sind gerade auch für Erstsemester geeignet. Inhalt: Die Vorlesung führt in geschichtlicher und vergleichender Perspektive in das geltende Verfassungsrecht ein. Sie wird in Themenbereiche (z.b. Grundrechte, Demokratie, Gewaltenteilung) strukturiert sein und das geltende Verfassungsrecht nach geisteshistorischen Wurzeln, verfassungsgeschichtlichen Vorläufern und rechtsvergleichenden Varianten befragen. Die Veranstaltung ist damit zugleich Grundlagenvorlesung und Vorbereitung auf die verfassungsrechtlichen Vorlesungen. Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Sonstige Hinweise: Am Ende der Vorlesung wird eine Klausur angeboten, deren Bestehen als Grundlagenschein zählt. Titel der Veranstaltung: Lektürekurs im Römischen Recht Art der Veranstaltung: Kolloquium Dozent: Dr. Daniel Oliver Effer-Uhe Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 18:30 20:00 Uhr Seminarraum U1.61, Geb (Termine: , , , , , , ) Vorkenntnisse: Lateinkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, da moderne Übersetzungen zur Verfügung gestellt werden. Grundkenntnisse im Römischen Privatrecht, wie sie beispielsweise der jeweils im Sommersemester angebotene Grundkurs Privatrechtsgeschichte vermittelt, sollten vorhanden sein. Eine Teilnahme am Lektürekurs ist aber auch (beispielsweise für Erstsemester) ohne vorherige Teilnahme an einem derartigen rechts-

20 historischen Grundkurs möglich, wenn die Bereitschaft besteht, sich selbständig die entsprechenden Grundkenntnisse anzueignen, z.b. anhand von Harke, Römisches Recht, München 2008, S. 4-21, Inhalt: Anhand einschlägiger Originalquellen (insbesondere Buch 19 Titel 1 der Digesten) werden wir uns in die Regelung des Kaufvertrags im römischen Recht der klassischen und justinianischen Zeit einarbeiten. Literatur: Literaturhinweise folgen in der Veranstaltung. Sonstige Hinweise: Für Jurastudenten besteht die Möglichkeit, durch erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit (Digestenexegese) einen Grundlagenschein zu erwerben; eine Teilnahme ist selbstverständlich auch aus bloßem Interesse ohne Anfertigung einer Hausarbeit möglich. Studenten anderer Fächer können 1 Credit Point im Studium Universale durch regelmäßige aktive Teilnahme und 2 Credit Points durch Anfertigung einer Hausarbeit erlangen.

21 Veranstaltungen in den Aufbaumodulen der Schwerpunktbereiche (JAG NW 2003/ SchwPO) Schwerpunktbereich 1 Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht (Schwpb. 1) Titel der Veranstaltung: Versicherungsvertragsrecht Dozenten: Prof. Dr. Dirk Looschelders / Dr. Christina Paffenholz Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi. 14:30 16:00 Uhr Seminarraum 01.65, Geb Vorkenntnisse: Stoff des bürgerlichen Rechts Inhalt: Das Versicherungsvertragsrecht ist aus historischen Gründen weder im BGB noch im HGB, sondern im VVG geregelt. Dies mag ein Grund dafür sein, dass das Versicherungsvertragsrecht im Studium allenfalls am Rande behandelt wird. In der Praxis haben Versicherungsverträge dagegen große Bedeutung. Dem soll durch die Vorlesung Rechnung getragen werden. Dabei sollen die Bezüge zum Allgemeinen Schuldrecht besonders betont werden. Literatur: Gesetzestext: Privatversicherungsrecht, Beck-Texte im dtv, 19. Aufl. 2013; Deutsch, Das neue Versicherungsvertragsrecht, 6. Aufl. 2008; Wandt, Versicherungsrecht, 5. Aufl. 2010; Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht, 5. Aufl (erscheint voraussichtlich September 2013); Looschelders/Pohlmann, VVG Kommentar, 2. Aufl. 2011; Looschelders/Paffenholz, Versicherungsvertragsrecht, Titel der Veranstaltung: Immobiliarsachenrecht Dozent: Notar Dr. Klaus Oertel Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 08:30 10:00 Uhr Seminarraum 01.65, Geb Vorkenntnisse: Als Vertiefung im Schwerpunktbereich 1 baut die Vorlesung auf der Vorlesung Sachenrecht auf. Inhalt: Das Grundstücksrecht des BGB wird zunächst in den Grundzügen (Kauf, Grundbuchverfahren, Vormerkung, Guter Glaube) wiederholt, dann über die Grundpfandrechte und ding-

22 lichen Nutzungsrechte vertieft und schließlich hin zum WEG und ErbbauG ausgebaut. Praktische Bezüge werden erörtert. Literatur: Die grundstückrechtlichen Abschnitte der einschlägigen Lehrbücher, z.b. Baur/Stürner, Sachenrecht, München, 18. Aufl. 2009; Wolf/Wellenhofer, Sachenrecht, München, 28. Aufl Vertiefend: Weirich, Grundstücksrecht, München, 3. Aufl (Folgeauflage für 2014 angekündigt); Schöner/Stöber, Grundbuchrecht, München, 15. Aufl Titel der Veranstaltung: Internationales Zivilverfahrensrecht und Schiedsgerichtsbarkeit Dozent: Prof. Dr. Siegfried H. Elsing Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. 12:30 16:00 Uhr Seminarraum 01.21, Geb Vorkenntnisse: ZPO (Termine: ; zusätzlich findet am Samstag, den von 10:00-17:00 Uhr eine Blockveranstaltung im Düsseldorfer Büro der Kanzlei Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP statt.) Inhalt: Die Vorlesung eröffnet den Zugang zu zwei Rechtsgebieten, die in einem engen rechtssystematischen Zusammenhang zueinander stehen und in einer globalisierten Wirtschaftswelt ständig wachsende Bedeutung gewinnen. Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit Der erste Abschnitt der Vorlesung ist dem Recht der Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit gewidmet. Behandelt werden die unterschiedlichen Arten der Konfliktlösung außerhalb der staatlichen Gerichtsbarkeit und deren Abgrenzung zueinander. Die Voraussetzungen für Schiedsverfahren, die Bildung des Schiedsgerichts sowie besondere Aspekte der mündlichen Verhandlung vor Schiedsgerichten bilden ebenso jeweils Schwerpunkte wie die speziellen Fragestellungen der Mehrparteien-Schiedsgerichtsbarkeit, des Schiedsspruchs mit vereinbartem Inhalt sowie der Aufhebung von Schiedssprüchen durch die staatlichen Gerichte und deren Vollstreckung. Das deutsche Schiedsverfahren steht im Vordergrund; Bezüge zu ausländischen Schiedsverfahrensrechten (insbesondere Schweiz, Frankreich und England) werden aufgezeigt. Als Abschluss dieses Vorlesungsteils ist die Simulation der mündlichen Verhandlung eines Schiedsverfahrens in Form eines Moot Courts geplant. Europäisches und internationales Zivilverfahrensrecht Im zweiten Vorlesungsteil, welcher das Europäische und Internationale Zivilverfahrensrecht behandelt, werden anhand von Fallbeispielen die Rechtsfragen der internationalen Zuständigkeit, der Partei- und Prozessfähigkeit sowie gegebenenfalls zu beachtende Verfahrenshindernisse behandelt. Weitere Schwerpunkte lieben bei der internationalen Rechtshilfe, speziell bei

23 Zustellungen im Ausland sowie bei der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Deutschland. Literatur: Geimer, Internationales Zivilprozessrecht, 6. Aufl. 2009; Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht Kommentar, 9. Aufl. 2011; Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008; Raeschke-Kessler/Berger, Recht und Praxis des Schiedsverfahrens, 4. Aufl. 2012; Schütze, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 5. Aufl. 2012; Schwab/Walter, Schiedsgerichtsbarkeit, 7. Aufl Titel der Veranstaltung: Arztvertragsrecht Dozenten: Vors. Richter am OLG a.d. Prof. Dr. Dieter Gieseler Juliane Lilius-Karakaya Zeit und Ort der Veranstaltung: Fr. 10:30 12:00 Uhr Seminarraum 01.64, Geb Vorkenntnisse: Veranstaltungen zum Bürgerlichen Recht und zum Zivilprozessrecht Inhalt: Das Arztrecht stellt einen Teil des weiter gespannten Medizinrechts dar. Es besteht aus der Summe der Rechtsnormen, die einen spezifischen Bezug zum Arztrecht und seiner Berufstätigkeit aufweisen. Die Vorlesung wird sich nach Vermittlung einführender Grundlagen schwerpunktmäßig mit dem Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient, Einwilligungen und Aufklärung, Behandlungsfehler, der Arzthaftung, dem Beweis und den prozessualen Besonderheiten im Arzthaftungsprozess befassen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Schwerpunktes Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Literatur: Literaturhinweise und eine Gliederung werden vor der Vorlesung in Netz gestellt. Titel der Veranstaltung: Bauvertragsrecht Dozent: Dr. Heiko Fuchs, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi. 16:30 18:00 Uhr Seminarraum 01.21, Geb Vorkenntnisse: Grundkenntnisse BGB AT, Schuldrecht AT/BT

24 Inhalt: Das Bauvertragsrecht zeichnet sich nicht nur durch seine erhebliche Praxisrelevanz, sondern auch durch die Behandlung examensrelevanter Rechtsfragen aus dem Allgemeinen und Besonderen Schuldrecht aus. Ziel der Vorlesung ist, den Teilnehmern das erforderliche Grundlagenwissen über das Bauvertragsrecht mit den relevanten Bezügen zum Leistungsstörungs- und Werkvertragsrecht zu vermitteln. Schwerpunkte sind dabei: Das Bauvertragsrecht rechtssystematische Einordnung Die Planungs- und Baubeteiligten und ihre Funktionen Planung als Grundlage der Bauausführung (mit HOAI 2013) Der Bauvertrag nach BGB Der Bauträgervertrag Der Bauvertrag nach VOB/B Bauinhaltsmodifikationen und Nachträge nach VOB/B Ausführungsfristen, Vertragsstrafe und Behinderung Werklohnzahlung und Sicherheiten Kündigung von Bauleistungen Abnahme und Mängelansprüche Literatur: Kapellmann/Langen, Einführung in die VOB/B, 22. Aufl. 2013, Werner Verlag; Berger/Fuchs, Einführung in die HOAI, 4. Aufl. 2013, Werner Verlag; zur Vertiefung Vygen/Joussen, Bauvertragsrecht nach VOB und BGB, 5. Aufl. 2012, Beck Verlag Sonstige Hinweise: Zur Vorlesung sollten bestenfalls die folgenden Texte mitgebracht werden (beispielsweise abgedruckt in den Beck-Texten im dtv (VOB/HOAI, 29. Aufl. 2013, 8,90 ): BGB (Schulrecht AT und Werkvertragsrecht) VOB Teil B und die ATV DIN (VOB/C) HOAI Es ist beabsichtigt, während des Semesters ein laufendes Großbauvorhaben in Düsseldorf oder Umgebung zu besuchen. Näheres wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Insolvenzrecht Dozentin: Prof. Dr. Nicola Preuß Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. 16:30 18:00 Uhr Seminarraum 01.21, Geb Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Insolvenzverfahrensrecht und ausgewählte Bereiche des materiellen Insolvenzrechts. Behandelt werden insbesondere die Insolvenzgründe, Insolvenzforderungen, Masseforderungen, Aus- und Absonderungsrechte sowie die Abwicklung gegenseitiger Verträge in der Insolvenz.

25 Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Titel der Veranstaltung: Einführung in das Sozialversicherungsrecht Dozent: VizePräsSG Detlef Kerber Zeit und Ort der Veranstaltung: Fr. 16:30 18:00 Uhr Seminarraum 01.63, Geb Vorkenntnisse: Besuch des Grundmoduls Inhalt: Systemstrukturen des Sozialrechts, Die Säulen der Sozialversicherung (Kranken- /Pflege-/Unfall-/Renten-/Arbeitslosenversicherung), Organisation und Finanzierung, Der versicherte Personenkreis, Die Leistungen, Besonderheiten des Sozialverwaltungsverfahrens, Beziehungen der Leistungsträger untereinander, Rechtsschutz im Sozialrecht Literatur: R. Waltermann, Sozialrecht, C. F. Müller,10. Aufl. 2012; E. Eichenhofer, Sozialrecht, Mohr Siebeck, 8. Aufl. 2012; A. Kokemoor, Sozialrecht, Vahlen, 5. Aufl. 2013; A. Erlenkämper/W. Fichte, Sozialrecht, Luchterhand, 6. Aufl. 2007; Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Übersicht über das Sozialrecht, Verlag BW Bildung und Wissen, Ausgabe 2013/2014 Titel der Veranstaltung: Ausgewählte Fragen des Familienrechts Dozent: Dr. Jürgen Soyka Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 14:30 16:00 Uhr Seminarraum U1.61, Geb Vorkenntnisse: familienrechtliche Vorkenntnisse Inhalt: Kindesunterhalt, Unterhalt nach 1615 l BGB, Elternunterhalt, Ehegattenunterhalt, Güterrecht, FamFG Literatur: wird zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben Sonstige Hinweise: praxisorientierte Darstellung anhand von Fallbeispielen

26

27 Schwerpunktbereich 2 Unternehmen und Märkte (Schwpb. 2) sowie Schwerpunktbereich 3 Arbeit und Unternehmen (Schwpb. 3) Titel der Veranstaltung: Markenrecht Dozent: Prof. Dr. Jan Busche Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi. 12:30 14:00 Uhr Seminarraum 01.64, Geb Vorkenntnisse: keine Inhalt: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das deutsche und europäische Markenrecht und zeigt zugleich die Bezüge zu anderen gewerblichen Schutzrechten sowie zum Lauterkeitsrecht auf. Literatur: Eine Literaturliste und weitere Begleitmaterialien können zum Vorlesungsbeginn über das Studierendenportal abgerufen werden. Sonstige Hinweise: Veranstaltung im Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Märkte). Titel der Veranstaltung: Patentrecht I Dozent: VorsRiLG Dr. Tim Crummenerl Zeit und Ort der Veranstaltung: Fr. 15:00 20:00 Uhr (Termine: , ) Sa. 10:00 17:00 Uhr (Termine: , ) Seminarraum 01.22, Geb Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des Wettbewerbsrechts zweckmäßig, aber nicht Bedingung Inhalt: Einführung in das Patentrecht und Patentverletzungsverfahren

28 Die Vorlesung befasst sich auf der Grundlage des Patentgesetzes und des Europäischen Patentgesetzes mit dem Schutz geistiger Leistungen auf technischem Gebiet, ferner mit den auch für andere Formen des geistigen Eigentums (Designschutz durch Geschmacksmuster, Urheberrecht, Sortenschutz und Markenrecht) geltenden gesetzlichen Voraussetzungen des Rechtserwerbs und den Instrumentarien zur gerichtlichen und außergerichtlichen Durchsetzung des Schutzrechts. Ausführlicher werden der Patentverletzungsprozeß sowie die in seinem Mittelpunkt stehenden Fragen des materiellen Patentrechts, insbesondere die Auslegung von Patentansprüchen und die Schutzbereichsbestimmung, behandelt. Literatur: Texte Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und Europäisches Patentübereinkommen. Zivilprozessordnung, Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen Lehrbücher und systematische Darstellungen Götting, Horst-Peter: Gewerblicher Rechtsschutz., 9. Aufl Haedicke, Maximilian, Patentrecht, 10. Aufl., 2013 Ilzhöfer, Volker/ Engels, Rainer: Patent-, Marken- und Urheberrecht, 8. Aufl Jestaedt, Bernhard: Patentrecht, 2. Aufl Kraßer, Rudolf: Patentrecht, 6. Auflage 2009 Kühnen, Thomas: Handbuch der Patentverletzung, 6. Aufl Osterrieth, Christian: Patentrecht, 4. Auflage 2010 Kommentare zum Patentrecht Benkard, Georg: Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz, Kommentar, 10. Auflage 2006 Benkard, Georg: EPÜ - Europäisches Patentübereinkommen, 2. Aufl., 2012 Busse, Rudolf: Patentgesetz, Kommentar, 7. Auflage 2012 Mes, Peter: Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz, 3. Auflage 2012 Schulte, Rainer: Patentgesetz mit EPÜ, 9. Auflage 2013 Singer, Margarete/Stauder, Dieter: Europäisches Patentübereinkommen, 5. Auflage 2010 Sonstige Hinweise: Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung für die Studenten des Schwerpunktbereichs und die Teilnehmer des Weiterbildenden Studiengangs Gewerblicher Rechtsschutz. Titel der Veranstaltung: Urheber- und Geschmacksmusterrecht Dozent: Prof. Dr. Jan Busche Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi. 14:30 16:00 Uhr Seminarraum 01.64, Geb

29 Vorkenntnisse: keine Inhalt: Die Vorlesung behandelt das Urheber- und Geschmacksmusterrecht unter exemplarischer Vertiefung aktueller Rechtsfragen. Literatur: Eine Literaturliste und weitere Begleitmaterialien können zum Vorlesungsbeginn über das Studierendenportal abgerufen werden. Sonstige Hinweise: Veranstaltung im Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Märkte). Titel der Veranstaltung: Lauterkeitsrecht Dozent: Prof. Dr. Jan Busche Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 14:30 16:00 Uhr Seminarraum 01.64, Geb Vorkenntnisse: keine Inhalt: Die Vorlesung behandelt das Recht des unlauteren Wettbewerbs (UWG) einschl. seiner Bezüge zum europäischen Gemeinschaftsrecht, zum Kartellrecht und zum Verbraucherschutzrecht. Literatur: Eine Literaturliste und weitere Begleitmaterialien können zum Vorlesungsbeginn über das Studierendenportal abgerufen werden. Sonstige Hinweise: Veranstaltung im Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Märkte). Titel der Veranstaltung: Konzernrecht Dozenten: Rechtsanwalt Prof. Dr. Gerd Krieger / Prof. Dr. Ulrich Noack Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 16:30 18:00 Uhr Seminarraum 01.65, Geb Vorkenntnisse: ab dem 7. Semester

