Berufsbild. Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbild. Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung"

Transkript

1 Berufsbild Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung Erwachsenenbildung Übungsfrühförderstelle Beratung Betreuung Information Wissenschaft/ Forschung A 8044 Graz Blümelhofweg 12a Tel: (0) Fax DW 14 office@shfi.at

2 PRÄAMBEL Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung (IFF- FB) kurz Frühförderung genannt, stellt eine wissenschaftlich fundierte, präventive und entwicklungsbegleitende Serviceleistung für Kinder mit Entwicklungsrisiko oder Behinderung und ihre Familien dar. Sie wird regelmäßig und überwiegend im familiären Umfeld des Kindes durchgeführt. Die Frühförderung beginnt nach der Feststellung eines Förderbedarfes und findet von der Geburt bis zum Eintritt in eine seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechenden weiterführenden Einrichtung (z. B.: Kindergarten oder Schule) und bei Bedarf darüber hinaus statt. Seite 2 von 11

3 1. Zielgruppe Berufsbild für Interdisziplinäre Frühförderung uns Familienbegleitung Frühförderung ist ein Angebot für - Kinder mit Behinderung - Kinder mit Entwicklungsverzögerung - Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten - Kinder mit Entwicklungsrisiken im physischen, psychischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Bereich. Frühförderung stellt für Kind und Familie eine Hilfe zur Selbsthilfe dar, orientiert sich an den Ressourcen und am Kontext der jeweiligen Familie, schafft Felder für Lernprozesse, Handlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten, unterstützt die Persönlichkeitsbildung und Selbständigkeit. Diese pädagogische Unterstützung soll präventiv, kompensatorisch, integrierend und emanzipatorisch wirken und hat zum Ziel, allen Beteiligten mehr Sicherheit im Umgang mit ihrer speziellen Situation zu verschaffen. Die individuelle Entwicklungsförderung des Kindes findet unter aktiver Einbeziehung der Eltern oder Bezugspersonen des Kindes in partnerschaftlicher Form statt. Entwicklungsgemäße Förderangebote sollen dem Kind die Anbahnung des nächsten Entwicklungsschrittes aus ganzheitlicher Sicht ermöglichen. Zur Abdeckung dieses breit gefächerten Aufgabenspektrums kann professionelle Frühförderung nur von dazu speziell ausgebildeten Personen ausgeübt werden. Frühförderung versteht sich einerseits als Soforthilfe, andererseits als vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung von Sekundärbeeinträchtigungen und soziokulturellen Benachteiligungen. Durch das frühestmögliche Erkennen von Entwicklungsverzögerungen und das rasche Einsetzen geeigneter Förderungen, sollen optimale Entwicklungsbedingungen mitgestaltet werden. Die Kosten für die Frühförderung werden grundsätzlich vom Land Steiermark nach dem Behindertengesetz oder dem Jugendwohlfahrtsgesetz der Steiermark gemäß entsprechender Leistungsverordnung (LEVO, DVO) getragen. Seite 3 von 11

4 2. Tätigkeitsprofil der Interdisziplinären Frühförderung und Familienbegleitung (IFF- FB) Die Prinzipien der Interdisziplinären Frühförderung und Familienbegleitung sind Frühzeitigkeit weil die Erkenntnisse der einschlägigen Fachrichtungen immer deutlicher die Bedeutung der ersten Lebenserfahrungen für die Gesamtentwicklung des Menschen nachweisen Ganzheitlichkeit weil der Mensch eine Einheit darstellt und ein Teilbereich Einfluss auf andere Teilbereiche nimmt. Familiennähe weil IFF-FB sich im konkret-systemischen Denkansatz an den angelegten Fähigkeiten des Kindes und den gegebenen Möglichkeiten im Familienbereich orientiert. Kontinuität weil IFF-FB eine besondere Beziehungsarbeit bedeutet, deren Wirkung stark von den kooperierenden Persönlichkeiten abhängt (meist freie Wahlmöglichkeiten der Familien); Interdisziplinarität (Kooperation) Vernetzung, Kooperation, Kontakte mit Fachleuten, institutionellen Einrichtungen und mit Personen, die zum Wohle des Kindes wichtig sind. Die genannten Prinzipien werden unter den Perspektiven der Zielorientierung (geplantes, pädagogisches Handeln), der Ressourcenorientierung (Stärken des Kindes und der Familie) der Integration unter den aktuellen wissenschaftlichen Standards umgesetzt. Die sozial- und heilpädagogischen Aufgabenbereiche der Frühförderung liegen in der Entwicklungsförderung des Kindes und der Familienbegleitung. Seite 4 von 11

5 2.1 Entwicklungsförderung des Kindes Bei der ganzheitlichen Entwicklungsförderung des Kindes ist die Frühförderin und der Frühförderer als pädagogische Fachkraft vor allem verantwortlich für die Förderung des Verhaltensbereiches (emotionaler Bereich), die Förderung des Denkvermögens (intellektueller- rationaler Bereich), für die Förderung des sozialen Lernens und die Gestaltung der Alltagshandlungen unter Berücksichtigung der Wahrnehmungsförderung, der Motorik und der Sprache. Die Bedürfnisse und die Befindlichkeit des Kindes werden berücksichtigt sowie Stärken und Fähigkeiten kontinuierlich gestützt. Neben der Frühdiagnostik durch Medizinerinnen oder Mediziner und/oder Psychologinnen und Psychologen und parallel zu interdisziplinären, therapeutischen Maßnahmen, und nach eingehender pädagogischer Diagnostik kommt der ganzheitlichen sozial- und heilpädagogischen Frühförderung (IFF- FB) in kooperativer Vernetzung eine wesentliche Bedeutung für die optimale Entwicklung des Kindes zu. Gemeinsam mit anderen frühen Förderangeboten im medizinisch- therapeutischen Bereich soll dem Kind auf pädagogischer und sozialer Ebene die Entfaltung seiner persönlichen Fähigkeiten in einer liebevoll konsequenten Umgebung ermöglicht werden. Die Auswirkungen bestehender Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen können dadurch eingeschränkt und die Entstehung von Folgeschäden (im psychischen oder sozialen Bereich) weitestgehend vermieden werden. Seite 5 von 11

6 2.1.1 Zusätzliche spezielle Aufgaben der Frühförderin/des Frühförderers für Kinder mit Sehschädigung oder Blindheit Frühförderung für Kinder mit Sehschädigung oder Blindheit hat zusätzlich die Aufgaben: Regelmäßige Diagnostik des funktionellen Sehens als Grundlage für die visuelle und allgemeine Förderung, Förderung der visuellen Wahrnehmungskompetenz und des vorhandenen Sehvermögens, Aufbau von Kompensationstechniken und Schulung aller vorhandenen Sinne Förderung einer größtmöglichen Selbständigkeit in den Alltagsfertigkeiten sowie Orientierungsfähigkeit und Mobilität, Aufbau eines Raumkonzeptes und Anregung zu Orientierung und Mobilität, Einsetzung diverser Sehhilfen, Anleitung zum Umgang mit optischen Hilfsmitteln Sehbehindertenspezifische Begleitung von Fachkräften in Kindergarten und Schule, Begleitung im Kindergarten, Schulvorbereitende Aufgaben. Seite 6 von 11

7 2.1.2 Zusätzliche spezielle Aufgaben der Hörfrühförderin/des Hörfrühförderers für Kinder mit Hör- und Sprachbeeinträchtigung - Erstellen eines interdisziplinären Förderplanes auf der Grundlage medizinischer, psychologischer, logopädischer und pädagogischer Diagnosen. - Schaffen der pädagogischen Voraussetzungen für die frühestmögliche standardisierte Hörabklärung. - Vorbereitung auf die Abklärung des Hörstatus (Audiometrie). - Pädaudiologische Verlaufsdiagnostik (kindgerechte audiometrische Hörstatus- und Sprachstatuserfassung unter HNO-ärztlicher Begleitung). - Anbahnung der sprachlichen und kommunikativen Beziehungsfähigkeit als Voraussetzung für die Sprachentwicklung. - Aufbau, Erweiterung und Festigung der passiven und aktiven Sprachkompetenz. - Heranführen der Eltern zu kompetenter Erziehungs- und Förderarbeit. - Begleitung hörender Kinder von gehörlosen Eltern (CODA-Kinder). Seite 7 von 11

8 2.2 Familienbegleitung Die Frühförderinnen und Frühförderer stehen der Familie als pädagogische und beratende Fachkraft für all jene Themen und Fragen zur Verfügung, die sich auf Grund der Entwicklungs- und Erziehungssituation und dem sozialen Kontext des Kindes ergeben. Ressourcenorientierung und Partnerschaftlichkeit liegen im Fokus aller interaktiven Prozesse. Zur Familienbegleitung gehören: Stärkung der Elternkompetenz: Erziehungsberatung; Beratung und Begleitung zur Alltagsbewältigung; Anregung und Unterstützung bei der Spiel- Lernumfeldgestaltung Krisenbewältigung: Begleitung im Trauer-, Bewältigungs- und Annahmeprozess der Behinderung oder Entwicklungsverzögerung; Empowerment: Finden neuer Lebensperspektiven; Unterstützung und Beratung der Familie bei der Auseinandersetzung mit Fragen zur Behinderung, Entwicklungsverzögerung oder Verhaltensauffälligkeit des Kindes. Anregungen und Begleitung in der Bewältigung schwieriger Situationen unter Berücksichtigung innerfamiliärer Beziehungen und Sozialkontakte. Krisenintervention; Informationen über mögliche Einflussfaktoren auf die Entwicklung; Information zu interdisziplinären Unterstützungsmöglichkeiten; breitgefächertes Angebot an fachspezifischen Informationen; Erweiterung der sozialen Kompetenz; Verbesserung der sozialen Integration: Überwindung von Scham, Ängsten und Hemmschwellen; Stärkung des Selbstbewusstseins; Erweiterung des Aktionsradius; Abbau von sozialer Ausgrenzung etc. Begleitung zu und Kooperation mit interdisziplinären Fachkräften und Institutionen: Anbahnung und Vorbereitung der konkreten Integration in Kindergarten und Schule Seite 8 von 11

9 2.3 Qualitätssichernde Maßnahmen Vor- und Nachbereitungen der Fördereinheiten Falldokumentation und Evaluation Teambesprechungen zur Fallreflexion, Intervision und Abklärungen organisatorischer Belange Kooperation mit multiprofessionellen Fachkräften (interdisziplinär) Supervision im Team bzw. bedarfsorientierte Einzelsupervision Regelmäßige Fortbildungen Administrative Tätigkeiten Öffentlichkeitsarbeit; Austausch im internationalen Kontext Seite 9 von 11

10 3. Ausbildung Berufsbild für Interdisziplinäre Frühförderung uns Familienbegleitung Die spezifische Weiterbildung zur IFF- FB (Universitätslehrgang) qualifiziert Personen mit einem abgeschlossenen Universitätsstudium (z.b. Pädagogik, Psychologie, Medizin/ Kinderheilkunde, Soziologie, u.ä.) oder mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung aus einem heilpädagogischen, psychologischen, medizinischen oder sozialen Bereich zur Fachkraft im Arbeitsfeld der Interdisziplinären Frühförderung und Familienbegleitung. Aufbauend auf zweijährige Berufserfahrung vermittelt die speziell auf die Begleitung von Familien fokussierte Weiterbildung jene theoretischen und praktischen Kenntnisse, die Frühförderinnen und Frühförderer dazu befähigen, Familien mit Kindern mit Behinderung, Entwicklungsverzögerung, Entwicklungsrisiko oder Verhaltensauffälligkeit professionell zu begleiten. Neben den theoretischen Grundlagen aus den Bereichen der Pädagogik (Heil-, Sozialund Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindesalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer Wert gelegt. Der Lehrgang ist durch einen umfangreichen Praxisteil gekennzeichnet. Seite 10 von 11

11 4. Berufsbedingungen Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung darf in der Steiermark nur durch speziell dafür ausgebildete Interdisziplinäre Frühförderinnen und Frühförderer und Familienbegleiterinnen und Familienbegleiter ausgeführt werden. 5. Berufskodex Diese Bestimmungen geben berufsethische Grundsätze wieder und sollten für jede Frühförderin und jeden Frühförderer handlungsleitend sein: Die IFF- FB soll mit Eltern, Kleinkindern und anderen involvierten Personen respektvoll, transparent, empathisch und gleichzeitig zielorientiert in Kontakt treten. Die Ausübung des Berufes der IFF- FB orientiert sich direkt an den Bedürfnissen der gesamten Familie und hat nach bestem Wissen und Gewissen und nach dem neuesten Stand der Wissenschaft zu erfolgen. IFF- FB dürfen nur jene Methoden anwenden, die sie nachweislich gelernt haben und die den Prinzipien der IFF entsprechen. IFF- FB sind verpflichtet, den Eltern Informationen über den Inhalt und die Rahmenbedingungen der Förderung des Kindes und der Begleitung der Familie zu geben. IFF- FB ist grundsätzlich gegenüber Dritten über alle ihr anvertrauten und bekannt gewordenen Informationen zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ausgenommen davon sind die Fälle von Kindesgefährdung und Kommunikationsebenen zur Qualitätssicherung (Supervision und Fallbesprechung). Seite 11 von 11

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXXIII, Nummer 445, am , im Studienjahr 2000/01.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXXIII, Nummer 445, am , im Studienjahr 2000/01. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXXIII, Nummer 445, am 20.09.2001, im Studienjahr 2000/01. 445. Universitätslehrgang für Interdisziplinäre Mobile Frühförderung und Familienbegleitung

Mehr

Frühförderung & Familienbegleitung

Frühförderung & Familienbegleitung Frühförderung & Familienbegleitung 1 Zielgruppe Frühförderung und Familienbegleitung richtet sich an Familien mit Kindern mit Verhaltensproblemen Kindern mit Entwicklungsverzögerung Kindern in schwierigen

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Prof. Dr. Luise Behringer dgvt-kongress Berlin 6. März 2010 Frühförderung

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Opstapje - Schritt für Schritt

Opstapje - Schritt für Schritt Opstapje - Schritt für Schritt Ein präventives Frühförderprogramm für Kleinkinder aus sozial benachteiligten Familien Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Familienbildung neue Wege und Methoden Sozial

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Die Seminare im Überblick

Die Seminare im Überblick Die Seminare im Überblick Seminar 1: Teamarbeit in der Rehabilitation Mit Anderen zu kooperieren, in einem Team zusammenzuarbeiten ist nicht neu. Dennoch scheint in vielen Stellenanzeigen die Forderung

Mehr

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien Inhalt 1. Leitbild und Zielrichtungen 1.1. Leitbild 1.2. Allgemeine Zielrichtungen 2. Rahmenbedingungen 2.1. Orte 2.2. Zeiten 2.3. Personelle Strukturen 3. Zielgruppen 4. Zielsetzungen 5. Grundlegende

Mehr

Zur Bedeutung des heilpädagogischen Milieus in einer inklusiven Krippengruppe

Zur Bedeutung des heilpädagogischen Milieus in einer inklusiven Krippengruppe Zur Bedeutung des heilpädagogischen Milieus in einer inklusiven Krippengruppe Chancen für Kinder unter 3 Jahren außerhalb des familiären Umfeldes in einer Einrichtung/Gruppe - Gemeinschaft ermöglichen

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp BDP Referat Fachpolitik Dipl.-Psych./P.P. Laszlo A. Pota Vizepräsident BDP

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

7. Ausbildung im Sozialbereich

7. Ausbildung im Sozialbereich 7. Ausbildung im Sozialbereich 7.1. Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ausbildungszweig Sozialmanagement (siehe Seite 232 Berufsbildende höhere Schule ) 7.2. Fachschule für Sozialberufe Bildungsziel:

Mehr

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation 1 Dr. Fritz Pellander Ambulantes Diagnose- und Therapiezentrum Velbert Konzeption des Ambulanten Diagnose- und Therapiezentrums Das Zentrum

Mehr

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung Klaus Sarimski Handbuch interdisziplinäre Frühförderung Mit 22 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Klaus Sarimski, Dipl.-Psych. lehrt sonderpädagogische Frühförderung

Mehr

Sehfrühförderung. 1. Zielgruppe. 2. Leistungsinhalte direkte Leistungen Abklärung / Clearing Förderung des Kindes

Sehfrühförderung. 1. Zielgruppe. 2. Leistungsinhalte direkte Leistungen Abklärung / Clearing Förderung des Kindes Sehfrühförderung 1. Zielgruppe 1.1. Zielgruppe der Sehfrühförderung Kinder mit angeborenen oder erworbenen erheblichen Sehschädigungen blinde Kinder oder Kinder, bei denen erhebliche Störungen der Sehwahrnehmung

Mehr

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung Elke Bernhardt, ptz www.ptz-bl.ch Herzlich Willkommen Elke Bernhardt, ptz 2 Ablauf 1. Heilpädagogische Früherziehung im Rahmen der Frühen

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Hintergrund Die Schulpsychologie war über Jahre hinweg durch eine hohe Kontinuität im Personal

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Niedersächsisches Kultusministerium Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am in Lüneburg Die Bedeutung des heilpädagogischen Milieus in einer

Mehr

Ursprung der Montessori-Pädagogik

Ursprung der Montessori-Pädagogik Ursprung der Montessori-Pädagogik Frau Dr. Maria Montessori (1870 1952) arbeitete als Assistenzärztin von 1896 1898 in der psychiatrischen Universitätsklinik in Rom und sah damals so genannte Schwachsinnige,

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v.

Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v. Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v. 1. Einleitung 2. Geschichtliche Entwicklung 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Finanzierung 5. Zielgruppe

Mehr

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch. Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch. Netzwerk web 17. Symposium Frühförderung in Reutlingen 28. Februar 2013 Regina Jenni und Christine Schmid-Maibach Aufbau Unsere Haupt-Postulate mit

Mehr

Spielend sprechen lernen

Spielend sprechen lernen Spielend sprechen lernen Christophorus - Werk Lingen e.v. Zeigt Ihr Kind Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung? 2 Kann Ihr Kind alle Wörter richtig aussprechen? Bleibt Ihr Kind beim Sprechen an manchen

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit Beratung Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? 2 Historie der Psychotherapie Ursprung von Psychotherapie und psychosozialer Beratung Ende des 19. Jhd. Erster Höhepunkt in Folge des

Mehr

Together against violence

Together against violence Together against violence Im Zeitraum von Februar 2013 bis Februar 2014 wurden in Bulgarien, Österreich und Spanien drei Studien durchgeführt Die Hauptziele 1. Besseres Verständnis für das gewalttätige

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption des Sozialpädagogisch betreuten Wohnens Overwegstr. 31 /

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Philosophische Praxis Akademische philosophische Praktikerin/ Akademischer philosophischer

Mehr

Frühförderung LVR. Hören und Kommunikation. David-Hirsch-Schule. Hander Weg Aachen

Frühförderung LVR. Hören und Kommunikation. David-Hirsch-Schule. Hander Weg Aachen Frühförderung Hören und Kommunikation LVR David-Hirsch-Schule Hander Weg 97 52072 Aachen Inhaltsverzeichnis Was beinhaltet Frühförderung? Förderung von CODA-Kindern Diagnosebegleitung Familienorientierung

Mehr

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes?

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes? Was bieten wir? Was bieten wir? IFF Elternbildung Familienentlastung Coaching Kinesiologie IFF Interdisziplinäre Frühförderung & Familienbegleitung Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Allgemeine Frühförderung und Familienbegleitung 1. Zielgruppe

Allgemeine Frühförderung und Familienbegleitung 1. Zielgruppe Allgemeine Frühförderung und Familienbegleitung 1. Zielgruppe 1.1. Zielgruppe der Allgemeinen Frühförderung Kinder mit Entwicklungsverzögerungen Kinder mit Beeinträchtigungen Kinder, bei denen die Wahrscheinlichkeit

Mehr

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Wir helfen weiter Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen, in Krisen und bei schwierigen

Mehr

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION INHALTSVERZEICHNIS 3 Unser Auftrag / unsere Institution 4 Unsere Vision / pädagogische Prinzipien 5 Unser Angebot 6 Tagesschule / Internat 8 Integrative Schulung 10 Dienstleistung / Beratung 12 Therapien

Mehr

Heilpädagogische Frühförderung von Empfehlung bis Hilfe

Heilpädagogische Frühförderung von Empfehlung bis Hilfe Verfahrensweg einer interdisziplinären Förder- und Behandlungsplanung am Beispiel der Frühförder- und Beratungsstelle Teltow (FFB) in Abstimmung mit dem Sozialhilfeträger (SHT) im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Mehr

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld 26.04.2017 Wer sind wir? Claudia Cadalbert Dienstleitung HFE TG Cornelia Blask Dienstleitung HFE TG Was erwartet Sie? 1. Teil: Heilpädagogische Früherziehung

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

PSYCHOLOGISCHER DIENST

PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Yannik Liebert M.Sc. Klinische Psychologie Arbeitsfelder Offene Beratung Beratung von Klienten anderer sci:moers Maßnahmen Kollegiale Beratung Begleitung der Bewohner

Mehr

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche Unser Konzept Ninos Kinderhaus Amberg ist für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen bis zum 21. Lebensjahr vorgesehen, die aus verschiedenen

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Frühförderstelle am Bundesinstitut für Gehörlosenbildung!

Herzlich Willkommen bei der Frühförderstelle am Bundesinstitut für Gehörlosenbildung! FRÜHFÖRDERUNG am BIG Herzlich Willkommen bei der Frühförderstelle am Bundesinstitut für Gehörlosenbildung! Was ist Frühförderung? Frühförderung hat die bestmögliche Förderung der Entwicklung des hörbeeinträchtigten

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Leistungstyp 2. Maßnahmen der Eingliederungshilfe für Kinder mit Sprachbehinderungen in heilpädagogischen Tageseinrichtungen 1

Leistungstyp 2. Maßnahmen der Eingliederungshilfe für Kinder mit Sprachbehinderungen in heilpädagogischen Tageseinrichtungen 1 Stand: 16.10.2000 Leistungstyp 2 Maßnahmen der Eingliederungshilfe für Kinder mit Sprachbehinderungen in heilpädagogischen Tageseinrichtungen 1 Zielgruppe Zielgruppe des LT 2 sind Kinder mit einer Sprachbehinderung

Mehr

KITA MarkusStrasse. Frühförderung

KITA MarkusStrasse. Frühförderung KITA MarkusStrasse Frühförderung Wir unterstützen und begleiten die Entwicklung Ihres Kindes Liebe Eltern, in unserer Kita können Sie neben der Kindertagesbetreuung auch das Angebot der Frühförderung für

Mehr

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien im Kinderschutz- Zentrum Köln Was trägt zum Aufbau einer gelingenden Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung der Fähigkeit, die Gefühle des Kindes wahrzunehmen,

Mehr

1. Der heilpädagogische Fachdienst

1. Der heilpädagogische Fachdienst 1. Der heilpädagogische Fachdienst Seit September 2010 ist ein heilpädagogischer Fachdienst in den Kindertageseinrichtungen der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Feucht und des Evangelischen Gemeindevereins

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren Thema XY Überschrift Untertitel Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren Sehen im Alter Demografischer Wandel Anstieg altersbedingter Augenerkrankungen Sehen im Alter

Mehr

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Wer beratet wen wozu? ein Angebot für den heilpädagogischen und sozialpädagogischen Alltag Schweizer HeilpädagogikKongress 2007 Mein Anliegen Inhalte Wenn

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption TE.TR.AS TEACCH-TRIANGEL-ASPERGER-MOBIL Die ambulante Förderung

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen L E I T B I L D des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen Präambel Ein differenziertes Bild vom Alter und vom Älterwerden ist die Grundlage unserer professionellen Pflege und Betreuung,

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt Stadt Brandenburg - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Vorstellung des

Mehr

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom Brandenburger Kommission Teupitz, den 12.09.2002 nach 93 BSHG - Land Brandenburg Beschluss Nr. 3 / 2002 vom 12.09.2002 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Psychotherapeutisches Propädeutikum Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Psychotherapeutisches Propädeutikum Universitätslehrgang Flexibel Psychotherapeutisches Propädeutikum

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Schullehrplan FBC - BB

Schullehrplan FBC - BB Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - BB 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Vorwort... 11 1 Didaktik und Methodik begriffliche Festlegung... 13 1.1 Didaktik................................. 13 1.1.1 Bezugsmodell didaktischer Elemente................. 15 1.1.2 Stellenwert der Didaktik

Mehr

Kinderneurologisches Zentrum SPZ Hagen Sozialpädiatrisches Zentrum an der Kinderklinik des AKH Vorstellung

Kinderneurologisches Zentrum SPZ Hagen Sozialpädiatrisches Zentrum an der Kinderklinik des AKH Vorstellung Vorstellung Mitarbeiter 1. Entstehungsgeschichte 2. Was ist ein SPZ? 3. Arbeitsweise und Organisationsstruktur 4. Fallbeispiele . Das Team zur Zeit (im Aufbau und in Erweiterung begriffen) Hr. Dr. W. Hammacher

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel Externe Wohnschulung in der Wohnschule Basel Inhalt: 1. Konzept Wohnschule 2. Ausgangslage 3. Was ist Externe Wohnschulung 4. Zielgruppe 5. Ziel der Externen Wohnschulung

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Schullehrplan FBA - ME

Schullehrplan FBA - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBA - ME 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBA Kinderbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang 2017-20

Mehr

Expert/inn/en aus eigener Erfahrung - Peer Counseling in Beratungs- und Unterstützungskontexten

Expert/inn/en aus eigener Erfahrung - Peer Counseling in Beratungs- und Unterstützungskontexten ì Expert/inn/en aus eigener Erfahrung - Peer Counseling in Beratungs- und Unterstützungskontexten Düsseldorf Juni 2018 Prof. Dr. Gisela Hermes HAWK Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim

Mehr

Präha Weber-Schule. Staatlich anerkannte/r Motopäde/in. Weiterbildung

Präha Weber-Schule. Staatlich anerkannte/r Motopäde/in. Weiterbildung Staatlich anerkannte/r Motopäde/in Weiterbildung Optional mit Bachelor of Arts Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (Hochschule Emden Leer) Präha Weber-Schule Mitglied der Präha Gruppe

Mehr

DMG e.v. Butterblumenweg 5 D Wiesbaden Telefon Fax

DMG e.v. Butterblumenweg 5 D Wiesbaden Telefon Fax DMG e.v. Butterblumenweg 5 D-65201 Wiesbaden Seite 1 von 5 Leitbild der Montessori DozentInnen der DMG Das Kind im Zentrum Wir bilden im Montessori Diplomkurs Erwachsene aus, die Kinder und Jugendliche

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B6 Pädagoginnen und Pädagogen integrieren Kinder mit Behinderung und kooperieren mit der Frühförderung. AB B6: Integration

Mehr

Chancen von Lerntherapie in selbständiger Praxis und inklusiver Schule

Chancen von Lerntherapie in selbständiger Praxis und inklusiver Schule Chancen von Lerntherapie in selbständiger Praxis und inklusiver Schule Dr. Britta Büchner LegaKids Stiftung München Co Leiterin alphaprof Prof. Dr. David Gerlach Projektleiter alphaprof.de Vertretungsprofessor

Mehr

1. Trägerschaft und Rechtsgrundlagen Zweck Menschenbild" Entwicklungsauffälligkeit und Behinderung Der Mensch...

1. Trägerschaft und Rechtsgrundlagen Zweck Menschenbild Entwicklungsauffälligkeit und Behinderung Der Mensch... Version: 1. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Trägerschaft und Rechtsgrundlagen... 2 2. Zweck... 2 3. Menschenbild" Entwicklungsauffälligkeit und Behinderung... 2 3.1. Der Mensch... 2 3.2. Auffälligkeit

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten Erziehungskompetenz stärken Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte Beziehung sehen, verstehen, gestalten Video-Home-Training (VHT) Was passiert beim Video-Home-Training? Der/die Video-Home-TrainerIn kommt

Mehr

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Heilpädagogisches Denken und Handeln Heinrich Greving Petr Ondracek Heilpädagogisches Denken und Handeln Eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Heilpädagogik Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Didaktik und Methodik

Mehr

Qualifizierte Rückführung

Qualifizierte Rückführung 2014 Qualifizierte Rückführung Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Kerpen e.v. Hauptstr. 215 50169 Kerpen Tel. 02273 913311 www.kinderschutzbundkerpen.de Begleitete Rückführung in die Herkunftsfamilie

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Psychotherapie in der Erziehungsberatung Psychotherapie in der Erziehungsberatung 3. Landespsychotherapeutentag Stuttgart, 30. Juni 2007 Klaus Menne Für Erziehungsberatung ist psychoth. Kompetenz konstitutiv. Erziehungsberatung geht in ihren

Mehr

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Integrative Diagnostik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Um Menschen aller Altersstufen besser in ihre Familien, Kindergärten, Schulen,

Mehr

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme Gliederung 1. Rückblick 2. Konzeptionelle Rahmenbedingungen 3. Schwerpunkte der Arbeit 4. Umsetzung im Tagesgeschehen 5.

Mehr

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* *gefördert von der Univ. Gießen und dem Gesundheitsamt Region Kassel Gesellschaft, Forschung

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT KJBE Reichsgasse 25 7000 Chur T 081 300 11 40 F 081 300 11 41 info@kjbe.ch kjbe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 1 1.1 Trägerschaft... 1 1.2 Ausgangslage...

Mehr

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) EPB ist ein Beratungskonzept, um Eltern mit Babys und Kleinkindern unterstützend zu begleiten.

Mehr

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder Wer wir sind. Ein Haus für Kinder e.v. Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder Der Verein wurde 1996 von Eltern, deren

Mehr

Ergotherapie mit Kindern

Ergotherapie mit Kindern Ergotherapie mit Kindern Kindern erobern ihre Umwelt. Aktiv sein ist eines der Hauptmerkmale des Kindes. Durch Bewegung und Spiel setzt sich das Kind kontinuierlich mit seinem Körper und Objekten auseinander

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt Sehen (Text aus KMS vom 24.07.2007, Nr. IV.7-5 O 8204.1-4.66 967) Sonderpädagogische Förderung für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr