1.1 Das System. Siedlungswasserwirtschaft. Ziele der Siedlungswasserwirtschaft. Target 3: Halve, by 2015, Goal 7: Ensure Environmental Sustainability

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1 Das System. Siedlungswasserwirtschaft. Ziele der Siedlungswasserwirtschaft. Target 3: Halve, by 2015, Goal 7: Ensure Environmental Sustainability"

Transkript

1 Technische Universität Dresden Peter Krebs Technische Universität Dresden Peter Krebs Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie 1 Einführung in die Siedlungswasserwirtschaft 1 Einführung in die Siedlungswasserwirtschaft 2 Grundlagen zur Systembeschreibung 3 Wasserversorgung 4 Siedlungsentwässerung 5 Abwasserreinigung 1.1 Das System Siedlungswasserwirtschaft 1.2 Geschichte der Wasserversorgung 1.3 Geschichte der städtischen Entsorgung Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 1 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 2 1 Einführung Ziele der Siedlungswasserwirtschaft 1.1 Das System Siedlungswasserwirtschaft Hygiene Überschwemmungs- schutz Körperhygiene hygienische Entsorgung Werterhaltung Vermeidung Gebäudefeuchte Gewässerschutz Nachhaltiges Ressourcenmanagement Erhaltung von Ökosystemen Qualität der Erholung Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 3 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 4 Sicheres Trinkwasser Sicheres Trinkwasser United Nations Millenium Development Goals Goal 7: Ensure Environmental Sustainability Target 3: Halve, by 2015, the proportion of the population without sustainable access to safe drinking water and basic sanitation Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 5 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 6 1

2 Kindersterblichkeit in Zentralamerika und Zugang zu sicherem Trinkwasser Alleyne et al., Overview of social inequalities in health in the Region of the Americas, using various methodological approaches, doi: /S Hygiene Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 7 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 8 Schutz vor Überschwemmung Umweltschutz Schadlose Ableitung von Abwasser Grundwasser Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 9 According to a preliminary analysis, the reason for the dead fish in the Tuo River was that some companies discharged wastewater into a small tributary. Several consecutive days of rain flushed the polluted water into the Tuo River, and polluted it too. Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 10 Zugang zu Wasserver- und Entsorgung Konventionelles System der Siedlungswasserwirtschaft population g water ressources Proportion of p using improved drinking population itation facilitities Proportion of p using improved sani UN MDG Report 2008 Siedlung Tr v Grundwasser Ka analisation Grundstück-, Platz-, Straßenentwässerung Niederschlag- Abfluss-Prozess Retention Regenbecken Überlauf Sedimentation Retention Schmutzwasserspeicher Reservoir rinkwasserverteilung Trinkwasseraufbereitung Versickerung Fremdwasser- Infiltration In-/Exfiltration Vorfluter Kläranlage Reinigung Entsorgung Entlastung Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 11 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 12 2

3 Einwohnerspezifische Frachten der Abwasser-Teilströme [g/(e d)] Vision einer konsequenten 3-Stoffstrom-Trennung 100% 80% 60% 40% 20% 0% Urin Fäzes Grauwasser CSB BSB TS (TR) N P K Brauchwasser Trinkwasser beh. Trinkwasser Küche Mindestwasserqualität Nutzungs- Anfallort Stoffstrom Behandlung Produkt Phasentrennung beh. Speicherung Braunwasser Trenntoilette Urinal Hygienisierung org. Pflanzennährstoff Stabilisierung Bioabfälle Biogas Waschmaschine Bad Gelbwasser Grauwasser Hygienisierung Nährstoffgewinnung Mikroschadstoff-Red. Speicherung C-Abbau Hygienisierung P-Elimination Stabilisierung beh. Abwasser Pflanzl. Biomasse Min.-org. Pflanzennährstoffe beh. Abwasser Brauchwasser Schlamm pflanzl. Biomasse Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 13 aus DWA, 2009 ; Neuartige Sanitärsyteme, verändert Beispiele (vor der Zeitrechnung) 1 Einführung Beginn Ort Beispiel 4000 v. Chr. Mesopotamien, Ägypten, China Offene Kanäle (Bewässerung) 1.2 Geschichte der Wasserversorgung 3000 v. Chr. Mohendscho-Daro (Pakistan) Schachtbrunnen, Kommunales Wasser-versorgungssystem, konische Tonrohre DN v. Chr. Armenien Fernleitungen mit Aquädukten und Staubecken 500 v. Chr. Griechenland Quellfassungen, Reinigung von Zisternenwasser mit Sandfiltern, Kommunale Wasser-versorgungssysteme, Bronze-Gussrohre 300 v. Chr. Röm. Reich Quellfassungen, Absetzbecken, Kommunale Wasserversorgungssysteme in drei Druckstufen, Fernleitungen mit Aquädukten, genormte Bleirohre für Hausleitungen (DN 25 bis 300) 200 v. Chr. Pergamon Kommunales Wasserversorgungssystem, Tonrohre DN 190, Hochdruckrohrleitung mit (wahrscheinl.) Bronzerohren für Druck bis 16 bar Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 15 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 16 Wasserleitungen für Rom (Rekonstruktion) Trinkwasser-Aquädukt im Segovia (Spanien) Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 17 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 18 3