30 Inhalt: Das Recht der verbundenen Unternehmen ( 15 ff AktG) betrifft die Problematik der Abhängigkeit und Autonomie von wirtschaftlich tätigen Rechtsträgern, insbesondere Kapitalgesellschaften. Lösungen werden durch Unternehmensverträge ( 291 ff AktG) und durch die Regelung faktischer Konzerne ( 311 ff AktG) gesucht. Das Rechtsgebiet wird daher auch Konzernrecht genannt. Literatur: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, 10. Aufl. 2013; Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht (Kommentar), 7. Aufl. 2013; Raiser/Veil, Recht der Kapitalgesellschaften, 5. Aufl. 2009; Kuhlmann/Ahnis, Konzern- und Umwandlungsrecht, 3. Aufl. 2010; Timmerbeil/Reinhard, Grundriss des Konzern- und Umwandlungsrechts, Titel der Veranstaltung: Umwandlungsrecht Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Noack; Rechtsanwalt/Steuerberater Dr. Michael Erkens Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi. 16:30 18:00 Uhr Seminarraum 01.65, Geb Vorkenntnisse: mindestens Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht. Inhalt: Behandelt werden die Möglichkeiten der Umstrukturierungen von Unternehmen nach allgemeinem Gesellschaftsrecht und insbesondere nach dem Umwandlungsgesetz, die Umwandlungsarten (Verschmelzung auch über die Grenze, Spaltung, Vermögensübertragung, Formwechsel) sowie der Rechtsschutz im Umwandlungsrecht (Beschlussmängelklage, Freigabeverfahren, Spruchverfahren). Literatur: Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht - mit Grundzügen des Konzernund Umwandlungsrechts, 2012; Hirte, Kapitalgesellschaftsrecht, 7. Aufl. 2012, S ; Raiser/Veil, Recht der Kapitalgesellschaften, 5. Aufl. 2009; Kuhlmann/Ahnis, Konzern- und Umwandlungsrecht, 3. Aufl. 2010; Timmerbeil/Reinhard, Grundriss des Konzern- und Umwandlungsrechts, Titel der Veranstaltung: Insolvenzrecht Dozentin: Prof. Dr. Nicola Preuß Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. 16:30 18:00 Uhr Seminarraum 01.21, Geb

31 Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Insolvenzverfahrensrecht und ausgewählte Bereiche des materiellen Insolvenzrechts. Behandelt werden insbesondere die Insolvenzgründe, Insolvenzforderungen, Masseforderungen, Aus- und Absonderungsrechte sowie die Abwicklung gegenseitiger Verträge in der Insolvenz. Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Titel der Veranstaltung: Kapitalmarktrecht Dozent: Rechtsanwalt Dr. Dieter Leuering Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 08:30 10:00 Uhr Seminarraum 01.63, Geb Vorkenntnisse: Gesellschaftsrecht Inhalt: Die Veranstaltung führt in das deutsche Kapitalmarktrecht und seine europarechtlichen Grundlagen ein. Nach den Grundlagen des Kapitalmarktrechts werden die Marktorganisationen besprochen, anschließend das Recht des Primär- und Sekundärmarkts, sodann das Recht der öffentlichen Erwerbs- und Übernahmeangebote und das Anlegerschutzrecht. Literatur: Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 6. Aufl (Verlag C.F. Müller in der Reihe Schwerpunktbereich); Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 2. Aufl (Verlag C.H. Beck in der Reihe Juristische Kurz-Lehrbücher ); eine ausführliche Literaturliste wird am Anfang der Vorlesung ausgegeben und besprochen. Sonstige Hinweise: Veranstaltung im Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Märkte) Titel der Veranstaltung: M&A II Entscheidungsanalysen Dozent: RA Dr. Winfried F. Schmitz, M.C.J. (NYU) Semesterwochenstunden: 1 (jeweils 2 Doppelstunden im Block) Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. 08:30 12:00 Uhr Seminarraum 01.21, Geb (Termine: , , , ) Vorkenntnisse: Schuldrecht; Gesellschaftsrecht und Handelsrecht in Grundzügen; Besuch der Vorlesung M&A I Systematik des Unternehmenskaufs ist keine Voraussetzung

32 Inhalt: Mit dieser Vorlesung soll allen wirtschaftsrechtlich interessierten StudentInnen eine Vertiefung im Bereich des Rechts der M&A geboten werden. Die erste Doppelstunde verschafft einen Überblick über die Systematik von Unternehmenskäufen (Mergers, Acquisitions und Joint Ventures) und gleichzeitig einen Einblick in die praktische Durchführung nationaler und internationaler Zusammenschlüsse. Sodann stehen Entscheidungsanalysen anhand höchstrichterlicher Rechtsprechung im Vordergrund, die gemeinsam mit Dozent und Student erarbeitet werden (Sokratische Methode). Hier besteht eine sehr gute Möglichkeit, das rechtlich dogmatische Verständnis zu vertiefen und unter Anleitung eigenständig Erfahrung in der kritischen Analyse von Gerichtsentscheidungen zu sammeln. Titel der Veranstaltung: Vertragsgestaltung im Unternehmensrecht Dozent: Dr. Norbert Zimmermann Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 Zeit und Ort der Veranstaltung: Fr. 08:30 10:00 Uhr Seminarraum 01.22, Geb (Termine: , , , , , , ) Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht Inhalt: Anhand von in der Praxis verwandten Mustern sollen insbesondere Gründung, Kapitalmaßnahmen, Gesellschafterwechsel und Liquidation von Personenhandels- und Kapitalgesellschaften besprochen werden. Literatur: Windbichler, Gesellschaftsrecht, 2013 Grunewald, Gesellschaftsrecht, 2011 Hüffer-Koch, Gesellschaftsrecht, 2011 Titel der Veranstaltung: Fusionskontrolle Dozent: Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. 08:30 12:00 Uhr Seminarraum 01.21, Geb

