Clustering in J2EE-Umgebungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Clustering in J2EE-Umgebungen"

Transkript

1 Clustering in J2EE-Umgebungen Thomas Mattern Produkt Marketing Manager In-Q-My Technologies GmbH

2 Agenda! Cluster-Definition und Background! Cluster-Arten und Implementierungen! Cluster- und Failover-Dienste - HTTPSession-Failover - Single Point Of Failure! Cluster-Topologie! Wartung und Administration! Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver! Aufsetzen und verwalten von Clustern! Ausblick und Zusammenfassung

3 Cluster Definition und Backround

4 Cluster Definition und Backround Definition Ein Cluster ist eine Gruppe von Maschinen, die transparent für den Benutzer Dienste für Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit zur Verfügung stellen. Bezogen auf J2EE! JNDI (Java Naming & Directory Interface)! EJB (Enterprise Java Beans)! JSP (Java Server Pages)! Servlets Unterschiedliche Implementierungen! Dispatcher Maschinen im Cluster kennen sich untereinander nicht - Verteilung Session abhängig - Dispatcher bindet Benutzeranfrage an einen Server! Eng gekoppelte Maschinen - jede Maschine kennt gesamtes Cluster einschließlich der Anwendungsobjekte

5 Cluster Definition und Backround Cluster mit Dispatcher

6 Cluster Definition und Backround Architektur-Komponenten eines Clusters! Hardware Load Balancer - lenken als Single Point of Entry die Anfragen an einen indivduellen Web- oder Applikationsserver! WebServer! Gateway-Routers - fungieren als Ausgang aus einem internen Netzwerk! Multilayer-Switches - arbeiten als Filter, damit jede Maschine im Cluster nur die Informationen erhält, die benötigt werden! Firewalls - sichern das Cluster durch Filtern von Port-Level Informationen! SAN (Storage Area Network) Switches - verbinden den WebServer, Applikationsserver und die Datenbank mit einem Backend Speichermedium! Datenbanken

7 Cluster Definition und Backround Hauptfunktionalitäten des Clusters Skalierbarkeit Skalierbarkeit im Cluster bezieht sich auf die Unterstützung einer beliebigen Anzahl von Benutzern. Steigt die Benutzerzahl, muss der Administrator in der Lage sein weitere Server in das Cluster aufzunehmen. Voraussetzung dafür ist die Möglichkeit im Cluster, die Last auf mehrere Server zu verteilen. Web- Clients Zwei Arten von Lastverteilung! Softwarebasierte Lastverteilung! Hardwarebasierte Lastverteilung

8 Cluster Definition und Backround Vor/Nachteile software- und hardware basierter Lastverteilung! Zusätzliche Software auf dem Server reduziert die Systemresourcen und beeinflußt Serverstabilität.! Für Alive-Statusprüfung benutzen die meisten Hersteller ping. Ping testet nur Server/Netzverbindung nicht die einzelnen Dienste und Funktionen auf dem Server.! Lastverteilungssoftware arbeit häufig nur auf der Basis von Round-Robin Mechanismen. Die tatsächliche Auslastung des jeweiligen Systems wird dabei nicht berücksichtigt.! Lastverteilungssoftware erfordert Administrationsaufwand. Mit jedem neuen Knoten muss auch die Software installiert werden.! Bei Hardwarelösungen wird zwischen Anwendern und Servercluster ein zusätzliches Gerät eingesetzt -> Server kommen ohne zusätzliche Software aus.! Administration bei hardwarebasierter Lastverteilung häufig einfacher.! Kontrollierteres Server-Shutdown für Updates durch Hardware-Switch.

9 Cluster Definition und Backround Hauptfunktionalitäten des Clusters Hohe Verfügbarkeit Das Cluster benutzt viele Maschinen um die Anfragen zu verarbeiten. Wenn eine davon ausfällt muss sichergestellt sein, dass eine andere Maschine transparent die Aufgaben übernimmt. Hohe Verfügbarkeit wird erreicht indem man Komponenten redundant hält.! Häufig Verfügbarkeit nur auf Applikationsserver Ebene Verfügbarkeit [%] > 90 > 99 > 99,9 > 99,99 > 99,999 > 99,9999 Ausfall pro Jahr über 1 Monat unter 4 Tage unter 9 Stunden ca. eine Stunde ca. 5 Minuten ca. ½ Minute Neunen Beispiel Jaguar e-typ Windows 2000 Unix-Cluster Gut verwalteter NT- oder Unix- Cluster Mainframe High-End Unix-Cluster S/390 Sysplex, Telco Switch Flugzeugcomputer Primärer-Server Backup-Server

10 Agenda! Cluster-Definition und Backround! Cluster-Arten und Implementierungen! Cluster- und Failover-Dienste - HTTPSession-Failover - Single Point Of Failure! Cluster-Topologie! Wartung und Administration! Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver! Aufsetzen und verwalten von Clustern! Ausblick und Zusammenfassung

11 Cluster-Arten und Implementierungen Shared nothing Cluster Server 1 hat keinen Zugriff auf Resourcen von Server 2 DMZ AS 1 Internet AS 2 Server 2 hat keinen Zugriff auf Resourcen von Server 1 Jeder Applikationsserver hat eigenes File-System, mit eigenen Kopien der Anwendungen. Updates und Erweiterungen erfordern Anpassung in jedem Cluster-Knoten! Verwaltungsaufwand sehr hoch

12 Cluster-Arten und Implementierungen Shared Disk Cluster Internet DMZ AS 1 Gleichzeitiger Zugriff mehrerer Server auf die selben Resourcen AS 2 Alle Applikationsserver greifen auf gemeinsamen Speicher zu. Updates und Erweiterungen finden nur an einer Stelle statt und alle Maschinen im Cluster können darauf zugreifen.! Nachteil: Single Point Of Failure. Kann z.b. durch Einsatz eines SANs umgangen werden.! Verwaltungsaufwand geringer als bei shared nothing Cluster

13 Cluster-Arten und Implementierungen Cluster-Kriterien! Cluster-Implementierung! Dienste für Cluster- und Komponenten-Ausfallsicherheit! HTTPSession-Failover! Single Points Of Failure! Cluster-Topology! Wartbarkeit des Clusters

14 Cluster-Arten und Implementierungen Clustering auf Basis der JNDI Implementierung! einheitliche Schnittstelle zu Namensund Verzeichnisdiensten! einfaches Lokalisierung von Objekten in einer verteilten Umgebung! JNDI ist Basisdienst von J2EE basierten Applikationsservern! Programmierarbeit wird erleichtert, da Objektlokation nicht im Code hinterlegt wird! NS verwaltet ein Set von sogenannten Bindings die in Beziehung zu Objekten stehen! alle Objekte im NS sind nach dem selben System benannt und bei der selben Naming- Convention angemeldet! COS (Common Object Services) Naming! DNS (Domain Name Service)! LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)! NIS (Network Information System)

15 Cluster-Arten und Implementierungen Clustering Methode hängt von der JNDI-Implementierung des jeweiligen Applikationsservers ab! Unabhängiger JNDI-Baum! Zentraler JNDI-Baum! Shared global JNDI-Baum Cluster-Konvergenz Zeit die vom Cluster benötigt wird alle Maschinen und ihre assoziierten Objekte im Cluster zu erkennen.

16 Cluster-Arten und Implementierungen Unabhängiger JNDI-Baum! Server kennen nur sich selbst und nicht die anderen Server des Clusters Vorteil! sehr kurze Cluster-Konvergenz - wird erreicht sobald zwei Maschinen gestartet sind! einfache Skalierbarkeit. - Skalierbarkeit bedeutet nur hinzufügen eines weiteren Servers Nachteil! Failover entweder nicht unterstützt oder über Vermittlerdienste (Proxy) gelöst - Ausfallsicherheit liegt in der Verantwortung des Entwicklers - manuelle Implementierung notwendig, da Anfrage immer an den Server gebunden ist auf dem sie gestartet wurde ToDo: verbinden mit Dispatcher -> ermitteln der Adresse eines alternativen Servers -> starten eines weiteren JNDI-Lookup -> fehlgeschlagene Methode erneut aufzurufen! HP Bluestone und Silverstream nutzen unabhängige JNDI Baum Implementierung! Bluestone nutzt kompliziertere Form, in der Anfragen an einen EJB-Proxy Dienst oder an einen Proxy Load Balancing Broker (LBB) gehen! Proxy Dienst stellt sicher, dass jede EJB-Anfrage an eine aktive Server-Instanz geht - erhöht Wartezeit auf Antwort, aber Failover möglich

17 Cluster-Arten und Implementierungen Zentraler JNDI-Baum! CORBAs CosNaming Service wird für JNDI-Baum angewandt - Name-Server kennt den zentralisierten JNDI-Baum für das Cluster und weiß welche Server im Cluster aktiv sind - jeder Server verbindet seine Objekte mit dem JNDI-Baum zum Startzeitpunkt - Name-Server melden sich ebenfalls bei JNDI-Baum an - zwei Schritte notwendig um eine Referenz auf EJB zu bekommen 1. Client sucht nach einem Home-Objekt von Name-Server, und erhält IOR (Interoperable Object Reference) zurück 2. Client wählt den ersten Server im IOR aus und erhält Home- und Remote-Interface der Bean! im Fehlerfall greift der CORBA-Stub auf ein anderes Home- oder Remote-Interface im IOR zu Nachteile! Name-Server ist Schwachstelle des Clusters, da Ausfallsicherheit nur solange gewährleistet wie Name-Server aktiv

18 Cluster-Arten und Implementierungen Zentraler JNDI-Baum! Problem wenn aufgrund eines Fehlers weiterer Name-Server zur Laufzeit in das Cluster gebracht wird, der den eigentlichen Name-Server ersetzen soll -> neuer Name-Server benötigt Daten jeder aktiven Maschine um Objektinformationen in den neuen zentralen JNDI-Baum aufzunehmen -> Binding-Prozess beeinflusst die Wiederherstellungsszeit des Clusters nachteilig! bei jedem JNDI-Aufruf einer Applikation werden zwei Netzwerkaufrufe abgesetzt! erhöhte Konvergenzzeit, wenn das Cluster größer wird - je größer das Cluster umso mehr Name-Server werden benötigt - Verhältnis NS zu Summe aller Server sollte 1:10 sein (min. 2 Name-Server) - Anzahl der Verbindungen NS mit Servern steigt rapide an - jede Verbindung repräsentiert einen Prozess in dem ein Server alle seine Objekte mit dem JNDI-Baum eines Name-Servers verbindet! Sybase Enterprise Application Server implementiert einen zentralen JNDI-Baum Cluster

19 Cluster-Arten und Implementierungen Shared Global JNDI-Baum! Server macht sich zum Startup-Zeitpunkt bei den anderen Servern im Cluster bekannt - JNDI-Baum wird über IP-Multicasting übertragen IP-Multicast! Broadcasting Technologie, die unterschiedlichen Anwendungen ermöglicht, sich zu einer vorgegeben IP-Adresse und Port-Nummer zu subscriben und Nachrichten entgegen zu nehmen.! Jede Maschine im Cluster verbindet seine Objekte mit dem shared global JNDI-Baum und mit seinem lokalen JNDI-Baum - Kombination des globalen und lokalen JNDI-Baums in jedem Server ermöglicht Failover und ein schnelles JNDI-Lookup Verhalten für Home- und Remote-Stubs - jede Maschine kennt die Lokation jedes Objekts im Cluster! Ist ein Objekt auf mehr als einem Server im Cluster verfügbar, wird ein spezielles Home- Objekt im shared global JNDI-Baum eingebunden, welches wiederum die Lokation aller EJB-Objekte mit denen es in Verbindung steht kennt

20 Cluster-Arten und Implementierungen Shared Global JNDI-Baum Vorteile! einfachere Skalierbarkeit sowie höhere Verfügbarkeit als im zentralen Cluster! Entwickler/Administrator braucht nicht mit CPUs oder RAM auf speziellem Name-Server hantieren! kein Cluster-Tuning der Name-Server notwendig! anstelle von individueller Skalierung reicht es aus eine weitere Maschine hinzuzufügen! Netzwerkbelastung im Betrieb ist geringer als in einem zentralen Cluster, da jeder entfernte Lookup nur einen Netzwerkaufruf benötigt Nachteile! hohe Netzwerkbelastung beim hochfahren der Server und damit verbundene längere Konvergenzzeit (benötigte Zeit für den Aufbau des shared global JNDI-Baums ist linear in Relation zu Anzahl eingebundener Server)! BEA WebLogic implementiert einen shared global JNDI-Baum

21 Cluster-Arten und Implementierungen Übersicht Cluster-Arten verschiedener Hersteller HP Sybase Silverstream BEA SAP Web Application Server Unabhängiger JNDI-Baum x x Zentraler JNDI- Baum x x Shared Global JNDI-Baum x x HTTPSession In-Memory x (zentral) x (beliebig) HTTPSession File/DB x x (+ Drittanbieter Produkt)

22 Agenda! Cluster-Definition und Backround! Cluster-Arten und Implementierungen! Cluster- und Failover Dienste - HTTPSession-Failover - Single Point Of Failure! Cluster-Topologie! Wartung und Administration! Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver! Aufsetzen und verwalten von Clustern! Ausblick und Zusammenfassung

23 Cluster und Failover-Dienste Übersicht Failover-Dienste! Applikationsserver unterstützen geclusterte Komponenten - gehen aber nicht individuell auf die Komponetenarten (Entity Beans, Stateless und Stateful Session Beans oder JMS)! Lastverteilungs-Mechanismen werden berücksichtigt, Ausfallscenarien nicht, oder nur begrenzt! BEA WL 5.1 unterstützt geclusterte Stateful Session Beans, wenn der Server auf dem die Bean-Instanz läuft ausfällt, geht der gesamte Status verloren -> Client muss Bean neu erzeugen und im Cluster bekannt machen -> ab BEA WL 6.0 Clustering auch für Stateful Session Beans durch In-Memory Replikation Failover möglich! Applikationsserver unterstützen Failover oft nur in bestimmten Fällen - Sybase Enterprise Application Server unterstützt Failover für Stateful Session Beans für den Fall, dass Bean Status von Datenbank oder über Serialisierung geladen wird! JMS wird auch im Clusterbetrieb unterstützt, jedoch keine Unterstützung für Lastverteilung oder Ausfallsicherheit von individuellen Topics und Queues -> spezielle Clusterimplementierung für JMS (z.b. Sonic MQ)

24 Cluster und Failover-Dienste HTTPSession-Failover! ermöglicht Client Session-Information eines anderen Servers im Cluster zu erhalten, wenn eigene Session fehlschlägt > elementare Grundlage für Ausfallsicherheit! Zwei Ansätze: In-Memory basiert und Datenbank basiert In-Memory! es gibt zwei Methoden der In-Memory Speicherung 1. HTTPSession Informationen werden auf zentralen Server zur Statusverwaltung geschrieben 2. jeder Knoten im Cluster kann einen beliebigen Backup-Knoten auswählen um Session Informationen In-Memory zu speichern -> beim Hinzufügen eines Objekts wird nur dieses Objekt serialisiert und im Speicher des Backup-Servers gehalten Application Server 1 HTTP-Session In-Memeory Replikation der HTTPSession Application Server 2 HTTP-Session

25 Cluster und Failover-Dienste HTTPSession-Failover Datenbank/Filesystem basiert! jedes mal wenn ein neues Objekt zur HTTPSession hinzufügt wird, werden alle Objekte der Session serialisiert und in die Datenbank geschrieben -> limitierte Skalierbarkeit wenn große Anzahl Objekte in Session-Informationen gespeichert sind! die meisten Applikationsserver, die mit Datenbank Session Persistenz arbeiten, versuchen den HTTPSession-Store möglichtst wenig zu benutzen -> limitierte Flexibilität der Web-Anwendung und des Designs, besonders wenn Session Speicher benutzt wird um Benutzerdaten zu cachen! Ob Speicherung In-Memory oder in DB hängt von der Größe des Clusters ab - geringe Anzahl Server im Cluster -> zentralen Server, da In-Memory Methode eine höhere CPU-Auslastung bei der Transaktionsverarbeitung und der dynamischen Seitengenerierung hat - große Anzahl Server im Cluster -> In-Memory Replikation auf beliebigen Backup- Server skaliert linear wenn weitere Server hinzukommen (zentraler Session-Server wird zum Flaschenhals)

26 Cluster und Failover-Dienste HTTPSession-Failover! bei steigender Anzahl von Servern im Cluster muss zentraler Session-State-Server permanent angepasst werden (RAM und CPUs)! bei In-Memory Replikation auf beliebigen Server werden einfach weitere Maschinen ins Cluster gehangen und Session-Informationen verteilen sich automatisch auf allen Servern! BEA WL nutzt In-Memory Session-Failover mit beliebigem Server! HP Bluestone greift auf einen zentralen Session-Speicher zu! Silverstream Application Server und Sybase EA benutzen eine zentrale Datenbank oder Filesystem auf das alle Applikationsserver im Cluster lesend und schreibend zugreifen können

27 Cluster und Failover-Dienste HTTPSession-Failover und Stateful Session Beans Application Server 1 HTTP Session In-Memeory Replikation der HTTPSession auf Servlet-Ebene Application Server 2 HTTP Session Handle Handle Application Server 1 Stateful Session Bean In-Memeory Replikation des State der Stateful Session Bean auf EJB-Ebene Application Server 2 Stateful Session Bean! Kriterien für HTTPSession treffen auch für Stateful Session Beans zu! wird eine bestimmte Datengröße überschritten wird, kann es sinnvoll sein Teile der Daten in Stateful Session Bean auszulagern -> notwendigen Daten für Failover-Fall werden in HTTPSession mitgeführt und repliziert -> Rest der Daten wird in nicht replizierter Stateful Session Bean gespeichert! Handle kennt Lokation der HTTPSession Informationen und der Stateful Session Bean! mehrschichtige Architektur: Präsentationsschicht hält Daten in der HTTPSession -> Daten die für interne Kommunikation mit BO benötigt werden können in SSBean verbleiben

28 Cluster und Failover-Dienste Single Point Of Failure! Gibt es von einem Dienst innerhalb eines Clusters kein Backup, so bezeichnet man dies als Single Point Of Failure (SPOF)! Gefahr bei SPOF, dass gesamte Cluster oder Teile der Applikation nicht mehr funktionieren! BEA WL unterstützt bei JMS nur die Möglichkeit ein Topic auf einer Maschine im Cluster laufen zu lassen. Wird das Topic von der Anwendung zwingend benötigt ist das Cluster bei einem Ausfall solange nicht verfügbar bis eine andere Server Instanz mit diesem JMS Topic gestartet ist.! Überprüfung des Clusters auf SPOFs sehr relevant für Cluster-Strategie und Auswahl

29 Agenda! Cluster-Definition und Backround! Cluster-Arten und Implementierungen! Cluster und Failover-Dienste - HTTPSession-Failover - Single Point Of Failure! Cluster-Topologie! Wartung und Administration! Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver! Aufsetzen und verwalten von Clustern! Ausblick und Zusammenfassung

30 Cluster-Topologie Cluster-Topologie! Cluster-Topologie definiert die Anordnung der Cluster-Komponenten! Ziel: maximale Flexibilität im Aufbau! Die meisten Applikationsserver können als WebServer eingesetzt werden -> PlugIns für gängige WebServer wie Apache oder Microsoft IIS! Ob separater WebServer oder Web-Services des Applikationsservers, richtet sich danach wie das Verhältnis von statischen zu dynamisch erzeugten Web- Seiten ist! hauptsächlich statische Inhalte -> externen WebServer (geringerer Aufwand und Lizenzkosten)! dynamischen Inhalte -> Web-Dienste des Applikationsserver

31 Cluster-Topologie Cluster-Topologie Verschiedene Möglichkeiten 1. Gemeinsamer Web- und Applikationsserver 2. Separater Web- und Applikationsserver 3. WebServer mit Servlet-Engine getrennt von Applikationsserver (EJB-Container) 4. Separater WebServer, Servlet-Engine und Applikationsserver (EJB-Container) 5. Java-Anwendung greift direkt auf Applikationsserver zu

32 Cluster-Topologie Gemeinsamer Web- und Applikationsserver AppServer 1 Web- Container EJB- Container DMZ Internet Web- Container AppServer n EJB- Container! gesamter Server muss repliziert werden! einfach aufzusetzen aber hohe Hardwareanforderungen! empfehlenswert wenn Lastverteilung nicht sehr kritisch

33 Cluster-Topologie Separater Web- und Applikationsserver AppServer 1 Web- Container Web-Server 1 mit PlugIn EJB- Container DMZ Internet Web-Server n mit PlugIn AppServer n Web- Container EJB- Container! Verarbeitung von statischen und dynamischen Seiten getrennt! Maximale Flexibilität! verbreitetste Architektur

34 Cluster-Topologie WebServer mit Servlet-Engine getrennt von EJB-Container AppServer 1 Web-Server 1 EJB- Container DMZ Servlet- Engine Internet Servlet- Engine Web-Server n EJB- Container AppServer n! Kommunikation zwischen Servlet und AppServer wie direkter Java-Client! höhere Flexibilität wenn WebServer Last stark von AppServer Last abweicht! Performancevergleich mit voriger Arcitektur sollte über Einsatz entscheiden

35 Cluster-Topologie Separater WebServer, Servlet-Engine und EJB-Container AppServer 1 Web-Server mit PlugIn Web-Server 1 Servlet- Engine EJB- Container Servlet- Engine Web-Server mit PlugIn Web-Server n EJB- Container AppServer n! Kombination von Architektur 2 und 3! hoher Administrationsaufwand, daher nur empfehlenswert in speziellen Lastverteilungs-Scenarien

36 Cluster-Topologie Java-Anwendung direkt auf Applikationsserver Java- Applikation AppServer 1 EJB- Container Java- Applikation Java- Applikation EJB- Container AppServer n! klassische C/S-Architektur! WebServer nicht vorhanden! Kommunikation läuft so wie bei getrennter Servlet-Engine und EJB-Container

37 Agenda! Cluster-Definition und Backround! Cluster-Arten und Implementierungen! Cluster und Failover-Dienste - HTTPSession-Failover - Single Point Of Failure! Cluster-Topologie! Wartung und Konfiguration! Cluster Strategien verbreiteter Applikationsserver! Aufsetzen und verwalten von Clustern! Ausblick und Zusammenfassung

38 Wartung und Konfiguration Wartung und Konfiguration! Schwerpunkt der Cluster-Wartung - Cluster am Laufen zu halten - Änderungen/Updates einspielen! Applikationsserver unterstützen Agententechnologie die kritische Dienste im Falle eines Fehler neu starten oder auf einem Backup-Server aktivieren! Einfache Update Möglichkeit um alle Server im Cluster auf den neusten Stand zu bringen und zu synchronisieren sollte gegeben sein! Sybase EA und HP Bluestone unterstützen File- und Konfigurations- Synchronisation! Bei großen Anwendungen und vielen Änderungen kann der Deployment- Prozess bei File- und Konfigurations-Synchronisation relativ lange dauern

39 Wartung und Konfiguration Wartung und Konfiguration Konfigurations-Synchronisation mit eine Storage Aerea Network am besten, da Änderungen nur in einem logischen Speichermedium vorgenommen werden und alle Maschinen im Cluster die Änderungen von einem zentralen Konfigurationsserver erhalten.

40 Agenda! Cluster-Definition und Backround! Cluster-Arten und Implementierungen! Cluster und Failover-Dienste - HTTPSession-Failover - Single Point Of Failure! Cluster-Topologie! Wartung und Administration! Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver! Aufsetzen und verwalten von Clustern! Ausblick und Zusammenfassung

41 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver Applikationsserver Architektur-Übersicht

42 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver BEA WebLogic 6.0 Cluster-Implementierung! shared global JNDI-Baum! speziell optimierte Stubs für Client-Aufrufe, um die Anfrage auf den Server zu lenken, auf dem die Anfrage erzeugt wurde! Stubs kennen auch die Lokation aller replizierten Objekte im Cluster -> Ausfallsicherheit durch Stubs gewährleistet! Alleinstellungsmerkmal: In-Memory Replikation von Stateful Session Beans und automatisches Failover für EJB remote Objekte! clusterfähige Komponenten laufen als Service im Cluster, gilt jedeoch nicht für alle Komponentens (JMS-Topic und Queue läuft nur auf single Server) -> keine Lastverteilung und Ausfallsicherheit für JMS-Topics und Queues HTTPSession-Failover! unterstützt durch transparente In-Memory state Replikation auf einen beliebigen Backup-Server! WL Vorteil: Cookie Unabhängigkeit. WL kann im Fehlerfall encryptete Informationen in der URL benutzen um Anfrage auf Backup-Server zu lenken.

43 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver BEA WebLogic 6.0 Single Point Of Failure! SPOF durch JMS Cluster-Topologie! Alle wesentlichen Cluster-Topologien sind unterstützt. Es ist möglich externe WebServer zu benutzen. Wartung und Administration! Schwachstelle bei WL! Obwohl BEA sich im Bereich der Konfigurations-Synchronisation weiterentwicklt hat, fehlt die Unterstützung für Monitoring Agents, dynamische Application Launcher oder Dateisynchronisierungs-Dienste. -> Anschaffung einer Third-Party Lösung um SPOF auszuschließen notwendig (z.b. Dateisynchronisierung entfällt beim Einsatz eines SAN)

44 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver BEA WebLogic Smart-Stubs! BEA benutzt für komponentenbasierte Lastverteilung sog. WebLogic Smart-Stubs, die den Standard EJB-Stub ersetzen und den Bean-Aufruf übernehmen! bei entferntem Aufruf bekommt der Client eine Liste aller verfügbaren Komponenten vom Naming Service und benutzt dann einen ausgewählten Lastverteilungsmechanismus (Round-Robin, Random, oder gewichtetes Round-Robin) um sich zu einer Komponente zu verbinden! wenn eine Komponente nicht mehr zur Verfügung steht, wählt der Smart-Stub eine andere Instanz aus

45 Clusterstrategien verbreiteter Applikationsserver BEA WebLogic Cluster-Topologie

46 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver HP Bluestone Total e-server Cluster-Implementierung! unabhängiger JNDI-Baum! Load Balancing Broker (LBB), als PlugIn im WebServer, unterstützt Load Balancing und Failover! LBB weiß welche Anwendung auf welcher Server-Instanz läuft und kann dem entsprechend die Anfragen verteilen! Ausfallsicherheit für Stateful und Stateless Session und EntityBeans innerhalb von Methodenaufrufen wird über EJB Proxy-Dienst und einen Proxy-LBB unterstützt! Nachteil: EJB Proxy-Dienst benötigt zusätzliche Wartezeit für jede EJB- Anfrage und läuft auf selber Maschine wie die Server-Instanz -> Im Falle eines Softwarefehlers der Server-Instanz wird Failover unterstützt, nicht jedoch im Falle eines Hardwarefehlers

47 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver HP Bluestone Total e-server 7.2.1! HW-Fehler werden über die clientseitige Konfiguration der Datei apserver.txt oder der Proxy LBB-Konfiguration in apserver.txt unterstützt! Apserver.txt auf clientseite listet alle Komponenten im Cluster! werden neue Komponenten ins Cluster gebracht müssen die Clients durch den Bluestone Application Manager, oder manuell upgedatet werden! apserver.txt in der Proxy LBB-Instanz ermöglicht ein Update auch ohne Anpassung der Clients -> längere Wartezeiten bei jedem EJB-Aufruf, da wie zentraler NS! Bluestone unterstützt als einer der einzigen AppServer JMS-Clustering voll HTTPSession Failover! HTTPSession Failover wird über In-Memory Replikation auf einem zentralen State-Server oder über eine Datenbank ermöglicht

48 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver HP Bluestone Total e-server Single Point Of Failure! keinen Cluster-Topologie! Alle wesentlichen Cluster-Topologien werden unterstützt Wartung und Administration! umfangreiche Administrationsmöglichkeiten! dynamischer Applikations Launcher (DAL) der vom LBB aufgerufen wird, wenn eine Anwendung oder eine Maschine nicht mehr zur Verfügung steht! DAL kann Anwendung auf Primary oder Backup-Server neu starten! Konfigurations- und Deployment Tool (BAM), mit dem man Packages und die damit verbunden Konfigurationsdateien installieren kann! Einziger Nachteil: Maschinen nur einzeln konfigurierbar -> kann in größeren Clustern zu Problemen führen

49 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver HP Bluestone Cluster-Topologie! Benutzer kann über apserver.txt wählen ob Server-Affinität unterstützt wird! LBB benutzt HTTP/HTTPS oder internes Protokol! Proxy LBB wird gebraucht wenn Firewall verwendet wird, es wird dann das interne Protokol benutzt

50 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver Sybase Enterprise Application Server 3.6 Cluster-Implementierung! zentraler JNDI-Baum! Lastverteilung und Ausfallsicherheit von HTTP-Anfragen über Hardware-LB! Verarbeitung von JNDI-Anfragen ausschließlich den Name-Servern vorbehalten.! Version 3.6 noch ohne WebServer PlugIns, sollten ab verfügbar sein! Failover für Stateful und Stateless Session und EntityBeans innerhalb von Methodenaufrufen wird unterstützt! keine eigenen Monitoring-Agents oder Application-Launcher! für automatischen Server-Restart, oder zur Vermeidung eines SPOF, ist es erforderlich Drittanbieterlösungen (z.b. Veritas Cluster Server) einzusetzen! keine Unterstützung für JMS

51 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver Sybase Enterprise Application Server 3.6 HTTPSession-Failover! über eine zentrale Datenbank möglich, keine Unterstützung für In-Memory Replikation Single Point Of Failure! SPOF ausgeschlossen wenn mehrere Name-Server benutzt werden Cluster-Topologie! eingeschränkt, solange WebServer PlugIns fehlen Wartung und Administration! gute Möglichkeiten für Deployment- über Konfigurations-Synchronisation! Synchronisation auf Komponenten-, Package-, Servlet-, Anwendungs- oder WebApplikations-Level möglich! möglich mehrere Maschinen im Cluster gleichzeitig zu synchronisieren -> kann bei vielen Maschinen oder vielen Dateien Zeit in Anspruch nehmen! Schwachpunkt: fehlender Application-Launcher

52 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver Sybase Enterprise Application Server 3.6

53 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver Silverstream Application Server 3.7 Cluster-Implementierung! zwei Konfigurationen - Dispatcher basiert - WebServer Integrations Modul (WSI) Dispatcher! Benutzer verbindet sich zum Dispatcher oder einem Hardware basierten Verteiler (z.b. Alteon 80)! Dispatcher leitet die HTTP-Anfrage um, und bindet diese an eine Maschine -> alle weiteren Anfragen innerhalb der laufenden Session sind an selbe Maschine gebunden. -> keinen Unterschied zwischen einzelnem Server und gesamten Cluster (dem Client erscheint das Cluster als ein einzelner Server) -> Nachteil: statische Teile der Anwedung können nicht unabhängig von den dynamischen Teilen skaliert werden

54 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver Silverstream Dispatcher-Topologie

55 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver Silverstream Application Server 3.7 WebServer Integration Modul (WSI)! Benutzer verbindet sich ebenfalls mit einem Dispatcher der Anfragen an einen WebServer übergibt! jeder WebServer hat PlugIn das auf einen Hardware Load Balancer zeigt! WSI-Cluster benutzt keine Umleitung -> jede Anfrage wird auf alle WebServer verteilt! secondary Load Balancer sorgt für Ausfallsicherheit auf Applikationsserver Ebene! Vorteile WSI-Architektur -> statische und dynamische Inhalte einer Site können unabhängig skaliert werden! Nachteil WSI-Architektur -> externer ArgoPersistence Manger wird für HTTPSession-Failover benötigt! Failover und JMS-Clustering ist in beiden Architekturen nicht unterstützt

56 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver Silverstream Application Server 3.7 HTTPSession-Failover! Unterstütztung von HTTPSession-Failover über zentrale Datenbank und Argo Persistence Manager -> Proprietäre Lösung, da anstelle der Standard HTTPSession die Klassen des ArgoPersistence Manager benutzen werden um Session Informationen in der Datenbank zu speichern Single Point Of Failure! keiner Cluster-Topologie! über die beiden Möglichkeiten werden alle Cluster-Topologien unterstützt Wartung und Administration! Cache-Manager und dynamischer ClassLoader bieten einfache Möglichkeit laufende Anwendungen zu deployen und upzudaten! wird eine Anwendung upgedatet -> Update wird in Datenbank geschrieben -> Cache Manager löscht den Cache aller Server -> Server müssen upgedaten Teile beim nächsten Zugriff laden -> Nachteil: Anwendungen aus der Datenbank während des ersten Zugriffs in den aktiven Speicher zu laden benötigt Zeit

57 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver Silverstream WebServer Integration

58 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver SAP Web Application Server 6.20 Portal Infrastructure SAP Web Application Server Exchange Infrastructure mysap CRM mysap E-Procurement mysap SCM mysap PLM SAP R/3 Enterprise Legacy... External mysap Technology

59 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver SAP Web Application Server 6.20! Kombination aus J2EE und ABAP Umgebung! Internet Communication Manager Verantwortlich für die Kommunikation zwischen dem WAS und den Clients.! APAB-Teil Basiert auf SAPs vorhandener Plattform. Existierende SAP Komponenten laufen darauf ab.! J2EE-Teil Basiert auf dem J2EE zertifizierten In-Q-My Applikationsserver. Anfragen, die vom ICM kommen, werden verarbeitet und die Antwort wird dynamisch generiert. Anwendungsentwickler sind somit in der Lage Web Applikationen auf Basis des J2EE-Standards zu entwickeln. Web Application Server J2EE ABAP! SAP Java Connector Ermöglicht Methodenaufrufe zwischen SAP Anwendungen und Java-Anwendungen. JCO ist bidirektional und setzt auf der Java Connector Architektur 1.0 auf.! Um externe Anwendungen und Drittanbietersoftware zu integrieren unterstützt der WAS gängige Industriestandards wie SOAP und XML. Client Internet Communications Manager SAP JCo XML/SOAP RFC HTTP Connectivity

60 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver SAP Web Application Server 6.20 Cluster-Implementierung J2EE-Teil! Dispatcher bindet HTTP-Anfragen für Dauer einer Session an eine Maschine! shared global Architektur mit zusätzlichem Primären-Server! Name-Server hält globalen JNDI-Baum und Deployment-Informationen des Deployment-Descriptors (Name-Server weiß so welche Objekte auf welchem Server deployed sind)! im Gegensatz zur zentralen JNDI-Baum Implementierung werden Requests nicht immer über Name-Server verteilt. Ein Server richtet sich beispielsweise an den Name-Server wenn ein Bean-Loookup gemacht wird und die gesuchte Bean nicht auf dem aktuellen Server liegt. -> Server fragt bei Primären-Server nach wo das Objekt liegt und bekommt Objekt- Referenz zurück! NS verwaltet Liste der Object-Locks -> Transaktionssteuerung! zentraler JNDI-Baum wird persistent in interner Server-DB gespeichert! zwei Primäre-Server für Ausfallsicherheit! Lastverteilungs-Algorithmus gewichtetes Round-Robin -> Der Administrator kann relativ zur Größe der Maschinen die Verteilung festlegen

61 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver SAP Web Application Server 6.20 HTTPSession-Failover! Failover ist sessionbasiert -> fällt ein Server aus, wird der Client auf einen anderen Server im Cluster umgeleitet und muss Session noch mal starten! Basisinformationen über den Benutzer werden auf einem zweiten Primären Server repliziert Single Point Of Failure! keiner wenn Dispatcher manuell repliziert wurde Cluster-Topologie! Es werden alle gängigen Topologien unterstützt. Bei Benutzung des integrierten WebServers läuft Dispatcher vor dem WebServer und bei Benutzung eines externen WebServers hinter dem WebServer. Wartung und Administration! visuelle Schnittstelle und Command Line Interface für Verwaltung! Administrator kann unterschiedliche Dienste starten, anhalten und konfigurieren während der Server läuft (Konfiguration und Einrichten des Clusters, Security Management, Laufzeitverwaltung, Steuerung der Dienste und Manager, Verwaltung des Log-Systems

62 Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver SAP Web Application Server - J2EE Server Clustering Client Load Balancer R R R SAP Message Server Server Process Dispatcher R... R Server Process R... Server Process Dispatcher R... R Server Process Host 1 Host n R R R R Database Server Persistent Data! Standalone: n:m Beziehung zwischen dem Dispatcher und Servern möglich! in der Integrierten Form läuft Kommunikation immer über den Dispatcher! Dispatcher auf Server 1 kommuniziert mit Dispatcher auf Server 2 und kann nicht direkt auf die Anwendungen die auf dem Server laufen zugreifen

63 Agenda! Cluster-Definition und Backround! Cluster-Arten und Implementierungen! Cluster und Failover-Dienste - HTTPSession-Failover - Single Point Of Failure! Cluster-Topologie! Wartung und Administration! Cluster-Strategien verbreiteter Applikationsserver! Setup und Verwaltung von Clustern! Ausblick und Zusammenfassung

64 Setup und Verwaltung von Clustern Cluster-Setup Entscheidungen die zu treffen sind 1. Lastverteilungs-Methode festgelegen 2. Server-Affinität berücksichtigen. 3. Deployment-Prozess für die Server-Instanzen definieren Lastverteilungsoptionen Es gibt zwei generelle Optionen für die Lastverteilung in einem Cluster:! DNS Round Robin! Hardware Load Balancers

65 Setup und Verwaltung von Clustern DNS Round Robin! logischer Name wird in IP-Adresse konvertiert! jeder logische Name kann jede IP-Adresse der Maschinen im Cluster zurückliefern Vorteil! einfaches und kostengünstiges Setup Nachteile! Keine Server-Affinität Erhält ein Benutzer eine IP Adresse, so wird diese im Browser gecached. Steht der Cache nicht mehr zur Verfügung, weil er abgelaufen oder überschrieben wurde, muss der Benutzer eine neue Anfrage stellen -> die Session ist somit verlorenen! Änderungen im Cluster benötigen Zeit um sich im gesamten Cluster zu verbreiten Viele Unternehmen cachen die DNS-Lookups der Clients. Auch wenn die DNS-Liste im Cluster dynamisch änderbar ist, benötigt es eine gewisse Zeit die gecachten Einträge zu entfernen. Dies kann dann dazu führen, dass Anfragen auf einen Server geschickt werden, der physikalisch nicht mehr im Netz ist -> Unterstützung für Hochverfügbarkeit eingeschränkt

66 Setup und Verwaltung von Clustern! Keine Garantie für gleichmäßige Lastverteilung Werden die DNS-Server nicht extra zur Zusammenarbeit für Lastverteilung konfiguriert, wird immer die erste IP-Adresse, die der DNS-Server zurückliefert, zur Bearbeitung verwendet -> alle Anfragen werden auf einen Server geleitet Hardware Load Balancer Im Gegensatz zu DNS Round Robin lösen Hardware Load Balancer die meisten der oben beschriebenen Probleme über eine virtuelle IP-Adresse. Vorteile! Server-Affinität wenn kein SSL-benutzt wird! hohe Verfügbarkeit durch Failover und Monitoring! Messungen z.b der aktiven Sessions, Antwortzeiten etc.

67 Setup und Verwaltung von Clustern! gleichmäßig garantierte Verteilung über das Cluster Nachteile! Sehr hohe Kosten je nach Funktionen bis US Dollar! Komplexes Setup und Konfiguration Server-Affinität Problem: SSL werden ohne WebServer-Proxies benutzt Hardware Load Balancer basieren auf Cookies oder URL Parametern um festzustellen wohin die Anfragen weitergeleitet werden. Wenn eine Anfrage SSL verschlüsselt ist kann der Harware Load Balancer keine Cookie oder URL Informationen lesen. Lösung: Die Benutzung von WebServer-Proxies oder SSL-Accelerators. WebServer-Proxies Hardware Load Balancer verhält sich wie ein DNS Load Balancer. WebServer entschlüsselt SSL Request und übergibt diesen an den WebServer Proxy. Sobald der Proxy den entschlüsselten Request empfangen hat, kann er diesen parsen und über Cookie oder URL-Informationen die Anfrage an den Server schicken auf dem Benutzer-Session läuft.

68 Setup und Verwaltung von Clustern Vorteile durch WebServer-Proxies:! Server-Affinität mir SSL-Verschlüsselung! keine weitere Hardware außer dem Hardware Load Balancer nötig Nachteile durch WebServer-Proxies:! Hardware Load Balancer kann keine Messungen als Grundlage für Request-Weiterleitung benutzen! Benutzung von SSL bedeutet Beschränkung und zusätzliche Ausnutzung für den WebServer! WebServer-Proxy muss Server Affinität unterstützen SSL-Accelerators Der SSL-Accelerator sitzt vor Hardware Load Balancer und ermöglicht so dem Hardware Load Balancer entschlüsselte Informationen in Cookies und URLs zu lesen -> Hardware Load Balancer kann auch Messungen benutzen um Anfragen weiterzuleiten -> auf WebServer-Proxies kann verzichtet werden

69 Setup und Verwaltung von Clustern Vorteile der SSL-Accelerators sind:! flexibles Topologie-Layout (mit oder ohne WebServer-Proxy) das Server- Affinität und SSL ermöglicht! zentrale SSL Zertifikat Verwaltung in einer Box Nachteile der SSL-Accelerators sind:! hohe Kosten -> zusätzliche Hardware-Anschaffung notwendig -> für Hochverfügbarkeit braucht man zwei SSL-Accelerators! Höhere Komplexität bei Setup und Konfiguration

70 Setup und Verwaltung von Clustern Applikationsserver-Verteilung! Sollen einer oder mehrere Applikationsserver auf einer Maschine laufen?! Wie viele Knoten gibt es generell im Cluster? Anzahl Applikationsserver Instanzen auf einer Maschine ist abhängig von! Anzahl CPUs! CPU-Ausnutzung! vorhandenem Speicher einer Maschine Mehre Instanzen auf einer Box können eingesetzt werden! bei drei oder mehr CPUs die unter Last nicht voll ausgelastet sind! Heap-Size ist groß (i.d.r. 64MB maximal) -> schnellere Garbage Collection! Anwendung hat keine Input/Output Beschränkungen

71 Setup und Verwaltung von Clustern Bestimmen der optimalen Anzahl-Knoten (iterativ).! Anwendung optimieren! Einsatz von Last-Testing Software! weitere Knoten für Failover-Fall einplanen! Idealerweise Cluster bereits in Entwicklungsversion testen

72 Setup und Verwaltung von Clustern Konfigurationsbeispiel Sybase EA Server 1. Installation auf allen Serverknoten -> selber Benutzername und Kennwort auf allen Applikationsservern -> alle Benutzer auf jedem Server anlegen (Authentifizierung beim Betriebsystem) 2. Min. ein Name-Server definieren (jeder EA Server kann NS sein) 3. Jeder andere Server (member server) der im Cluster bootet verbindet sich mit dem NS und bindet seine Komponenten an ihn -> NS kennt Lokation aller Komponenten im Cluster, zentraler Verteiler -> führt Client einen Lookup auf ein Objekt aus, gibt NS eine Liste der Server zurück, die Instanz des Objekts halten! Anfragen von Java-Applets können nicht ohne weiteres verteilt werden und benötigt weitere Client-Konfiguration (Java Sandbox Modell verbietet Applets Sockets auf einem anderen Server zu öffnen von dem sie aufgerufen wurden) -> durch Lastverteilung greift Applet auf verschiedene Server zu -> Entwickler muss spezielle Zugriffserlaubnis für Applet vergeben

73 Setup und Verwaltung von Clustern 4. Primary-Server bestimmen -> kennt gesamte Cluster-Konfiguration und ist gleichzeitig NS 5. Zugriff auf alle Server im Cluster sicherstellen -> im Clusterverzeichnis wird neues Cluster mit logischem Namen angelegt 6. Eigenschaften des Clusters definieren -> jeder Server wird in Listbox eingetragen 7. Weitere Server im Cluster konfigurieren -> Cluster-Synchronisation stellt sicher, das jeder Server im Cluster die selben Komponenten, Konfiguration und Security- Informationen hat -> Synchronisation erfolgt automatisch, Primery-Server kopiert seine Konfiguration auf jeden Server im Cluster 8. Benutzername/Password für Connect eingegeben -> Auswahl aller Server die synchronisiert werden über Feld Servers -> Möglichkeit Server zu synchronisieren die nicht im Cluster hängen (Entwicklungs- und Testumgebung)

74 Setup und Verwaltung von Clustern 9. Nach der Synchronisation jeden Server neu starten -> beim hochfahren verbinden mit Primary-Server und überprüfen der Versionsnummer -> Primary-Server muss laufen wenn Member-Server hochfahren -> immer wenn sich Konfiguration des Primary Servers ändert Synchronisation durchführen Konfiguration für Ausfallsicherheit 1. Login auf jedem der als NS zu definierende Maschinen durch enablen der Servereigenschaft Name Server 2. Auf Primary-Server im Eigenschaftsdialog auf dem NS Tab die URL jeder NS Maschine hinzufügen 3. Cluster synchronisieren um Änderungen bekannt zu machen

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

SZENARIO BEISPIEL. Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix. Redundanz und Skalierbarkeit

SZENARIO BEISPIEL. Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix. Redundanz und Skalierbarkeit SZENARIO BEISPIEL Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix Redundanz und Skalierbarkeit Rahmeninformationen zum Fallbeispiel Das Nachfolgende Beispiel zeigt einen Aufbau von Swiss SafeLab M.ID

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen

JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen Orientierungspunkt 04/2013 24.05.2013, OIO Dirk Weil, GEDOPLAN GmbH Dirk Weil GEDOPLAN GmbH, Bielefeld Java EE seit 1998 Konzeption und Realisierung

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Clustering in J2EE-Umgebungen

Clustering in J2EE-Umgebungen Clustering in J2EE-Umgebungen Autor: Thomas Mattern Date: 17.12.2001 1/24 Der Vortrag diskutiert mögliche Ansätze für das Clustering J2EE basierter Anwendungen. Wie muss ein clusterfähiger Applikationsserver

Mehr

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1.1 Unterstützte Funktionen Unter NT4 wird nur der Betrieb von QTrans im Report-Client-Modus unterstützt, d. h. für die Anzeige von Schraubergebnissen und für

Mehr

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte: Installation des GeoShop Redirector für IIS (Stand 24.8.2007) ============================================================= 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Informatives zur CAS genesisworld-administration

Informatives zur CAS genesisworld-administration Informatives zur CAS genesisworld-administration Inhalt dieser Präsentation Loadbalancing mit CAS genesisworld Der CAS Updateservice Einführung in Version x5 Konfigurationsmöglichkeit Sicherheit / Dienstübersicht

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5.

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5. Programmvertriebs - GmbH Lange Wender 1 * 34246 Vellmar Tel.: 05 61 / 98 20 5-0 Fax.: 05 61 / 98 20 58 0 Technische Info Datum: 23.04.2012 11:49:00 Seite 1 von 6 Beschreibung einer Musterkonfiguration

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

Clustering von Application Servern am Beispiel von JBoss 3.2

Clustering von Application Servern am Beispiel von JBoss 3.2 Clustering von Application Servern am Beispiel von JBoss 3.2 Cluster Workshop iternum GmbH Alexanderstraße 7 60489 Frankfurt/Main www.iternum.com Agenda Clustertechnik allgemein Was ist Clustering? Gründe

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Collaboration Manager

Collaboration Manager Collaboration Manager Inhalt Installationsanleitung... 2 Installation mit Setup.exe... 2 Security Requirements... 3 Farmadministrator hinzufügen... 3 Secure Store Service... 3 Feature-Aktivierung... 5

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

IBM SPSS Modeler Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration

IBM SPSS Modeler Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration IBM SPSS Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration Einführung Die vorgesehene Zielgruppe für dieses Handbuch sind Systemadministratoren, die IBM SPSS Entity Analytics (EA) für die Ausführung in einer

Mehr

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie verschiedene Backend's wie SQL Server, Radius Server, Active Directory etc. zur Authentifizierung der Benutzer an die IAC-BOX anbinden.

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Konfiguration und Deployment einer hochverfügbaren ADF Anwendung

Konfiguration und Deployment einer hochverfügbaren ADF Anwendung Beratung Software Lösungen Konfiguration und Deployment einer hochverfügbaren ADF Anwendung Markus Klenke Consulting TEAM GmbH Agenda Grundlagen Weblogic Cluster Entwicklung einer Hochverfügbaren ADF Applikation

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist Collax SSL-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als SSL-VPN Gateway eingerichtet werden kann, um Zugriff auf ausgewählte Anwendungen im Unternehmensnetzwerk

Mehr

EDI Connect goes BusinessContact V2.1

EDI Connect goes BusinessContact V2.1 EDI Connect goes BusinessContact V2.1 Allgemeine Informationen Ziel dieser Konfiguration ist die Kommunikation von EDI Connect mit dem neuen BusinessContact V2.1 Service herzustellen Dazu sind im wesentlichen

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG High Availability (HA) mit Zywall USG 100 und 200 Das Ziel einer High Availability-Lösung (HA) ist, zwei Zywall USG in einem redundanten Verbund einzusetzen. Wenn die Master-Firewall ausfällt oder eine

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach 263 8488 Turbenthal Schweiz

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach 263 8488 Turbenthal Schweiz QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2 Sicherheit 1. Benutzernamen und Passwörter werden weder telefonisch noch per Email bekannt gegeben. Diese werden per normaler Post oder Fax zugestellt. Ebenso ist

Mehr

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH. I. Übersicht

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH. I. Übersicht Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH I. Übersicht Dieses Dokument beschreibt aus technischer Sicht. Einsatzgebiet und Funktionen von Das

Mehr

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen. Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt

Mehr

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Dokumentenverwaltung J:\999 Migriert ins DMS\06 Anleitungen\Outlook RPC\ICT Anleitung Outlook anywhere.docx Autor Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Outlook Anywhere Inhalt Inhalt... 1 Was ist

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung 1. Ordner c:\inetsrv\wwwroot\teamschool anlegen 2. CD Inhalt nach c:\inetsrv\wwwroot\teamschool kopieren 3. SQL.ini in c:\inetsrv\wwwroot\teamschool\anzeigen

Mehr

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM Lizenz Verwaltung Alle CRM Applikationen können entweder mit einer Demo Datenbank oder mit einer realen Datenbank funktionieren. Die Demo Datenbank ist allgemein für alle und der Benutzer kann die Funktionsvielfalt

Mehr

"E-Mail-Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein.

E-Mail-Adresse: Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein. Microsoft Outlook Um ein E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Outlook einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie in Outlook in der Menüleiste auf "Extras", anschließend auf "E-Mail-Konten".

Mehr

HighQSoft GmbH www.highqsoft.de 21.05.2015. AVALON Distributor. Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit. Dieter Müller

HighQSoft GmbH www.highqsoft.de 21.05.2015. AVALON Distributor. Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit. Dieter Müller Distributor Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit Dieter Müller 1 Übersicht 1) Motivation zur Erstelllung des Distributors 2) Anforderungen für die Implementierung 3) Systemarchitektur Distributor 4) Konfiguration

Mehr

Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen

Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen [Geben Sie Text ein] Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen Inhalt Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen...

Mehr

Alexandru Arion, Benjamin Schöllhorn, Ingo Reese, Jürgen Gebhard, Stefan Patsch, Stephan Frank

Alexandru Arion, Benjamin Schöllhorn, Ingo Reese, Jürgen Gebhard, Stefan Patsch, Stephan Frank Message Broker (MB) Alexandru Arion, Benjamin Schöllhorn, Ingo Reese, Jürgen Gebhard, Stefan Patsch, Stephan Frank Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße

Mehr