Fit für den Arbeitsmarkt? Netzwerke zur Integration suchtkranker Menschen in Arbeit und Beschäftigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fit für den Arbeitsmarkt? Netzwerke zur Integration suchtkranker Menschen in Arbeit und Beschäftigung"

Transkript

1 Fit für den Arbeitsmarkt? Netzwerke zur Integration suchtkranker Menschen in Arbeit und Beschäftigung Kooperation und Schnittstellenmanagement zwischen Suchtkrankenhilfe und Arbeitsmarktintegration Hannover, 4. Juni 2009

2 Gliederung Vorstellung des Projekts FAIRE Relevanz der Suchtproblematik für die ARGEn/Jobcenter Schnittstellen zwischen Suchtkrankenhilfe und ARGEn Verbesserung der Kooperation durch Netzwerkbildung Praxiserfahrungen

3 Bundes- und Landesmodellprojekt FAIRE Fachstelle für Arbeitsmarktintegration und Reintegration Suchtkranker FAIRE Rheinland-Pfalz IWS der Fachhochschule Koblenz FAIRE Mecklenburg-Vorpommern Landesstelle für Suchtfragen Mecklenburg-Vorpommern e.v. Schwerin

4 Gefördert durch Bundesministerium für Gesundheit Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit; Rheinland- Pfalz Fachhochschule Koblenz

5 Aufgaben der Fachstelle Verbesserung der Kooperation zwischen Suchtkrankenhilfe, ARGEn / Agenturen und Kommunen Weiterbildungsangebote für Fachkräfte der Suchtkrankenhilfe, der ARGEn / Agenturen und komplementärer Einrichtungen Fachliche Unterstützung der Fachkräfte der Suchtkrankenhilfe, der ARGEn / Agenturen sowie von Bildungseinrichtungen Beratung von Trägern und Entwicklung spezifischer Projekte zur beruflichen und sozialen Integration Wissenschaftliche Erhebungen /-Begleitungen von Projekten Öffentlichkeitsarbeit (FAIRE-Newsletter,

6 Das Team Leitung Prof. Dr. Robert Frietsch Ansprechpartner Ursula Hartmann-Graham, Dipl. Soz. Dirk Holbach, M.A. Soz. Sabine Link, Dipl.Soz.Arb./Päd. IWS der Fachhochschule Koblenz Institut für Weiterbildung und Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit der Fachhochschule Koblenz Haus F 10 Rheinau Koblenz Fon Fax faire@fh-koblenz.de

7 Schnittmenge Suchthilfe / Arbeitsmarktintegration Suchtprobleme sind entscheidende Vermittlungshemmnisse bei Kunden der ARGEn Arbeitslosigkeit ist ein dominierendes Problem in der Suchtkrankenhilfe Berufliche/soziale Integration ist ein zentrales Ziel der Suchtkrankenhilfe und der ARGEn

8 Ausmaß der Abhängigkeitsproblematik in Deutschland

9 Konsumenten, Missbraucher, Abhängige (Alkohol) Riskanter Alkoholkonsum* 12 - Monats- Prävalenz Gesamt % Männer % Frauen % N >12/24g Reinalkohol pro Tag > 20/30g Reinalkohol pro Tag 18,3 11,4 20, ,6 7, Definition riskanter Konsum : Konsum pro Tag von mehr als 30g Reinalkohol bei Männern und mehr als 20 g bei Frauen davon: Alkoholbezogene Störungen 12-Monats- Prävalenz DSM-IV Missbrauch Gesamt 3,8 Männer 6,4 Frauen 1,2 N Quelle: Epidemiologischer Suchtsurvey 2006 / Basis: Alter Jährige; Bevölkerung: Personen Pabst, Kraus, 2008 DSM-IV Abhängigkeit 2,4 3,4 1,

10 Alkoholgehalt verschiedener Getränke Getränk Alkoholgehalt Menge reiner Alkohol Bier ca. 5 Vol.% 0,2 l ca. 8,0 g Wein ca. 10 Vol.% 0,1 l ca. 8,0 g Fruchtlikör ca. 30 Vol.% 2 cl ca. 4,8 g Korn ca. 32 Vol.% 2 cl 5,0 g Obstler ca. 35 Vol.% 2 cl ca. 5,6 g Weinbrand ca. 40 Vol.% 2 cl ca. 6,4 g

11 Konsumenten, Missbraucher, Abhängige (Illegale Drogen) Anteile Drogenkonsumenten 12 - Monats- Prävalenz Gesamt % Männer % Frauen % N Cannabis 4,7 6,4 2, Andere illegale Drogen als Cannabis 1,2 1,8 0, Cannabisbezogene Störungen 12-Monats- Prävalenz DSM-IV Missbrauch Gesamt 0,7 Männer 1,2 Frauen 0,3 N Quelle: Epidemiologischer Suchtsurvey 2006 / Basis: Alter Jährige; Bevölkerung: Personen Pabst, Kraus, 2008 DSM-IV Abhängigkeit 0,4 0,6 0,

12 Definition Schädlicher Gebrauch / Missbrauch nach ICD 10 / DSM IV TR Erfüllung von mindestens eines der folgenden Kriterien innerhalb eines 12 Monats-Zeitraums: Versagen bei Erfüllen wichtiger Verpflichtungen z.b. bezogen auf Arbeit, Schule und Familie (DSM-IV-TR) wiederholter Substanzkonsum in Situationen, in denen es deswegen zu körperlicher Gefährdung kommen kann (DSM-IV-TR, ICD-10) wiederholte Gesetzeskonflikte wegen Substanzkonsum (DSM-IV-TR) fortgesetzter Substanzkonsum trotz ständiger sozialer oder zwischenmenschlicher Probleme, die durch den Substanzkonsum verstärkt werden (DSM-IV-TR, ICD-10)

13 Sucht ( Abhängigkeitssyndrom bzw. Substanzabhängigkeit ) Erfüllung von mind. drei Kriterien innerhalb 12 Monaten: Verlangen bzw. der starke Wunsch bzw. Zwang, psychotrope Substanzen zu konsumieren (ICD-10) eine verminderte Kontrollfähigkeit im Umgang mit der Substanz (ICD 10, DSM-IV-TR) anhaltender Wunsch oder erfolglose Versuche den Substanzkonsum zu verringern (DSM-IV-TR, unter Punkt 2 beim ICD-10 aufgeführt) Toleranzentwicklung, d.h. Dosissteigerung um den gewünschten Drogeneffekt zu verspüren (ICD 10, DSM-IV-TR) ein körperliches Entzugssyndrom (ICD 10, DSM-IV-TR) Vernachlässigung sozialer und beruflicher Aktivitäten (ICD 10, DSM- IV-TR) hoher Zeitaufwand für Beschaffung, Konsum und Regeneration (DSM-IV-TR) Substanzgebrauch trotz des Nachweises eindeutiger Schäden (ICD 10, DSM-IV-TR)

14 Relevanz der Suchtproblematik für das SGB II - System

15 Geschätzter Anteil der ARGE-Kunden mit probl. Suchtmittelgebrauch zwischen 5% und 20% je nach ARGE variiert der problematische Suchtmittelgebrauch der Kunden bis zu 30% beträgt der problematische Suchtmittelgebrauch bei den unter 25-Jährigen Quelle: Repräsentativerhebung der Fachstelle FAIRE bei den rheinl.-pfälzischen ARGEn / 2007

16 Daten der professionellen Suchtkrankenhilfe (Beratungsstellen) Erwerbsstatus von Klienten der ambulanten Suchtkrankenhilfe: Arbeitslos nach SGB II (ALG II) 36,5 % Arbeitslos nach SGB III (ALG I) 5,7 % Quelle: Deutsche Suchthilfestatistik 2007, Tabellenband Ambulante Beratungs-/Behandlungsstellen

17 Ausgewählte Daten zur Situation Suchtkranker % Arbeitslos ohne Schulabschluss ohne abgeschl. Berufsausbild. Schulden ambulant ALG I / ALG II Alkohol Frauen 5,5 26,2 3,5 20,8 21,4 Alkohol Männer 6,7 33,8 5,1 18,9 29,3 Illegale Drogen* Frauen 3,1 44,3 13,9 52,9 52,9 Illegale Drogen Männer 4,0 34,1 15,3 48,3 48,3** *Hierunter wurden zusammengefasst: Opiate, Cannabinoide, Kokain, Stimulanzien, Halluzinogene ** Rd. 70% der verschuldeten Personen hatten bis zu Schulden; die Verschuldung im Bereich illegale Drogen ist wesentlich höher.

18 Daten der professionellen Suchtkrankenhilfe (Fachkliniken) Erwerbsstatus bei Beendigung stationären med. Rehabilitation Daten der Suchthilfestatistik: Erwerbssituation: Arbeitslos nach SGB II (ALG II) 42,3 % Arbeitslos nach SGB III (ALG I) 10,5 % Quelle: Deutsche Suchthilfestatistik 2007, Tabellenband Stationäre Rehabilitationseinrichtungen Repräsentativerhebung der Fachstelle FAIRE in rheinlandpfälzischen Einrichtungen 2007: Arbeitslosen- / Nichterwerbstätigenquote ca. 75 %.

19 Ausgewählte Daten zur Situation Suchtkranker % Arbeitslos ohne Schulabschluss ohne abgeschl. Berufsausbildung Stationäre med. Reha ALG I / ALG II Alkohol Frauen 8,6 30,1 3,9 23,0 Alkohol Männer 10,3 41,3 6,1 19,4 Illegale Drogen* Frauen 10,9 52,9 14,2 57,7 Illegale Drogen Männer 10,0 53,3 20,0 55,7 *Hierunter wurden zusammengefasst: Opiate, Cannabinoide, Kokain, Stimulanzien, Halluzinogene ** Rd. 70% der verschuldeten Personen hatten bis zu Schulden; die Verschuldung im Bereich illegale Drogen ist wesentlich höher.

20 Schnittstellen zwischen Suchtkrankenhilfe und ARGEn

21 Fallkonstellationen Fallkonstellation 1 Kundinnen und Kunden der ARGEn/Jobcenter mit problematischem Suchtmittelgebrauch/ -abhängigkeit nehmen von sich aus die Suchtberatung in Anspruch; der ARGE/dem Jobcenter ist die Problematik nicht bekannt Fallkonstellation 2 Ein problematischer Suchtmittelgebrauch/-abhängigkeit wird während des Leistungsbezugs SGB II bekannt und maßnahmerelevant Fallkonstellation 3 Rehabilitanden der Suchtkrankenhilfe beantragen nach einer stat. med. Rehabilitation Leistungen nach dem SGB II neu oder setzen den Leistungsbezug fort

22 Schnittstelle Suchtberatung Grundsätzliche Fragestellungen Freiwilligkeit der Suchtberatung Divergenz zwischen dem Grundsatz der Freiwilligkeit der Suchtberatung und dem Prinzip des Förderns und Forderns, d.h. Sanktionierung bei Nichterfüllung von in der EV gem. 15 AGB II vereinbarten Mitwirkungspflichten. Verschwiegenheitspflicht der Suchtberatung Divergenz zwischen der grundsätzlichen Verschwiegenheitspflicht der Suchtberatung nach 203 StGB und der in den 60 ff. SGB II definierten Auskunfts- und Mitwirkungspflichten Dritter bei Leistungen zur Eingliederung in Arbeit. Fallsteuerung / Case Management Fragen zur Fachlichkeit der Hilfeplanung und des Case Managements Wer stellt mit welcher Fachlichkeit verbindliche Hilfeplanungen für abhängigkeitskranke Langzeitarbeitslose auf?

23 Fallkonstellation 1 Langzeitarbeitslose mit Suchtproblemen nehmen ohne Einschaltung des Jobcenters die Hilfe der Suchtberatung in Anspruch. Offene Fragen: Ist die eigeninitiative Kontaktaufnahme Ausdruck der vorhandenen sozialen Kompetenz? Ist die Problemwahrnehmung und Handlungsorientierung im Jobcenter unzulänglich? Würde ein Hinweis auf die Suchtproblematik im Jobcenter für die Klienten erhöhte Risiken und Belastungen zur Folge haben oder würden sich verbesserte Förderungs- und Unterstützungsmöglichkeiten ergeben?

24 Fallkonstellation 1 Eine strukturelle Kooperation ist kritisch zu sehen: Erhalt einer unabhängigen und geschützten Suchtberatung für die Klienten würde sich dadurch i.d.r. keine besseren suchtspezifische Fördermöglichkeiten ergeben Jedoch: im Rahmen qualifizierter Beratung Hinweis, dass Offenlegung im Einzelfall entlastend wirken könnte Mitwirkungspflicht des Hilfeempfängers: bei Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme besteht Offen-legungspflicht gegenüber dem SGBII- Leistungsträger

25 Idealtypisches Vorgehen - Fallkonstellation 2 Bei Anhaltspunkten für schädlichen Substanzgebrauch /-abhängigkeit Clearing durch amb. Suchtkrankenhilfe Basis: Kooperationsvertrag / Leistungsvertrag (Datenschutz) Angebot/Leistung: weiterführende Hilfen/Bearbeitung der Problematik Erstellung individ. Hilfe-/Maßnahmeplan (Abstimmung: Fachkraft ARGE/Fachkraft SKH) wenn keine Vermittlung in eine stat./amb. med. Reha erforderlich ist: für U25: Angebot von Maßnahmen der schulischen Qualifizierung/beruflichen Orientierung oder Ausbildung für Ü25: Angebot von Maßnahmen des berufl. Trainings, Qualifizierung, Arbeitsgelegenheiten bei festgestellter Suchtmittelabhängigkeit Vermittlung in ambulante/stationäre med. Rehabilitation

26 Modellhafte Kunden/Klientenpfade (U25) Zielgruppe 1 U 25 Zielgruppe 2 Zielgruppe 3 Zielgruppe 4 FK ARGE/Agentur Profiling (intern/extern) Eingliederungsvereinbarung (EV) Anhaltspunkte für schädlichen Substanzgebr./ -abhängigkeit FK SKH* Clearing durch amb. Suchtkrankenhilfe aufgrund Koop.vertrag/ Leistungsvereinbarung FK ARGE/Agentur Arbeitsmarktintegration bzw. Maßnahmen zur AMI (ARGE: unverzügliches Angebot gem. 3 SGB II/ Agentur: Arbeitsförderung 3 SGB III u. Eingliederungsmaßnahme 421i SGB III) Keine Anhaltspunkte für Suchtprobl. Arbeitsmarktintegration Arbeitsmarktintegration FK SKH* u. ARGE amb. / stat. Reha Hilfeplan AMI zu Beginn der Reha nach Entlassung u. Abklärung analog Zielgruppe 3 FK ARGE u. SKH* ambulantes Beratungssetting mit integrierten Maßnahmen der: Schule/Berufsvorbereitung beruflichen Ausbildung Integrationsförderung (Abbau weit. Vermittlungshemmnisse) Diagnose Suchtproblematik

27 Modellhafte Kunden-/Klientenpfade zur AMI Ü25 Zielgruppe 1 Zielgruppe 2 Ü 25 Zielgruppe 3 Zielgruppe 4 FK ARGE/Agentur Profiling (intern/extern) Eingliederungsvereinbarung (EV) FK ARGE/Agentur Arbeitsmarktintegration; bzw- Maßnahmen zur AMI Anhaltspunkte für schädlichen Substanzgebr./ -abhängigkeit Keine Anhaltspunkte für Suchtprobl. FK SKH* Clearing durch amb. Suchtkrankenhilfe aufgrund Koop.vertrag/ Leistungsvereinbarung Diagnose Suchtproblematik Arbeitsmarktintegration Arbeitsmarktintegration FK SKH* u. ARGE amb. / stat. Reha Hilfeplan AMI zu Beginn der Reha nach Entlassung u. Abklärung analog Zielgruppe 3 FK ARGE/Agentur u. SKH* ambulantes Beratungssetting mit integrierten Maßnahmen: zur berufl. Qualifikation zur Arbeitsm.-integration zum Abbau weiterer Hemmnisse (kompl. Dienste) * Aufgaben der Fachkraft (FK) amb. Suchtkrankenhilfe/Suchtberatung: Koordination der Clearingphase sowie komplementärer Dienste bei weiteren Vermittlungshemmnissen Maßnahmeplanung u. koordination der med. Rehabilitation u. Arbeitsmarktintegration

28 Schnittstelle Stationäre med. Rehabilitation Anforderungen an die stat. med. Rehabilitation: Analyse der schulischen und beruflichen Biographie zu Beginn der Rehabilitation Entwicklung / Fortschreibung eines individuellen arbeitsmarktbezogenen Hilfe- / Maßnahmeplans Abstimmung des Profilingverfahrens zwischen ARGEn/Agenturen und Suchtkrankenhilfe SKH / AMI Zu Beginn u. während Arbeits- und Ergotherapie werden Assessments als Grundlagen für eine arbeitsmarktintegrative Beratung/Maßnahme durchgeführt, um Ressourcen und Fähigkeiten herauszuarbeiten und realistische Perspektiven für die Arbeitsmarktintegration zu entwickeln.

29 Schnittstelle Stationäre med. Rehabilitation Dokumentation der Ergo- und Arbeitstherapie Verlauf und Ergebnisse der Ergo- und Arbeitstherapie werden in einem standardisierten Dokumentationsverfahren (bspw. MELBAgestützt) festgehalten Vermeidung von Doppeltestungen und Zeitverlusten Ergebnisse und Empfehlungen aus der Ergo- und Arbeitstherapie werden als Transferleistung an die nachfolgend zuständigen Institutionen übergeben

30 Transfer berufsbezogener Daten stat. Reha / ARGEn Beispiel: Handmappe, bestehend aus 5 Teilen: Fragebogen mit schulischer und beruflicher Anamnese ggf. arbeitsärztliche Einschätzung Informationen / Ergebnisse der Ergo-/Arbeitstheapie, berufspraktisches Training Praktikumszeugnisse Empfehlungen seitens der stat. Reha bzgl. weiterer Vorgehensweise Freiwilligkeit: Klient entscheidet, ob er diese Handmappe bei der ARGE vorlegt. Datenschutz!

31 Übergangsmanagement (Fallkonstellation 3) Geregeltes Übergansmanagement (best practise: Übergangsmanagement JSA) Zuständigkeitsklärung und Gewährung der Grundsicherung Die Zuständigkeit und die Gewährung der Grundsicherung sowie die Einleitung bzw. Weiterführung von Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration werden spätestens vier Wochen vor der Entlassung aus der medizinischen Rehabilitation geklärt Hierzu sind mit den ARGEn/Jobcenters regionale (gut zu erreichen) und überregionale Regelungen zu treffen

32 Modellhafte Kunden/Klientenpfade (stat. med. Rehabilitation) Zielgruppe 1 Zielgruppe 2 Zielgruppe 3 Reha Zielgruppe 4 FK SKH Schnittstellenmanagement - Umsetzung Hilfeplan - Koordination der während med. Reha ( Suchttherapie ) durchgeführten Maßnahmen zur berufl. bzw. Arbeitsmarktintegration (z.b. Eignungsfeststellung, Qualifizierung, etc.) u. sozialen Rehabilitation (komplementäre Dienste z.b. Schuldnerberatung, etc.) FK ARGE/Agentur Profiling (Fortschreibung) Eingliederungsvereinbarung (EV) FK ARGE/Agentur u. SKH spezifische Maßnahmen* zur: Berufl. Qualifizierung Arbeitsmarktintegration Nachsorge Arbeitsmarktintegration * aufeinander abgestimmte Maßnahmen zum Erzielen von Integrationsfortschritten (arbeitsmarktbezogene, soziale u. persönliche).

33 Bruchlose Übergänge Entlassung aus med. Rehabilitation bzw. qualifiziertem Nachsorgeangebot kritische Phase der Neuorientierung Teilnahme an berufsrehabilitativen und berufsintegrativen Maßnahmen oder Arbeit/Ausbildung unter Einbindung in andere soziale Stützsysteme An der Schnittstelle zwischen med. und beruflicher Rehabilitation bzw. Arbeitsmarktintegration ergibt sich eine kritische Phase der Neuorientierung, große zeitliche Verzögerungen z.b. aufgrund bürokratischer Hemmnisse sind rückfallgefährdend und gefährden damit den bisherigen Rehabilitationserfolg

34 Schnittstelle Nachsorge Anforderungen an die SGB II-Träger: In Kooperation mit Nachsorgeangeboten der SKH und der Selbsthilfe: Sicherung des bisherigen Rehabilitationserfolgs Stabilisierung durch geeignete Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration Zeitnahe und nahtlose Sicherung arbeitsmarktintegrativer Maßnahmen Sicherung von Teilhabechancen auch für Klienten, die nicht mehr in den ersten Arbeitsmarkt vermittelbar sind

35 Rückfallgefährdung durch Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit und Rückfall arbeitslos bei Entlassung erwerbstätig bei Entlassung Ergebnisse der ARA-Studie*: niedrigere Zufriedenheit in allen Lebensbereichen gravierende finanzielle Probleme geringere soziale Unterstützung geringere Selbstwirksamkeit Innerhalb von 3 Monaten nach Entlassung 60,8% aller Rückfälle 36,5% aller Rückfälle stärkere Wertlosigkeitsgefühle höhere Depressivitätswerte schwächere soziale Integration seltener regelmäßiger Kontakt zu Selbsthilfegruppen * Henkel 2008

36 Verbesserung der Kooperation durch Netzwerkbildung

37 Definition von Netzwerken Ein Netzwerk ist ein Forum, in dem die Akteure, ( ) als Repräsentanten ihrer Organisation (...) oder als Einzelperson auftreten und zumeist auf informeller Ebene miteinander kommunizieren. Alle Akteure eint ein gemeinsames Handlungsproblem (...), das sie aus unterschiedlichen, jedoch wechselseitig abhängigen Interessen in einem nicht hierarchischen Raum gleichberechtigt bearbeiten wollen Sänger, R. (2000): Netzwerke in der Jugendberufshilfe Mut zum Risiko. In: BBJ service ggmbh Handlungsleitfaden: Zugänge zu Arbeit und Beruf Anregungen zur Kooperation in sozialen Brennpunkten, Berlin, S

38 Netzwerke Ausgangspunkt für die Netzwerkbildung: gemeinsames Problem Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Lösung Netzwerke schaffen Rahmenbedingungen für die Klärung von Hindernissen das Kennenlernen der unterschiedlichen Problematiken das Verständnis für bestimmte Handlungsweisen und Haltungen

39 Voraussetzungen für Kooperation ein Initiator für die Kontaktaufnahme die fachliche Zuständigkeit für den Aufgabenbereich aufgrund gesetzlicher Regelungen oder der Selbstverpflichtung von Akteuren fachliche und soziale Kompetenzen der Akteure die Motivation und Bereitschaft zur Investition für ein gemeinsames Ziel die Kenntnis der Aufgaben und die Akzeptanz der Kompetenzen der Partner eine gemeinsame Zielfindung und Aufgabenteilung eine von den Beteiligten akzeptierte Koordinierungsstelle gleiche Rechte und Pflichten für die Beteiligten und Sicherstellung einer Win-Win-Situation gegenseitiges Vertrauen und die Transparenz von Entscheidungsprozessen

40 Kooperationsformen und Ebenen von Netzwerkarbeit (1) 1. Stufe "Informieren": Basiert auf Transparenz und wechselseitigem Austausch von Informationen zum Beispiel über Arbeitstreffen, Verteilerlisten und/oder Datenbanken. 2. Stufe "Abstimmen": Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in Richtung aufeinander abgestimmter Vorgehensweisen. Dies geht meist einher mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Institutionalisierung in Form von Arbeitskreisen, Runden Tischen etc.

41 Kooperationsformen und Ebenen von Netzwerkarbeit (2) 3. Stufe "Zusammenwirken": Gemeinsame Bewältigung von Aufgaben in der Praxis und Umsetzung von vereinbarten Zielen. Dies erfordert die Festlegung von Kompetenzund Verantwortungsbereichen einschließlich einer klaren Aufgabenverteilung

42 Netzwerke zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker Multiple Problemlagen erfordern die Bereitstellung unterschiedlichster Hilfen. Netzwerkpartner sind: ambulante Suchtkrankenhilfe (Suchtberatung; ambulante Reha) stationäre Suchtkrankenhilfe Nachsorgeeinrichtungen (Adaptionshäuser, Betreutes Wohnen) Agenturen für Arbeit / Träger der Grundsicherung nach dem SGB II (ARGEn/Jobcenter) Sozialämter Rentenversicherung Bewährungshilfe Soziale Dienste z.b. Schuldnerberatung Wohnungslosenhilfe

43 Netzwerke zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker Die Hilfen der beteiligten Institutionen bei der Rehabilitation Suchtkranker werden in einem Netzwerk bereitgestellt und auf der Einzelfallebene aktiviert. Fallübergreifend werden im Rahmen regelmäßiger Treffen Absprachen für ein gemeinsames, abgestimmtes Vorgehen getroffen. Ziel ist ein regional abgestimmtes Übergangssystem von der med. Rehabilitation zu Leistungen der beruflichen und sozialen Integration

44 Vernetzung der notwendigen Hilfen amb./stat. Behandlung Entgiftung Erwerb Schulabschluss Berufsvorbereitung Ärztliche Behandlung Medizinische Hilfen Schulische Hilfen Orientierung Praktika Integration Abhängigkeitskranker Rückfallarbeit Psychol. Hilfen Psychosoziale Hilfen Berufliche Hilfen Bewerbertraining Ausbildung Umschulung Sozialpäd. Hilfen Schuldnerberatung Bewährungshilfe Allgemeine Hilfen MPU Fort- u. Weiterbildung

45 Bewertung der Netzwerkgespräche Netzwerkgespräche werden gut angenommen und positiv bewertet insb. Gewinnung neuer Informationen und Erkenntnisse Knüpfung neuer interessante Kontakte Arbeitserleichterungen durch Kenntnis der Zuständigkeiten und regionaler Ansprechpartner Revidierung von alten Vorurteilen Die Sektoren sprechen über Probleme, suchen aktiv nach Lösungen und.finden Sie!

46 Praxiserfahrungen

47 Praxiserfahrungen Zusammenarbeit zwischen SKH und ARGE ist bundesweit sehr unterschiedlich SKH beklagt Probleme bei der Zusammenarbeit (insb. Erreichbarkeit; Übergang stat. med. Reha/SGB II-System) Kooperations- und Leistungsvereinbarungen zwischen ARGEn/SKH sind (noch) nicht die Regel Struktur des SGB II-Systems verhindert landes- und bundesweit einheitliche Regelungen Fortbildungsbedarf bei den Fachkräften der SKH (SGB II, SGB III) Fortbildungsbedarf bei den Fachkräften der ARGEn (Suchtkrankenhilfe/Schulden etc.)

48 Praxiserfahrungen Fortbildungsbedarf bei den Fachkräften der ARGEn / Jobcenter Fachkunde Sucht / Ansprechen der Suchtproblematik / Vermittlung von Hilfen Spürbare Verbesserung der Zusammenarbeit durch regionale Netzwerke und runde Tische nur vereinzelt regional abgestimmte Verfahren hoher Bedarf an ausreichenden spezifischen arbeitsmarktintegrative Maßnahmen Entwicklung guter Ansätze und neuer Projekte in Kooperation zwischen FAIRE / ARGEN / SKH

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. (Henry Ford)

Fachtagung Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken

Fachtagung Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken Bundes- und Landesmodellprojekt FAIRE - Fachstelle für Arbeitsmarktintegration und Reintegration Suchtkranker Fachtagung Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken Schnittstellenmanagement zwischen

Mehr

Ambulanter Alkoholentzug

Ambulanter Alkoholentzug Ambulanter Alkoholentzug in der Psychiatrie Alkoholverbrauch je Einwohner an reinem Alkohol 1990 1995 2000 2006 2007 12,1 Liter 11,1 Liter 10,5 Liter 10,1 Liter 9,9 Liter 2 Verbrauch je Einwohner an Bier,

Mehr

Schnittstellenmanagement zwischen Suchtkrankenhilfe & Arbeitsmarktintegration (AG 6)

Schnittstellenmanagement zwischen Suchtkrankenhilfe & Arbeitsmarktintegration (AG 6) Bundes- und Landesmodellprojekt FAIRE - Fachstelle für Arbeitsmarktintegration und Reintegration Suchtkranker Schnittstellenmanagement zwischen Suchtkrankenhilfe & Arbeitsmarktintegration (AG 6) 97. Wissenschaftliche

Mehr

Qualitätstagung der DGCC 2010

Qualitätstagung der DGCC 2010 Qualitätstagung der DGCC 2010 Vom Informations- zum Produktionsnetzwerk Erfahrungen aus dem Projekt Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende im SGB II Institut für Stadt- und Regionalentwicklung

Mehr

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin GUT ZU TUN Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Fachtag: Arbeit und Beschäftigung

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

Behandlung, Therapieformen in Bobritzsch

Behandlung, Therapieformen in Bobritzsch Behandlung, Therapieformen 10.10.2015 in Bobritzsch Herzlich willkommen! Helmut Bunde Sozialarbeiter (FH), Sozialtherapeut Sucht (Psychoanalytisch) Referent für Suchtkranken- und Straffälligenhilfe im

Mehr

Forum Schuldnerberatung 2016 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung

Forum Schuldnerberatung 2016 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung Sucht und Schulden - zwischen Schuldnerberatung, Suchthilfe und Jobcenter Kristin Degener, Jobcenter Wuppertal Forum Schuldnerberatung 2016 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II 30.09.2008 Dr. Heike Förster Gliederung Methodische Anlage der Expertise Fragestellungen zentrale Ergebnisse Schlussfolgerungen

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Sozialarbeit in der Rehabilitation Reha 2020 Berufsgruppen in der Reha II Aktuelle Situation und zu erwartende Entwicklung Sozialarbeit in der Rehabilitation 1 Gliederung: Soziale Arbeit in der Rehabilitation Aktuelle Situation Auftrag

Mehr

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer 13. April 2011 Beratung Perspektiven - Inklusion Forum 2: Zuständigkeiten und Finanzierung Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer Dr. Lutz Galiläer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung,

Mehr

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler (Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit der Ansatz der Adaption Horst Teigeler Themen Vorstellung der Adaption und des Adaptionshauses Ziele der Adaption Vorgehen: EA,

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken - 12. bundesweite Fachtagung HochschulNetzwerk SuchtGesundheit - 14.-16. September 2011 Workshop 2.2 Die Rolle

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Fallmanagement im JC Köln Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Brigitte Carl Jobcenter Köln Zentrale Steuerung und Fachkoordination

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Neue Wege zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Eva Maria Müller ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer ARGE Landkreis Kaiserslautern

Mehr

Stand: Aus Zeitgründen stellt dieses Papier erste Empfehlungen der AG Teilhabe dar.

Stand: Aus Zeitgründen stellt dieses Papier erste Empfehlungen der AG Teilhabe dar. Erste 1 Empfehlungen an den Drogen- und Suchtrat aus der AG Teilhabe Zum Thema (Re)Integration von Suchtkranken in Arbeit- und Beschäftigung und gesellschaftliche Teilhabe Stand: 30.09.2015 Ausgangssituation

Mehr

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Drogenhilfe Schwaben Standort: Augsburg Einzugsgebiet: 600.000 Einwohner

Mehr

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden Berliner Netzwerk zur Integration von Haftentlassenen: Erfahrungen aus fünf Jahren Netzwerkarbeit Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden 2009-2011:

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 56. DHS Fachkonferenz Sucht vom 10. 12. Oktober 2016 in Erfurt Brigitte Gross Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung Projekt Arbeitslosigkeit und Gesundheit Konzept einer integrierten Gesundheits- und Arbeitsförderung für die Stadt Essen (gefördert

Mehr

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag Ablauf des Inputs Zuständigkeiten der Jugendagentur Organisation der Jugendagentur Integrationskonzept der Jugendagentur

Mehr

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt?

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt? Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt? 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen SGB II Wer kann Leistungen nach dem SGB II beziehen? Wann wird die Bedarfsgemeinschaft

Mehr

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen Begriffserklärung SGB II = ARGE (Job Center team.arbeit.hamburg) SGB III = Agentur für Arbeit Grundsätze SGB II / SGB III Fördern und Fordern ( 1-6c)

Mehr

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Ergebnisse einer Evaluation der Wirksamkeit für Reha-Patienten mit und ohne Teilnahme an dem Programm der stationären Reha- Abklärung.

Mehr

31. Jahrestagung

31. Jahrestagung Das kommt auf Sie zu Wo hakt es? Was wissen wir? Welche Wege gibt es? Wie können wir sie gehen? Wer kann das bezahlen? Warum tun wir es nicht? Was wissen wir? Feststellung Das System der rehabilitativen

Mehr

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis Kooperationsprojekt der Suchthilfe Wetzlar e.v. und der Klinik Eschenburg Gefördert durch Hessisches Ministerium für Soziales und Integration 2014-2015 www.suchthilfe-altenhilfe-ldk.de

Mehr

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Reha-Fallbegleitung als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Dieter Bingel-Schmitz AHG Kliniken Daun Altburg Agenda Hintergrund Modellprojekt der DRV

Mehr

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Fit for Work 7. Oktober 2009, Essen Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf Schmachtenberg Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung 14.12.2015 Wirtschaftsministerium NRW Heterogene Entwicklung in den Arbeitsmarktregionen Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Veränderung

Mehr

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene Ein Umsetzungsprojekt des Reha-Futur Prozesses Barbara Gellrich Deutsche Rentenversicherung Bund Gliederung 1. Das Projekt RehaFutur Die Entstehung des Reha-Piloten

Mehr

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse Segel setzen 21.04.2016 Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse Impulsvortrag Workshop 3 Manfred Becker MBeckerBN@web.de m: 0179-1459451 d: 221-2943-444 1 SGB II / Hartz-IV Langzeit-Arbeitslosigkeit

Mehr

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Kumbier-Jordan, November 2011 Agenda 1. 25 Jahre RPK-Erfahrung 2. Basisdokumentation 3. Medizinische

Mehr

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe Das Jugendamt als Schnittstellenmanager?! - Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - DIJuF-ZweiJahrestagung am 9. und 10. Dezember 2014 in Bonn Rechtliche Grundlagen

Mehr

Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund. Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v.

Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund. Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. 1. Fakten zu Cannabis Aus dem Jahrbuch Sucht 2015 Jahresstatistik der Suchtkrankenhilfe

Mehr

Ambulante Rehabilitation Sucht

Ambulante Rehabilitation Sucht Suchtberatungs- und behandlungsstellen des Caritasverbandes im Bistum Dresden-Meißen Ambulante Rehabilitation Sucht Erfahrungen in einem Behandlungsfeld der Suchtkrankenhilfe Übersicht Indikationskriterien

Mehr

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht Suchthilfe in Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht November 2014 Daten zu problematischen Suchtmittelkonsum in Deutschland IFT Studie München Ludwig Kraus

Mehr

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische Gesundheits- und gesellschaftspolitische Aspekte der Arbeit von Selbsthilfegruppen und -verbänden Landestagung der Landesstelle für Suchtfragen Stuttgart Mittwoch, 10. Juni 2009 Praxis für Kommunikation

Mehr

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger Fachtagung JugendhilfeplanerInnen und ASD-MitarbeiterInnen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe am 9. November 2004 In Dortmund Inhalt Blick auf die Veränderungen

Mehr

Statement 3. Stand des Wissens zu SGB II-Sucht

Statement 3. Stand des Wissens zu SGB II-Sucht Statement 3 Stand des Wissens zu SGB II-Sucht Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) Fachhochschule Frankfurt a.m. University of Applied Sciences E-mail: prof.dieter.henkel@t-online.de

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA - Chefsache Inklusion 23. Juli 2015 Workshop 3 Beratungsangebote in der Region - Der Arbeitgeberservice der BA - Ein Blick auf Bayern: Schwerbehinderte profitieren (noch) nicht hinreichend von der Beschäftigungsdynamik

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb Suchtprävention im Unternehmen: Baustein für das betriebliche Gesundheitsmanagement Schopfheim, 19. September 2013 Bernhard Höchst, Bankkaufmann, Suchttherapeut Betriebliche

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung Europakongress 2010 Ausgangslage Informationen zu den Teilnehmenden TN nach Geschlecht TN mit Migrationshintergrund 36,0% 23,8% 64,0%

Mehr

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010 Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von Produktionsnetzwerken Berlin, 7. Juni 2010 Prof. Dr. Claus Reis, FH Frankfurt, Organisationale Netzwerke sind: soziale Systeme, die vornehmlich aus Interaktionen

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung Möglichkeiten medizinischer Suchtrehabilitationsmaßnahmen Referent: Wolfgang Indlekofer Therapeutischer

Mehr

Vortrag beim Verkehrsexpertentag der GUVU am in Bonn. Alkoholabstinenz in der Fahreignungsbeurteilung

Vortrag beim Verkehrsexpertentag der GUVU am in Bonn. Alkoholabstinenz in der Fahreignungsbeurteilung Alkoholabstinenz in der Fahreignungsbeurteilung Vortrag beim Verkehrsexpertentag der GUVU am 30.11.2007 in Bonn Inhalt 1. Abstinenznotwendigkeit 2. Abstinenzzeiten 3. Therapien und Karenzzeiten 1. Abstinenznotwendigkeit

Mehr

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland 15. Fachtagung ÜberLEBEN in Drogenszenen Karl-Bröger-Zentrum Nürnberg, 27.-29.10.2014 Tim Pfeiffer- Gerschel, Lisa Jakob, Ludwig Kraus & Daniela Piontek

Mehr

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Vorstellung des Projektes BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Agenda ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT ZIELGRUPPE PROJEKTTRÄGER

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen Referent/in: Manuela Schulze Psychologische Psychotherapeutin, Geschäftsführerin Tannenhof

Mehr

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Prof. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. BEGRIFF INHALT / ANSPRUCH NACHWEISE CASE MANAGEMENT / FALLMANAGEMENT Unter diesen Voraussetzungen ist Fallmanagement die Übersetzung

Mehr

Jugendjobcenter Frankfurt am Main Umsetzung und Erfahrungen

Jugendjobcenter Frankfurt am Main Umsetzung und Erfahrungen Jugendjobcenter Frankfurt am Main Umsetzung und Erfahrungen Stand: November 2014 1 1. Einleitung Das Jugendjobcenter Frankfurt am Main startete am 01.02.2012 mit einem Pilotprojekt für den Einzugsbereich

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Expertenanhörung

Expertenanhörung Expertenanhörung 11.03.2015 Leiterin sstelle Entwicklung Anzahl Klienten Jugend- und Drogenberatungsstelle nach Hauptsubstanz Opiode Cannabis Stimulantien 350 319 300 276 289 250 200 150 100 50 220 127

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 1 Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1.1 Erwachsene

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Dr. Wolfgang Degner Geschäftsführender Vorstand Soziales Förderwerk

Mehr

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt Carola Fry, Dipl. Sozialpädagogin, Familientherapeutin WIGWAM Unterstützung für Familien mit Suchtproblematik Zielgruppe

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Wir helfen Ihnen weiter Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Eine Suchterkrankung

Mehr

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm) Fallmanagement im JC Köln FM Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Schuldner- Beratung Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm) Lohnhallengespräch 11.04.2013 G.I.B. 1 geschäftspolitische

Mehr

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund Wohnungsnotfallhilfe im Verbund Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh Jens Eßbach Die LWB mbh 100%ige Tochter der Stadt Leipzig rund 36.000 Wohnungen verteilt auf das gesamte Stadtgebiet verschiedene

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise Zielgruppen I 1. (Schwer)behinderte Menschen, die einen besonderen Bedarf an unterstützender Arbeitsbegleitung / Vermittlung

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE) Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE) Erste Netzwerkkonferenz NenA Produktionsnetzwerk für Alleinerziehende am 07.04.2010 in Rostock

Mehr

DHS Fachkonferenz 2016 in Erfurt

DHS Fachkonferenz 2016 in Erfurt DHS Fachkonferenz 2016 in Erfurt Workshop KDS 3.0 Teil B: Praktische Auswirkungen Michael Strobl, GSDA GmbH, München Auch beim Item Weitervermittlung in/zu werden keine alten Daten übernommen!!! GSDA

Mehr

Projekt Sozialer Betrieb

Projekt Sozialer Betrieb Projekt Sozialer Betrieb gefördert aus dem Regionalbudget V des Landkreises Uckermark Umsetzungszeitraum 01.06.2012 31.05.2013 Sozialer Betrieb Ziel Teilnehmer Arbeitsfelder Umsetzung Stand Aussicht/Möglichkeiten

Mehr

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002 Mastertitelformat bearbeiten MAARS macht mobil... Modulare Arbeitsintegration bei der ambulanten Modulare Arbeitsintegration bei der Rehabilitation von Suchtkranken ambulanten Rehabilitation von Suchtkranken

Mehr

EXTERNE SUCHTBERATUNG IM JOBCENTER

EXTERNE SUCHTBERATUNG IM JOBCENTER EXTERNE SUCHTBERATUNG IM JOBCENTER Beschreibung der Umsetzung und Ergebnisse eines solchen Angebotes Dr. Hans Jürgen Tecklenburg Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe (ATS) Landesverein für Innere Mission

Mehr

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1 Interdisziplinärer Austausch 29.08.2015 Düsseldorf Arbeitslosigkeit und Gesundheit Konzept einer integrierten Gesundheits- und Arbeitsförderung für die Stadt Essen Dr. med. Matthias Benn ÄK-NR, Vorstandsmitglied

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Erfahrungen eines Netzwerkes im Rahmen des ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt sieben

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung SuchtHilfe Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung 1 Ambulante Angebote SUCHT- UND DROGENBERATUNG SUCHTPRÄVENTION Seite 04 SUCHT-

Mehr

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Fachforum Kooperationen im Bereich Früher Hilfen im Rahmen des 20. Kongresses Armut

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD (SGB VIII) und BBZ Bautzen e.v. -offene Jugendwerkstatt

Mehr

Konsum illegaler Drogen

Konsum illegaler Drogen Konsum illegaler Drogen 4.1 12-Monats-Prävalenz des Konsums illegaler Drogen bei Jugendlichen von 12-17 n (Drogenaffinitätsstudie 2011) und Erwachsenen von 18-64 n (Epidemiologischer Suchtsurvey 2012)

Mehr

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Hamburger Landeskonzeptentwurf Frühe Hilfen Hamburg Hamburger Landeskonzeptentwurf gemäß Artikel 10 der Verwaltungsvereinbarung (VV) zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Gemeinsam vorbereitet

Mehr

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe M A, Dipl Soz Arb Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe DVSG- Bundeskongress 05 November 2015 M A, Dipl Soz Arb Ein Kompetenzprofil der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe - Warum? Aussagen in

Mehr

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Nahtlosverfahren als Beispiel guter Praxis Dr. Monika Kücking Leiterin der Abteilung Gesundheit, GKV-Spitzenverband und

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen 16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen Zur Verwirklichung einer ganzheitlichen und umfassenden Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit können die folgenden Leistungen, die für

Mehr

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand Seite 1 Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand 1 ledig 2 verheiratet, zusammenlebend 3 verheiratet, getrennt lebend 4 geschieden 5 verwitwet 5.1.1 Überwiegende Partnersituation

Mehr

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen KURZKONZEPT Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Überarbeitet 10/2012 1. Einleitung 2. Ausgangssituation 3. Zielgruppe 4. Ziele 5. Lotsen 6. Kooperationspartner

Mehr