Financial Sales Management-Zertifikat - Zertifikat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Financial Sales Management-Zertifikat - Zertifikat"

Transkript

1 1. Semester Wert- und Marktorientierte Unternehmensführung (SM 1) Modulnummer: SM 1 Semester: 1 Umfang: 7 CP, 5 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls "Unternehmensführung" für die internationalen und interkulturellen Aspekte von Finanzen, Rechnungswesen, Marketing sowie Informationsund Kommunikationstechnologien sensibilisiert und methodischwissenschaftlich qualifiziert. Das Modul zielt u.a. auch darauf ab, die Studierenden in die theoretischen und empirischen Grundlagen des Managements einzuführen. Die Studierenden lernen, verschiedene Aspekte der Unternehmensführung selbstständig zu analysieren und wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Bereich zu beurteilen. Nach Absolvierung sollten sie befähigt sein, das methodische Instrumentarium auf neue, anwendungsbezogene Herausforderungen ihres Arbeitsbereiches anzuwenden bzw. zu übertragen, um zu einer wissenschaftlich gesicherten Entscheidung bzw. Problemlösung zu kommen. Die erworbenen theoretisch-analytischen sowie synthetischen Befähigungen und Methodenkompetenzen helfen den Studierenden, an anders- und neuartige Problemstellungen wissenschaftlich heranzugehen. Fallstudien können dazu als exemplarische Verkörperungen genutzt werden auch im Sinne einer Vorstufe der späteren angewandten Forschung in Form ihrer? häufig betriebsbezogenen - Master-Thesis. Internationale Aspekte der Entscheidungsfindung von Managern werden im Sinne einer Querschnittsfunktion, der sog. Umweltbedingung, innerhalb von theoretischen Entscheidungssituationsmodellen (u.a. in Rückgriff auf den entscheidungsorientierten Ansatz nach Heinen) dabei einbezogen und hinsichtlich der wiss. begründbaren Aussagen und Aussagegrenzen thematisiert. Lehrformen/Lernmethode: Eingangsvorauss.: Vorlesung Freies, seminaristisches Unterrichtsgespräch Case Studies (Fallstudien) Kleingruppenarbeit Präsentation Planspiel in Kleingruppen Diskussion Formal: Es bestehen keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Inhaltlich: Grundkenntnisse in Wirtschaftswissenschaften (inkl. Wirtschaftsmathematik) und Erfahrung aus eigener Tätigkeit sind nötig. Andere Module werden nicht vorausgesetzt. Von den Studierenden wird als Homework erwartet, dass sie die Vorlesungsunterlagen und die Literatur studieren. Fallstudien sind vorab zu lesen. Sonstiges: Prüfung im Modulbaustein PM 1.4 Informations- und Kommunikationstechnologie und Unternehmensführung mittels Präsentation. Prüfungsart: Prüfungsleistung Modulprüfung: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Klausur (180 Minuten) Gesamtprüfungsanteil: 11,5 % zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: 1. Semester - Rechnungswesen und Controlling 1,5V 1. Semester - Finanzmanagement 1,5V 1. Semester - Marktorientierte Unternehmensführung 0,5V 1. Semester - Informations- und Kommunikationstechnologie und Unternehmensführung 1,5V/S Prof. Dr. Michael Jacob Veranstaltung: Rechnungswesen und Controlling Veranstaltungsnr.: PM 1.1 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 1,5V SWS Seite 1

2 Kompetenzen/Lernziele: Die verschiedenen Grundperspektiven des Begriffs Unternehmensführung erkennen, den Begriff definieren, kritisieren und abgrenzen sowie hinsichtlich von zentralen theoretischen Grundansätzen der BWL anwenden und damit auch unterschiedliche wiss. Lehrmeinungen übersehen. Die juristischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben von Rechnungswesen und Controlling innerhalb der Unternehmensführung auch vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbs überblicken, Die Teilbereiche Kosten- und Erlösrechnung sowie handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung in ihrer Relevanz für das Management beurteilen, Controlling (z. B. Vertriebscontrolling, Corporate Controlling) und Planung als zentrale Steuerungsansätze in Unternehmen in ihren Grundaussagen nachvollziehen, Wesentliche Modelle und durch sie gelieferte Informationen für Führungskräfte beherrschen, Die vom internen und externen Rechnungswesen gelieferten Ergebnisse für das eigene Entscheiden verstehen und beurteilen. 0. Einführung in die systemorientierte Perspektive der Unternehmensführung Dimensionen und Perspektiven der Unternehmensführung (inkl. Terminologie und Lehrmeinungen zum Begriff Unternehmensführung sowie Abgrenzung zum Management-Begriff) Neues St. Galler-Managementmodell und Interaktionsthemen mit Kunden und Kapitalgebern (Märkte und Werte) (inkl. theoriesystematischer Einordnung des Anasatzes sowie Grenzen bzw. Kritik des Modellansatzes) I. Überblick über das System des Finanz- und Rechnungswesens/ Finance and Accounting Organisatorische Einordnung (inkl. englischsprachiger Terminologie) Juristische und betriebswirtschaftliche Aufgaben II. Internes Rechnungswesen: Kosten- und Erlösrechnung /Management Accounting Ziele, Aufgaben und Adressaten Konzeption Managemententscheidungen mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung III. Externes Rechnungswesen: Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht /Financial Accounting and Financial Reporting Ziele, Aufgaben und Adressaten (inkl. Problematik des internationalen Vergleiches) Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalem Recht Bilanzanalyse und Bilanzpolitik; Bezug zum Shareholder Value-Ansatz Grundzüge internationaler Rechnungslegung (IFRS) IV. Operative, taktische und strategische Konzepte des Controlling Entwicklungen im Controlling Ausgewählte Bereiche des strategischen und taktischen Controlling Ausgewählte Bereiche des operativen Controlling (z. B. Vertriebscontrolling, Forderungscontrolling, Corporate Controlling) Seite 2

3 Empfohlene Literatur: Bermig, A.; Frick, B.: Mitbestimmung und Unternehmensperformance, der Einfluss von Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat auf den Unternehmenswert, in: DBW, Jg. 2011, S Conenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., Landsberg am Lech 2009 Ditges; J.; Arendt, U.: Bilanzen, 13. Aufl., Ludwigshafen 2010 (PL) Drury, C.: Cost and management accounting: an introduction, 6ed, London 2006 Eliot, B.: Financial Accounting and reporting, 14ed, Harlow/Munich Grüner, A.: Scorecardbasiertes Cockpit Controlling, Wiesbaden 2001 Hahn, D.: PuK, Controllingkonzepte. Planung und Kontrolle, Planungsund Kontrollsysteme,Planungs- und Kontrollrechnung, 6. Aufl., Wiesbaden 2001 Haberstock, L.. (bearb. von Bretbecker, V.): Kostenrechnung, Bd. 1, 13. Aufl., Berlin 2005, Bd. 2, 10. Aufl., Berlin 2008 Horngren, C. T; Datar, S. M.; Forster, G.: Cost Accounting- a managerial emphasis, 13ed Upper Saddle River N.J Horváth, P.: Controlling, 11. Aufl., München/Wien 2008 Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: The Balanced Scorecard, Translating Strategy into Action, Boston Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS; 7. Aufl., Herne/Berlin 2010 Memili, E. et al: Der Einfluss von Marktorientierung und innerfamiliären Nachfolgeintentionen auf die Wettbewerbsposition von Kleinunternehmen, in: BfuP, Nr. 6, Jg S Reichmann, Th.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 6. Aufl., München 2006 Ruda, W. / Grünhagen, H.: Das Berufsbild des Controllers im Mittelstand, Sternenfels 2009 (PL) Schierenbeck, H.: Grundzüge der BWL, 17. Auflage, München/Wien 2008 Pflichtliteratur PL (Grundbasis für das Selbststudium) Sonstiges: Freies, seminaristisches Unterrichtsgespräch: 20 % Vorlesung: 20 % Fallstudien: 40% (darunter auch englischsprachige Cases) Kleingruppenarbeit, Präsentation und Diskussion: 20 % 50 Stunden Gesamtaufwand: 14 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Walter Ruda Veranstaltung: Finanzmanagement Veranstaltungsnr.: PM 1.2 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 1,5V SWS Kompetenzen/Lernziele: finanzwirtschaftliche Aufgaben und Ziele überblicken englischsprachige Fallstudien im Bereich der Finanzwirtschaft verstehen, diskutieren, analysieren und lösen unterschiedliche Cash Flow-Ermittlungen nachvollziehen und selbständig anwenden den Zusammenhang zwischen nachhaltigem Wachstum, Kapitalintensität und Profitabilität verstehen Finanzpläne auf Basis unterschiedlicher Finanzierungsalternativen und Wachstumsszenarien erstellen Informationsanforderungen internationaler Stakeholders differenzieren die Sinnhaftigkeit, die Strategie und das Timing eines IPOs beurteilen den Wert eines IPOs auf Basis von Peer Multiple- und DCF-Methoden bestimmen sowie die Grenzen und Schwächen dieser Ansätze verstehen den Einsatz derivativer Finanzinstrumente nachvollziehen Seite 3

4 I. Grundwissen der betrieblichen Finanzwirtschaft Grundkategorien Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzierungsformen und Finanzmärkte Cash Flow Case: Jones Electrical Distribution II. Beteiligungsfinanzierung Formen Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen Case: Air Berlin?s IPO (Teil 1) III. Investitionsrechnung Investitionsrechnung und?planung Statische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung Case: Air Berlin?s IPO (Teil 2) IV. Finanzierung mit Obligationen und Mezzaninen Grundwissen Obligationen Mezzanines Kapital V. Finanzderivate Future und Forward Finanzswaps Optionen Empfohlene Literatur: Sonstiges: Becker, H. P.: Investition und Finanzierung - Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, Wiesbaden, 2010 Bieg, H.; Kußmaul, H.: Finanzierung. 2. Auflage, München 2009 Bieg, H. u.a.: Finanzierung in Übungen. 2. Auflage, München 2010 Bodie, Z., Kane, A., Marcus A.: Investments, 9th Edition, New York 2011 Drukarczyk, Jochen: Finanzierung, 10. Auflage, Stuttgart 2008 Eayrs, W./ Ernst, D./ Prexl, S.: Corporate Finance Training, 2. Auflage, Stuttgart 2011 Jahrmann, F.-U.: Finanzierung, 6. Auflage, Herne Mitchell, J./ Rahnema, A.: Air Berlin?s IPO, Barcelona 2007 Olfert, K.; Reichel, Chr.: Finanzierung, 14. Auflage, Ludwigshafen 2008 Olfert, K.; Reichel, Chr.: Kompakt-Training Finanzierung. 6. Auflage, Ludwigshafen 2008 Perridon, L./ Steiner, M. : Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Auflage, München 2009 Piper, T./DeVolder, J.: Jones Electrical Distribution, Boston 2010 Schüler, A.: Finanzmanagement mit Excel, 1. Auflage, München 2011 Seiler, A.: Financial Management, 3. Auflage, Zürich 2007 Zantow, R./ Dinauer, J.: Finanzwirtschaft des Unternehmens, 3. Auflage, München 2011 Case Studies, die mit aktuellem Bezug ausgewählt werden Vorlesung Case Studies 50 Stunden Gesamtaufwand: 14 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Michael Jacob Veranstaltung: Marktorientierte Unternehmensführung Veranstaltungsnr.: PM 1.3 Semester: 1 Umfang: 1 CP, 0,5V SWS Seite 4

5 Kompetenzen/Lernziele: Die Grundphilosophie des Marketing als wesentlichen Teil einer marktorientierten Unternehmensführung erkennen, Die marketingpolitischen Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikationsund Distributionspolitik) in ihrem Zusammenspiel, auch auf internationalen Märkten, auf der operativen Ebene überblicken, Die zentralen Entscheidungsfelder des Marketing-Mix, u.a. Distribution/Vertrieb sowie Preispolitik vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung beurteilen, Das eigene Handeln auf die Marketing-Erfordernisse hin auszurichten Unterschiede zwischen dem Marketing von Finanzdienstleistungen im Vergleich mit Konsum- und Investitionsgütern erkennen Die strategischen Grundfragen sowie Grundsatzentscheidungen des Marketings in Zusammenhang mit der Business Policy und der Business Strategy erkennen I. Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung (Marketing) II. Marketing-Strategiewissen für Führungskräfte III. Operatives Marketing-Mix Produkt- und Programmpolitik Preispolitik (Gegenleistung) Kommunikationspolitik Distributionspolitik (Vertrieb) IV. Ausgewählte Aspekte des internationalen Marketing und interkulturellen Managements V. Grundlagen des Marketing für (Finanz)Dienstleistungen im Vergleich mit Konsum- und Investitionsgütermarketing VI. Business Policy: Entscheidung im Marketing und Vertriebsbereich Empfohlene Literatur: Backhaus, K.; Büschken, J.; Voeth, M.: Internationales Marketing, 5., überarb. Aufl., Stuttgart 2003 Bartlett, C. A.; Ghoshal, S.: Managing Across Borders: The Transnational Solution, 2. Aufl., Boston Berndt, R.; Altobelli, C. F.; Sander, M.: Internationales Marketing- Management, 4., überarb. u. erw. Aufl., Berlin, Heidelberg 2010 Breitschuh, J.; Wöller, T.: Internationales Marketing: Ausgewählte Strategien zur Sicherung von Absatz- und Beschaffungsmärkten, München Büter, C.: Internationale Unternehmensführung, München 2010 Hollensen, S.: Global Marketing - A Decision-oriented Approach? 5th Edition, Pearson, Copyright 2011 Homburg, C.: Marketingmanagement: Strategie? Instrumente? Umsetzung? Unternehmensführung, 3. Auflage, Wiesbaden 2009 Kirchgeorg, M.; Tomczak, T.: Marketing MBA, Wiesbaden, 2006 Kotabe, M.; Helsen, K.: Global Marketing-Management, 4th Ed., New York, 2008 Kotler, P.; Bliemel, F.: Marketing-Management, 12. Aufl., Stuttgart 2007 Kurtz, D.L.; Boone, L. E.: Principles of marketing, 12. ed., internat. student ed. - Mason, Ohio : Thomson South-Western, 2006 Meffert, H.: Marketing-Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 10. Aufl., Wiesbaden 2007 Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.: Marketing, 19. Aufl. Berlin 2002 Perlitz, M.: Internationales Management, 5., überarb. Aufl., Stuttgart, 2004 Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie, 11. Aufl., Frankfurt 2008 Porter, M. E.: Competitive advantage, New York London 2004 Quelch, J. A.; Bartlett, C.: Global Marketing Management 5th Ed., Mason, 2006 Ruda, W.; Klug, F.: Sport-Sponsoring? An den Beispielen: FIFA Fußball- WM 2006TM in land und FIFA Fußball-WM 2010TM in Südafrika?, München 2010 (PL) Pflichtliteratur PL (Grundbasis für das Selbststudium) Seite 5

6 Sonstiges: Freies, seminaristisches Unterrichtsgespräch: 20 % Vorlesung 20 % Fallstudien: 40% Kleingruppenarbeit, Präsentation und Diskussion 20 % 25 Stunden Gesamtaufwand: 5 Stunden Präsenzzeit, 20 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Walter Ruda Veranstaltung: Informations- und Kommunikationstechnologie und Unternehmensführung Veranstaltungsnr.: PM 1.4 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 1,5V/S SWS Kompetenzen/Lernziele: Informationen und Wissen als betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren einordnen Nutzen und Kosten von Informationssystemen und deren Vernetzung beurteilen Aufgaben des Informationsmanagements erörtern und verknüpfen Informationssysteme zur Unterstützung der betrieblichen Leistungserstellung analysieren Den Einfluss von Informationssystemen bei Management- und Unterstützungsfunktionen erkennen Das Selbststudium dient dazu, an Hand der Basisliteratur die Präsenzphasen umfassend, vertiefend und erweiternd zu ergänzen. Dies umfasst auch die Reflexion der Fallstudien sowie ihre Vor- und Nachbereitung in Teams. I. Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Grundbegriffe Informationssysteme Datenbanken Netzwerke IT-Management II. Leistungswirtschaft und IKT Materialwirtschaft Fertigung Marketing (CRM) III. Vernetzung weiterer Bereiche mit der IKT Finanz- und Rechnungswesen Organisation Personalwirtschaft Betriebliche Entscheidungen Im Rahmen der Veranstaltung lernen die Studierenden die Planung, Realisation und Kontrolle betrieblicher Teilbereiche in Verbindung mit der Informations- und Kommunikationstechnologie kennen und verstehen. Der seminaristische Unterricht lässt die Teilnehmer die vernetzten Zusammenhänge im Unternehmen, bezogen auf Kommunikation und Information, begreifen. Zusätzlich wird durch die Arbeit in Kleingruppen die Teamarbeit der Studierenden gefördert. Der Umgang mit Informationen wird erklärt und die Entscheidungsfindung, auch unter Zeitdruck, trainiert. Die Teilnehmer werden in die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Problemfindung eingeführt und bei deren konkreten Anwendung unterstützt. Dabei werden speziell Methoden und Werkzeuge eingesetzt, die sich in der Vergangenheit auf internationaler Ebene bewährt haben und in der Literatur ausführlich beschrieben werden. Die Veranstaltung wird durch den Einsatz eines Planspiels unterstützt. Dadurch ist es den Studierenden möglich, das neu erworbene theoretische Wissen direkt anwenden zu lernen und zu festigen. Durch den Einsatz des Planspiels mit dessen umfangreichen und breitgefächerten Aufgabenstellungen wird zudem der interdisziplinäre Bezug zu anderen Veranstaltungen wie beispielsweise Finanzmanagement oder Marktorientierte Unternehmensführung gefördert. Seite 6

7 Empfohlene Literatur: Teilnehmerhandbuch Planspiel Abts, D.; Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden 2009 Falk S.: Personalentwicklung, Wissensmanagement und Lernende Organisation in der Praxis, 2. Auflage, München und Mering 2007 Heckner, M. u.a: Personal Information Management vs. Resource Sharing: Towards a Model of Information Behaviour in Social Tagging Systems, Universität Regensburg 2009 Laudon, K. u.a.: Wirtschaftsinformatik, 2., Auflage München 2010 Lehner, F. u.a.: Wirtschaftsinformatik, 2. Auflage München 2008 Malik, Fredmund: Management. Das A und O des Handwerks, Komplexität meistern, Band 1, Frankfurt, New York, 2007 Mertens,P.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 10. Auflage 2010 Thommen, J-P.; Achleitner, A-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Wiesbaden, 2009 Maier, R.: Knowledge Management Systems: Information and Communication Technologies for Knowledge Management, Berlin/Heidelberg, 3. Auflage 2010 Hippner, H.; Hubrich B.; Wilde K.: Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. Aufl., Wiesbaden, 2011 Sonstiges: Freies, seminaristisches Unterrichtsgespräch: 10 % Vorlesung: 20 % Planspiel: 50% Kleingruppenarbeit, Präsentation und Diskussion: 20 % 50 Stunden Gesamtaufwand: 14 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Michael Jacob Seite 7

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts 5. Semester Grundlagen der Mittelstandsökonomie (BWL 4) Modulnummer: BWL 4 Semester: 5 Umfang: 10 CP, 1,3 SWS Kurzzeichen: BWL4 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen Modulbeschreibung VI.3.5. Modulbezeichnung: Unternehmensfinanzierung Bezüge zu anderen Modulen Vorgelagerte Module: I.2 Externes Rechnungswesen III.1 Betriebliche Finanzwirtschaft Nachgelagerte Module:

Mehr

Internationales Management und Marketing

Internationales Management und Marketing Internationales Management und Marketing WS-21-B-60 WT 2015 Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Claudia Fantapié Altobelli Das Modul Internationales Management und Marketing soll den Studierenden eine

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Pension Management-Zertifikat ( ) Zertifikat of Pension Management

Modulhandbuch Studiengang Pension Management-Zertifikat ( ) Zertifikat of Pension Management Modulhandbuch - Pension -Zertifikat (PM12-Z) - Zertifikat of Pension Modulhandbuch Studiengang Pension -Zertifikat (08.03.2017) Zertifikat of Pension Seite 1 Modulhandbuch - Pension -Zertifikat (PM12-Z)

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) (FernSTG BW V) - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) (FernSTG BW V) - Bachelor of Arts 1. Semester Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Buchführung und Jahresabschluss (BWL 1) Modulnummer: BWL 1 Semester: 1 Umfang: 10 CP, 2 SWS Kurzzeichen: BWL1 Dauer: 1 Semester Häufigkeit:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1 Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule BSc BWL - Folie 1 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung (6 CP) Energieökonomik (6 CP) Managerial Economics

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LV-Planung Börge Kummert Strategisches Controlling VZ Seite 1 Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: Kurzbezeichnung: Typ: Semester: 3 SWS / ECTS: LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Strategisches Controlling

Mehr

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( )

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( ) Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship (01.01.2017) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt Haufe Fachbuch Crashkurs BWL Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt 6. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 259 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Softcover ISBN 978 3 648 07188 5 Format (B x L):

Mehr

17. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 39

17. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 39 Verkündungsblatt 17. Jahrgang Wolfenbüttel, den 04.12.2014 Nummer 39 Inhalt AUSZUG aus der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Vertriebsmanagement, nur Anhang 1 und 2 Seite 1 von 5

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und für Führungskräfte Zielgruppe Führungskräfte, Profit-Center- und Kostenstellenverantwortliche Ihr Nutzen Sie lernen die Inhalte und

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

4. Kompetenzbereich Organisation und Management

4. Kompetenzbereich Organisation und Management 4. Kompetenzbereich Organisation und Management Modul: Betriebswirtschaftliche Grundlagen (ABV) Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Wirtschaftswissenschaft/Department

Mehr

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IST interdisziplinär. [ TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KBM ] Wie hat sich das Kundenbeziehungsmanagement entwickelt?

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (berufsintegriert) - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (berufsintegriert) - Bachelor of Arts 7. Semester Personal, Organisation, Controlling und Ethik (BWL 5) Modulnummer: BWL 5 Semester: 7 Umfang: 13 CP, 2 SWS Kurzzeichen: BWL5 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre Kompetenzen/Lernziele:

Mehr

1. Betriebswirtschaft

1. Betriebswirtschaft Modul- code. Betriebswirtschaft.0. Grundlagen der BWL /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C.02. Logistik- und roduktionsmanagement.03. ersonalmanagement

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Wintersemester 2016/2017 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Financial Sales Management - Master of Financial Sales Management

Financial Sales Management - Master of Financial Sales Management 2. Semester Kundenmanagement im Finanzvertrieb (SM 5) Modulnummer: SM 5 Semester: 2 Umfang: 6 ECTS CP, 4,5 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden können klassische und neue Methoden

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) - Bachelor of Arts 2. Semester Buchführung und Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung (BWL 2A) Modulnummer: BWL 2A Semester: 2 Umfang: 7 ECTS CP, 1 SWS Kurzzeichen: BWL2A Dauer: 1 Semester Häufigkeit: Modulgruppe:

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Investition und Finanzierung BWL 207 3 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Pension Management (18.06.2016) Master of Pension Management

Modulhandbuch Studiengang Pension Management (18.06.2016) Master of Pension Management Modulhandbuch Studiengang Pension Management (18.06.2016) Master of Pension Management Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Pflichtbereich. Semester Kompetenzen für Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement Kommunikation und Führung Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung Business in Englisch

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Der Studiengang WPOA mit Schwerpunkt Wirtschaft ist eng mit dem Lehrangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S Veröffentlichungen Hufnagel, W. / Wilms, G.: Personalbedarfsermittlung nach REFA als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, 11. 1992, S. 220-226 Hufnagel, W. / Engel, H.-W.:

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Mittelstandsmanagement - Master of Arts

Mittelstandsmanagement - Master of Arts 1. Semester Lehren von den Funktionsbereichen des Unternehmens (13) Modulnummer: 13 Semester: 1 Umfang: 10 ECTS CP, 6 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Ergänzungsmodule (max. 3 Module zu wählen) vertiefen

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Financial Sales Management-Zertifikat (17.06.2016)

Modulhandbuch Studiengang Financial Sales Management-Zertifikat (17.06.2016) Modulhandbuch Studiengang Financial Sales Management-Zertifikat (17.06.2016) Zertifikat Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Master Modul B 06-a: Strategisches Controlling (KE I)

Master Modul B 06-a: Strategisches Controlling (KE I) Master Modul B 06-a: Strategisches (KE I) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des strategischen 1. Planungs- und begriff 2. Aufgaben und Elemente des s 3. Entwicklungsstufen des s 4. Strategisches und

Mehr

Klausuren im WS 2015/2016

Klausuren im WS 2015/2016 Klausuren im WS 2015/2016 Montag 01.02.2016 () M 163 Groupware- and Workflowsysteme siehe Lehrstuhlwebsite () B 34 B 93 Unternehmensgründung/Business Plan 12.00-13.00 3.06.H 04 B.VM.BWL 520 Unternehmensgründung

Mehr

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: FB III Corporate Life Cycle and Abschluss: Master Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Studienabschnitt: Empf. Semester: Portfolio und Kapitalmarkttheorie

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 06.10.2011 83/021/---/N2/N/2011 Stand: 14.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundfragen der Medienwirtschaft Matthias Schumann Thomas Hess 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundfragen der Medienwirtschaft Mit

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Organisatorische Hinweise, Gliederung und Literaturangaben Anlage 1 SS 2016 Gerd Waschbusch Zuordnung des Moduls Unternehmensfinanzierung

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

Sie lieben die Herausforderung?

Sie lieben die Herausforderung? Dann verstärken Sie unser Team als Schwerpunkt Controlling & Finanzen Als Schwer- Hochschulstudium punkt Controlling & Finanzen unterstützen Sie unsere Projektteams bei der Umsetzung von Beratungsprojekten

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung 1. Vorbemerkungen 1 1. Vorbemerkungen Literaturt Skript Wiltinger, K./Wiltinger A. (2010): Investition und Finanzierung, Göttingen: Cuvillier. Textbooks Becker, H. P. (2009):

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BFIN Finanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 11 11.04.2016 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des

Mehr

Dokument 07: Studienplan

Dokument 07: Studienplan Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Master of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Controlling Institut für Betriebswirtschaftslehre MitarbeiterInnen Lehrstuhlinhaber Thomas Pfeiffer Assistenten Thomas Bauer Thomas Kourouxous Clemens Löffler Christian Schmid Sekretariat

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLFUFG Unternehmensfinanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme Claus Meyer Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme 6., Überarb, und erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wintersemester 2016-2017 Systementwicklung: Grundlagen Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Informationsmanagement 1.1 Strategisches IT-Management 1.2 Operatives

Mehr

Strategisches Unternehmensplanspiel TOPSIM Global Management Syllabus SS 2016

Strategisches Unternehmensplanspiel TOPSIM Global Management Syllabus SS 2016 Syllabus für das Unternehmensplanspiel für den Studiengang Master Information Systems (MIS) Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Montag 11.30 13.00 Uhr, Raum W2.1.20 E-mail: eckart.liesegang@hs-pforzheim.de

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management Organisatorisches,

Mehr