Einführung in die Ethik. München: Wilhelm Fink 2003, 309 S.; Philosophie der Technik. München: Wilhelm Fink 2004, 240 S.;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Ethik. München: Wilhelm Fink 2003, 309 S.; Philosophie der Technik. München: Wilhelm Fink 2004, 240 S.;"

Transkript

1 Verzeichnis philosophischer Schriften I. Bücher A) Monographien Moralität und Sinn. Zur Systematik von Klugheit, Moral und symbolischer Erfahrung im Werk Kants. München: Wilhelm Fink 2003, 361 S.; Einführung in die Ethik. München: Wilhelm Fink 2003, 309 S.; Philosophie der Technik. München: Wilhelm Fink 2004, 240 S.; Politische Ethik. München: Wilhelm Fink 2006, 244 S.; Philosophie der Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 236 S.; Filozofija religije. Übersetzt ins Serbokroatische von Božo Dujmović. Zagreb: Naklada Breza 2010; B) Editionen/Koeditionen Hg.: Freiheit oder Gerechtigkeit. Perspektiven Politischer Philosophie. Leipzig: Reclam Verlag 1995, 275 S.; Hg.: Technikphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig: Reclam Verlag 1996, 341 S.; Hg. gemeinsam mit Christoph Hubig und Peter Koslowski: Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Heidelberg: Physica-Verlag 2003, 449 S. (Reihe: Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur, Bd. 8, hrsg. von Peter Koslowski); Hg. gemeinsam mit Christoph Hubig und Peter Koslowski: Business Ethics and the Electronic Economy. Berlin/Heidelberg/New York: Springer Verlag 2004, 248 S.; Hg. gemeinsam mit Andreas Luckner und Ulrike Ramming: Die Reflexion des Möglichen. Zur Dialektik von Handeln, Erkennen und Werten. Berlin: Lit Verlag 2012, 282 S. (Reihe: Technikphilosophie, Bd. 23, hrsg. von Klaus Kornwachs); II. Studien und Gutachten im Auftrag von Institutionen gemeinsam mit Christoph Hubig: Gutachten zum Entwurf des Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes. Im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung. Leipzig 1993; Wirtschaftsethische Probleme des Electronic Commerce. Literaturstudie im Auftrag des Alcatel SEL-Stiftungskollegs an der Universität Stuttgart. Stuttgart 2000; 1

2 Kontaktstudium Ethik/Ethik online: E-Learning für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Philosophische Beratung und Begutachtung im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Stuttgart 2004; III. Aufsätze Anthropologische Marx-Interpretation; in: jahrbuch für systematische philosophie 91; Hamburg/Münster: Lit Verlag 1992, S ; Diskursethik oder Moralphilosophie; in: prima philosophia, 1992 (5. Jg.) 1; Cuxhaven: Junghans-Verlag, S ; Das Schöne, das Erhabene, die Askese und der Selbstmord; in: Karl-Heinz Schwabe/Martina Thom (Hg.): Naturzweckmäßigkeit und ästhetische Kultur. Studien zu Kants Kritik der Urteilskraft ; Sankt Augustin: Akademia Verlag 1993, S ; Wie kann die Ethik auf gentechnologische Probleme reagieren? in: Kultur & Kritik. Leipziger philosophische Zeitschrift, 1993 (4. Jg.) 5, Leipzig, S [Vortrag, gehalten am auf dem II. Zentralen Ethik-Seminar 1993 in Loffenau im Auftrag der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg, Referat für Wissenschafts- und Technikethik]; Transzendentale Freiheit oder die Bedingungen menschlicher Freiheit; in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 1993 (4. Jg.) 4, Opladen: Westdeutscher Verlag, S ; Konstitutive und destruktive Konkurrenz im Gebiete des Geistigen; in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 1994 (5. Jg.) 3, Opladen: Westdeutscher Verlag, S ; Grenzen zumutbaren Leids? Hermeneutische und analytische Überlegungen zu Aspekten der Praktischen Ethik Peter Singers; in: Kultur & Kritik. Leipziger philosophische Zeitschrift, 1994 (5. Jg.) 6, Leipzig, S [Vortrag, gehalten am auf der Tagung Die Fremden, der Hass und Europa im Fregehaus zu Leipzig, unterstützt vom Kulturamt der Stadt Leipzig]; Motive Politischer Philosophie heute; in: Peter Fischer (Hg.): Freiheit oder Gerechtigkeit. Perspektiven Politischer Philosophie; Leipzig 1995, S. 9-18; Über die Gerechtigkeit; in: Peter Fischer (Hg.): Freiheit oder Gerechtigkeit. Perspektiven Politischer Philosophie; Leipzig 1995, S ; O spravedlnosti. Übersetzt ins Tschechische von Alena Bakasova. In: Josef Velek (Hg.): Spor o spravedlnost (Reihe: Moralni a politicka filosofie, Bd. 4). Prag 1997; War Nietzsche ein Kommunitarist? Gemeinschaft und ästhetische Weltanschauung im Denken Friedrich Nietzsches; in: Andreas Luckner (Hg.): Dissens und Freiheit: Kolloquium Politische Philosophie; Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1995, S ; 2

3 Für einen genealogischen Begriff des Tausches; in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 1995 (6. Jg.) 1, Opladen: Westdeutscher Verlag, S ; Geltung, Motivation und Kulturkritik. Zur Struktur des Sollens; in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 1995 (6. Jg.) 2, Opladen: Westdeutscher Verlag, S ; Relative und absolute Werturteile; in: Wittgenstein-Studies, 1996/2, Wien/New York: Springer Verlag, 15 S. (Diskette); Philosophieren über Technik; in: Peter Fischer (Hg.): Technikphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart; Leipzig 1996, S. 7-13; Zur Genealogie der Technikphilosophie; in: Peter Fischer (Hg.): Technikphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart; Leipzig 1996, S ; Moral für unterwegs. Descartes, Nietzsche und die Asketik der modernen Wissenschaft; in: Christoph Hubig/Hans Poser (Hg.): Cognitio humana Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongress für Philosophie Leipzig 1996, Band 1, S ; Freundschaftsbeziehungen. Zur Aktualität des Aristoteles; in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 1997 (8. Jg.) 1, Opladen: Westdeutscher Verlag, S ; Philosophie und Typologie der Rationalität; in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 1998 (9. Jg.) 1, Opladen: Westdeutscher Verlag, S ; Sterben und Tod als Bestandteil unseres Lebens; in: Christoph Hubig (Hg.): Ethik. Lehrbuch für die Klassen 9/10 an Gymnasien; Leipzig: Militzke Verlag 1998, S ; gemeinsam mit Siegfried Kätzel: Der Sinn des Lebens; in: Christoph Hubig (Hg.): Ethik. Lehrbuch für die Klassen 9/10 an Gymnasien, Leipzig: Militzke Verlag 1998, S ; Arnold Gehlen; in: V. S. Malachov/V. P. Philatov (Hg.): Westliche Philosophie der Gegenwart; Moskau: TON Verlag 1998, S (russ.); Technikphilosophie; in: Annemarie Pieper (Hg.): Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch. Leipzig: Reclam Verlag 1998, S ; Ausgabe in koreanischer Übersetzung: Seoul: Dongmoonsun Publishing Co., KCC 2005, S / ; Über die Grenzen der Klugheit; in: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie. Leipzig 1999 (2. Jg.) 3, S [Vortrag, gehalten am auf dem Philosophischen Kolloquium des Instituts für Philosophie an der Universität Leipzig]; Ausdruck als Paradigma der Sinnerfüllung des Sinnlichen. Zur Grundlegung der Kulturphilosophie nach Ernst Cassirer; in: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik, 1999 (46. Jg.) 4, Tübingen: Mohr Siebeck, S ; 3

4 Im Schatten der Postmoderne; in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 2000 (11. Jg.) 1, Stuttgart: Lucius & Lucius, S ; Klugheit und Moral; in: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie. Leipzig, 2000 (3. Jg.) 1, S ; Legitimität und Modalität der Strafe; in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 2001 (12. Jg.) 1, Stuttgart: Lucius & Lucius, S ; Empfindungsausdrücke verstehen. Konvergenzen in den Ansätzen von Cassirer und Wittgenstein; in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2001/1, Hamburg: Meiner, S ; Mediale Verfügbarkeit. Zur Interpretation und Kritik der Medientheorie Walter Benjamins; In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2003/1, Hamburg: Meiner, S ; Freiheit Individualität Gerechtigkeit. Tendenzen zum konkreten Liberalismus; in: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik, 2003 (50. Jg.) 4, Tübingen: Mohr Siebeck, S ; Moral der durchsetzbaren Interessen; in: Erwägen Wissen Ethik, 2006 (17. Jg.) 4, Stuttgart: Lucius & Lucius, S ; Evolutionäre Ethik auf der Basis von Versuch und Irrtum?; in: Erwägen Wissen Ethik, 2007 (18. Jg.) 3, Stuttgart: Lucius & Lucius, S ; Die Schuld und ihre Ermittlung als Charakteristika einer Kultur; in: Stefan Beyerle/Michael Roth/Jochen Schmidt (Hg.): Schuld. Interdisziplinäre Versuche ein Phänomen zu verstehen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2009, S (Reihe: Theologie Kultur Hermeneutik, Bd. 11, hrsg. von Stefan Beyerle, Matthias Petzoldt, Michael Roth) [Vortrag, gehalten am auf der Tagung Schuld interdisziplinäre Versuche ein Phänomen zu verstehen, veranstaltet von der Kulturhermeneutischen Sozietät e.v. in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität am Alfred-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald]; Mediation. Gedanken über ihre theoretischen Grundlagen und zur Differenz von Funktion, Kompetenz und Verfahren; in: Erwägen Wissen Ethik, 2009 (20. Jg.) 4, Stuttgart: Lucius & Lucius, S ; Goldene Regel; in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg: Meiner 2010, Bd. I, S. 934b-937a; Herstellen und Herausfordern. Zur Leitdifferenz der Technikphilosophie Martin Heideggers; in: Peter Fischer/Andreas Luckner/Ulrike Ramming (Hg.): Die Reflexion des Möglichen. Zur Dialektik von Handeln, Erkennen und Werten. (Reihe: Technikphilosophie, Bd. 23, hrsg. von Klaus Kornwachs) Berlin: Lit Verlag 2012, S ; Fitness und Wellness. Ethische Grundwerte heute; in: Bernd Harbeck-Pingel/Michael Roth (Hg.): Emotionen und Verhalten in theologischer und philosophischer Perspektive. (Reihe: 4

5 Theologie Kultur Hermeneutik, Bd. 15, hrsg. von Stefan Beyerle, Matthias Petzoldt, Michael Roth) Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2012, S , [Vortrag, gehalten am auf der Tagung Moral Fluch oder Segen? der Kulturhermeneutischen Sozietät e.v. im Evangelischen-Lutherischen Missionswerk in Leipzig]; Kausalität Geist Evolution: Reflexionen über neurobiologische Emotionstheorien; in: Bernd Harbeck-Pingel/Michael Roth (Hg.): Emotionen und Verhalten in theologischer und philosophischer Perspektive. (Reihe: Theologie Kultur Hermeneutik, Bd. 15, hrsg. von Stefan Beyerle, Matthias Petzoldt, Michael Roth) Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2012, S , [Vortrag, gehalten am auf der Tagung Theorien der Gefühle der Kulturhermeneutischen Sozietät e.v. im Evangelischen-Lutherischen Missionswerk in Leipzig]; IV. Vorträge (wenn nicht in Printmedien veröffentlicht) Moralität und Humanität; gehalten am am Studiengang Behindertenpädagogik an der Universität Bremen; Grundzüge der Kommunitarismusdebatte; gehalten am auf einer öffentlichen Veranstaltung der Evangelischen Studentengemeinde Chemnitz; Schopenhauers Ethik; gehalten am auf einer öffentlichen Veranstaltung der Evangelischen Studentengemeinde Leipzig; Was ist Technikethik? gehalten am in Halle/S. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf einer Veranstaltung zur Lehrerfortbildung im Fach Ethik, im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt; Antinomie der praktischen Vernunft? Diskussionsvorlage für die Sitzung des Philosophischen Klubs der Abteilung Philosophie an der Universität Bielefeld vom ; Technik; gehalten am in der Ringvorlesung Grundbegriffe der Philosophie an der Universität Stuttgart; Blaise Pascal: Gedanken; gehalten am in der Ringvorlesung Klassische Texte der Philosophie an der Universität Stuttgart; Jürgen Habermas und der Zwang des besseren Arguments; gehalten am in der Reihe Philosophen als Zeitgenossen auf einer öffentlichen Veranstaltung der Evangelischen Studentengemeinde Stuttgart im Hermann-Ehlers-Haus; Transzendentale Medialität und technische Medien, gehalten am auf der Tagung Wie ist Medienphilosophie möglich? Möglichkeiten und Grenzen eines philosophischen Begriffs der Medialität, veranstaltet vom Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) und der Abteilung Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie der Universität Stuttgart in der Stadtbücherei Stuttgart; Metaethik; gehalten am in der Ringvorlesung Philosophische Disziplinen an der Universität Stuttgart; 5

6 Freundschaft und intuitives Vernehmen; gehalten am auf dem Ehrenkolloquium für Günther Bien Zur Aktualität aristotelischen Denkens an der Universität Stuttgart im Vortragssaal der Universitätsbibliothek; Angst und Furcht; gehalten am in der Ringvorlesung Philosophische Begriffe an der Universität Stuttgart; Sogenannte hard cases in der Angewandten Ethik: Auflösung moralischer Dilemmata?; gehalten am im Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Anhörungsvortrag); Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft; gehalten am in der Ringvorlesung Klassische Texte der Philosophie an der Universität Stuttgart; Transzendentalphilosophie als rekonstruktive Analyse. Dargestellt am Beispiel des Raumes (Transzendentale Ästhetik); gehalten am im Regierungspräsidium Stuttgart, Referat Schule und Bildung, im Rahmen der Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg; Herstellen und Herausfordern. Überlegungen zu Heideggers Technikphilosophie; gehalten am am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften an der Universität Ulm (Anhörungsvortrag); Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundlagen und Status der Angewandten Ethik; gehalten am in der Villa Eberhardt in Ulm (Antrittsvorlesung Gastprofessur); Biopolitik Handlungsfeld oder Paradigma des Politischen. Überlegungen zu Michel Foucault und Giorgio Agamben; gehalten am im Stadthaus Ulm in Rahmen der Humboldt-Lecture; Furcht und Angst; gehalten am im Stadthaus Ulm in Rahmen der Humboldt- Lecture; Instinktreduktion als Lichtung des Seins; gehalten am im Rahmen des Philosophischen Salons zu dem Thema Mensch und Tier in der Villa Eberhardt in Ulm; Technik als spezifische Form der Welterschließung; gehalten am auf dem Workshop des Kollegiums Technikphilosophie Deutschland im Internationalem Begegnungszentrum (IBZ) der Universität Stuttgart; Das Glück, die Geschichte und das Bild. Zur Methode Agambens; gehalten am am Institut für Philosophie an der Universität Stuttgart; Neurowissenschaftliche Kausalerklärungen menschlicher Gefühle. Eine philosophische Reflexion; gehalten am im interdisziplinären Arbeitskreis Momo, Leipzig; Dasein oder Leben. Kritische Überlegungen zu Helmuth Plessners Kritik an Martin Heideggers existenzial-apriorischer Anthropologie; gehalten am auf der Arbeitsta- 6

7 gung Produktive Missverständnisse um Zeit, Sein und Sprache: Zur Debatte zwischen Martin Heidegger und den Göttinger Hermeneuten am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt; Angewandte Ethik und zivilgesellschaftliches Engagement; gehalten am an der Universität Regensburg (Anhörungsvortrag); V. Rezensionen/Konferenzberichte u.ä. gemeinsam mit Adelaide Grützner: Humanität, Zweckmäßigkeit und Reflexion. 200 Jahre Kritik der Urteilskraft (Konferenzbericht); in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1991 (39. Jg.) 6; Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, S ; Rezension zu: Emmanuel Levinas: Ethik und Unendliches. Gespräche mit Philippe Nemo (Graz, Wien 1986); in: Kultur & Kritik. Leipziger philosophische Zeitschrift, 1992 (3. Jg.) 3, Leipzig, S ; Rezension zu: Volker Gerhardt: Pathos und Distanz. Studien zur Philosophie Friedrich Nietzsches (Stuttgart 1988); in: Kultur & Kritik. Leipziger philosophische Zeitschrift, 1992 (3. Jg.) 3, Leipzig, S ; Rezension zu: Hans Ebeling: Ästhetik des Abschieds. Kritik der Moderne (Freiburg, München 1989); in: Kultur & Kritik. Leipziger philosophische Zeitschrift, 1992 (3. Jg.) 4, Leipzig, S ; Rezension zu: Axel Honneth: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte (Frankfurt/M. 1992); in: Kultur & Kritik. Leipziger philosophische Zeitschrift, 1993 (4. Jg.) 5, Leipzig, S ; Rezension zu: Volker Gerhardt: Friedrich Nietzsche (München 1992); in: Kultur & Kritik. Leipziger philosophische Zeitschrift, 1993 (4. Jg.) 5, Leipzig, S ; Rezension zu: Ernst Tugendhat: Philosophische Aufsätze (Frankfurt/M. 1992); in: Kultur & Kritik. Leipziger philosophische Zeitschrift, 1994 (5. Jg.) 6, S ; Rezension zu: Freddy Zülicke: Human-Genetik, Naturteleologie und Ethik. Moralischethische Probleme von Reproduktionsmedizin und Human-Genetik (Frankfurt/M. 1994); in: Biologie in der Schule, 1994 (43. Jg.) 6, Berlin: Pädagogischer Zeitschriften Verlag, S. 469; Rezension zu: Freddy Zülicke: Bioethik. Beiträge zu philosophisch-ethischen Problemen der Biowissenschaften (Cuxhaven/Dartford 1996); in: Biologie in der Schule, 1998 (47. Jg.) 2, Berlin: Pädagogischer Zeitschriften Verlag, S. 118; Rezension zu: Karl-Norbert Ihmig: Grundzüge einer Philosophie der Wissenschaften bei Ernst Cassirer (Darmstadt 2001); in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2001/2, Hamburg: Meiner Verlag, S ; 7

8 Teilnahme am internationalen Kant-Interview in: 100 Etudov o Kante. In: Istoriko- Filisofsky Almanach, Vipusk 1. Moskva: Sovremennie Tetradi, 2005, S. 44, 80, 109. Auch online publiziert unter: Kant_Interview.htm Interviewt zum Thema: Philosophieren in Leipzig von In: Konstanze Schwarzwald: Im Zauberberg. Philosophieren zwischen Auftrag und Kritik. Leipzig 2006, S ; Rezension zu: Norbert Hoerster: Die Frage nach Gott (München: C. H. Beck 2005); in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie. Heft 23 (2007/1), Stuttgart: Omega Verlag, S ; Rezension zu: Bernhard Irrgang: Philosophie der Technik (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008); in: Technikgeschichte, Bd. 77 (2010/2) Berlin: edition sigma, S ; VI. Schriften und Publikationen vor dem A) Monographien Die Struktur moralischen Selbstbewusstseins; Dissertation; Leipzig 1990/1991; (auszugsweise veröffentlicht unter dem Titel: Anthropologische Marx-Interpretation; s.o.), 136 S.; Die philosophische Begründung der Wissenssoziologie. Eine kritische Studie zu Karl Mannheims Frühschriften aus den Jahren 1918 bis 1923; Diplomarbeit; Leipzig 1987 (unveröffentlicht), 92 S.; B) Aufsätze Von der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer philosophischen Studentenzeitschrift (Vorwort); in: Seminarum*, 1/1985 (durfte erst 1987 erscheinen), Leipzig, S. 1-2; Alltagsbewusstsein und theoretische Aneignung als spezifische Formen von Gesellschaftsanalyse; in: Seminarum, 1/1985 (1987), Leipzig, S ; Karl Mannheim und das Problem der Erkennbarkeit des Ideologischen in der Kunst; in: Seminarum, 3/1988, Leipzig, S. 6-13; Realistischer Wertgehalt oder Objektivität der Urteilsform; in: Seminarum, 5/1988, Leipzig, S ; Schema oder Symbol; in: Seminarum, 6/1988, Leipzig, S ; Versuch eines Ansatzes, die Marxsche Subjektauffassung als philosophische Idee darzustellen; in: Seminarum, 7/1988, Leipzig, S. 1-7; 8

9 Karl Mannheim und das Problem der Erkennbarkeit des Ideologischen in der Kunst (redaktionell gekürzte, veränderte und nicht autorisierte Fassung, s.o.); in: Aus dem philosophischen Leben der DDR. Informationsbulletin, 1989 (25. Jg.) 7, Berlin, S ; gemeinsam mit Petra Caysa und Bert Sander: Kultur und Kritik Vorbereitende Thesen; in: Kultur und Kritik. Sonderheft, März 1990, Leipzig, S *Seminarum war eine ohne Druckgenehmigung erscheinende, nur institutsintern geduldete philosophische Studentenzeitschrift, deren Initiator, Mitbegründer und Redaktionsmitglied ich war. Stand:

Politische Ethik. München: Wilhelm Fink 2006, 244 S.; Philosophie der Technik. München: Wilhelm Fink 2004, 240 S.;

Politische Ethik. München: Wilhelm Fink 2006, 244 S.; Philosophie der Technik. München: Wilhelm Fink 2004, 240 S.; PD Dr. phil. habil. Peter Fischer Verzeichnis philosophischer Schriften Stand: 17.03.2016 I. Bücher A) Monografien Philosophie der Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 236 S.; Filozofija religije.

Mehr

Verzeichnis philosophischer Schriften Stand: (116 Titel)

Verzeichnis philosophischer Schriften Stand: (116 Titel) PD Dr. phil. habil. Peter Fischer Verzeichnis philosophischer Schriften Stand: 19.08.2017 (116 Titel) I. Bücher A) Monografien zus. mit Heinz Walter Krohne: Angst und Furcht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen IMAGO Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Francesca Merz Marburg 2013 1 Die Begeisterung für die Philosophie und ein erfolgreich abgeschlossenes Studium reichen nicht aus,

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. September 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2011 15 Jahre zze Das Engagement der

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Dr. Kirsten Nazarkiewicz Intercultural Management: Competence, Diversity and Leadership Ort: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim, Master-Studiengang

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Gebühren- und Entgeltsatzung für das Department für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften und allgemeine Weiterbildung der Universität Ulm

Gebühren- und Entgeltsatzung für das Department für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften und allgemeine Weiterbildung der Universität Ulm Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 07.08.2014, Seite 245-249 Gebühren- und Entgeltsatzung für das Department für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt I Intention und Aufbau der Materialien...

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig Beteiligte insgesamt 2000 Personen angefragt davon jeweils 500 Adressen

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

Evangelische Sozialethik

Evangelische Sozialethik Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Herausgegeben von Gorg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschaftsfiihrender Direktor)

Herausgegeben von Gorg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschaftsfiihrender Direktor) Veroffentlichungen des Instituts fur Deutsches, Europaisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitaten Heidelberg und Mannheim 6 Herausgegeben von Gorg Haverkate,

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Eltern als Zielgruppe Eltern: eine neue

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Aus: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.) Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Juli 2014, 270 Seiten, kart., 29,99, ISBN 978-3-8376-2519-6

Mehr

Träumen kann man ja...

Träumen kann man ja... Träumen kann man ja... Diesen Idealfall hätten wir gerne: Bei einer Literaturrecherche ist es möglich im Volltext der gefundenen Bücher, also im kompletten Buch elektronisch zu suchen und sich sofort einzelne

Mehr

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie Marxsche epistemologishe Ambivalenzen der Finanzkrisentheorie Ein Versuch der Weiterentwicklung Als Dissertation am Fachreich Philosophie

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS ~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER

Mehr

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859-1909 Von Julius Parreidt Zahnarzt in Leipzig Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1909 ISBN 978-3-662-40524-6 DOI 10.1007/978-3-662-41001-1 ISBN

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Geisteswissenschaft Dana Gál Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Studienarbeit TU Dresden Dresden, 26.03.2008 Philosophische Fakultät

Mehr

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Christologie und Gotteslehre 5 Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vision des Ezechiel Wiederherstellung des Volkes Israel Antonio Ciseri, Das Martyrium der sieben Makkabäer 1863

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Kinderängsten in der Grundschule begegnen

Kinderängsten in der Grundschule begegnen ')' ~n,;- -",--;" ',, ~-" Kinderängsten in der Grundschule begegnen Durch Symbole mit der Angst leben Von Ulrike Itze Schneider Verlag Hohengehren v 1 Statt eines Vorwortes: Kinderängste als Auffordernng

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Zehnte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies Neubekanntmachung der Studienordnung Wirtschaft und Ethik:

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

AusBlick 1 Internetrecherche

AusBlick 1 Internetrecherche Die Sartre-Schule in Berlin Eine Schule stellt sich vor: Öffne die Webseite http://www.sartre.cidsnet.de/index.php und besuche die Berliner Sartre-Schule. 1. Eckdaten Lies dir die folgenden Fragen durch.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

Medialisierung der Wissenschaft:

Medialisierung der Wissenschaft: Medialisierung der Wissenschaft: Ergebnisse der Journalistenbefragung Vortrag im Rahmen der Tagung Wissenswerte 2013, Bremen Workshop Neue Studien: Zur Beziehung zwischen Wissenschaft und Medien Bremen,

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Geltungsbereich im Internet Grundsätzlich gilt für das Internet deutsches (Bundes-)Recht im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dies ergibt sich aus dem

Mehr

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich? Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster Das komplette

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 TEIL I HINFÜHRUNG 1. Die Suche nach alternativen Quellen für pluripotente embryonale Stammzellen..............................................

Mehr

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität (. April 00) A. Allgemeiner Teil I. Anwendungsbereich Anwendungsbereich Diese Doktoratsordnung enthält die ausführenden Bestimmungen für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät auf der Grundlage

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation

Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation VERÖFFENTLICHUNGSARTEN Sie planen Ihre Dissertation zu veröffentlichen? Entsprechend der Art Ihrer Veröffentlichung haben Sie gemäß der Promotionsordnung

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

P E T E R G R U B E R Unternehmensberatung Managementtraining Führungscoaching Kulturarbeit im Unternehmen. durch die Krise

P E T E R G R U B E R Unternehmensberatung Managementtraining Führungscoaching Kulturarbeit im Unternehmen. durch die Krise Mit Stabilität durch die Krise Klarheit im Denken - Stärke im Tun Zuversicht 2 Führung Management versus Management steuert funktional Aufgaben von Managern Entscheiden Ziele setzen Organisieren Kontrollieren

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr