Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten 1"

Transkript

1 Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten 1 Jürgen Wick Fachbereichsleiter Ausdauer 1 unter Mitarbeit von: Michael Koch & Stefan Ehrlicher (Biathlon) Andreas Ehrig, Detlef Nowak & Joachim Müller (Eisschnelllauf und Shorttrack) Axel Schürer & Christine Ostrowski (Skilanglauf) Susann Lehmann

2 Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten Snowboard 4% Bob 10% Nord. Komb. 10% Skilanglauf 14% Turin % Ausdauer Nord. Komb. 16% Skisprung 11% Eiskunstlauf 5% Skilanglauf 5% Biathlon 11% Eisschnelllauf 0% Rennschlitten 14% Ski Alpin 10% Skeleton 7% Skisprung Eisschnelllauf 10% 3% Nord. Komb. 3% Eiskunstlauf 3% Skilanglauf 17% Biathlon 38% Vancouver % Ausdauer Ski Alpin 16% Sotschi 2014 Snowboard 11% Skeleton 0% Rennschlitten 26% Bob 0% Bob 10% Rennschlitten 17% Eisschnelllauf 13% Biathlon 17% 16 % Ausdauer

3 Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten Wo liegen die Nord. Komb. 16% Skisprung 11% Eiskunstlauf 5% Skilanglauf 5% Biathlon 11% Eisschnelllauf 0% URSACHEN für? weniger Medaillen insgesamt Rückgang im Ausdauerbereich Ski Alpin 16% Sotschi % Ausdauer Snowboard 11% Skeleton 0% Rennschlitten 26% Bob 0%

4 Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten 1 Internationale und nationale Trends 2 Leistungsdichte 3 Training 4 Trainingssteuerung 5 DOSB Olympia-TOP-Team 6 Zusammenfassung und Ausblick

5 Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten 1 Internationale und nationale Trends 2 Leistungsdichte 3 Training 4 Trainingssteuerung 5 DOSB Olympia-TOP-Team 6 Zusammenfassung und Ausblick

6 Internationale und nationale Trends Biathlon Eisschnelllauf Skilanglauf Shorttrack Anzahl der erreichbaren und erreichten Medaillen 1998 bis

7 Internationale und nationale Trends Biathlon Eisschnelllauf Skilanglauf Shorttrack Alter der Medaillengewinner 1998 bis

8 Internationale und nationale Trends Biathlon Eisschnelllauf Skilanglauf Shorttrack Alter der Medaillengewinnerinnen 1998 bis

9 1 Internationale und nationale Trends Alter Med.-gewinner OS GER Teilnehmer OS Damen Herren Damen Herren Damen Herren BIATHLON EISSCHNELLLAUF SKILANGLAUF Alter der Medaillengewinner/-innen und deutschen Teilnehmer/-innen 2006 bis 2014

10 1 Internationale und nationale Trends 5 4 männlich weiblich OS 2010 Deutsche Medaillengewinner/-innen (Alter) 3 drei jüngste Ausdauersportler/-innen OS

11 1 Internationale und nationale Trends Zusammengefasste Geburtenziffern* je Frauen im Alter von 15 bis unter 50 Jahren Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland trifft die Gesellschaft im Allgemeinen OS und den Leistungssport im Besonderen (sowie weitere Bereiche mit besonderen Auswahlkriterien) * modifiziert nach: Statistisches Bundesamt (2013)

12 Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten 1 Internationale und nationale Trends 2 Leistungsdichte 3 Training 4 Trainingssteuerung 5 DOSB Olympia-TOP-Team 6 Zusammenfassung und Ausblick

13 2 Leistungsdichte Olympiazyklus Biathlon Skilanglauf Eisschnelllauf Rückstand in (%) 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1, ,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1, Entwicklung der Leistungsdichte (OS/WM, Platz 1-3, olympische Disziplinen) Herren

14 2 Leistungsdichte Olympiazyklus Winter Olympiazyklus Sommer 0, , ,1 0,1 Rückstand in (%) 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Biathlon Eisschnelllauf Skilanglauf Rückstand in (%) 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Kanurennsport LA Lauf/Gehen Schwimmen Triathlon Rudern Vergleich der Leistungsdichte Winter Sommer (OS/WM, Platz 1-3, olympische Disziplinen) Herren

15 2 Leistungsdichte Olympiazyklus Biathlon Skilanglauf Eisschnelllauf Rückstand in (%) 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1, ,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1, Entwicklung der Leistungsdichte (OS/WM, Platz 1-3, olympische Disziplinen) Damen

16 2 Leistungsdichte Olympiazyklus Winter Olympiazyklus Sommer 0, , ,1 0,1 Rückstand in (%) 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Biathlon Eisschnelllauf Skilanglauf Rückstand in (%) 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Kanurennsport LA Lauf/Gehen Schwimmen Triathlon Rudern Vergleich der Leistungsdichte Winter Sommer (OS/WM, Platz 1-3, olympische Disziplinen) Damen

17 2 Leistungsdichte 7,3 7,2 GER NOR RUS AUT FRA 7,1 Laufgeschwin ndigkeit (m/s) 7,0 6,9 6,8 6,7 6,6 6,5 6,4 6,3 6, Mittlere Laufgeschwindigkeiten bei OS und WM im Biathlon der Herren (5 Wettbewerbe/Jahr, 4 Athleten/Nation)

18 Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten 1 Internationale und nationale Trends 2 Leistungsdichte 3 Training 4 Trainingssteuerung 5 DOSB Olympia-TOP-Team 6 Zusammenfassung und Ausblick

19 3 Training Interview mit Schwimm-Bundestrainer Henning Lambertz (Der Tagesspiegel, ) Jetzt sollten wir uns wieder darauf besinnen, dass Schwimmen eine Ausdauersportart ist, in der wir zunächst einmal viel, viel trainieren müssen. Im Moment werden in Deutschland nur kleine Umfänge geschwommen, damit kann man auch nur kleine Ergebnisse erwarten. Spannagel (2014, S. 21)

20 3 Training LEISTUNGS ENTWICKLUNG Aktuelles LEISTUNGSNIVEAU Wirkung des Trainings Anpassung durch T R A I N I N G Höhe der Trainingsanforderungen vs. aktuelle Leistungsfähigkeit Umfang Intensität MAZ MEZ MIZ T R A I N I N G S R E I Z Methode Höhe Qualität der Bewegung Klima Belastung Erholung

21 3 Training Haben wir ein Ausdauerkonzept und wie konsequent verfolgen wir es?

22 3 Training - Konzept Wettkampfstruktur Leistungsstruktur Trainingsstruktur Trainingskonzept - Grundlagenausdauer + (Kraftausdauer) Fähigkeitsbezug - wettkampfspezifische Ausdauer + (Schnelligkeit) + (Schnellkraft) + ( -ausdauer) - Wettkampfausdauer (Wettkämpfe) Trainingsmittelbezug - Rad Rolle Eis (Eisschnelllauf) - Cross/Rad Skiroller/Cross Ski (Skilanglauf, Biathlon) Blockstruktur

23 3 Training - Konzept GA wsa WT Wettkampf Typische fähigkeitsbezogene Belastungsgestaltung im Biathlon Anfang der achtziger Jahre (Schote, 1985)

24 3 Training - Konzept Kilometer Schuss Einzelstart (alle 30 s), kontinuierliches Laufen, Zeit Rundenlänge km Sprint Einzel Staffel 200 Wettkampfanforderungen im Biathlon bis zu den Olympischen Spielen 1998

25 3 Training - Konzept GA GA wsa WTr WK 1. Ausdifferenzierung der Intensitätsbereiche in der GA (GA-SB, GA-EB niedrig/hoch) 2. Erhöhung der KA-Anteile in der GA (KA-EB) 3. Kürzere Strecken/höhere Intensität am letzten Tag der GA 4. Längere Erholung zwischen den MIZ 5. Stärkere Individualisierung (Wechseltraining) vor Wettkämpfen

26 3 Training - Konzept Kilometer Einzelstart (alle 30 s), kontinuierliches Laufen, Zeit Rundenlänge km Schuss Sprint Einzel Team/Mix Massenstart Gruppen-, Massenstart, taktisches Laufen gegen sportlichen Kontrahenten 250 Verfolgung Rundenlänge bis 2.5 km 200 Staffel Wettkampfanforderungen im Biathlon nach den Olympischen Spielen 1998

27 3 Training - Konzept GA GA wsa WT WK weitere Ausdifferenzierung des Trainings innerhalb der Fähigkeitskomplexe GA und wsa mit: GB-Belastungen innerhalb der GA durchgängigen EB-Belastungen innerhalb der wsa

28 3 Training - Konzepte im Vergleich Laktatschwellenkonzept Deutschland Polarisiertes Training Norwegen Seiler & Kjerland (2006, S. 50)

29 3 Training - Konzepte im Vergleich Leistungsverbesserungen durch: Hochintensives Training (HIT) mit (zeitlich) weniger Aufwand mehr erreichen effektiver trainieren Ist Eisschnelllauf eine Ausdauersportart? Ansicht, dass Leistungsentwicklung vor allem über Technik erfolgt!

30 3 Training - Konzepte im Vergleich Intensität (Zone) VO 2 (% max) Herzfrequenz (% max) Laktat (mmol/l) Dauer innerhalb der Zone Intensität (Zone) Lauf-v (% max) Herzfrequenz (% max) Laktat (mmol/l) Dauer innerhalb der Zone h h min min min h SB < h EB h EB min WK min GB > min Typische 5-Zonen-Skala, Olympiatoppen (Seiler & Tønnessen, 2009) Intensitätszonen im Hochleistungsbereich Biathlon

31 3 Training - Konzepte im Vergleich Intensität (Zone) VO 2 (% max) Herzfrequenz (% max) Laktat (mmol/l) 80 Dauer innerhalb der Zone h h min min Intensität (Zone) Lauf-v (% max) min Herzfrequenz (% max) Laktat (mmol/l) Dauer innerhalb der Zone h SB < h EB h EB min WK min GB > min Typische 5-Zonen-Skala, Olympiatoppen (Seiler & Tønnessen, 2009) [vgl. Rønnestad, Ellefsen, Nygaard, Zacharoff, Vikmoen, Hansen & Hallén (2014)] Intensitätszonen im Hochleistungsbereich Biathlon

32 3 Training - Konzepte im Vergleich GA GA wsa WT WK Mikro- und mesozyklische Belastungsgestaltung - Laktatschwellenkonzept vs. Polarisiertes Training (Prinzipdarstellung)

33 3 Training - Konzepte im Vergleich 80 Rønnestad, Ellefsen, Nygaard, Zacharoff, Vikmoen, Hansen & Hallén (2014, S. 329) Blockperiodisierung vs. Traditionelle Periodisierung (vgl. auch Stöggl & Sperlich, 2014)

34 3 Training - Konzepte im Vergleich Dabei geht es keinesfalls um den Verzicht grundlagenorientierter Ausdauerblöcke, sondern um das Verbessern der Trainingsqualität durch das Einstreuen gezielter Blöcke hoher bis höchster Intensitäten [17; 51; 78]. Wahl, Hägele, Zinner, Bloch & Mester (2010, S. 126)

35 3 Training - Konzepte im Vergleich Trainingsumfang vs. Trainingsintensität? Intensität = Qualität? Intensität Qualität Trainingsumfang - Trainingsintensität - methodische Gestaltung

36 3 Training - Leistung vl3 (m/s) 4,5 Grundlagenausdauertest t max (s) 600 Abbruchtest 4,0 3,5 Oberhof 3,0 O'thal (KT) (FT) 2, v (m/s) 5,0 4,5 4 Streckentest - Crosslauf Oberhof O'thal v (m/s) Zentrale Leistungskontrolle - Crosslauf 4,8 4,6 4,0 3,5 3,0 vl3 v max KA (Jahre) 4,4 4,2 4,0 3, KA (Jahre) Leistungsentwicklung einer Skilangläuferin dargestellt anhand leistungsdiagnostischer Parameter* * In Zusammenarbeit mit den OSP Thüringen und Chemnitz/Dresden

37 FIS-Punk kte Distanz Training - Leistung Damen Herren y = 776,9e -0,017x R² = 0, Trainingsumfang Ski/Roller/Cross (km/woche) Die Entwicklung der Leistung (FIS-Punkte) in Abhängigkeit vom Trainingsumfang im Skilanglauf

38 3 Training Entwicklung der Trainingsdauer (Stunden), verteilt auf die Intensitätszonen vom Alter bis Jahre für Bente Skari, eine der erfolgreichsten Skilangläuferinnen aller Zeiten (Tønnessen & Enoksen, 2013, S. 152) Jürgen Wick Bundestrainerkonferenz OS Sotschi Ausdauersportarten

39 3 Training [km] Gesamttrainingsumfang Gesamt (h) Gesamt (km) 2003/ / / / / / / / / / /14 [h] Entwicklung des Gesamttrainingsumfangs (Stunden und Kilometer) einer erfolgreichen deutschen Skilangläuferin

40 3 Training - Leistung Lauftraining Sk ki/roller/cross (km) km 1000 S 15 J 16 J 17 J 18/1 J 18/2 (19) JUN 1 JUN 2 (20) (21) Da (22) Da (23) Da (24) Da (25) Da (26) Da (27) Da (28) Da (29) Da (30) Da (31) Da (32) Da (33) Da (34) Da (35) Da (36) Waren die jungen deutschen Biathletinnen aufgrund ihres (Trainings-) Alters konkurrenzfähig?

41 3 Training - Leistung / Leistungsvoraussetzungen /min/kg] VO 2 /kg [ml Okt 92 Okt 93 Okt 94 Okt 95 Okt 96 Okt 97 Sep 98 Sep 99 Sep 00 Sep 01 VO2peak 64,8 69,7 69,9 69,7 67,9 67,7 68,9 65,0 62,8 59,6 57,0 58,9 58,9 58,9 58,6 57,3 62,4 61,9 60,1 61,1 60,8 62,0 VO 2 peak beim Stufentest/Fahrradergometrie, Eisschnelllauf-Herrennationalmannschaft, zentrale KLD*, n = 15 (Ø) Sep 02 Sep 03 Sep/ Okt 04 Sep 05 Sep 06 Sep 07 Sep 08 Sep 09 Sep 10 Sep 11 Sep 12 Sep 13 * In Zusammenarbeit mit dem OSP Berlin

42 3 Training - Jahresaufbau / Wettkämpfe NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ B i a t h l o n (H e r r e n) NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ (Peiffer) NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ (Björndalen) NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ (Fourcade)

43 3 Training - Jahresaufbau / Wettkämpfe NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ B i a t h l o n (D a m e n) NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ (Henkel) NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ (Preuß) NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ (Domratcheva)

44 3 Training - UWV 1. Olympischer Wettkampf im Biathlon (Herren): 10 km Sprint 16., 21., 34., NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ B i a t h l o n (H e r r e n) NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ B i a t h l o n (H e r r e n) Unterschiede: Wettkampfdichte 1. WK OS (Einzel/Sprint)

45 3 Training - UWV 400 WK GB EB SB 6% 4% Trainingsum mfang/km % 12% 57% 4% 4% Biathlon - UWV 2006 und 2014 (10 Tage) 80%

46 3 Training - UWV NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ B i a t h l o n (H e r r e n) NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ B i a t h l o n (H e r r e n) Trainingsmethodische Konsequenzen: Weglassen des letzten Weltcups und damit Verlängern der UWV durch längere UWV höhere Intensitäten möglich Kontrollwettkampf auf Anforderungen des 1. WK der OS ausrichten Beachtung Zeitzonenproblematik Pyeongchang 2018

47 Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten 1 Internationale und nationale Trends 2 Leistungsdichte 3 Training 4 Trainingssteuerung 5 DOSB Olympia-TOP-Team 6 Zusammenfassung und Ausblick

48 4 Trainingssteuerung Haupttätigkeiten des Trainers (in Bezug auf das Training): ANALYSE PLANUNG DURCHFÜHRUNG BEWERTUNG des TRAININGS bzw. der TRAININGSWIRKUNGEN

49 4 Trainingssteuerung

50 4 Trainingssteuerung Trainingsentscheidungen (kurz-, mittel-, langfristig orientiert) ENTSCHEIDEN Gesamtbewertung der Leistungsentwicklung und der Wirksamkeit des Trainings Leistungs- und Trainingsplanung RTK ITP MAZ PLANEN MEZ Zielvorgaben methodische Lösungen Trainings- und Wettkampfprozess UMSETZEN Leistungs-, Trainings- und Belastbarkeitsdiagnostik * modifiziert nach Pfützner & Sell (2007) Trainingswissenschaftler Gesundheitsund Belastbarkeit Steueraktiv / INTERPRETIEREN Kompetenzteam Trainer Bewertungskriterien / Auswertalgorithmen Komplexes Datenbanksystem Arzt Leistungs- Trainingsdatediagnostikdaten Datendokumentation Protokoll Wettkampfdaten ERFASSEN / SPEICHERN / PRÄSENTIEREN

51 Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten 1 Internationale und nationale Trends 2 Leistungsdichte 3 Training 4 Trainingssteuerung 5 DOSB Olympia-TOP-Team 6 Zusammenfassung und Ausblick

52 5 DOSB Olympia-Top-Team Partner und Förderung DOSB Olympia-TOP-Team Deutscher Olympischer Sportbund 2. Spitzenverbände 3. Bundesministerium des Innern 4. Olympiastützpunkte 5. Stiftung Deutsche Sporthilfe 6. Bundeswehr 7. Bundespolizei 8. Wissenschaftliches Verbundsystem 9. Hochschulen

53 5 DOSB Olympia-Top-Team Partner und Förderung DOSB Olympia-TOP-Team Olympiastützpunkte a I Absicherung von erhöhten Betreuungsanforderungen in Abstimmung mit dem DOSB (ggf. Rundumbetreuung, bevorzugte Betreuung), b I Mitwirkung bei der Umsetzung der dualen Karriereplanung. 8. Wissenschaftliches Verbundsystem Bestmögliche Unterstützung und Beratung der Verbände und somit auch des DOSB Olympia- TOP-Teams 2014 auf allen Feldern der sportwissenschaftlichen Forschung und der begleitenden wissenschaftlichen Betreuung durch IAT, FES, OSPs und geeignete Hochschulinstitute.

54 5 DOSB Olympia-Top-Team Sportart Top-Team Top-Team Top-Team Olympiateilnehmer Medaillengewinner Rennschlitten aus 1. TT neu aus 1. TT neu Skisprung Nord. Kombination Biathlon Skilanglauf Ski Alpin Snowboard Eiskunstlauf Eisschnelllauf Ski Freestyle Bob Skeleton Shorttrack

55 5 DOSB Olympia-Top-Team DOSB Olympia-TOP-Team Kompetente Partner Eindeutige Verantwortung Klare und differenzierte Aufgabenstellung Zielorientierte Kaderauswahl und Kontinuität Vernetzung

56 5 DOSB Olympia-Top-Team Swiss Olympic hatte seine Delegation mit dem Ziel an die Olympischen Spiele von Sotschi geschickt, zehn Medaillen zu gewinnen. Stamm & Lamprecht (2014, S. 1)

57 Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten 1 Internationale und nationale Trends 2 Leistungsdichte 3 Training 4 Trainingssteuerung 5 DOSB Olympia-TOP-Team 6 Zusammenfassung und Ausblick

58 6 Zusammenfassung und Ausblick o Weltspitze weiterentwickelt und dichter geworden o Spitzenleistungen nur mit Maßstab Weltspitze möglich o ungünstige demografische Entwicklung (in Deutschland) und damit potenziell weniger Talente o Erhöhung der Qualität des gesamten Trainings o Zentrale Elemente sind Sportler Leistung Training o Weitere Individualisierung im Spitzenbereich o höhere Anstrengungen im Nachwuchsbereich notwendig

59 6 Zusammenfassung und Ausblick o Trainingskonzepte erarbeiten und umsetzen o Jahrestrainingsaufbau in der Olympiasaison auf Olympia ausrichten und Wettkämpfe gezielter auswählen o Belastung in der UWV und im MIZ vor erstem Wettkampf der OS exakt steuern o Nur völlig gesund sind TOP-Leistungen möglich o Regeneration bei Wettkämpfen über m überdenken o Trainingssteuerung auf der Grundlage einer exakten Trainingsdatendokumentation und -analyse

60 6 Zusammenfassung und Ausblick o frühzeitige Formierung, Führung und umfassende Betreuung des DOSB Top-Teams Pyeongchang 2018 o Aus- und Weiterbildung der Trainer o gesellschaftliche Anerkennung

61 Literatur Enoksen, E., Aukland, F. & Harnes, E. (2010). Das norwegische Trainingsmodell im Skilanglauf. Leistungssport, 40 (3), Faude, O., Kindermann, W. & Meyer, T. (2009). Lactat threshold concepts: How valid are they? Sports medicine, 39 (6), Enoksen, E., Aukland, F. & Harnes, E. (2010). Das norwegische Trainingsmodell im Skilanglauf. Leistungssport, 40 (3), Pfützner, A. & Sell, G. (2007). Prozessbegleitende Trainings- und Wettkampfforschung. Leistungssport, 37 (2), Schote, G. (1985). Effektive Gestaltung der Belastungsdynamik in Mikro- und Mesozyklen - eine Möglichkeit zur Steigerung der Wirksamkeit des Lauftrainings von Biathlonsportlern der 3. Förderstufe. Dissertation. Leipzig: Deutsche Hochschule für Körperkultur. Seiler, K. S. & Kjerland, G. Ø. (2006). Quantifying training intensity distribution in elite endurance athletes: is there evidence for an optimal distribution? Scand J Med Sci Sports, 16, Seiler, S. & Tønnessen, E. (2009). Intervals, Thresholds, and long slow distance: the role of intensity and duration in endurance training. Sportscience, 13,

62 Literatur Spannagel, L. (2014, 02. März). Alles was wir machen, ist freudbetont. Der Tagesspiegel, S. 21. Stamm, H. & Lamprecht, M. (2014). Die Schweizer Erfolgsbilanz der Olympischen Spiele von Sotschi 2014 im internationalen Vergleich. Zürich: Observatorium Sport und Bewegung Schweiz. Statistisches Bundesamt (2013). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Natürliche Bevölkerungsbewegung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Stöggl, T. & Sperlich, B. (2014). Polarized training has greater impact on key endurance variables than threshold, high intensity, or high volume training. frontiers in physiology, (5), 1-9. doi: /fphys Tønnessen, E. & Enoksen, E. (2013). Hvordan trente fem kvinnlige verdensenere i deres mest suksessfulle sesong?. In L. I. Tjelta, E. Enoksen & E. Tønnessen (Hrsg.), Utholdenhetstrening. forskning og beste praksis (S ). Oslo: Cappelen Damm Akademisk. Wahl, P., Hägele, M., Zinner, C., Bloch, W. & Mester, J. (2010). High Intensity Training (HIT) für die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit im Leistungssport. Schweizerische Zeitschrift Sportmedizin und Sporttraumatologie, 58 (4), Wick, J. (2011). Aktuelle Aspekte der Leistungs- und Trainingssteuerung in den Ausdauersportarten. Leistungssport, 41 (4),

63 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Marschnerstraße 29, Leipzig Dr. Jürgen Wick Fachbereichsleiter Ausdauer Tel.: Fax:

Möglichkeiten und Grenzen der. Jürgen Wick Leiter Fachbereich Ausdauersportarten

Möglichkeiten und Grenzen der. Jürgen Wick Leiter Fachbereich Ausdauersportarten Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung im Hochleistungssport Jürgen Wick Leiter Fachbereich Ausdauersportarten Workshop III Hochleistungssport Individualisierung als vernachlässigte Leistungsreserve!?

Mehr

Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten

Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten JÜRGEN WICK1 Olympiaanalyse Sotschi 2014 Ausdauersportarten Zusammenfassung Die Ausdauersportarten trugen bei vorangegangenen Olympischen Spielen (OS) maßgeblich zur Erfolgsbilanz der deutschen Olympiamannschaft

Mehr

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT TRAININGSWISSENSCHAFT UND -LEHRE LEISTUNGSSPORT 1/2016 Jürgen Wick INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT Möglichkeiten und Grenzen aus trainingswissenschaftlicher Perspektive Literatur Bundesinstitut

Mehr

Vancouver Eine Olympiaanalyse der Ausdauersportarten unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhangs von Wettkampfleistung und Training1

Vancouver Eine Olympiaanalyse der Ausdauersportarten unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhangs von Wettkampfleistung und Training1 JÜRGEN WICK Vancouver 2010. Eine Olympiaanalyse der Ausdauersportarten unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhangs von Wettkampfleistung und Training1 Zusammenfassung Die Ausdauersportarten leisteten

Mehr

ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA)

ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA) ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA) SKI ALPIN 11.02.2018 11 Uhr (MEZ: 3 Uhr) Abfahrt Herren 12.02.2018 10.15 Uhr (MEZ: 2.15 Uhr) Riesenslalom Damen 13.02.2018 11 Uhr (MEZ: 3

Mehr

BUNDESTRAINER- KONFERENZ Mai 2014, Leipzig

BUNDESTRAINER- KONFERENZ Mai 2014, Leipzig BUNDESTRAINER- KONFERENZ 26.- 28. Mai 2014, Leipzig Medaillenspiegel OWS Sotschi 2014 OWS 2014 Anzahl der Finalplatzierungen (98 Wb) Summe der Plätze Rang Nation Gold Silber Bronze Pl. 4 Pl. 5 Pl. 6 Pl.7

Mehr

Erfolgreiche Talententwicklung = Entwicklung von Weltspitzenleistungen

Erfolgreiche Talententwicklung = Entwicklung von Weltspitzenleistungen Erfolgreiche Talententwicklung = Entwicklung von Weltspitzenleistungen Antje Hoffmann Fachbereich Nachwuchsleistungssport Ausgewählte internationale Entwicklungstendenzen im Spitzensport Kontinuierliche

Mehr

DOSB I Sport bewegt! Leitfaden DOSB-Olympia-Top-Team Auf dem Weg nach London

DOSB I Sport bewegt! Leitfaden DOSB-Olympia-Top-Team Auf dem Weg nach London DOSB I Sport bewegt! Leitfaden DOSB-Olympia-Top-Team 2012 Auf dem Weg nach London Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 I Zielstellung DOSB Olympia-TOP-Team 2012 1 I Bildung DOSB Olympia-TOP-Team 2012 2 1.

Mehr

Höhentraining Ausdauer Sportart Belastungsgestaltung

Höhentraining Ausdauer Sportart Belastungsgestaltung SPONET-NR 178088 Martin, D., Neumann, G., Pfützner, A. & Reiß, M. (1996). Höhentraining in den Ausdauersportarten - Aspekte zu Forschungs- und trainingsmethodischen Fragen. Z. Angew. Trainingswiss., 3

Mehr

Individualisierung. und vs. oder. systematische Talentsichtung und -förderung. Antje Hoffmann Fachbereich Nachwuchsleistungssport

Individualisierung. und vs. oder. systematische Talentsichtung und -förderung. Antje Hoffmann Fachbereich Nachwuchsleistungssport Individualisierung und vs. oder systematische Talentsichtung und -förderung Antje Hoffmann Fachbereich Nachwuchsleistungssport Gliederung Umfeld Talententwicklung Spitzenleistung Begabungen und Förderung

Mehr

Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick:

Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick: Lang dauert s nimmer Albaching/Haag Lang dauert s nimmer, dann hat unser fesches Biathlon-Mädl Franzi Preuß aus Albaching (Foto) bei facebook die 5000er-Fans- Marke geknackt. Und das innerhalb von ein

Mehr

SRB Trainerweiterbildung. Ausdauertraining

SRB Trainerweiterbildung. Ausdauertraining Jan Frodeno, Olympiasieger 2008 SRB Trainerweiterbildung Gregor Buchholz, U23 Weltmeister 2007 Ausdauertraining THOMAS MOELLER Wissenschaftlicher Mitarbeiter IAT tmoeller@iat.uni-leipzig.de Überblick 1.

Mehr

Olympische Winterspiele Februar Werbemöglichkeiten im Ersten

Olympische Winterspiele Februar Werbemöglichkeiten im Ersten 9.-25. Februar 2018 1 Werbemöglichkeiten im Ersten Das Highlight im Sport-Winter! Zeitraum: 09. bis 25. Februar 2018 Austragungsort: PyeongChang, Südkorea Zeitverschiebung zu Korea: CET + 8 Stunden (20:00

Mehr

Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos

Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos 02.02.2018 Die Olympische Fackel wird übergeben. picture alliance / Eurokinissi/E Die Olympischen Winterspiele finden in diesem Jahr im im südkoreanischen

Mehr

Leistungsentwicklung und Leistungsreserven im Damenbereich

Leistungsentwicklung und Leistungsreserven im Damenbereich JANKO NEUBER, CHRISTINE OSTROWSKI & AXEL SCHÜRER Leistungsentwicklung und Leistungsreserven im Damenbereich Skilanglauf Zusammenfassung Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Auswertung des Trainings bis

Mehr

Newsletter der Stiftung Thüringer Sporthilfe XXIII. Olympische Winterspiele vom 9. 25.2.2018 in PyeongChang 14 Thüringer Athleten (mit Startrecht für einen Thüringer Verein und im Förderkreis Thüringer

Mehr

Aktuelle Trends im Ausdauertraining

Aktuelle Trends im Ausdauertraining Aktuelle Trends im Ausdauertraining Eine wissenschaftliche Perspektive Trainersymposium Schigymnasium Stams - Workshop Ausdauer Stams, 26.05.2018 Severin Trösch Inhalt Ausdauertraining - Aktuelle, wissenschaftliche

Mehr

Erkennen und Erschließen von Leistungsreserven im Biathlon im Olympiazyklus

Erkennen und Erschließen von Leistungsreserven im Biathlon im Olympiazyklus JÜRGEN WICK Erkennen und Erschließen von Leistungsreserven im Biathlon im Olympiazyklus 2002-2006 Zusammenfassung Die deutschen Biathletinnen und Biathleten haben neben Norwegen, Russland und Frankreich

Mehr

Lang dauert s nimmer. Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick:

Lang dauert s nimmer. Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick: Lang dauert s nimmer Albaching/Haag Lang dauert s nimmer, dann hat unser fesches Biathlon-Mädl Franzi Preuß aus Albaching (Foto) bei facebook die 5000er-Fans-Marke geknackt. Und das innerhalb von ein paar

Mehr

IHR PERSÖNLICHER WOCHENTRAININGSPLAN

IHR PERSÖNLICHER WOCHENTRAININGSPLAN IHR PERSÖNLICHER WOCHENTRAININGSPLAN DIE CAPPUCHINO TOUR DIE MITTLERE TRANSALP TOUR DIE HERAUSFORDERNDE TRANSALP TOUR INHALTSVERZEICHNIS CAPPUCHINO TRANSALP TOUR Seite 3 MITTLERER TRANSALP TOUR Seite 4

Mehr

Planungshauptabschnitt zeitliche Dauer Planungsteilabschnitt. Jahreszyklus/-tr.planung 1 Jahr Perioden (VP, WP, ÜP)

Planungshauptabschnitt zeitliche Dauer Planungsteilabschnitt. Jahreszyklus/-tr.planung 1 Jahr Perioden (VP, WP, ÜP) . Trainingsplanung. Trainingsplanung (TP) und Zielstellung Die TP soll die Anlagen des Sportlers unter Berücksichtigung dessen Individualität optimal umsetzen Die Zielsetzungen erfolgen im kurz-, mittel-

Mehr

Change Prozess Markus Eicher Helge Jasch Chef Bundestrainer Teamleader Senioren

Change Prozess Markus Eicher Helge Jasch Chef Bundestrainer Teamleader Senioren Change Prozess Markus Eicher Chef Bundestrainer Helge Jasch Teamleader Senioren Gliederung 2 Saison ssystem betreuung Wettkämpfe DM + Überprüfungen Stützpunkt Gruppen Aufbau junger in Führung 3 Impulsreferat

Mehr

Umfeldcoaching im Spitzensport. Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland

Umfeldcoaching im Spitzensport. Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland Umfeldcoaching im Spitzensport Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland Umfeldcoaching im Spitzensport 1. Bedeutung des Begriffes Umfeldcoaching

Mehr

Unmittelbare Wettkampfvorbereitung im Leistungssport

Unmittelbare Wettkampfvorbereitung im Leistungssport Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Leipzig ein Institut des Trägervereins IAT / FES des DOSB e.v. gefördert durch das BMI Unmittelbare Wettkampfvorbereitung im Leistungssport PD Dr. phil. habil.

Mehr

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft. Marathontraining Aktuelle Empfehlungen der Sportwissenschaft Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer Institut fürf Sportwissenschaft Marathontraining Gesundheits-Check Trainingsgrundlagen

Mehr

SPITZENSPORT-KARRIERE

SPITZENSPORT-KARRIERE SPITZENSPORT-KARRIERE IN DEUTSCHLAND DIE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE DUALE KARRIERE Dr. Sven Baumgarten, Projektleiter Duale Karriere im DOSB Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Mehr

Auf dem Weg zum Saisonhöhepunkt. Trainingssteuerung? 2. Wissenschaftliches Trainerseminar des Leichtathletik-Verbandes Sachsen

Auf dem Weg zum Saisonhöhepunkt. Trainingssteuerung? 2. Wissenschaftliches Trainerseminar des Leichtathletik-Verbandes Sachsen Auf dem Weg zum Saisonhöhepunkt Trainingssteuerung? 2. Wissenschaftliches Trainerseminar des Leichtathletik-Verbandes Sachsen Jürgen Wick Fachbereichsleiter Ausdauersportarten Jahrestrainingsaufbau - Trainingssteuerung

Mehr

Herzlich willkommen bei

Herzlich willkommen bei Herzlich willkommen bei Jahrestraining, Ultramarathon & Ultralaufen Allgemeine Vorbereitungs Makro 1 Spezielle Vorbereitungs Makro 2 Wettkampf Makro 3 Regeneration RECOM Allgemeine Vorbereitungs Makro

Mehr

(TV-) Programm Olympische Winterspiele 2018

(TV-) Programm Olympische Winterspiele 2018 (TV-) Programm Olympische Winterspiele 2018 Freitag, 9. Februar 2018: 11.50 Uhr: Eröffnungsfeier Samstag, 10. Februar 2018: 00.50 Uhr: Curling Mixed Doppel, Round Robin, Kanada-Schweiz 2.50 Uhr: Ski Alpin

Mehr

Dan Lorang. Rad auf der Olympischen Distanz

Dan Lorang. Rad auf der Olympischen Distanz Dan Lorang Rad auf der Olympischen Distanz Anforderungen Dauer: 30-60 Min. (nach 8-20 Min. Schwimmen) Wechselbelastungen (Leistung / Trittfrequenz) Dauerbelastungen hochintensive anaerobe Spitzen Sprints

Mehr

Klaus Nitzsche & Dirk Siebert. 1 Ausgangsposition. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät

Klaus Nitzsche & Dirk Siebert. 1 Ausgangsposition. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät 265 Untersuchungen zur Wirkung differenzierter trainingsmethodischer Lösungen auf die Entwicklung der aeroben Leistungsfähigkeit in der Sportart Biathlon 1 1 Ausgangsposition Klaus Nitzsche & Dirk Siebert

Mehr

Nominierungsrichtlinien Freiwasserschwimmen

Nominierungsrichtlinien Freiwasserschwimmen Nominierungsrichtlinien 2019 Freiwasserschwimmen Herausgegeben am 21.06.2018 Geändert am 02.08.2018 [1] 1 Präambel Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) - Fachsparte Schwimmen nominiert seine Nationalmannschaften

Mehr

ZEITPLAN. Freitag, 07.02.2014 17:00 Zeremonien Eröffnungsfeier

ZEITPLAN. Freitag, 07.02.2014 17:00 Zeremonien Eröffnungsfeier 1 von 27 ZEITPLAN Die gewählten Filterkriterien ergeben 445 Treffer. Tage, an denen zu den gewählten Sportarten keine Wettbewerbe stattfinden, werden nicht angezeigt. Donnerstag, 06.02.2014 07:00 Snowboard

Mehr

KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE

KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE 2X2 DAY-PACKAGES FÜR DIE LEICHTATHLETIK EM IN ZÜRICH ZU GEWINNEN! WETTBEWERB KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE SOTSCHI 2014 OLYMPIA-GUIDE MIT WETTBEWERB Mögen Sie Sport? Dann haben wir was für Sie!

Mehr

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Was ist Ausdauer? HOLLMANN; HETTINGER, 1980: Ausdauer ist identisch mit Ermüdungswiderstandsf dungswiderstandsfähigkeit. CONZELMANN, 1994: Ausdauer

Mehr

Erweiterter Sportcampus

Erweiterter Sportcampus Herzlich Willkommen! Erweiterter Sportcampus Sportgymnasium IAT Fakultät SpoWi Olympiastützpunkt Fakten Gründung: 1992 Organisation: Mitarbeiter: Institut in gemeinnütziger Trägerschaft 102 (Trainingswissenschaftler,

Mehr

Rahmentrainingsplan Fighting-Kader ARGE Ju-Jutsu Leistungssport Baden-Württemberg

Rahmentrainingsplan Fighting-Kader ARGE Ju-Jutsu Leistungssport Baden-Württemberg Rahmentrainingsplan Fighting-Kader ARGE Ju-Jutsu Leistungssport Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis 1. Periodisierung des Trainings- und Wettkampfjahres 2. Termine 2019 3. Trainingsaufbau im Jahresverlauf

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary ANDREAS EHRIG, DETLEF NOWAK & JOACHIM MÜLLER Zu aktuellen Entwicklungstendenzen im Eisschnelllauf unter besonderer Berücksichtigung der Olympischen Winterspiele 2014 Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag

Mehr

DIE AUF EINEN BLICK. DIE TERMINE Die Entscheidungen in allen Wettkämpfen. DIE SPORTSTÄTTEN Übersicht über die Küsten- und Schneeregion

DIE AUF EINEN BLICK. DIE TERMINE Die Entscheidungen in allen Wettkämpfen. DIE SPORTSTÄTTEN Übersicht über die Küsten- und Schneeregion DIE OLYMPISCHENSPIELE 2014 AUF EINEN BLICK DIE TERMINE Die Entscheidungen in allen Wettkämpfen DIE SPORTSTÄTTEN Übersicht über die Küsten- und Schneeregion Die Deutsche Oympiamannschaft Wir für Deutschland

Mehr

Trainertagung Magglingen

Trainertagung Magglingen Trainertagung Magglingen 25.6.2014 Entwicklung NOC s Entwicklung Anzahl teilnehmende NOC's an den Olympischen Winterspielen (1948-2014) 100 90 80 70 64 67 72 77 80 82 88 60 50 49 57 40 30 28 30 32 30 36

Mehr

Ziele und Förderung. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 Olympische Spiele in Rio de Janeiro 2016

Ziele und Förderung. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 Olympische Spiele in Rio de Janeiro 2016 Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 Olympische Spiele in Rio de Janeiro 2016 Ziele und Förderung DOSB-Pressekonferenz am 24.06.2013 in Frankfurt am Main I Zielstellung für die Olympischen Winterspiele

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 45:00 Min. Intensitätssteuerung: Trainingsbereich Wie funktioniert Ihr Trainingsplan? Dieser Trainingsplan ist gezielt für

Mehr

Spiroergometrie. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Spiroergometrie. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Spiroergometrie Feststellung der Leistung von Herz, Lunge und Muskulatur Trainingssteuerung und Leistungskontrolle

Mehr

Schule und Leistungssport in NRW

Schule und Leistungssport in NRW Schule und Leistungssport in NRW Schule und Leistungssport in NRW Leistungssport 2020 - Förderung von Eliten und Nachwuchs in NRW SCHWERPUNKTE Talente entdecken und fördern Verbundsystem Schule und Leistungssport

Mehr

Aspekte des Nachwuchsleistungssports in den Aus dauer sportarten

Aspekte des Nachwuchsleistungssports in den Aus dauer sportarten Jürgen Wick Aspekte des Nachwuchsleistungssports in den Aus dauer sportarten Zusammenfassung Das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft unterstützt die Bemühungen des Deutschen Olympischen Sportbunds

Mehr

SPORT-GROSSEVENTS # 1

SPORT-GROSSEVENTS # 1 SPORT-GROSSEVENTS # 1 SPORT-GROSSEVENTS # 4 # 5 1. WAS IST EIN SPORT-GROSSEVENT? Kriterien von (Sport-) Grossevents Kriterium Klassen Zuschauer- & Teilnehmerzahl < 1000 1.000 6.000 > 6.000 Regelmässigkeit

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 01:00 Std. Intensitätssteuerung: Pace Wie funktioniert Ihr Trainingsplan? Dieser Trainingsplan ist gezielt für Wiedereinsteiger,

Mehr

Trainingslehre-Trainingsplanung

Trainingslehre-Trainingsplanung Trainingslehre-Trainingsplanung Begriffe Leistungsvoraussetzungen Trainingssteuerung Trainingsplanung i.e.s. Modernes Sportspieltraining aktuelle Trainingskonzepte Training - Definition Training ist die

Mehr

Nachwuchsförderung CH

Nachwuchsförderung CH Nachwuchsförderung CH J+S-Nachwuchsförderung J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil Ziel des Vortrags Tn kennen Ziele, Inhalte und Funktionsweise des Nachwuchsförderungs-Konzepts CH von SWISS Olympic und dem BASPO.

Mehr

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training Ziel 03.November 2013 Finish NYC Marathon Plan Jahresplanung was kann, was will ich wann und wo

Mehr

Talentförderung durch Swiss Swimming. Stützpunkt-Konzept Lane 4

Talentförderung durch Swiss Swimming. Stützpunkt-Konzept Lane 4 Seite 1 Sportgespräch der Ruhrolympiade und 24. Internationaler Workshop Talentsuche und Talentförderung, Lünen 9.Juni 2009 Talentförderung durch Swiss Swimming Stützpunkt-Konzept Lane 4 Steffen Liess,

Mehr

Wissenschaftliche Unterstützung der olympischen Wintersportarten Der Beitrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft

Wissenschaftliche Unterstützung der olympischen Wintersportarten Der Beitrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft 65 Wissenschaftliche Unterstützung der olympischen Wintersportarten Der Beitrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Klaus Carl Die sportlichen Erfolge bei Olympischen Winterspielen werden seit vielen

Mehr

Leistungsgesteuertes Radsporttraining

Leistungsgesteuertes Radsporttraining Inhalt Fortbildung/Seminar Trainer-C/B, Landessportschule Albstadt, 26./27.10.2012 Leistungsgesteuertes Radsporttraining 1. Trainingsmittelkatalog / Trainingsbereiche» Probleme / Nachteile des bisherigen

Mehr

Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf. Click here if your download doesn"t start automatically

Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf. Click here if your download doesnt start automatically Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf Click here if your download doesn"t start automatically Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf Günter

Mehr

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY)

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY) TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY) Zielzeit 01:50 Std. Intensitätssteuerung: Pace Katharina Reich, 161 cm, 55 kg Wie funktioniert Ihr Trainingsplan? Dieser Trainingsplan umfasst 16 Wochen. Natürlich können

Mehr

DAS GROSSE BUCH VOM DAS GROSSE BUCH VOM NEUMANN HOTTENROTT GEORG NEUMANN KUNO HOTTENROTT WEITERE TITEL DER AUTOREN RUNNING-MAGAZIN

DAS GROSSE BUCH VOM DAS GROSSE BUCH VOM NEUMANN HOTTENROTT GEORG NEUMANN KUNO HOTTENROTT WEITERE TITEL DER AUTOREN RUNNING-MAGAZIN WEITERE TITEL DER AUTOREN RUNNING-MAGAZIN Leistungssportliches Training erfordert eine veränderte Ernährung. Anstelle der üblichen Ernährungsrezepte werden hier Empfehlungen zur psychologisch sinnvollen

Mehr

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via , gerne aber auch per Telefon.

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via  , gerne aber auch per Telefon. Rupprecht Lange Lehrer-Tal-Weg 4 89075 Ulm Herr Rupprecht Lange Joh.-Seb.-Bachstr. 10 89264 Weißenhorn Kundennummer: 47 Testauswertung Laufbandtest vom 01.05.2008 Der Test wurde um 10:00:00 Uhr in Ulm

Mehr

ARNDT PFÜTZNER. Position 1

ARNDT PFÜTZNER. Position 1 ARNDT PFÜTZNER Positionen zu internationalen und nationalen Tendenzen der Leistungssportentwicklung auf der Grundlage der Ergebnisse der Olympischen Sommerspiele in Peking 2008 aus der Sicht des Instituts

Mehr

Olympiaanalyse Schnellkraft- und technisch-akrobatische Sportarten

Olympiaanalyse Schnellkraft- und technisch-akrobatische Sportarten Olympiaanalyse Schnellkraft- und technisch-akrobatische Sportarten Ilka Seidel, Sören Müller, Sascha Kreibich, Andreas Speer, Karin Knoll & Andrea Schulze Fachbereich Kraft-Technik Olympia-Team 2014 die

Mehr

Forum Verbände. 7. Mai 2015 Bundesamt für Sport, Magglingen. Herzlich Willkommen. Foto: Keystone

Forum Verbände. 7. Mai 2015 Bundesamt für Sport, Magglingen. Herzlich Willkommen. Foto: Keystone Forum Verbände 7. Mai 2015 Bundesamt für Sport, Magglingen Herzlich Willkommen Foto: Keystone Programm 14.00 14.30 Begrüssungsworte durch den Direktor 14.30 15.45 Information & Austausch zu den 3 Hauptthemen

Mehr

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik SYNERGY ProTraining Kaiser, Knoch, Richard Geng GbR Seehofstraße 102 14167 Berlin Tel.: 030 / 74 78 1000 team@synergy-protraining.de www.synergy-protraining.de

Mehr

Internationale und nationale Entwicklungstendenzen im Spitzensport unter Berücksichtigung der Auswertung der Olympischen Winterspiele Sotschi 2014

Internationale und nationale Entwicklungstendenzen im Spitzensport unter Berücksichtigung der Auswertung der Olympischen Winterspiele Sotschi 2014 Prof. Dr. Pfützner Direktor IAT Internationale und nationale Entwicklungstendenzen im Spitzensport unter Berücksichtigung der Auswertung der Olympischen Winterspiele Sotschi 2014 Schlagzeilen der Medien

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

Trainingsmethodische Aspekte des Nachwuchstrainings unter spezieller Berücksichtigung des Aufbau- und Anschlusstrainings in der Sportart Biathlon

Trainingsmethodische Aspekte des Nachwuchstrainings unter spezieller Berücksichtigung des Aufbau- und Anschlusstrainings in der Sportart Biathlon DIRK SIEBERT, KLAUS NITZSCHE & AXEL SCHÜRER Trainingsmethodische Aspekte des Nachwuchstrainings unter spezieller Berücksichtigung des Aufbau- und Anschlusstrainings in der Sportart Biathlon Zusammenfassung

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary MICHAEL KOCH Weltstandsanalyse in der Sportart Biathlon und Ableitung von Schlussfolgerungen für die deutschen Athleten1 im neuen Olympiazyklus 2014-2018 Zusammenfassung Die Olympischen Winterspiele (OWS)

Mehr

Wissenschaft trifft Praxis

Wissenschaft trifft Praxis Wissenschaft trifft Praxis am Beispiel des Swiss-Ski Ski Power Test 25. Internationaler Workshop Talentsuche und Talentförderung 31.5. & 1.6.2010 in Duisburg PD Dr. Michael Vogt, Swiss-Ski und Universität

Mehr

Ein Erfolg für die Geschichtsbücher? Die Schweiz an den Olympischen Spielen von Turin 2006

Ein Erfolg für die Geschichtsbücher? Die Schweiz an den Olympischen Spielen von Turin 2006 Ein Erfolg für die Geschichtsbücher? Die Schweiz an den Olympischen Spielen von Turin Hanspeter Stamm und Markus Lamprecht Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o L&S SFB AG Zürich. März Überblick

Mehr

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Sport Stefan Moors Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition von Ausdauer...2 3. Differenzierung der

Mehr

ODLO Halbmarathon Ingolstadt 2017 Trainingsplan Einsteiger 2017

ODLO Halbmarathon Ingolstadt 2017 Trainingsplan Einsteiger 2017 ODLO Halbmarathon Ingolstadt 2017 Trainingsplan Einsteiger 2017 Trainingswoche 01: 02.01.17 bis 08.01.17 EINHEIT 1 3min gehen, 10x (1min laufen, 1min gehen) 3min gehen, 12x (1min laufen, 1min gehen) 3min

Mehr

Analyse der Trainingsstruktur einer Weltspitzenathletin in der Sportart Triathlon über den Zeitraum des Olympiazyklus

Analyse der Trainingsstruktur einer Weltspitzenathletin in der Sportart Triathlon über den Zeitraum des Olympiazyklus SABINE PÖLLER Analyse der Trainingsstruktur einer Weltspitzenathletin in der Sportart Triathlon über den Zeitraum des Olympiazyklus 1996-2000 Zusammenfassung Kernpunkt dieser Arbeit ist es, die Trainingsstruktur

Mehr

Handbuch Kinder und Jugendtraining

Handbuch Kinder und Jugendtraining Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 125 Handbuch Kinder und Jugendtraining Dietrich Martin Jürgen Nicolaus Christine Ostrowski Klaus Rost VERLAG HOFMANN SCHORNDORF Vorwort 11 1 Einführung in das

Mehr

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

Let the games begin. Ein Stimmungsbild zu den Olympischen Winterspielen 2018

Let the games begin. Ein Stimmungsbild zu den Olympischen Winterspielen 2018 Let the games begin Ein Stimmungsbild zu den Olympischen Winterspielen 2018 Februar 2018 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Grundgesamtheit:

Mehr

Die optimale Trainingsvorbereitung des Marathoneinsteigers aus sportwissenschaftlicher Sicht

Die optimale Trainingsvorbereitung des Marathoneinsteigers aus sportwissenschaftlicher Sicht Die optimale Trainingsvorbereitung des Marathoneinsteigers aus sportwissenschaftlicher Sicht Einleitung Die Herausforderung des Marathonlaufes erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Im Jahr 1979 widmeten

Mehr

Selektionskonzept Ski Freestyle für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Ski Freestyle für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Ski Freestyle für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 25. November 2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige

Mehr

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min. Die aerobe Ausdauer Die Energiegewinnung erfolgt durch den Abbau von Fettsäuren und/oder Glukose unter Sauerstoffverbrauch (Oxidation). Es werden zwei Unterformen unterschieden: Die extensiv-aerobe Ausdauer

Mehr

KRAFTLEISTUNGSDIAGNOSTIK IM DEUTSCHEN SEGLER- VERBAND

KRAFTLEISTUNGSDIAGNOSTIK IM DEUTSCHEN SEGLER- VERBAND Norbert Sibum/Matz Kunz KRAFTLEISTUNGSDIAGNOSTIK IM DEUTSCHEN SEGLER- VERBAND Auswertung der Daten der Seglerinnen und Segler am Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein für den Olympiazyklus 2012

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Trainingsplan. 1. Training: 150km GA1 bergige Strecke Sonntag 1. Training: 2:20h langer Lauf 2. Training: 30min locker**** Ges See 190km 5:20h

Trainingsplan. 1. Training: 150km GA1 bergige Strecke Sonntag 1. Training: 2:20h langer Lauf 2. Training: 30min locker**** Ges See 190km 5:20h Trainingsplan NAME: j28. 3.6. Schwimmen Rad Laufen Anderes Montag Siehe Plan Mai Siehe Plan Mai Siehe Plan Mai Dienstag Siehe Plan Mai Siehe Plan Mai Siehe Plan Mai R1 Koppellauf 20min 20min Donnerstag

Mehr

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) AUSGANGSTHESEN Nachwuchstraining ist ein Voraussetzungstraining ist KEIN reduziertes Erwachsenentraining ist auf die individuellen Schwächen und Stärken

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 /

HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 / HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 / 2017 09.03.2015 im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) 1. EINZELDISZIPLINEN DLV-TOPTEAM Final- oder Medaillenperspektive bei Weltmeisterschaften (WM) / Olympischen Spielen

Mehr

Anpassung der Kaderstrukturen/Kaderdefinitionen im Olympischen Sommer- und Wintersport zum

Anpassung der Kaderstrukturen/Kaderdefinitionen im Olympischen Sommer- und Wintersport zum Anpassung der Kaderstrukturen/Kaderdefinitionen im Olympischen Sommer- und Wintersport zum 01.01.2018 Einleitung Das Kadersystem in Deutschland besteht seit über 30 Jahren. Es bildet die Grundlage für

Mehr

Seit 2006 Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Speed Skating. Deutsche Rekordhalterin über 5oo Meter & 1000 Meter.

Seit 2006 Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Speed Skating. Deutsche Rekordhalterin über 5oo Meter & 1000 Meter. Seit 2006 Mitglied der deutschen Nationalmannschaft im Short Track Speed Skating Deutsche Rekordhalterin über 5oo Meter & 1000 Meter www.bianca-walter.de Sponsoringmappe Saison 2014/15; Seite 1 von 12

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft 11 Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 11 1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft..11 1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft

Mehr

Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 25. November 2016 1 Grundlage Grundlage des vorliegenden Selektionskonzeptes bilden

Mehr

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert Die letzte offizielle Nominierungsrunde für die Olympischen Sommerspiele in London durch den DOSB fand am 04.07.2012 statt. Im Anschluss daran konnte

Mehr

Bob- und Schlittenverband für Deutschland

Bob- und Schlittenverband für Deutschland Bob- und Schlittenverband für Deutschland swettkämpfe für die Teilnahme an den n Winterspielen Sotschi 2014 Bob 24.11.-30.11.13 Calgary, CAN 02.12.-07.12.13 Park City, USA 09.12.-15.12.13 Lake Placid,

Mehr

Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung

Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung Bildungspotenziale im Sport 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der DVS, Münster, 16.-18.9.2009. Jan Haut Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung Soziale

Mehr

MIKE SCHIFFERLE ROSENGARTENSTRASSE HOCHDORF TEL:

MIKE SCHIFFERLE ROSENGARTENSTRASSE HOCHDORF TEL: MIKE SCHIFFERLE ROSENGARTENSTRASSE 22 6280 HOCHDORF TEL: 079 4531044 EMAIL: SCHIFFERLESPORT@GMX.CH AUSDAUER-EXPERTE SAFS SWIM INSTRUCTOR PERSONAL COACH DEIN COACH Triathlon Profi seit 2010 25 Ironman Finisher

Mehr

ISSF Target Sprint.

ISSF Target Sprint. ISSF Target Sprint https://www.youtube.com/watch?v=y_go1ax7rmg 1 ISSF Target Sprint ISSF Target Sprint (Ziel Sprint) ist eine sportliche Disziplin, die Mittelstreckenlauf (3 400 m) und Luftgewehrschiessen

Mehr

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017 Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf Fabian Bünker 02. Dezember 2017 1 Vision Gold Nach mehr als 100 Jahren wird seit Rio 2016 wieder Golf bei Olympia gespielt.

Mehr