Gesundheit für alle? Wahlpflichtfach Global Health 10. Mai Krankheitslast in der südlichen Erdhälfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit für alle? Wahlpflichtfach Global Health 10. Mai Krankheitslast in der südlichen Erdhälfte"

Transkript

1 Wahlpflichtfach Global Health 10. Mai 2012 Gesundheit für alle? Krankheitslast in der südlichen Erdhälfte Basisgesundheitsversorgung - Primary Health Care Atención primaria de salud (für Süd- und Mittelamerika) Einbeziehung traditioneller HeilerInnen Seite 1

2 Global Burden of Diseases [revisited] Krankheitslast der südlichen Erdhälfte Sehr ungleiche geographische Verteilung Wichtigste Killerkrankheiten : Lungenentzündung Diarrhoea Malaria Masern HIV/AIDS [Tuberkulose] Lebensbedingungen wichtiger als Einkommensverhältnisse Quelle: vgl. Hier & Dort, S. 32 Seite 2

3 Die Antwort Betonung der Prävention Legalisierung/ Akzeptanz des medizinischen Pluralismus Einbeziehung traditioneller HeilerInnen in die Gesundheitsfürsorge: Herbalisten Traditional birthattendants/ TBAs Chiropraktiker: bone-setters, hueseros magisch-religiöse Heiler/ Ritualisten Siehe: International Conference on Primary Health Care, Alma-Ata, USSR, 6-12 September 1978: Declaration of Alma-Ata World Health Organization: Global Strategy for Health for All by the Year Geneva 1981 Seite 3

4 Das Problem Wie vertragen sich Bio-und Ethnomedizin? Biomedizin allopathische Medizin westliche Medizin Seite 4 Unter Biomedizin verstehe ich hier im Sinne der nordamerikanischen Medical Anthropology alles, was an Medizin mit staatlicher Förderung aus der westlichen Welt in andere Erdteile exportiert wird [Walter Bruchhausen (2010), Biomedizin in sozial-und kulturwissenschaftlichen Beiträgen. Eine Begriffskarriere zwischen Analyse und Polemik, Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin18: , hier S. 497] [Vgl. ders., Schott, H. (2008), Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Göttingen, S ] Kressing, F. Heil und Gesundheit aus der Fremde einige ethische Überlegungen zu interkulturellen Transferprozessen in der Komplementär-und Alternativmedizin, in Merkblatt, Zeitschrift für Medizin Ethik Recht Nr. 1/2012 Ethnomedizin traditionelle Medizin außereuropäische Medizin Alternativ- und Komplementärmedizin

5 Zwei Fallbeispiele Die Kallawaya-Region Boliviens Ladakh- Nordwestindien Seite 5

6 Seite 6 Die bolivianischen Yungas

7 Beispiel (1): Bolivien Kallawaya-Region, Bolivien: Unesco-Weltkulturerbe Medizin und Kultur Seite 7

8 Bolivianischer Gesundheitsposten Dept. de Cochabamba Charazani, Hauptort der Provinz B. Saavedra, Dept. La Paz Seite 8

9 Kallawayas y campesinas Kallawayasauf dem Weg zu einem Opferritual Seite 9

10 Seite 10

11 Bsp. Ladakh, Nordwest-Indien Vielfalt medizinischer Systeme traditionelle tibetische Medizin moslemische Scheichs buddhistische Lamas und Mönche lha-pas/ lha-mos: schamanistisch orientierte Trance-Orakel und HeilerInnen Praktizierende der indischen Ayurveda-Medizin westliche Ärzte (durchaus auch einheimische Ladakhis) Der alte Königspalast in Leh, Hpst. Ladakhs Multiple Inanspruchnahme verschiedener Medizinsysteme Healer Shopping Health Shopping Seite 11

12 Seite 12 Klinik eines trad. Amchi

13 Populäre Mythen Tschörten/ Stupa in Ladakh (1) Das indische Militär Medizin und Kultur Seite 13

14 Die dreifache Fremdheitslage (1) Das indische Militär (2) Der Tourismus (3) Die Moslems Seite 14

15 Schamanische Heilung in Ladakh Seite 15 Einleitung der Trance

16 Seite 16 Gedränge während einer Heilung

17 Seite 17 Schamanismus als Prävention?

18 Der weltweite Gesundheitsmarkt Vermarktung von: Pharmazeutika Heil- und Pflegeleistungen Medizinkonzepten [menschlichem Genom?] Seite 18

19 Organogramm Medizintourismus Pilgerwesen spirituelles Referenzsystem Health & Healer Shopping Medizintourismus Paradigm Shopping Nicht-westliche Medizinsysteme/-kulturen Med. Produktions- auslagerung Defizitäre Einschätzung des westlichen Medizinsystems/ der westlichen Medizinkultur Kostenminimierung Ökonomisches Referenzsystem Seite 19

20 Die Regenwaldapotheke MuskelrelaxansTubocuranin(aus Kurare gewonnen) Fischgift Curianol- in der Herzchirurgie eingesetzt Chinarindenbaum aus Amazonien: Chinin gegen Malaria Madagaskar-Immergrün (Catharantusroseus): Alkaloide Vinblastin und Vincristin gegen die Hodgkin-Krankheit und lymphatische Leukämie Seite 20

21 Rezepte für ein besseres (gesünderes) Leben aus der Fremde? Globalisierung der Medizin Frage von Indigenous Knowledge? Intellectual Property Rights? Handelsware Spiritualität Handelsware Gesundheit Handelsware Pharmazie Handelsware Organe Seite 21

22 Der gesunde Tod aus der Fremde? Neue Formen der Sterbebegleitung und Bestattung Hospizbewegung Friedwälder Seite 22

23 Biomapping Biokolonialismus? Gen-Klau bei Indigenen? Seite 23

Einführung in das Querschnittsfach Public Health

Einführung in das Querschnittsfach Public Health Querschnittsfach Public Health Einführung in das Querschnittsfach Public Health Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr Thomas Kistemann MA Dr Edith Fischnaller Was ist

Mehr

Zukunftsperspektiven des Gesundheitsmarkts und Ausblick auf Wachstumsoptionen im alten und neuen Markt für Gesundheit

Zukunftsperspektiven des Gesundheitsmarkts und Ausblick auf Wachstumsoptionen im alten und neuen Markt für Gesundheit HEALTH HORIZONS Zukunftsperspektiven des Gesundheitsmarkts und Ausblick auf Wachstumsoptionen im alten und neuen Markt für Gesundheit Stephan Sigrist W.I.R.E. [Web for Interdisciplinary Research & Expertise]

Mehr

Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health

Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health WZB Public Health Public Health ist Theorie und Praxis der auf Gruppen bzw. Bevölkerungen bezogenen Strategien und Maßnahmen der Verminderung

Mehr

1. Pharmaindustrie allgemein. 2. Das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline. Autoren: Anke Jakubzik Tobias Bräutigam

1. Pharmaindustrie allgemein. 2. Das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline. Autoren: Anke Jakubzik Tobias Bräutigam Unternehmen als internationale Akteure 1. Pharmaindustrie allgemein 2. Das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline Autoren: Anke Jakubzik Tobias Bräutigam Pharmaindustrie allgemein! ein Teil der chemischen Industrie,

Mehr

Medizin als Kulturprodukt

Medizin als Kulturprodukt Medizin als Kulturprodukt Aspekte von Volksmedizin, kosmopolitischer Medizin, westlicher und Ethnomedizin im Überblick Wir nehmen gemeinhin an, dass die inzwischen weltweit verbreitete Form der westlichen

Mehr

Patente im Fokus der Forschung. Patentgesetzrevision - Überblick und zentrale Punkte. Konrad Becker European Patent Attorney Basel BECKERPATENT

Patente im Fokus der Forschung. Patentgesetzrevision - Überblick und zentrale Punkte. Konrad Becker European Patent Attorney Basel BECKERPATENT Patente im Fokus der Forschung Patentgesetzrevision - Überblick und zentrale Punkte Konrad Becker European Patent Attorney Basel GenSuisse 2006 1 Patentierbarkeit Forschungsresultate können patentierbar

Mehr

Hightech Medizin zwischen Ethos und Markt

Hightech Medizin zwischen Ethos und Markt Hightech Medizin zwischen Ethos und Markt Reflektionen aus der Basisgesundheitsperspektive Dr. Andreas Wulf, medico international Gliederung Recht auf Gesundheit Technisch-medizinische Lösungen für sozial

Mehr

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013 Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene CareerStart 9.4.2013 NAMES Project AIDS Memorial Quilt (gestartet 1987) http://www.paolopatrunophoto.org /Maternity_Project.html Was machen Infektiologen

Mehr

Forschungsförderungs-Schwerpunktprogramm des Beirates des Tiroler Wissenschaftsfonds vom 11.2.2014

Forschungsförderungs-Schwerpunktprogramm des Beirates des Tiroler Wissenschaftsfonds vom 11.2.2014 Forschungsförderungs-Schwerpunktprogramm des Beirates des Tiroler Wissenschaftsfonds vom 11.2.2014 Aufgrund des 8 Abs.1 lit.c des Tiroler Wissenschaftsfondsgesetzes, LGBl. Nr. 8/2003, in der Fassung des

Mehr

Das interkulturelle Arzt-Patient-Verhältnis Umgang mit Patienten aus anderen Kulturkreisen

Das interkulturelle Arzt-Patient-Verhältnis Umgang mit Patienten aus anderen Kulturkreisen Das interkulturelle Arzt-Patient-Verhältnis Umgang mit Patienten aus anderen Kulturkreisen Dr. med. (TR), Dr. phil. Ilhan Ilkilic M.A. ilkilic@uni-mainz.de Institut für Geschichte, Theorie und Universitätsmedizin

Mehr

Gesundheit, Krankheit und Kultur. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation

Gesundheit, Krankheit und Kultur. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation Gesundheit, Krankheit und Kultur oder Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation Um was es heute geht 1. Ausgangssituation 2. Basistheorie 3. Folk-Disease und unterschiedliche Pflegeverständnisse

Mehr

Gesundheit, Krankheit und Kultur. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation

Gesundheit, Krankheit und Kultur. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation Gesundheit, Krankheit und Kultur oder Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation Um was es heute geht 1. Ausgangssituation 2. Basistheorie 3. Folk-Disease und unterschiedliche Pflegeverständnisse

Mehr

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Prof. Wolf Langewitz Psychosomatik/Innere Medizin Universitätsspital Basel Weil: 8 von Defiziten, die Patienten im Spital

Mehr

Patient oder Kunde das ist hier die Frage

Patient oder Kunde das ist hier die Frage 5. Septisches Symposium Ingolstadt, 27.-28.1.2012 Patient oder Kunde das ist hier die Frage M.E. Wenzl Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs-, Hand- und Plastische Chirurgie Klinikum Ingolstadt (Direktor:

Mehr

Arzt-Patienten-Beziehung / ärztliches Gespräch Möglichkeiten der Kommunikation durch neue Medien Chancen und Gefahren

Arzt-Patienten-Beziehung / ärztliches Gespräch Möglichkeiten der Kommunikation durch neue Medien Chancen und Gefahren 7. Weissenseer Symposion Ethik in der Medizin 2.-3. September 2011 Die Arzt-Patienten-Beziehung zwischen ärztlichem Gespräch und Internet Dr. med. Gisela Bockenheimer-Lucius Die Arzt-Patienten-Beziehung

Mehr

Interkulturalität lehren Wie und warum?

Interkulturalität lehren Wie und warum? Session 20: Interprofessionelle Ausbildung, Interkulturelle Kompetenz und Diversity Interkulturalität lehren Wie und warum? Empfehlungen der Arbeitsgruppe Interkulturalität in der medizinischen Praxis

Mehr

Faktenblatt Psychische Gesundheit

Faktenblatt Psychische Gesundheit Faktenblatt Psychische Gesundheit Hintergrund Der Themenkreis psychische Gesundheit und psychische Störungen stellt eine der gravierendsten Herausforderungen für die Gesundheitspolitik in der Europäischen

Mehr

Hilfsprojekt Mahabodhi Ladakh

Hilfsprojekt Mahabodhi Ladakh 1 Hilfsprojekt Mahabodhi Ladakh Kindern ein Lächeln schenken Das vom Buddha-Haus unterstützte Hilfsprojekt in Ladakh / Himalaya / Indien 2 Mahabodhi International Meditation Centre in Ladakh / Indien Compassion

Mehr

Lebenslauf narrativ. Josef Estermann

Lebenslauf narrativ. Josef Estermann Josef Estermann Lebenslauf narrativ Josef Estermann, geboren am 08. November 1956 in Sursee/Luzern (Schweiz), war von 2004 bis 2012 Professor für Missionswissenschaften, Christliche Ethik und Religionswissenschaften

Mehr

Komplementärmedizin. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung im Auftrag von Sanova Pharma GesmbH Juli/August 2011. Statistik

Komplementärmedizin. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung im Auftrag von Sanova Pharma GesmbH Juli/August 2011. Statistik Komplementärmedizin Eine Studie von Karmasin.Motivforschung im Auftrag von Sanova Pharma GesmbH Juli/August Statistik Basis In Prozent Total GESCHLECHT Männer 78 8 Frauen 5 5 ALTER - Jahre - 5 Jahre 76

Mehr

Inhalt. DSA Mag. (FH) Sonja Kirchweger

Inhalt. DSA Mag. (FH) Sonja Kirchweger KLINISCHE SOZIALARBEIT Professionalisierung der Sozialarbeit im klinischen Bereich Inhalt 2 Kontextklärung Ausbildung in Österreich Begriffsbestimmung Profession Definition Klinische Sozialarbeit Zielgruppen

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin www.risicare.ch Personalisierte Medizin Ein neues Verständnis von Medizin? Personalisierte Medizin Medizin für die Person? 2 Personalisierte Medizin: Was ist das? Erhebung von personenbezogenen Gesundheitsdaten

Mehr

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik www.unifr.ch/theo/ www.lichtenbergkolleg.uni goettingen.de Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik der Kosten Nutzenbewertung in der Medizin Vortrag am NEK/ZEK Symposium Medizin für alle? Ethische

Mehr

Literaturüberblick. Wahlpflichtfach Global Health, Sommersemester 2012, GTE-Institut der Universität Ulm, Dozent: Dr.

Literaturüberblick. Wahlpflichtfach Global Health, Sommersemester 2012, GTE-Institut der Universität Ulm, Dozent: Dr. Literaturüberblick Adler, L. L.; Mukherjee, B. R. (Hrsg.; 1995): Spirit Versus Scalpel: Traditional Healing and Modern Psychotherapy. Westport, Connecticut: Bergin and Garvey. Aktive und passive Sterbehilfe

Mehr

Methodenwissenschaften in der Medizin: Biometrie, Medizinische Informatik und Epidemiologie

Methodenwissenschaften in der Medizin: Biometrie, Medizinische Informatik und Epidemiologie Methodenwissenschaften in der Medizin: Biometrie, Medizinische Informatik und Epidemiologie Abschiedsvorlesung Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Karl Überla Gliederung Wissenschaft, Methodenwissenschaften

Mehr

The burden of chronic disease Kostentreiber, Lebensqualität, e-health, Prävention?

The burden of chronic disease Kostentreiber, Lebensqualität, e-health, Prävention? The burden of chronic disease Kostentreiber, Lebensqualität, e-health, Prävention? Jürg Th. Gasser, PhD Swiss Health Insurance Days 2014 24. / 25. April 2014, Interlaken MEDISERVICE, EIN UNTERNEHMEN DER

Mehr

KONTAKTADRESSEN ZUR TIBETISCHEN MEDIZIN

KONTAKTADRESSEN ZUR TIBETISCHEN MEDIZIN KONTAKTADRESSEN ZUR TIBETISCHEN MEDIZIN Schweiz Padma AG tibetische Rezepturen Die Padma AG ist in der westlichen Welt die einzige Herstellerin tibetischer Heilmittel nach internationalen pharmazeutischen

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

HOFA 2. Vorstellung der Wahlpflichtfächer (WPF) WPF-Prüfungsfächer Wahlfächer

HOFA 2. Vorstellung der Wahlpflichtfächer (WPF) WPF-Prüfungsfächer Wahlfächer HOFA 2 Vorstellung der Wahlpflichtfächer (WPF) WPF-Prüfungsfächer Wahlfächer Wahlpflichtfächer - Übersicht 2. Schuljahr Wahlpflichtfächer Wochenstd. Branchensoftware 2 Business Englisch 2 Controlling 2

Mehr

Die internationale Migration von Gesundheitspersonal und ihre vielfältigen Auswirkungen

Die internationale Migration von Gesundheitspersonal und ihre vielfältigen Auswirkungen Die internationale Migration von Gesundheitspersonal und ihre vielfältigen Auswirkungen Jean-Marc Braichet & Pascal Zurn Departement of Human Resources for Health Weltgesundheitsorganisation, Genf 12.

Mehr

Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive

Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive Univ. Prof. Dr. Institut für Biomedizinische Informatik, UMIT Hall in Tirol Internationale Empfehlungen der IMIA International Medical

Mehr

Seminare und Ausbildung des Midgard Kalari 2016

Seminare und Ausbildung des Midgard Kalari 2016 Seminare und Ausbildung des Midgard Kalari 2016 Vorläufiges Info-Heft (die Termine sind fest, nur die Beschreibungen werden noch detaillierter) Die Weisheit des Ayurveda verbunden mit Achtsamkeit und Kraft

Mehr

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben?

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben? Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben? Rechtliche und interdisziplinäre Perspektiven DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 1. Einführung Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 2 Gegenstand der Außenwirtschaft Wirtschaftliche Interaktionen zwischen souveränen Staaten: Handel mit Gütern

Mehr

Was hindert, was fördert die Implementierung von Homöopathie im interkulturellen Transfer?

Was hindert, was fördert die Implementierung von Homöopathie im interkulturellen Transfer? Was hindert, was fördert die Implementierung von Homöopathie im interkulturellen Transfer? Ergebnisse aus Dissertation(en) über die Lehre der Homöopathie im interkulturellen Kontext. Ergebnisse aus Studien

Mehr

CURRICULUM FÜR DEN LERNORT HOCHSCHULE

CURRICULUM FÜR DEN LERNORT HOCHSCHULE Fakultät Sozialwesen CURRICULUM FÜR DEN LERNORT HOCHSCHULE Gesundheit n Health n Santé n Salute n Salud n Hälsa n Saúde n Gesondheit n n Здраве n Zdraví n Υγεία n Terveys n Helse n Zdravlje n Здравоохранения

Mehr

Krankheit Störung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens

Krankheit Störung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens Globaler Wandel Krankheiten aufgrund von Lebensstil, Umweltveränderungen und gesellschaftlichem Wandel Prof. Dr. Wolfgang Wurst Was ist Krankheit? Körper Geist Seele Krankheit Störung des körperlichen,

Mehr

Ruta del Che. 4 Tage / 3 Nächte

Ruta del Che. 4 Tage / 3 Nächte Ruta del Che 4 Tage / 3 Nächte Als Ruta del Che bezeichnet man den Weg des argentinisch-kubanischen Revolutionär Che Guevara während der Jahre 1966/67 in Bolivien. Heute ist diese Route ein sehr beliebter

Mehr

Global Health Governance (GHG)

Global Health Governance (GHG) Global Health Governance (GHG) Herausbildung von von GHG-Institutionen bei bei der der globalen globalen Bekämpfung Bekämpfung von HIV/AIDS, von HIV/AIDS, zeitlicher zeitlicher Verlauf Verlauf Bis heute

Mehr

Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria

Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria Christoph Benn, Dr. med., DTM & H, MPH, Gèneva, Schweiz Direktor für Außenbeziehungen zu Regierungen und Nichtregierungsorganisationen beim Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria,

Mehr

Big city medicine Metropolitan Health

Big city medicine Metropolitan Health Big city medicine Metropolitan Health Global Compact City Program PD Dr. Lutz Fritsche MBA Deputy Medical Director Charité University Medicine Berlin Big cities big health challenges Metropolitan areas

Mehr

Medizin- und Gesühdheitsrecht

Medizin- und Gesühdheitsrecht Medizin- und Gesühdheitsrecht Schweizerisches und internationales Recht Textausgabe von Thomas Gächter Bernhard Rutsche Brigitte Tag Helbing Lichtenhahn Verlag Internationales Recht I 1 I 2 I 3 I 4 Internationaler

Mehr

Komplementärmedizin. Reinhard Saller. [Art. 118a (neu) Komplementärmedizin] Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer. Komplementärmedizin.

Komplementärmedizin. Reinhard Saller. [Art. 118a (neu) Komplementärmedizin] Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer. Komplementärmedizin. Komplementärmedizin Reinhard Saller [Art. 118a (neu) Komplementärmedizin] Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für die Berücksichtigung der Komplementärmedizin. Abstimmung 17.5.2009

Mehr

Thema des Workshops: Die Bedeutung von Gesundheit für MigrantInnen. Vortrag: Konzepte für Krankheitsursachen nach afrikanischer Darstellung

Thema des Workshops: Die Bedeutung von Gesundheit für MigrantInnen. Vortrag: Konzepte für Krankheitsursachen nach afrikanischer Darstellung Thema des Workshops: Die Bedeutung von Gesundheit für MigrantInnen. Vortrag: Konzepte für Krankheitsursachen nach afrikanischer Darstellung Einleitung In afrikanischen Gesellschaften existieren verschiedene

Mehr

Modul 1: Einführung in die Medizinethnologie / Introduction to Medical Anthropology ; Pflichtmodul

Modul 1: Einführung in die Medizinethnologie / Introduction to Medical Anthropology ; Pflichtmodul MODULHANDBUCH des konsekutiven Master of Arts in Health and Society in South Asia Ethnologie Abteilung Ethnologie des Süd Asien Instituts WS 2006/2007 Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kommunikationswissenschaften

Mehr

Erklärung von Alma-Ata

Erklärung von Alma-Ata Erklärung von Alma-Ata Die Internationale Konferenz über primäre Gesundheitsversorgung, die am zwölften Tag des Monats September neunzehnhundertachtundsiebzig in Alma-Ata stattfand, gibt angesichts des

Mehr

epatient & Health 2.0

epatient & Health 2.0 epatient & Health 2.0 Gesundheitsmanagement digital MediData / EDI Podium 2011 / 17.Juni, 14.55 15.15 Silvio Frey, Head of Sales EMEA Personal Health Solutions InterComponentWare (Schweiz) AG connect.

Mehr

Gliederung. Womit befasst sich das Ethno-Medizinische Zentrum? Was sind meine Aufgaben dort?... Welche Perspektiven gibt es in diesem Bereich?

Gliederung. Womit befasst sich das Ethno-Medizinische Zentrum? Was sind meine Aufgaben dort?... Welche Perspektiven gibt es in diesem Bereich? Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften Einblicke in meine Arbeit beim Ethno-Medizinischen Zentrum e.v. www.ethno-medizinisches-zentrum.de

Mehr

2. Wiener Herbsttagung für Transkulturelle

2. Wiener Herbsttagung für Transkulturelle 2. Wiener Herbsttagung für Transkulturelle Psychiatrie Außergewöhnliche Bewusstseinszustände in Psychiatrie und Ethnologie Tagungsort: Hörsaal A der Kliniken am Südgarten, AKH Wien Datum: Samstag, 5. November

Mehr

Bekanntheit, Verwendung und Image homöopathischer Arzneimittel

Bekanntheit, Verwendung und Image homöopathischer Arzneimittel I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Dr. Steffen de Sombre Bekanntheit, Verwendung und Image homöopathischer Arzneimittel Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung

Mehr

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel In Ihre Geburtshilfliche

Mehr

Medizinethnologische Perspektiven auf die Homöopathie

Medizinethnologische Perspektiven auf die Homöopathie Medizinethnologische Perspektiven auf die Homöopathie Internationales Symposium Homöopathie ohne Grenzen Angelika Wolf Institut für Ethnologie Freie Universität Berlin 7. Juni 2013, Berlin Medizinethnologie

Mehr

Tabellarischer Lebenslauf

Tabellarischer Lebenslauf Dr. Paul U. Unschuld, M.P.H. Professor Direktor des Horst-Görtz-Stiftungsinstituts für Theorie, Geschichte, Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften Charité

Mehr

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte - Herausfordernde somatische und mentale Gesundheitsprobleme Prof. Dr. Katharina Meyer, MPH Inselspital, Universität Bern PCS Schweiz, Tagung 11.-12. Juni 2009, Bern Inhalt der Präsentation. Exkurs: Konzept

Mehr

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder APS-Jahrestagung 16./ 17.04.2015 WS 21: "Förderung der Patientensicherheit als lohnende

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 9) vom. Dezember 010 Lesefassung vom. Februar 01 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen Vita geboren in Bonn, 1982 Abitur am Collegium Josephinum Bonn verheiratet, drei Kinder (geb. 1997, 1999 und 2002) 1982 bis1984 Studium der Medizin und Katholischen

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Prof. Dr. med. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Prof. Dr. med. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Zukunftsmarkt Gesundheit Prof. Dr. med. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG 6. Cluster-Forum Baden-Württemberg Stuttgart, 8. Mai 2014 Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles

Mehr

Der Patient im dänischen Gesundheitssystem Zentrierung und Empowerment

Der Patient im dänischen Gesundheitssystem Zentrierung und Empowerment Der Patient im dänischen Gesundheitssystem Zentrierung und Empowerment Expertenforum Gesundheitscoaching Hannover, 7. Mai 2015 Judith Niehaus, Kgl. Dänisches Konsulat München Agenda 1 Patientempowerment

Mehr

Chinesische Arzneitherapie

Chinesische Arzneitherapie Chinesische Arzneitherapie Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert & Jürg Wilhelm Akademie und Therapiezentrum für Akupunktur und asiatische Medizin Hintergrund Chinesische Arzneitherapie gilt

Mehr

Care. Palliative. Update Palliative Care. Herbsttagung, 21. Oktober 2014. Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Care. Palliative. Update Palliative Care. Herbsttagung, 21. Oktober 2014. Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern Partnerorganisation des SBK Bern für alle Berufe in der Pflege Sektion Bern Section de Berne Update Palliative Care Herbsttagung, 21. Oktober 2014 Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern Palliative

Mehr

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34 Anlage 3 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2011 / 2012 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 843 845 741 743 761 763 771 773 791 793 751

Mehr

Siddhalepa Ayurveda. Hettigoda Familie 200 Jahre Erfahrung in Ayurveda. www.siddhalepa-ayurveda.de

Siddhalepa Ayurveda. Hettigoda Familie 200 Jahre Erfahrung in Ayurveda. www.siddhalepa-ayurveda.de Siddhalepa Ayurveda Hettigoda Familie 200 Jahre Erfahrung in Ayurveda www.siddhalepa-ayurveda.de Informationen zu Ayurveda Ayur bedeutet Leben und Veda bedeutet Wissenschaft. Ayurveda ist die Wissenschaft

Mehr

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Arbeiten aus dem Institut für Ethnologie der Universität Leipzig 10 Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Eine interdisziplinäre Kontroverse von, Georg Materna, 1. Auflage Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Liedtke

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Haltungsbildung in Aus- und Weiterbildung geht das? Marianne Kloke Zentrum für Palliativmedizin Kliniken Essen-Mitte

Haltungsbildung in Aus- und Weiterbildung geht das? Marianne Kloke Zentrum für Palliativmedizin Kliniken Essen-Mitte Haltungsbildung in Aus- und Weiterbildung geht das? Marianne Kloke Zentrum für Palliativmedizin Kliniken Essen-Mitte Worum es geht Strukturen der Aus- und Weiterbildung Bedeutung der Profession Ethik und

Mehr

EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG VON UVG UND UVV. Nr. 1/2001 Komplementär- bzw. Alternativmedizin. UVG Art. 10, 48 und 54. 1. Einleitung.

EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG VON UVG UND UVV. Nr. 1/2001 Komplementär- bzw. Alternativmedizin. UVG Art. 10, 48 und 54. 1. Einleitung. AD-HOC-KOMMISSION Zürich, 18. April 2001 SCHADEN UVG Fassung vom 29. März 2005 (Ziffern 1 lit. b und 2.1) Korrektur Tippfehler Ziffer 1 lit. b vom 27. August 2005 EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG VON UVG UND

Mehr

ehealth aus Sicht der EU-Kommission

ehealth aus Sicht der EU-Kommission v Ein Projekt innerhalb des ehealth for Regions Netzwerks ICT for Health - Stärkung von ehealth-akzeptanz und -Nutzung vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung Prof. Dr. Roland Trill, FH Flensburg

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

Life Science. Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent

Life Science. Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent Wissen schafft Lebensqualität. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit all seinen Bedürfnissen für ein gesundes Leben

Mehr

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung Dr. med. Jürg Haefliger Inhalt - Psychosomatik - Posttraumatische Belastungsstörung - Angst - Neurobiologie - Geschlecht - Morbidität - Epigenetik

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Zur interkulturellen Öffnung des psychosozialen Gesundheitssystems und der Versorgung von Migranten

Zur interkulturellen Öffnung des psychosozialen Gesundheitssystems und der Versorgung von Migranten www.charite.de/psychiatrie PD Dr. med. Meryam Schouler-Ocak meryam.schouler-ocak@charite.de (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Andreas Heinz) Zur interkulturellen Öffnung des psychosozialen Gesundheitssystems

Mehr

2014 war ein gutes Jahr für Patienten!

2014 war ein gutes Jahr für Patienten! Arzneimittel-Atlas 2015 9. Juni 2015 Berlin 2014 war ein gutes Jahr für Patienten! Birgit Fischer, vfa Es gilt das gesprochene Wort! Werfen wir einen Blick auf die Qualität der Arzneimittelversorgung:

Mehr

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention HLCA-Verbund / HLCA-Consortium Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention [Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA) A Target for Health

Mehr

Mit Migranten für Migranten MiMi Bayern stellt sich vor

Mit Migranten für Migranten MiMi Bayern stellt sich vor 0 MiMi-Gesundheitsprojekt Bayern Mit Migranten für Migranten MiMi Bayern stellt sich vor Tagung des Netzwerkes Sucht in Bayern 18. März 2015 1 MiMi-Gesundheitsprojekt Bayern Projektvorstellung: Britta

Mehr

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15 Inhalt Einführung. Vorbemerkungen zur Neuauflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage... 13 A. Medizinethik heute: Kulturelle Grundlagen normative Leitlinien.. 15 I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik

Mehr

Jahresbericht Medizinische Fakultät 2014

Jahresbericht Medizinische Fakultät 2014 Jahresbericht Medizinische Fakultät 2014 Allgemeines An die Medizinische Fakultät Basel wurden im Berichtsjahr gesamthaft 5 strukturelle Professoren und 1 strukturelle Professorin berufen (alphabetische

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2012/2013

Mehr

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Ausbildung in Ernährungsmedizin Ausbildung in Ernährungsmedizin Utopie und Realität H. Lochs Medizinische Klinik Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Bedeutung der Ernährung in der Medizin In der Praxis 30% aller

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Impfungen Autoren: Dr. med. Christiane Schieferstein-Knauer, Dr. med. Michael Sienz, Kerstin Siehr, Prof. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

Act on Human Genetic Testing (Genetic Diagnosis Act; GenDG)

Act on Human Genetic Testing (Genetic Diagnosis Act; GenDG) Legal provisions related to genetic testing in Germany Act on Human Genetic Testing (Genetic Diagnosis Act; GenDG) Holger Tönnies Robert Koch-Institut Genetic Diagnostic Commission Head of Office European

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Hausarztmedizin: quo vadis?

Hausarztmedizin: quo vadis? Hausarztmedizin: quo vadis? Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Themen Demographische Entwicklung der Grundversorgung Potentielle Konsequenzen Gründe für die fehlende Sexiness der Grundversorgung

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Familiengesundheitspflege - ein neues Handlungsfeld für Pflegende und Hebammen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung

Familiengesundheitspflege - ein neues Handlungsfeld für Pflegende und Hebammen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung 29. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf Pflegeforum, Teil III, 16.11.2006 Familiengesundheitspflege - ein neues Handlungsfeld für Pflegende und Hebammen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung

Mehr

Entscheidungsunterstützung durch Big Data. Perspektiven und Chancen für die Zukunft. Holger Cordes. Chief Operations Officer, Cerner Europe

Entscheidungsunterstützung durch Big Data. Perspektiven und Chancen für die Zukunft. Holger Cordes. Chief Operations Officer, Cerner Europe Entscheidungsunterstützung durch Big Data Perspektiven und Chancen für die Zukunft Holger Cordes Chief Operations Officer, Cerner Europe Enorme Beschleunigung der Wissensgewinnung Medizinisches Wissen

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

PROJEKT FEHLER - KULTUR

PROJEKT FEHLER - KULTUR PROJEKT FEHLER - KULTUR Training für ein systemisches Fehlermanagement und eine neue Kultur im Umgang mit Fehlern in Krankenhäusern Dr. Stefan Dinges Abteilung Pallative Care und OrganisationsEthik Worum

Mehr

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Versorgungsforschung im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Andrea Icks DZD Projekte im Bereich Versorgungsforschung im DZD Versorgungsforschung in den DZD-Zentren 1 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung:

Mehr

Personalisierte Krebsmedizin

Personalisierte Krebsmedizin Personalisierte Krebsmedizin Oncology PERSONALISIERTE MEDIZIN IN DER KREBSTHERAPIE gesunde Zelle Zellkern mit intakter DNA intakte DNA Genveränderung/ -mutation Zellteilung Genetisch veränderte Tochterzellen

Mehr

Digital Transformation: Engage Me - Understand Me - Work for Me! 2015 International Business Machines Corporation

Digital Transformation: Engage Me - Understand Me - Work for Me! 2015 International Business Machines Corporation Digital Transformation: Engage Me - Understand Me - Work for Me! Die Handlungsfelder des digitalen Umbaus? Digitale Transfor -mation Adaptive Produkte Mobile & Cognitive Computing Disruptive Modelle Agile

Mehr

Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme

Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. med. Oliver Razum Gesundheitsversorgung und Pflege

Mehr