Geschäftliche Mitteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftliche Mitteilung"

Transkript

1 Stadträtin Treutel Dezernat V Zu Punkt der Tagesordnung Geschäftliche Mitteilung Drucksache 0129/2015 Einbringung Datum Gremium Federführung Ö Kulturausschuss Dezernat V, Referat Kreative Stadt Ö Wirtschaftsausschuss Dezernat V, Referat Kreative Stadt Ö Bauausschuss Dezernat V, Referat Kreative Stadt Betreff: Projekt "Standortbezogene Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Landeshauptstadt Kiel" - Aktueller Projektstand Seit Mai 2014 wird das Beteiligungsprojekt Standortbezogene Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Landeshauptstadt Kiel durchgeführt. Federführend ist das Referat Kreative Stadt des Dezernates für Bildung, Jugend und Kreative Stadt: Im Laufe der ersten Monate hat die Projektleitung gewechselt. Sie liegt seit dem 1. Dezember 2014 bei Eva Plankenhorn. Mit dem Projektmanagement wurde die KiWi Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH beauftragt. Die Förderung erfolgt durch das Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein. Grundlage ist der Projektantrag sowie der Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom (Drs. 0924/2013). Als Hintergrund diente dafür unter anderem das 2013 erstellte Gutachten zur Bedeutung der Hochschulen in Kiel Kiel - Standort für Wissenschaft, Innovation und Kreativität. Nachdem die Auftaktphase und einige maßgebliche Stationen im Prozess erfolgreich stattgefunden haben, soll mit dieser Geschäftlichen Mitteilung ein zusammenfassender Überblick zum aktuellen Stand des Prozesses und ein Ausblick auf die noch folgenden Aktivitäten gegeben werden. Ausgangspunkt Ausgangspunkt des Projektes Standortbezogene Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Landeshauptstadt Kiel sind die Impulse, die von den Kultur- und Kreativbranchen für die regionale Wirtschaft und deren Innovationsfähigkeit ausgehen. Dieser Wirtschaftszweig regt nachweislich den Wissenstransfer zu anderen Branchen an. Darüber hinaus gestalten die Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihren Ideen, Projekten und Angeboten das Leben der Stadtgesellschaft maßgeblich mit. Sie können entscheidende Impulse für die Quartiersentwicklung hin zu einem urbanen und kreativen Umfeld geben, das als Standortfaktor für Kiel von großem Wert ist. Seite: 1/6

2 Ziel dieses kooperativen, ergebnisoffenen Werkstattverfahrens ist ein praxisorientierter Aktionsplan. Es werden mögliche Handlungsmaßnahmen speziell für Kiel erarbeitet, die die Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft im Fokus haben. Um die vielfältigen Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft weiterzuentwickeln, stehen im Zentrum des Projektes die Kultur- und Kreativschaffenden selbst mit dem Ziel, sie in der Ausübung ihrer Tätigkeit zu stärken: Wie können sie gemeinsam und ganzheitlich Unterstützung erfahren? Wie sollten dazu das ideale Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen für Künstler und Kreative in Kiel aussehen? Mit welchen Unterstützungsmaßnahmen kann ein kreatives und innovatives Kiel entwickelt werden? Und wie können die vielen Potenziale, die die Kultur- und Kreativschaffenden für Wirtschaft und Gesellschaft vorhalten, in der gesamten Stadt weiter entfaltet werden? Dabei wird eine Vielzahl von Aspekten, Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen kulturellem und kreativem Schaffen, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Stadtraum berührt. Um diesem Ansatz gerecht zu werden, arbeiten die Landeshauptstadt Kiel und die Kieler Wirtschaftsförderung nicht nur eng mit den Kultur- und Kreativakteuren zusammen, sondern auch in Kooperation mit Vertretern aus Hochschulen, Verwaltung und Wirtschaft. Das Projekt findet als akteursorientierter Beteiligungsprozess über einen Zeitraum von 18 Monaten statt. Projektende ist der Der Rahmen Als Bezugspunkte für das Projekt dient einerseits die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft, zu der insgesamt 11 Teilbereiche zählen: In Deutschland sind dies die Bereiche Musikwirtschaft, Buchmarkt, Rundfunkwirtschaft, Filmwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Architekturmarkt, Presse, Kunstmarkt, Designwirtschaft, Werbemarkt sowie Software-/ Gamesindustrie. Die zugehörigen Kultur- und Kreativunternehmen sind überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert und befassen sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen Gütern und Dienstleistungen. Andererseits bezieht sich das Projekt auf die gesamte Stadt unter besonderer Beachtung der Potenziale in einzelnen, sich stetig entwickelnden kreativen Quartieren (vgl. Drs. 0242/2014). Der Beteiligungsprozess Das Vorgehen, die standortbezogene Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft über einen Beteiligungsprozess zu organisieren, hat Modellcharakter in Deutschland. Dieses Verfahren wird in Kiel neu entwickelt und erprobt und wird daher andernorts mit Interesse verfolgt. Der Beteiligungsprozess umfasst dabei verschiedene Beteiligungsebenen. Die Ergebnisse und Erfahrungen aus den Prozessschritten zu verschiedenen Themenbereichen fließen in Aktivitäten ein, die derzeit noch in Planung sind. Einige der Aktivitäten richten sich dabei an eine breitere Öffentlichkeit; zudem findet ein reger Austausch mit Akteuren, Multiplikatoren und Institutionen statt. Beteiligung findet über folgende Ebenen statt: Über Veranstaltungen zum Auftakt und Abschluss des Projektes und verschiedenen themenbezogenen Workshops. Zielgruppe sind vor allem die Akteure der Kultur- Seite: 2/6