33 (Termine: , , , , , , ) Vorkenntnisse: keine Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Titel der Veranstaltung: Recht der Rechnungslegung Handelsbilanzrecht Dozent: Prof. Dr. Ulrich Prinz Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. 12:30 16:00 Uhr Seminarraum 01.21, Geb (Termine: , , ) Vorkenntnisse: Grundkenntnisse kaufm. Buchführung sind von Vorteil Inhalt: Die Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen des Handelsbilanzrechts. Neben den Grundlagen der Buchführung werden Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen im handelsrechtlichen Jahresabschluss, sowie im Konzernabschluss mit ihren Bezügen zur internationalen Rechnungslegung erörtert. Abschließend werden die Grundlagen der Abschlussprüfung, des zweistufigen Enforcement-Verfahrens sowie des Themas Tax Accounting bearbeitet. Literatur: Graf von Kanitz, Bilanzkunde für Juristen, 2. Aufl. 2010; Hennrichs in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 21. Aufl. 2012, 9, Seite Sonstige Hinweise: Die Vorlesungen Handelsbilanzrecht und Steuerbilanzrecht bauen als eigenständige Teile des Rechts der Rechnungslegung auf einander auf und sind vernetzt. Die Vorlesung Handelsbilanzrecht richtet sich in erster Linie an Studierende der Schwerpunktbereiche 2 und 3 (Wirtschaftsrecht). Sie wird Studierenden des Schwerpunktbereichs 8 (Steuerrecht) empfohlen. Aber auch andere Teilnehmer sind willkommen. Zu jedem Themenblock werden Merkblätter mit ergänzenden Literaturhinweisen verteilt. Es besteht Gelegenheit zur Diskussion.

34 Titel der Veranstaltung: Recht der Rechnungslegung Steuerbilanzrecht Dozent: Prof. Dr. Ulrich Prinz Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. 12:30 16:00 Uhr Seminarraum 01.21, Geb (Termine: , , , ) Vorkenntnisse: Grundkenntnisse kaufm. Buchführung sind von Vorteil Inhalt: Die Vorlesung soll Kenntnisse im Steuerbilanzrecht vermitteln, die wegen der Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung auf dem Handelsbilanzrecht aufbauen. Deshalb wird der Besuch der Vorlesung Recht der Rechnungslegung Handelsbilanzrecht empfohlen. Die Vorlesung setzt keine besonderen steuerrechtlichen Vorkenntnisse voraus. Es werden grundlegende und aktuelle Fragen des Steuerbilanzrechts dargestellt und diskutiert. Literatur: Graf von Kanitz, Bilanzkunde für Juristen, 2. Aufl. 2010; Gunter Mayr, Zukunftskonzepte der Einkünfteermittlung: BilMoG, Maßgeblichkeitsgrundsatz und CCCTB, in: DStJG 34 (2011), Seite 327ff.; Hennrichs in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 21. Aufl. 2012, 9, Seite Sonstige Hinweise: Die Vorlesungen Handelsbilanzrecht und Steuerbilanzrecht bauen als Bestandteile des Rechts der Rechnungslegung aufeinander auf und sind vernetzt. Die Vorlesung Steuerbilanzrecht richtet sich in erster Linie an Studierende des Schwerpunktbereichs 8 (Steuerrecht). Sie wird Studierenden des Schwerpunktbereichs 2 und 3 (Wirtschaftsrecht) empfohlen. Aber auch andere Teilnehmer sind willkommen. Zu jedem Themenblock werden Merkblätter mit ergänzenden Literaturhinweisen verteilt. Es besteht Gelegenheit zur Diskussion. Titel der Veranstaltung: Seminar zum Kreditsicherungsrecht Art der Veranstaltung: Seminar Dozent: Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) Zeit und Ort der Veranstaltung: Voraussichtlich als Blockseminar, Ort und Zeit der Veranstaltung werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Vorkenntnisse: Vorlesungen zum Schuld- und Sachenrecht

35 Inhalt: In dem Seminar sollen sowohl Personal- als auch Realsicherheiten behandelt werden. Neben den Personalsicherheiten Bürgschaft und Patronatserklärung werden die Sicherungszession, die Sicherungsübereignung und die damit verbundenen Fragestellungen behandelt. Ferner werden das Pfandrecht und der Eigentumsvorbehalt diskutiert. Im Bereich der Immobiliarsicherheiten stehen Hypothek, Sicherungsgrundschuld und Grundschuld im Vordergrund. Literatur: Literaturhinweise werden im Rahmen einer Vorbesprechung gegeben. Sonstige Hinweise: Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende im Grundstudium, die durch Anfertigung einer schriftlichen Arbeit und Halten eines mündlichen Vortrags einen Seminarschein i.s.d. 5 Abs. 2 Nr. 4 SchwPO erwerben können, als auch an Studierende des Schwerpunktbereichs, für die das Seminar als Lehrveranstaltung des Aufbaumoduls ( 3 Abs. 1 SchwPO) im Umfang von 2 SWS anerkannt wird. Titel der Veranstaltung: Bank- und Investmentrecht Dozenten: Dr. Michael Böhm / Dr. Dirk Andreas Zetzsche Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 18:30 20:00 Uhr Seminarraum 01.11, Geb Vorkenntnisse: keine Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Titel der Veranstaltung: Internationales Zivilverfahrensrecht und Schiedsgerichtsbarkeit Dozent: Prof. Dr. Siegfried H. Elsing Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo. 12:30 16:00 Uhr Seminarraum 01.21, Geb Vorkenntnisse: ZPO (Termine: ; zusätzlich findet am Samstag, den von 10:00-17:00 Uhr eine Blockveranstaltung im Düsseldorfer Büro der Kanzlei Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP statt.)

36 Inhalt: Die Vorlesung eröffnet den Zugang zu zwei Rechtsgebieten, die in einem engen rechtssystematischen Zusammenhang zueinander stehen und in einer globalisierten Wirtschaftswelt ständig wachsende Bedeutung gewinnen. Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit Der erste Abschnitt der Vorlesung ist dem Recht der Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit gewidmet. Behandelt werden die unterschiedlichen Arten der Konfliktlösung außerhalb der staatlichen Gerichtsbarkeit und deren Abgrenzung zueinander. Die Voraussetzungen für Schiedsverfahren, die Bildung des Schiedsgerichts sowie besondere Aspekte der mündlichen Verhandlung vor Schiedsgerichten bilden ebenso jeweils Schwerpunkte wie die speziellen Fragestellungen der Mehrparteien-Schiedsgerichtsbarkeit, des Schiedsspruchs mit vereinbartem Inhalt sowie der Aufhebung von Schiedssprüchen durch die staatlichen Gerichte und deren Vollstreckung. Das deutsche Schiedsverfahren steht im Vordergrund; Bezüge zu ausländischen Schiedsverfahrensrechten (insbesondere Schweiz, Frankreich und England) werden aufgezeigt. Als Abschluss dieses Vorlesungsteils ist die Simulation der mündlichen Verhandlung eines Schiedsverfahrens in Form eines Moot Courts geplant. Europäisches und internationales Zivilverfahrensrecht Im zweiten Vorlesungsteil, welcher das Europäische und Internationale Zivilverfahrensrecht behandelt, werden anhand von Fallbeispielen die Rechtsfragen der internationalen Zuständigkeit, der Partei- und Prozessfähigkeit sowie gegebenenfalls zu beachtende Verfahrenshindernisse behandelt. Weitere Schwerpunkte lieben bei der internationalen Rechtshilfe, speziell bei Zustellungen im Ausland sowie bei der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Deutschland. Literatur: Geimer, Internationales Zivilprozessrecht, 6. Aufl. 2009; Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht Kommentar, 9. Aufl. 2011; Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008; Raeschke-Kessler/Berger, Recht und Praxis des Schiedsverfahrens, 4. Aufl. 2012; Schütze, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 5. Aufl. 2012; Schwab/Walter, Schiedsgerichtsbarkeit, 7. Aufl Sonstige Hinweise: Zusätzlich findet am Samstag, den von 10:00-17:00 eine Blockveranstaltung im Düsseldorfer Büro der Kanzlei Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP statt. Titel der Veranstaltung: Betriebsverfassungsrecht Dozent: Prof. Dr. Andreas Feuerborn Zeit und Ort der Veranstaltung: Do. 14:30 16:00 Uhr Seminarraum 01.21, Geb Vorkenntnisse: Individualarbeitsrecht (Pflichtfachvorlesung)

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2. Semester (Studienjahrgang 2006) Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 1. Semester (Studienjahrgang 2007) Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB Strafrecht

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Semester (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB 2. Strafrecht I 3.

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herzlich Willkommen zu Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anrechnung von Leistungen im Prüfungsgebiet Wirtschaftsrecht für das WP-Examen Voraussetzungen

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung 1. Rechtsgrundlagen - Gesetz über die Rechtsanwälte (RAG), LGBl. 2013 Nr. 415 in der geltenden Fassung. - Verordnung über die Rechtsanwaltsprüfung (RAPV), LGBl. 2013

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung ANMELDUNG DR. UNGER FERNREPETITORIUM Rektor: Prof. Dr. Wolfgang Schütz Pädagogische Studienleitung: Professor Dr. Oliver

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4-stündig) Looschelders mit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Universität Bamberg Sommersemester 2012 Wettbewerbsrecht Prof. Dr. Henning-Bodewig Vorlesung Dozentin Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Marstallplatz

Mehr

!! ELSA%BÜCHERLISTE% 1!

!! ELSA%BÜCHERLISTE% 1! ELSA%BÜCHERLISTE% 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Seite 3 Fachbuchhandlung Struppe und Winckler... Seite 4 Übersicht Literatur... Seite 5 Lehrbücher... Seite 6 Zivilrecht... Seite 6 1. und 2. Semester...

Mehr

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Dozentenbüro Rechtswissenschaften Sekretariat: Irene Göller Feldkirchenstr. 21 D-96052 Bamberg Tel: +49(0)951-863-2702

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. www.hgra.de. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. www.hgra.de. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto: GRUNDMANN HÄNTZSCHEL So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto: R E C H T S A N W Ä LT E Fahren Sie Richtung Zentrum bis auf den Innenstadtring. Vom Innenstadtring biegen Sie in den Ranstädter Steinweg/

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen basierend auf dem aktuellen Studienplan der Juristischen Fakultät der Uni Köln ** Hamburger Modell*** NRW-Modell (nur LL.B.) Vorlsg AG Module*

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013 Das Portal für alles rund ums Rechtliche Ana Sauer, Stand: August 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Portal - Inhalte - Angebote - Allgemeines 2. Zielgruppen und Nutzung 3. Suche 4. Quellen 5.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v..

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v.. Rechtsanwälte Rüdiger Ludwig Herr Ludwig war nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung Geschäftsführer eines bundesweit tätigen Inkassounternehmens in Hamm. 1989 gründete er die Kanzlei Ludwig und

Mehr

Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen

Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen Die beck-ebibliothek Speziell für Hochschulen www.beck-online.de Die beck-ebibliothek Aktuelle Lehrbücher online Mit der beck-ebibliothek schließen Sie die Lücken im Regal ein für allemal. Die neue beck-ebibliothek

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters

Mehr

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen - Juristische Fakultät Dresden Law School Stand: 25.09.2014 Master-Studiengang Wirtschaftsrecht - Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Schutzrechtsverletzungen

Schutzrechtsverletzungen Zertifikat Patent- und Innovationsschutz Modul 3 Patent- und Innovationschutz in der unternehmerischen Praxis Schutzrechtsverletzungen Zur Verteidigung eigener Rechte und zu den Risiken bei Verletzung

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Schwerpunktbereichsstudium

Schwerpunktbereichsstudium Prof. Dr. Georg Bitter Schwerpunktbereichsstudium 2010 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim 1 Schwerpunktstudium Prüfungsrecht Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Curriculum Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht

Curriculum Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht Curriculum Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht Zeitraum: 17.11.2011 bis 17.03.2012 in Essen Fachliche Leitung: Prof. Dr. Werner Langen, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kapellmann und

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 7.11.01(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 01/16: Die Aufstellung

Mehr

Semesterzeitraum: 01.04.2012 30.09.2012. Vorlesungszeitraum: 02.04.2012 13.07.2012

Semesterzeitraum: 01.04.2012 30.09.2012. Vorlesungszeitraum: 02.04.2012 13.07.2012 Inhaltsverzeichnis Termine...2 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012...3 Vorlesungen und Übungen in den Pflichtfächern...3 2. Semesters (Studienjahrgang 2011)...3 4. Semesters (Studienjahrgang 2009)...6

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen.

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. METALLHANDWERK RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. Rechtsberatung Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. Nutzen Sie rechtzeitig die kostenfreie Rechtsberatung Ihres Verbandes. Ganz gleich,

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR GesellschaftsR KredSichR

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule Zivilrecht

Modulbeschreibung: Studienmodule Zivilrecht Modulbeschreibung: Studienmodule Zivilrecht Modul 1: Allgemeiner Teil des BGB und Schuldrecht Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 480 h 16 LP 1./2. Sem oder 2./3. Sem. 2 Semester 1.

Mehr

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 1. Wer wir sind Wir sind eine zivilrechtlich ausgerichtete Rechtsanwaltssozietät mit Büros in Wesel und Bocholt und stehen Ihnen mit einem Team

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft.

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft. F A C H A N W Ä L T E Leistung trifft Leidenschaft. Unsere Schwerpunkte Ihre Themen: Unsere Kompetenzen Ihre Fachanwälte: Arbeitsrecht Bau- und Architektenrecht Erbrecht Familienrecht Miet- und WEG-Recht

Mehr