Unsere Schule liegt im Duisburg Homberger Stadtteil Hochheide. Das Schulgebäude wurde im Jahr 1905 errichtet und diente zunächst als Volksschule.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Schule liegt im Duisburg Homberger Stadtteil Hochheide. Das Schulgebäude wurde im Jahr 1905 errichtet und diente zunächst als Volksschule."

Transkript

1 1 Schuldarstellung 1.1. Unsere Schule stellt sich vor Unsere Schule liegt im Duisburg Homberger Stadtteil Hochheide. Das Schulgebäude wurde im Jahr 1905 errichtet und diente zunächst als Volksschule. In unserem Gebäude werden etwa 265 Kinder in 12 Klassen unterrichtet. Derzeit arbeiten an unserer Schule 15 Lehrerinnen, eine Lehramtsanwärterin, eine Sekretärin und ein Hausmeister. In unserer Offenen Ganztagsgrundschule werden 75 Kinder von 5 Erzieherinnen, einer pädagogischen Leiterin und 4 Mitarbeitern betreut. Schulleitung Sekretariat Hausmeister OGATA - Leitung Schulpflegschaftsvorsitzender Förderverein Frau Sawall Frau Pohl Frau Steinchen Herr Vierke Frau Wiebus Herr Manegold Frau Knof Herr Manegold Frau Kimpel Frau Bräunling Der Unterricht erfolgt generell in jahrgangsbezogenen Klassen. In der Schuleingangsphase (Klasse 1 und 2) werden alle Kernfächer von der Klassenleitung erteilt. Die Fächer Englisch, Sport und Religion werden von Fachlehrerinnen unterrichtet. Zum Ende der Schuleingangsphase wird die Klassenleitung gewechselt. Außerdem wird das Fach Mathematik in den Jahrgängen 3 und 4 von einer Fachlehrerin erteilt. Den Kindern und Lehrerinnen stehen neben den individuell eingerichteten und gestalteten Klassenzimmern folgende Räume zur Verfügung: ein mit 10 vernetzten Computern ausgestatteter PC Raum ein Mehrzweckraum für den Musik-, Englisch- und Religionsunterricht sowie für Filmvorführungen, Feste und Feiern ein Beratungszimmer für Elterngespräche eine für die Bedürfnisse einer Schulklasse ausgerichtete Schulküche drei Pavillonräume für die Offene Ganztagsgrundschule und die Betreuung bis Uhr Auf unserem Schulgelände befinden sich außerdem eine Turnhalle und ein Außengelände mit Grünflächen, einer Tartanbahn, zwei Fußballtoren und einem Basketballkorb. Ansonsten gibt es auf unserem Schulhof eine große Kletterlandschaft, eine Kletterspinne, Tischtennisplatten und eine gemütliche Sitzecke aus Holzbänken. In einer Ecke des Schulhofs steht unser Ausleih- Häuschen mit Spielgeräten. Diese können von den Kindern in der ersten großen Pause ausgeliehen werden, wobei die Ausleihe von den Kindern aus den dritten und vierten Klassen organisiert wird.

2 Der auf der Ottostraße liegende Sportplatz Jahnplatz wird von uns zu Trainingszwecken und zur Durchführung unseres Schulsportfestes genutzt. Der Schwimmunterricht in der Klasse 2 findet im Lehrschwimmbecken der Glückaufhalle statt. In der Klasse 3 fahren die Kinder mit dem Bus ins Homberger Kombi Bad. Unsere Unterrichtszeiten: 1. Stunde Uhr 2. Stunde Uhr Frühstückspause Uhr Hofpause Uhr 3. Stunde Uhr 4. Stunde Uhr Hofpause Uhr 5. Stunde Uhr 6. Stunde Uhr Unser Schullogo Unser Ziel ist es, jede am Schulleben beteiligte Person zu achten, um in friedfertiger Gemeinschaft miteinander umzugehen und zu wachsen. So entwickelten wir unser Schullogo unter dem Motto Ein Haus für alle Miteinander lernen Hand in Hand :

3 1.1.2 Unsere Schulhymne Die Schwerpunkte unserer schulischen Arbeit finden ihren Ausdruck immer wieder in Liedern mit selbst geschriebenen Texten und den Kindern geläufigen Melodien. Auf diese Weise findet eine emotionale Identifikation aller Beteiligten mit der Schule statt. So entstand zu unserer 100-Jahr-Feier im Jahre 2005 unsere Schulhymne, die zu verschiedenen Anlässen immer wieder gerne gesungen wird. Schulhymne der Ottoschule Refrain: Wir sind die Kids der Ottoschule schaut mal alle ganz schnell her! Bei uns kann man viel erleben, lernen fällt uns gar nicht schwer. Ob wir lesen, rechnen, basteln, schwimmen, kochen und noch mehr... Wir sind die Kids der Ottoschule schaut mal alle ganz schnell her! 1. Strophe: Wenn ihr mal in Duisburg seid, klopft doch einfach bei uns an, jeder kann bei uns gut sehen, wie man prima lernen kann. Unsere Lehrer sind der Hit, machen jeden Spaß gern mit, doch die Wichtigsten sind WIRohne uns läuft gar nichts hier! 3. Strophe: Unsere Schule ist sehr alt, steht seit hundert Jahren hier, sie hat schon ganz viel erlebtheute lernen WIR in ihr. Pflegen dieses Fleckchen Erde, dass es ewig halten werde, dass es lange noch besteht und niemals zuende geht! 2. Strophe: Bei all unseren Aktionen, sammeln wir meist sehr viel Geld und wir teilen immer gern mit anderen Kindern auf der Welt. In den Pausen ist viel los, vertragen schreibt man bei uns groß reisen gerne durch das Land, überall sind wir bekannt!

4 1.2 Unsere Betreuungsangebote Seit 2007 bieten wir Eltern und Kindern zwei Betreuungsmöglichkeiten an. Die Offene Ganztagsgrundschule von Uhr an Werktagen Die verlässliche Grundschule von Uhr an Schultagen Der Verein der Freunde und Förderer der GGS Ottostr. e.v. ist in Kooperation mit der Stadt Duisburg Träger der Offenen Ganztagsgrundschule und übernimmt alle personaltechnischen und finanziellen Aufgaben. Den geschäftsführenden Vorstand bilden Eltern der Schule. Die organisatorischen Aufgaben werden immer mit dem Kooperationspartner abgestimmt, Kooperationsvereinbarungen bestehen zwischen beiden Parteien. Auf dem Schulgelände befindet sich ein Pavillon, der von der Offenen Ganztagsgrundschule genutzt wird. Er besteht aus drei 60 qm großen Räumen, in einem Raum befindet sich die Küche mit Mensa. Zusätzlich werden 2 Klassenräume (Mehrzweckräume) und der Computerraum im Schulgebäude genutzt. Ebenfalls steht der Offenen Ganztagsschule die Turnhalle zur Verfügung. Ein großer Schulhof mit Spielgeräten (Kletterspinne, Spielhäuser und Wackelbrücke), ein Platz mit Toren und Tischtennisplatten stehen zur Verfügung. In der Offenen Ganztagsgrundschule arbeiten 4 Erzieherinnen, 5 pädagogisch qualifizierte Kräfte und eine Küchenkraft. Die AGs am Nachmittag werden vom Ganztagspersonal und von einer Lehrerin angeboten. Die Hausaufgabenbetreuung wird jeweils in der 6. Unterrichtsstunde zusätzlich von einer Lehrerin unterstützt. Nach Absprache mit der Schule besteht die Möglichkeit eines Schülerpraktikums in unserer Offenen Ganztagsgrundschule. Die Offene Ganztagsgrundschule an unserer Schule führt die schulische Arbeit fort und erweitert sie so, dass schulisches und außerschulisches Lernen zu einem hochwertigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot verknüpft werden. Allen Beteiligten dem Kollegium, dem Betreuungsteam und dem Kooperationspartner ist es wichtig, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten erhalten: zur Erweiterung der sozialen Kompetenzen zur Förderung der Kreativität zur Förderung der musischen Bildung zur Förderung der Bewegung zur individuellen Förderung zur Förderung der Gesundheitserziehung Die Betreuerinnen der Offenen Ganztagsgrundschule stehen in engem Kontakt mit der Schulleitung und den Lehrerinnen und tauschen sich über die Organisation der Offenen Ganztagsgrundschule, den Leistungsstand der Kinder, die Art der Hausaufgabenhilfe und über das soziale Verhalten der Kinder aus.

5 Bei Schul- und Lehrerkonferenzen wird das Betreuungspersonal bei Bedarf hinzugezogen, ebenso erfolgt eine Einladung der Schulleitung oder einzelner Lehrer von Seiten der Offenen Ganztagsgrundschule bei der einmal monatlichen Teamsitzung. Die Offene Ganztagsgrundschule stellt ein Angebot an verlässlichen Aktivitäten bereit, das zum erzieherischen Gesamtkonzept der Schule passt und dieses sinnvoll ergänzt. Hierzu gehört auch das Einbeziehen der Eltern durch regelmäßige Elternarbeit. Die pädagogische Arbeit unserer Schule wird durch die Erziehung zur Friedfertigkeit besonders geprägt. Hierzu gehört die Gestaltung einer positiven Lernumgebung und eines positiven Lernklimas. In der Offenen Ganztagsschule findet diese Arbeit ihre Erweiterung durch Angebote, wie Anti-Aggressionstraining, Abbau von Stress Motorik- und Bewegungsschulung Rhythmisierung des Tagesablaufes durch ritualisierte Abläufe, wie gemeinsames Essen zu bestimmten Zeiten, Zeiten für Hausaufgaben, Zeiten für freies Spielen, Zeiten für feste Angebote Erarbeitung einer gemeinsamen Ordnung, eines gemeinsamen Regelwerkes zum harmonischen Miteinander, Integration des Einzelnen in die Gruppe Schulung der Konzentrationsfähigkeit und der Motorik durch Spiel-, Mal- und Bastelangebote und Anregung der Fantasie Wecken der künstlerischen Fähigkeiten und Förderung der Sprachentwicklung durch Angebote zum Theaterspielen und Musikmachen Aufarbeitung motorischer Defizite und Freude an der Bewegung wecken durch Sportangebote Schulung des sozialen Miteinanders durch Spiele und gemeinsame Aktivitäten mit einem Partner oder in der Mannschaft Alle Angebote werden jahrgangsübergreifend durchgeführt, so dass die Kleinen von den Großen lernen und die Großen lernen auf die Kleinen einzugehen. Die Hausaufgabenbetreuung findet für alle Kinder statt. In gesonderten Räumen werden Regeln aufgestellt und eingehalten, die eine ruhige konzentrierte Arbeit ermöglichen. Von den Lehrerinnen und dem Betreuungspersonal erhalten die Kinder Hilfen und Tipps zum selbstständigen Erledigen ihrer Hausaufgaben. Eine Rückkoppelung mit den Lehrerinnen ist dabei immer gegeben. Die Kontrolle der Hausaufgaben muss in letzter Verantwortung bei den Eltern bleiben, da es besonders wichtig ist, dass sie selbst einen Einblick in die Lernfähigkeit und Entwicklung ihres Kindes bekommen Zum gemeinsamen Essen besteht für alle Kinder eine Verpflichtung, so dass neben der kindgemäßen und gesunden Ernährung auch das ritualisierte Einnehmen einer Mahlzeit zur werteorientierten Erziehung beiträgt. Für das gemeinsame Essen gibt es feste Zeiten: Die Kinder der 1. und 2. Klassen essen um Uhr, die Kinder der 3. und 4. Klassen um Uhr. Die Zusammenstellung der außerunterrichtlichen Angebote orientiert sich an den Ideen, Wünschen und Bedürfnissen der teilnehmenden Kinder, aber ebenso an dem bereits erwähnten pädagogischen Konzept.

6 Da unser Schulleben bereits durch eine aktive Elternarbeit geprägt ist, wird diese Arbeit in der Offenen Ganztagsschule fortgesetzt und erweitert. So ist ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit den Eltern und den Mitbestimmungsgremien über Inhalte, Ziele und Angebote in der Offenen Ganztagsschule selbstverständlich. Zusätzlich zur Offenen Ganztagsgrundschule besteht an unserer Schule das Angebot aus dem Programm Verlässliche Grundschule Betreuung von 7.00 bis Uhr. Vor Schulbeginn und nach Schulschluss nehmen die Kinder an Spiel- und Kreativangeboten teil, spielen mit anderen Kindern oder erledigen ihre Hausaufgaben. Der Tagesablauf in der Offenen Ganztagsgrundschule ist folgendermaßen strukturiert: Die Offene Ganztagsgrundschule ist in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr geöffnet. Der Schulunterricht fängt spätestens um Uhr an und endet frühestens um Uhr. Die Betreuung der Kinder bei Unterrichtsausfall in dieser Zeit obliegt der Schule. Das Mittagsessen findet täglich für die 1. und 2. Klassen um Uhr statt, die Kinder der 3. und 4. Klasse essen um Uhr. Die Hausaufgabenbetreuung findet in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr statt, je nach Unterrichtsende der Schüler. Ab Uhr finden täglich verschiedene AG-Angebote statt, die von den Kindern frei gewählt werden können. Außerhalb der angegebenen Zeiten und für Kinder, die nicht an einer AG teilnehmen, findet für alle Kinder ein freies Spiel statt. In dieser Zeit können die Kinder miteinander oder mit dem Betreuungspersonal spielen, basteln, singen, malen In den Ferien bleibt die Offene Ganztagsgrundschule geschlossen, es wird aber ein Angebot zur zentralen Ferienbetreuung durch den Kooperationspartner (Stadt Duisburg) angeboten. Eine zeitgerechte Bedarfsabfrage erfolgt durch die Offene Ganztagsgrundschule. 1.3 Elternarbeit Kinder lernen erfolgreicher, wenn sie von ihren Eltern unterstützt werden. Unser Ziel ist es deshalb, bei der Verwirklichung der Bildungs- und Erziehungsziele partnerschaftlich zusammen zu wirken. Die Einbeziehung der Eltern und ihr Engagement für schulische Aufgaben sind wesentliche Bedingungen für den Erfolg schulischer Arbeit. Die Eltern unserer Schule arbeiten aktiv an schulischen Entwicklungen mit, z.b. bei der Erarbeitung unseres Schulvertrages. Sie unterstützen die erzieherische Arbeit der Schule aktiv, indem sie z. B. den Schulvertrag gemeinsam mit Kindern und Lehrerinnen unterschreiben.

7 Viele Eltern unserer Schule wirken nicht nur in den durch das Schulgesetz festgelegten Gremien (Klassen- und Schulpflegschaft sowie Klassen- und Schulkonferenz) mit, sondern engagieren sich aktiv im alltäglichen Schulleben: im Förderverein: der Förderverein wird von Eltern geleitet und ist Kooperationspartner des Offenen Ganztags als Lesemütter oder väter als Helfer und Helferinnen im Computerraum als Begleitung zum Schwimmunterricht bei Feiern, Projekttagen und Sportfesten bei der Begleitung von Unterrichtsgängen und Tagesausflügen beim Radfahrertraining bei zahlreichen klasseninternen Projekten Um allen Eltern der Schule die aktive Teilnahme am Schulleben zu ermöglichen, bieten wir ihnen verschiedene Maßnahmen an: Elternschule (in Kooperation mit der RAA) Elternsprechstunde in kurdischer Sprache durch eine interkulturelle Beraterin Elterngespräche mit Hilfe einer Dolmetscherin in der entsprechenden Muttersprache Tag der Offenen Tür an einem Samstag Hospitationen im Unterricht Schriftliche Einladungen zu allen Veranstaltungen Durch konsequente Transparenz, die ihren Niederschlag in regelmäßigen Elternbriefen für alle Eltern der Schule oder für einzelne Klassen findet, werden alle Eltern gut über das Schulleben informiert. Sie erhalten so immer wieder die Gelegenheit, den Kontakt zur Schule zu vertiefen und ihr Kind und seinen Schulalltag besser zu verstehen und zu unterstützen. 1.4 Unser Förderverein Unser Förderverein unterstützt die schulische Arbeit durch finanzielle Zuschüsse und organisiert Veranstaltungen für alle Schüler und Schülerinnen. Der Vorstand setzt sich zusammen aus Eltern und der Schulleitung. Unser Förderverein wurde im März 1993 gegründet. Zweck des Fördervereins ist die Förderung der Bildungs- und Erziehungsarbeit an der Ottoschule, insbesondere

8 durch die Finanzierung von Anschaffungen, die nicht durch den Schulträger oder mit sonstigen öffentlichen Mitteln bestritten werden können. Der Mindestbeitrag beträgt 12 Euro pro Jahr. Viele Aktionen kehren jedes Jahr wieder und werden regelmäßig vom Förderverein unterstützt. Dazu gehören Organisation und Durchführung eines Fahrradtrainings auf dem Schulhof Nikolausbesuch in allen Klassen Mitarbeit und Mitorganisation des Martinszuges, des Spiel- und Sportfestes und des Sponsorenlaufs Mitarbeit und Mitorganisation von Schulfesten Kaffeeausschank beim Tag der offenen Tür, bei der Schulanmeldung und bei der Einschulungsfeier Zuschüsse zu Klassenfahrten und Tagesausflügen Zuschüsse für alle Klassenkassen Mitfinanzierung eines Schulausflugstages aller Kinder oder eines gemeinsamen Theaterbesuches im jährlichen Wechsel Im Laufe der letzten Jahre konnte die Schulleitung in Absprache mit den Eltern und natürlich den Kindern Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins viele tolle Sachen für die Schule und die Klassen anschaffen. Dazu gehören eine große Spiellandschaft auf dem Schulhof eine Kletterspinne auf dem Schulhof zwei große Fußballtore und ein Basketballkorb unsere Schulküche mit vielfältigem Zubehör Computer und Software für die Einrichtung des Computerraumes ein Pausenspielcontainer mit tollen Spielgeräten zum Ausleihen Bücherregale und viele Kinderbücher zur Einrichtung von Klassenbüchereien eine große Musik- und Lichtanlage für verschiedene Aufführungen Zelthausgarnituren und Pavillons für Feste und Feiern Zudem hat der Förderverein die Kooperation des Offenen Ganztages an unserer Schule übernommen und schließt mit den Eltern und Betreuungskräften die entsprechenden Verträge ab.

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Armin-Maiwald-Schule

Armin-Maiwald-Schule Herzlich willkommen! zum Infoabend 10.10.2013 Armin-Maiwald-Schule 2013 1 Ablauf des Abends Allg. Informationen über die Grundschule Informationen über die AMS Informationen über den Offenen Ganztag und

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule. Herzlich Willkommen. Informationen zur Einschulung.

Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule. Herzlich Willkommen. Informationen zur Einschulung. Kilianschule Letmathe Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule Herzlich Willkommen Informationen zur Einschulung Schauen Sie auch hier: www.kilianschule.de Wichtige Informationen zum Schuljahr 2014/15 Einschulungsfeier

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter Auf einen Blick: Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter individueller Förderung Umfangreiche Zusatzangebote Moderne Infrastruktur und Anbindung an den öffentlichen Verkehr Offener Ganztag bzw. Übermittagsbetreuung

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Anlage 2 Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept der Grundschule Isselhorst (Anlage 2 zum Antrag vom 22. April 2005) Wie organisiert die Schule als offene Ganztagsgrundschule ihr

Mehr

Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg

Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg Evangelisches Profil Bilinguales Profil (englisch - deutsch) Offene Ganztagsschule 305 Schüler 3- und 4- zügig 34 Lehr- und Betreuungskräfte

Mehr

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal. 2. Leitsätze

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal. 2. Leitsätze 1 Schulprogramm 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal 2. Leitsätze 3. Gestaltung (Ablauf) des Schulalltags - Verlässliche Grundschule - Übersicht über alle zeitlichen

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler

Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Kooperationspartner 4 3. Mitarbeiter/innen der Betreuung 4 4. Zeitstruktur 5 5. Raumsituation 6 6. Ziele und

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg

Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg GanzTag für alle Kinder Seit der Einführung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich im Jahr 2003 beteiligt sich die Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule am Grundschulverbund Wadersloh Wadersloh Wichtige Informationen und Hinweise INHALT Was ist die OGS? Wo findet das Angebot statt? Tagesablauf / Nachmittagsangebote Träger und Personal

Mehr

Annetteschule Rheine

Annetteschule Rheine Titelblatt Annetteschule Rheine Offene Ganztagsschule Konzept Annetteschule Rheine Städtische Gemeinschafts-Grundschule Siedlerstraße 10 48429 Rheine Telefon: (0 59 71) 75 21 Telefax: (0 59 71) 6 61 40

Mehr

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags spielen? Ganztagsschule besteht aus dem Blick

Mehr

Schulbetreuung Schulmäuse

Schulbetreuung Schulmäuse Städt. kath. Grundschule*Karl-Kuck-Str.35*52078 Aachen*Tel.:0241/520558*Fax:0241/9529449*kgs.karl-kuck-schule@mail.aachen.de*www.kks-brand.de Schulbetreuung Schulmäuse Konzept Stand: Mai 2016 Träger: Förderverein

Mehr

Das sind wir die GS Bönningstedt 2 Die OGTS stellt sich vor 2 Die SEP stellt sich vor 3 Schule kann noch mehr! 3 Was es schon gibt 4 Daran arbeiten

Das sind wir die GS Bönningstedt 2 Die OGTS stellt sich vor 2 Die SEP stellt sich vor 3 Schule kann noch mehr! 3 Was es schon gibt 4 Daran arbeiten THEMA SEITE Das sind wir die GS Bönningstedt 2 Die OGTS stellt sich vor 2 Die SEP stellt sich vor 3 Schule kann noch mehr! 3 Was es schon gibt 4 Daran arbeiten wir 5 Unser Schulprogramm ein Arbeitsprogramm

Mehr

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück 1. Allgemeine Angaben Kurzportrait Grundschule und Hort Brück VHG (Verlässliche Halbtagsgrundschule) + Hort Das Ganztagsangebot findet von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr (einschließlich Früh- und Späthort) statt

Mehr

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand Grundschule Hinter der Burg Hinter der Burg 3 31832 Springe gs-hinterderburg-springe.de T 05041-77 03 07 F 05041-77 03 09 vgs-hinter-der-burg@web.de Springe, im August 2013 Ganztagsschulkonzept Beschluss

Mehr

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung Präambel Bewegung des Körpers setzt geistige Bewegung frei. Diese Erkenntnis vermittelten schon unsere pädagogischen Vordenker von alters her. Davon ausgehend ist die Grundschule Helpup immer wieder bestrebt,

Mehr

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was bietet die Ganztagsschule? zusätzliche Unterrichtsstunden Mittagsverpflegung/ warmes Mittagessen beaufsichtigte Mittagsfreizeit unterrichtsergänzende Aktivitäten/

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm Dallgow Döberitz Inhaltsverzeichnis 1. Leitbild der Schule 2. Bestandsanalyse 2.1 Quantitative Bestandsanalyse 2.2 Qualitative Bestandsanalyse 3. rfassung des

Mehr

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein!

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein! Herzlich willkommen zum 1. Elterninformationsabend Schulanfänger 2017/2018 Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein! Wir begrüßen Sie herzlich,, weil Sie im Einzugsgebiet dieser Grundschule

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016 Sportkonzept der Maternus Schule Stand: Juni 2016 In den Richtlinien des Landes NRW wird bereits im allgemeinen Teil auf die Wichtigkeit der Bewegung im Schulvormittag der Grundschule hingewiesen. Ein

Mehr

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, 18. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 II. Regeln in der Grundschule Wendisch Evern... 2 A. Unser Motto... 2 B. Umgang mit Anderen...

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Schulkonzept. Schulbeschreibung

Schulkonzept. Schulbeschreibung Grundschule Michelbach Kirchstraße 35 74544 Michelbach/Bilz Tel. 0791-2802 Fax 0791-2734 E-Mail: info@grundschule-michelbach.de Homepage: www.grundschule-michelbach.de Schulkonzept Schulbeschreibung Schülerzahlen

Mehr

Grundschule Groß Machnow

Grundschule Groß Machnow Grundschule Groß Machnow Dorfstr. 11 Tel.: 033708/903136 15834 Rangsdorf Fax: 033708/529884 Mail: grundschule-grossmachnow@rangsdorf.de Seit 2009 eigenständige Grundschule Im Schuljahr 2012/2013 lernen

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Das Projekt Verantwortung

Das Projekt Verantwortung Bausteine Lernen an fachlichen Schwerpunkten vernetztes Lernen NW, GL, AL & Wahlpflichtkurse Musikklasse (Jg. 5/6) diverse Zertifikatskurse jahrgangsübergreifend regelmäßige Teilnahme an regionalen und

Mehr

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Praxissemester in einer Tagesgruppe Praxissemester in einer Tagesgruppe Was ist die Tagesgruppe? eine Tagesgruppe ist eine teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 32 SGB VIII. die Tagesgruppenarbeit umfasst insbesondere

Mehr

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Floßplatz- Grundschule der Stadt Leipzig und des Hortes der Schule am Floßplatz vertreten durch die Schulleiterin Frau Thiele und die Hortleiterin Frau Pechan

Mehr

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule 12.04.2010 Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool Die Carolinenschule auf einen Blick Bilinguale Ganztagsgrundschule Neue Gesamtschule

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht...

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht... Grundschule Mittegroßefehn...wo Lernen richtig Spaß macht... Unsere Schule soll ein Lern-Ort für alle sein. Auch Kinder mit Lernschwierigkeiten bleiben während ihrer Grundschulzeit hier. Alle Schüler sollen

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule nn?" Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern in Schule Karl-Heinz Kaup Koordinierungsstelle Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor Agenda Begriffsklärung Warum Elternarbeit? Rechtliche

Mehr

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen 2232.1-UK Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7. Mai 2012 Az.: III.5-5 S 7369.1-4b.13

Mehr

Grundschule Berg am Laim

Grundschule Berg am Laim Grundschule Berg am Laim Unsere Grundschule in Zahlen: Staatliche Grundschule München 610 Schüler und 58 Lehrerinnen und Lehrer Weiteres pädagogisches Personal: 30 Personen Seit dem Schuljahr 2014/15 zwei

Mehr

Auf dem Weg zur Ganztagsschule

Auf dem Weg zur Ganztagsschule Stadt Ulm Abteilung Bildung und Sport Bildungsbüro Auf dem Weg zur Ganztagsschule Ein Leitfaden für Ulmer Schulen Eine Handreichung des Bildungsbüros der Stadt Ulm Autorin: Dipl. Päd. Monika Schmid, April

Mehr

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit Leitbild Freundlich - höflich - hilfsbereit Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung für die Bildung und versucht, die Eltern bei der Erziehung

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur vierten Klasse.

Mehr

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax: Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Herzlich willkommen! Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 bonnsfuenfte@schulen-bonn.de www.bonnsfuenfte.de 06.10.2016

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Pädagogisches Konzept der verlängerte Mittagsbetreuung Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris

Pädagogisches Konzept der verlängerte Mittagsbetreuung Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris Pädagogisches Konzept der verlängerte Mittagsbetreuung Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris aktualisiert Oktober 2015 1. Definition der verlängerte Mittagsbetreuung 2. Träger 3. Rahmenbedingungen 3.1 Teilnehmende

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Vorgeschichte. Pädagogische Begründung

Vorgeschichte. Pädagogische Begründung Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule Wer zum Glück der Welt beitragen möchte, der sorge zunächst einmal für eine glückliche Atmosphäre in seinem eigenen Haus. Albert Schweitzer Vorgeschichte

Mehr

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen Vom 07.08.2012 (Brem.GBl. S. 369) Aufgrund des 18 Absatz 6, des 23 Absatz 4 in Verbindung mit 67

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule C:\Ottbergen gesamt\briefe und Vorlagen\Bild Schule Ottbergen.doc Schulordnung Wir alle gehören zu der Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen:

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschulbetreuung KÄNGURU der Rabenschule

Pädagogisches Konzept der Grundschulbetreuung KÄNGURU der Rabenschule Pädagogisches Konzept der Grundschulbetreuung KÄNGURU der Rabenschule Vorwort Dieses Konzept soll einen Einblick in die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung geben. Innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur 4. Klasse. Neben

Mehr

Konzept der OFFENEN GANZTAGSSCHULE

Konzept der OFFENEN GANZTAGSSCHULE Konzept der OFFENEN GANZTAGSSCHULE der Grundschule am Schwentinepark (Träger: Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Raisdorf e.v.) Allgemeines Konzept Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschulen bieten ganzheitliche

Mehr

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15 Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15 Vorbemerkung Die Grundschule Am See in Groß Twülpstedt bietet derzeit für alle Schülerinnen und Schüler (SuS) an einem,

Mehr

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule? Pädagogik An der Schule für Erziehungshilfe werden Kinder unterrichtet, die in der Grundschule oder schon im Kindergarten Probleme haben, sich in der Gemeinschaft zurecht zu finden. Sie entwickeln dabei

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Elternvereine als Träger des Ganztagsangebots. Ein Praxisbeispiel: Die Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville

Elternvereine als Träger des Ganztagsangebots. Ein Praxisbeispiel: Die Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Elternvereine als Träger des Ganztagsangebots Ein Praxisbeispiel: Die Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Inhalt 1) Die Freiherr-vom-Stein-Schule 2) Der Betreuungsverein 3) Das Ganztagsangebot 4) Steuerung

Mehr

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel Elterninfo Sekundarschule Nordeifel Sekundarschule Nordeifel Hürtgenwald Vertikale Gliederung Klassen 5 bis 10 gleiche Unterrichtsinhalte zweizügig (Klassen d, e) Simmerath Vertikale Gliederung Klassen

Mehr

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt Konzept der Betreuungsgruppe Fritz-Erler-Schule Wöllstadt "Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Konzeption der Mittagsbetreuung des Fördervereins Grundschule Neubiberg e.v.

Konzeption der Mittagsbetreuung des Fördervereins Grundschule Neubiberg e.v. Konzeption der Mittagsbetreuung des Fördervereins Grundschule Neubiberg e.v. 1 Allgemeines 1.1 Träger Träger der Mittagsbetreuung ist der Förderverein der Grundschule Neubiberg, gegründet im Mai 2012.

Mehr

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Regenbogenschule Büren 1. Begründung o Vereinbarkeit von Familie und Beruf o Rückkehr insbesondere von Frauen in den Beruf o Ergänzung der häuslichen Erziehung

Mehr

Teilnahme und Betreuungszeiten

Teilnahme und Betreuungszeiten Ganztagskonzeption Zur Zeit besuchen 100 Schüler die Armin-Maiwald-Schule, davon befinden sich 40 Schüler in den Schuljahren 1 bis 6. Ihr Schulsprengel ist das gesamte Gemeindegebiet von Radevormwald.

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent Möglichkeiten der Kooperation Kooperation im Ganztag Sport- und Bewegungsangebote für Alle Schule Kooperation im Ganztag Spezielle Angebote (AG) Kooperation im Ganztag, einschließlich Sportunterricht (Schulprogramm)

Mehr

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper Die auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule 1. Die Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Halbtagsschule additives Modell freiwillige Teilnahme aber: nach Anmeldung verpflichtend Laufzeit in der Regel

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Leben und lernen im Ganzen

Leben und lernen im Ganzen Grundschule Ingoldingen mit Auß enstelle Winterstettenstadt Leben und lernen im Ganzen Ganztagsschule in Wahlform WARUm Ganztagsschule? Eine Ganztagsschule hilft uns den Schulstandort Ingoldingen zu sichern

Mehr

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung 1 Netzwerk Gebundene Ganztagsschulen in Schwaben 2010/11 Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische wie auch auf bildungspolitisch-pädagogische

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Kooperation rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Vorwort Kinder sind hoch motiviert, wenn sie in die Schule kommen und meistern den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt in der Regel gut. Übergangssituationen

Mehr

Albert-Schweitzer-Grundschule Schulleitung: Ralf Hoffmeister, Rektor. Unser Schulprofil

Albert-Schweitzer-Grundschule Schulleitung: Ralf Hoffmeister, Rektor. Unser Schulprofil Albert-Schweitzer-Grundschule Schulleitung: Ralf Hoffmeister, Rektor Zum Hedelsberg 13 Helga Kraska, Konrektorin 50999 Köln (Weiß) Tel: 02236 884 883 31 Fax: 02236 6 82 03 E-Mail: 113888@schule.nrw.de

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag BeSS in der Offenen Ganztagsgrundschule Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag 1 Vorschau: Bewegung, Spiel und Sport (BeSS) Bewegungsfreudige Schule Sport in der OGS Prinzipien für BeSS Strukturen der OGS

Mehr

Leitbild der Grundschule Wittershausen

Leitbild der Grundschule Wittershausen Leitbild der Grundschule Wittershausen Uns ist es wichtig, dass sich jeder an unserer Schule wohlfühlt. Wir gehen freundlich, offen und respektvoll miteinander um. Es gelten vereinbarte Regeln, die von

Mehr

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014 Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014 1. Träger 2. Kinder 3. Personal 4. Öffnungszeiten und Beiträge 5.

Mehr

Auswertung der Elternbefragung im November 2012

Auswertung der Elternbefragung im November 2012 Auswertung der Elternbefragung im November 2012 G R U N D S C H U L E K L U F T E R N S C H U L J A H R 2 0 1 2 / 1 3 A N Z A H L D E R S C H Ü L E R 1 1 2 A B G E G E B E N E F R A G E B Ö G E N 5 1 B

Mehr

Kooperation als Weg zur Inklusion

Kooperation als Weg zur Inklusion Kooperation als Weg zur Inklusion 1 Piratengruppe um Klaus Störtebeker Likedeeler = Gleichteiler 2 Eine Schule mit vielen Schulhäusern 3 Aufbau der Grundstufe Grundstufe Grundstufe 2 Grundstufen Achim

Mehr

An unserer Schule sollen sich. alle. wohlfühlen. ggs. Erziehungsvereinbarungen. Gemeinschafts Grundschule Kuchenheim

An unserer Schule sollen sich. alle. wohlfühlen. ggs. Erziehungsvereinbarungen. Gemeinschafts Grundschule Kuchenheim An unserer Schule sollen sich alle wohlfühlen. Erziehungsvereinbarungen ggs Gemeinschafts Grundschule Kuchenheim Impressum: Der Text wurde von Eltern und Lehrern der Gemeinschaftsgrundschule Kuchenheim

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach KESCH Kooperation Eltern Schule Die Mittelschule Haibach ist ein Raum für alle Beteiligten des Schullalltages: Schüler, Lehrer, Eltern,

Mehr

Kardinal-von-Galen-Schule Olsberg. Konzept für die Ganztagsgrundschule Olsberg in Verbindung mit der Betreuung von 8-13 Uhr

Kardinal-von-Galen-Schule Olsberg. Konzept für die Ganztagsgrundschule Olsberg in Verbindung mit der Betreuung von 8-13 Uhr Kardinal-von-Galen-Schule Olsberg Konzept für die Ganztagsgrundschule Olsberg in Verbindung mit der Betreuung von 8-13 Uhr Leitbild Die Kardinal-von-Galen-Schule als katholische Bekenntnisschule leitet

Mehr

Städt. Kindergarten Gerderath

Städt. Kindergarten Gerderath Städt. Kindergarten Gerderath Herzlich willkommen in der kombinierten Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt Erkelenz Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 Fax: 02432/ 4914790 E-Mail:

Mehr

von A Z Verlässliche Schule s. Betreuung

von A Z Verlässliche Schule s. Betreuung Unterricht in der Herkunftssprache An unserer Schule wird herkunftssprachlicher Unterricht in Türkisch (vormittags, ab Kl. 1), Griechisch (nachmittags) und Serbisch (nachmittags) erteilt. Der herkunftssprachliche

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. INFORMATIONSBROSCHÜRE Die Ganztagsgrundschule GS Groß-Buchholzer Kirchweg In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Grundschule Groß-Buchholzer Kirchweg Groß-Buchholzer-Kirchweg 53 30655 Hannover

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr