Geologie der Karstgebiete L & M

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geologie der Karstgebiete L & M"

Transkript

1 Geologie der Karstgebiete L & M Dietmar Jung

2 Übersichtskarte der Karstgebiete des Höhlenkatasters Fränkische Alb C B D A E F G H K L I M Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung 2007

3 1. Karstgebiete L & M Geologische Übersicht 2. Das Nördlinger Ries Neue Aspekte 3. Höhlen der Karstgebiete L & M in ihrem geologischen Umfeld 2

4 Landschaftseinheiten & Geologie Hahnenkamm Südliche Frankenalb Monheimer Alb Riesalb Rieskrater Schwäbische Ostalb 3

5 Ablagerungsraum Oberjura 4

6 Faziesausprägungen Weißjura Bankkalk Massenkalk Plattenkalk 5

7 Geologische Karte Ries-Krater Alter: 14,4-14,9 Ma (Mittelmiozän, Badenium) Durchmesser: km (komplexer Krater mittlerer Größe) Projektil: ~ 1 km Asteroid (Stein-Eisen?) Target: ~ 600 m meso-känozoisches Deckgebirge kristallines Grundgebirge (Moldanubikum) Merkmale - zentraler Krater - kristalliner Wall - Megablock-Zone -morphologischer Kraterrand - Vorries-Zone Auswurfdecke: - Suevit - Bunte Trümmermassen 6

8 Entstehung Rieskrater Phase 1: Schockwelle, Moldavite (a) Phase 2: Primäre Auswurfwolke, Übergangskrater (b) Phase 3: Kollaps Übergangskrater, Zentralberg, Melt Pool (c), Kollaps Primäre Auswurfwolke (d) Phase 4: Sekundäre Auswurfwolke (e), Ablagerung von Äußerem Suevit (f), Kollaps Sekundäre Auswurfwolke, Ablagerung Kratersuevit (g) Phase 5: Ende der Kraterbildung (Stöffler et al. 2013) 7

9 Ries-Gesteine Impaktmetamorphose Bunte Trümmermassen (niedrige Stoßwellenbeanspruchung, Ausgangsmaterial überwiegend Deckgebirge) Allochthone Schollen 8

10 Ries-Gesteine Impaktmetamorphose Bunte Trümmermassen (niedrige Stoßwellenbeanspruchung, Ausgangsmaterial überwiegend Deckgebirge) Bunte Breccie 9

11 Ries-Gesteine Impaktmetamorphose (niedrige bis hohe Stoßwellenbeanspruchung, Ausgangsmaterial g überwiegend Grundgebirge) g Kristallinbreccien Suevit Impaktschmelzen 10

12 Geologische Karte Ries-Krater Sektor A: Bissingen Sektor B: Ebermergen Sektor C: Monheim 11

13 Sektor A Bissingen: Kartierbefunde Burgmagerbein Basis Weißjura: ~ 300 m ü. NN m über Grenze Weißjura gamma / delta (Schalk 1957) 12

14 Sektor A Bissingen: Bohrbefunde Basis Weißjura: ~ 300 m ü. NN Steinbruch Burgmagerbein (Schalk 1957) Basis Weißjura: ~ 170 m ü. NN Auerquelle TBr. 3 (Jung & Franz 2014) Basis Weißjura: ~ 160 m ü. NN Auerquelle TBr.1 (Schmidt-Kaler 1991) Basis Weißjura: ~ 150 (?) m ü. NN Gropper Br. 1 (Jung 2014) 13

15 Sektor A Bissingen: Grundwasser Karstwasser steigt im Kesseltal zwischen Göllingen und Unterbissingen in der Talaue artesisch auf Kur- und Badebetrieb ( ca. 1990) Mineralwasserabfüllung ( ) 14

16 Sektor A Bissingen: Hydrochemie Sr /NO3/PSM/50- / / 60a Spurenelemente Anthropogene Einflüsse Sr / a Altersbestimmungen (Tritium, SF6) 15

17 Sektor A Bissingen: Hydraulik? Was trennt die beiden Karstwässer? 16

18 Sektor A Bissingen: Geolelektrik LfU 17

19 Geologische Karte Ries-Krater Sektor A: Bissingen Sektor B: Ebermergen Sektor C: Monheim 18

20 Sektor B Ebermergen: Kartierbefunde Wörnitzfjord Kliffpunkt Brünnsee Grundwassererkundung (1956) 2 Versuchsbohrungen 19

21 Sektor B Ebermergen: Hydraulik LVG 20

22 Geologische Karte Ries-Krater Sektor A: Bissingen Sektor B: Ebermergen Sektor C: Monheim 21

23 Sektor C Monheim: Präriesische Erosionsrinne 22

24 Sektor C Monheim: Paläontologische Befunde Fossilfundstelle Georgensgmünd (Hüttner & Schmidt-Kaler 2003) (Berger 2010) 23

25 Sektor C Monheim: Bohrbefunde Foto: K. Kroepelin, Nördlingen Monheim, Br. 3 (Hüttner & Schmidt-Kaler 2003) 24

26 Tektonik Haughton-Krater Haughton Dome, Canada Alter: 39 Ma (Eozän) Durchmesser: 23 km (Osinsky & Spray 2005) 25

27 Geologische Karte Ries-Krater DEKORP 1984 Im Riesgebiet leichte Aufwölbung der Moho Isostatic Response? 26

28 Autochthoner Weißjura - Gerlesberghöhle Ausgrabung der Gerlesberghöhle Fundmaterial (Reste eiszeitlicher Tierwelt) im Archäologischen Museum Donauwörth Bahnlinie Donauwörth-Treuchtlingen (Ammon 1905) 27

29 Autochthoner Weißjura - Pumperloch LVG Bahneinschnitt Weilheim (Ammon 1905) 28

30 Allochthoner Weißjura (Vorries) - Hanseles Hohl Ausgrabungen durch Birkner, Frickhinger & Zenetti (1925/26) 29

31 Allochthoner Weißjura (Vorries) - Hohlensteinhöhle (Frei & Krahe 1988) 30

32 Allochthoner Weißjura (Megablockzone) - Hexenküche (Schröter 1983) Ausgrabungen Birkner & Frickhinger (1913) (Kaulich 1983) 31

33 Parautochthoner Weißjura - Ofnet Ausgrabungen Fraas (1876) und Schmidt (1908) (Schmidt 1912) 32

34 Riesseekalke Schlossberggrotte Wallerstein 33

35 Geologie der Karstgebiete L & M Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit 34

Geologie von Bayern. Das Nördlinger Ries, die bayerische Sternenwunde

Geologie von Bayern. Das Nördlinger Ries, die bayerische Sternenwunde Geologie von Bayern Das Nördlinger Ries, die bayerische Sternenwunde Das Phänomen Das Phänomen Zu den merkwürdigsten typischen Eigenthümlichkeiten in dem langen Zug des fränkischschweizerischen Juragebirges

Mehr

Bayerns größte Katastrophe

Bayerns größte Katastrophe Bayerns größte Katastrophe Beim Ries-Ereignis (auch Ries-Impakt) handelt es sich um einen Meteoriteneinschlag, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland ereignet hat. Noch heute

Mehr

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Erlanger Beitr.Petr. Min. 2 15-34 9 Abb., 5 Tab. Erlangen 1992 Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Von Frank Engelbrecht *)

Mehr

7-Hügel-Weg 7-Hügel-Weg

7-Hügel-Weg 7-Hügel-Weg Geopark Ries Wanderweg Nationaler Geopark Ries START Geopark Ries Wanderweg 1 Der beschilderte Rundwanderweg verknüpft eindrucksvoll geologische, archäologische und kulturhistorische Besonderheiten. Durch

Mehr

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen 1. Tiefengeothermie-Forum Forum,, 08. Nov. 2006, TU Darmstadt Gliederung 1. Geologischer Überblick 2. Hydrogeologische Übersicht 3. Flache Geothermie

Mehr

1 Aktuelle Statistik: Höhlenkataster Fränkische Alb (Stand: ) Riesenhöhlen. letzte vergebene

1 Aktuelle Statistik: Höhlenkataster Fränkische Alb (Stand: ) Riesenhöhlen. letzte vergebene H Ö H L E N K A T A S T E R F R Ä N K I S C H E A L B Michael Fleischmann, J.-O.-Kolbstr. 6, 91088 Bubenreuth Nürnberg, im Februar 2011 KATASTERINFO 13 Liebe Höhlenfreunde, und wieder ist über ein Jahr

Mehr

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung. Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Meteoriten Gehe in Raum B im Erdgeschoss. Betrachte das Video Bedeutung kosmischer Kollisionen für die Entstehung des Sonnensystems bei 2.1,

Mehr

Dolinenvorkommen im Bereich der TK 7033 Titting Katasterdatenauswertungen Dolinenkataster Nordbayern vom

Dolinenvorkommen im Bereich der TK 7033 Titting Katasterdatenauswertungen Dolinenkataster Nordbayern vom Inhalt Dolinenvorkommen im Bereich der TK 7033 Titting Katasterdatenauswertungen Dolinenkataster Nordbayern vom 31.12.2010 1 Dolinenbegriff, -kataster, -vorkataster 2 Blattbeschreibung TK 7033 Titting

Mehr

Exkursionsführer. Das Nördlinger Ries und Solnhofen Geologie und Paläontologie

Exkursionsführer. Das Nördlinger Ries und Solnhofen Geologie und Paläontologie Exkursionsführer Das Nördlinger Ries und Solnhofen Geologie und Paläontologie Exkursion des Museums für Naturkunde Dortmund 3.-6. Oktober 2012 Exkursionsprogramm 3. Oktober: ca. 9.00 Uhr Abfahrt mit zwei

Mehr

Die Impakt-Struktur des Nördlinger Rieses. von SONJA SCHWARZE

Die Impakt-Struktur des Nördlinger Rieses. von SONJA SCHWARZE Die Impakt-Struktur des Nördlinger Rieses von SONJA SCHWARZE Juli 2001 Inhalt 1. Einleitung............................ 1 2. Hauptteil............................. 2 2.1 Impakt............................

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ulrich Kotthoff Universität Hamburg Centrum für Naturkunde Geologisch-Paläontologisches Museum ulrich.kotthoff@uni-hamburg.de

Mehr

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Jedes geothermische Vorhaben hat Auswirkungen, wobei zu unterscheiden ist zwischen

Mehr

Dolinenvorkommen im Bereich der TK 7034 Kipfenberg Katasterdatenauswertungen Dolinenkataster Nordbayern vom

Dolinenvorkommen im Bereich der TK 7034 Kipfenberg Katasterdatenauswertungen Dolinenkataster Nordbayern vom Inhalt Dolinenvorkommen im Bereich der TK 7034 Kipfenberg Katasterdatenauswertungen Dolinenkataster Nordbayern vom 31.12.2010 1 Dolinenbegriff, -kataster, -vorkataster 2 Blattbeschreibung TK 7034 Kipfenberg

Mehr

Dolinen in der Marktgemeinde Königstein (Landkreis Amberg-Sulzbach, Regierungsbezirk Oberpfalz) Sachstand DKN vom

Dolinen in der Marktgemeinde Königstein (Landkreis Amberg-Sulzbach, Regierungsbezirk Oberpfalz) Sachstand DKN vom Inhalt Dolinen in der Marktgemeinde Königstein (Landkreis Amberg-Sulzbach, Regierungsbezirk Oberpfalz) Sachstand DKN vom 31.05.2010 1 Dolinenbegriff, -kataster, -vorkataster (Übersicht 1: Lageplan) 2 Politische

Mehr

Exkursionsleitfaden für Lehrkräfte im Nördlinger Ries

Exkursionsleitfaden für Lehrkräfte im Nördlinger Ries Rieskratermuseum Nördlingen Exkursionsleitfaden für Lehrkräfte im Nördlinger Ries Allgemeines Dieser Leitfaden soll als Hilfsmittel und Anregung zur eigenständigen Durchführung von Exkursionen dienen.

Mehr

Exkursion Nördlinger Ries bis

Exkursion Nördlinger Ries bis Exkursion Nördlinger Ries 31.03. bis 02.04.2008 Leitung: Prof. Dr. Ludwig Zöller Lehrstuhl Geomorphologie Universität Bayreuth Exkursions-Handout (für die Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich)

Mehr

Deep Impact Bedrohung aus dem All

Deep Impact Bedrohung aus dem All Deep Impact Bedrohung aus dem All @KVHS Astro-Stammtisch Reinhard Woltmann 04.11.2011-1 - Die Mondkrater; früher glaubte man, sie seien vulkanischen Ursprungs, aber alle entstanden durch Einschläge aus

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV 650.404) / Teil Fritz/Gruber Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen

Mehr

Das Nördlinger Ries. Beobachtungen einer Exkursion in das Nördlinger Ries unter Leitung von Prof. Dr. Udo Neumann und Dr. Christoph Berthold

Das Nördlinger Ries. Beobachtungen einer Exkursion in das Nördlinger Ries unter Leitung von Prof. Dr. Udo Neumann und Dr. Christoph Berthold Das Nördlinger Ries Beobachtungen einer Exkursion in das Nördlinger Ries unter Leitung von Prof. Dr. Udo Neumann und Dr. Christoph Berthold Sommersemester 2009 Uni Tübingen Jochen Fuß 3205967 Robin Holler

Mehr

Ingenieurgeologische Gefahren in Baden-Württemberg

Ingenieurgeologische Gefahren in Baden-Württemberg Ingenieurgeologische Gefahren in Baden-Württemberg Bearbeiter: PETER WAGENPLAST Freiburg i. Br. 2005 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau 79 S. 46 Abb. Freiburg i. Br. Oktober 2005 ISSN 19-5329

Mehr

Karte zur Verordnung der Stadt Nürnberg zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung)

Karte zur Verordnung der Stadt Nürnberg zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) Karte zur Verordnung der zum Schutz der Naturdenkmäler Anlage 2.01 1 Digitale Stadtkarte 1:5.000 (c) Geobasisdaten Karte zur Verordnung der zum Schutz der Naturdenkmäler Anlage 2.02 71 72 Digitale Stadtkarte

Mehr

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasser und Boden GmbH, Boppard-Buchholz Uran in hessischen Grund- und Rohwässern F. LUDWIG & G. BERTHOLD Sachstand des laufenden Projektes Urangehalte in hessischen

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Entdecke die Kräfte der Natur

Entdecke die Kräfte der Natur Entdecke die Kräfte der Natur Info-Ordner Inhalt Seite Infoblatt Orientierung 1 Tipps und Tricks zur Kartenarbeit 2 Kompassfolie 3 Ausschnitt aus der Topografischen Karte 4 Legende zur Topografischen Karte

Mehr

RegioPanorama. Himmlisches. Donau-Ries.

RegioPanorama. Himmlisches. Donau-Ries. RegioPanorama Himmlisches Donau-Ries REGIOPANORAMA Donau-Ries Nördlinger Ries Himmlisches Meisterstück Großes Bild: Riespanorama Foto: Fotostudio Herzig Kleine Bilder: Am Rande des Ries Foto: Justus Strauß

Mehr

Kleemann (2011): Bewertung des Endlager-Standortes Gorleben - Anlagen

Kleemann (2011): Bewertung des Endlager-Standortes Gorleben - Anlagen 1 Quelle: BGR - KÖTHE et al. (2007) Quelle: BGR - KÖTHE et al. (2007) Abb. 1a: Tiefenlage der Mohorovicic-Diskontinuität (aus KÖTHE et al. 2007, dort Abb. 21) Die bedeutende Kruste-Mantel-Grenze fällt

Mehr

Geochronologie/ chem. Geodynamik. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Geochronologie/ chem. Geodynamik. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 Geochronologie/ chem. Geodynamik UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 1. Historisches und Überblick 19 Jhd.: Altersbestimmung der Erde durch Lord Kelvin Annahme: Erde als Kugel, welche

Mehr

Wasser-Exkursion vom 26. Oktober bis 29. Oktober 2009 nach Süddeutschland

Wasser-Exkursion vom 26. Oktober bis 29. Oktober 2009 nach Süddeutschland Wasser-Exkursion vom 26. Oktober bis 29. Oktober 2009 nach Süddeutschland Die Anreise nach München erfolgte mit einem Zwischenstopp in Fulda. Hier hatte jeder die Gelegenheit, sich die Stadt oder den berühmten

Mehr

Pressemitteilung des GeoParks Schwäbische Alb vom Tag des Geotops am 18. September 2011

Pressemitteilung des GeoParks Schwäbische Alb vom Tag des Geotops am 18. September 2011 GeoPark Schwäbische Alb e.v. Geschäftsstelle Von-der-Osten-Str. 4,6 (Altes Lager) 72525 Münsingen Tel.: 07381 / 501 575 Fax: 07381 / 501 277 Email: schrembs@geopark-alb.de Pressemitteilung des GeoParks

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

Bildungspolitik und Schulsystem

Bildungspolitik und Schulsystem Bildungspolitik und Schulsystem Zur Einstimmung sollten dem Leser zumindest die einleitenden Sätze von Dieter Fischbach im Kapitel Bildungspolitik II präsent sein. Grundsätze Humanistischer Bildungspolitik

Mehr

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das steirische Vulkanland 2-tägiges Symposium, Kapfenstein Abendvortrag. Peter Suhr, Freiberg

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das steirische Vulkanland 2-tägiges Symposium, Kapfenstein Abendvortrag. Peter Suhr, Freiberg Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das steirische Vulkanland 2-tägiges Symposium, Kapfenstein Abendvortrag Peter Suhr, Freiberg Vulkanismus in Italien Subduktionszone Pichler & Pichler 2007 Schematischer

Mehr

Investitionskosten der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm

Investitionskosten der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm - Innovative Verkehrsberatung Sachschlichtung Stuttgart 21 Sitzung am 26.11.2010 Investitionskosten der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm Chart 1 Schornstraße 10 81669 München Vieregg@vr-transport.de Roessler@vr-transport.de

Mehr

Pressemitteilung. Menschen nutzten schon vor Jahren spezielles Werkzeug zur Seilherstellung

Pressemitteilung. Menschen nutzten schon vor Jahren spezielles Werkzeug zur Seilherstellung Pressemitteilung Menschen nutzten schon vor 40.000 Jahren spezielles Werkzeug zur Seilherstellung Archäologen der Universität Tübingen präsentieren gut erhaltenen Fund aus Mammutelfenbein Test an der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Oberfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT

JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016 7800 Band 147 Heft 1+2 S. 169 191 Wien, 19. Jänner 2007 Festschrift zum 65. Geburtstag von HR Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Schönlaub, Direktor

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS GEOPFAD PFRONTEN - VILS - GRÄN

INHALTSVERZEICHNIS GEOPFAD PFRONTEN - VILS - GRÄN INHALTSVERZEICHNIS GEOPFAD PFRONTEN - VILS - GRÄN ALLGEMEINER TEIL EIN GRENZENLOSER PFAD DURCH DIE ERDGESCHICHTE 6 GEOLOGIE AKTUELL 13 DIE RAIBLER SCHICHTEN 62 DIE GEOLOGISCHE ERFORSCHUNG DER PFRONTENER

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing. Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing. Katinka Koll 0 Begriffe der Gewässermorphologie Gewässermorphologie Lehre von der Gestalt

Mehr

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe In drei kleinen Aufsätzen habe ich schon die Geschehnisse angesprochen, die vermutlich die Maarbildung in der Eifel ausgelöst haben. In einem dieser

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Geologische Notizen zur Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU in die Schwäbische Alb und das Donaumoos, Juni 2012

Geologische Notizen zur Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU in die Schwäbische Alb und das Donaumoos, Juni 2012 MITT. ZOOL. GES. BRAUNAU Bd. 10, Nr.3:389-394 Braunau a. I., Dezember 2012 ISSN 0250-3603 Geologische Notizen zur Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU in die Schwäbische Alb und das Donaumoos,

Mehr

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung Fulda 08.

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

002ge Abb.: je. Geologische Erscheinungen. Ausdruck der Erddynamik. Cascades d Ouzoude in Marokko

002ge Abb.: je. Geologische Erscheinungen. Ausdruck der Erddynamik. Cascades d Ouzoude in Marokko Geologische Erscheinungen 002ge Abb.: je Geologische Erscheinungen Ausdruck der Erddynamik Cascades d Ouzoude in Marokko 10 Geologische Erscheinungen Geologische Erscheinungen 11 Geologische Erscheinungen

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

B.Sc. Geländeveranstaltungen Stand

B.Sc. Geländeveranstaltungen Stand B.Sc. Geländeveranstaltungen 2007-2008 Stand 30.1.2008 B.Sc. 1./2. Semester Datum Anzahl Art/Ziel Teilnehmer- "Manntage DozentIn Fahrzeug Zahl (Max) " Nov. 2007 1 Schwarzwald 45 45 Verschiedene Großer

Mehr

Zutrittswässer und Salzlösungen

Zutrittswässer und Salzlösungen Zutrittswässer und Salzlösungen Endlager Morsleben M. Ranft Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) Infostelle Morsleben, 16. Juni 2015 Gliederung 1. Grundlagen,

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Landschaftspflegeprojekt Württembergischer Riesrand

Landschaftspflegeprojekt Württembergischer Riesrand Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg Landschaftspflegeprojekt Württembergischer Riesrand Heideberge mit seltener Flora und Fauna erhalten und pflegen ISBN 978-3-00-045441-7 Landschaftspflegeprojekt

Mehr

9 Erzeugung von landesweiten Übersichtskarten unter Einsatz eines GIS

9 Erzeugung von landesweiten Übersichtskarten unter Einsatz eines GIS 9 Erzeugung von landesweiten Übersichtskarten unter Einsatz eines GIS 9.1 Allgemeines 9.2 Datengrundlage Für die Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans Baden-Württemberg 1 waren in einem Zeitraum von

Mehr

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde Vorstellung aktueller Messmethoden bei der Überprüfung der Zementationsgüte von Erdwärmesonden Qualitätsansprüche an eine EWS Messtechnik Temperaturprofile Kurz TRT in Kombination mit Temperaturprofilen

Mehr

Suchspiel für das Rieskratermuseum erstellt von Hartmut Betz, Hermann Kucher und Joachim Stoller (MPZ)

Suchspiel für das Rieskratermuseum erstellt von Hartmut Betz, Hermann Kucher und Joachim Stoller (MPZ) Rieskratermuseum Nördlingen Suchspiel für das Rieskratermuseum erstellt von Hartmut Betz, Hermann Kucher und Joachim Stoller (MPZ) Raum A (Eingangsbereich): Betrachte das Rieskrater-Modell im Glaskasten

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

GIS-gestützte Risikoanalyse für Rutschungen und Felsstürze in den Ostalpen (Vorarlberg, Österreich)

GIS-gestützte Risikoanalyse für Rutschungen und Felsstürze in den Ostalpen (Vorarlberg, Österreich) GIS-gestützte Risikoanalyse für Rutschungen und Felsstürze in den Ostalpen (Vorarlberg, Österreich) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Teil 5. Eine kosmische Katastrophe in der Eifel

Teil 5. Eine kosmische Katastrophe in der Eifel Teil 5. Eine kosmische Katastrophe in der Eifel a. Tektite: Dieses Wort ist ein aus dem Griechischen stammender übergeordneter Begriff, der von tektos= geschmolzen stammt. Und damit ist gleich der Ursprung

Mehr

PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT

PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT Geodynamisches Modell zur Entstehung von Kontinenten, Ozeanen, Gebirgszügen sowie Lagerstätten. Archäologische Ausgrabungen

Mehr

MAXBERG. Jura Kalkstein & Solnhofener Naturstein

MAXBERG. Jura Kalkstein & Solnhofener Naturstein Jura Kalkstein & Solnhofener Naturstein Jura Kalkstein der Natursteinklassiker Vor rund 160 Millionen Jahren entstand im Gebiet der fränkischen Alb unser Kalkstein. Dieser feinkörnige Kalkstein begeistert

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Teil 3: Alt-und Mittel-Proterozoikum 1 WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Gliederung des Proterozoikums Proterozoikum Neo- Proterozoikum Meso- Proterozoikum Paläo- Proterozoikum 0.54

Mehr

LEHRERHANDREICHUNG. Geowissenschaftliche Inhalte im Erlebnis-Geotop Lindle handlungsorientiert lernen

LEHRERHANDREICHUNG. Geowissenschaftliche Inhalte im Erlebnis-Geotop Lindle handlungsorientiert lernen Geowissenschaftliche Inhalte im Erlebnis-Geotop Lindle handlungsorientiert lernen LEHRERHANDREICHUNG Lehrerhandreichung mit didaktischen Vorüberlegungen, Unterrichtsskizzen zu Vorbereitung, Durchführung

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Troisdorf, DE European Geothermal Energy Council 26. November 2014 Inhalt Wie passen

Mehr

stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte

stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte 1.Sich orientieren (Orientierungskompetenz) a) Ich kann die Lage Oberschwabens in Baden-Württemberg beschreiben. (S. 92/93) 1 Beschreibe die Lage Oberschwabens in Baden-Württemberg mit drei Merkmalen.

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

Elisabeth Witzenhausen

Elisabeth Witzenhausen Elisabeth Witzenhausen Der alte Barbarossa, der Kaiser Friederich, im unterird schen Schlosse hält er verzaubert sich. Er nickt als wie im Traume sein Aug halb offen zwinkt; und je nach langem Raume er

Mehr

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Hochwasserrisiko 2 Historische Hochwasserereignisse Regensburg, 1893 Donauwörth,

Mehr

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... 3.1 zur räumlichen Abgrenzung von Flußauen/ Überschwemmungsgebieten (ÜSG) sekundär: historische bzw. morphologische Aue primär: ÜSG 3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... Generelle Übersicht

Mehr

DKN-Literatursammlung : Schlagwort Dolinenverunreinigungen (Stand vom : 91 Fundstellen)

DKN-Literatursammlung : Schlagwort Dolinenverunreinigungen (Stand vom : 91 Fundstellen) DKN-Literatursammlung : Schlagwort Dolinenverunreinigungen (Stand vom 17.01.2017: 91 Fundstellen) Code Titel 1.2.02/007 Geowissenschaftlich schutzwürdige Objekte in Oberbayern 1.5.01/006 Das Dolinenproblem

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der 1. Fachsemester B.Sc. M 4: V Grundlagen M 3: V Grundlagen der M 4: V Grundlagen der M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde der Physik HS1 Physik HS 1 Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom 18.12.2010 Volker Nawrath Beobachtungsort! 2 Verwendetes Instrument! 3 Beobachtungsbedingungen! 4 Beobachtung! 5 Beobachtete Objekte! 5 Beobachtungsprotokoll! 5! Seite

Mehr

ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg

ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg Dr. Rainer Schweizer Geologischer Dienst und Bergbehörde als Fusion aus

Mehr

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze Exotische Gehölze im KIRCHHEIMER-Arboretum Freiburg des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg mit 47 Farbaufnahmen von HELMUT PRIER Bearbeiter: HELMUT PRIER DIETHARD H. STORCH

Mehr

Braunkohlengrube Gnade Gottes bei Bommersheim

Braunkohlengrube Gnade Gottes bei Bommersheim Braunkohlengrube bei Bommersheim Anbau mit Schacht auf dem Anwesen Ruppel 2014 Quelle: OpenStreetMap Karte von 2015 Karte von 1948 Braunkohlengrube bei Bommersheim 1816/17? Versuchsbohrungen und Abteufungen

Mehr

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Stern: selbstleuchtender Himmelskörper z.b. Sonne Planet: Himmelskörper, der eine Sonne umkreist Mond: Himmelskörper, der einen Planeten umkreist Atmosphäre:

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Fenster in die Erdgeschichte

Fenster in die Erdgeschichte Lage in Süddeutschland Fenster in die Erdgeschichte mit Erlebnistipps Nürnberg München NATIONALER GEOPARK RIES Pflegstraße 2 86609 Donauwörth Telefon: 0906 74-140 Telefax: 0906 74-248 E-mail: info@geopark-ries.de

Mehr

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen von: M. Heß Gymnasium Georgianum - Europaschule Kurs EK 1 HES 19. August 2013 KlimaJsche Gegebenheiten in den Alpenregionen im TerJär und Quartär Zeichnete

Mehr

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St.

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St. Bildübersicht Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs Abbildung 1: Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St. Petri, Hamburg Das Bild von Hans Bornemann (1457) aus dem

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 18.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Bernbeuren Bernbeuren,

Mehr

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen 3.Entstehung bzw Beschaffenheit 4.Das schärfste Bild eines Asteroiden bis 1992 5.Die Gefahr, die von den Asteroiden ausgeht 1.Einführung Asteroide, auch

Mehr

Roadbook - Geocachingpfad Lindle (Holheim)

Roadbook - Geocachingpfad Lindle (Holheim) Roadbook - Geocachingpfad Lindle (Holheim) Worum geht es: Der Geocachingpfad Lindle führt durch den ehemaligen Steinbruch Lindle vorbei an kulturell und ökologisch interessanten Stationen. Vermittelt werden

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Offenburg, DE European Geothermal Energy Council 19. Februar 2014 Inhalt Anwendung und

Mehr

MONTAG. Start Campus HS Nordhausen Zeche Graf Moltke in Gladbeck Brauck Alpincenter Halde Prosper Haniel

MONTAG. Start Campus HS Nordhausen Zeche Graf Moltke in Gladbeck Brauck Alpincenter Halde Prosper Haniel MONTAG 13.07.2015 / Bottrop / Essen 07:00 Uhr: 12:00 Uhr: 14:00 Uhr: 17:00 Uhr: 20:00 Uhr: Start Campus HS Nordhausen Zeche Graf Moltke in Gladbeck Brauck Alpincenter Halde Prosper Haniel Zeche Zollverein

Mehr

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland Herausgeber West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.v. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion

Mehr

So könnte es aussehen, wenn ein Meteorit mit zerstörerischer Wucht auf der Erde einschlägt

So könnte es aussehen, wenn ein Meteorit mit zerstörerischer Wucht auf der Erde einschlägt So könnte es aussehen, wenn ein Meteorit mit zerstörerischer Wucht auf der Erde einschlägt 118 VORSICHT, STEINSCHLAG! Wie gefährlich sind Meteoriten? VON MICHAEL VOGEL E in winziger lichtpunkt, der sich

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften

Fachbereich Geowissenschaften Fachbereich Geowissenschaften Institut für Geologie und Paläontologie G H Grad = im Grundstudium empfohlen = im Hauptstudium empfohlen = im Aufbaustudium empfohlen Allgemeine Geologie 18 001 VL Allgemeine

Mehr

FORD B-MAX BMAX_V3_2013.75_Cvr_Main.indd 1-3 17/05/2013 12:58

FORD B-MAX BMAX_V3_2013.75_Cvr_Main.indd 1-3 17/05/2013 12:58 FORD B-MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 4 14 1 13 1 3 15 6 8 9 12 7

Mehr

Die Alb Kalke bauen eine Landschaft

Die Alb Kalke bauen eine Landschaft 32 10183 / 42 02175 / 55 00150 Die Alb - Kalke bauen eine Landschaft Seite 1 16mm-Film 32 10183 VHS 42 02175 / Online-Medium 55 00150 15 min Die Alb Kalke bauen eine Landschaft Kurzbeschreibung Der von

Mehr

Erdgasgewinnung im Münsterland Wissenschaftliche Aspekte und Praxiserfahrungen zur Landschaftsverträglichkeit

Erdgasgewinnung im Münsterland Wissenschaftliche Aspekte und Praxiserfahrungen zur Landschaftsverträglichkeit Erdgasgewinnung im Münsterland Wissenschaftliche Aspekte und Praxiserfahrungen zur Landschaftsverträglichkeit 18.11.2015 www.tfh-bochum.de Gliederung Persönliches Geologie des Münsterlandes Rohstoffe und

Mehr

Flusslandschaften Flusssysteme

Flusslandschaften Flusssysteme Flusslandschaften Flusssysteme Gruppe 1 Flusssysteme Einzugsgebiet des Rheins (Klett) Der Rhein Abflussgleichung Abflussregime Abflussregime verschiedener europäischerflüsse Abflussregime verschiedener

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Grundzüge der Salzabwasserversenkung

Grundzüge der Salzabwasserversenkung Hessisches Ministerium Landesamt für Umwelt, für ländlichen Umwelt Raum und und Geologie Verbraucherschutz Grundzüge der Salzabwasserversenkung - Verhalten im Versenkhorizont Plattendolomit - Auswirkungen

Mehr

Bachelor- Arbeiten 2015 Lehrstuhl für Geologie LMU München Arbeitsgruppe: Tektonik und Erdbebengeologie

Bachelor- Arbeiten 2015 Lehrstuhl für Geologie LMU München Arbeitsgruppe: Tektonik und Erdbebengeologie Bachelor- Arbeiten 2015 Lehrstuhl für Geologie LMU München Arbeitsgruppe: Ak@ve Tektonik und Erdbebengeologie Oberflächenruptur, El Mayor- Cucapah, Mexico, 2010, Mw 7.2, Photo by Ken Hudnut, USGS Tektonische

Mehr

MALI EINE GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE HANS KARL BARTH. Mit 57 Abbildungen und 71 Tabellen im Text sowie 26 Bildtafeln im Anhang

MALI EINE GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE HANS KARL BARTH. Mit 57 Abbildungen und 71 Tabellen im Text sowie 26 Bildtafeln im Anhang MALI EINE GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE VON HANS KARL BARTH J Mit 57 Abbildungen und 71 Tabellen im Text sowie 26 Bildtafeln im Anhang 1986 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Verzeichnis der

Mehr

Klimawandel und Geodaten

Klimawandel und Geodaten Hansjörg Schönherr Präsident des Landesamts f sident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Geoinformation und Landentwicklung Klimawandel ist 1. die Veränderung der künstlich hergestellten

Mehr

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 B O H R P R O F I L Bezeichnung: EWS 2 TK 25 Nr.: 8112 Archiv-Nr.: 217 Projekt: Rathaus Staufen Blatt: Staufen Lage:

Mehr

Ich kann die Lage des Schwarzwaldes innerhalb von Baden-Württemberg beschreiben. (S. 126, S. 222)

Ich kann die Lage des Schwarzwaldes innerhalb von Baden-Württemberg beschreiben. (S. 126, S. 222) 1 Sich orientieren (Orientierungskompetenz) Ich kann die Lage des Schwarzwaldes innerhalb von Baden-Württemberg beschreiben. (S. 126, S. 222) 1 Ergänze den Lückentext durch passende Lagebeschreibungen

Mehr