4 Hellenistische Druckleitung in Pergamon Römische Trinkwasserrohre Blei Ton Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 19 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 20 Entwicklung nach der Zeitrechnung Holzrohre des Mittelalters Beginn Ort Beispiel 1000 Deutschland Holzrohre ab 1250 Europa Flussfassungen 1785 Großbritannien Handkolbenpumpe wird mit Dampfmaschinen-antrieb verbessert 1796 Frankreich Hydraulischer Widder London London Sandfilter John Snow vermutet Zusammenhang von Cholera und verseuchtem Trinkwasser 1848 Altona Absetzbecken, Beginn der zentralen Wasserversorgung 1856 Berlin Wasserwerk mit Langsamfiltern 1875 Chemnitz Grundwasseranreicherung 1890 USA, Niederlande Zugabe von Flockungsmitteln 1906 Bremen Aluminiumsulfateinsatz Anfang 20 Jh. Europa, USA Chlorung, Ozonung Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 21 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 22 Wassermesser Cholera in London (1854/55) Broad Street Pump Affair 1709 John Snow (1855), On the mood of Communication of Cholera 1724 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 23 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 24 4

5 Cholera in Hamburg (1892) Langsamfilter in Berlin Bekanntmachung Vor dem Genuss ungekochter Speisen, namentlich ungekochten Elb- und Leitungswassers (...), wird dringend gewarnt. Die Choleraepidemie hat 1892 in Hamburg über Todesopfer gefordert! Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 25 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 26 Filter 1 Einführung Geschlossene Druckfilter Ultrafiltration 1.3 Geschichte der städtischen Entsorgung Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 27 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 28 Zweistromland, um 3000 v. Chr. (aus Illi, 1992) Babylon, um 600 v. Chr. (aus Illi, 1992) Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 29 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 30 5

6 Cloaca Maxima (aus Illi, 1992) Rom: Cloaca Maxima Tuffstein Sohle aus Tuffstein Wände aus Ziegelstein Gewölbe aus röm. Zement Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 31 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 32 Römische Gemeinschaftslatrine Rom: Straßeneinlauf Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 33 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 34 Ehgraben Sanitary Report (Edwin Chadwick, 1842) ( ). Zu drei dieser Häuser sind die Abtritt(gruben) unbedeckt; hier sind kleine Wassertümpel mit aller Art von Abfall, tote Tiere und pflanzliche Stoffe zusammengehäuft, eine höchst faule und verdorbene Masse ( ); ansteckende Gerüche breiten sich periodisch in der Nachbarschaft aus und bewirken verschiedene Typen von Fieber sowie Magenund Darmstörungen. Buchminiatur aus Boccacio, Decamerone (Mitte 14. Jh) Kopie aus Illi (1992) Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 35 Edwin Chadwick (1842). Report on the Sanitary Condition of the Labouring Population of Great Britain. (aus Illi, 1992) Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 36 6

7 Grube oder Schwemmkanal? Frankreich, Mitte 19. Jh., Tonnensystem 19 Jh. zunehmende Urbanisierung massive Verschlechterung der hygienischen Bedingungen Lösungsalternativen: 1. Gruben mit Abfuhr Vorteile: Dünger für Landwirtschaft geringe Gewässerbelastung Nachteile: aufwändiges Handling keine Wasserspülung 2. Schwemmkanal Vorteile: WC einfache Ableitung Nachteile: Gewässerbelastung Verlust des Düngers Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 37 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 38 Das Liernur-System Städtischen Kanalisation und Abwasserbehandlung Ziel: Kombination der Vorteile von Gruben und Schwemmkanal Trennsystem im Freigefälle Schmutzwasser im Vakuumsystem Gründe für Scheitern: Technische Probleme Lobby Keine wirtschaftliche Verwertung der Fäkalien Kanalisation: Errichtung ab ca Anfangs nur Ableitung von mit zunehmender Verbreitung des WC auch Einleitung von Fäkalien Abwasserbehandlung Rieselfelder mit Gemüseanbau (z.b. Berlin) meist ungeklärte Ableitung in Gewässer Vorwiegend mech. Reinigung bis 1970 Nährstoffelimination seit ca Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 39 Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 40 Künftige Herausforderungen Wasserrahmenrichtlinie Basic Sanitation Spurenstoffe Mega Cities Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie Kap. 1 Einführung JT,PK, Seite 41 7

1.1 Aufgaben und Ziele der. Siedlungswasserwirtschaft. Ziele der Siedlungswasserwirtschaft. Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen

1.1 Aufgaben und Ziele der. Siedlungswasserwirtschaft. Ziele der Siedlungswasserwirtschaft. Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Peter Krebs Technische Universität Dresden Peter Krebs Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Fachrichtung Wasserwesen, Institut

Mehr

1.1 Aufgaben und Ziele der. Siedlungswasserwirtschaft. Ziele der Siedlungswasserwirtschaft. Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen

1.1 Aufgaben und Ziele der. Siedlungswasserwirtschaft. Ziele der Siedlungswasserwirtschaft. Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Dr.-Ing. Jens Tränckner Technische Universität Dresden Fachrichtung

Mehr

2 Systembeschreibung. 2 Systembeschreibung. Wassernutzung weltweit. 2 Systembeschreibung

2 Systembeschreibung. 2 Systembeschreibung. Wassernutzung weltweit. 2 Systembeschreibung Technische Technische Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und wasserwirtschaft Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und wasserwirtschaft 2. Globale und regionale Wasserbilanz

Mehr

Wasser in ländlichen Regionen

Wasser in ländlichen Regionen Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Wasser in ländlichen Regionen Enquete-Kommission 6/1 Landtag Brandenburg Peter Krebs Forst (Lausitz), 10.03.2017

Mehr

2. Internationales Symposium Wastewater Recycling November 2009 Braunschweig. Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl

2. Internationales Symposium Wastewater Recycling November 2009 Braunschweig. Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl Millennium Development Goals: Ver- und Entsorgung als globale Herausforderung 2. Internationales Symposium Wastewater Recycling 4.-6. November 2009 Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl Inhalt Millennium

Mehr

2 Systembeschreibung. 2 Systembeschreibung. Wassernutzung weltweit. 2 Systembeschreibung. 2.1 Globale und regionale Wasserbilanz

2 Systembeschreibung. 2 Systembeschreibung. Wassernutzung weltweit. 2 Systembeschreibung. 2.1 Globale und regionale Wasserbilanz Technische Universität Dresden Peter Krebs Technische Universität Dresden Peter Krebs Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und wasserwirtschaft Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs-

Mehr

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften Informationsveranstaltung TU Dresden, 15. Januar 2009 Überblick über das Angebot Technische

Mehr

Ohne Kanalisation? Nährstoffrückgewinnung an der Quelle

Ohne Kanalisation? Nährstoffrückgewinnung an der Quelle Ohne Kanalisation? Nährstoffrückgewinnung an der Quelle Prof. Dr. Kai M. Udert Verfahrenstechnik Eawag-Infotag, 11. September 2018 Abwasser als Ressource zukunftsweisende Technologien zur Rückgewinnung

Mehr

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Bearbeiter: Zhang, Hui-Min G r u n d b e g r i f f Siedlungswasserwirtschaft ist Teil der Wasserwirtschaft und umfasst den gesamten Wasserkreislauf in besiedelten

Mehr

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Ressourcen aus Abwasser und Abfall Ressourcen aus Abwasser und Abfall, Ziel des Vortrags Anregungen geben zur Diskussion der Thesen: (Ab)wasser und Abfall sind wertvoll und: Neuer Umgang mit Abwasser und Abfall ist sinnvoll Hinweise auf

Mehr

Was sind Neuartige Sanitärsysteme (NASS)

Was sind Neuartige Sanitärsysteme (NASS) Was sind Neuartige Sanitärsysteme (NASS) Jörg Londong Bauhaus-Universität Weimar Inhalt NASS: Abk. und Definition Ressourcen-Ökonomie neuartig Systeme 1 Neuartige Sanitärsysteme NASS NeuArtige SanitärSysteme

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme:

Mehr

Anforderungen an eine innovative Abwasseraufbereitung für nachhaltige Wasserwiedernutzung. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Anforderungen an eine innovative Abwasseraufbereitung für nachhaltige Wasserwiedernutzung. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Anforderungen an eine innovative Abwasseraufbereitung für nachhaltige Wasserwiedernutzung Frischwasser nicht beliebig vermehrbar 2 Frischwasser eine begrenzte Ressource 3 Wasserbedarf am Beispiel arabischer

Mehr

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn ParadigmeNwechsel von der Elimination zum Recycling Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Seminar der Dr. Born Dr. Ermel GmbH am 3. März 2016 im Schloss Etelsen Warum Nährstoffelimination? Chaosee (Provinz

Mehr

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Sollten wir Abwasser trennen, genau wie Müll? Brauchen wir in Deutschland neuartige

Mehr

Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates

Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates Prof. Dr.-Ing. habil. M. Wichern, Dr.-Ing. M. Lübken,

Mehr

Förderung von beruflicher Bildung und qualifizierter Beschäftigung im internationalen Wassersektor

Förderung von beruflicher Bildung und qualifizierter Beschäftigung im internationalen Wassersektor Förderung von beruflicher Bildung und qualifizierter Beschäftigung im internationalen Wassersektor 15.10.2014, 2. GWP-Day Capacity Development im Wassersektor, Berlin Christoph Büdke Kompetenzcenter Berufliche

Mehr

Ökonomische Aspekte eines. Systemwandels in der. Abwasserwirtschaft

Ökonomische Aspekte eines. Systemwandels in der. Abwasserwirtschaft Ökonomische Aspekte eines Systemwandels in der Abwasserwirtschaft PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Herausforderung Abwasserwirtschaft global Umsetzung der UN Millennium Development Goals Bevölkerungswachstum

Mehr

Neue Konzepte zur Abwasserentsorgung

Neue Konzepte zur Abwasserentsorgung Neue Konzepte zur Abwasserentsorgung Jörg Londong, Weimar 1 Einleitung Demografische Entwicklung, Klimawandel, steigende Rohstoffpreise (z.b. Benzin), Wassermangel und Hunger in vielen Teilen der Welt

Mehr

Evaluierung und Optimierung der Wasser- und Stoffkreisläufe an der Valley View Universität (VVU) in Accra, Ghana

Evaluierung und Optimierung der Wasser- und Stoffkreisläufe an der Valley View Universität (VVU) in Accra, Ghana Evaluierung und Optimierung der Wasser- und Stoffkreisläufe an der Valley View Universität (VVU) in Accra, Ghana Ghana Gunther Geller Ingenieurökologische Vereinigung Prof. Dr. Jutta Kerpen Hochschule

Mehr

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten DIPLOMARBEIT Dresden, 03.12.2012 Ansätze zur Energieversorgung Primärenergieausnutzung

Mehr

Sanitäre Basisversorgung. Defizite in Osteuropa. Margriet Samwel WECF. Berlin, 13-03

Sanitäre Basisversorgung. Defizite in Osteuropa. Margriet Samwel WECF. Berlin, 13-03 WWW.WECF.EU Sanitäre Basisversorgung Defizite in Osteuropa Margriet Samwel WECF Berlin, 13-03 03-2008 International Year of Sanitation 2008 Nicht nur für Afrika oder Asien Mehr als 20 Millionen Menschen

Mehr

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling Alternative Abwasserverwertung solarcity Pichling www.linzag.at Immer bestens betreut. Umweltbewusst leben Modern leben. Die solarcity Pichling in Linz ist ein Beispiel für nachhaltige und umweltbewusste

Mehr

Praxisseminar - Entwässerung. Prof. Dr.-Ing. R. Hilliges

Praxisseminar - Entwässerung. Prof. Dr.-Ing. R. Hilliges Prof. Dr.-Ing. R. Hilliges Was ist Abwasser? Abwasser nach DIN 4045: Jedes durch Gebrauch verunreinigte oder sonstiges in die Kanalisation gelangendes Wasser Schmutzwasser aus Haushalten, Gewerbe, Industrie

Mehr

Grauwasser an der Quelle zurückgewinnen und nutzen

Grauwasser an der Quelle zurückgewinnen und nutzen Grauwasser an der Quelle zurückgewinnen und nutzen Prof. Dr. Eberhard Morgenroth ETH Zürich und Verfahrenstechnik, Eawag z.zt. University of Illinois at Urbana-Champaign, USA Eawag-Infotag, 11. September

Mehr

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen - am Beispiel Hoppegarten - Seminar der Grünen Liga zu

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit?

Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit? Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit? Urs von Gunten Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Konsumentenbefragung Wie beurteilen Sie die Trinkwasserqualität? Schweiz: SVGW 2006 Nairobi:

Mehr

Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung

Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung - Technische Möglichkeiten - Anwendungsbeispiele - Effizienzsteigerung um Faktor 4 4 Dipl.-Ing. (FH) Simone Meuler, Prozess-/Produktmanagement MBR

Mehr

Stadtentwässerung und Regenwasserbewirtschaftung

Stadtentwässerung und Regenwasserbewirtschaftung 1 979 950 976 Stadtentwässerung und Regenwasserbewirtschaftung 977 Regenwasserbewirtschaftung Bisher stand die schnelle und möglichst vollständige Ableitung der Niederschlagsabflüsse im Vordergrund. Heute

Mehr

Biogasgewinnung aus Braunwasser ein Baustein für eine nachhaltige

Biogasgewinnung aus Braunwasser ein Baustein für eine nachhaltige Biogasgewinnung aus Braunwasser ein Baustein für eine nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft? Alexander Wriege-Bechtold, FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin; Bernd Heinzmann, Berliner Wasserbetriebe;

Mehr

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen Wasserforum Hamburg, 11.03.2010 Dezentrale Abwasserbehandlung mit Membran-Bioreaktoren Dr.-Ing. Thomas Peters Inhalt Eckdaten zu Wasser-Bedarf und Wasser-Nutzung derzeitiger und zukünftiger Kreislauf der

Mehr

Ansätze zur Minderung von Arzneimitteleinträgen. Klaus Kümmerer

Ansätze zur Minderung von Arzneimitteleinträgen. Klaus Kümmerer Ansätze zur Minderung von Arzneimitteleinträgen Reduzierung von Arzneimitteln im Abwasser Ziele und Rahmenbedingungen Pills-Projekt, Gelsenkirchen, 25. 11. 2011 Klaus Kümmerer Prof. Dr. rer. nat. Dipl.

Mehr

EXPOVAL - Neues Forschungsprojekt zur Abwasserreinigung unter verschiedenen klimatischen Bedingungen

EXPOVAL - Neues Forschungsprojekt zur Abwasserreinigung unter verschiedenen klimatischen Bedingungen 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, Berlin, 23.10.2012 EXPOVAL - Neues Forschungsprojekt zur Abwasserreinigung unter verschiedenen klimatischen Bedingungen Emscher Gesellschaft für Wassertechnik mbh Prof.

Mehr

Ressourcen im Abwasser: Rückgewinnung und Verwertung

Ressourcen im Abwasser: Rückgewinnung und Verwertung Ressourcen im Abwasser: Rückgewinnung und Verwertung Prof. Dr. Tove Larsen Siedlungswasserwirtschaft Eawag-Infotag, 11. September 2018 Abwasser als Ressource zukunftsweisende Technologien zur Rückgewinnung

Mehr

Separate Ableitung und Behandlung von Urin, Fäkalien und Grauwasser Übersicht zum EU-Demonstrationsvorhaben und Ergebnisse

Separate Ableitung und Behandlung von Urin, Fäkalien und Grauwasser Übersicht zum EU-Demonstrationsvorhaben und Ergebnisse Separate Ableitung und Behandlung von Urin, Fäkalien und Grauwasser Übersicht zum EU-Demonstrationsvorhaben und Ergebnisse Technical Project Manager: Anton Peter-Fröhlich (Berliner Wasserbetriebe) Administrative

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur AVS Trinkwasser-Seminar 2018 Inhalt Funktion und Übersicht Infrastruktur Schnittstellen zum Trinkwasser Qualitätssicherung

Mehr

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg.

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg. P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg. Potentiale und Perspektiven für die Zukunft Referenten: Tim Theobald und Mark Schipper Inhalt I. Einleitung-P-Flussanalyse. Warum? II. Phosphorflüsse in der 1. Landwirtschaft

Mehr

Einfachtechnologien im Abwasserbereich Präsidenten/innentreffen D1830 am 12. November 2016 in Tübingen

Einfachtechnologien im Abwasserbereich Präsidenten/innentreffen D1830 am 12. November 2016 in Tübingen Ein Partner von Einfachtechnologien im Abwasserbereich Präsidenten/innentreffen D1830 am 12. November 2016 in Tübingen Axel Schöpa (RC Leipzig-Centrum) Worüber reden wir: 19. Nov. Welttoilettentag jährlich

Mehr

Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht

Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht 1. Erwägungsgrund der Wasserrahmenrichtlinie: Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Das Terra Preta Phänomen

Das Terra Preta Phänomen Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009 Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten

Mehr

Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert.

Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Wasserwerk Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Wie? Nehmt Kontakt zu eurem ansässigen Wasserwerk auf und vereinbart eine Besichtigung. Manche Wasserwerke bieten

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

17. Dresdner Abwassertagung2015

17. Dresdner Abwassertagung2015 DWA Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen / Thüringen 17. Dresdner Abwassertagung2015 Die DWA ist am Ball Aktuelle Schwerpunktthemen und Regelwerksarbeit rund um Kanal und Kläranlage www.dwa-st.de

Mehr

Seit nunmehr fast 150 Jahren

Seit nunmehr fast 150 Jahren ABWASSER Klärtechnik Nachhaltig gelöst Dezentrale Wassermanagement-Konzepte Dr. Oliver CHRIST Konsequent angewandt: Drei Möglichkeiten dezentraler Abwasserbehandlung und Nährstoffkreislaufführung. Es lohnt

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

Demografischer Wandel Auswirkungen auf die Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum

Demografischer Wandel Auswirkungen auf die Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum Demografischer Wandel Auswirkungen auf die Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg Inhalt 1. Ausgangssituation

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung Ü #08 1 Bratfertige STOAT-Modelle Unter http://www.eneffka.de/index.php/dyn-klaeranlagensimulation

Mehr

Niederschlagswasserbeseitigung. Bauschaulehrtag Haus Düsse

Niederschlagswasserbeseitigung. Bauschaulehrtag Haus Düsse Bauschaulehrtag Haus Düsse 20.11.2008 Grundsätze Sauberes Niederschlagswasser Betrieb des Silos Bau- und Bedienungsfehler und Folgen Zusammenfassung/ Schlussfolgerung Norbert Hurtig 2 Grundsätze Strikte

Mehr

Bauzeichnungen. Lageplan 1:500. Entwässerungsplan 1:100. Seite 1 von 5 Seiten (Stand Juli 2016) Als Anlagen sind beizufügen (3-fach):

Bauzeichnungen. Lageplan 1:500. Entwässerungsplan 1:100. Seite 1 von 5 Seiten (Stand Juli 2016) Als Anlagen sind beizufügen (3-fach): Name; Anschrift; Tlf.-Nr./Mobilnr. der Antragstellerin/des Antragstellers Antrag zum Bau einer Grundstücks-Entwässerungsanlage bei Anschluß an eine öffentliche Kanalisation (Schmutzwasser-, Regenwasser-

Mehr

Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe. Chancen der 4. Reinigungsstufe

Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe. Chancen der 4. Reinigungsstufe Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe Chancen der 4. Reinigungsstufe Dipl.-Ing. Conrad

Mehr

Folgen lang anhaltender Trockenperioden auf die urbane Gewässerbelastung. Peter Krebs

Folgen lang anhaltender Trockenperioden auf die urbane Gewässerbelastung. Peter Krebs Fakultät Umweltwissenschaften Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Folgen lang anhaltender Trockenperioden auf die urbane Gewässerbelastung Peter Krebs Regionalkonferenz Trockenregionen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Medienveranstaltung Regenwasserbewirtschaftung im Klimawandel Berlin 06./07. Mai 2015 Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Dipl.-Ing. M. Lienhard Mall GmbH Leiter Technische Abteilung Donaueschingen

Mehr

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar Institut für Siedlungswasserwirtschaft Universität Karlsruhe (TH) Vortrag bei der Abschlusspräsentation des BMBF-Verbundprojektes NIEDERSCHLAG Die gesammelten Vorträge

Mehr

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen Studie Mischwasser Stadt Wilhelmshaven Ergebnispräsentation am Gorch-Fock-Haus Wilhelmshaven Autor: Dr. Lothar Fuchs Dr. Frank Schneider ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D-30167 Hannover Tel: +49-511-97193-0

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Wasser KE 2: Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung

Wasser KE 2: Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung Wasser KE 2: Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung Interdisziplinäres Fernstudium

Mehr

Grundlagen Abwassermenge und Fracht

Grundlagen Abwassermenge und Fracht Grundlagen Abwassermenge und Fracht Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R01 N23 1 Ziele Abwasserarten, Bestimmen des Schmutzwasserzuflusses,

Mehr

Anwohnerinformationsveranstaltung. am im ev. Gemeindehaus, Schwerte-Westhofen. Wasser ist Leben. Wir leben Wasser.

Anwohnerinformationsveranstaltung. am im ev. Gemeindehaus, Schwerte-Westhofen. Wasser ist Leben. Wir leben Wasser. Anwohnerinformationsveranstaltung am 03.04.2017 im ev. Gemeindehaus, Schwerte-Westhofen Wasser ist Leben. Wir leben Wasser. zum Thema Bau der Weitergehenden Wasseraufbereitung im Wasserwerk Westhofen Ruhreinzugsgebiet

Mehr

Integrierte Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Gebieten Integrated Rainwatermanagement in urban environment

Integrierte Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Gebieten Integrated Rainwatermanagement in urban environment - Internationales Forum über die Entwicklung des Grünen Gebäudes und der ökologischen Planung Entwicklung von ökologischen Lebensräumen und gesunden Wohnungen im Zusammenhang mit Gebäudeenergieeffizienz

Mehr

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Acht Jahrzehnte Marschenverband 16. März 2012 1 Die AöW vertritt die Interessen der öffentlichen Wasserwirtschaft Gründung AöW 2006/07: Liberalisierungs-

Mehr

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung

Mehr

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster Kohlenstoffausschleusung mit der Huber Feinstsiebtechnologie Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren, Münster Gliederung des Vortrags chemisch gebundene Energie im Abwasser Menge Herkunft Verbleib

Mehr

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. März 2015 Inhalt Prozesswasserbehandlung Elimination von Spurenstoffen 2 Was

Mehr

Declaration anhand eines Praxisbeispiels aus Kenia

Declaration anhand eines Praxisbeispiels aus Kenia Umsetzung der MDGs und der Paris Declaration anhand eines Praxisbeispiels aus Kenia Von Susan Menges Zur Person Susan Menges Studentin der Angewandten Humangeographie mit dem Schwerpunkt Raumentwicklung

Mehr

Trinkwasseraufbereitung der Zukunft

Trinkwasseraufbereitung der Zukunft Trinkwasseraufbereitung der Zukunft Wouter Pronk, Eawag Hans-Peter Kaiser, WVZ Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Trinkwasseraufbereitung der Zukunft Drinking Trinkwasserproduktion Water

Mehr

Noroviren im Trinkwasser. - Epidemiologische Analyse -

Noroviren im Trinkwasser. - Epidemiologische Analyse - Noroviren im Trinkwasser - Epidemiologische Analyse - Die meisten nach Infektionsschutzgesetz meldepflichtigen Infektionskrankheiten sind wasserassoziiert. Noroviren verursachen heftigen Brechdurchfall.

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung Symposium Arzneimittel im Wasser 06. Nov. 2009 Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung Thomas Knacker ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim/Main Übersicht

Mehr

Neuartige Sanitärsysteme. Begriffe, Stoffströme, Behandlung von Schwarz-, Braun-, Gelb-, Grau- und Regenwasser, Stoffliche Nutzung

Neuartige Sanitärsysteme. Begriffe, Stoffströme, Behandlung von Schwarz-, Braun-, Gelb-, Grau- und Regenwasser, Stoffliche Nutzung Neuartige Sanitärsysteme Begriffe, Stoffströme, Behandlung von Schwarz-, Braun-, Gelb-, Grau- und Regenwasser, Stoffliche Nutzung Impressum: Neuartige Sanitärsysteme ISBN: 978-3-95773-179-1 Herausgeber:

Mehr

Übersichtsfoto

Übersichtsfoto Titel Übersichtsfoto Übersichtsfoto Übersichtsfoto Inhalt Vom Trinkwasser zum Abwasser Warum braucht es Kläranlagen Unsere Organisation Verfahren der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung Energieverbrauch

Mehr

DAS MENSCHENRECHT AUF WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG: VON DEUTSCHLAND BEI DEN VEREINTEN NATIONEN UNTERSTÜTZT

DAS MENSCHENRECHT AUF WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG: VON DEUTSCHLAND BEI DEN VEREINTEN NATIONEN UNTERSTÜTZT DAS MENSCHENRECHT AUF WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG: VON DEUTSCHLAND BEI DEN VEREINTEN NATIONEN UNTERSTÜTZT 17.01.2014, Berlin 17.01.2013, Berlin Frank Heinrich Das MRWS: ein Schwerpunkt der deutschen Menschenrechtspolitik

Mehr

DWA-M (11/2007) 5) DWA-M (04/2015) 5)

DWA-M (11/2007) 5) DWA-M (04/2015) 5) Kläranlage 1) Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für öffentliche Schmutz- und Mischwasserkanäle nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Deckblatt Kanalisation /Regenbecken) Anlage

Mehr

KREIS Zusammenhänge von Landwirtschaft, Wasser, Abwasser und Abfall ermöglichen

KREIS Zusammenhänge von Landwirtschaft, Wasser, Abwasser und Abfall ermöglichen KREIS Zusammenhänge von Landwirtschaft, Wasser, Abwasser und Abfall ermöglichen Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Stadtentwässerung Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong Bauhaus-Universität

Mehr

EcoSan Konzepte in Siedlungen: Planung, Umsetzung und Betrieb in Deutschland

EcoSan Konzepte in Siedlungen: Planung, Umsetzung und Betrieb in Deutschland EcoSan Konzepte in Siedlungen: Planung, Umsetzung und Betrieb in Deutschland Beispiele und Erfahrung aus der Praxis Dr.-Ing. Martin Oldenburg OtterWasser GmbH, Lübeck Inhalt 1. Einführung 2. EcoSan-Konzept

Mehr

Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse

Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse INIS Statuskonferenz, 20. Januar 2015 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) H a r a l d H i e s s l ( F r a u n h o f e r I S I, K a r l s r u h e ) Zielsetzung

Mehr

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet. Wasserwerk Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Manche Wasserwerke bieten Wassererlebnispfade an, auf denen es viel zu entdecken gibt. Erkundigt euch, ob ihr

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

Zukünftige Herausforderungen der Kommunen in der Abwasserentsorgung

Zukünftige Herausforderungen der Kommunen in der Abwasserentsorgung FG Siedlungswasserwirtschaft 14. Göttinger Abwassertage Göttingen, 25. 26. Februar 2014 Zukünftige Herausforderungen der Kommunen in der Abwasserentsorgung Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Vortragsübersicht

Mehr

Strategieoptionen und Handlungsspielräume in der Transformation von Wasserinfrastruktur

Strategieoptionen und Handlungsspielräume in der Transformation von Wasserinfrastruktur Strategieoptionen und Handlungsspielräume in der Transformation von Wasserinfrastruktur Jan Hendrik Trapp mit Prof. Dr. Thorsten Beckers, Bärbel Birzle-Harder, Arash Davoudi, Dr. Jutta Deffner, Dr. Jörg

Mehr

Umgang mit Bohrschlämmen aus Erdwärmesondenbohrungen

Umgang mit Bohrschlämmen aus Erdwärmesondenbohrungen Amt für Umwelt und Energie Umgang mit Bohrschlämmen aus Erdwärmesondenbohrungen Cercle Déchets, 28. August 2014 Guido Schmid Leiter Abteilung Boden und Stoffkreislauf Ausgangslage Bewilligungen Erdwärmesonden

Mehr

Fremdwassermessungen in der Kanalisation

Fremdwassermessungen in der Kanalisation Fremdwassermessungen in der Kanalisation Theorie und Praxis Dipl.-Ing. Sylvia Neitzke Fremdwassermessungen in der Kanalisation Gliederung 1 Zielstellung 2 Herkunft des Fremdwassers 3 Ablauf von Fremdwasserermittlungen

Mehr

Wasserversorgung der Römer

Wasserversorgung der Römer Wasserversorgung der Römer Nach der Typhusepidemie von 312 v.c. in Rom, wurde das Trinkwasser über Aquädukte von Quellen in die Stadt geleitet. Dies galt auch für römische Siedlungen in den Provinzen.

Mehr

Vorstellung der Strategie zur Vermeidung/Verminderung des Spurenstoffeintrags in die Oberflächengewässer und das Grundwasser im Hessischen Ried

Vorstellung der Strategie zur Vermeidung/Verminderung des Spurenstoffeintrags in die Oberflächengewässer und das Grundwasser im Hessischen Ried Spurenstoffstrategie Hessisches Ried Vorstellung der Strategie zur Vermeidung/Verminderung des Spurenstoffeintrags in die Oberflächengewässer und das Grundwasser im Hessischen Ried 5 Wiesbadener Grundwassertag

Mehr

DWA-Merkblatt 279 Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen

DWA-Merkblatt 279 Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen DWA-Merkblatt 279 Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen Daniel Meyer M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Siedlungswasserwirtschaft Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar

Mehr

Brauchen wir in Deutschland neuartige Sanitärsysteme?

Brauchen wir in Deutschland neuartige Sanitärsysteme? Brauchen wir in Deutschland neuartige Sanitärsysteme? Brauchen wir in Deutschland neuartige Sanitärsysteme? 1 2 Brauchen wir in Deutschland neuartige Sanitärsysteme? Brauchen wir in Deutschland neuartige

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

Spurenstoffe im Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen für die Trinkwassergewinnung und Abwasserentsorgung

Spurenstoffe im Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen für die Trinkwassergewinnung und Abwasserentsorgung Spurenstoffe im Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen für die Trinkwassergewinnung und Abwasserentsorgung Dipl.-Ing. Christoph Ontyd GELSENWASSER AG Gelsenkirchen christoph.ontyd@gelsenwasser.de

Mehr

Ziele und Rahmenbedingungen der Mischwasserbehandlung

Ziele und Rahmenbedingungen der Mischwasserbehandlung Ziele und Rahmenbedingungen der Mischwasserbehandlung DWA-Seminar Betrieb von Regenüberlaufbecken Dipl. Ing. Annegret Heer Referat Gewässerreinhaltung, stehende Gewässer, Bodensee Ministerium für Umwelt,

Mehr

Abfalltechnik - Der Mensch und seine Abfälle

Abfalltechnik - Der Mensch und seine Abfälle Abfalltechnik - Der Mensch und seine Abfälle Quelle: Thurgauer Zeitung 2015 Der Mensch und seine Abfälle Etwas Geschichte muss sein Entwicklung in Zürich Entwicklung in Bern 1 Abfallgeschichte Nomaden:

Mehr

Gewässerschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Gewässerschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Gewässerschutz auf der Baustelle Bruno Mancini / Renato Saxer, Abteilung für Umwelt Sektion Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung Seite 1 Gliederung Einleitung Grundlagen Abwasservorbehandlung Anwendung

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Regenüberlauf im Mischsystem" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks

REBEKA Eingabeformblatt Regenüberlauf im Mischsystem 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Fremdwassersanierung Lange Straße/Innenstadt

Fremdwassersanierung Lange Straße/Innenstadt Fremdwassersanierung F d i Lange Straße/Innenstadt Bürgerversammlung am Dipl.--Ing. Michael Kipsieker Dipl. Gliederung 1. 1 Einleitung Ei l it 2. 2 Ö Örtliche tli h V Verhältnisse hält i 3. 3 Entwässerungssystem

Mehr