Nachkommen von Nikolaus THIENGER (ca Anfang 1900) Generation I. Generation II. Nachkommen von Nikolaus THIENGER (ca.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachkommen von Nikolaus THIENGER (ca Anfang 1900) Generation I. Generation II. Nachkommen von Nikolaus THIENGER (ca."

Transkript

1 1 Generation I I. Nikolaus Nicolaus THIENGER Thüeng, Müller, heiratet Barbara MÜLLER Müllerin. 1. Eva THIENGER, geboren in Untereggingen am 7. November 1595, getauft in Untereggingen am 7. November 1595, Taufpaten: Marinus Würth, Eva Würthin, gestorben in Untereggingen am 3. Oktober Martinus THIENGER, getauft in Degernau am 6. Januar 1598, iuraty (Geschworener). 3. Margaretha THIENGER, geboren in Untereggingen am 2. März 1599, getauft in Untereggingen am 2. März 1599, Taufpaten: Martinus Wirt genannt Baur, Eva Wirtin. 4. Martiny TÜENGER, geboren in Untereggingen am 12. Januar 1603, gestorben in Untereggingen am 13. November 1660, Siehe Gen. II1. 5. Ursula THIENGER, geboren in Untereggingen am 17. Juli 1606, Taufpaten: Josias Wirt und Ursula Zimmermann. Generation II II. Martiny TÜENGER, Sohn des Nikolaus THIENGER (I)1(Müller) und Barbara MÜLLER, geboren in Untereggingen am 12. Januar 1603, getauft in Degernau, Taufpaten: Martinij Wirt, genannt Bur und Ursula Zimmermännin, Gastwirt, Geschworene und Müller (Juratus, hospes et molitor), gestorben in Untereggingen am 13. November 1660, heiratet (1) in Degernau am 13. Juli 1625 Eva GÜNTHERTIN, geboren in Obermettingen, gestorben in Untereggingen am 30. November war ein Jahr einer Großen Theuerung. Im Badischen verhungerten viele Menschen, durchziehendes Militär plünderte und brandschatzte, die Pest wütete (besonders zwischen August und Weihnachten). Sehr viele Menschen starben, sowohl hier, als auch über der Wutach. Am 11. Juni, gegen Mitternacht, bebte die Erde. Eva Güntert die Hausfrau von Martin Thienger, starb vermutlich auch an der Pest, ebenso die im selben Jahr verstorbene Barbara Millerin aus Dillendorf, Magd in der Unteregginger Mühle. Martin und Eva wohnten und arbeiteten in der Stühlinger Str. 16 und in der gegenüber der Straße liegenden Hanfreibe. 1. Daniel THIENGER, geboren in Untereggingen am 25. Oktober 1627, getauft am 25. Oktober 1627, Taufpaten: Daniel Wirt und Anna Schnetzerin. 2. Anna THIENGER, geboren in Untereggingen am 14. April 1630, Taufpaten: Daniel Wirt und Anna Schnetzerin, gestorben in Untereggingen am 5. Dezember Adam THIENGER, geboren in Untereggingen am 17. Februar 1633, Siehe Gen. III2. 4. Barbara THIENGER, geboren in Untereggingen am 21. September 1635, getauft in Degernau, Taufpaten: Daniel Wirth und Anna Freijin. Martiny TÜENGER, heiratet (2) Anna AUERIN, gestorben am 19. November 1653 oder Jahre, Anna heiratet (2) in Degernau am 18. Januar 1636 Michael ALPERTEN. Martin und Anna wohnten und arbeiteten in der Unteregginger Mühle und in der Hanfreibe. Am 27. März 1654 kauften Michael und Anna d von der Gemeinde Untereggingen. die Unteregginger Mühle zu Gunsten von Martin Thienger, Anna AUERIN, heiratet (2) Michael ALPERTEN, Molitor (Müllermeister), gestorben in Untereggingen. ein Sohn: 1. Michael ALPERTEN. Martiny TÜENGER, heiratet (3) in Nöggenswihl am 25. Juli 1655 Magdalena BÄCHLERIN, geboren in Nöggenswiel. am 10. Jan erhebt Magdalena schriftlich Klage gegen die Gemeinde wegen der Festsetzung des Müllerlohns und der Einschränkung des Holzrechtes. Sie führte die Mühle weiter bis ihr Stiefsohn Adam den Betrieb übernahm.

2 Generation III Martin und Magdalena wohnten und arbeiteten in der Mühle, Stühlinger Str Anna THIENGER, geboren in Untereggingen am 9. Mai 1656, Taufpaten: Adamus Schwarber und Anna Freijin, beerdigt am 6. September Anna Barbara THIENGER, geboren in Untereggingen am 10. Mai 1657, Taufpaten: Felix Wirth und Anna Freijin. 3. Josephus THIENGER, geboren in Untereggingen am 12. April 1659, Taufpaten: Adamus Schwarber und Anna Freijin. 4. Martinus THIENGER, geboren in Untereggingen am 12. August 1660, getauft in Degernau, Taufpaten: Adamus Schwarber Vogt und Anna Freijin, gestorben in Untereggingen am 4. April 1732, heiratet in Degernau am 13. Juli 1725 Eva GÜNTHERTIN, geboren in Obermettingen, gestorben in Untereggingen in waren die Franzosen unter Ludwig XIV. von Freiburg über Säckingen bis Waldshut vorgestoßen. Die Männer aus sämtlichen Dörfern wurden 1678 zum Wache halten im Steinatal einberufen. Auch Martin wurde einberufen war ein Jahr von Große Theuerung. Im Badischen verhungerten viele Menschen, durchziehendes Militär plünderte und brandschatzte, die Pest wütete (besonders zwischen August und Weihnachten). Sehr viele Menschen starben, sowohl hier, als auch über der Wutach. Am 11. Juni, gegen Mitternacht, bebte die Erde. 1. Eva Güntert die Hausfrau von Martin Thienger, starb vermutlich auch an der Pest, ebenso die im selben Jahr verstorbene Barbara Millerin aus Dillendorf, Magd in der Unteregginger Mühle. 2 III. Adam THIENGER, Sohn des Martiny TÜENGER (II)1(Gastwirt, Geschworene und Müller) und Eva GÜNTHERTIN, geboren in Untereggingen am 17. Februar 1633, Taufpaten: Daniel Wirth und Anna Freijin, Ganze Bauer, heiratet in Degernau am 1. Februar 1660, Trauzeugen: Hannß Wirth von Untereggingen und Caspar Stoll von Reuental Maria ROTHIN (Rötin), geboren in Wilmendingen Maria heiratet (1) in Degernau am 25. September 1678 Hanß FÜRST. Adam Thienger übernahm die Arbeit des Müllers in der Stühlinger Str. 16. Er besaß 4 Stiere, 3 Kühe, 2 Große Kälber und 1 Schaf; er bezahlte im Jahr Gulden für Holz vom Stöckle in Obereggingen. Adam erhält Lohn für Frucht, die er nach Schaffhausen transportiert hatte. Adam und Maria lebten und arbeiteten in der Unteregginger Mühle in der Stühlinger Str. 16. Adam gehörte die Hälfte des Hauses in der Stühlinger Str. 3. Keines der Kinder wurde Müller. 1. Maria Magdalena THIENGER, geboren in Untereggingen am 29. November 1660, gestorben in Untereggingen am 25. November 1690, Siehe Gen. IVa2. 2. Adamus THUENGER, geboren in Untereggingen am 25. Juni 1662, gestorben in Schwaningen am 30. Mai 1716, Siehe Gen. IVb3. 3. Michael THIENGER, geboren in Untereggingen am 28. September 1664, getauft in Degernau, Taufpaten: Jogli Würth (Peters Sohn) und Magdalena Würthin, gestorben in Untereggingen in. Oktober Maria THIENGER, geboren in Untereggingen am 30. April 1666, Taufpaten: Jogli Würth (Peters Sohn) und Magdalena Würthin. 5. Joannes (Hans) THIENGER, geboren in Untereggingen am 29. Dezember 1667, gestorben in Untereggingen am 21. Februar 1710, Siehe Gen. IVc4. 6. Jacobus THIENGER, geboren in Untereggingen am 15. Juli 1669, Taufpaten: Jogli Würth (Peters Sohn) und Magdalena Würthin, gestorben in Untereggingen am 11. Mai Petrus THIENGER, geboren in Untereggingen am 4. Juni 1671, Siehe Gen. IVd4. 8. Martinus THIENGER, geboren in Untereggingen am 21. November 1672, Siehe Gen. IVe4. 9. Verena THUENGERIN, geboren in Untereggingen am 1. März 1674, gestorben in Untereggingen am 15. September 1715, Siehe Gen. IVf Catharina THIENGER, geboren in Untereggingen am 30. Januar 1676, getauft in Degernau, Taufpaten: Jogli Würth (Peters Sohn) und Catharina Schwarberin. 11. Felix THIENGER, geboren in Untereggingen am 22. Januar 1678, Taufpaten: Jogli Würth (Peters Sohn) und Catharina Schwarberin. Generation IV IVa. Maria Magdalena THIENGER (Thiengerin), Tochter des Adam THIENGER (III)2(Ganze Bauer) und Maria ROTHIN,

3 3 geboren in Untereggingen am 29. November 1660, Taufpaten: Jogli Würth (Peters Sohn) und Magdalena Würthin, gestorben in Untereggingen am 25. November 1690, heiratet in Degernau am 4. Februar 1685, Trauzeugen: Adam Würth, Präfekti und Jacoby Würth junior Joannes Felix WIRTH, Sohn des Jakobus (Jogli) WIRT (Bauer, Geschworener Richter, Trottmeister) und Barbara SCHICKLERIN, geboren in Untereggingen am 18. November 1663, getauft in Degernau, Taufpaten: Adam Wirth und Anna Freijin, Praefekt, gestorben in Untereggingen am 23. Juni 1745, Joannes Felix heiratet (2) in Degernau am 4. Februar 1685, Trauzeugen: Adam Wirth Präfekti und Adamo Mahler Chirurgo Anna MAHLERIN Joannes Felix heiratet (3) in Degernau am 2. Februar 1719 Menrad Meijer Catharina PREIßIN. Felix und Maria wohnten in der Stühlinger Str. 10. Felix Würth besaß: 4 Rösser, 2 Stiere, 3 Kühe, 1 Rind und 1 Schaf. 1. Adamus WIRTH, geboren in Untereggingen am 10. Februar 1667, Siehe Gen. Va5. 2. Abraham WÜRTH, geboren in Untereggingen am 23. Oktober 1685, Martinij Würth und Anna Maria Doblerin. Joannes Felix WIRTH, Sohn des Jakobus (Jogli) WIRT (Bauer, Geschworener Richter, Trottmeister) und Barbara SCHICKLERIN, heiratet (2) Anna (Anna Barbara) MAHLERIN (Mahler), geboren in Untereggingen am 11. Februar 1652, Trauzeugen: Christoffel Angst und Anna Freijin, Praefektissa, gestorben in Untereggingen am 2. Dezember 1718, Anna heiratet (2) in Degernau am 29. September 1675, Trauzeugen: Hans Schwarber und Andreas Mohler Adamus SCHWARBER, Tochter des Adam SCHWARBER (Vogt) und Magdalena WIRTHIN.). Adam und Anna wohnten in der Hallauer Str Sebastianus WIRTH, geboren in Untereggingen am 20. Januar 1692, getauft in Degernau, Taufpaten: Martinus Wirhrth und Verena Brändlerin, Juratus, gestorben in Untereggingen am 21. März 1756, heiratet (1) in Degernau am 16. Februar 1716, Trauzeugen: Jacobo Cromer und Jacobo Spitznagel, sowie Marco Stoll und Martino Wirth preyer Maria GÜNTERT, geboren in Untermettingen etwa 1698, gestorben in Untereggingen am 20. März Sebastian und Maria wohnten in der Stühlinger Str. 10. Sebastian besaß 4 Pferde, 2 Stiere, 3 Kühe, 1 Rind und 1 Schaf, Sebastian heiratet (2) in Degernau am 1. Mai 1735 Cleopham FEDERIN, geboren in Mettingen, gestorben in Untereggingen am 3. November Joann Jacoby WÜRTH, geboren in Untereggingen am 26. Dezember 1693, Taufpaten: Martinus Wirth und Verena Brändlin, beerdigt am 5. Januar Joann Felix WÜRTH, geboren in Untereggingen am 15. Januar 1695, getauft in Degernau am 23. Januar 1695, Taufpaten: Martinus Wirth und Verena Brändlin, gestorben in Untereggingen am 18. März IVb. Adamus THUENGER, Sohn des Adam THIENGER (III)2(Ganze Bauer) und Maria ROTHIN, geboren in Untereggingen am 25. Juni 1662, juratus, gestorben in Schwaningen am 30. Mai 1716, heiratet in Degernau am 4. Februar 1665, Trauzeugen: Martinum Würth und Jacobum Würth Ursula WÜRTHIN, Tochter des Joannes (Hanß) WIRT (Bauer) und Anna BAßLER, gestorben in Untereggingen am 5. Dezember Michael THIENGER, geboren in Untereggingen am 27. September 1685, getauft in Degernau, Taufpaten: Martin Kreßibuch und Barbara Brürin. Martin wohnte im "Egghaus" in der Rathausstraße, neben der Nr Adam THIENGER, geboren in Untereggingen am 27. September 1685, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacob Mohler und Maria Schentzin, gestorben in Untereggingen in Maria THIENGER, geboren in Untereggingen am 18. März 1687, getauft in Degernau, Taufpaten: Martin Kreßibuch und Maria Schäntzin. 4. Martinus THÜENGER, geboren in Untereggingen am 21. Juni 1689, getauft in Degernau, Taufpaten: Martinus Kreßenbuch und Maria Schantzin, gestorben in Untereggingen am 3. Februar Martinus THUENGER, geboren in Untereggingen am 5. November 1691, getauft in Degernau, Taufpaten: Martinus Kreßenbuch, Maria Schantzin, gestorben in Untereggingen am 1. November 1738, heiratet in Degernau am 12. Februar 1719, Taufpaten: Marti Kreßenbuch und Peter Thienger

4 4 Eva GAMPIN, gestorben in Untereggingen am 13. Mai Martin wohnte in der Stühlinger Straße, in einem Haus neben der Nr. 4. Er besaß 2 Stiere, 1 Kuh, ein Kalb und ein Schaf. 6. Anna THIENGER, geboren in Untereggingen am 15. April 1693, getauft in Degernau, Taufpaten: Martinus Kreßenbuch und Maria Schantzin, beerdigt am 6. Januar Adamus THUENGER, geboren in Untereggingen am 8. April 1695, Siehe Gen. Vb6. 8. Michael THIENGER, geboren in Untereggingen am 27. September 1699, getauft in Degernau, Taufpaten: Martiny Kreßenbuoch und Maria Schantzin. Michael wohnte in der Rathausstraße 9. IVc. IVd. IVe. IVf. Joannes (Hans) THIENGER, Sohn des Adam THIENGER (III)2(Ganze Bauer) und Maria ROTHIN, geboren in Untereggingen am 29. Dezember 1667, getauft in Degernau, Taufpaten: Jogli Würth (Peters Sohn) und Magdalena Würthin, gestorben in Untereggingen am 21. Februar 1710, heiratet in Degernau am 25. Februar 1691, Trauzeugen: Piscator Jacobus Wirth und Ferrarius (Eisenschmid) Jacobus Angst Maria SCHUNAUERIN, gestorben in Untereggingen am 28. Oktober Für den Ersten Werktag, das war der 2. Januar, spendierte Hans Wein. Er erhält 1702 Geld von seinem Bruder Adam für Grabarbeiten auf Adams Acker. eine Tochter: 1. Eva THIENGER, geboren in Untereggingen am 28. September 1692, gestorben in Untereggingen am 18. Januar 1748, Siehe Gen. Vc6. Petrus THIENGER, Sohn des Adam THIENGER (III)2(Ganze Bauer) und Maria ROTHIN, geboren in Untereggingen am 4. Juni 1671, Taufpaten: Jogli Würth (Peters Sohn) und Magdalena Würthin, heiratet in Schwaningen am 15. September 1695, Trauzeugen: Jacobo Wirth und Felix Wirth Magdalena SCHALCKIN, geboren in Fützen in 1656, gestorben in Untereggingen am 25. August Peter und Magdalena wohnten in der Stühlinger Str Joseph THIENGER, geboren in Untereggingen am 7. April 1697, getauft in Degernau, Taufpaten: Joan Conrad Kressenbuch und Maria Balthasarin, gestorben in Untereggingen am 11. Mai Magdalena THIENGER, geboren in Untereggingen am 4. Mai Maria THIENGER, geboren in Untereggingen am 2. November 1699, getauft in Degernau, Taufpaten: Joan Uldaric Kreßenbuoch und Maria Balthasarin. 4. Magdalena THIENGER, geboren in Untereggingen am 1. März 1701, getauft in Degernau, Taufpaten: Joan Conrad Kressenbuch und Maria Balthasarin, gestorben in Untereggingen am 1. Juni Clara THIENGER, geboren in Untereggingen am 6. April 1702, getauft in Degernau, Taufpaten: Joan Ulricy Kressenbuoch und Maria Balthasarin, gestorben in Untereggingen am 19. April Bartholomäus (Bartli) THIENGER, geboren in Untereggingen am 7. August 1703, gestorben in Untereggingen am 7. Februar 1764, Siehe Gen. Vd6. 7. Alexander THIENGER, geboren in Untereggingen am 4. Mai 1705, getauft in Degernau, Taufpaten: Joan Ulric Kreßenbuch und Maria Balthasarin, gestorben in Untereggingen am 31. Mai Helena THIENGER, geboren in Untereggingen am 20. August 1706, getauft in Degernau, Taufpaten: Joan Ulric Kressebuoch und Maria Mathysin, gestorben in Untereggingen am 29. November Martinus THIENGER, Sohn des Adam THIENGER (III)2(Ganze Bauer) und Maria ROTHIN, geboren in Untereggingen am 21. November 1672, Taufpaten: Jogli Würth (Peters Sohn) und Magdalena Würthin, Müller, heiratet Anna SCHWARBER, geboren in Untereggingen. ein Sohn: 1. Venatius THIENGER, getauft in Degernau am 18. Mai 1700, Taufpaten: Mathias Kaltenbach und Eva Gampin. Verena THUENGERIN, Tochter des Adam THIENGER (III)2(Ganze Bauer) und Maria ROTHIN, geboren in Untereggingen am 1. März 1674, Taufpaten: Jogli Würth (Peters Sohn) und Magdalena Würthin, gestorben in Untereggingen am 15. September 1715, heiratet in Degernau am 18. November 1703, Trauzeugen: Adamus Malher und Jacobus Wirth Johannes (Hannß) GROMMAN, geboren in Ofteringen,

5 5 Generation V Johannes heiratet (2) in Degernau am 26. Januar 1716, Trauzeugen: Petro Thuenger et Joannes Meyeri Maria MEYER 4 1. Primus GROMANN, geboren in Untereggingen am 19. Juni 1706, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacob Wirth Melchiors und Magalena Weißenbergerin, gestorben in Untereggingen in. März Cornelius GROMANN, geboren in Untereggingen am 16. September 1708, gestorben in Untereggingen am 27. November 1747, Siehe Gen. Ve7. 3. Antonius GROMANN, geboren in Untereggingen am 13. Dezember 1711, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacobus Wirth und Magdalena Weißenbergerin, gestorben in Untereggingen in. März Catharina GROMANN, geboren in Untereggingen am 22. März 1714, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacobus Malher und Maria Mathysin, gestorben in Untereggingen am 8. April Johannes (Hannß) GROMMAN, heiratet (2) Maria MEYER, geboren in Untereggingen etwa im Jahr Leontius GROMMA, geboren in Untereggingen am 7. November 1717, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacob Mahler und Barbara Albrechtin, gestorben in Untereggingen am 11. November 1767, heiratet (1) in Degernau am 21. November 1746, Trauzeugen: Cornelius Groman und Bartholomäus Thienger Maria ALBICKER, Tochter des Josephus ALBICKHER und Barbara SCHWARBER, geboren in Untereggingen am 9. Dezember 1716, getauft in Degernau, Taufpaten: Hanß Gromann und Maria Thuengerin, gestorben in Untereggingen am 20. November Leontius und Maria wohnten in der Waldshuter Str. 2. Das Haus grenzte direkt an diewirtschaft, heiratet (2) in Degernau am 29. November 1758 Verena MARBERIN, gestorben in Untereggingen am 13. Dezember Thomas GROMANN, geboren in Untereggingen am 21. Dezember 1719, getauft in Degernau, Taufpaten: Joseph Mahler und Barbara Albrechtin, Bauer. Thomas wohnte und arbeitete auf dem Bauernhof in der Stühlinger Str. 4. Thomas verkaufte nach und nach sein Hab und Gut und wanderte nach Ungarn aus. Va. Adamus (Adam) WIRTH (Würth), Sohn des Joannes Felix WIRTH (Praefekt) und Maria Magdalena THIENGER (IVa)2, geboren in Untereggingen am 10. Februar 1667, getauft in Degernau am 16. Februar 1667, Taufpaten: Joachim Hasenfratz und Maria Güntertin, Wirt, heiratet (1) in Degernau am 13. November 1695, Trauzeugen: Georgios Wirth und Joannes Schilling Barbara GERINGERIN, geboren in Grießen, gestorben in Untereggingen am 14. Oktober Barbara WIRTHIN, geboren in Untereggingen am 28. Dezember 1696, getauft in Degernau, Taufpaten: Martinus Wirth und Barbara Baurin, gestorben in Untereggingen am 29. Dezember Adamus WIRTH, geboren in Untereggingen am 9. März 1697, getauft in Degernau, Taufpaten: Martinus Wirth und Barbara Baurin. 3. Joseph WÜRTH, geboren in Untereggingen am 7. Oktober 1699, getauft in Degernau, Taufpaten: Martinus Wirth und Barbara Baurin, Schuster. Joseph wohnte in der Rathausstr Cäcilia WÜRTH, geboren in Untereggingen am 7. März 1701, getauft in Degernau, Taufpaten: Joan Jacoby Kromer und Barbara Baurin, gestorben in Untereggingen am 17. Juli Petronella WÜRTH, geboren in Untereggingen am 1. Mai 1703, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacobus Cromer und Anna Grieshaberin. 6. Melchior (Melcher) WÜRTH, geboren in Untereggingen am 7. Januar 1706, gestorben in Untereggingen am 1. November 1761, Siehe Gen. VIa7. Adamus (Adam) WIRTH (Würth), heiratet (2) in Degernau am 23. November 1705, Trauzeugen: Joannes Felix Wirth, Praefectus und Joannes Amann, Frater Elisabeth AMÄNNIN, geboren in Bettmaringen, gestorben in Untereggingen am 1. Februar ein Sohn: 1. Melchior WIRTH,

6 6 getauft in Degernau am 7. Januar 1706, Taufpaten: Joan. Jacob. Cromer und Maria Malherin. Vb. Vc. Vd. Adamus (Adam) THUENGER (Thienger), Sohn des Adamus THUENGER (IVb)3(juratus) und Ursula WÜRTHIN, geboren in Untereggingen am 8. April 1695, getauft in Degernau am 8. April 1695, Taufpaten: Martinus Kreßenbuch und Maria Schäntzin, heiratet in Degernau am 11. Juni 1720, Trauzeugen: Marti Kreßenbuech und Joseph Scherer Maria MAIER, Tochter des Fridolinus MEYER und Barbara WIRTHIN, geboren in Untereggingen am 11. September 1700, getauft in Degernau am 11. September 1700, Taufpaten: Adamus Wirth und Anna Ammännin Georgius THIENGER, geboren in Untereggingen am 21. April 1721, getauft in Degernau, Taufpaten: Adam Mahler und Barbara Albrechtin. 2. Katharina THIENGER, geboren in Untereggingen am 27. November 1722, gestorben in Untereggingen in Joseph THIENGER, geboren in Untereggingen am 31. März Konrad THIENGER, geboren in Untereggingen am 2. Dezember Joseph THIENGER, geboren in Untereggingen am 4. April Adam THIENGER, geboren in Untereggingen am 10. September Catharina THIENGERIN, geboren in Untereggingen bis 17. September 1731, gestorben in Obereggingen am 1. Mai 1789, Siehe Gen. VIb8. Eva THIENGER, Tochter des Joannes (Hans) THIENGER (IVc)4und Maria SCHUNAUERIN, geboren in Untereggingen am 28. September 1692, getauft in Degernau, Taufpaten: Thebus Albickher und Eva Mammertin, gestorben in Untereggingen am 18. Januar 1748, heiratet in Degernau am 1. Februar 1711, Taufpaten: Joan Wirth und Caspar Cromer Joan Jacoby MAHLER, Sohn des Joannes Jacobus (Jacob) MOLER und Magdalena WEIßENBERGER, geboren in Untereggingen am 18. Februar 1686, getauft in Degernau, Taufpaten: Adam Würth Preijer und Eva Mammertin, beerdigt am 9. April Candidus MAHLER, geboren in Untereggingen am 9. März Regina MAHLER, geboren in Untereggingen am 5. März 1717, getauft in Degernau, Taufpaten: Simon Würth und Eva Fäßlerin. 3. Philipp Jacob MAHLER, geboren in Untereggingen am 4. Mai 1720, getauft in Degernau, Taufpaten: Simon Würth und Anna Proglerin. 4. Anna Maria MAHLER, geboren in Untereggingen am 2. April 1723, getauft in Degernau, Taufpaten: Simon Würth und Eva Proglerin. 5. Joseph MAHLER, geboren in Untereggingen am 20. April 1729, getauft in Degernau, Taufpaten: Voctor Würth und Eva Fäßlerin. 6. Theresia MAHLER, geboren in Untereggingen am 6. Mai Bartholomäus (Bartli) THIENGER, Sohn des Petrus THIENGER (IVd)4und Magdalena SCHALCKIN, geboren in Untereggingen am 7. August 1703, getauft in Degernau, Taufpaten: Joan Ulricus Kressebuoch und Maria Balthaßerin, gestorben in Untereggingen am 7. Februar 1764, heiratet in Degernau am 6. Juni 1729, Taufpaten: Abel Kreßibuch und Hanß Felix Würth Anna GÜNTERT, gestorben in Untereggingen am 3. Oktober Bartli und Anna wohnten in der Stühlinger Str Ursula THIENGERIN, geboren in Untereggingen am 17. März 1730, gestorben in Untereggingen am 20. Mai 1770, Siehe Gen. VIc8. 2. Johann Baptist THIENGER, geboren in Untereggingen am 14. Januar Maria THÜNGERIN, geboren in Untereggingen am 11. September 1732, Siehe Gen. VId Catharina THIENGER, geboren in Untereggingen am 23. November 1733, getauft in Degernau, Taufpaten: Joseph Albicker jung und Elisabetha Bentzin. 5. Anna THIENGER, geboren in Untereggingen am 11. Oktober 1735, getauft in Degernau, Taufpaten: Josephus Allbicker und Elisabetha Benzin. 6. Francisca THIENGER, geboren in Untereggingen am 30. März 1737, getauft in Degernau, Taufpaten: Josephus Allbicker und V. Elisabetha Benzin. 7. Magdalena THIENGER, geboren in Untereggingen am 28. April 1738, getauft in Degernau, Taufpaten: Josephus Allbicker und Elisabetha Benzin. 8. Elisabetha THIENGER, geboren in Untereggingen am 7. April 1741,

7 7 getauft in Degernau, Taufpaten: Josephus Allbicker und Maria Benzin. 9. Barbara THIENGER, geboren in Untereggingen am 11. November 1742, getauft in Degernau, Taufpaten: Josephus Albicker und Maria Millerin. 10. Maria Magdalena THIENGERIN, geboren in Untereggingen am 24. Februar 1748, Siehe Gen. VIe10. Ve. Cornelius GROMANN, Sohn des Johannes (Hannß) GROMMAN und Verena THUENGERIN (IVf)4, geboren in Untereggingen am 16. September 1708, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacobus Wirth Melchers und Magdalena Weißenbergerin, gestorben in Untereggingen am 27. November 1747, heiratet in Degernau am 22. November 1739, Trauzeugen: Jacobus Güntert und Adam Mahler Maria LABORIN, Tochter des Peter LABOR und Anna SCHWARBER, geboren in Untereggingen bis 1. Februar 1719, getauft in Degernau, Taufpaten: Marti Thienger und Eva Kreßenbuch, gestorben in Untereggingen am 21. Dezember 1761, Maria heiratet (2) in Degernau am 30. Juni 1749, Trauzeugen: Adam Thunger und Jacobus Güntert Adam GÜNTERT, Sohn des Jakob GÜNTERT und Maria THIENGERIN.). 1. Maria Rosalia GROMANN, geboren in Untereggingen am 7. September 1740, getauft in Degernau, Taufpaten: Rochus Allbicker und Prisca Schwarberin. 2. Mechtildis GROMANN, geboren in Untereggingen am 23. März 1742, getauft in Degernau, Taufpaten: Rochus Albicker und Prisca Schwarberin. 3. Conradus GROMANN, geboren in Untereggingen am 28. November 1744, getauft in Degernau, Taufpaten: Rochus Albicker und Prisca Schwarberin. 4. Maria Magdalena GROMANN, geboren in Untereggingen am 3. November 1746, Siehe Gen. VIf10. Generation VI Maria LABORIN, Tochter des Peter LABOR und Anna SCHWARBER, heiratet (2) Adam GÜNTERT, Sohn des Jakob GÜNTERT und Maria THIENGERIN, geboren in Untereggingen am 20. Februar 1722, getauft in Degernau, Taufpaten: Adam Thienger und Magdalena Ofteringerin, Adam heiratet (2) in Degernau am 11. Mai 1762, Trauzeugen: Joseph Gintert und Xavery Gamp Sibilla GAMPIN 5 1. Cornelius GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 21. Februar 1750, Taufpaten: Conradus Miller und Prisca Schwarber. 2. Mathias GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 21. Februar 1750, getauft in Degernau, Taufpaten: Rochus Albicker und Veronica Eßin, gestorben in Untereggingen am 20. September Sibilla GÜNTERTIN, geboren in Untereggingen am 30. September 1752, getauft in Degernau, Taufpaten: Lorentius Güntert und Verena Würthin, heiratet(1) Johann SCHERRER, Juratus, gestorben in Untereggingen am 21. Dezember 1786, heiratet (2) in Degernau am 20. Januar 1787, Trauzeugen: Andreas Würth und Joannes Güntert Antonius GROß, Sohn des Simon GROß und Katharina MAIER, geboren in Horheim am 20. Oktober Anton und Sibilla wohnten in einem kleinen Häuschen, das hinter dem Drei König am Hang stand. Von 1802 bis 1822 wohnten Anton und Sibilla in der Waldshuter Str Adam GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 22. Oktober 1755, getauft in Degernau, Taufpaten: Rochus Albicker und Prisca Schwarberin. 5. Joannes Michael GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 7. September 1761, getauft in Degernau, Taufpaten: Antoni Gantert und Ursula Franckin, heiratet in Degernau am 7. Februar 1792 Anna Maria MAHLERIN, geboren in Eberfingen. VIa. Melchior (Melcher) WÜRTH, Sohn des Adamus WIRTH (Va)5(Wirt) und Barbara GERINGERIN, geboren in Untereggingen am 7. Januar 1706, gestorben in Untereggingen am 1. November 1761, heiratet in Degernau am 16. Februar 1730, Trauzeugen: Hanß Heinrich Stoll und Johanneß Stoll Christina ANGSTIN, gestorben in Untereggingen am 27. Januar Melcher und Christina wohnten in der Stühlinger Str Joseph WÜRTH, geboren in Untereggingen am 8. April Joseph wohnte in die Stühlinger str Magdalena WÜRTH, geboren in Untereggingen am 22. Juli 1734, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacob Ginthert und Cäcilia Schwarber. 3. Joannes Baptista WÜRTH,

8 8 geboren in Untereggingen am 6. März 1736, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacobus Güntert und Cäcilia Schwarberin. 4. Anna WÜRTH, geboren in Untereggingen am 24. September 1739, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacobus Schwarber und Maria Heldin. 5. Jacobus WÜRTH, geboren in Untereggingen am 8. Oktober 1741, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacobus Güntert und Cäcilia Schwarberin. 6. Elisabetha WÜRTH, geboren in Untereggingen am 7. Juni 1744, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacobus Güntert und Maria Stollin. 7. Peter WÜRTH, geboren in Untereggingen am 27. Juni 1747, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacobus Güntert und Maria Stollin. 8. Maria Anna WÜRTH, geboren in Untereggingen am 29. September 1749, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacobus Güntert und Maria Stollin. 9. Georgius WÜRTH, geboren in Untereggingen am 7. April 1751, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacobus Güntert und Cäcilia Schwarber. VIb. VIc. Catharina THIENGERIN, Tochter des Adamus THUENGER (Vb)6und Maria MAIER, geboren in Untereggingen bis 17. September 1731, gestorben in Obereggingen am 1. Mai 1789, heiratet in Obereggingen am 8. Mai 1753, Trauzeugen: Joannes Balthasar, Pedellus und Josephus Miller von Untereggingen Johannes KROMER, gestorben vor Ignatius KROMER, geboren in Obereggingen am 1. August 1754, gestorben in Obereggingen am 4. Januar 1804, Siehe Gen. VIIa Anna Maria KRAMER, geboren in Obereggingen am 7. August 1757, gestorben in Obereggingen. 3. Monica KRAMER, geboren in Obereggingen am 26. März 1759, gestorben in Obereggingen am 26. Mai 1796, Siehe Gen. VIIb Liberatha KRAMER, geboren in Obereggingen am 4. November Cäcilia KRAMER, geboren in Obereggingen am 22. November Philipp KRAMER, geboren in Obereggingen am 30. April Franc Xaverius KRAMER, geboren in Obereggingen am 11. Dezember 1765, getauft in Obereggingen am 11. Dezember 1765, Taufpaten: Hans Michael Held und Anna Barbara Rebmännin. 8. Sophia KRAMER, geboren in Obereggingen am 3. Juni Fidel KRAMER, geboren in Obereggingen am 11. Januar 1769, gestorben in Obereggingen am 24. April Francisca KRAMERIN, geboren in Obereggingen am 2. Oktober 1771, gestorben in Obereggingen am 13. Dezember 1807, Siehe Gen. VIIc11. Ursula THIENGERIN (Thüngerin), Tochter des Bartholomäus (Bartli) THIENGER (Vd)6und Anna GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 17. März 1730, gestorben in Untereggingen am 20. Mai 1770, heiratet (1) in Degernau am 12. Februar 1759, Trauzeugen: Mathias Kromer und Albanus Allbickher Xavery BINKHERT, geboren in Untermettingen, gestorben in Untereggingen am 14. Februar ein Sohn: 1. Xaveri BINKHERT, getauft in Degernau am 2. Juni 1760, Taufpaten: Mathis Kromer und Theresia Stadlerin. Ursula THIENGERIN (Thüngerin), heiratet (2) in Degernau am 10. Mai 1760, Trauzeugen: Alban Allbickher und Joannes Güntert Ignati SCHANTZ, geboren in Obereggingen, Schreiner, gestorben in Untereggingen am 11. Juni 1783, Ignati heiratet (2) in Degernau am 25. Juni 1770, Trauzeugen: Benedict Eißele und Mathias Kramer Martina HELDIN Ignati und Martina wohnten in einem Häuschen, das abseits von der Bonndorfer Straße stand auf Höhe des Kirchwegs. 1. Agnes SCHANZ, geboren in Untereggingen am 17. Januar 1762, getauft in Degernau, Taufpaten: Mathis Kromer und Theresia Stadlerin. 2. Joseph SCHANZ, geboren in Untereggingen am 29. November 1763, getauft in Degernau, Taufpaten: Mathias Kromer und Theresia Stadlerin. 3. Magdalena SCHANZIN,

9 9 geboren in Untereggingen am 23. Juli 1766, gestorben in Untereggingen am 15. Juni 1832, Siehe Gen. VIId Aloysius SCHANZ, geboren in Untereggingen am 21. Oktober 1768, getauft in Degernau, Taufpaten: Mathias Kromer und Theresia Stadlerin. 5. Mathias SCHANZ, geboren in Untereggingen am 19. Februar 1770, getauft in Degernau, Taufpaten: Mathias Kromer und Theresia Stadlerin. Ignati SCHANTZ, heiratet (2) Martina HELDIN, geboren in Untereggingen in 1741, gestorben in Untereggingen am 28. Oktober Dominicy SCHANZ, geboren in Untereggingen am 1. September 1771, getauft in Degernau, Taufpaten: Pauly Albicker und Maria Elisabetha Thiengerin. 2. Maria SCHANZ, geboren in Untereggingen am 24. Januar 1773, getauft in Degernau, Taufpaten: Mathias Kramer und Maria Elisabetha Thiengerin, gestorben in Untereggingen am 16. Februar 1820, heiratet in. Mai 1805 Martiny ALBICKER, Sohn des Joseph ALBICKER und Maria WÜRTH, geboren in Untereggingen am 8. November 1776, getauft in Degernau, Taufpaten: Pauly Albicker und Bibiana Zimmermännin, Schneider, gestorben in Untereggingen am 21. Mai Martin wurde im Juli 1815 für 5 Tage zum Schanzen, nach St. Märgen geschickt. Erstkommunion war am 11. Juli 1791 in der Kirche in Schwerzen. Pate war M. Anna Rabmännin. Martin und Maria wohnten in der Stühlinger Str Francisca SCHANZ, geboren in Untereggingen am 8. August 1774, getauft in Degernau, Taufpaten: Mathias Kramer und Theresia Stadlerin. 4. Martina SCHANTZ, geboren in Untereggingen am 25. September 1775, getauft in Degernau, Taufpaten: Mathias Kramer und Theresia Stadlerin. 5. Maria Theresia SCHANZ, geboren in Untereggingen am 2. Oktober 1776, getauft in Degernau, Taufpaten: Mathias Kramer und Theresia Stadlerin, gestorben in Degernau am 27. Dezember 1814, heiratet in Degernau am 23. November 1802 Thomas WEIßENBERGER, geboren in Degernau am 18. Dezember 1771, gestorben in Degernau am 20. Februar 1848, Thomas heiratet (2) am 9. Mai 1816 Barbara BERCHER Erstkommunion war am 11. Juli 1791 in der Kirche in Schwerzen. Patin war Magdalena Güntertin. 7 Kinder. 6. Cäcilia SCHANZ, geboren in Untereggingen am 18. November 1777, getauft in Degernau, Taufpaten: Andreas Kramer und Theresia Stadlerin, gestorben in Untereggingen am 25. September Erstkommunion war am 11. Juli 1791 in der Kirche in Schwerzen. Pate war Magdalena Güntertin. 7. Emerentiana SCHANTZ, geboren in Untereggingen am 18. Januar 1779, getauft in Degernau, Taufpaten: Xaverius Rösch und Ursula Binckert, gestorben in Untereggingen am 30. Januar Erstkommunion war am 11. Juli 1791 in der Kirche in Schwerzen. Pate war Francisca Thiengerin. 8. Xavery SCHANTZ, geboren am 12. Mai 1780, getauft in Degernau, Taufpaten: Mathis Kramer und Theresia Stadlerin, Leinweber, 1808 Gemeintsvogt. gestorben in Untereggingen am 1. Januar 1841, heiratet (1) in Degernau am 28. Juli 1800, Trauzeugen: Heinrich Mahler und Frantz Joseph Eisele Maria Elisabetha EISELIN, Tochter des Benedictus EISELE (Vogt) und Anna Maria PREISERIN, geboren in Obereggingen, getauft in Obereggingen am 8. Juli 1774, Taufpaten: Ftz. Joseph Eißele und Maria Elisabetha Thiengerin. Erstkommunion war am 11. Juli 1791 in der Kirche in Schwerzen. Pate war Heinericus Mahler. Als im Oktober 1796 die Franzosen aus Eberfingen abzogen, haben sie den Hof von Ignatz Schanz angezündet. Es war ein sehr großer Hof "Schanzenhof" genannt. Xaver hatte 1797 die Ruine des Hofes seiner Eltern übernommen in der Stühlinger Str. 20 und baute ein neues Haus. Während der französischen Besatzung, wurde 1806 ein französischer Soldat bei Xaver Schantz einquartiert. Im August 1809 wurde ein Großherzl. Bad. Grenadier für 7 Tage einquartiert heiratet (2) in Degernau am 20. Oktober 1825 Johanna GÜNTERT, Tochter des Ignatius GÜNTERT und Maria Verena MALZACHER, geboren in Untereggingen am 11. März 1802, gestorben in Untereggingen am 27. August Xaver und Johanna wohnten in der Stühlinger Str Juliana SCHANZ, geboren in Untereggingen am 26. August 1781, getauft in Degernau, Taufpaten: Mathias Kromer und Theresia Stadlerin. 10. Kunigunda SCHANTZ. Erstkommunion war am 11. Juli 1791 in der Kirche in Schwerzen. Pate war Francisca Thiengerin. Ursula THIENGERIN (Thüngerin), heiratet (3) in Degernau am 12. Februar 1759

10 10 Xaver BINKERT, geboren in Untermettingen, gestorben in Untereggingen am 14. Februar ein Sohn: 1. Xaver BINKERT, getauft in Degernau am 2. Juni VId. Maria THÜNGERIN, Tochter des Bartholomäus (Bartli) THIENGER (Vd)6und Anna GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 11. September 1732, getauft in Degernau, Taufpaten: Joseph Albickher d junge und Elisabetha Bentzin, heiratet in Degernau am 24. November 1757, Trauzeugen: Albanus Albickher und Antoni Schwarber Josephus GÜNTERT, Sohn des Johann (Hans) GÜNTERT und Maria HOMBURGERIN, geboren in Untereggingen am 17. Juni 1724, getauft in Degernau, Taufpaten: Jacob Schwarber und Magdalena Ofteringerin, gestorben in Untereggingen an Diphterie am 29. Juni 1758, Josephus heiratet (1) in Degernau am 17. Februar 1745, Trauzeugen: Jacobus Schanz und Jacobus Schwarber Maria SEGERIN, Tochter des Jacob SEGERIN (War 1687 Vogtsmann).), Josephus heiratet (2) in Degernau am 14. Juni 1756, Taufpaten: Antonius Schwarber und Joannes Kromer Catharina ANGSTIN eine Tochter: 1. Lucia GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 12. Dezember 1758, getauft in Degernau, Taufpaten: Simplicius Würth und Prisca Schwarberin. Josephus GÜNTERT, Sohn des Johann (Hans) GÜNTERT und Maria HOMBURGERIN, heiratet (1) Maria SEGERIN, Tochter des Jacob SEGERIN (War 1687 Vogtsmann), gestorben in Untereggingen am 21. März Andreas GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 15. November 1746, getauft in Degernau, Taufpaten: Sijmplicius Würth und Maria Millerin. 2. Michael GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 23. September 1749, getauft in Degernau, Taufpaten: Symplicius Würth und Maria Millerin, heiratet in Degernau am 10. Oktober 1781 Maria BÄCHLE, (Becklerin, Büchlin) Tochter des Joseph BÄCHLE und Catharina HOLPERT, geboren in Nöggenswiel am 18. Juni 1756, gestorben in Untereggingen am 3. Juni Michael verwaltete 1803 die Finanzien der Feuerwehr Ober- und Untereggingen und Ofteringen. Michael und Maria wohnten um 1780 in der Waldshuter Str. 10. Michel besaß 2 Stiere, 1 Kuh und 1 Rind auf der Helle besass er Reben. 3. Francicus Josephus GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 15. März 1751, getauft in Degernau, Taufpaten: Symplicius Würth und Maria Millerin, gestorben in Obereggingen am 16. November Maria Genoveva GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 29. Dezember 1753, getauft in Degernau, Taufpaten: Paulus Albicker und Veronica Eßßin. Josephus GÜNTERT, heiratet (2) Catharina ANGSTIN, gestorben in Untereggingen am 26. September eine Tochter: 1. Maria GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 26. September 1757, getauft in Degernau, Taufpaten: Symplicius Würth und Prisca Würthin. VIe. VIf. Maria Magdalena THIENGERIN, Tochter des Bartholomäus (Bartli) THIENGER (Vd)6und Anna GÜNTERT, geboren in Untereggingen am 24. Februar 1748, getauft in Degernau, Taufpaten: Paulus Albicker und Maria Meijerin, heiratet in Degernau am 30. Juli 1776, Trauzeugen: Hanß Martin Ofteringer junior und Ignati Schantz Jacob KALTENBACH, geboren in Reuental. eine Tochter: 1. Monika KALTENBACH. Maria Magdalena GROMANN, Tochter des Cornelius GROMANN (Ve)7und Maria LABORIN, geboren in Untereggingen am 3. November 1746, getauft in Degernau, Taufpaten: Rochus Albicker und Prisca Schwarberin, Generation VII eine Tochter: 1. Nothburga GROMANN, geboren in Obereggingen am 11. Juli VIIa. Ignatius KROMER, Sohn des Johannes KROMER und Catharina THIENGERIN (VIb)8, geboren in Obereggingen am 1. August 1754, getauft in Obereggingen am 1. August 1754, Taufpaten: Hans Michel Held und Anna Barbara REbmännin, gestorben in Obereggingen am 4. Januar 1804, heiratet Maria HASENFRATZ.

11 11 Ignatz wohnte in Haus Nr. 3 (Mettinger Straße 42). Er war 17 Jahre älter als seine jüngste Schwester. Als der Vater starb, war Ignaz Franziskas Vormund. 1. Gallus KRAMER, geboren in Obereggingen am 8. Oktober 1783, gestorben in Obereggingen am 12. Januar 1866, Siehe Gen. VIIIa Susanna KRAMER, geboren in Obereggingen am 15. Juli 1785, Siehe Gen. VIIIb Anton KRAMER, geboren in Obereggingen am 16. Januar 1788, gestorben in Obereggingen. 4. Udalricus KRAMER, geboren in Obereggingen am 11. Juli Johann Nepomuk KRAMER, geboren in Obereggingen am 14. Mai 1791, gestorben in Obereggingen am 15. Februar 1855, Siehe Gen. VIIIc Josephus KRAMER, geboren in Obereggingen am 13. August Jakob KRAMER, geboren in Obereggingen am 19. Juli Magdalena KRAMER, geboren in Obereggingen am 19. Juli 1795, gestorben in Obereggingen. 9. Maria KRAMER, geboren in Obereggingen am 2. September 1796, gestorben in Obereggingen am 27. Mai Verena KRAMER, geboren in Obereggingen am 4. Februar 1799, gestorben in Obereggingen am 29. Oktober 1853, Siehe Gen. VIIId Johann Baptist KRAMER, geboren in Obereggingen am 26. Februar 1802, gestorben in Obereggingen am 19. Mai VIIb. VIIc. Monica KRAMER, Tochter des Johannes KROMER und Catharina THIENGERIN (VIb)8, geboren in Obereggingen am 26. März 1759, gestorben in Obereggingen am 26. Mai 1796, heiratet Johann Baptist EISELE. 1. Konrad EISELE, geboren in Obereggingen in 1783, gestorben in Obereggingen am 22. November Ursula EISELE, geboren in Obereggingen am 16. Oktober 1784, gestorben in Obereggingen am 20. Dezember 1836, Siehe Gen. VIIIe Monika EISELE, geboren in Obereggingen am 9. April 1787, gestorben in Obereggingen. 4. Jakob EISELE, geboren in Obereggingen am 22. Juni 1788, Siehe Gen. VIIIf Eugen EISELE, geboren in Obereggingen am 29. September 1789, gestorben in Obereggingen am 28. November Johann Martin EISELE, geboren in Obereggingen am 13. November 1791, gestorben in Obereggingen am 22. März Mathias EISELE, geboren in Obereggingen am 23. Februar 1793, gestorben in Obereggingen am 19. Mai Franziska EISELE, geboren in Obereggingen am 13. März 1795, gestorben in Obereggingen am 15. September Francisca KRAMERIN, Tochter des Johannes KROMER und Catharina THIENGERIN (VIb)8, geboren in Obereggingen am 2. Oktober 1771, gestorben in Obereggingen am 13. Dezember 1807, heiratet in Obereggingen am 30. Juni 1801, Trauzeugen: Joannes Eisele und Casimirius Held Alexius (Alex) GÜNTERT, Sohn des Joseph GÜNTERT und Justina MAIER, geboren in Untermettingen am 19. August 1773, gestorben in Obereggingen am 14. Juni 1854, Alexius heiratet (2) in Obereggingen am 16. Mai 1808 Ursula KEPPLER. Alexius heiratet (3) in Obereggingen am 10. August 1815 Theresia KELLER, Tochter des Johann Georg KELLER und Maria KROMER Aus der Gemeindratversammlung im Jahr 1802: 8. Zur Erweiterung des Dorfbaches wurden schon beij dem Gestrigem Augenschein mit allseitiger Einwilligung bestimmt, und theils mit Pfählen bezeichnet, daß oben an des Fidel Eijseles HausEck beijm Stein angefangen, und wo der ausgesteckte Pfahl stehet, namlich 2 Schuh (2 x 30 cm) von der dortigen Mauer beijm obere Bäumle des gedachten Eijsele gegen die Wies der Joseph Würth in der breite 10. Schuh /: ob dem Würth hat annoch Kasimir Held nach dem ausgestreckten Pfahl abzugraben/: dann daß im unteren Eck des Fidel Eijselischem Garthens beij dessen untersten Bäumle und 1. Schuh von der dortigen Mauer bis gegen ermelten Joseph Würth 11 Schuh, weiters, daß von der Gemeind der untere winckles verstehet, liegende große Stein aufrecht gestellt, bis dorthin, wie vorher schon gemaßen, eine Mauer hergestellt, und von derselbe bis auf den mehrgedachten Joseph Würth 15. Schuh, sofort von dar rechts des Baches auf des Joseph Würthen Wies in Gräde bis zu dessen untere Mauer, und auf diese noch bis zu dessen dort befindlichen ersten Bäumle gemeßen, und durch Weg auch diesem Bache der Lauf verschaft werden solle; ebenso ist der dort befindliche Steg um 2. Schuh wegen zu machen, endlich unter Aufsicht des Gerichts dem Alex Günthert zu gestatten, seiner am linnken Ufer des Baches gewesene zerfallene Mauer, wie sie vorhin gestanden, in der jetzt nachersichtlichen Höfe auf seine Kößten errichten zu dürfen, jedoch hatt derselbem die unter seinem Gewölbe zu weit in Bach geführte alte Mauer nach Gutbefinden des Gerichts und so weit thümlich zu beseitigen, folglich den dortigen Platz zu räumen". Alex war 1834 für sehr lange Zeit erkrankt, so daß er Unterstützung brauchte, weil er seiner Arbeit nicht nachgehen konnte.

12 Alex und Fracisca bewohnten im Birkenweg 6: ein zweijstöckiges von Riegelmauern (Fachwerk) erbautes Wohnhaus mit Scheuer und Stall unter einem Dach. 1. Johann Michael GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 28. September 1801, gestorben in Obereggingen am 15. Mai Dominik GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 17. Juli 1803, gestorben in Obereggingen am 18. April Valentin GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 14. Februar 1805, gestorben in Obereggingen am 1. Dezember Heinrich GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 10. Juli 1807, gestorben in Obereggingen am 15. Juni 1844, Siehe Gen. VIIIg15. Alexius (Alex) GÜNTERT, Sohn des Joseph GÜNTERT und Justina MAIER, heiratet (2) Ursula KEPPLER, geboren in Ühlingen, gestorben in Obereggingen am 17. April Johann Nepomuk GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 14. Mai 1810, gestorben in Obereggingen am 18. März Franziska GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 9. November 1811, gestorben in Obereggingen am 23. Mai Stanislaus GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 7. Mai 1813, gestorben in Obereggingen am 12. Mai Liberatha GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 30. März 1814, gestorben in Obereggingen am 25. August Alexius (Alex) GÜNTERT, heiratet (3) Theresia KELLER, Tochter des Johann Georg KELLER und Maria KROMER, geboren in Göschweiler am 29. Oktober 1786, gestorben in Obereggingen am 23. Februar Jakob GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 21. Juli 1817, gestorben in Obereggingen am 24. September Monika GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 2. April 1819, gestorben in Obereggingen am 21. Oktober Fidel GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 30. Juni 1820, gestorben in Obereggingen am 18. Juli Matthias GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 1. September 1822, gestorben in Obereggingen am 7. September Leo GÜNTERT, geboren und gestorben in Obereggingen am 25. Juni Nn GÜNTERT, geboren in Obereggingen am 21. Juli Maria GÜNTERT, geboren und gestorben in Obereggingen am 19. Juni Maria GÜNTERT, geboren und gestorben in Obereggingen am 31. August VIId. Magdalena SCHANZIN, Tochter des Ignati SCHANTZ (Schreiner) und Ursula THIENGERIN (VIc)8, geboren in Untereggingen am 23. Juli 1766, getauft in Degernau, Taufpaten: Mathias Kramer und Theresia Stadlerin, gestorben in Untereggingen am 15. Juni 1832, heiratet in Degernau am 17. Januar 1789, Trauzeugen: Jacobus Kaltenbacher Molitor in Reuental und Joannes Güntert aus Untereggingen Martinus ALBICKER, Sohn des Albanus ALBICKER und Maria THIENGERIN, geboren in Untereggingen am 15. November 1755, getauft in Degernau am 15. November 1755, Taufpaten: Joannes Güntert und Agatha Vogelbacherin, Bauer, gestorben in Untereggingen am 9. Januar Barbara ALBICKER, geboren in Untereggingen am 22. April 1790, getauft in Degernau, Taufpaten: Sebastian Güntert und Barbara Balthaßerin, gestorben in Untereggingen. 2. Cäcilia ALBICKER, geboren in Untereggingen am 29. November 1791, getauft in Degernau, Taufpaten: Sebastianus Güntert und Barbara Balthaßerin. 3. Clara ALBICKER, geboren in Untereggingen am 17. August 1794, getauft in Degernau, Taufpaten: Sebastian Güntert und Barbara Balthaßerin. 4. Joannes Georgius ALBICKER, geboren in Untereggingen am 13. April 1796, getauft in Degernau, Taufpaten: Sebastian Güntert und Barbara Balthaßerin,

13 13 Generation VIII gestorben in Untereggingen. 5. Ignatius ALBICKER, geboren in Untereggingen am 1. April 1798, getauft in Degernau, Taufpaten: Sebastian Güntert und Barbara Balthaßerin. 6. Johann Georg ALBICKER, geboren in Untereggingen am 8. September 1800, gestorben in Untereggingen am 18. August 1836, Siehe Gen. VIIIh Nothburga ALBICKER, geboren in Untereggingen am 24. Januar 1803, gestorben in Obereggingen am 27. April 1869, Siehe Gen. VIIIi Ursula ALBICKER, geboren in Untereggingen am 21. Oktober 1804, Siehe Gen. VIIIj Maria ALBICKER, geboren in Untereggingen am 6. Juni 1807, Siehe Gen. VIIIk Xaver ALBICKER, geboren am 3. August 1809, gestorben in Untereggingen am 27. September Ignaz ALBICKER, geboren in Untereggingen am 9. Dezember 1810, gestorben in Untereggingen am 3. Februar VIIIa. Gallus KRAMER, Sohn des Ignatius KROMER (VIIa)10und Maria HASENFRATZ, geboren in Obereggingen am 8. Oktober 1783, gestorben in Obereggingen am 12. Januar 1866, heiratet in Obereggingen am 24. November 1806, Taufpaten: Mathäus Gromann und Joan. Evang. Eisele Maria Eva (Eva) ANGST, Tochter des Joseph ANGST (juratus) und Maria Anna HÄRTENSTEIN, geboren in Obereggingen am 30. November 1783, gestorben in Obereggingen am 16. Mai Gallus wohnte in Haus Nr. 3 (Mettinger Straße 42). Im Lohacker besass Gallus "Rebrecht". Wiesen besaß er im Hofwies, Mattenthal, Rebhalden, im Boden, und in der Langwies. Ackerfeld im hintern Gehren, vordere Gehren, Pfaffenthal und auf Homberg Untermettingen, auf Bettmen, im Wickelacker, im oberen Mausacker, im untern Mausacker, auf Bohland, auf der Rauhe, Kreßacker, Krummacker, vordere Göhren und im Steigacker, in der Breite, Bannacker, Höppler, Hahnebühl, Imberg, Krauthbeet, Langenacker, Im Schönen Brunnen, im Ebers, im Kirchacker, im Kreuzacker, im Gründle, im Maijerholz oder Herrehölzle (teils mit Bäume bewachsen) und im Linden (oder Stöckle). Eva war im Jahr 1818 sehr schwer krank. 1. Katharina KRAMER, geboren in Obereggingen am 11. September 1807, Siehe Gen. IXa Fidel KRAMER, geboren in Untereggingen am 24. März 1809, gestorben in Untereggingen am 21. März 1889, Siehe Gen. IXb Ignaz KRAMER, geboren in Obereggingen am 23. Januar 1811, gestorben in Obereggingen am 12. Dezember 1879, Siehe Gen. IXc Eugen KRAMER, geboren in Obereggingen am 17. November In den Jahren war Eugen Mitglied des Armenstiftungsrats Obereggingen war er noch ledig und Soldat. Er befand sich aber zuhause in Obereggingen, weil er krank war. 5. Heinrich KRAMER, geboren in Obereggingen am 12. Juli 1815, gestorben in Obereggingen am 30. April 1894, Siehe Gen. IXd Lorenz KRAMER, geboren in Obereggingen am 8. August 1817, gestorben in Obereggingen am 15. Mai 1888, Siehe Gen. IXe Nothburga KRAMER, geboren in Untereggingen am 20. März Johann Martin KRAMER, geboren in Obereggingen am 26. Oktober 1820, Siehe Gen. IXf Magdalena KRAMER, geboren in Obereggingen am 6. Juli 1822, gestorben in Obereggingen am 9. Juli Elisabeth KRAMER, geboren in Obereggingen am 17. November 1823, gestorben in Obereggingen am 1. März 1878, heiratet in Obereggingen am 4. Januar 1855 Bartholomäus ALBICKER, Sohn des Eusebius (Euseb) ALBICKER (Landwirt) und Anna Maria MÜLLER, geboren in Untereggingen am 14. August 1823, Landwirt, gestorben in Untereggingen am 10. April 1907, Bartholomäus heiratet (2) in Obereggingen am 24. Februar 1879 seine Kusine Pauline MÜLLER, Tochter des Konrad MÜLLER (Bäcker, Bierwirt) und Adelheid BERGER Die Fam. Albicker wohnte bei der Ziegelei, die sich in der Stühlinger Straße, heute Bergäcker III, befand. 11. Maria Anna KRAMER, geboren in Obereggingen am 11. Februar 1826, gestorben in Obereggingen am 21. Februar Maria KRAMER, geboren in Obereggingen am 11. April 1827, gestorben in Obereggingen am 14. März Johann Baptist KRAMER,

14 14 geboren in Obereggingen am 13. August 1828, gestorben in Obereggingen am 15. Oktober VIIIb. VIIIc. VIIId. Susanna KRAMER, Tochter des Ignatius KROMER (VIIa)10und Maria HASENFRATZ, geboren in Obereggingen am 15. Juli 1785, heiratet in Obereggingen am 5. November 1811, Trauzeugen: Franz Anton Thienger Müller von Untereggingen 22 Jahre alt und Mathä Gromann Bauer 36 Jahre alt von Obereggingen Josephus HELD, Sohn des Joseph HELD ( Vogt) und Magdalena RÖSCH, geboren in Obereggingen, getauft in Obereggingen am 13. Dezember 1778, Taufpaten: Casimirius Thienger und Joanna Stadlerin, Landwirt, gestorben in Obereggingen am 8. Februar Bis 1828 wohnte die Fam. Joseph Held in der Bonndorfer Str Creszentia HELD, geboren in Obereggingen am 1. Mai 1812, gestorben in Obereggingen am 26. Mai Creszentia arbeitete neben Thomas Gleichauf, Mathä Reichenauer, Gottfried Gleichauf und Theresia Greitmann als Dienstbote in der Wirtschaft Waldshuter Str Maria HELD, geboren in Obereggingen am 15. Dezember 1814, heiratet in Untereggingen am 26. Januar 1860 ihr Großvetter Franz Xaver (Xaver) HELD, Sohn des Joh. Nepomuk HELD (Landwirt, Gemeinderechner) und Katharina MÜLLER, geboren in Obereggingen am 23. Dezember 1822, gestorben in Weisweil am 18. Dezember Xaver und Maria wohnten im Stöckleweg kaufte es Konrad Schanz. Xaver und Maria behielten aber das Wohnrecht. 3. Joseph HELD, geboren in Obereggingen am 17. August 1817, gestorben in Obereggingen am 24. April Lorenz HELD, geboren in Obereggingen am 4. August 1820, gestorben in Obereggingen am 21. April 1859, Siehe Gen. IXg Matthäus HELD, geboren in Obereggingen am 9. Januar 1827, gestorben in Obereggingen am 13. Oktober Katharina HELD, geboren in Obereggingen am 9. Januar 1827, gestorben in Obereggingen am 20. August Johann Nepomuk KRAMER, Sohn des Ignatius KROMER (VIIa)10und Maria HASENFRATZ, geboren in Obereggingen am 14. Mai 1791, Weber, gestorben in Obereggingen am 15. Februar 1855, heiratet in Obereggingen am 5. Mai 1836, Trauzeugen: Martin Bächle, Stückler und Karl Gromann Bauer beide von Obereggingen Rosa WEIßENBERGER, Tochter des Fidel WEIßENBERGER (Weber) und Magdalena KRAMER, geboren in Obereggingen am 6. September Nepomuk wohnte und arbeitete in der Mettinger Straße, in einem Haus, das nicht mehr besteht. Es stand neben der Mettinger Str. 46. eine Tochter: 1. Wilhelmine KRAMER, geboren in Obereggingen am 12. Mai 1849, gestorben in Obereggingen am 2. Oktober Verena KRAMER, Tochter des Ignatius KROMER (VIIa)10und Maria HASENFRATZ, geboren in Obereggingen am 4. Februar 1799, getauft in Obereggingen am 4. Februar 1799, gestorben in Obereggingen am 29. Oktober 1853, heiratet (1) in Obereggingen am 4. November 1822, Trauzeugen: Xaver Schantz von Untereggingen 47 Jahre alt und Mathä Gromann, Bauer, 49 Jahre alt von Obereggingen Joh.Baptista HELD, Sohn des Joseph HELD ( Vogt) und Elisabetha SCHWARBER, geboren in Obereggingen, getauft in Obereggingen am 2. Juni 1791, Taufpaten: Casimirius Thienger und Joanna Stadlerin, Stierbauer, gestorben in Obereggingen am 13. Mai Johann Baptist wohnte im Stöckleweg 6. Als 1833 ihr Ehemann starb, tauschte Verena das Haus Stöckleweg 6 mit dem Haus von Florian Balthasar, ein Haus im Birkenweg neben der Kirche. Als Johann Baptist starb, tauschte Verena ihr Haus mit dem des Florian Balthasar. Seit 1833 wohnte die Witwe mit den Kindern im Kirchweg Josephus HELD, geboren in Obereggingen am 14. November Josef setzte 1878 zusammen mit Johann Rebmann ein neuer Grenzstein. 2. Maria Eva HELD, geboren in Obereggingen am 25. Mai 1825, gestorben in Obereggingen am 8. Mai Maria Eva war Dienstmagd bei der Fam. Johann Eisele, Sattler in der Stühlinger Str Johann Nepomuk HELD, geboren in Obereggingen am 7. April 1827, Müllerknecht, gestorben in Obereggingen am 23. Juli Mathias HELD, geboren in Obereggingen am 20. Februar 1829, gestorben in Obereggingen am 14. März Karl HELD, geboren in Obereggingen am 5. November 1831, heiratet in Basel/CH am 2. April 1868

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 1993 Herausgegeben und versendet am 12. März 1993 6. Stück 12. Verordnung: Geschäftsverteilung der Landesregierung 12. Verordnung der Landesregierung über die Aufteilung

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

DIE BEVÖLKERUNGSEMIGRATION ZWISCHEN DER HERRSCHAFT CESKY KRUMLOV (KRUMAU, CSFR) UND OBERÖSTERREICH IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT.

DIE BEVÖLKERUNGSEMIGRATION ZWISCHEN DER HERRSCHAFT CESKY KRUMLOV (KRUMAU, CSFR) UND OBERÖSTERREICH IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT. 135 Jb. Oö. Mus.-Ver. Bd. 135 Linz 1990 DE BEVÖLKERUNGSEMGRATON ZWSCHEN DER HERRSCHAFT CESKY KRUMLOV (KRUMAU, CSFR) UND OBERÖSTERRECH M 17. UND 18. JAHRHUNDERT Von Jiri Zâloha Der vorliegende Beitrag stellt

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Mit freundlicher Genehmigung der Nachkommen von Dr. Rudolf Leiber wird dieses wertvolle Werk nun auf der Seite http://www.leiprecht.

Mit freundlicher Genehmigung der Nachkommen von Dr. Rudolf Leiber wird dieses wertvolle Werk nun auf der Seite http://www.leiprecht. Das Werk von Dr. Rudolf Leiber wurde im Jahr 2012 digitalisiert und von Elvira und Frank Leiprecht abgetippt sowie mit einem Personenindex versehen. Mit freundlicher Genehmigung der Nachkommen von Dr.

Mehr

C E R T I F I C A T E

C E R T I F I C A T E Frau Karin Achterfeld Frau Anna Bechtler Herr Vergim Bekiroski Frau Elisabeth Bitzl Herr Jürgen Blassnig Herr Christian Böhme Frau Kathrin Bradl Herr Armin Brotz Herr Thomas Brugger Frau Kristina Bulak

Mehr

Nachweisung der im Krieg gefallenen Krieger aus oder um Brinnitz

Nachweisung der im Krieg gefallenen Krieger aus oder um Brinnitz Nachweisung der im Krieg gefallenen Krieger aus oder um Brinnitz Aufgenommen im Sterberegister der kath. Kirche Brinnitz zwischen den Jahren 1919 1920 digital veröffentlicht und http://www.ahnen-detektiv.de

Mehr

Zur Geschichte der FLIESSBACH

Zur Geschichte der FLIESSBACH Zur Geschichte der FLIESSBACH von Regierungsrat H. F. von Ehrenkrook 1, Ludwigslust Das pommersche Geschlechterbuch, der 40. Band des deutsches Geschlechterbuches (Verlag C. A. Starke in Görlitz), enthält

Mehr

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden Nachfahren-Liste von Wilhelm Peter Hoffmann Er ist das siebte Kind von Peter Johann

Mehr

Geschlechterbuch Platzhoff

Geschlechterbuch Platzhoff Geschlechterbuch Platzhoff Solingen 1580 bis ca. 1750 1 1. Generation 1.1 Platzhoff, nn (Tilmanus?) 1597 erwähnt anlässlich einer Schenkung zu einer Doppelhochzeit auf der Kellnerei (Schloss) Burg

Mehr

Josef Aurel Stadler in Staufen

Josef Aurel Stadler in Staufen Grübel 11/2012 http://de.wikipedia.org/wiki/josef_aurel_stadler http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/immenstadt/immenstadt-er-holte-vor-180-jahren-den-emmentaler-ins-allgaeu;art2763,241542 Siehe vor

Mehr

Auswanderer (alphabetisch) L-Z

Auswanderer (alphabetisch) L-Z LABERMAIER Korbinian aft 1826 Bayern Amerika LACHER Johann bef 1890 Bayern Amerika mit Ehefrau und Kindern? LACHER Johann Baptist bef 1890 Bayern Amerika mit Eltern? LADICK Antonie bef 1878 sterreich USA

Mehr

Rolf Schneider. Ortsfamilienbuch Kirrlach 1669-1900

Rolf Schneider. Ortsfamilienbuch Kirrlach 1669-1900 Rolf Schneider Ortsfamilienbuch Kirrlach 1669-1900 Heimatverein Kirrlach 2011 Impressum Dieses Buch erscheint als Ortsfamilienbuch Kirrlach Band Reihe B 0500 der Deutschen Ortssippenbücher Band 147 der

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier STRAFVERTEIDIGERNOTDIENST: Bauer, Jochen Kanzlei BGMP- Rechtsanwälte Sanderstr. 4a Tel.: 0931 26082760 Fax: 0931 26082770 Mail: kanzlei@bgmp.de Becker, Andreas Kanzlei Rechtsanwälte Fries Karmelitenstr.

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

3. REGIERUNG. Mitglieder der Regierung. Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai 2012. Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin

3. REGIERUNG. Mitglieder der Regierung. Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai 2012. Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin 3. REGIERUNG Mitglieder der Regierung Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai 2012 Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartementes Mitglied der Freisinnig-Demokratischen

Mehr

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen. Biographie Johanna Reiss, geb. Pollak wurde am 13. Oktober 1932 in Singen geboren. Hier in der Ekkehardstr. 89 bewohnte Sie mit Ihrer Familie die Wohnung im 2. Stock auf der linken Seite. An Singen selbst

Mehr

Wir erinnern an Caroline und Feibusch Klag

Wir erinnern an Caroline und Feibusch Klag Sehr geehrte Damen und Herren, Wir begrüßen Sie alle und freuen uns sehr, dass so viele Menschen gekommen sind, an dieser Stolpersteinverlegung teilzunehmen, die ja eine Totenehrung ist. Ganz besonders

Mehr

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Dietlinde Lutsch, Renate Weber, Georg Weber ( ) Schiller Verlag, Hermannstadt/Sibiu, ca. 400 Seiten Der Bildband

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003 ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003 Rathausstraße 37, 6900 Bregenz Tel: 05574/58085, Fax: 05574/58085-8 E-Mail: rechtsanwalt@aberer.at Homepage: www.rechtsanwalt.aberer.at Kanzleigemeinschaft: Steurer

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

Kindertageseinrichtungen und Spielgruppenangebote

Kindertageseinrichtungen und Spielgruppenangebote Auflage 2010 / 2011 Kindertageseinrichtungen und angebote Sozialraum Sozialraum A Hamm-Mitte, Hamm-Süden Städt. Kita Zauberblume, Im Rosenhag 1 Tel: 23720, kiga-zauberblume@t-online.de Städt. Kita Villa

Mehr

Steuer=Kataster. Häuser= und Rustikal=

Steuer=Kataster. Häuser= und Rustikal= Staatsarchiv Landshut Steuer=Kataster des Marktes Perlesreith von 1808 Seite 1 Häuser= und Rustikal= Steuer=Kataster des Steuer=Districtes Markt Perlesreith im Landgericht Wolfstein im Rentamte Wolfstein

Mehr

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer Kurzbiografie Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer * 26. Januar 1916 in Erlenbach b. Marktheidenfeld 27. November 2007 in Würzburg Hans Martin erhielt seine musikalische

Mehr

Wanderung durch Emmerke

Wanderung durch Emmerke Wanderung durch Emmerke 1.) Beginn am erwüdigen Thie Gerichtsverhandlungen Die ersten Erwähnungen sind 1215 (In alten Büchern in Amerika steht aus- führlich beschrieben, wie sich diese Gerichte abspielten.

Mehr

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006 Jahrgang 98 1. Depping, Tillmann M '98 Schwimmverein Detm 43 1 43 2. Stricker, Andre M '98 Schwimmverein Detm 30 1 30 3. Reese, Kevin M '98 Schwimmverein Detm 19 1 19 Jahrgang 96 1. Winter, Jan-Philipp

Mehr

Prämierte Betriebe der 5. Oberösterreichischen Brotprämierung 2013. Brot aus bäuerlicher Erzeugung Oktober 2013. AbaAnsprechpartner/Herausgeber

Prämierte Betriebe der 5. Oberösterreichischen Brotprämierung 2013. Brot aus bäuerlicher Erzeugung Oktober 2013. AbaAnsprechpartner/Herausgeber Prämierte Betriebe der 5. Oberösterreichischen Brotprämierung 2013 Brot aus bäuerlicher Erzeugung Oktober 2013 AbaAnsprechpartner/Herausgeber Altes Brot ist nicht hart. KEIN Brot, das ist hart! by Landwirtschaftskammer

Mehr

1. Platz 8,02 040 008 61-00991-09 Fürst Silvano M Mag. Franz Maier, Wildenau/Julia Steidl/Anja-Luise Wessely-Trupp

1. Platz 8,02 040 008 61-00991-09 Fürst Silvano M Mag. Franz Maier, Wildenau/Julia Steidl/Anja-Luise Wessely-Trupp Dressurpferdeprüfung Klasse A 1. Teilbewerb 1. Platz 8,32 040 008 61-00991-09 Fürst Silvano M Mag. Franz Maier, Wildenau/Julia Steidl/Anja-Luise Wessely-Trupp 4. Platz 7,86 040 008 61-00165-10 Wyona GMS

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

STAATS-, KREIS- UND BEZIRKSVERWALTUNG

STAATS-, KREIS- UND BEZIRKSVERWALTUNG STAATS-, KREIS- UND BEZIRKSVERWALTUNG Allgemeines zu Wahlen in Deutschland heute Wahlprinzipien: geheim, gleich, frei, direkt, allgemein (alle Bürger ab dem 18. Lebensjahr) Wählerverzeichnis und Wahlbenachrichtigung:

Mehr

Unser Kirchspiel. Mülheim - Sichtigvor - Waldhausen. Schlüters - Ein Hof in Waldhausen ( II ) Nr. 29 3/2002. Die Geschichte des Hofes

Unser Kirchspiel. Mülheim - Sichtigvor - Waldhausen. Schlüters - Ein Hof in Waldhausen ( II ) Nr. 29 3/2002. Die Geschichte des Hofes Unser Kirchspiel Mülheim - Sichtigvor - Waldhausen Nr. 29 3/2002 Die Geschichte des Hofes Schlüters - Ein Hof in Waldhausen ( II ) Die Anfänge des Schlüter'schen Hofes reichen wahrscheinlich sehr weit

Mehr

Textrechnungen zu Schulbeginn

Textrechnungen zu Schulbeginn Textrechnungen zu Schulbeginn Carina hat schon 26 gespart. Vom Onkel bekommt sie noch 3 und von der Tante 6. Wie viel hat Carina jetzt? Die Mutter hat 50 in der Geldtasche. Sie kauft Lebensmittel um 8.

Mehr

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Oktober 2014 Bad Bayersoien Kath. Kindergarten St. Georg Brandstatt 7 82435 Bad Bayersoien Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Emanuel Mandel Großmutter väterlicherseits Juli Mandel geb.1833,verbo gest.1922, Wien Großvater mütterlicherseits Dr. Simon Friedmann Kempen, 1849- Wien,

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Saul Brodmann 1825-1903 Großmutter väterlicherseits Betty Brodmann? - 1936 Großvater mütterlicherseits Benjamin Goldstaub 1869-1939 Großmutter mütterlicherseits

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Aufgabe 1. Info: Das Bild ist von Käthe Kollwitz. Der Namen des Bildes lautet Gefallen. Käthe Kollwitz Sohn fiel 1916 in der Schlacht von Verdun.

Aufgabe 1. Info: Das Bild ist von Käthe Kollwitz. Der Namen des Bildes lautet Gefallen. Käthe Kollwitz Sohn fiel 1916 in der Schlacht von Verdun. Aufgabe 1 Info: Das Bild ist von Käthe Kollwitz. Der Namen des Bildes lautet Gefallen. Käthe Kollwitz Sohn fiel 1916 in der Schlacht von Verdun. Arbeitsauftrag 1. Beschreibe das Bild. 2. Überlege, wie

Mehr

Tabelle TVöD / VKA. Anlage A zu 15 TVöD - Tarifgebiet West - (gültig ab 1. Januar 2009)

Tabelle TVöD / VKA. Anlage A zu 15 TVöD - Tarifgebiet West - (gültig ab 1. Januar 2009) Anlage 2 Tabelle TVöD / VKA Anlage A zu 15 TVöD (gültig ab 1. Januar 2009) Entgeltgruppe 15Ü 4.642,22 5.145,66 5.622,60 5.940,57 6.014,76 15 3.639,58 4.038,10 4.186,48 4.716,41 5.119,16 5.384,13 1) 14

Mehr

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier STRAFVERTEIDIGERNOTDIENST: Bauer, Jochen Kanzlei BGMP- Rechtsanwälte Sanderstr. 4a Tel.: 0931 26082760 Fax: 0931 26082770 Mail: kanzlei@bgmp.de Becker, Andreas Kanzlei Rechtsanwälte Fries Karmelitenstr.

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meuting (Meitting, Mütting) Augsburger Kaufmannsfamilie. Leben Die M., die aus dem niederen Landadel stammten und Anfang des 14. Jh. in Augsburg eingewandert

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

LG/LPi Gauschießen 2008

LG/LPi Gauschießen 2008 1 Wackerschützen Burghausen 81,8 Rapp, Helmut 4,5 Schiller, Marlies 7,0 Ertl, Gertraud 13,5 Enders, Johannes 14,6 Steiner, Walter 18,2 Wagner, Günter 24,0 2 Birkhahnschützen Eschetshub 90,0 Halmbacher,

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Erfahrung mit Holz in der 5.Generation. Chronik 2011

Erfahrung mit Holz in der 5.Generation. Chronik 2011 Erfahrung mit Holz in der 5.Generation. Chronik 2011 Gründerjahre /1860 bis Ende 19.Jahrhundert Chronik Schreinerei Hegerl GmbH 1860 2011 anlässlich unseres 150. Betriebsjubiläums am 22. Oktober 2011 06.12.1860

Mehr

Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis Aichach-Friedberg

Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis Aichach-Friedberg Landkreis - Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis - Einrichtung Straße PLZ Ort Ortsteil Telefon E-Mail Träger Straße Ort Adelzhausen 1 Kindertagesstätte "Haus für Kinder" Adelzhausen Schulstraße

Mehr

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Zu sehen in den ehemaligen Fürstenlogen in St. Andreas. und Jan Wellem,

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Hendrick van der Borcht d. J. (II)

Hendrick van der Borcht d. J. (II) Hendrick van der Borcht d. J. (II) (getr. 08.03.1614 Frankenthal vor 29.06.1676 verm. Frankenthal) Maler, Radierer und Verwalter der Arundel- Collection in London. Hendrick v. d. Borcht (II) wurde Anfang

Mehr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

SpVgg Markt Schwabener Au e.v. Lieber Eltern, zusammen mit allen Spielern der F- und E-Jugend haben wir erfolgreich die drei Gesamttrainingseinheiten abgeschlossen. Daraufhin hat sich das Trainerteam des Kleinfelds zusammengesetzt um

Mehr

Familysearch.org Die genealogische Datenbank der Mormonen. Volker Wilmsen 5. Westfälischer Genealogentag Altenberge, 16. März 2013

Familysearch.org Die genealogische Datenbank der Mormonen. Volker Wilmsen 5. Westfälischer Genealogentag Altenberge, 16. März 2013 Familysearch.org Die genealogische Datenbank der Mormonen Volker Wilmsen 5. Westfälischer Genealogentag Altenberge, 16. März 2013 Einleitung www.familysearch.org die größte kostenlos zugängliche Online-Datenbank

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471. Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471. Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471 Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16. Jänner 2012 Egon Schiele

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, 13.02.2015 ab 07.00 Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding

Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, 13.02.2015 ab 07.00 Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, 13.02.2015 ab 07.00 Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding Finanzamt Burghausen 1 Augenstein Robert Finanzamt Burghausen 2 Brandl

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Orte und Menschen in Bezau

Orte und Menschen in Bezau Orte und Menschen in Bezau Orte und Menschen Der Spaziergang durch das Dorf wird zur Begegnung mit der Geschichte. Sie lebt weiter im Gedächtnis der Häuser und in der Erinnerung an ihre ehemaligen Bewohner.

Mehr

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen Ergebnislisten 30. Österreichische Verbandsmeisterschaften (ÖHSV), offene Tiroler Meisterschaften, Salzburger Landesmeisterschaft und Oberösterreichische Landesmeisterschaft

Mehr

Samuel Schwarz 1860-1926. Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923. Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928. Adolf Scheuer?

Samuel Schwarz 1860-1926. Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923. Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928. Adolf Scheuer? Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Adolf Scheuer? - 1915 Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928 Samuel Schwarz 1860-1926 Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923 Vater

Mehr

Neue Hoffnung für Familien durch die Spendenhäuschen Aktion der Herbergsuche 2005 in Wolfsgraben

Neue Hoffnung für Familien durch die Spendenhäuschen Aktion der Herbergsuche 2005 in Wolfsgraben Neue Hoffnung für Familien durch die Spendenhäuschen Aktion der Herbergsuche 2005 in Wolfsgraben Heftige Regenfälle haben im Jänner und Februar 2006 in unserem Pfarrgebiet zu Überschwemmungen und grossen

Mehr

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015 Kombinationswertung Seite 1 202015 WK II Mädchen Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg 06:27,86 Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK II: 00:33,98 (Fischer Franziska, 1999 W) Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK

Mehr

Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908)

Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908) Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 1 von 7 Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908) Die Hofstätte

Mehr

Christine Nöstlinger

Christine Nöstlinger Christine Nöstlinger Christine Nöstlinger wurde am 13. Oktober 1936 in Wien geboren. Ihr Vater war Uhrmacher und ihre Mutter Kindergärtnerin. Sie besuchte das Gymnasium und machte ihre Matura. Zuerst wollte

Mehr

Patenschaften zur Finanzierung der Innenrenovierung der Pfarrkirche 2012 / 2013

Patenschaften zur Finanzierung der Innenrenovierung der Pfarrkirche 2012 / 2013 Kath. Kirchengemeinde St. Alexander Schmallenberg Patenschaften zur Finanzierung der Innenrenovierung der Pfarrkirche 2012 / 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, der Startschuss zu der umfangreichen Renovierung

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

MITTEILUNGEN WERLER STADTARCHIV HEFT 7. Die Bevölkerung des Kirchspiels Westönnen im Jahre 1864. von Dieter Holtheuer AUS DEM ISSN 1615-0465

MITTEILUNGEN WERLER STADTARCHIV HEFT 7. Die Bevölkerung des Kirchspiels Westönnen im Jahre 1864. von Dieter Holtheuer AUS DEM ISSN 1615-0465 MITTEILUNGEN AUS DEM WERLER STADTARCHIV ISSN 1615-0465 Die Bevölkerung des Kirchspiels Westönnen im Jahre 1864 von Dieter Holtheuer HEFT 7 Werl1 2014 Mitteilungen aus dem Werler Stadtarchiv herausgegeben

Mehr

Kindertagesstätten Landkreis Ebersberg November 2013

Kindertagesstätten Landkreis Ebersberg November 2013 Art Name der Kindertagesstätte Adresse PLZ Ort KiTa-Telefon E-Mail KiTa BRK- Baiern Angerweg 2 85625 Antholing 08093 / 3218 schwaiger@kvebersberg.brk.de Kinderhort im AWO- im AWO- Evang. Arche Noah Am

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

PENSIONEN PRIVATZIMMER FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLATZ UNTERKUNFTS- VERZEICHNIS

PENSIONEN PRIVATZIMMER FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLATZ UNTERKUNFTS- VERZEICHNIS PENSIONEN PRIVATZIMMER FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLATZ UNTERKUNFTS- VERZEICHNIS Stand: 01.06.2015 Herausgeber: Gemeinde Wutöschingen Kirchstraße 5 0 77 46 / 8 52-0 Fax 0 77 46 / 8 52-50 E-Mail gemeinde@wutoeschingen.de

Mehr

Informationsmanagement in Hochschulen

Informationsmanagement in Hochschulen Arndt Bode Rolf Borgeest Herausgeber Informationsmanagement in Hochschulen Inhaltsverzeichnis Teil I Die luk-strategie der TU Munchen IntegraTUM - Lehren aus einem universitaren GroBprojekt 3 Arndt Bode

Mehr

Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Landkreis Garmisch-Partenkirchen Landkreis Mitglieder des Kreistags Legislaturperiode 2014 bis 2020 CSU (Christlich-Soziale Union in Bayern) 2 FWL (Freie Wähler der Landkreisgemeinden) 3 SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) 4

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst.

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst. Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende

Mehr

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Liebe Schießmeister/in Ich möchte euch die Ergebnisse des Pokalschießens, der RWK und der Bez.-Meisterschaft bekannt geben. Beim Pokalschießen am 22.10.2014 wurden Pokalsieger: Schüler aufgelegt: Vereinigte

Mehr

38. Großes Wappen von Köln Sprint Sprint OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

38. Großes Wappen von Köln Sprint Sprint OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Die rennen werden in Blöcken gestartet: Block 1: Schüler C I - m. Schüler B Block 2: m. Schüler A - m. Jugend Block 3: m. Junioren - Herren C II Startzeiten: Block 1: 1. Lauf 15.00 2. Lauf 15.15 Block

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

BESCHLUSS. Begriindung:

BESCHLUSS. Begriindung: Frau Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia S c h m i e d Minoritenplatz 5 1014Wien Auf Grundlage des von der "Provenienzforschung bm:ukk LMP" hinsichtlich des Gemäldes von Albin

Mehr

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung.

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung. Ergebnis Stand: 23.01.2014 20:56:26 Seite 1 Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die wertung des RVR entscheidende Platzierung. 10:00 Uhr Lauf 01 - Minis, JuM Jhg. 2004 und jünger

Mehr

JUGEND INNOVATIV FINAL-PROJEKTE 2007/2008. Bundesland Projektant/-en Kategorie Titel. Business. Design. IKT Sonderpreis

JUGEND INNOVATIV FINAL-PROJEKTE 2007/2008. Bundesland Projektant/-en Kategorie Titel. Business. Design. IKT Sonderpreis preisgelder und gewinner/-innen jugend innovativ 2008 1. Preis (EUR 2.000, pro Projekt) Julia Eichinger Katrin Gruber Barbara Prägler Christina Steinbacher Seifenmanufaktur Sitzenberg HLFS Schloss Sitzenberg

Mehr