3 und Kreativwirtschaft selbst, aber auch Vertreter aus Verwaltung, Institutionen und Wissenschaft. Befragung der Kultur- und Kreativakteure Begleitet wird das Projekt durch eine Steuerungsgruppe, die über die wichtigsten Aktivitäten entscheidet und diese weiterentwickelt. Mitglieder sind Vertreter aus Verwaltung, wirtschaftspolitische Sprecher/innen der Fraktionen, Hochschulen, Förder- einrichtungen sowie Akteursvertreter. Eine Vertreter/in der Städtebauförderung des Landes Schleswig-Holstein nimmt beratend an den Sitzungen teil. Partizipation über Öffentlichkeitsarbeit, vor allem auch Website und Social Media ( Ein weiterer, immanent wichtiger Baustein sind die unzähligen Netzwerkgespräche mit Kreativakteuren, Multiplikatoren, Vertretern aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Erkenntnisse dieser Gespräche ergeben zusammen mit den Erfahrungen aus den Veranstaltungen ein Gesamtbild der Lage und Potenziale dieser Branche in Kiel. Weitere wichtige begleitende Aktivitäten sind der thematische Austausch in diversen Gremien und bei Veranstaltungen sowie die stetige Einbindung und Weiterentwicklung der Projektinhalte in die Strukturen der Landeshauptstadt Kiel und der Kieler Wirtschaftsförderung. Ergänzend wird der gesamte Prozess inhaltlich und methodisch durch eine externe fachliche Begleitung (Büro für urbane Zwischenwelten, Leipzig) flankiert. Bisherige Aktivitäten Folgende einzelne Aktivitäten fanden bereits statt bzw. werden bis Projektende stattfinden: Auftaktveranstaltung am Rund 230 Personen nahmen an der Auftaktveranstaltung im Rathaus teil. Vertreten waren Akteure aus allen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft, der Verwaltung, Wirtschaftsförderung und Wissenschaft sowie Multiplikatoren. In fünf parallelen Workshops mit externen Branchenexperten aus ganz Deutschland wurde zu den Leitthemen Räume, Unternehmertum, Vernetzung, Identität und Innovation über Bedarfe und erste Handlungsansätze diskutiert. Die Auswahl dieses Themenspektrums basiert auf diversen Vorgesprächen mit Kultur- und Kreativakteuren sowie Multiplikatoren in Kiel und Erfahrungen aus nationalen und internationalen Praxisbeispielen und wissenschaftlicher Expertise zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Bei der Auftaktveranstaltung kristallisierte sich in den Diskussionen als ein weiteres wichtiges Themenfeld Kommunikation / Sichtbarkeit heraus. Die positive Resonanz auf die gesetzten Themen und die Ergänzung um ein sechstes legte den Grundstein für die kontinuierliche Weiterarbeit mit diesen Leitbegriffen durch den gesamten Prozess hindurch. Erster Praxisworkshop am Der erste Praxisworkshop fand mit rund 70 Teilnehmern und Teilnehmerinnen statt. Aufbauend auf die großen Leitthemen der Auftaktveranstaltung wurde nun detaillierter zu spezielleren Bereichen gearbeitet. Auf dem Programm standen: Zwischennutzung und alternative Raumkonzepte für die Kultur- und Kreativwirtschaft / Cross-Innovation Inkubatoren 1 / Crowdsourcing 2 und Crowdfunding 3 : Instrumente gesellschaftlicher 1 Mit Cross Innovation sind Innovationen gemeint, die in branchenübergreifenden Kooperationen, also zum Seite: 3/6

