KRIEG EINE E ARCHÄOLOGISCHE SPURENSUCHE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KRIEG EINE E ARCHÄOLOGISCHE SPURENSUCHE"

Transkript

1 KRIEG EINE E ARCHÄOLOGISCHE CHE SPURENSUCHE E

2 HARALD MELLER und Michael Schefzik (HRSG.) Krieg EINE archäologische Spurensuche BEGLEITBAND ZUR SONDERAUSSTELLUNG IM LANDESMUSEUM FÜR VORGESCHICHTE HALLE (Saale) 6. November 2015 bis 22. Mai 2016 Halle (Saale) 2015

3 »Krieg eine archäologische Spurensuche«6. November 2015 bis 22. Mai 2016 Die ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Joachim Gauck. Die Ausstellung wird finanziert durch Mittel des Landes Sachsen-Anhalt. Wir danken unseren Förderern und Unterstützern Bundesprogramm»Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Ostdeutschland«Stiftung zur Förderung der Archäologie in Sachsen-Anhalt Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh (MIBRAG) Kulturstiftung der Länder Verein zur Förderung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) e. V.

4 WIR DANKEN UNSEREN LEIHGEBERN Dänemark Nationalmuseum // Kopenhagen deutschland Ostfriesische Landschaft // Aurich Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz // Berlin Deutsches Historisches Museum // Berlin Museum für Vor- und Frühgeschichte SMB // Berlin Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum // Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung // Berlin Museum Schloss Bernburg // Bernburg LVR-LandesMuseum // Bonn Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau // Dessau Landesamt für Archäologie Sachsen // Dresden Militärhistorisches Museum der Bundeswehr // Dresden Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek // Dresden Sächsisches Staatsarchiv Hauptstaatsarchiv Dresden // Dresden Sammlung Tom & Tino Guba // Edderitz Städtisches Museum // Halberstadt Kunstmuseum Moritzburg Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt // Halle (Saale) Privatsammler // Halle (Saale) Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsund Landesbibliothek Sachsen-Anhalt // Halle (Saale) Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim // Hildesheim Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg // Konstanz Museum Lützen // Lützen Kulturhistorisches Museum // Magdeburg Landesmuseum Mainz Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz // Mainz Archäologische Staatssammlung // München Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek // München Staatliches Museum Ägyptischer Kunst // München Germanisches Nationalmuseum // Nürnberg Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg // Nürnberg Kreismuseum Oberhavel // Oranienburg Museen der Stadt Regensburg Historisches Museum // Regensburg Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg- Vorpommern / Landesarchäologie Mecklenburg- Vorpommern // Schwerin Altmärkisches Museum // Stendal Thüringisches Archäologie // Weimar Museum Weißenfels // Weißenfels Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung // Wilhelmshaven Niedersächsisches Landesarchiv Staatsarchiv Wolfenbüttel // Wolfenbüttel Museum Wolmirstedt, Schlossdomäne // Wolmirstedt Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum // Zossen Frankreich Musée d Archéologie nationale et Domaine national de Saint-Germain-en-Laye // Saint-Germain-en-Laye Muséum d Histoire Naturelle de Toulouse // Toulouse Italien Museo Archeologico Nazionale di Cagliari // Cagliari Pfarrei zu den hll. Aposteln Petrus und Paulus, Latsch im Vinschgau Autonome Provinz Bozen Südtirol, Amt für Bodendenkmäler // Latsch Dipartimento di Beni Culturali Università del Salento // Taranto Soprintendenza per i beni culturali. Ufficio beni archeologici // Trento Republik Moldau Muzeul Naţional de Istorie a Moldovei // Chisinau Montenegro Muzej grada Perasta // Perast Niederlande Collection Drents Museum // Assen Österreich Heeresgeschichtliches Museum // Wien Naturhistorisches Museum Wien // Wien Rumänien Muzeul National de Istorie a Romaniei // Bukarest Schweden Lund University Historical Museum // Lund Krigsarkivet // Stockholm Livrustkammaren och Skoklosters slott med Stiftelsen Hallwylska museet // Stockholm Schweiz Bernisches Historisches Museum // Bern Kantonsarchäologie Zürich // Dübendorf Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Sammlung Ebnöther // Schaffhausen Musée d'histoire du Valais // Sion Pfahlbaumuseum Dr. h.c. Carl Irlet // Twann Schweizerisches Nationalmuseum // Zürich Tschechische Republik Muzeum Cheb // Cheb

5 AUSSTELLUNG gesamtleitung // Harald Meller projektleitung // Michael Schefzik Kurator/-in // Anja Grothe, Michael Schefzik Wissenschaftliche Beratung // Prof. Dr. Kurt W. Alt (Bad Krozingen), Dr. Eric Biermann (Köln-Porz), Prof. Dr. Svend Hansen (Berlin), Prof. Dr. Jürg Helbling (Zürich / CH), Dr. Detlef Jantzen (Schwerin), Dr. Reinhard Jung (Wien / A), Per Karsten (Lund / SE), Dr. Heidi Köpp-Junk (Trier), Prof. Dr. Hans Medick (Göttingen), Prof. Dr. Steve Murdoch (St Andrews / GB), Dr. Nicole Nicklisch (Halle / Saale), Dr. Jörg Orschiedt (Halle / Saale), Dr. Constantin Rauer (Berlin), Maik Reichel M. A. (Magdeburg), Prof. Dr. Roberto Risch (Barcelona / ES), Dr. Teodoro Scarano (Lecce / I), André Schürger M. A. (Leipzig), Michael Siedlaczek M. A. (Kirchberg), Dr. Roman Wittig (Leipzig) Ausstellungs- und Audioguidetexte // Anja Grothe, Anne-Kathrin Kokles, Arnold Muhl, Michael Schefzik, Michael Strambowski Gestaltung // Juraj Lipták (München), Karol Schauer (Salzburg) Bildrecherche // Anja Grothe, Anne-Kathrin Kokles, Michael Strambowski Transkribierung Handschriften // Anja Grothe, Philipp Herzog (Halle / Saale), Andreas Stahl Öffentlichkeitsarbeit // Anja Stadelbacher, Alfred Reichenberger, Stefanie Buchwald, Julia Kruse, Norma Literski-Henkel Besucherbetreuung // Monika Bode, Sven Koch Leihverkehr // Urte Dally Koordination Ausstellungsbau // Thomas Puttkammer, Isabelle Kollig, Anja Stadelbacher Technische Leitung Ausstellungsbau // Gerhard Lamm (Halle / Saale) Ausstellungsvorbau und Haustechnik // Lutz Bloy und Team Archäologische Untersuchungen Projekt»Schlachtfeld Lützen mit Massengrab«// Susanne Friederich (Projektleitung), André Schürger (Leipzig), Johannes Krumpel (Wien), Olaf Schröder (jeweils örtliche Grabungsleitung) sowie Team Sammlung // Roman Mischker, Irina Widany Restauratorische Betreuung // Heiko Breuer, Dennis Dittrich, Dorothea Habel, Friederike Hertel, Vera Keil, Isabelle Kollig, Christine Leßmann, Christian-Heinrich Wunderlich, Exponateinrichtung // Fißler & Kollegen GmbH (Halsbrücke) Ausstellungsgrafik // Klaus Pockrandt (Halle / Saale), Stefanie Buchwald, Brigitte Parsche Karten // Klaus Pockrandt (Halle / Saale), Nora Seeländer Filme und Animationen // Thomas Claus (Berlin),»Erforschung des Schlachtfeldes von Lützen«, Jochen Ehmann (Stuttgart), Regie / Animation»Schlacht von Lützen«, Andreas Hummel (Spalt), Animation / Composition»Schlacht von Lützen«, Henry Gerlach (Halle / Saale), Daniel Méndez (Madrid) revives,»la Bastida«, Thomas Puttkammer, Michael Strambowski BegleitBand Herausgeber // Harald Meller, Michael Schefzik Konzeption // Anja Grothe, Harald Meller, Michael Schefzik Redaktion / Lektorat // Janine Näthe, Anja Grothe, Michael Schefzik, Manuela Schwarz, Andrea Welk Endredaktion // Janine Näthe, Manuela Schwarz Layout, Satz, Bildbearbeitung // Brigitte Parsche Umschlaggestaltung // Klaus Pockrandt (Halle / Saale) Umschlagmotiv // Schwerter aus Bothenheilingen (Unstrut- Hainich-Kreis), Kehmstedt (Lkr. Nordhausen) und Hessen (Lkr. Harz), Fotos: Juraj Lipták (München) Schmutztitel //»Amazonenaxt«aus Walternienburg (Lkr. Anhalt-Bitterfeld); Foto: Juraj Lipták (München) Vorsatz // Szenario Salzmünde. Das eponyme Erdwerk von Salzmünde, Saalekreis, stammt aus einer späten Phase der Salzmünder Kultur (ca. 31oo v. Chr.). Der folgende Bevölkerungswechsel und der damit einhergehende Kulturwandel durch das Vordringen der Bernburger Kultur dürften nicht ohne kriegerische Auseinandersetzungen erfolgt sein; Zeichnung: K. Schauer (Salzburg) Nachsatz // Schlacht von Lützen, Öl auf Leinen von Peeter Snayers (1651), Heeresgeschichtliches Museum Wien Recherche Bildrechte // Janine Näthe, Manuela Schwarz, Melina Wießler, Anja Grothe, Anne-Kathrin Kokles Übersetzungen // Isabelle Kollig (Französisch), Marion Page (Englisch), Klára Reitsma (Tschechisch), Antje Ritter (Spanisch) Druck und Bindung // Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG; gedruckt im Ultra HD Print bibliografische information der deutschen nationalbibliothek // Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Landesamts für Denkmalpflege und, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle und des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. 2o15 by Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle und WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht. ISBN o (Museumsausgabe) ISBN o (Buchhandelsausgabe)

6 Die anthropomorphe Stele aus Arco in Italien zeigt unter anderem Stabdolche, Beile und Dolche und soll einen Krieger darstellen (3. Jt. v. Chr.).

