Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom 8. Juni 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom 8. Juni 2010"

Transkript

1 MUSTERLÖSUNGEN Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom 8. Juni 2010 Aufgabe: Hinweise: Beantworten Sie die gestellten Fragen in Bezug auf den Quellentext. Lesen Sie zuerst alle Fragen sorgfältig durch. Mehrdeutige oder in sich widersprüchliche Antworten werden ebenso wenig bewertet wie die Niederschrift von vereinzelten Stichworten. Korrigiert wird, was lesbar ist. Lassen Sie einen breiten Korrekturrand (ca. 5 cm) frei und paginieren Sie jede Seite. TEXT 7. GRUNDGESETZ DER REINEN PRAKTISCHEN VERNUNFT 5 Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne. Anmerkung Die reine Geometrie hat Postulate als praktische Sätze, die aber nichts weiter enthalten, als die Voraussetzung, daß man etwas tun könne, wenn etwa gefordert würde, man solle es tun, und diese sind die einzigen Sätze derselben, die ein Dasein betreffen. Es sind also praktische Regeln unter einer problematischen Bedingung des Willens. Hier aber sagt die Regel: man solle schlechthin auf gewisse Weise verfahren. Die praktische Regel ist also unbedingt, mithin, als kategorisch praktischer Satz, a priori vorgestellt, wodurch der Wille schlechterdings und unmittelbar (durch die praktische Regel selbst, die also hier Gesetz ist) objektiv bestimmt wird. Denn reine, an sich praktische Vernunft ist hier unmittelbar gesetzgebend. Der Wille wird als unabhängig von empirischen Bedingungen, mithin, als reiner Wille, durch die bloße Form des Gesetzes als bestimmt gedacht, und dieser Bestimmungsgrund als die oberste Bedingung aller Maximen angesehen. [ ] Man kann das Bewußtsein dieses Grundgesetzes ein Faktum der Vernunft nennen, weil man es nicht aus vorhergehenden Datis der Vernunft, z. B. dem Bewußtsein der Freiheit (denn dieses ist uns nicht vorher gegeben), herausvernünfteln kann, sondern weil es sich für sich selbst uns aufdringt [ ]

2 Frage 1 [6 P.] a) Wie wird diese Kernaussage des Quellentextes fachtechnisch bezeichnet? [1 P.] Kategorischer Imperativ b) Worin besteht die grundlegende Neuerung dieser Handlungsmaxime hinsichtlich der Qualität der Rechtsverbindlichkeit gegenüber älteren Handlungsanweisungen der Rechtsphilosophie? [3 P.] Der kategorische Imperativ sichert Freiheit und Verbindlichkeit gleichermassen als allgemein geltendes und jederzeit erzwingbares Recht. Im Rechtsstaat der freien Bürger sind Recht und die Befugnis zu zwingen einerlei. Damit hat Kant einen modernen Rechtsbegriff entwickelt, der dem Rechtsstaatsgedanken zu Grunde gelegt werden kann. 1 c) Wie lässt sich diese rechtsphilosophische Position (und die darauf folgenden) in ihrem Grundanliegen monothematisch fassen und dadurch zugleich von den antiken wie mittelalterlichen Rechtsphilosophien abgrenzen? [2 P.] Freiheitsphilosophie (Kant, Hegel) vs. Gerechtigkeits- oder Wahrheitsphilosophie (Antike und Mittelalter) 2 (Die öfters gegebene Antwort, es handle sich um den Gegensatz Intellektualismus/Voluntarismus ist deshalb falsch, weil dieser Gegensatz von der Antike übers Mittelalter bis in die Gegenwart festzustellen ist, und die Frage sich dagegen auch auf die epochale Abgrenzung bezog.) Frage 2 [6 P.] Auf welchen drei grundlegenden Annahmen beruht die Kernaussage des Quellentextes? Der kategorische Imperativ beruht auf drei grundlegenden Annahmen, dass 1. das Handlungsgesetz die Übereinstimmung der Willen aller freien Wesen sei 2. der freie und gute Wille ein Faktum der Vernunft sei und 3. die autonome Person stets der Zweck, nie das Mittel sei. 3 1 Vgl. Skript, S Dargelegt im Unterricht vom 3. und 10. Mai Vgl. Skript, S. 45.

3 Frage 3 [3 P.] Ein Diktator hält zur Befriedigung seiner Rachegefühle eine Person als Geisel gefangen. Wie ist unter konkreter Anwendung der Kernaussage des Quellentexts dieser Fall zu beurteilen? Sowohl dieser Diktator als auch jeder andere dürfte gefangen gehalten werden, wenn ein Diktator seine Rachegefühle zu Recht befriedigen könnte. Dies aber kann niemand nicht einmal der Diktator selbst objektiv je wollen. Denn hier wird eine Handlung in Bezug auf eine Person instrumentalisiert. Eine solche Norm verstiesse gegen die Würde des Menschseins, auf der die Handlungsmaxime der praktischen Vernunft beruht. Die Gefangenhaltung von Personen zwecks Befriedigung von Rachegefühlen ist im Sinne der Kernaussage des Quellentexts folglich nicht zulässig. Frage 4 [20P.] Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede der Position dieses Quellentextes zur: a) Rechtsauffassung von Aristoteles? Gemäss Aristoteles ist der Mensch ein von Natur aus vernünftiges und soziales Wesen (animal rationale et sociale). Die aristotelische Rechts- und Staatstheorie baut auf diesem Prinzip auf. Daher sollte die Glückseligkeit allgemein für alle im Staate realisiert werden können, weil es das höchste Ziel eines Menschen als Gemeinschaftswesen ist, so vernünftig zu leben, dass eine Koexistenz von verschiedenen Menschen sowohl in einer Gemeinschaft als auch in einem Staat gestützt auf eine Verfassung und Rechtsordnung möglich ist. Jener Staat ist der Beste, in dem sich der Mensch im Sinn des anthropologisch gemeinschaftlichen Telos grundsätzlich am besten entwickeln und dadurch auch individuell zu seiner Glückseligkeit finden kann. Kant jedoch ist Gegner jeglichen Glückseligkeitsstrebens (Eudämonismus), denn nicht das Handeln aus Lust oder überhaupt eines Zieles wegen, sondern nur ein Handeln aus Pflicht ist sittlich wertvoll. Der Wille ist erst dann gut, wenn aus Pflicht gehandelt wird und nicht aus Neigung. Hierin zeigt sich z.b. der Unterschied von neuzeitlicher Freiheits- zur antiken Wahrheits- oder Gerechtigkeits- und Glückseligkeitsphilosophie deutlich. 4 Aristoteles unterscheidet das Recht in ein natürliches und ein gesetzliches. Natürlich ist, was kraft Natur überall gilt, gesetzlich, was durch eine politische Gemeinschaft erst bestimmt wird, weil es von Natur unbestimmt ist. Der Rechtsbegriff lässt sich demnach konsequent immer auf zwei Ebenen betrachten. Danach ist das Recht das Gesetzliche und das der Gleichheit Entsprechende, das Unrechte das Ungesetzliche und der Gleichheit Widersprechende. Die Bestimmung des Rechts wie des Unrechts erfolgt stets mit Blick auf die Aspekte 4 Vgl. Skript, S. 18 f.

4 «gerecht/ungerecht». Dies ist der allgemeine Begriff des «richtigen» Rechts. Das Gerechte erscheint insoweit stets als eine Mitte, die sich aus einem Verhältnis von Personen und Sachen ergibt. 5 Dagegen verwendet Kant (Autor des Quellentextes) einen strikten Rechtsbegriff, wonach die Unterscheidung in zwei Sphären unzulässig ist. Gleichheit als Merkmal der Gerechtigkeit wird gerade dadurch erreicht, dass das strikte Recht stets und unnachgiebig durchgesetzt wird. Die Berufung auf eine höhere oder allgemeinere Rechtsidee ist damit nicht möglich. 6 b) Goldenen Regel (gemäss Matthäus-Evangelium Kap. 7, Vers 12 «Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen. Darin besteht das Gesetz und die Propheten.»). Die Goldene Regel postuliert das Prinzip, sich anderen Personen gegenüber so zu verhalten, wie ich mir wünsche, dass sie sich mir gegenüber auch verhalten sollten. Der Unterschied der Goldenen Regel zu Kants kategorischem Imperativ ist aber gerade darin zu sehen, dass der kategorische Imperativ Handlungen nicht generell aus einer subjektiven Perspektive gebietet resp. verbietet, ob ich also etwas will oder nicht, sondern vielmehr aus dem objektivierten Gesichtspunkt des Gesetzes. Eine Maxime des Willens soll gleichzeitig stets als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten können. Der Unterschied wird an folgendem Beispiel ersichtlich: Gemäss kategorischem Imperativ muss man Menschen in Not (im Sinne einer allgemeinen objektiven Pflicht) stets beistehen. Eine Person hingegen, die nicht will, dass man ihr in einer Notsituation beisteht, kann sich nach konsequenter Interpretation der Goldenen Regel rechtfertigen, anderen Personen, die sich in einer Notlage befinden, auch nicht beistehen zu müssen. c) Position eines Duns Scotus und eines Hobbes? Im Gegensatz zu Kant vertreten Duns Scotus und Hobbes eine voluntaristische Position. Duns Scotus nimmt die augustinische Denktradition wieder auf und stellt sich damit gegen den thomistischen Aristotelismus. 7 Die Liebe und die Gnade, nicht der Intellekt, bilden das Fundament, auf das sowohl seine Theologie als auch seine Rechtslehre aufbauen. Es geht somit nicht um eine selbständige intellektuelle Erkenntnis, sondern um Erlösung und Glauben aus Gottes Gnade durch «willentliche bzw. freiwillige» Unterwerfung des Menschen. 8 Das junge Christentum bricht mit seiner Konzeption eines allmächtigen Willens Gottes radikal mit der Tradition der griechischen Philosophie und des ethischen Intellektualismus. Im Gegensatz zum Intellektualismus geht es der christlichen Religion um Erlösung und Glauben aus Gottes Gnade durch «freiwillige» 5 Vgl. Skript, S Vgl. Skript, S Vgl. Skript, S Vgl. Skript, S. 29.

5 Unterwerfung des Menschen. Die voluntaristische Denktradition wird in der Reformation (Luther) und Renaissance (Fürsten) weiter entwickelt und theoretisch durch Hobbes im 17. Jahrhundert auf den Höhepunkt geführt. In Hobbes säkularer Staatsrechtslehre fällt dann «Gott» als das Fundament allen Daseins weg und an dessen Stelle tritt der Wille des obersten Herrschers. 9 d) Rechtsauffassung von G. W. F. Hegel? Kants Rechtslehre war aus dem Geist der Aufklärung entwickelt worden und somit noch im Umfeld eines modernen Absolutismus, der das Gemeinwohl garantierte, entstanden, wogegen Hegels Rechtsauffassung nach dem Zerfall der Reichsstrukturen des Ancien Régimes und in Auseinandersetzung mit jenem Liberalismus und vor dem sozial-ökonomischen Hintergrund des (daraus entstandenen) Pauperismus entwickelt worden ist. Hegel steht damit zwar in der Nachfolge Kants und vertritt wie dieser einen liberal aufgeklärten Standpunkt (Freiheitsphilosophie). Doch im Sinn der platonisch-aristotelischen Tradition versucht Hegel den Begriff der Freiheit in der traditionsgebundenen Kategorie der Sittlichkeit als «Naturrecht» wieder zu festigen. Er sieht im kategorischen Imperativ gerade vor dem sozial-ökonomischen Hintergrund daher eine problematische, wenn nicht gar untaugliche Formel, die so sein Eindruck jeglichen Inhalts bar im Namen der Liberalität alles und somit auch Beliebiges zulasse. 10 Hegel erkannte als einer der Ersten seiner Zeit, dass in der Ausschaltung von Wertungselementen im Sinn des formal-positivistischen Verständisses des kategorischen Imperativs eine problematische Seite liegt, die bloss einen äusseren Erfolg zu gewährleisten scheint. Der Rechtsbegriff Kants bleibt dieser Ansicht zu Folge ebenso leer, wie formal, wenn nicht eine materialethische Begründung etwa im aristotelischen Sinne oder der Autonomie der Person im Sinne Kants (als impliziter Zweck) mitgedacht wird. Sonst ist dieser Rechtsbegriff nicht mit der Realität der Menschen vermittelt und ist daher blosses gedankliches Konstrukt. Denn Selbständigkeit und Gleichwertigkeit der Menschen, die beim kategorischen Imperativ implizit vorausgesetzt sind, bilden keineswegs die Realität. Ein solch formaler Rechtsbegriff bleibt blosses Postulat, da die sozialen, geistigen und ökonomischen Rahmenbedingungen durch die Inhaber des Rechts faktisch vorgegeben und bestimmt werden. Hegel war der Erste, der diesen Bruch im idealen Konstrukt einer abstrakten bürgerlichen Rechtssphäre vor dem Hintergrund des sozialen Elends, das mit der Restaurationspolitik nach 1815 einsetzte, thematisierte. Hegel will in seiner Rechtsphilosophie daher die Entwicklung der Freiheit des Individuums in seinen konkreten realen Strukturbedingungen von Familie, Gesellschaft und Staat als notwendige Folge darlegen (können), weil nur in diesen Institutionen sich Freiheit konkret leben lässt Vgl. Skript, S. 29 f. 10 Vgl. Skript, S Vgl. Skript, S. 46.

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Rechtsphilosophie der Neuzeit Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Organisatorisches Termine Immer montags, 13-15 Uhr Alle zwei Wochen auch mittwochs, 11-13 Uhr Nächster Termin also:

Mehr

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs Oliver Sensen Die Begründung des Kategorischen Imperativs Erschienen in: Dieter Schönecker (Hrsg.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III ISBN 978-3-89785-078-1 (Print) mentis MÜNSTER

Mehr

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Ein Rückblick auf halber Strecke Kants Argumentation Hypothese: Den Gedankengang der GMS nachvollziehen zu können, bedeutet für uns, verstehen zu lernen, welche

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Freihandel und Gerechtigkeit

Freihandel und Gerechtigkeit Sebastian Schreiber Freihandel und Gerechtigkeit Eine Theoriegeschichte des Verhältnisses von Tausch, Verteilung und Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der Nord-Süd-Beziehungen PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Veranstaltungsankündigung. Internationale Tagung. Freiheit nach Kant Tradition-Rezeption-Transformation-Aktualität. LMU München

Veranstaltungsankündigung. Internationale Tagung. Freiheit nach Kant Tradition-Rezeption-Transformation-Aktualität. LMU München Veranstaltungsankündigung Internationale Tagung Freiheit nach Kant Tradition-Rezeption-Transformation-Aktualität LMU München 8.-10. Dezember 2016 Programm und Anmeldung unter www.freiheit-nach-kant.de

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE HASSO HOFMANN EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT Inhalt Vorwort IX ERSTER TEIL DAS RECHT UND DAS RECHTE Erstes Kapitel: Was ist Recht? 3 1 Die Verdoppelung

Mehr

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 I. An wen wendet sich und was will das Buch? (1)

Mehr

Die Herrschaft der Vernunft

Die Herrschaft der Vernunft Peter Unruh Die Herrschaft der Vernunft Zur Staatsphilosophie Immanuel Kants Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 /. Thema und Problemstellung 13 //. Der Gang der Untersuchung

Mehr

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 1. August 2007 1 Was werde

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

Beantworten Sie die gestellten Fragen in Bezug auf den Quellentext.

Beantworten Sie die gestellten Fragen in Bezug auf den Quellentext. MUSTERLÖSUNGEN 1 Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom 27.06.2012 Aufgabe: Hinweise: Beantworten Sie die gestellten Fragen in Bezug auf den Quellentext. Lesen Sie zuerst alle Fragen sorgfältig

Mehr

FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36

FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36 FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36 34 RATIONALE SELBSTBESTIMMUNG UND DIE ORGANISATION DER GESELLSCHAFT (1) Das individuelle Ideal der rationalen Selbstbestimmung : Kontrolle

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1 Immanuel Kant (Name) (Adresse) Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1 Kursthema: Immanuel Kant Thema der Aufgabe: Immanuel Kant, Epoche,

Mehr

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM [DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM DES DEUTSCHEN IDEALISMUS] 1) (1796 oder 1797) - eine Ethik. Da die ganze Metaphysik künftig in die Moral fällt - wovon Kant mit seinen beiden praktischen Postulaten nur ein

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie I

Einführung in die Praktische Philosophie I Einführung in die Praktische Philosophie I Vorlesung 9 (15.12.2011). Die Würde des Menschen achten. Kants Moralphilosophie (II) Claus Beisbart Wintersemester 2011/12 Themen 1. Die Naturgesetz-/Universalisierungsformel

Mehr

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie Mahlmann, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Nomos 2010 Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge am Beispiel von Klimawandel,

Mehr

Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom Beantworten Sie die gestellten Fragen in Bezug auf den Quellentext.

Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom Beantworten Sie die gestellten Fragen in Bezug auf den Quellentext. MUSTERLÖSUNGEN 1 Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom 16.06.2011 Aufgabe: Beantworten Sie die gestellten Fragen in Bezug auf den Quellentext. Quellentext: 5 10 15 20 25 30 35 Ein jeder existiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung

1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung 1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung Über die Schwierigkeiten, Recht zu definieren Immanuel Kant s Antwort auf die Frage Was ist Recht? : Diese Frage möchte wohl den Rechtsgelehrten, wenn

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 VL 4 12. März 2012 R.3.119 Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 1 Der Mensch als moralisches Wesen 2 1. Der Mensch als moralisches Wesen: Aristoteles Die staatliche Gemeinschaft (besteht) der tugendhaften

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ Geisteswissenschaft Emre Yildiz Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ Wie gerechtfertigt ist die Kritik Schopenhauers? Essay Universität Potsdam Philosophische Fakultät Basismodul: Grundlagen

Mehr

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge 11-12 Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Rahmenthema 1 im Jahrgang 11.1: Fragen nach Individuum und Gesellschaft Kernkompetenzen des Rahmenthemas: Die

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur dritten

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Aristoteles Nikomachische Ethik. Erstes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von: [1] Wie wird das Gute am Anfang der Nikomachischen

Aristoteles Nikomachische Ethik. Erstes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von: [1] Wie wird das Gute am Anfang der Nikomachischen Hilfsfragen zur Lektüre von: Aristoteles Nikomachische Ethik Erstes Buch [1] Wie wird das Gute am Anfang der Nikomachischen Ethik bezeichnet? [2] Was sind die beiden Grundarten von Zielen? [3] Unter welcher

Mehr

John Rawls Politischer Liberalismus

John Rawls Politischer Liberalismus John Rawls Politischer Liberalismus Übersetzt von Wilfried Hinsch Suhrkamp Inhalt Einleitung (1992) 9 Einleitung (1995) 33 ERSTER TEIL POLITISCHER LIBERALISMUS: GRUNDELEMENTE 1. Vorlesung Grundlegende

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Christentum und freiheitliche Demokratie

Christentum und freiheitliche Demokratie Christentum und freiheitliche Demokratie Prof. Hristo Todorov (NBU) Die Demokratie ist älter als das Christentum. Ihre frühesten historischen Manifestationen sind rund fünf Jahrhunderte vor Christus im

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom

Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom 24.06.2014 Aufgabe: Hinweise: Beantworten Sie die gestellten Fragen in Bezug auf den Quellentext. Lesen Sie zuerst alle Fragen sorgfältig durch. Mehrdeutige

Mehr

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wenn Sie etwas einschränkt, ist es eher Schuld, Angst oder der Entzug von Zuneigung, und wie gehen Sie damit um? Seite 16 Welchen

Mehr

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie... Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... 11 Vorwort zur fünften Auflage... 11 Abkürzungen... 12 A. Begriff und Aufgabe der Ethik... 13 I. Die Ausgangsfrage... 13 1. Die Frage nach dem schlechthin richtigen

Mehr

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick Ralf Stoecker Wissenschaften formal material Logik Physik Ethik Metaphysik der Natur Metaphysik der Sitten a priori Empirische Physik Praktische

Mehr

Die Ambivalenz der Autonomie

Die Ambivalenz der Autonomie Geschäftsleitung und Stab / Seelsorge Die Ambivalenz der Autonomie Zwischen Abhängigkeit und Entscheidungsfreiheit Hubert Kössler Co-Leiter Seelsorge Stv. Leiter Fachstelle Klinische Ethik Übersicht Wortbedeutung

Mehr

Macht und Herrschaft Immanuel Kant. Republik aus Freiheit

Macht und Herrschaft Immanuel Kant. Republik aus Freiheit Macht und Herrschaft Immanuel Kant. Republik aus Freiheit Dr. Alexander Wiehart http://wiehart.wordpress.com Immanuel Kant (1724-1804): Zusammenfassung 1 - Kants Philosophie steht im Zeichen der Au6lärung:

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 1 Modul 1A 1/14 vom

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 1 Modul 1A 1/14 vom Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 1 Modul 1A 1/14 vom 21.02.11 Inhaltsverzeichnis 33042 - T1-2 - Die Themenkreise - Die pädagogischen Differenzierungen...4 5 Themenkreise werden

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus Politik Andre Budke Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus Essay Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus Eine Kurzbetrachtung von Andre Budke Inhaltsverzeichnis Benito Mussolini: Ideologie des

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Prof. Dr. Gerald Weidner Metapysik Definition Metaphysik war seit Aristoteles die erste Philosophie, weil sie Fragen der allgemeinsten

Mehr

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene (I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene Nur aus Sicht von erlebten physischen oder lustbetonten Handlungskonsequenzen sind kulturelle Regeln von Gut/Böse, von Recht/Unrecht u.ä. bereits bekannt. physisch:

Mehr

SACHVERHALT UND MUSTERLÖSUNG 1. Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom

SACHVERHALT UND MUSTERLÖSUNG 1. Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom 1 Prüfung in Rechtsphilosophie I bei Prof. Senn vom 4. 1. 2013 Aufgabe und verbindliche Hinweise: Beantworten Sie die gestellten Fragen in Bezug auf den Prüfungstext. Die gesamte Prüfungsaufgabe ist mit

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Sang-Hun Nam. Moralische Verpflichtung und Gottesglaube

Sang-Hun Nam. Moralische Verpflichtung und Gottesglaube Sang-Hun Nam Moralische Verpflichtung und Gottesglaube Auseinandersetzung um die Begründung ethischer Verbindlichkeit in der katholischen I Moraltheologie und in der buddhistischen Ethik, I unter besonderer

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt: Der Träger des sittlichen Lebens. Die Gefühle.

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt: Der Träger des sittlichen Lebens. Die Gefühle. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis. Seife III IV V-^X Erster Abschnitt: Der Träger des sittlichen Lebens. Die Gefühle. I. Wesen der Gefühle. 1. Falsche Gefühlstheorien: Die physiologische»

Mehr

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium Gliederung -> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium -> Worauf rekurriert eine Naturrechtstheorie? -> Kurzer Einstieg: Der naturrechtliche Ansatz Martha C. Nussbaums in der modernen

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur fünften Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Luf. Einführung in die Rechtsphilosophie. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Gerhard Luf. Einführung in die Rechtsphilosophie. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Gerhard Luf Einführung in die Rechtsphilosophie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: ) Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: 25.01.2012) Name: Matrikelnummer: 1. Teil: Kurzfragen Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen: 1. Was ist

Mehr

Sozialphilosophie für helfende Berufe

Sozialphilosophie für helfende Berufe Wolfgang Schlüter Sozialphilosophie für helfende Berufe Der Anspruch der Intervention 3., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel 5 Inhalt Vorwort 9 I Einführung: Soziale Arbeit und

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. B. Was ist Recht?

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. B. Was ist Recht? B. Was ist Recht? Diese Frage möchte wohl den Rechtsgelehrten, wenn er nicht in Tautologie verfallen, oder, statt einer allgemeinen Auflösung, auf das, was in irgend einem Lande die Gesetze zu irgend einer

Mehr

ERKLÄRUNG DIGNITATIS HUMANAE ÜBER DIE RELIGIONSFREIHEIT

ERKLÄRUNG DIGNITATIS HUMANAE ÜBER DIE RELIGIONSFREIHEIT ERKLÄRUNG DIGNITATIS HUMANAE ÜBER DIE RELIGIONSFREIHEIT DAS RECHT DER PERSON UND DER GEMEINSCHAFT AUF GESELLSCHAFTLICHE UND BÜRGERLICHE FREIHEIT IN RELIGIÖSEN BELANGEN VORWORT 1. Die Würde der menschlichen

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Der Ursprung des Staates

Der Ursprung des Staates Jan Rolin Der Ursprung des Staates Die naturrechtlich-rechtsphilosopische Legitimation von Staat und Staatsgewalt im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Zu Ein Brief über Toleranz von John Locke Geisteswissenschaft Nicole Lenz Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke Essay Wörter: 3460 Diskussion/Essay zum Text Ein Brief über Toleranz" von John Locke 0 Ich habe den Text "Ein Brief über Toleranz"

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Selbstbewußtsein und Selbstverständnis II

Selbstbewußtsein und Selbstverständnis II PD Dr. Claus Langbehn Philosophisches Seminar Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Folien zur Vorlesung des Sommersemesters 2012 Selbstbewußtsein und Selbstverständnis II personalitas moralis moralisches

Mehr

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Werner Müller Bürgertum und Christentum Werner Müller Bürgertum und Christentum MÃ?ller, Werner BÃ?rgertum und Christentum 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Bürgertum und Christentum 7. Das Problem einer theologischen Fundamentalhermeneutik

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK Das Schicksal des guten Lebens im Christentum Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Vorwort 11 Teill DAS SCHICKSAL DES GLÜCKS IM CHRISTENTUM Erstes Kapitel Jesus und

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS 1 Hans Kelsen - Über Grenzen zwischen juristischer Band und soziologischer Methode 3 2 Hans Kelsen - Die Rechtswissenschaft als Norm- oder

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Das Böse bei Harry Potter und Kant Geisteswissenschaft Britta W. Das Böse bei Harry Potter und Kant Unterrichtsanregungen für Jahrgang 9 Studienarbeit Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften Institut für Philosophie SoSe 2012

Mehr

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes Interpretation der Einleitung und der Teile Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Vernunft Inhalt I. Erläuternde Vorbemerkungen zum kosmo-ontologischen Denkansatz in Hegels Phänomenologie des Geistes" und zum Zugang über eine phänomenologisdie Interpretation /. Die phänomenologische Methode

Mehr

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

1 Zur Differenz von Ethik und Moral Zur Differenz von Ethik und Moral 21 1 Zur Differenz von Ethik und Moral Im Rahmen der vorliegenden Studie geht es sowohl um ethische Fragestellungen als auch um Fragen der Moral. Ethik und Moral sind

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004 Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel Sitzung vom 1. November 2004 1 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B 74: Unsre Erkenntnis entspringt aus zwei Grundquellen des Gemüts,

Mehr

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von Wilhelm Weischedel Suhrkamp INHALT Erste Fassung der Einleitung in die Kritik der Urteilskraft Kritik der Urteilskraft Einleitung ERSTE FASSUNG DER

Mehr

Die Epoche des Barock

Die Epoche des Barock Seminar: Geschichte der Pädagogik, 14.11.2007 lic. phil. Christine Ruckdäschel Die Epoche des Barock Pracht, Prunk und Prügel? Oder: Zwischen Reformation und Aufklärung Heutige Sitzung Epoche des Barock:

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Politik Juliane Dube Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Ein analytischer Vergleich

Mehr

DENKEN IST UNTERSCHEIDEN

DENKEN IST UNTERSCHEIDEN DENKEN IST UNTERSCHEIDEN Kritische Erkenntnisbegründungen in Antike und Moderne Zu Ehren von Arbogast Schmitt 24. bis 26. April 2008 im Fürstensaal im Marburger Schloß DENKEN IST UNTERSCHEIDEN Kritische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Young Woo Kwon Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit

Mehr