4 Innovationen. Alle Themen wurden mit großem Interesse angenommen. Auf Basis externer Praxisbeispiele wurden in Brainstormingphasen Ideen und Konzepte für Kiel entwickelt, die u.a. in Ideen für Pilotaktionen mündeten. Alle drei Themen werden auf verschiedenen Ebenen weiter verfolgt und sollen verstetigt werden. Befragung zum Arbeitsumfeld Kultur- und Kreativschaffender in Kiel Die qualitative Online-Befragung richtete sich an die Kultur- und Kreativschaffenden in Kiel. Im Befragungszeitraum von 3 Wochen im Januar 2015 gingen 245 Antworten ein. Der thematische Schwerpunkt lag auf Arbeitsumfeld und Netzwerk. Die Antworten zeichnen sich durch eine hohe Qualität sowie durch eine spürbare Motivation der Befragten aus, sich in den Prozess aktiv einzubringen und damit das Ergebnis auch qualitativ mit zu gestalten. Der Tenor der Antworten liegt darauf, mit Ideen und Anregungen konstruktiv zu einer kreativen und innovativen Stadtentwicklung beizutragen. Die Befragung als Beteiligungsschritt findet sich nicht im Projektantrag wieder, sondern hat sich aus den Erkenntnissen des Prozessverlaufs als wichtiger Beteiligungsbaustein herausgestellt. Die Ergebnisse werden in die Konzeption eines dritten Workshops sowie in weitere Ableitungen für den Abschlussbericht einfließen. Zweiter Workshop am Der zweite Workshop fand mit rund 80 Teilnehmern und Teilnehmerinnen zum Themenschwerpunkt individuelles, kreatives Unternehmertum statt. Dabei wurden folgende Themenbereiche betrachtet: Kreatives Unternehmertum Kreative Identität und Kommunikation mit Anderen sowie Lebenssituationen Kultur- und Kreativschaffender in Kiel. Unter Einbeziehung der vorhandenen und bereits geplanten Angebote für kreatives Unternehmertum in Kiel und externer Impulse wurden in drei Gruppen Vorschläge für flexible und innovative Unterstützungsmaßnahmen entworfen. Ebenso dienten die unterschiedlichen Formate der Gruppenarbeit als Experimentierfeld, mit innovativen Methoden neue Formen der Wissensvermittlung und interdisziplinärer Zusammenarbeit zu erproben. Im bisherigen Projektverlauf haben sich verschiedene Leitthemen herauskristallisiert, die sich seit der Auftaktveranstaltung durch alle Projektaktivitäten ziehen und ineinander verwoben sind. Jedes der Leitthemen birgt unterschiedliche Unterthemen, die hier beispielhaft stichpunktartig veranschaulicht werden: Räume: geeignete Arbeitsräume für unterschiedliche Kreativschaffende, alternative Raumkonzepte, kollaborative Arbeitsräume / inspirierendes Arbeitsumfeld, Wirkung ins Quartier Unternehmertum: unternehmerische Professionalisierung, alternative Beratungsmethoden und Finanzierungsmodelle, Unterstützung über Coaching und Mentoring, Erfahrungsaustausch, Inkubatoren Vernetzung: Vernetzung innerhalb der Kreativbranchen und zu anderen Branchen, Erfahrungsaustausch Beispiel zwischen der Kreativbranche und anderen Branchen erarbeitet werden. Inkubatoren sind Einrichtungen, die Unternehmen auf den Weg der Existenzgründung bringen und sie dabei unterstützen. 2 Der aus den Worten Crowd und Outsourcing zusammengesetzte Begriff bezeichnet eine webbasierte Form der Arbeitsteilung, bei der Arbeitsaufgaben, Problemlösungen oder Finanzierungsprozesse an eine undefinierbare Masse von Internetnutzern ausgelagert werden. 3 Bezeichnet die Finanzierung eines Projekts oder Produkts durch die anonyme Masse der Internetnutzer, die meist über eine spezielle Crowdfunding-Plattform läuft und auf einer Gegenleistung basiert. Seite: 4/6

5 Identität: Stärkung der eigenen Identität als Kultur- und Kreativunternehmen, In- Wert-Setzen der eigenen Leistung / Identität mit der eigenen Stadt, Standortmarketing Kommunikation/Sichtbarkeit: Steigerung der Sichtbarkeit des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwerts durch kulturelle und kreative Leistungen und dessen Kommunikation / Kommunikation mit Vertretern anderer Bereiche wie Verwaltung, Banken, Behörden Innovation: innovative Impulse für unterschiedlichste Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft Die Auswertungen und Ergebnisse der einzelnen Projektstationen erfolgen kontinuierlich und bildeten die jeweilige Grundlage für die nachfolgenden Aktivitäten. Detaillierte Ableitungen und Schlussfolgerungen werden in der Gesamtschau am Ende des Projektes im praxisorientierten Aktionsplan erfolgen können. Hierzu werden die Leitthemen unter Berücksichtigung ihrer gegenseitigen Wechselwirkungen sowie unter Einbeziehung aller bisherigen Veranstaltungen, Workshops, Einzelgespräche und Befragung dargestellt. Die Erkenntnisse aus den einzelnen Projektstationen bilden die Basis für die weiteren Projektaktivitäten, bauen thematisch darauf auf. Nächste Schritte Mit einem dritten Workshop, der voraussichtlich Ende März stattfinden wird, wird die breite Beteiligung über Workshops abgeschlossen. Die bisherigen Themen des Prozesses werden dann in den Standortbezug / Quartiersbezug gestellt werden. Ausgehend von den Ergebnissen der Online-Befragung und Erkenntnissen aus den bisherigen Bausteinen des Prozesses wird das Thema Kultur- und Kreativwirtschaft in Kiel in seiner räumlichen Dimension in verschiedenen Facetten betrachtet. Dabei wird unter anderem die Frage der Identitätsbildung in ihrer räumlichen Dimension, also im Hinblick auf Standortentwicklung und Profilbildung thematisiert. Ab Frühjahr werden in verschiedenen Pilotaktionen erste Maßnahmen ausprobiert. Konzeptideen hierzu entstanden aus dem Prozess heraus gemeinsam mit Kreativakteuren; über die Auswahl der umzusetzenden Pilotaktionen entscheidet die Steuerungsgruppe. In diesen (temporären) Aktionen soll vor allem der wirtschaftliche und gesellschaftliche Mehrwert von Kultur- und Kreativwirtschaft im Stadtraum einer breiteren Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden und/oder gezielte Unterstützungsmaßnahmen für die Kultur- und Kreativschaffenden ausprobiert werden. Die Pilotaktionen werden evaluiert, so dass die Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesen Testphasen in die abschließende Handlungsmatrix einfließen können. Darüber hinaus sind im Laufe des Prozesses auch weitere kleinere Aktivitäten oder Kooperationen möglich, um beispielsweise Veranstaltungsformate zu erproben oder einzelnen Themen weiterzuentwickeln. Abschließen soll das Projekt Ende September 2015 mit einer großen Abschlusskonferenz, bei der die verschiedenen Akteure aus Kultur- und Kreativwirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung erneut zusammenkommen. Hier wird ein Rückblick auf den Prozess und die gewonnenen Erkenntnisse geworfen und gemeinsam der Impuls für die Weiterarbeit an den Leitthemen gesetzt. Das Projekt schließt mit einem Abschlussbericht ab. Hierin soll zum einen das Vorgehen im Prozess und die verwendeten Methoden dokumentiert werden. Zum anderen fließen alle Erkenntnisse aus den einzelnen Projektaktivitäten in den erarbeiteten praxisorientierten Seite: 5/6

6 Aktionsplan ein, der eine Gesamtschau aller Leitthemen und möglichst konkreter Maßnahmen bietet. Verfahren selbst als Mehrwert für alle Beteiligten Über den Prozess selbst besteht ein Mehrwert für die Akteure und Beteiligten, der sich in einzelnen Effekten zeigt. Die Resonanz auf die einzelnen Aktivitäten und Themen ist sehr groß. Dies macht deutlich, dass das Thema und dessen Umsetzung auch durch andere Methoden auf einen großen Bedarf in der Stadt getroffen sind und darin vielfältige Potenziale liegen. Ein großer Teil der Akteure - vor allem aus der Kultur- und Kreativwirtschaft - begleitet den Prozess seit der Auftaktveranstaltung kontinuierlich aktiv mit. Dies zeigt sich nicht nur an direkten Rückmeldungen beim Projektteam, sondern auch daran, dass eine große Zahl von Beteiligten jeweils an allen einzelnen Veranstaltungen und Aktivitäten rege teilnimmt. Die Veranstaltungen und Workshops werden als Instrument der Vernetzung vor allem innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft stark genutzt, aber auch zu anderen Bereichen wie Verwaltung, Hochschule und Wirtschaft. Die Vernetzung wird vor allem als Instrument des Wissenstransfers und der unternehmerischen Professionalisierung gesehen. Ein wesentlicher Mehrwert besteht zudem darin, dass sich durch die heterogene Zusammensetzung der Akteure auch ein großes Innovationspotenzial im Hinblick auf Ideenentwicklung ergibt. Bereits bestehende Angebote für Kultur- und Kreativschaffende konnten auf diesem Wege in Kiel bekannter gemacht werden. Ebenso wurden über die unterschiedlichen Workshop- Formate Methodenkompetenzen vermittelt, die die Akteure bei der Durchführung ihrer eigenen (unternehmerischen) Aktivitäten unterstützen. Über die Projektaktivitäten findet zudem eine Stärkung der Sichtbarkeit des Themas Kulturund Kreativwirtschaft als relevantes Thema in der Landeshauptstadt Kiel statt. So wird bereits jetzt durch die intensive Einbindung des Projektes in die Strukturen der Landeshauptstadt Kiel und der Kieler Wirtschaftsförderung die Grundlage für eine langfristige Etablierung des Themenfeldes Kultur- und Kreativwirtschaft in der Verwaltung und als Teil der Wirtschaftsförderung im Zuge der Branchenbetreuung für die Zukunftsbranche kreative und digitale Wirtschaft, aber auch anderen Institutionen geschaffen. Dabei zeigt die interdisziplinäre Arbeit an den Leitthemen des Prozesses Perspektiven auf, wie in Zukunft die Potenziale dieser Branche für Wirtschaft, Stadtgesellschaft und Standort weiterentwickelt werden können. In diesem Sinne soll auf einer nächsten Arbeitsebene eine interdisziplinäre Projektgruppe innerhalb der Stadtverwaltung unter Beteiligung der Kieler Wirtschaftsförderung eingerichtet werden, um den Transfer der Projektinhalte und deren Verstetigung zu gewährleisten und der vielfältigen Schnittstellen zu anderen Themenbereichen gerecht zu werden. Über den weiteren Projektverlauf und die Ergebnisse wird weiter berichtet. Renate Treutel Stadträtin Seite: 6/6

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16. Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel Präsentation Rathaus Kiel 16. Februar 2016 Projekt Mai 2014 September 2015 Beteiligung von relevanten Akteuren aus Kultur- und Kreativwirtschaft,

Mehr

»Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen aus Sicht der Branchenverbände«

»Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen aus Sicht der Branchenverbände« »Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen aus Sicht der Branchenverbände« Branchenverbände in Sachsen: - Kreatives Chemnitz e. V. - Wir gestalten Dresden e. V. - Kreatives Leipzig e. V. Worüber sprechen

Mehr

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Herzlich Willkommen Bayreuth, 02. Juni 2016 Bayerisches Staatsministerium für Die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für 3-Sektoren-Modell (Weckerle/Söndermann) Definition

Mehr

Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft Aktivitäten in Oberfranken

Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft Aktivitäten in Oberfranken Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft Aktivitäten in Oberfranken Dirk Kiefer, 14.01.2016, Kulmbach Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft angesiedelt bei Bayern Innovativ

Mehr

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 1 Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesregierung hat im Herbst 2007 die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft gestartet. Mithilfe

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt: Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes Kontakt: kreativ@rkw.de Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 2007 auf Beschluss des Deutschen Bundestages initiiert und

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Fritz Güntzler Mitglied des Deutschen Bundestages Fritz Güntzler, MdB, Reinhäuser Landstr. 5, 37083 Göttingen Stadt Göttingen Neues Rathaus Herrn Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler Hiroshimaplatz 1-4

Mehr

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen Anlage 1 Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen repräsentativ /formell Jugendparlamente Kinder- und Jugendausschuss Jugendbeirat Schülerparlamente Kinderstadtrat Kinderbeauftragte

Mehr

Gestalten lernen auf der Kippe? Kreativ arbeiten mit Erfolg! Kultur- und Kreativwirtschaft. Universität Regensburg

Gestalten lernen auf der Kippe? Kreativ arbeiten mit Erfolg! Kultur- und Kreativwirtschaft. Universität Regensburg Gestalten lernen auf der Kippe? Kreativ arbeiten mit Erfolg! Kultur- und Kreativwirtschaft Universität Regensburg 27.11.2014 Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der LH München Kreativ arbeiten

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

Michael Söndermann Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) Köln

Michael Söndermann Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) Köln Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Michael Söndermann Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) Köln Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) - Definition

Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) - Definition Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) - Definition A. Was ist die Kultur- und Kreativwirtschaft? Merkmale der Kultur- und Kreativwirtschaft: - Unternehmen, die sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung

Mehr

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.) Amt, Datum, Telefon 600.32 Bauamt, 06.02.2012, 51-3209/ 3220 Drucksachen-Nr. 3656/2009-2014 Beschlussvorlage der Verwaltung Gremium Sitzung am Beratung Stadtentwicklungsausschuss 21.02.2012 öffentlich

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Rat der Künste Düsseldorf

Rat der Künste Düsseldorf Rat der Künste Verfassung Rat der Künste 1. Selbstverständnis und Funktion Der Rat der Künste ist die unabhängige und gewählte Interessenvertretung der in im Kulturbereich aktiv tätigen Kultureinrichtungen,

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

KOMPETENZZENTRUM KULTUR- & KREATIVWIRTSCHAFT

KOMPETENZZENTRUM KULTUR- & KREATIVWIRTSCHAFT KOMPETENZZENTRUM KULTUR- & KREATIVWIRTSCHAFT WIR SIND TÜRÖFFNER UND BRÜCKENBAUER IM KREATIVEN DÜSSELDORF: DAS KOMPETENZZENTRUM KULTUR- & KREATIVWIRTSCHAFT Die Kultur- & Kreativwirtschaft zählt zu den dynamischsten

Mehr

Fünf Tage für die Kreativwirtschaft KREATIV SPHAREN GEBIET GIESSEN

Fünf Tage für die Kreativwirtschaft KREATIV SPHAREN GEBIET GIESSEN Fünf Tage für die Kreativwirtschaft Kostenfreie Workshop-Reihe ab Oktober 2017 Fünf Tage Qualifizierung und Vernetzung für die Kreativwirtschaft Ihr Unternehmen ist in folgenden Bereichen tätig: - Musikwirtschaft

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Fragestellungen und Grundlagen zu Beratung und Coaching in der Kreativwirtschaft... 25

Fragestellungen und Grundlagen zu Beratung und Coaching in der Kreativwirtschaft... 25 5 Vorwort der Herausgeber... 11 Vorwort der Autoren... 13 1 Fragestellungen und Zielgruppen des Buches... 17 1.1 Die Kreativwirtschaft der neue Glaube an die Kreativität als Motor wirtschaftlichen Wachstums...

Mehr

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand STEAM Hub Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Referat Kommunikation, Medien und Kulturwirtschaft Projekt

Mehr

Qualitätssicherung im Spannungsfeld von Hochschulverwaltung und Wissenschaft:

Qualitätssicherung im Spannungsfeld von Hochschulverwaltung und Wissenschaft: Qualitätssicherung im Spannungsfeld von Hochschulverwaltung und Wissenschaft: Ansätze und Impulse aus der Praxis Stefan Wörmann und Dr. Sarah Weber Universität Graz, 2. Februar 2017 Gliederung (1) Der

Mehr

Communitiy Building zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis und des Wissenstransfers. Praxistagung 2017.

Communitiy Building zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis und des Wissenstransfers. Praxistagung 2017. Communitiy Building zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis und des Wissenstransfers Praxistagung 2017 Regula Dällenbach 25. Januar 2017 Unser Thema und unser Vorgehen Als Fachhochschule

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Innovationsplattform Logistik

Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen

Mehr

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land Workshop Maßnahmen und Schlüsselprojekte Kultur als regionaler Querschnittsbereich (Bild: impulsregion.de)

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2014/2015 DEFINITION UND METHODIK Die Unternehmen des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft gehören zu

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop Bewertung und Weiterentwicklung des Arbeitsschutz- und Umweltschutzmanagementsystems an der TU Berlin SDU/HIS am 22. Januar 2012 an der TU Berlin 1. Teil: Evaluation AUMS-System

Mehr

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft Anlage 4 Fotoprotokoll und Abschriften der Metaplankarten Abbildung 1: Ergebnisse der Arbeitsgruppe Anforderungen an Immobilien und Infrastrukturen Seite 1 von 13 Abschrift zur Abbildung 1 Co-Working:

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan Zwischenbericht, AGH 18.02.2015 Ausgangslage 1. Volksentscheid am 25. Mai 2014 zum Erhalt des Tempelhofer Feldes und Inkrafttreten

Mehr

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung Bürgerforen Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung Beteiligung als Teil einer neuen politischen Kultur Hauptziele: Stärkere Einbeziehung der Bürgerschaft, Erschließung neuer Kommunikationskanäle,

Mehr

Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel ein Überblick

Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel ein Überblick Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel ein Überblick Irene Bertschek ZEW Mannheim 14. Juni 2016 Zukunftswerkstatt Künstlersozialversicherung Bundesministerium für Arbeit und Soziales,

Mehr

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit Inhalt: Auftrag und Zielsetzung des Projekts (Folie 3) Zeitplan und Meilensteine (Folie 4) Ergebniszusammenfassung:

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Bürgerbeteiligung wie weiter?

Bürgerbeteiligung wie weiter? Bürgerbeteiligung wie weiter? Forum Bürgerstadt Leipzig am 6. Juli 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig, Stadtentwicklungsplanung Stadtplanungsamt 29.09.15 1 Anlass Stadtratsanträge zu strategischen Fragen

Mehr

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 10.02.2011 Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung Berlin 10.02.2011 Beatrix Weber Übersicht Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf personenbezogene Weiterbildungsbarrieren

Mehr

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulische Angebote unterliegen generell der großen Herausforderung ständiger Veränderungen: Neue Inhalte, Methoden, Aufgabengebiete, Strukturen

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung 2 Erwartungshorizont Transformative Forschung Ein Input zur theoretischen Rahmung Nachhaltige Stadtentwicklung in Münster

Mehr

Kreativquartiere planen und entwickeln

Kreativquartiere planen und entwickeln Kreativquartiere planen und entwickeln Erfolgsfaktoren im länderübergreifenden Vergleich 01.03.17 Anlass I Ort 1 Bild 1 01.03.17 Anlass I Ort 2 Konzept der Kreativen Klasse Richard Florida: Wirtschaftswissenschaftler,

Mehr

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Berlin, 26.06.2017 Workshop 1 - Landesstrategien zur Stärkung von Transfer und Kooperation Impulsreferat Transferstrategie Brandenburg Ministerium für

Mehr

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse 1 Gliederung des Berichts: 1. Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe 2. Einladung zur konstituierenden

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Damit alle mitmachen können. Das Darmstädter Modell - Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Dezernat I Bürgerbeauftragte Ergebnisse des Erarbeitungsprozesses Leitlinien (2014 bis 2015) und

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am 10.03.2011 Berlin 10.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie und in der Projektpraxis Rolle

Mehr

Konzeptvorstellung. Innovationsplattform Logistik

Konzeptvorstellung. Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // 16. Oktober 2017 Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

Creative Entrepreneurship Entwicklungschancen für die Kultur und Kreativwirtschaft in Winterthur und Region

Creative Entrepreneurship Entwicklungschancen für die Kultur und Kreativwirtschaft in Winterthur und Region Eine Studie des Zentrums für Kulturmanagement Creative Entrepreneurship Entwicklungschancen für die Kultur und Kreativwirtschaft in Winterthur und Region Ergebnisse einer empirischen Potenzial- und Entwicklungsstudie

Mehr

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin

Mehr

Die Gelegenheit, barrierefrei zu denken und zu handeln.

Die Gelegenheit, barrierefrei zu denken und zu handeln. Die Gelegenheit, barrierefrei zu denken und zu handeln. 1. Transferkonferenz rückenwind+ Veränderungsprozesse aktiv gestalten! Personal und Organisationsentwicklung in sozialen Organisationen und Unternehmen

Mehr

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto Bild: Dangubic / istockphoto MEHRWERT NRW Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum 2016 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 14. März 2017 DAS PROJEKT

Mehr

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand Smarten up Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Raumwohlstand MV. Kreativwirtschaft als Standortfaktor Räume als Potenzial

Raumwohlstand MV. Kreativwirtschaft als Standortfaktor Räume als Potenzial Raumwohlstand MV Kreativwirtschaft als Standortfaktor Räume als Potenzial Konferenz im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern Projektträger Kreativsaison

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadträtin Susanne Wegscheider Dr. Patrick Bartos, Geschäftsführer der Creative Region GmbH MMag. Thomas Philipp, Liqua-Linzer

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2015/2016 DEFINITION UND METHODIK Die Unternehmen des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft gehören zu

Mehr

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB 1. Bildungsdienstleister-Workshop Rostock, 1.2.2017 Dr. Claudia Zaviska Wissenschaftliche Begleitung InnovatWB Arbeitsbereich

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 21. Februar 2018 Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Diskussion und Ideenfindung

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

Netzwerk Ressourceneffizienz. Berlin

Netzwerk Ressourceneffizienz. Berlin Projektvorstellung: Ressourceneffizienz im Betrieb ein innovatives Aufgabenfeld für Betriebsräte und Beschäftigte Netzwerk Ressourceneffizienz Berlin 17.06.08 Kooperationsprojekt Ressourceneffizienz im

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Die Gesellschaft Überregionales Netzwerk mit regionaler Verankerung im deutschen Sprachraum mit Beteiligten aus der Praxis sowie aus Lehre und Forschung mehr als

Mehr

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum für ein Informations- und Beratungszentrum Energie und Umwelt () Folie 1-06.02.2018 Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Mehr

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold Projektname: Deine Urban Area 2016 Projektbeginn: Ab 01. März 2016 Zielgruppe: Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold Projektinhalt: Deine Urban Area 2016 schließt an die Ziele und

Mehr

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand Synfonie Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1)

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1) W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1) Stadt forscht Zukunft! 14. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, 5. 6. Juni 2018, Leipzig #FONA2018 W11 - Energiewende

Mehr

Herr Dr. Volker Breisig, PwC GmbH WPG

Herr Dr. Volker Breisig, PwC GmbH WPG Vorstellung des Projektes InnovationCity roll out Herr Dr. Volker Breisig, GmbH WPG 1 Was ist der InnovationCity roll out? Hintergründe Innovation City roll out basiert auf dem Projekt InnovationCity Ruhr

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen VERTRAGSTEXT Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Fortschreibung der freiwilligen Vereinbarung von Wirtschaft und Landesregierung in Thüringen zwischen

Mehr

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur Ausgezeichnete Arbeitgeber Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur WAS BRINGT DAS INQA-AUDIT? Gute Arbeit Das INQA-Audit Mitarbeiterorientiert. Wettbewerbsfähig. Erfolgreich. Qualifiziertes Personal

Mehr

DEMENZNETZ OLDENBURG

DEMENZNETZ OLDENBURG DEMENZNETZ OLDENBURG Der Ursprung: Im Rahmen des Bundesprojektes Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz lud die Demenzhilfe Oldenburg DHO im Februar 2014 zu einem offenen Austausch von Kooperationspartnern

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Referat für Jugend, Familie und Soziales, Stadt Nürnberg Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und

Mehr

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp Mentoringprogramme Erfolgsfaktor Mentoring-Management strategische Potenziale 2. Oktober 2015 Universität Hohenheim Berufsbild Mentoring-Management Grafik: Dr. Manuela Kaiser-Belz, 2015 Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) - 2 - Leitbild Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) fördert mit Ihren Mitgliedern gesunde, sichere und effiziente Lebens-

Mehr

Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung

Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung Wirkungsanalysen für lokale soziale Innovationen Stephanie Funk & Dieter Zisenis 19. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften Soziale Innovation lokal

Mehr

Jugend in Wiesbaden - Befragung und Beteiligungsprozess

Jugend in Wiesbaden - Befragung und Beteiligungsprozess LANDESHAUPTSTADT Amt für Statistik und Stadtforschung Jugend in Wiesbaden - Befragung und Beteiligungsprozess Stefanie Neurauter www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT Inhalt Das Beteiligungsprojekt Jugendstudie

Mehr

Zwischenbilanz des Dialogs Kongress Unternehmen :wachsen Berlin, 9. November 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Zwischenbilanz des Dialogs Kongress Unternehmen :wachsen Berlin, 9. November 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Zwischenbilanz des Dialogs Kongress Unternehmen :wachsen Berlin, 9. November 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Zwischenbilanz Dialog Unternehmen :wachsen Seite 1 Warum führen wir einen

Mehr

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Europäische Klima-Bündniskonferenz, Essen, 21.09. 2017 Dr. Peter Moser, IdE Institut dezentrale Energietechnologien Zum Hintergrund: Vom Projekt

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

QUO VADIS Digitale Produktion am

QUO VADIS Digitale Produktion am QUO VADIS Digitale Produktion am 23.10.2017 Netzwerk Industrie 4.0 / Digitalisierung der Stadt Sonthofen Autor: Andreas Maier Stadt Sonthofen, 20. Oktober 2017 Der erste Schritt zum Netzwerk Gespräche

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft am Standort Aalen - Auszug aus der Studie der imakomm Akademie (2016)

Möglichkeiten und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft am Standort Aalen - Auszug aus der Studie der imakomm Akademie (2016) Möglichkeiten und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft am Standort Aalen - Auszug aus der Studie der imakomm Akademie (2016) Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) - Definition A. Was ist die Kultur-

Mehr

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Open City Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Norbert Rost Projektleiter www.dresden.de/zukunftsstadt #DD2030 April 2017 Folie: 1 Projekt- und Partnermarkt: Was habt ihr erlebt?

Mehr

1. Landes- und ESF - Programm

1. Landes- und ESF - Programm 1. Landes- und ESF - Programm Schulerfolg sichern! Projekte zur Vermeidung von Schulversagen und zur Senkung des vorzeitigen Schulabbruchs in Sachsen- Anhalt Programmziele - Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss

Mehr

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule Call for Proposals Das Bildungs- und Schulleitungssymposium (Education Leadership Symposium) ist eine Fachkonferenz zu den Themen Bildungsqualität und Bildungsmanagement. Es wird vom Institut für Bildungsmanagement

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr