Karten und Koordinaten Das Aufgabenspektrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karten und Koordinaten Das Aufgabenspektrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie"

Transkript

1 Karten und Koordinaten Das Aufgabenspektrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Erhard Pross Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Vermessungs- und Katasterwesen in DeutschlandInhalt Einleitung Grundlage und Struktur des BKG Aufgaben in der Geoinformation IMAGI GDI-DE Europäische Aktivitäten Globale Initiativen Aufgaben in der Geodäsie Nationale und europäische Aktivitäten Globale Einbindung Zusammenfassung und Ausblick persönliche Hinweise und Ratschläge 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 2 1

2 Vermessungs- und Katasterwesen in Deutschland Vermessungs- und Katasterwesen in Deutschland Länder / AdV Vermessungs- und Katasterwesen Bund Bereitstellung der geodätischen Referenzsysteme, Referenznetze sowie geotopographischen Referenzdaten des Bundes Seit gesetzliche Grundlage für das BKG: Bundesgeoreferenzdatengesetz. Weitere Verwaltungsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern regeln Maßnahmen zur Bereitstellung und Nutzung der Daten. 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 3 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Strategische Ausrichtung durch das BGeoRG Mit dem BGeoRG wird für die zur Deckung des eigenständigen Bedarfs des Bundes auf dem Gebiet des Geoinformationswesens notwendigen geodätischen Referenzsysteme und -netze sowie geotopographischen Referenzdaten die Grundlage für eine verbesserte Standardisierung und Koordinierung dieser Daten geschaffen. [ ] Durch das BGeoRG werden dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) grundsätzlich keine neuen Aufgaben übertragen, so dass dem Bund keine zusätzlichen Kosten entstehen. Für die Länder und Kommunen entstehen durch das BGeoRG keine zusätzlichen Kosten. 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 4 2

3 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Aufgaben durch das BGeoRG 1. Aufbereitung, Aktualisierung und Bereitstellung von orts- und raumbezogenen Daten [ ], 2. Bereitstellung und Pflege der nationalen übergeordneten geodätischen Referenznetze [ ], 3. Mitwirkung [ ] zur Einrichtung und Pflege globaler geodätischer Referenzsysteme und -netze sowie der Fortentwicklung der [ ] Mess- und Beobachtungstechnologie, 4. Koordination des Auf- und Ausbaus sowie Erhaltung des Bundesanteils der Geodateninfrastruktur für Deutschland, 5. Betrieb eines Dienstleistungszentrums des Bundes, das die Koordination [ ] übernimmt, den Bedarf an Geodaten erhebt, sie über ein Geoportal [ ] verfügbar macht und Bundesbehörden [ ] unterstützt, 6. Vertretung fachlicher Interessen Deutschlands [ ] Mitwirkung an der Vorbereitung von zivilen Programmen und Rechtsvorschriften sowie an der [ ] Vorbereitung und Harmonisierung von kartographischen und geodätischen Produkten. 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 5 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Standorte Frankfurt am Main (Zentrale) Leipzig (Außenstelle) Geodätisches Observatorium Wettzell, Concepcion, Chile O Higgins, Antarktis Wettzell 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 6 3

4 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Personalstruktur und Haushaltsvolumen Personalstruktur (2013): Mitarbeiter/innen gesamt (zusätzl. 51 Zeitverträge), davon - 57 % Männer - 43 % Frauen und - 9 Auszubildende 1992 Mitarbeiter/innen 1992: 450; 2005: 316 (26 Zeitverträge) Haushaltsvolumen (2012): - ca. 33 Mio., davon - 15 Mio. Personalhaushalt (entspricht ca. 50 %) - 9 Mio. Investitionen - 9 Mio. sächliche Verwaltungsausgaben (u.a. Fortbildung, Dienstreisen, Betriebsmittel, Mieten, Pachten) 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 7 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 8 4

5 Aufgaben der Abteilung Geoinformation Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Vortrag Aufgaben des BKG 9 Anwendungsbereiche von Geodaten Geoinformationen 80 % aller Informationen haben einen Raumbezug 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 10 5

6 Verknüpfung von Geodaten durch Raumbezug Nutzer Raumbezug integriert Informationen über regionale, fachliche und administrative Grenzen hinweg Internetdienste Infrastruktur Anbieter ortsbezogener Informationen & Daten (Geodaten) Webtechnologie und Standards ermöglichen Zugriff auf verteilte Geodaten und deren Verknüpfung 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 11 Aufgabenbereiche Geoinformation Entwicklung Nationale Geodateninfrastruktur (GDI-DE) Internetdienste (Dienstleistungszentrum) Landbedeckungsmodell (DLM-DE) DLM-Modellierung und -Visualisierung (ATKIS) Europäische GDI (INSPIRE, EuroGeographics) Internationale Vorhaben (z.b. GMES, GEOSS, UN-GGIM) Produktion Mittel- und kleinmaßstäbige Kartenwerke und DLMe Beteiligung bei der Herstellung europäischer Datensätze (im Rahmen von EuroGeographics) Bedarfsermittlung und bedarfsgerechte Versorgung der Bundesverwaltung (Dienstleistungszentrum) Datenvertrieb/Kundenbetreuung (Dienstleistungszentrum) 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 12 6

7 Dienstleistungszentrum des BKG Was wird geboten? Zentraler Service mit Informationen über Verfügbarkeit, Qualität, Nutzungsmöglichkeiten, Bezugsbedingungen und Kosten der amtlichen Geobasisdaten Nutzerorientierte Beratung und Bereitstellung von Hilfsmitteln sowie anwendungsspezifische Aufbereitung der Daten Harmonisierung der Geodatensätze der Bundesländer Bereitstellung der Daten in gebräuchlichen Standardformaten, Projektionen, Referenzsystemen und gewünschten räumlichen Ausschnitten über standardisierte Web-Dienste Web-Anwendungen wie deutschlandweite interaktive Karten, Suche von Ortsnamen oder Koordinatentransformation Online-Angebote für Downloads von Testdaten, Dokumentationen, Kachelübersichten u.a.m. 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 13 Dienstleistungszentrum des BKG Single Point of Contact Koordination Lizenzierung HelpDesk Datenmanagement Web-Dienste und Downloadsysteme Metadateninformationen Portal und Webanwendungen 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 14 7

8 Dienstleistungszentrum des BKG Beispiele für die Datennutzung beim Bund 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 15 Orthophotos & Fachdaten für die Bundesverwaltung Commerzbank Brucknerstr Dresden 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 16 8

9 Interministerieller Ausschuss für Geoinformationswesen (IMAGI) Koordinierung des Geoinformationswesens auf Bundesebene 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 17 Interministerieller Ausschuss für Geoinformationswesen (IMAGI) BReg Bundesressorts Patenschaft (i.d.r. Doppelfunktion) IMAGI Referatsleiterebene der Bundesministerien IMAGI Staatssekretärinnen(e) des Bundes IT-Rat Staatssekretärinnen(e) Bund Vorsitz: Staatssekretär BMI Stn Rogall-Grothe IMAGI-Geschäftsstelle Bundeskanzleramt BMI BMWi BMF BMVg BMBF BMVBS BMU BMELV AA, BMAS, BMFSFJ, BMG, BMJ, BMZ (als weitere, teilnehmende Ressorts) AdV (Gast) LG GDI-DE (Gast) 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 18 9

10 Geodatenbedarfsabfrage des Bundes Kooperation zwischen Statistischem Bundesamt (Erfassungskomponente) und BKG (Auswertungskomponente). Erstellung einer Übersicht über den aktuellen sowie mittel- bis langfristigen Bedarf an Geodaten in der Bundesverwaltung unterstützt die strategische Ausrichtung der Anbieter von Geodaten, ermöglicht Steuerungsmaßnahmen auf der politisch-strategischen Ebene. Ziele: Evaluierung der Geodatenangebote des Bundesanteils der Nationalen Geodatenbasis (NGDB) Identifizierung von Defiziten in der Geodaten-Versorgung Initiierung bedarfsgerechter Lizenzierung von Geodaten für die Nutzung Einrichtung neuer Web-Dienste für die Bereitstellung von Geodaten Angebot an die Länder (AdV) die vorhandenen webbasierten Tools zu verwenden. 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 19 Geodatenbedarfsabfrage des Bundes Produktbewertung Die Qualität der Geodaten des Bundes wurde 8% von 71% positiv bewertet 21% 71% zufriedenstellend keine Beurteilung möglich ungenügend Bedarf an Geodaten Bedarfsmeldungen je Anbieter Meist nachgefragten Geodatenthemen Produktkategorie Anteil (in %) BKG weitere Bundeseinrichtungen nicht direkt zuweisbar Punkte von besonderem Interesse (POI) 10 Liegenschaftskataster 8 Administrative Einheiten Europa 6 Navigation und Routing 6 Topographie Europa 5 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 20 10

11 GDI Der Bauplan für Deutschland? Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) Politische Ebene (E-Government) Mitglieder des Lenkungsgremium 3 Vertreter des Bundes 1 Vertreter je Bundesländer 3 Vertreter der Kommunalen Spitzenverbände Lenkungsgremium GDI-DEDE Gemeinsame Koordinierungsstelle und Betrieb der Komponenten im BKG interdisziplinär Koordinierung und Kommunikation Qualitätssicherung Leistungskatalog zentrale Komponenten Entscheidungen & Aufträge Koordinierungsstelle GDI-DE DE Konzepte & Berichte Netzwerk: Ansprechpartner aus Verwaltung, Wirtschaft, Universitäten 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 21 GDI Der Bauplan für Deutschland? Architektur der GDI-DE Konzept zur fach- und ebenenübergreifenden Bereitstellung und Nutzung von Geodaten im Rahmen des E-Government in Deutschland 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 22 11

12 GDI Der Bauplan für Deutschland? Komponenten der GDI-DE Geoportal.de GDI-DE Testsuite GDI-DE Registry Geodatenkatalog.de 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 23 GDI Der Bauplan für Deutschland? Europäische Geodateninfrastruktur- INSPIRE-Richtlinie Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) GDI-DE ist der nationale Baustein Deutschlands für INSPIRE 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 24 12

13 GDI Der Bauplan für Deutschland? Übergeordnete Einbettung Europa INSPIRE Geoportal Geodatenkatalog.de GDI-DE zentrale Komponente Bund/Länderkatalog Zentraler- Suchdienst Bund/Land Kommune Geodienste Geodienste Geodatendienst bind Geoportale, Gisanwendungen, Fachverfahren oder ähnliches 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 25 Geoportal für Deutschland Geoportal.de Geodaten suchen finden und miteinander verbinden Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 26 13

14 Geoportal.de der einfache Weg zu Geodaten Die Suche im Geoportal.de greift auf ca Metadatensätze zu Daten können per Klick in einer Darstellungsoberfläche (Viewer) betrachtet werden Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 27 Geoportal.de der einfache Weg zu Geodaten z.b. in Themenkarten zu Pegelständen in Abhängigkeit von Flussgebietseinheiten und Niederschlägen 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 28 14

15 Geoportal.de der einfache Weg zu Geodaten z.b. in Themenkarten zu Bundeswasserstrassen 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 29 Geoportal.de der einfache Weg zu Geodaten Entwicklungsstand: ca Zugriffe täglich realisiert i als Geocluster (2 redundante d RZ) hohe Ausfallsicherheit Verfügbarkeit >> 99.5 % Suchdienste: ca Datensätze Darstellungsdienste: 15 Themenkarten mit 67 Layern Hintergrundkarten: WebAtlas.De v2 / DOP60 Übersichten zu zahlreichen internationalen nationalen, überregionalen, regionalen Portalen und Institutionen Umfangreiche Inhalte zur GDI-DE 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 30 15

16 EuroGeographics Beteiligung an europäischen Geodaten-Projekten Wer ist EuroGeographics? Vereinigung der Europäischen Vermessungsund Katasterverwaltungen (NMCAs) 59 Mitglieder aus 46 Ländern Ziel: Beitrag zum Aufbau einer Europäischen Geodateninfrastruktur 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 31 EuroBoundaryMap Aktueller und europaweiter administrativer Referenzdatensatz im Maßstab 1: Geometrie, Namen und eindeutige Identifier für mehr als europäische Verwaltungseinheiten bis zur Gemeindeebene Jährliche Aktualisierung per 1. Januar Nationale statistische Schlüsselzahlen Relation zu Eurostats NUTS- Klassifikation für EU28 EuroBoundaryMap v Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 32 16

17 EuroRegionalMap Multifunktionaler topographischer Referenzdatensatz im Maßstab 1: DLM250 = deutsche Hauptdatenquelle Themen Verwaltungsgrenzen Hydrographie Verkehr Siedlungen Vegetation Diverse Objekte Landschaftsnamen 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 33 EuroDEM60 Digitale Darstellung der Oberflächentopographie (ohne Vegetation und Gebäude) Ausdehnung: ~ EU28 + Island, Kosovo, Moldawien, Norwegen, Schweiz Mosaik von nationalen Höhendaten EuroDEM30 in Vorbereitung 5m Höhengenauigkeit (derzeit 6-8m) 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 34 17

18 Verwendung von EuroGeographics-Produkten Statistische Daten von Eurostat in Kombination mit Referenzdaten von EuroGeographics 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 35 United Nations Global Geospatial Information Management (UN GGIM) Die Vereinten Nationen arbeiten auf der Ebene der Mitgliedsstaaten in verschiedenen Institutionen zusammen. Beispiele im Bereich der Geoinformation sind: UN Regional Cartographic Conference for Asia and the Pacific (UNRCC AP) UN Regional Cartographic Conference for the Americas (UNRCC Americas) ECA Committee on Development Information Science and Technology (CODIST) UN Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN) Diese Institutionen werden von den Vereinten Nationen als unverzichtbar angesehen, konnten bisher aber nicht umfassend die notwendigen Mechanismen für eine globale Koordination von Geoinformationen zwischen den Mitgliedsstaaten abdecken. Mit UN-GGIM hat man auf internationaler Ebene eine Konsultationsplattform mit High-Level Representation geschaffen. Das GGIM Expertenkomitee trifft sich jährlich und berichtet (genau wie UNGEGN) direkt an den ECOSOC (Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen). 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 36 18

19 United Nations Global Geospatial Information Management (UN GGIM) Das BKG beteiligt sich derzeit an den intergouvernementalen und vom Wirtschaftsund Sozialrat der UN (ECOSOC) eingerichteten Beratungsgremien: UN-GGIM und UNGEGN GA General Assembly ECOSOC Economic and Social Council UNSD United Nations Statistics Division DESA Department of Social Affairs OICT Officer for Information and Communication Technology UNSDI United Nations Spatial Data Infrastructure CoE4UNSDI Center of Excellence for UNSDI 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 37 United Nations Global Geospatial Information Management (UN GGIM) 3. Sitzung des Committee of Experts (Juli 2013, Cambridge) Nach der Gründungsveranstaltung im Jahr 2011 diente die dritte Sitzung der Weiterentwicklung des Gremiums zu einem intergouvernementalen Koordinationsforum für die diversen internationalen Aktivitäten im Bereich der Erstellung und Nutzung von Geoinformationen. Sitzungsunterlagen sowie Studien, wie z.b. das Dokument Future Trends in Geospatial Information Management - the five to ten years vision sind bereits von der GGIM-Webseite abrufbar: 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 38 19

20 Aufgaben der Abteilung Geodäsie Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Vortrag Aufgaben des BKG 39 Verknüpfung von Georeferenzdaten und Geofachdaten Realisierung des Raumbezugs Quelle: Geoscience Australia 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 40 20

21 Aufgaben der Geodäsie Geodäsie stellt Grundlagen für die Referenzierung von Geodaten eine einheitliche metrologische Basis für alle Erdbeobachtungssysteme und wichtige Informationen zum besseren Verständnis des Systems Erde bereit. Dazu gehören: die genaue und zuverlässige Erfassung von Meeresspiegeländerungen in Verbindung mit dem Abschmelzen der Polkappen tektonische Veränderungen mit der Folge von Erdbeben sowie Beobachtung des Wasserhaushaltes der Erde 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 41 Aufgabenbereiche Geodäsie Grundsatz Kombination der Raumverfahren Zentralbüro des Internationalen Erdrotationsdienstes Internationaler VLBI Dienst Internationaler Laser- entfernungsmessungs- dienst Deutsches Referenznetz GREF Satelliten- navigation Europäisches Referenznetz/Inter- nationaler GPS Dienst GNSS Satellitenbahnen Echtzeit- positionsbestimmung Integrierter Raumbezug Deutsches/ Europäisches Höhen- referenzsystem Geoid und Schwere- feldmodellierung Geodätische Informationssysteme Metrologie der Schwere Deutsches Schwerereferenzsystem Absolutgravimetrie Relativgravimetrie Geodätisches Observatorium Wettzell VLBI Beobachtung SLR Beobachtung Lokale Messdaten und fachspezifische Dienstleistungen 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 42 21

22 Grundlage jeder Georeferenzierung Bereitstellung globaler Referenznetze Das BKG betreibt dafür geodätische Observatorien in BY (Wettzell) in Chile (TIGO) in der Antarktis (O Higgins) 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 43 Grundlage jeder Georeferenzierung Bereitstellung globaler Referenznetze Globales Netz geodätischer Stationen und Observatorien (derzeit) Quelle: NASA 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 44 22

23 Beiträge zum globalen, europäischen und nationalen Referenzsystem Internationale Assoziation für Geodäsie (IAG) Referenzkoordinaten und Geodynamik, Satellitenbahnen, Erdrotationsparameter Internationaler Erdrotationsdienst (IERS) bestimmt Terrestrisches Referenzsystem (ITRF) aus Beobachtung von Quasaren Satelliten- Laserentfernungsmessungen g Beobachtungen der Satellitennavigationssysteme BKG ist Daten- und Analysezentrum und unterhält das IERS-Büro 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 45 Georeferenzierung Bereitstellung des Raumbezugs Das Integrierte Deutsche Geodätische Referenznetz GREF Ziele e und Aufgaben: Realisierung und Laufendhaltung eines einheitlichen dreidimensionalen Raumbezugs in D Einbindung dieses Systems in das Europäische und das Internationale Terrestrische Referenzsystem Unterstützung tüt von Realtime- Satellitenpositionierungsdiensten Überwachung zeitlicher Veränderungen an den Stationen Bestimmung der Höhenbezugsfläche 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 46 23

24 Georeferenzierung Bereitstellung europäischer Referenznetze Europäische Einbindung: EUREF IAG / IERS Regionale Verdichtung in Europa GNSS Permanent Network (EPN) mit 250 Stationen 130 EPN Stationen sind Teil des ITRF2008 Etwa 150 Stationen liefern RTund GLONASS-Daten Galileo Class A-Stationen (200 of 250) Position: 1 cm-genauigkeit Kontinuierliche Koordinaten Überwachung und Berücksichtigung der Stationsbewegungen 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 47 Georeferenzierung Europäisches Höhenreferenzsystem UELN = United European Leveling Network Daten- und drechenzentrum im BKG: Nivellementsdaten (von 26 Ländern) in einer Datenbasis 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 48 24

25 Realisierung des Internationalen Schwerestandards für Deutschland Absolute Schwerkraftmessungen unter Leitung des Internationalen Komitees für Maße und Gewichte Übertragung der Ergebnisse auf die Referenzstationen Wettzell und Bad Homburg Bereitstellung von Basisdaten für die Berechnung von Schwereanomalien und Geoidmodellen Kombinierte Absolute Schwerereferenzfunktion Gravimetrische Referenz- und Vergleichsstation Wettzell Vergleichsexperiment mit fünf Absolutgravimetern Supraleitendes Gravimeter in separatem Raum 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 49 TWIN-Radioteleskop Wettzell Orientierung an Quasaren Erste Teleskope weltweit gemäß VLBI2010-Spezifikationen Durchführung der ersten Tests ab Anfang 2013 Fertigstellung / Inbetriebnahme des ersten TWIN Teleskops bis Ende April 2013 Das zweite TWIN Teleskop wird Ende 2013 operationell sein 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 50 25

26 Herausforderungen Handlungsleitlinien im Geoinformationswesen Bundesregierung veröffentlicht die Bilanz über das Geoinformationswesen 2008 bis wurde der erste Fortschrittsbericht herausgebracht folgte ein weiterer Fortschrittsbericht, der die ersten Handlungserfolge und konkrete Handlungsfelder benennt. Die Berichte verweisen auf Erfolge beim Aufbau technischer und organisatorischer Infrastrukturen für raumbezogene Daten über Verwaltungsgrenzen hinweg. Der dritte Geo-Fortschrittsbericht zeigt Eckpunkte für eine nationale Geoinformationsstrategie für die nächsten Jahre auf: Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 51 Herausforderungen Handlungsleitlinien im Geoinformationswesen Handlungsleitlinien Qualität und Quantität des Geodatenangebots ausbauen Mehrwerte durch Offene Daten (Open Data) schaffen Internationale und nationale Vernetzung von Geodaten fördern Handlungsempfehlungen des 3. Geo- Fortschrittsberichtes der Bundesregierung g Steuerung und Koordinierung in Deutschland ausbauen 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 52 26

27 Herausforderungen Handlungsleitlinien im Geoinformationswesen Handlungsleitlinien Qualität und Quantität des Geodatenangebots ausbauen Mehrwerte durch Offene Daten (Open Data) schaffen Internationale und nationale Vernetzung von Geodaten fördern Verbindliche Qualitätsstandards einführen Geodatenbereitstellung effizienter und nutzerfreundlicher machen Steuerung und Koordinierung in Deutschland ausbauen 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 53 Herausforderungen Handlungsleitlinien im Geoinformationswesen Handlungsleitlinien Qualität und Quantität des Geodatenangebots ausbauen Mehrwerte durch Offene Daten (Open Data) schaffen Internationale und nationale Vernetzung von Geodaten fördern Kosten- und Nutzungsbedingungen vereinfachen Open Data Ziele aufgreifen Steuerung und Koordinierung in Deutschland ausbauen 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 54 27

28 Herausforderungen Handlungsleitlinien im Geoinformationswesen Handlungsleitlinien Qualität und Quantität des Geodatenangebots ausbauen Mehrwerte durch Offene Daten (Open Data) schaffen Internationale und nationale Vernetzung von Geodaten fördern Steuerung und Koordinierung in Deutschland ausbauen Betrieb GDI-DE gewährleisten Nationale an internationalen Programmen ausrichten 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 55 Herausforderungen Handlungsleitlinien im Geoinformationswesen Handlungsleitlinien Qualität und Quantität des Geodatenangebots ausbauen Mehrwerte durch Offene Daten (Open Data) schaffen Internationale und nationale Vernetzung von Geodaten fördern Steuerung und Koordinierung in Deutschland ausbauen Nationale GI-Strategie aufstellen Steuerungs- und Koordinierungsfunktion des IMAGI ausbauen 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 56 28

29 Herausforderungen Datenerhebung Forschung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung, Landesverwaltung Landesvermessung, Straßenbauverwaltung, Forstverwaltung, Kataster, Firmen - privat Geodaten Google, Bing Kartendienste, TomTom, Navtech KfZ-Navigation, Bundesverwaltung Statistisches Bundesamt Umweltbundesamt, Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Open Communities - privat Open Street Map, Offene Seekarte, 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 57 Herausforderungen Nationaler und internationaler Kontext Europäische Unabhängigkeit gg Galileo Wirtschaftsförderung Technische Innovation GEOSS, UN-GGIM Geodaten Open Data Einheitliche Geodaten Qualität INSPIRE, COPERNIKUS Datenharmonisierung Standardisierung OpenData-Bewegung veränderte Beteiligung 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 58 29

30 Persönliche Hinweise und Ratschläge Kenntnis von Programmiersprachen und Internet-Technologien sehr hilfreich Abschlussarbeit ggf. zum Berufseinstieg nutzen kleine Firmen sind für Berufsanfänger besser als große (internationalen) GIS-Trend verfolgen; Recherche in offiziellen GIS- Dokumenten; fachliche Durchsicht von Ausschreibungen persönliche Kontakte aufbauen und selbst Vorträge anbieten Vorsicht bei Uni-Karriere nur wer dies unbedingt will, soll diesen Weg gehen Dr. habil. Hoffnungslos "Wir marschieren auf einen Abgrund zu und wissen nicht, ob die goldene Brücke wartet oder der freie Fall." fiel eine Stelle nach der anderen dem Rotstift zum Opfer seit ihr Ordinarius starb, arbeitet Frau Dr. im Autohaus für ihre [Sackgassen-]Karriere verzichten viele auf Kinder der Kandidat wartet auf den Ruf doch es bleibt still 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 59 Aus einer aktuellen BKG-Stellenausschreibung Wissenschaftlicher Mitarbeiter (GI ) Anforderungen abgeschlossenes Universitätsstudium (Dipl.-Uni; Master) der Fachrichtung Geoinformatik / Vermessungswesen / Informatik oder eines vergleichbaren Studienganges umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Internettechnologien, Web-Dienste und Datenbanken sehr gute Kenntnisse der OGC-Standards, insbesondere Web Feature Service sehr gute Programmierkenntnisse (u.a. Java, JDBC, SQL, HTML) gute Kenntnisse der Betriebssysteme Linux und Windows gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland geplante Aufgaben Entwicklung eines Geokodierungsdienstes für Flurstücke Analyse vorhandener Länderdienste (ALKIS WFS) und ihrer Datenmodelle Konzeption einer Dienste-Kaskade unter Einbeziehung aller verwendbaren Länderdienste und einer eventuell zusätzlichen zentralen Datenhaltung Programmtechnische Realisierung, Implementierung und Erprobung des Dienstes als standardisierter Web Feature Service 7. Januar 2014 GeoPerspektiven HTW und TU Dresden 60 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Erhard Pross Tel.: erhard.pross@bkg.bund.de 31

Koordinaten und Karten

Koordinaten und Karten Koordinaten und Karten Das Aufgabenspektrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie anlässlich der DVW Exkursion 20.03.2015 Inhalt Einleitung Grundlage und Struktur des BKG Aufgaben in der Geodäsie

Mehr

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie als Geo-Dienstleister des Bundes

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie als Geo-Dienstleister des Bundes Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie als Geo-Dienstleister des Bundes Dr. Bernd Richter, Leiter der Abteilung Geoinformation Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seit 1. November 2012: Bundesamt

Mehr

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Fast alle Geodatenanwendungen erfordern neben Fachdaten topographische Basisdaten Georeferenzdaten des Bundes

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Geoportal: Schaufenster der GDI-DE Organisation und Auftrag Architektur der GDI-DE Geoportal.DE Zweck Funktionalität

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE): Eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Länder und Kommunen

Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE): Eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Länder und Kommunen Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE): Eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Länder und Kommunen Martin Lenk Workshop: Geodateninfrastruktur (GDI) als Basis von Umweltinformationsystemen (UIS) 1/23

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum (DLZ) Das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Mehr

Jahressitzung 2014 Deutsche Geodätische Kommission. Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer Präsident des BKG

Jahressitzung 2014 Deutsche Geodätische Kommission. Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer Präsident des BKG Jahressitzung 2014 Deutsche Geodätische Kommission Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer Präsident des BKG Schwerpunkte 2014 aus der Abteilung Geoinformation Das Dienstleistungszentrum des BKG Das Verfahren

Mehr

Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG. Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG. Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie Start am 01.11.2012 mit Inkrafttreten

Mehr

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de GDI-LSA Stand GDI-LSA Zuständigkeiten Betrieb GDI-LSA Zentrale Komponenten der GDI-LSA Metadateninformationssystem

Mehr

Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)

Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) DE) 6. Thüringer GIS-Forum am 12.06.2008 in Erfurt Andreas von Dömming Geschäfts und Koordinierungsstelle GDI-DE Andreas.Doemming@bkg.bund.de

Mehr

Geodaten und E-Government

Geodaten und E-Government Geodaten und E-Government 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26. November 2015 Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland Onliner sind: 23 Informationssuchende 63 37 77 Offliner Onliner 2001 2014

Mehr

Was bedeuten. für die Verwaltung?

Was bedeuten. für die Verwaltung? Was bedeuten INSPIRE GDI-DE GDI-Hessen für die Verwaltung? Dipl. Ing. Ewald Ehrmanntraut Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Motivation Nutzung von Geodaten wird durch

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools CITRA Forum Sinzig 16.09.2009 Markus Lindner, CISS TDI GmbH CITRA-Forum Agenda Einführung GDI Fazit

Mehr

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Kerstin Reinhold Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Wozu werden Geodaten gebraucht? Navigation Auskunft Analysen, Prognosen Planungen Darstellung Geodaten bergen Informationen

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43 Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen Thomas Witke, MLR, Referat 43 Agenda Rechtliche Grundlagen, Definitionen Digitale Flurbilanz Raumbezogene Aufgabe

Mehr

Die Einführung von AFIS -ALKIS -ATKIS (AAA) in der Thüringer Kataster- und Vermessungsverwaltung

Die Einführung von AFIS -ALKIS -ATKIS (AAA) in der Thüringer Kataster- und Vermessungsverwaltung Die Einführung von AFIS -ALKIS -ATKIS (AAA) in der Thüringer Kataster- und Vermessungsverwaltung Bedeutung für die kommunalen Nutzer von Geobasisdaten Nutzung des Diensteangebotes des TLVermGeo 1 Zusammenwirken

Mehr

Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg

Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg Geodaten ohne Grenzen Die Geodateninfrastrukturen der Kommunen, der Länder Berlin und Brandenburg, Deutschlands und Europas

Mehr

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Sachsen-Anhalt 1. Geo-Fachtag Sachsen-Anhalt am 18.02.2009 in Bernburg Ministerium des Innern Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Torsten Bohlmann 0. Einleitung Worum

Mehr

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen Basiskarte und atlas webbasierte Geodienste des Freistaates GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v. 10.06.2008 Inhalt Basiskarte Webdienste auf Geobasisdaten Aktuelles atlas (Basiskomponente

Mehr

Geodateninfrastruktur - GDI

Geodateninfrastruktur - GDI Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Sachsen Dr. Gunnar Katerbaum Koordinierungsstelle gdi.initiative.sachsen GEOforum Leipzig 2009 Geodateninfrastruktur - GDI Als Geodateninfrastruktur (GDI) wird ein

Mehr

Geodaten in Deutschland: eine erste Bestandsaufnahme von Geodaten und ihren Zugangsmöglichkeiten

Geodaten in Deutschland: eine erste Bestandsaufnahme von Geodaten und ihren Zugangsmöglichkeiten Prof. Dr. Tobia Lakes Humboldt-Universität zu Berlin Geodaten in Deutschland: eine erste Bestandsaufnahme von Geodaten und ihren Zugangsmöglichkeiten Einleitung Aktuelle gesellschaftlich und wissenschaftlich

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter Agenda 2 Aktuelle Geodienste der LGB AAA-Dienste Geschützte AAA-Geodienste Was bringt

Mehr

Anwendungsbeispiele für OGC Web Services

Anwendungsbeispiele für OGC Web Services Anwendungsbeispiele für OGC Web Services Leitungsauskunft aus verteilten GIS & Katastrophenschutz bei Hochwasser Dipl. Geogr. Anette Huber TU München / Runder Tisch GIS e.v. Begriffsbestimmung Interoperabilität:

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschlands: GDI-DE. Martin Lenk, Dietmar Grünreich

Geodateninfrastruktur Deutschlands: GDI-DE. Martin Lenk, Dietmar Grünreich Geodateninfrastruktur Deutschlands: GDI-DE Martin Lenk, Dietmar Grünreich Einleitung Für die Erledigung rechtsstaatlicher, hoheitlicher Aufgaben erhebt und verwaltet der Staat eine Vielzahl unterschiedlicher

Mehr

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH INSPIRE Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH Version 1.0 12.02.2013 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH) Koordinierungsstelle INSPIRE,

Mehr

GeoPerspektiven. Dr. Gotthard Meinel. Freiraumentwicklung. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden

GeoPerspektiven. Dr. Gotthard Meinel. Freiraumentwicklung. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden GeoPerspektiven Dr. Gotthard Meinel Forschungsbereich Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden Perspektiven 3. Geo- Fortschrittsbericht

Mehr

23. Sitzung des LG GDI-DE am 28./29.04.2015. 29. Sitzung des IKG-GIZ

23. Sitzung des LG GDI-DE am 28./29.04.2015. 29. Sitzung des IKG-GIZ 23. Sitzung des LG GDI-DE am 28./29.04.2015 29. Sitzung des IKG-GIZ Inhalt Tagesordnung 29. Sitzung des IKG-GIZ 1. Ziele und Struktur der GDI-DE 2. Verwaltungsvereinbarung GDI-DE 3. GIW-Kommission 4. Wissenschaft

Mehr

Grundlagen Kommunale GDI. Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß

Grundlagen Kommunale GDI. Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß Grundlagen Kommunale GDI Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß Gliederung Einführung Vom Geodatenmanagement zur GDI Organisatorische Aspekte Technische Aspekte Zusammenfassung Seite 2 Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß Labor

Mehr

GEOPROXY Geodaten für Thüringer Schulen

GEOPROXY Geodaten für Thüringer Schulen Fortbildung zum Thema GIS im Geographieunterricht GEOPROXY Geodaten für Thüringer Schulen Einführung und Nutzung moderner Formen der Datenbereitstellung Bad Berka, Thillm, 22.03.2010 22.03.2010 1 FREISTAAT

Mehr

Monitoring 2011 über 2000 Geodatensätze und mehr als 700 Dienste für INSPIRE Beitrag der Koordinierungsstelle GDI-DE

Monitoring 2011 über 2000 Geodatensätze und mehr als 700 Dienste für INSPIRE Beitrag der Koordinierungsstelle GDI-DE Unsere Themen: Monitoring 2011 über 2000 Geodatensätze und mehr als 700 Dienste für INSPIRE Beitrag der Koordinierungsstelle GDI-DE Umsetzung von INSPIRE in Bayern Beitrag aus der Geodateninfrastruktur

Mehr

Paradigmenwechsel: Webbasierte Geodienste für AFIS -ALKIS -ATKIS -Daten

Paradigmenwechsel: Webbasierte Geodienste für AFIS -ALKIS -ATKIS -Daten Paradigmenwechsel: Webbasierte Geodienste für AFIS -ALKIS -ATKIS -Daten Herbst 2012 ist der anvisierte Start für die Einführung von AFIS, ALKIS und ATKIS (AAA) in Brandenburg. Gleichzeitig werden die aktuellen

Mehr

Geodatenportal des Kantons Uri

Geodatenportal des Kantons Uri Geodatenportal des Kantons Uri Betreiber des geografischen Informationssystems des Kantons Uri Artikel 9 Absatz 2 der kantonalen Geoinformationsverordnung (kgeolv) umschreibt den Grundauftrag der Lisag

Mehr

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik Hartmut Müller Konferenz 10 Jahre Forschungsdatenzentren der

Mehr

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Agenda 2 Geodienste der Landes vermessung Zugang und Nutzung der Geodi enste Beispiele für Nutzung der Geodi enste Quellen und Links

Mehr

Metadaten beschreiben die Geodaten (z. B. Typ, Datum, Art des Zugriffs, Autor, etc.)

Metadaten beschreiben die Geodaten (z. B. Typ, Datum, Art des Zugriffs, Autor, etc.) 16.09.2011 N o 1 Breitbandausbau erleichtern mit Geodaten Andrea Bonk Volker Eckard Dataport 16.09.2011 N o 2 1. Geodaten und Geodienste wozu? 2. Geodaten für den Breitbandausbau 3. Baustellen über das

Mehr

Public Sector Information. GeoBusiness. Open Data. eine Analyse

Public Sector Information. GeoBusiness. Open Data. eine Analyse Public Sector Information GeoBusiness Open Data eine Analyse Mitglieder in der GIW-Kommission Die Kommission für Geoinformationswirtschaft des Bundeswirtschaftsministeriums 2012 Ziele der GIW-Kommission

Mehr

PortalU. für SEIS in Deutschland

PortalU. für SEIS in Deutschland PortalU als nationaler Baustein für SEIS in Deutschland Dr. Fred Kruse Umweltbeobachtungskonferenz 2008, Bern, 09.10.2008 Umweltportal Deutschland PortalU Zentraler, einheitlicher Zugang zu den Umweltinformationen

Mehr

BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE (BKG)

BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE (BKG) 139 V BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE (BKG) 140 141 Bericht über die Tätigkeit des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) 1 1. Juli 2006 30. Juni 2007 Vorwort Der vorliegende Bericht zeigt,

Mehr

GEO-DIENSTE AUF BASIS DER ANDROID-PLATTFORM. Seminar: Datenbankunterstützung für mobile GIS Michael Goj

GEO-DIENSTE AUF BASIS DER ANDROID-PLATTFORM. Seminar: Datenbankunterstützung für mobile GIS Michael Goj GEO-DIENSTE AUF BASIS DER ANDROID-PLATTFORM Seminar: Datenbankunterstützung für mobile GIS Michael Goj AGENDA Einleitung Standortbezogene Dienste und Anwendungen Geo-Dienste Die Android-Plattform Google

Mehr

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung Fachkongress IT-Planungsrat 13.05.2015, Mainz Sascha Tegtmeyer Agenda Offene Geodaten in Hamburg Bereitstellung von Informationen über Geodaten Verknüpfung

Mehr

Die amtlichen Geobasisdienste zukunftsorientiert und vielseitig nutzbar?

Die amtlichen Geobasisdienste zukunftsorientiert und vielseitig nutzbar? Gisela Fabian Die amtlichen Geobasisdienste zukunftsorientiert und vielseitig nutzbar? Die Planungs- und Entscheidungsprozesse in Wirtschaft, Verwaltung und Politik werden zunehmend georeferenziert; d.

Mehr

Geodaten im täglichen Leben Nutzung im World Wide Web Online Angebote WILLKOMMEN

Geodaten im täglichen Leben Nutzung im World Wide Web Online Angebote WILLKOMMEN WILLKOMMEN 1 Wo begegnen uns Geodaten im täglichen Leben? 2 Geodaten im täglichen Leben Google Maps & Earth / Bing Maps / Open Street Map Google Street View (Rad-)Routenplaner im Internet Navigation im

Mehr

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Michael Müller 11. GeoForum MV 2015 13.04.2015 AED-SICAD AG Rund 180 Mitarbeiter Kataster/Topographie

Mehr

Geographische Informationssysteme Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten Geographische Informationssysteme

Geographische Informationssysteme Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten Geographische Informationssysteme Geographische Informationssysteme Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten für die Wirtschaft 1 Vorwort Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Die Darstellung von Absatzgebieten in einer farbigen Karte ist aussagekräftiger

Mehr

23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten. der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Dr. Klement Aringer. Landesamt für Vermessung und Geoinformation

23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten. der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Dr. Klement Aringer. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayerische Vermessungsverwaltung 23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung Dr. Klement Aringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayerische Vermessungsverwaltung

Mehr

Geoportallösungen mit Mapbender

Geoportallösungen mit Mapbender Geoportallösungen mit Mapbender Inhalt Vorstellung Mapbender Beispiellösung Bielefeld Administration von WebGIS-Diensten über Mapbender GIS Architekturen mit Freier Software Ausblick Mapbender: Standard

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft

Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft European Satellite Navigation Competition 2010 6. Mai 2010, Darmstadt Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft Dr. Martin Fornefeld Stadttor

Mehr

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Martin HÜBEN Einleitung Gegenüber diversen proprietären Metadaten-Softwareprodukten ist als Open Source Lösung in Bezug auf Metadaten derzeit nur GeoNetwork

Mehr

Überarbeitete Version

Überarbeitete Version Metaspatial.net Überarbeitete Version Der Autor der Präsentation hat die Datei im Februar 2011 im aktuellen Format gespeichert und erneut verlinkt (das Original ist bei einem der Wiki-Umzüge wohl verloren

Mehr

Bericht über die Tätigkeit des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. 1. Juli 2006 30. Juni 2007

Bericht über die Tätigkeit des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. 1. Juli 2006 30. Juni 2007 Bericht über die Tätigkeit des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie 1. Juli 2006 30. Juni 2007 Verlag des Bundesamtes für Frankfurt am Main 2007 Vorwort Der vorliegende Bericht zeigt, dass das BKG

Mehr

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg Amt für Bodenmanagement Limburg Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Geoinformationssystem (GIS) - Definition Was ist ein GIS? Software zum -erfassen

Mehr

Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem

Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem Data Warehouse Wasser- ein integratives Recherche- und Informationssystem Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem Anja Reineke, Bayerisches Landesamt für Umwelt anja.reinekel@fu.bayern.de

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten

Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten GeoPortal Kanton Basel-Stadt www.geo.bs.ch Simon Rolli - Basel-Stadt - Abteilung Geoinformation zehn Jahre geops - 29.6.12 Folie 1 Auf dem Weg zur freien Abgabe

Mehr

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V Marco L. Zehner E-Lösungen und Geoinformation 1 Die DVZ M-V GmbH im Profil Gründung der DVZ M-V GmbH im Juli 1990, ca. 315 Mitarbeiterinnen

Mehr

Bereitstellung von Geodaten

Bereitstellung von Geodaten Folie 1 Geoinformation und Landentwicklung Thomas Witke, LGL Große Fachtagung Geoinformation und Landentwicklung 2009 12. und 13. Oktober 2009 Folie 2 Ein GIS ohne Geodaten ist wie Linsen ohne Spätzle

Mehr

Steckbrief Projekt der gdi.initiative.sachsen Analyse des Geodatenbedarfs

Steckbrief Projekt der gdi.initiative.sachsen Analyse des Geodatenbedarfs Ziel Problembeschreibung: Ziel der gdi.initiative.sachsen ist die nachhaltige Entwicklung eines Geoinformationswesens im Freistaat Sachsen. Eine umfassende Beschreibung dieses Diskursbereichs, seiner Akteure,

Mehr

Highlights swisstopo

Highlights swisstopo armasuisse Highlights swisstopo Gemeinsame Jahrestagung der DGK, ÖGK und SGK Diessenhofen, 7.-9. Nov. 2012 Adrian Wiget, Leiter Geodäsie swisstopo GPS-Landesnetz (CHTRF95/LV95) 106 Hauptpunkte 102 Verdichtungspunkte

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Die Anforderungen an die Datenqualität (Soll) werden in Datenspezifikationen festgelegt.

Die Anforderungen an die Datenqualität (Soll) werden in Datenspezifikationen festgelegt. Vortrag vor dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) - hier: AG "Georeferenzierung von Daten" Herr Dr. Thiel (BMI) 14.02.2010 zu TOP 3 der Gliederung: Welche rechtlichen, finanziellen Rahmenbedingungen

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5351 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de http://www.geoportal.hessen.de

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Geodaten für Open Government

Geodaten für Open Government Geoinformation und Landentwicklung Geodaten für Open Government Open Government Dialog Freiburg 7. November 2013 Ralf Armbruster Abt. 3 Geodatenzentrum Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Mehr

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN SAPOS Präzise Positionierung in Lage und Höhe AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN SAPOS Der Maßstab hinsichtlich Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit! SAPOS ermöglicht Ihnen eine hochgenaue

Mehr

ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem

ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem Das ATKIS Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) im AFIS -ALKIS -ATKIS -Modell (AAA-Modell) 1 Das AAA-Modell AFIS -ALKIS -ATKIS -Modell AFIS

Mehr

GovData Verwaltungsdaten aus Deutschland als Basis für MashUp und Data Analytics-Lösungen

GovData Verwaltungsdaten aus Deutschland als Basis für MashUp und Data Analytics-Lösungen GovData Verwaltungsdaten aus Deutschland als Basis für MashUp und Data Analytics-Lösungen Jan-Ole Beyer, Bundesministerium des Innern; Ina Schieferdecker, Fraunhofer FOKUS 26. März 2014 BITKOM Big Data

Mehr

Das GEO Sekretariat an der ZAMG

Das GEO Sekretariat an der ZAMG Das GEO Sekretariat an der ZAMG Dr. Gerhard Wotawa, MA ZAMG/DMM GEO Koordinator, Österreich Gerhard.Wotawa@zamg.ac.at Präsentation GEO Workshop 2012, 10. Dezember 2012, BMWF Struktur des Vortrages Page

Mehr

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S U N G S W E S E N. GeoBasis-DE

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S U N G S W E S E N. GeoBasis-DE GeoBasis-DE Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung Landentwicklung Niedersachsen SAPOS Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S

Mehr

INSPIRE, Google Earth, ALKIS und egovernment - neue Herausforderungen für Geo-Portale -

INSPIRE, Google Earth, ALKIS und egovernment - neue Herausforderungen für Geo-Portale - GeoForum Mecklenburg Vorpommern Rostock-Warnemünde, 28./29. April 2008 INSPIRE, Google Earth, ALKIS und egovernment - neue Herausforderungen für Geo-Portale - Markus Müller, AED-SICAD Aktiengesellschaft

Mehr

Geodateninfrastruktur - verstehen und anwenden

Geodateninfrastruktur - verstehen und anwenden Entnommen aus: Mitteilungen DVW Landesverein Baden-Württemberg e.v., Heft 1/2013, 60. Jahrgang, ISSN 0940-2942, Seiten 5-21 Christian Baier Dieter Heß Andreas Schleyer Geodateninfrastruktur - verstehen

Mehr

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Antje Kügler (con terra GmbH), Jörg Taggeselle (GeoSN) E-Government-Basiskomponente Geodaten Agenda Teil I

Mehr

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Datenmanagement Datenintegration GDI Anwendungsentwicklung Disy Services Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Von der Beratung und Konzeption über die Implementierung und Einführung bis hin zu Betrieb und

Mehr

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE Theisselmann/Müller Kundentag 2014 05. Juni 2014 Agenda Webdienste 3A Plus WMS und WFS mit ArcGIS Server (10.0) Einrichtung WMS Einrichtung WFS Absicherung der

Mehr

Standards für Geoinformationssysteme und Verortungsdienste des Open Geospatial Consortium (OGC)

Standards für Geoinformationssysteme und Verortungsdienste des Open Geospatial Consortium (OGC) Standards für Geoinformationssysteme und Verortungsdienste des Open Geospatial Consortium (OGC) Eine Information der Geschäftsstelle GDI-Bayern Stand: März 2007 Inhalt Einleitung 3 Teil I Dienste in der

Mehr

Geoportal.DE Ein Blick in die Geodateninfrastruktur Deutschland

Geoportal.DE Ein Blick in die Geodateninfrastruktur Deutschland Schmitz, Geoportal.DE Ein Blick in die Geodateninfrastruktur Deutschland Fachbeitrag Geoportal.DE Ein Blick in die Geodateninfrastruktur Deutschland Sebastian Schmitz Zusammenfassung Das Geoportal.DE eröffnet

Mehr

Was ist ein Web Service?

Was ist ein Web Service? Web Services: Was ist ein Web Service? Dienste, auf die über Standard-protokolle programmtechnisch zugegriffen werden kann. erlauben Kommunikation zwischen Applikationen über das standardisierte Schnittstellen

Mehr

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 Kommunale Nutzung des GEOkatalog Metadaten- Kennzahlen In der GDI-NW, d.h. im GEOkatalog

Mehr

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

Neuentwicklungen bei AED-SICAD Neuentwicklungen bei AED-SICAD 41. Sitzung der AgA in Hamburg Dipl.-Ing. Elmar Happ 21.09.2004 Das Unternehmen AED-SICAD Aktiengesellschaft! Unternehmensstruktur " Hauptstandorte in Bonn, München, Berlin

Mehr

Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS

Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS 47. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS (AgA) am 27. und 28. September

Mehr

Geodateninfrastruktur beim Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Geodateninfrastruktur beim Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Geodateninfrastruktur beim Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Brandenburg Christoph Effing verantwortet in der Abteilung Informationstechnik das Sachgebiet Georeferenzierung, Regionales Bezugssystem

Mehr

Von Geodateninfrastrukturen zu Geodiensteinfrastrukturen

Von Geodateninfrastrukturen zu Geodiensteinfrastrukturen Fakultät Forst, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Professur Geoinformationssysteme Von Geodateninfrastrukturen zu Geodiensteinfrastrukturen Lars Bernard 21.04.2010 Karlsruhe

Mehr

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der GDI-DE Maßnahmenplan Arbeitskreis Architektur 27.01.2016 Version 3.1.0 Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die erforderlichen Maßnahmen

Mehr

III BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE (BKG)

III BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE (BKG) 101 III BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE (BKG) 102 103 Bericht über die Tätigkeit des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) 1 2010 Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser! Viele Entscheidungen

Mehr

Georeferenzierung von Daten

Georeferenzierung von Daten Georeferenzierung von Daten Situation und Zukunft der Geodatenlandschaft in Deutschland Herausgegeben vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten Impressum Die vorliegende Publikation stellt den Abschlussbericht

Mehr

3D Geobasisdaten in Thüringen

3D Geobasisdaten in Thüringen 3D Geobasisdaten in Thüringen 1 Geobasisdaten des Amtliche Vermessungswesens in Deutschland 2 Geobasisdaten Geobasisdaten sind alle grundlegenden und amtlichen Geoinformation der Kataster- und Vermessungsverwaltung.

Mehr

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Hochschule/ Studiengang Studentenzahl Umfang Praxis Studiengangsname Ab- Dauer Sprache Hoch- Aufbau Art Akkredit.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Kataster- Nationale und internationale Herausforderungen. Julius Ernst

Aktuelle Entwicklungen im Kataster- Nationale und internationale Herausforderungen. Julius Ernst Aktuelle Entwicklungen im Kataster- Nationale und internationale Herausforderungen Julius Ernst Inhalt Internationale Herausforderungen und Trends INSPIRE Rahmenbedingungen in Ö Status und aktuelle Entwicklungen

Mehr

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007 Service-orientierte Architektur (SOA) und Geodateninfrastruktur (GDI): dienstbare GIS-Komponenten Dr.-Ing. Jens Hartmann, Account Manager 10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007 Agenda Motivation Service-orientierte

Mehr

Geodatenmanagement. Eine Handlungsempfehlung - Kurzfassung -

Geodatenmanagement. Eine Handlungsempfehlung - Kurzfassung - Eine Handlungsempfehlung - Kurzfassung - AG Geodatenmanagement des AK Kommunales Vermessungs- und Liegenschaftswesen des Städtetages NRW Arbeitsgruppenmitglieder: Stadt Bochum Carsten Müller Stadt Dortmund

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5351 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

Transparenzgesetz der Freien und Hansestadt Hamburg Beitrag aus der Geodateninfrastruktur Hamburg

Transparenzgesetz der Freien und Hansestadt Hamburg Beitrag aus der Geodateninfrastruktur Hamburg Unsere Themen: Transparenzgesetz der Freien und Hansestadt Hamburg Beitrag aus der Geodateninfrastruktur Hamburg Architekturkonzept der GDI-Hessen Beitrag aus der Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Mehr

Basis-/GIS-Technologie. Decision Support Infrastructure

Basis-/GIS-Technologie. Decision Support Infrastructure Basis-/GIS-Technologie im Vorhaben Decision Support Infrastructure Universitätsclub Bonn http://www.integrative-stadtentwicklung.de Dr.-Ing. Fragestellung Wie wollen wir in der Zukunft arbeiten? Zeitgleiches

Mehr

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center get ready for INSPIRE INSPIRE Fusion Center INSPIRE - Herauforderungen für Daten- und Diensteanbieter INSPIRE addressiert 34 Daten Themen in Annex I - III Verantwortliche Stellen führen bereits INSPIRE

Mehr

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Open Source GIS

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Open Source GIS Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Open Source GIS Workshop Nr. 2 beim 12. Workshop EDV in der Stadtplanung http://www.geoportal.rlp kontakt@geoportal.rlp.de Dr.-Ing.

Mehr