7 Inhalt Harald Meller / Michael Schefzik Vorwort Einführung Harald Meller Krieg Eine archäologische Spurensuche Constantin Rauer Zur Philospohie des Krieges Klaus Wahl Aggression und Gewalt Ein Zusammenspiel biotischer, psychischer und sozialer Mechanismen Vicente Lull / Rafael Micó / Cristina Rihuete-Herrada / Roberto Risch Gewalt Ein Beitrag zu deren Wahrnehmung und Bedingungen Roberto Risch Die Verherrlichung von Gewalt und Krieg Kurt W. Alt / Susanne Friederich Massengräber Eine logistische und wissenschaftliche Herausforderung für Archäologie und Anthropologie Tony Pollard / Anja Grothe Schlachtfeldarchäologie in Europa Ein kurzer Überblick Tierreich Volker Witte Kriegerisches Verhalten bei Ameisen Roman Wittig Führen Schimpansen Krieg? Aggression unter Schimpansen und deren Gründe Ein Diskurs Ethnologie Jürg Helbling Tribale Kriege Kriege zwischen Dörfern Jürg Helbling Krieg und Allianz bei den Dani in West-Papua

8 Paläolithikum / Mesolithikum Jörg Orschiedt Spuren von Gewalt an menschlichen Skelettresten des Paläolithikums Nohemi Sala Der älteste Mord der Menschheit Der Fall Sima de los Huesos Liane Giemsch / Nicole Nicklisch / Ralf W. Schmitz Unfall oder Gewalt? Neue Erkenntnisse zum späteiszeitlichen Doppelgrab von Bonn-Oberkassel Thomas Terberger / Gundula Lidke Gewalt bei steinzeitlichen Wildbeutern? Jörg Orschiedt Die Große Ofnet-Höhle: Ein steinzeitliches Massaker? Gaëlle Cap-Jédikian Neue Beobachtungen zur Doppelbestattung von Téviec, Bretagne Torbjörn Ahlström / Lars Larsson Der skalpierte Mann aus Grab 33 von Skateholm Neolithikum / Kupferzeit Harald Meller Krieg im europäischen Neolithikum Blagoje Govedarica Das Häuptlingsgrab von Giurgiuleşti Roberto Risch / Harald Meller Kampf und Tod Felsbildkunst in der Sahara und am westlichen Mittelmeer Bernd Müller-Neuhof Der Krieg im Neolithikum Vorderasiens Michael Strambowski Nicht nur für die Jagd Pfeil und Bogen in der Vorgeschichte Eric Biermann Keulenköpfe aus Stein Eine kleine Kulturgeschichte der Schlagfertigkeit Michael Strambowski Waffen oder Werkzeuge Prähistorische Holzkeulen Wijnand van der Sanden / Muuk ter Schegget Frühe Gewalt in den Niederlanden Der Mann aus dem Beilerstroom Anne-Kathrin Kokles Äxte und Beile Steinerne Zeugen bewaffneter Konflikte? Barbara Horejs Frühe Schleudern als Waffe Bernd Müller-Neuhof Jericho Die älteste Befestigung der Welt? Vicente Lull / Rafael Micó / Cristina Rihuete-Herrada / Roberto Risch / Michael Strambowski Befestigungen des Jahrtausends v. Chr Ralf Schwarz Tore als Indiz für den Befestigungscharakter neolithischer Erdwerke in Sachsen-Anhalt

9 Torsten Schunke Abschreckung und Tabu Immaterielle Aspekte jungsteinzeitlicher Befestigungskonzepte im Saalegebiet Michael Schefzik Hinweise auf Massaker in der frühneolithischen Bandkeramik Christian Meyer / Olaf Kürbis / Veit Dresely / Kurt W. Alt Das jüngst entdeckte Massengrab von Halberstadt Javier Armendáriz Martija Das Hypogäum von Longar Das megalithische Grab einer keineswegs friedlichen Gemeinschaft Ralf Schwarz Die Krieger der Streitaxtkultur Harald Meller / Nicole Nicklisch / Jörg Orschiedt / Kurt W. Alt Rituelle Zweikämpfe schnurkeramischer Krieger? Arnold Muhl Ein Steinzeitgemetzel Hintergründe und Analysen Franc ois Bertemes Krieg und Gewalt zur Zeit der Glockenbecher-Leute Mario Küßner Ein ranghoher Krieger Das besondere Grab der Glockenbecherkultur von Apfelstädt Bronzezeit Svend Hansen Krieg in der Bronzezeit Ingo Schrakamp Militär und Kriegführung in Vorderasien Ingo Schrakamp Kampf- und Streitwagen in Vorderasien Heidi Köpp-Junk Quellen zum Krieg im alten Ägypten Heidi Köpp-Junk Die Erstürmung befestigter Städte in altägyptischen Darstellungen Heidi Köpp-Junk Der Pharao siegt (fast) immer Die Schilderungen der Schlachten bei Megiddo und Kadesch im Spiegel altägyptischer Quellen Michael Schefzik Der Staatsvertrag zwischen Ramses II. und H attušili III. Der älteste Friedensvertrag der Welt Harald Meller Armeen in der Frühbronzezeit? Anthony Harding Kriegergefolgschaften der Bronzezeit Steffen Knöpke Der urnenfelderzeitliche Männerfriedhof von Neckarsulm Regine Maraszek Realia und Rituale: Das Bild des Kriegers im Jh. v. Chr. in Europa

10 Johan Ling / Per Cornell Krieger und Felskunst im bronzezeitlichen Skandinavien Marianne Mödlinger Bronzezeitliche Bewaffnung und Kampfesweise in Mitteleuropa Christian Horn Gebrauchsspuren an frühen Metallwaffen Bernd Zich Der Stabdolch Herrschaftssymbol oder Waffe? Michael Siedlaczek Das Schwert im bronzezeitlichen Mitteleuropa Christian Konrad Piller Die ältesten Schwerter der Welt: Die Funde von Arslantepe und Klady Regine Maraszek Äxte und Beile der Bronzezeit: Waffe, Werkzeug, Symbol Regine Maraszek Kampf- und Jagdwaffen: Lanzen und Speere im bronzezeitlichen Europa Marianne Mödlinger Bronzezeitliche Schutzwaffen Svend Hansen Waffen aus Edelmetall Peter Ettel Bronzezeitliche Befestigungen und Burgen in Europa Vicente Lull / Rafael Micó / Cristina Rihuete-Herrada / Roberto Risch La Bastida Eine bronzezeitliche Stadtbefestigung im westlichen Mittelmeerraum Teodoro Scarano Die Belagerung der bronzezeitlichen Befestigung von Roca Vecchia Michael Schefzik Die späturnenfelderzeitliche Befestigung Heunischenburg bei Kronach Michael Schefzik Massengräber der Bronzezeit: Wassenaar, Sund und Tormarton Vera Hubensack / Nicole Nicklisch / Kurt W. Alt Getötet und verscharrt? Eine frühbronzezeitliche Mehrfachbestattung aus Plötzkau Reinhard Jung Krieg und Krieger der Bronzezeit im zentralen und östlichen Mittelmeerraum Reinhard Jung Vom Stechen zum Hauen Die Verbreitung neuer Schwerter am Ende des zweiten Jahrtausends v. u. Z Michele Cupitò / Maria Letizia Pulcini / Alessandro Canci Waffen und Wunden Das bronzezeitliche Gräberfeld von Olmo di Nogara Gundula Lidke / Thomas Terberger / Detlef Jantzen Das bronzezeitliche Schlachtfeld im Tollensetal Fehde, Krieg oder Elitenkonflikt? Ute Brinker / Annemarie Schramm / Stefan Flohr / Jörg Orschiedt Die menschlichen Skelettreste aus dem Tollensetal Harald Meller / Ralf Schwarz Von Kadesch nach Lützen 3000 Jahre europäische Kriegsgeschichte Eine Skizze

11 DreiSSigjähriger Krieg in Mitteldeutschland Olaf Mörke Die Schlacht bei Lützen. Ein Ereignis mitten im Krieg Lars Ericson Wolke Warum Lützen? Schwedens Weg in die Schlacht von Lützen und darüber hinaus Claudia Reichl-Ham / Jenny Öhman Die Kaiserlichen in der Schlacht bei Lützen André Schürger Archäologisch entzaubert Die Schlacht von Lützen Anja Grothe Auf die Kugeln geschaut Schlachtfeldarchäologie in Lützen Andreas Stahl Nach der Schlacht von Lützen Anja Grothe / Bettina Jungklaus Der Tod Steter Begleiter im Dreißigjährigen Krieg Susanne Friederich / Olaf Schröder Das Massengrab von Lützen Nicole Nicklisch / Corina Knipper / Petra Held / Lisa Pickard / Frank Ramsthaler / Susanne Friederich / Kurt W. Alt Die 47 Soldaten aus dem Massengrab Ergebnisse der bioarchäologischen Untersuchungen Anja Grothe / Malin Grundberg Der lange Weg zurück Der Leichenzug Gustav II. Adolfs von Schweden Ulf Dräger Eine Medaille für den Helden Die Kupfermünzen für das Fußvolk Anja Grothe / Roland Wiermann Heimgekehrt unter dem Regenbogen Ernst von Anhalt-Bernburg Christine Leßmann / Denis Dittrich Die Aufbereitung des Massengrabes von Lützen für die Ausstellung Anja Grothe Leben auf der Wanderschaft Im Lager, unter freiem Himmel und einquartiert in der Stadt Jochen Fahr / Nicole Nicklisch / Anja Grothe / Hans-Jürgen Döhle / Susanne Friederich Herbst 1644 Das schwedische Feldlager bei Latdorf Jochen Fahr Ein gefallener Reiter des Dreißigjährigen Krieges bei Bernburg? Iris Trautmann / Martin Trautmann Die Toten»vor dem Nienburger Tor«Eine Sammelgrablege in der Bernburger Talstadt C. Michael Schirren In Notzeiten versteckt Metallgefäße aus dem Mühlenteich bei Gützkow Dietlind Paddenberg Was von Goldberg übrig blieb Der Dreißigjährige Krieg abseits der großen Schlachtfelder

12 Antoine Odier»Nulla calamitas SOLA«Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg und die Plünderung seines Schlosses im Jahr 1636 nach seinem Diarium Mechthild Klamm / Andreas Stahl Der befestigte Elbübergang mit schwedischem Lager von Werben und weitere Schanzen in Sachsen-Anhalt Anja Grothe / Thomas Weber / Andrea Dietmar-Trauth / Gösta Dietmar-Trauth / Juliane Huthmann / Doris Köther Die Katastrophe von Magdeburg 1631 Eine archäologische Spurensuche Maik Reichel / Inger Schuberth Albrecht von Wallenstein und Gustav II. Adolf von Schweden Zwei Leben auf Kollisionskurs Ann Grönhammar Das Pferd und die»totenkleider«erinnerungen an Gustav II. Adolf in der Königlichen Rüstkammer in Schweden Michaela Bäumlová»Sempre stivalato«die Wallenstein-Sammlung im Museum Cheb / Eger Hans Medick Der Druck des Ereignisses Zeitzeugnisse zur Schlacht bei Lützen Andreas Stahl Mitteldeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg Ulf Dräger Werteverlust Die große Inflation Anhang Abbildungsnachweis Autoren Making of

13 Die menschlichen Skelettreste aus dem Tollensetal Ute Brinker, Annemarie Schramm, Stefan Flohr und Jörg Orschiedt Die Skelettreste aus dem Tollensetal sind einmalige Zeugnisse der Bronzezeit (siehe Beitrag»Das Schlachtfeld im Tollensetal«, S. 337). Wohl nirgendwo sonst sind Überreste bronzezeitlicher Menschen in solchem Umfang und in solcher Qualität erhalten geblieben. Bis 2o14 wurden rund 1o ooo Menschenknochen auf einer Länge von 3,5 km entlang des Flusses geborgen. Der außerordentlich gute Erhaltungszustand der Knochen erlaubt neben der Anwendung naturwissenschaftlicher Verfahren, wie etwa adna- und Isotopenanalysen, auch weitreichende anthropologische Untersuchungen. Diese erbrachten zahlreiche Erkenntnisse zu den vorliegenden Individuen und zum Geschehen im Tal vor etwa 325o Jahren. Die Mindestindividuenzahl für das gesamte Fundareal liegt inzwischen bei knapp 13o Personen überwiegend junge erwachsene Männer. Von ihrer Beteiligung an einem gewaltsamen Konflikt zeugen zahlreiche perimortale (um den Todeszeitpunkt entstandene) Läsionen, verursacht durch ein umfangreiches Waffenspektrum. Material und Methoden Der Fokus der osteologischen Untersuchungen liegt auf der Hauptfundstelle Weltzin 2o, von der allein 75oo menschliche Knochen stammen. Das Material ist überwiegend kaum fragmentiert, tiefbraun gefärbt und weist eine glatte und zumeist nur wenig verwitterte Oberfläche auf. Anders als bei regulären Bestattungen liegen die Knochen meistens nicht mehr im anatomischen Zusammenhang beieinander. Nur einzelne Körperpartien, wie Extremitäten oder Reste von Torsi, wurden bislang in der Grabungsfläche in zusammenhängender Lage angetroffen. Ausgangspunkt der osteologischen Analysen sind somit überwiegend Einzelknochen und keine kompletten Skelette. Dennoch ist eines der anthropologischen Analyseziele, einzeln geborgene Knochen Individuen zuzuordnen. Ziel ist die Zusammensetzung von Teilskeletten und somit die Rekonstruktion von Individuen, aber auch die Analyse von»streubereichen«einzelner Individuen in der Fundschicht. Zusammen mit der Auswertung unterschiedlicher Erhaltungszustände und postmortaler Veränderungen der Skelettelemente bildet dies die Grundlage, um die an der Fundschichtbildung beteiligten Prozesse zu erkennen und daraus Rückschlüsse auf die ursprüngliche Ablagerungssituation zu ziehen. Ein Schwerpunkt der osteologischen Untersuchungen liegt in der Analyse von Verletzungen. Um diese näher zu charakterisieren, werden auch mikroskopische und radiologische Verfahren angewandt. Außerdem werden experimentalarchäologische Versuche an Schweinehälften mit Repliken von bronzezeitlichen Pfeilen und Dolchen im Tollensetal realisiert (Lidke u. a. 2o14). Um den Waffentypus zu identifizieren, der die jeweilige Läsion am Knochen hervorgebracht haben könnte, werden die Beschädigungen an den experimentellen Schweinerippen sowie die Ergebnisse bereits publizierter Pfeilschuss-Experimente (Smith u. a. 2oo7; Letourneux / Pétillon 2oo8) mit den Traumata an den bronzezeitlichen Skelettresten verglichen. In diesem Zusammenhang werden ebenso Negativabdrücke von verschiedenen Waffen in Steckmoos projiziert, um diese mit den vorhandenen Läsionen abzugleichen. Eine Verletzung wird als perimortal eingestuft, wenn typische Läsionsmuster äußerer Gewalt vorhanden und keine Heilungsspuren am Knochen nachweisbar sind. Die Vermessung der menschlichen Skelettreste (Osteometrie) und Analysen zu Belastungserscheinungen (z. B. anhand der Muskelansatzstellen am Knochen, Gelenkdegenerationen) sowie Untersuchungen des Knochengewebes (Histologie) liefern zusätzliche Erkenntnisse über die Lebensumstände der repräsentierten Personen. Individuen, Alter und Geschlecht An der Hauptfundstelle Weltzin 2o sind bislang mindestens 77 Individuen nachgewiesen. Diese sind jeweils durch das linke Femur (Oberschenkelknochen) repräsentiert das hier am häufigsten vorkommende Bronzezeit // Krieg Eine archäologische Spurensuche 347

14 1 Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Fpl. 20. Bei einer Tauchprospektion geborgene Schädelkalotte mit im Hinterhauptbein eingeschossener Bronzepfeilspitze. Skelettelement. Gemessen an dieser Mindestindividuenzahl sind an dieser Fundstelle jedoch nur etwa 43 % der zu erwartenden Skelettelemente vorhanden. Ursachen können fluviale Prozesse sein, die zur Erosion der Fundschicht und zum Abtransport von Knochen führten. Ebenso ist eine Anreicherung von Teilkörpern denkbar, die nach teilweiser Auflösung des anatomischen Zusammenhangs am ursprünglichen Liegeort durch ein Hochwasser flussabwärts transportiert wurden (z. B. Brinker 2oo9; Brinker u. a. 2o14). Die Rekonstruktion von Individuen beruht überwiegend auf Zusammenpassungen paariger Skelettelemente. Zudem lassen sich auch einige gelenkübergreifende Partien, wie Schultergürtel oder Rumpfskelette, zusammensetzen. Das Vorliegen isolierter Skelettelemente führt zwangsläufig zu Einschränkungen bei der Alters- und Geschlechtsbestimmung. Die durchgeführten Untersuchungen an Beckenknochen, Schädeln sowie Langknochen zeigen jedoch eine klare Dominanz erwachsener Männer zwischen 2o und 4o Jahren. Lediglich einige Schädel weisen auch weibliche morphologische Merkmale auf, zudem erreichen einige Langknochen keine»männlichen«dimensionen (Flohr u. a. 2o14). Die Frage, inwieweit dies tatsächlich auf das Vorhandensein von Frauen schließen lässt oder aber auf unterschiedliche Populationen zurückzuführen ist, wird mit DNA-Untersuchungen und morphometrischen Analysen weiter verfolgt. Traumata Einige der untersuchten Knochen zeigen eindeutige Spuren stumpfer sowie scharfer Gewalteinwirkungen. Dazu gehören eingeschossene Pfeilspitzen (Abb. 1; siehe Beitrag»Das Schlachtfeld im Tollensetal«,S. 338 Abb. 4), Impressionsfrakturen (Abb. 2) sowie Hiebmarken (s. u.). Außerdem weist eine Vielzahl an Knochen feinere kleine Schnittspuren, Kerben sowie rautenförmige Läsionen auf. 2 Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Fpl. 20. Lochbruch im Stirnbein. 3D-Modell. 2 cm Unverheilte Verletzungen Insgesamt konnten bislang 65 unverheilte (perimortale) Verletzungen an den Knochen der Fundstelle Weltzin 2o identifiziert werden. Dies bedeutet, dass etwa 7o % aller festgestellten Traumata im Zeitraum um den Tod beigebracht wurden. In der Mehrheit handelt es sich dabei um Pfeilschuss- und Stichverletzungen, aber auch Hiebverletzungen sind nachgewiesen. Dagegen spielen Impressionsfrakturen an Schädeln eventuell durch Schläge mit Holzkeulen verursacht eine eher untergeordnete Rolle im Verletzungsspektrum. Die perimortalen Verletzungen verteilen sich auf alle Körperregionen (Abb. 3). Dabei wurden 55 % der Läsionen am Oberkörper, 31 % an den Extremitäten und 14 % am Schädel identifiziert. Etwa zwei Drittel der Verletzungen befinden sich an der Körpervorderseite. Mehrheitlich ist die rechte Körperseite betroffen. Die Hälfte der Pfeilschussläsionen befindet sich an Rippen und Wirbeln. Stichverletzungen treten ebenso überwiegend am Oberkörper auf. Die wenigen stumpfen Verletzungen sind dagegen bislang ausschließlich am Schädel nachgewiesen. 348 Ute Brinker, Annemarie Schramm, Stefan Flohr und Jörg Orschiedt // Krieg Eine archäologische Spurensuche

15 PfeilschussLäsionen Spektakuläre, eindeutige Befunde liefern noch im Knochen steckende Flint- und Bronzeprojektile (z. B. Brinker u. a. 2o13; Flohr u. a. 2o15). Daneben deuten aber auch kleine dreieckige oder rhombische Impressionen an einigen Knochen auf Pfeilschusstreffer hin.zudem sind sowohl feine als auch gröbere Kerben im Knochenmaterial der Fundstelle Weltzin 2o nachgewiesen. Es ist davon auszugehen, dass die Kerben ebenfalls auf Pfeilschüsse zurückzuführen sind, zumal die Schussexperimente an den Schweinerippen zu sehr ähnlichen Spuren führten. Eine bislang einmalig vorkommende Läsion weist ein linker Beckenknochen eines spätjuvenilen männlichen Individuums auf. Der Knochen zeigt im Darmbein einen rhombischen Einstich, welcher vermutlich durch eine Bronzepfeilspitze verursacht worden ist (Abb. 4). Ob möglicherweise auch andere Interpretationsmöglichkeiten zutreffen könnten, wird derzeit weiter untersucht. 3 Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Fpl. 20. Verteilung der perimortalen Verletzungen am Skelett (anterior und posterior). stumpfe Gewalt Stichverletzungen Pfeilschussverletzungen Hiebverletzungen schneidende Gewalt unspezifisch Schnitt- und Hiebspuren Einzelne kleine Schnittspuren kommen am Knochenmaterial häufig vor, ebenso weisen einige Rippen zwei oder auch mehrere Schnittspuren auf. An einer rechten Rippe eines erwachsenen Individuums befinden sich z. B. am kaudalen Rand zwei kleine, entgegengesetzt orientierte Schnitte (Abb. 5). Eine Dolch- oder Messerklinge aus Bronze könnte diese Marken verursacht haben. Auch die im Experiment durch Dolchklingen hervorgerufenen Läsionen stimmen gut mit solchen Schnittspuren überein. Durch den Vergleich wird deutlich, dass eine der beiden Marken während des Eintritts der Klinge, die andere beim Herausziehen entstanden ist. Bei einigen feinen Schnittspuren können aufgrund ihrer Lokalisierung und Charakterisierung jedoch Waffen wie Dolche und Messer ausgeschlossen werden. Hier kommen stattdessen Schwert- und Lanzenstiche als mögliche Ursache infrage. Massivere Waffen, wie Schwerter oder Beile, dürften in Zusammenhang mit einigen groben Hiebmarken stehen. So weist das linke Schulterblatt eines erwachsenen Individuums eine Verletzung an der Schulterblattgeräte auf. Diese zeigt typische Charakteristika einer Läsion, die durch einen Schwerthieb verursacht worden ist. Verheilte Verletzungen An den Knochen der Fundstelle Weltzin 2o konnten bislang 27 verheilte Verletzungen festgestellt werden. Diese verteilen sich am Skelett ähnlich wie die unverheilten Läsionen. Einige der Verletzungen sind vermutlich auf interpersonelle Gewalt zurückzuführen, so z. B. verheilte Impressionsfrakturen an Schädeln, Lanzenoder Pfeilschussläsionen an Beckenknochen (Brinker 2oo9; Jantzen u. a. 2o11) oder auch Parierfrakturen an Unterarmknochen. Dennoch ist die Mehrzahl der verheilten Verletzungen eher unspezifisch, wie Rippen- und Schlüsselbeinfrakturen, Brüche an Finger-, Fuß- und Extremitätenknochen sowie Kompressionsfrakturen an Wirbelkörpern. In diesen Fällen kann ein Gewaltzusammenhang nicht eindeutig hergestellt werden. Diskussion Die Analysen zeigen, dass im Tollensetal die Opfer einer großen, bewaffneten Auseinandersetzung vorliegen. 4 Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Fpl. 20. Hüftknochen mit einem rhombischen Einstich. 5 Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Fpl. 20. Innenansicht einer elften rechten Rippe mit zwei schmalen v-förmigen Schnittspuren am kaudalen Rand, die vermutlich beim Eintritt und Herausziehen eines Dolches entstanden sind. Bronzezeit // Krieg Eine archäologische Spurensuche 349

16 Zahlreiche Skelettreste weisen perimortale Verletzungen auf, die auf ein vielfältiges Waffenspektrum und auf verschiedene Kampfhandlungen zurückzuführen sind. Aus den Läsionen konnte die Verwendung von Pfeil und Bogen, Lanzen, Schwertern, Dolchen und Holzkeulen abgeleitet werden. Damit ist durch das Knochenmaterial der Einsatz sowohl von Fernals auch von Nahwaffen belegt. Der besonders hohe Anteil an Pfeilschussverletzungen lässt darauf schließen, dass die Distanzwaffe Pfeil und Bogen eine bedeutende Rolle in diesem Konflikt spielte. So sind selbst die vielen Pfeilschussläsionen nur als ein Minimalwert zu betrachten, denn nur etwa jeder dritte Pfeilschusstreffer hinterlässt auch tatsächlich Spuren am Skelett (z. B. Milner 2oo5). Dies konnte ebenso durch die mit Repliken bronzezeitlicher Waffen durchgeführten Pfeilschussexperimente an Schweinehälften nachgewiesen werden. Sowohl die Tatsache, dass nicht alle Verletzungen auch Spuren am Knochen hinterlassen, als auch deren teilweise postmortale Überprägung führen grundsätzlich eher zu einer Unterschätzung der Anzahl der Traumata. Zusätzlich zu den sicher identifizierbaren Verletzungsspuren kommt dadurch eine Anzahl weniger sicher zu interpretierender Veränderungen an den Knochen, die durchaus ebenfalls in den Bereich der Verletzungen gehören können. So lassen sich etwa durch Pfeilschüsse verursachte Rippenbrüche schwer von postmortalen Frakturen unterscheiden. Auch können selbst massive Waffen wie Lanzen und Schwerter mikroskopisch feine Schnittspuren am Knochen hinterlassen, die kaum von Schleifspuren zu unterscheiden sind, wie sie beim Wassertransport über Sediment entstehen. Die Skelettreste repräsentieren überwiegend oder ausschließlich junge erwachsene Männer ein keineswegs typischer Bevölkerungsausschnitt. Somit kann das Vorliegen eines Gräberfeldes mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Hochrechnungen zufolge könnten mehrere Hundert Personen dem Konflikt im Tollensetal zum Opfer gefallen sein (Jantzen u. a. 2o14, 245 f.). Eine solch hohe Opferzahl, das Ausmaß der interpersonellen Gewalt sowie die Vielfalt der gebrauchten Waffen sprechen für ein kriegsähnliches Zusammentreffen bewaffneter Männer im Tollensetal. Literatur Brinker 2009 U. Brinker, Das Tollensetal zwischen Wodarg und Weltzin, Lkr. Demmin. Schauplatz einer kriegerischen Auseinandersetzung in der Älteren Bronzezeit? Eine osteoarchäologische Analyse. Unpubl. Magisterarbeit Univ. Hamburg (Hamburg 2009). Brinker u. a U. Brinker / S. Flohr / J. Piek / A. Schramm / J. Orschiedt, Die bronzezeitlichen Menschenreste aus dem Tollensetal, Mecklenburg-Vorpommern: Opfer eines gewaltsamen Konflikts? Mitt. Anthr. Ges. Wien 143, 2013, Brinker u. a U. Brinker / S. Flohr / J. Piek / J. Orschiedt, Human remains from a Bronze Age site in the Tollense Valley: victims of a battle? In: C. Knüsel / M. J. Smith (Hrsg.), The Routledge Handbook of the Bioarchaeology of Human Conflict (London, New York 2014) Flohr u. a S. Flohr / U. Brinker / E. Spanagel / A. Schramm / J. Orschiedt / U. Kierdorf, Killed in action? A biometrical analysis of femora of supposed battle victims from the Middle Bronze Age site of Weltzin 20, Germany. In: D. L. Martin / C. P. Anderson (Hrsg.), Bioarchaeological and Forensic Perspectives on Violence: How Violent Death is Interpreted from Skeletal Remains (New York 2014) Flohr u. a S. Flohr / U. Brinker / A. Schramm / U. Kierdorf / A. Staude / J. Piek / D. Jantzen / K. Hauenstein / J. Orschiedt, Flint arrowhead embedded in a human humerus from the Bronze Age site in the Tollense Valley, Germany A high-resolution micro-ct study to distinguish antemortem from perimortem projectile trauma to bone. Internat. Journal Paleopathol. 9, 2015, Jantzen u. a D. Jantzen / U. Brinker / J. Orschiedt / J. Heinemeier / J. Piek / K. Hauenstein / J. Krüger / G. Lidke / H. Lübke / R. Lampe / S. Lorenz / M. Schult / T. Terberger, A Bronze Age battlefield? Weapons and trauma in the Tollense Valley, north-eastern Germany. Antiquity 85, 2011, Jantzen u. a D. Jantzen / G. Lidke / U. Brinker / A. Dombrowsky / J. Dräger / J. Krüger / S. Lorenz / A. Schramm / T. Terberger, Das bronzezeitliche Fundareal im Tollensetal Entstehung, Interpretation und Hypothesen. In: D. Jantzen / J. Orschiedt / J. Piek / T. Terberger (Hrsg.), Tod im Tollensetal Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern. Teil 1: Die Forschungen bis Beitr. Ur- u. Frühgesch. Mecklenburg-Vorpommern 50 (Schwerin 2014) Letourneux / Pétillon 2008 C. Letourneux / J.-M. Pétillon, Hunting lesions caused by osseous projectile points: experimental results and archaeological implications. Journal Arch. Scien. 35,10, 2008, Lidke u. a G. Lidke / D. Jantzen / T. Terberger, Tatort Tollensetal: Schussexperimente mit Pfeil und Bogen. Arch. Deutschland 2014, 2, Milner 2005 G. R. Milner, Nineteenth-century arrow wounds and perceptions of prehistoric warfare. Am. Antiquity 70, 2005, Smith u. a M. J. Smith / M. B. Brickley / S. L. Leach, Experimental evidence for lithic projectile injuries: improving identification of an under-recognised phenomenon. Journal Arch. Scien. 34, 2007, Ute Brinker, Annemarie Schramm, Stefan Flohr und Jörg Orschiedt // Krieg Eine archäologische Spurensuche

17 Anhang

18 Abbildungsnachweis Seite Abb. Nachweis 2 J. Lipták, München 4 J. Lipták, München 8 Soprintendenza per i beni culturali. Ufficio beni archeologici, Trento 15 The Trustees of the British Museum 17 Musées Royaux des Beaux-Arts, Bruxelles 19 1 Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid Wendorf Skeletal Collection 22 3 G. Buschan, Die Sitten der Völker. Liebe, Ehe, Heirat, Geburt, Religion, Aberglaube, Lebensgewohnheiten, Kultureigentümlichkeiten, Tod und Bestattung bei allen Völkern der Erde 2 (Stuttgart, Berlin, Leipzig 1915) 376 f J. Lipták, München 27 1 The University of Edinburgh 37 f Photo Werner Forman Archive / Scala, Florence 40 1 nach Schulz 2002 Abb. 4; 8; nach Feller 2013, 163 Abb nach Rezepkin 2000, Taf f. 4 5 R. Pérez, UAB 44 6 S. Gili, UAB, nach Foto:Katalog Badisches Landesmuseum 1976, 485 und Ambrosi 1972, nach E. Simpson, in Bahrami 2008, 148 f J. Lipták, München 49 2 LDA Sachsen-Anhalt 51 1 Grabungsteam Kalkriese; Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH Museum und Park Kalkriese 52 2 t. Pollard 53 3 t. Sutherland 55 A. Mielke (Taï Chimpanzee Project) 58 1 v. Witte A. Wild 64 1 R. M. Wittig (Taï Chimpanzee Project) 65 2 N. Eckhardt (Taï Chimpanzee Project) 67 photograph by Michael Clark Rockefeller. (c) President and Fellows of Harvard College, Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, PM# (digital file # ) 69 1 Yanomamö Photograph courtesy of Napoleon A. Chagnon 70 f. 2 karl G. Heider. Gift of Karl G. Heider President and fellows of Harvard College, Peabody Museum of Archaeology and Ethnology PM# B. Norton 74 4 J. Helbling 77 1 nach Roscoe Michael Clark Rockefeller. Gift of the family of Michael R. Rockefeller President and fellows of Harvard College, Peabody Museum of Archaeology and Ethnology PM# LVR-LandesMuseum Bonn, Zeichnung: K. Schauer (Salzburg) 84 f. 1 2 Jörg Orschiedt 85 f. 3 4 Erik Trinkaus 87 5 Emile Rivière 1887, Pl. XIII 90 1 J. Trueba / Madrid Scientific Films 91 f. 1 4 J. Vogel / LVR-LandesMuseum Bonn 93 5 n. Nicklisch, LDA 95 1 niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege 96 2 J. Lipták, München 96 3 Dr. Alfred Czarnetzki, Tübingen 97 4 nach Bennike 1997, Abb. 1; nach brinch Petersen u. a f. 1 2 Robert Rudolf Schmidt Jörg Orschiedt D. Martin ima Solutions 105 f. 1 2 t. Ahlström / C. Larsson 107 J. Lipták, München K. Schauer, Salzburg nach Schwarz 2013, 233 Abb. 2; 236 Abb f. Knoll, LDA nach Vegas 2007, Abb S. Buchwald, LDA, nach B. Govedarica national Museum of History of Moldova S. Gili, basierend auf der Photographie von J.-D. Lajoux 1962, nach J. B. Porcar Ripollés 1953, 78 Abb R. Risch Foto: R. Risch, Bearbeitung: 123 J. A. Soldevilla 126 zusammenstellung LDA Sachsen- Anhalt nach M. Uckelmann, Die Schilde der Bronzezeit in Nord-, West- und Zentraleuropa (Stuttgart 2012) 201 Tab nach J. Süß, MediaCultura b. Müller-Neuhof J. Lipták, München Jaap Beuker, Assen LDA Sachsen-Anhalt The Wendel Collection, Neanderthal Museum 135 f. 1 3 J. Lipták, München pitt Rivers Museum, University of Oxford the National Museum of Denmark / L. Larsen nach ten Anscher 2012, 336 Fig f. 3 a, f Kantonsarchäologie Zürich / Fotograf: M. Bachmann; b Schweizerisches Nationalmuseum A-46498; c Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: C. Moor; d Jaap Beuker, Assen; e Schweizerisches Nationalmuseum A-411; g, h Ostfriesische Landschaft / Foto: C. Kohnen; i Foto: P. Weyeneth CH 2514 Schernelz nach Toreld f. 1 3 Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed Amersfoort 148 the National Museum of Denmark / L. Larsen J. Lipták, München a c, e J. Lipták, München; d A. Hörentrup, LDA inventarnr. CuHö 12/1660/3/2, ERC Prehistoric Anatolia; Foto: N. Gail Griffith Institute, University of Oxford Athens, National Archaeological Museum DeAgostini Picture Library / Scala, Florence Stuart Laidlaw / UCL Institute of Archaeology c. Schweitzer, Magnetometerprospektion auf ein Luftbild (R. Schwarz, LDA) nach Dixon 1988, 83 Abb nach Mercer / Healy 2008, 746, Abb v. Lull, R. Micó, C. Rihuete-Herrada, R. Risch, basierend auf de Miroshedji 2009, Rey 2012, Ivanova 2008, Risch Mission archéologique de Tel Yarmouth v. Lull, R. Micó, C. Rihuete-Herrada, R. Risch v. Lull, R. Micó, C. Rihuete-Herrada, R. Risch, basierend auf de Miroshedji 2009, Rey 2012, Ivanova 2008, Risch f. 1 2 Entzerrung der Luftbilder und Vektorisierung der Grabenbefunde M. Freudenreich, Halle (Saale) R. Schwarz, LDA T. Richter / T. Schunke, LDA 480 Abbildungsnachweis // Krieg Eine Archäologische Spurensuche

19 171 1 Landesamt für Denkmalpflege Baden- Württemberg, Esslingen: Bearbeitung: gruppe sepia (A. Golowin / A. Keck) Heilbronn im Auftrag der Städtischen Museen Heilbronn, Entwurf J. Wahl (Konstanz) Landesamt für Denkmalpflege Baden- Württemberg, Esslingen: Bearbeitung: gruppe sepia (A. Golowin / A. Keck) Heilbronn im Auftrag der Städtischen Museen Heilbronn, Foto: M. Seitz (Rottenburg a. N.) Einzelfotos: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenarchäologie; Zusammenstellung: C. Lohr k. Pockrandt (Halle / Saale), basierend auf Ergebnissen von C. Meyer (Halle / Saale) 173 f. 5 6 J. Lipták, München nach Teschler-Nicola u. a Tab C. Meyer, LDA 179 f. 1 2 J. Armendáriz Martija, Universidad Nacional de Educación a Distancia J. Lipták, München nach Loewe 1959; Lucas 1965; Matthias 1968; Matthias 1974; Matthias 982; Matthias 1987; Schädelmanipulationen nach Lidke 2008, 229 ff.; Conrad / Teegen J. Lipták, München Lukas Fischer J. Lipták, München Jörg Orschiedt Lukas Fischer 190 K. Schauer, Salzburg J. Lipták, München K. Schauer, Salzburg nach Heyd 2013a, Fig nach Heyd 2013a, Fig J. Lipták, München k. Schauer, Salzburg Wessex Archaeology nach Spatzier 2013, Taf. 73, nach Spatzier 2013, Kartierung A tlda / H. Arnold 203 J. Lipták, München corum Museum (c) Soprintendenza per i beni culturali. Ufficio beni archeologici, Trento GDKE Landesmuseum Mainz (U. Rudischer) Araldo De Luca s Archive nach Furtwängler / Loeschke nach Hamblin 2006, 218 Abb. b p. Steinkeller 2013, Abb bpk / RMN Grand Palais / Hervé Lewandowski nach Hamblin 2006, 218 Abb. c bpk / RMN Grand Palais / Franck Raux The Trustees of the British Museum The Trustees of the British Museum bpk / Vorderasiatisches Museum, SMB / Olaf M. Teßmer Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München; Foto: R. Kühling DAI Kairo / H. Köpp-Junk; Zeichnung Alexandra Kireenko nach Jaroš-Deckert 1984, Faltkarte nach Kanawati / McFarlane f. 1 Araldo De Luca s Archive The Art Archive / Alamy 241 bpk / RMN Grand Palais / Hervé Lewandowski 242 the National Museum of Denmark / L. Larsen 244 f. 1 2 J. Lipták, München 246 f. 3 J. Filipp, LDA n. Seeländer, LDA J. Lipták, München b. Parsche, LDA bpk / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, SMB / Sandra Steiß the National Museum of Denmark nach Burgess / Colquhoun D. Sommer, BLDAM Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart k. Schauer, Salzburg 260 f. 2 3 R. Maraszek, LDA R. Maraszek, nach Anati 1995, Abb nach Harrison 2004, 219: C22; 296: C nach Demontis cagliari, National Archaeological Museum of Cagliari DeAgostini Picture Library / Scala, Florence nach Brøndsted 1962, Milstreu, Tanums Hällristningsmuseum Underslös, Quelle Swedish Rock Art Research Archive (SHFA) Dokumentation D. Evers (Quelle SHFA) / C. Bertilsson Quelle SHFA foto und Dokumentation E. Kjellén. Quelle SHFA nach A. Toreld Dokumentation Stiftelsen för dokumentation av Bohusläns hällristningar Dokumentation Högberg, T & Milstreu, G. Tanums Hällristningsmuseum Underslös, Quelle SHFA internetquelle unbekannt a Musée d Archéologie nationale et Domaine national de Saint-Germainen-Laye, Foto: A. Chauvet C2RMF; b Magyar Nemzeti Múzeum Budapest; Foto: M. Mödlinger; c Musée d Archéologie nationale et Domaine national de Saint-Germainen-Laye, Foto: A. Chauvet C2RMF a nach Uckelmann 2011, Abb. 4; b Uckelmann 2012, Taf. 63, 42e c. Horn J. Lipták, München Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern / Landesarchäologie Mecklenburg- Vorpommern / Schwerin nach Groht 2013, 52 Abb J. Groht M. Siedlaczek J. Lipták, München nach Piller 2009, 16 Abb M. Frangipane 285 f. 1 2 M. Schefzik, LDA J. Lipták, München nach Sommerfeld 2004, 84 Abb. links nach Weller Replikenfotos: J. Lipták, München nach Jacob-Friesen 1967, Taf. 27,4; 163, J. Lipták, München R. Maraszek, LDA nach Anati 1961, 34 f nach Maraszek 2010, 151 ff. 293 f. 1 2 M. Mödlinger a nach Müller-Karpe 1980; b nach Petres / Jankovits 2014, mit Ergänzungen der Autorin; c nach Mottier nach Verdelis 1967; nach Clausing a S. Reinhold; b J. Müller; c R. Munteanu nach Durman 1988, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen baghdad, Iraq Museum Photo Scala, Florence Muzeul Nat ional de Istorie a României J. Lipták, München nach Ettel 2010, Abb nach Jockenhövel 1990, 215 f. Abb nach Diemer 1995, Abb krause 2008, Abb bayerisches Landesamt für Denkmalpflege-Luftbilddokumentation, Aufnahmedatum , Foto: Klaus Leidorf, Archiv- Nr. 6332/001, Dia nach Ettel 2010, 360 Abb f. 1 2 ASOME- UAB Laboratory of Ancient Topography and Photogrammetry, Department of Cultural Heritage-University of Salento, Lecce 310 f. 2 3 t. Scarano 312 Museum zu Allerheiligen Schaffhausen LDA Sachsen-Anhalt a Faculty of Archaeology, Leiden University b S. Buchwald, LDA, mit Ergänzungen nach Louwe Kooijmans 2005, Abb. L oddunn Farbregd, NTNU University Museum i. Cartwright, Courtesy of the City of Bristol Museum and Art Gallery n. Nicklisch, LDA R. Jung foto: H. Çetinkaya (reproduziert mit freundl. Genehm. der Liman-Tepe- Grabung) 324 f. 3 4 R. Jung zeichnung: F. Dakoronia (mit freundl. Genehm. der Ausgräberin) Anhang // Krieg Eine Archäologische Spurensuche 481

20 328 Irisches Nationalmuseum, Dublin; Foto: M. Uckelmann a Foto und Grafik R. Jung; 331 b J. Lipták, München; c R. Jung d Staatliche Museen zu Berlin Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Inv. Nr. ÄM canci u. a. 2010, Canci u. a. 2010, on the permission of italian Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo; reproduction prohibited canci u. a. 2010, canci u. a. 2010, M. Letizia Pulcini 336 K. Schauer, Salzburg f. Ruchhöft, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (LAKD) Mecklenburg- Vorpommern, Landesarchäologie S. Suhr, LAKD Mecklenburg- Vorpommern, Landesarchäologie S. Sauer, Stralsund G. Lidke, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege S. Suhr, LAKD Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie J. Krüger, Landesverband für Unterwasserarchäologie Mecklenburg- Vorpommern G. Lidke, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege A. Dombrowsky, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege S. Suhr, LAKD Mecklenburg-Vorpom- 345 mern, Landesarchäologie v. Minkus für das Tollensetal-Projekt k. Hauenstein, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Rostock u. Brinker, M. Wagner, LAKD Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie S. Suhr, LAKD Mecklenburg- Vorpommern, Landesarchäologie Rome, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia Photo Scala, Florence courtesy of the Ministero Beni e Att. Culturali the State Hermitage Museum, St. Petersburg, photograph The State Hermitage Museum/photo by V. Terebenin universitätsbibliothek Heidelberg / C Gross::[2]/Taf K. Schauer, Salzburg bpk paris, Bibliotheque Nationale. Miniature White Images / Scala, Florence Diebold-Schilling-Chronik 1513 Eigentum der Korporation Luzern 357 J. Lipták, München universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV (TE 1_1662_S16) universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV (TE 1_1662_S168) universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV (TE 2_1646_S73) universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV (TE 2_1646_S227) universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV (TE 3_1670_S735) universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV (TE 2_1646_S350f_Taf13) SLUB Dresden / Deutsche Fotothek Heeresgeschichtliches Museum 375 Wien A. Schürger K. Bentele, LDA Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Foto: G. Janßen Staatsarchiv Bamberg bldam, Foto: A. Grothe bldam, Zeichnung: A. Grothe firma ADV, Foto: F. Wedekind LAKD Mecklenburg-Vorpommern / Landesarchäologie Schwerin, Foto: R. Samariter kirchengemeinde Wittstock, Foto: A. Grothe J. Lipták, München o. Schröder, S. Buchwald, LDA f. Hertel, LDA k. Bentele, LDA GEO-METRIKopter Magdeburg n. Nicklisch, LDA k. Bentele, LDA n. Nicklisch, LDA 409 f. 5 6 k. Bentele, LDA ct-aufnahmen: N. Nicklisch / S. Brandt, Messungen: Klinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie, Uniklinikum Halle (Saale); Bleikugel: K. Bentele n. Nicklisch / K. Bentele k. Bentele J. Lipták, München k. Bentele J. Lipták, München 413 f c. Knipper p. Held p. Held; Vergleichsdaten nach C. Knipper u. a. 2013, Alt u. a. 2013, Peitel p. Held; Vergleichsdaten nach C. Knipper u. a. 2013, Alt u. a. 2013, Peitel 2006, Kjellström u. a. 2009, Yoder 2010, Müldner u. a. 2009, Lamb u. a. 2012, Ciaffi u. a. 2013, Reitsema / Vercelotti f. 1 2 Livrustkammaren, Foto: E. Lernestål Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Foto: G. Janßen foto: U. Dräger, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) foto: D. Sommer, BLDAM 425 f. 1 2 A. Hörentrup, LDA foto: C. Leßmann / D. Dittrich, Fotomontage D. Dittrich D. Dittrich H. Breuer, LDA D. Dittrich P. Pacak, LDA nach Atlas zur Geschichte. GEO Themenlexikon 20 (Mannheim 2007) LDA, J. Callot, Les petites misères de la guerre Le campement (Straßburg 1636) k. Bentele, LDA universitäts- und Landesbibliothek Halle J. Lipták, München A. Strauch, LDA i. Trautmann / M. Trautmann LAKD Mecklenburg-Vorpommern / Landesarchäologie Schwerin J. Lipták, München GeoBasis-DE/LVerm GeoLSA, 2013, bpk / Deutsches Historisches Museum / Arne Psille LHASA, DE, Z 18, A 9b Nr. 14 Bd. XIV universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV (TE 2_1646_Taf 16) bpk / Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt München, Universitätsbibliothek 4 Hist. 4011: A. Hörentrup, LDA J. Lipták, München A. Hörentrup, LDA kulturhistorisches Museum Magdeburg Museum Schloss Lützen Livrustkammaren, Foto: E. Lernestål 463 f. 1 2 J. Lipták, München 465 f. J. Lipták, München Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [70.B Hist.2 ] J. Lipták, München Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, Ältere Urkunden, Nr f. 1 2 foto: U. Dräger, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) 479 A. Hörentrup, LDA 487 f. J. Lipták, München 482 Abbildungsnachweis // Krieg Eine Archäologische Spurensuche

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

KRIEG EINE E ARCHÄOLOGISCHE SPURENSUCHE

KRIEG EINE E ARCHÄOLOGISCHE SPURENSUCHE KRIEG EINE E ARCHÄOLOGISCHE CHE SPURENSUCHE E HARALD MELLER und Michael Schefzik (HRSG.) Krieg EINE archäologische Spurensuche BEGLEITBAND ZUR SONDERAUSSTELLUNG IM LANDESMUSEUM FÜR VORGESCHICHTE HALLE

Mehr

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens Schulbücher um 1800 Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte herausgegeben von der Herzog

Mehr

Paläontologie. Ernst Probst. Löwenfunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura. Fachbuch

Paläontologie. Ernst Probst. Löwenfunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura. Fachbuch Paläontologie Ernst Probst Löwenfunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura Fachbuch Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Vergangenheit trifft Zukunft

Vergangenheit trifft Zukunft Rostock, 7. Dezember 2015 Vergangenheit trifft Zukunft 3-D-Dokumentationstechnik in der Archäologie Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern Landesarchäologie Denkmalfachbehörde des

Mehr

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde

Mehr

Aktualisierung - Stand Dezember

Aktualisierung - Stand Dezember Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.v. (MFA)

Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.v. (MFA) Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen, Aachen Stadtverwaltung Aachen, Öffentliche Bibliothek, Aachen Märkischer Kreis Kreisarchiv, Altena Stroh. Druck und Medien GmbH Backnanger Kreiszeitung,

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Bildwissenschaft Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkamper Editorial Board Prof. Dr. Horst Bredekamp Humboldt-Universitiit Berlin

Mehr

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie Kai Fritzsche Woltemade Hartman Einführung in die Ego-State-Therapie Dritte, überarbeitete Auflage, 2016 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)

Mehr

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit Martin Welker / Andreas Elter / Stephan Weichert (Hrsg.) Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle MAGDEBURG Band 8 2010 8 Veröffentlichungen

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Interkulturelle Bibliothek

Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Interkulturelle Bibliothek Reetta Toivanen/Claudia Mahler Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Jan D.

Mehr

BArrIereN und BArrIereFreIHeIt IN Kultur- und BIlDuNgSeINrICHtuNgeN HerAuSgeBer ANjA tervooren, jürgen WeBer

BArrIereN und BArrIereFreIHeIt IN Kultur- und BIlDuNgSeINrICHtuNgeN HerAuSgeBer ANjA tervooren, jürgen WeBer SCHrIFteN DeS DeutSCHeN HYgIeNe - MuSeuMS DreSDeN Wege zur Kultur BArrIereN und BArrIereFreIHeIt IN Kultur- und BIlDuNgSeINrICHtuNgeN HerAuSgeBer ANjA tervooren, jürgen WeBer Wege zur Kultur Schriften

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1 Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus vom 23. bis 26. Oktober 2003

Mehr

Behinderung und Migration

Behinderung und Migration Behinderung und Migration Gudrun Wansing Manuela Westphal (Hrsg.) Behinderung und Migration Inklusion, Diversität, Intersektionalität Herausgeber Prof. Dr. Gudrun Wansing Prof. Dr. Manuela Westphal Universität

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Meyer Hautzinger Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Ratgeber zur Reihe Fortschritte

Mehr

Am Anfang steht das Denkmal

Am Anfang steht das Denkmal Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz a Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Was Kinder stärkt Erziehung zwischen Risiko und Resilienz Mit Beiträgen von Doris Bender, Karl-Heinz Brisch, Michael Fingerle, Rolf Göppel, Werner Greve, Karin

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Schule und Gesellschaft Band 58

Schule und Gesellschaft Band 58 Schule und Gesellschaft Band 58 Herausgegeben von T. Hascher, Salzburg, Österreich M. Horstkemper, Potsdam, Deutschland W. Melzer, Dresden, Deutschland I. Züchner, Frankfurt am Main, Deutschland Herausgegeben

Mehr

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie CME-Beiträge aus: Der Anaesthesist 2015 Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Leseprobe. Caspar David Friedrich Frühlingsbilder für die Seele Romantische Impressionen & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Caspar David Friedrich Frühlingsbilder für die Seele Romantische Impressionen & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Caspar David Friedrich Frühlingsbilder für die Seele Romantische Impressionen & Gedanken 32 Seiten, 16 x 19 cm, durchgehend farbig gestaltet, gebunden ISBN 9783746243054 Mehr Informationen finden

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Presseinformation Hermann Schaaffhausen zum 200. Geburtstag 19.7. - 16.10.2016 Inhalt Pressetext 2 Vita Hermann Schaaffhausen 3 Fotomaterial 4 Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Assessments in der Rehabilitation

Assessments in der Rehabilitation Gesundheitsberufe Physiotherapie Peter Oesch Roger Hilfiker Sonja Keller Jan Kool Hannu Luomajoki Stefan Schädler Amir Tal-Akabi Martin Verra Colette Widmer Leu mit cd-rom Assessments in der Rehabilitation

Mehr

Die Macht der Suchmaschinen The Power of Search Engines

Die Macht der Suchmaschinen The Power of Search Engines Marcel Machill / Markus Beiler (Hrsg.) Die Macht der Suchmaschinen The Power of Search Engines Herbert von Halem Verlag Bibliographische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Mein Kind kommt in den Kindergarten Anne Boller Mein Kind kommt in den Kindergarten Mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Dipl.-Päd. Anne Boller, Darmstadt, ist nach mehrjähriger Tätigkeit als Referentin

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße Petra T. Fritsche Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Kurzstudie BESTSELLER Roman Büttner Das Phänomen Fast Food Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Büttner, Roman: Das Phänomen Fast Food: Eine sozialgeschichtliche Untersuchung

Mehr

ww unk w t.. e p / un plu k s t.de/plus

ww unk w t.. e p / un plu k s t.de/plus Torsten Andreas Hoffmann ist Fotograf, Buchautor und leitet Fotoworkshops. Er studierte Kunstpädagogik mit Schwerpunkt Fotografie an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Fotoreisen führten

Mehr

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Andenken an Günter Mayer (1936 2004) Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

4. Benefizregatta 2014 Dresden

4. Benefizregatta 2014 Dresden 4. Benefizregatta 2014 Rudern gegen Krebs am 12. Juli 2014 auf der Elbe am blauen Wunder Endergebnis Rennen K : Klinik-CUP- (nur für Klinik-Personal) med. Albrecht, Prof. Dr. Jürgen Weitz, Dr. Hanns-Christoph

Mehr

Trendsport. Modelle, Orientierungen und Konsequenzen. E dition S port & F reizeit Band 14. E dition S port & F reizeit Trendsport

Trendsport. Modelle, Orientierungen und Konsequenzen. E dition S port & F reizeit Band 14. E dition S port & F reizeit Trendsport Das Buch 14 E dition S port & F reizeit Band 14 Dieser Sammelband fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Trendsport zusammen. Zahlreiche Autoren geben Antworten auf die Fragen: Was ist Trendsport?

Mehr

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen Derartige Himmel sind heute natürlich unbekannt, deren aktuelle Ruhe die Einfalt der Wissenschaftler natürlich wegen ihrer Mathehirngespinste für ewig

Mehr

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( ) Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen (1926 1939) Herausgegeben von unter Mitwirkung von Isabelle Vonlanthen und Sabina Schaffner Veröffentlichungen des Deutschen

Mehr

Steh auf, gib Horus deine Hand

Steh auf, gib Horus deine Hand Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten 32 Steh auf, gib Horus deine Hand Die Überlieferungsgeschichte von Altenmüllers Pyramidentext - Spruchfolge D Bearbeitet von Jochem Kahl Print on Demand-Nachdruck

Mehr

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012 JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012 Band XLVIII Herausgegeben im Auftrag des Stiftungsrats vom Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Gebr. Mann Verlag Copyright 2014 bygebr. Mann Verlag

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Red Notice downloaded from by on January 12, For personal use only.

Red Notice downloaded from  by on January 12, For personal use only. Bill Browder Red Notice Bill Browder Red Notice Wie ich Putins Staatsfeind Nr. 1 wurde Aus dem Englischen von Hans Freundl und Sigrid Schmid Titel der Originalausgabe: Red Notice. How I Became Putin s

Mehr

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( ) Christina Jetter-Staib Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen (1694 1776) Hallescher Pietist und Londoner Hofprediger Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle Harrassowitz

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Depressionen nach der Schwangerschaft

Depressionen nach der Schwangerschaft Geisteswissenschaft Friederike Seeger Depressionen nach der Schwangerschaft Wie soziale Beratung zur Prävention postpartaler Depressionen beitragen kann Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Barbara Rink Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen Bewältigungsstrategien männlicher

Mehr

Das Fuji X100 Handbuch

Das Fuji X100 Handbuch Michael Diechtierow Das Fuji X100 Handbuch Fotografieren mit der Fujifilm FinePix X100 Dr. Michael Diechtierow michi@dpunkt.de Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Technische Redaktion: Rudolf Krahm

Mehr

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Winfried Möller, Christoph Nix (Hg.) Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Bearbeitet von Manfred Busch, Dietmar Fehlhaber, Gerhard Fieseler, Ernst Fricke, Petra Hartleben-Baildon, Winfried

Mehr

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien

Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien Äthiopien : Supermacht am Horn von Afrika. Untersuchung zur Dominanz von Stämmen, Herrschaft, Unterdrückung, Diskriminierung und Armut Bibliografische

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich Gabriele Böheim-Galehr Ruth Allgäuer (Hrsg.) Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich Ivo Brunner zum 60. Geburtstag Unter Mitarbeit von Manuela Luchner Georg Vith FokusBildungSchule Bd. 3 Gabriele

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015 Inhalt Gesamtübersicht 215 Wachstum der Mitgliederzahl 199-215 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 215 2 Altersgliederung 215 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/215 5 Zu- und

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004 weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren 335 Autorinnen und Autoren Dr. Manfred Bonitz, Halbkreisstraße 17, D -01187 Dresden Prof. Dr. Klaus Fuchs-Kittowski, Wibelskircherweg 12, D -12589 Berlin Dr. Siegfried Greif, Deutsches Patent- und Markenamt,

Mehr

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

NOVA ACTA LEOPOLDINA Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

NOVA ACTA LEOPOLDINA Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Nano im Körper NOVA ACTA LEOPOLDINA Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Herausgegeben von Jörg Hacker, Präsident der Akademie NEUE FOLGE NUMMER 392 BAND 114 Nano im Körper

Mehr

Gustav Adolf König von Schweden. Die Kraft der Erinnerung Ausstellung Museum Schloss Lützen, 1. September bis 2.

Gustav Adolf König von Schweden. Die Kraft der Erinnerung Ausstellung Museum Schloss Lützen, 1. September bis 2. Stadt Lützen Museum im Schloss Presseinformation zur Ausstellung Gustav Adolf König von Schweden. Die Kraft der Erinnerung 1632 2007 Ausstellung Museum Schloss Lützen, 1. September bis 2. Dezember 2007

Mehr

Erziehung - Kunst des Möglichen

Erziehung - Kunst des Möglichen Wolfgang Brezinka Erziehung - Kunst des Möglichen Beiträge zur Praktischen Pädagogik 3., verbesserte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel WOLFGANG BREZINKA, geb. 9. 6. 1928 in Berlin.

Mehr

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from  by on February 1, 2017 STIFTUNG Unternehmen Stiftung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 37.44.207.47 on February 1, 2017 Michael Göring Unternehmen STIFTUNG Stiften mit Herz und Verstand 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Personalmeldungen. Neue Mitglieder. Personalia CC BY /4

Personalmeldungen. Neue Mitglieder. Personalia CC BY /4 Personalmeldungen Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss dieses Heftes erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Andreas Langosch Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Mit 27 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Andreas Langosch, Dänischenhagen bei Kiel, war als Diplom-Sozialpädagoge

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Leichtathletik beim Dresdner Sport-Club

Leichtathletik beim Dresdner Sport-Club Leichtathletik beim Dresdner Sport-Club Stand Nov. 2014 Alle Platzierungen bei Olympischen Spielen, Welt- und schaften und Deutschen schaften Olympische Spiele 1936 Berlin Männer 4x400 m 3:11,80 min Staffel

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Bachelorarbeit Johannes Müller Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Die Rolle Helmut Kohls und François Mitterrands Bachelor + Master Publishing Müller,

Mehr

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 8 69. Seniorenschwimmen am 18.04.2015 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund

Mehr

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Heike Schröder Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge

Mehr

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben Wirtschaft Marion Kupke Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau und der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost Nr. 192 / 2016 14.11.2016 Ergänzungsmeldung zur unbekannten Getöteten Person (Stadt Dessau-Roßlau)

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Deutsches Historisches Institut Warschau Quellen und Studien Herausgegeben von Eduard Mühle Band 27 2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Kersken_Vercamer.indd Abs12 01.07.2013 15:35:51 Macht und Spiegel

Mehr

Narration und Storytelling

Narration und Storytelling UNTERHALTUNGSFORSCHUNG Narration und Storytelling Mit einem Beitrag von Jette Blümler HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr