Amt Trave-Land. Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt Trave-Land. Informationen"

Transkript

1 Amt Trave-Land Informationen

2 Seminarweg Bad Segeberg Tel. (04551) Meisterbetrieb seit 1968 Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten Dachstühle Fassaden Dacheindeckung Energetische Sanierung Möller-Holzbau GmbH Zimmerermeister Torsten Möller Bischof-Vicelin-Damm 8, Bosau Tel.: Fax möller-holzbau Heizungsanlagen Sanitäranlagen Wartungen Entstör- u. Notdienst Wenn der HERBST da war, kann der Winter kommen! Markus Herbst Segeberger Straße Negernbötel / OT Hamdorf Tel.: Fax: Mobil: Heizungs-ServiceHerbst@t-online.de

3 Herzlich willkommen im amt trave-land Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, verehrte Gäste, Inhalt Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Broschüre, die in Zusammenarbeit mit der Firma inixmedia Marketing und Medienberatung GmbH erstellt wurde, das präsentieren zu können. Um Ihnen unsere Gemeinden etwas näher zu bringen und das Suchen nach wissenswerten Informationen etwas einfacher zu gestalten, möchten wir Ihnen diesen kleinen Wegweiser ans Herz legen. Informationen aus den Gemeinden, Hinweise zu Schulen und Kindergärten oder behördlichen Einrichtungen können Sie dieser Informationsbroschüre entnehmen. Übersichtskarte... 2 Radtouren... 3 Das stellt sich vor... 5 Standesamt... 6 Die Gemeinden stellen sich vor Bahrenhof Blunk... 7 Bühnsdorf Dreggers Fahrenkrug... 8 Geschendorf Glasau... 9 Groß Rönnau Klein Gladebrügge Klein Rönnau Krems II Negernbötel Nehms Neuengörs Pronstorf Rohlstorf Schackendorf Schieren Seedorf Stipsdorf Strukdorf Travenhorst Traventhal Wakendorf I Weede Wensin Westerrade Dienstleistungen im Amt Weitere wichtige Adressen Gute Kinderbetreuung von klein auf an Bildung Stark für Ausbildung und Beruf Kirchen und religiöse Gemeinschaften Gesundheit Soziales Senioren Freiwillige Feuerwehren Aktiv in Vereinen und Verbänden Branchen Ver- und Entsorgung Notrufe Impressum Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie außerdem im Internet unter Die ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen im Amt und in den Gemeinden bemühen sich ständig darum, die Lebensqualität zu verbessern und ein lebendiges und harmonisches Miteinander in unserer Heimat zu erhalten und zu gestalten. Gerade auf dem Land lebt die örtliche Gemeinschaft jedoch insbesondere von der Mitwirkung aller Einwohnerinnen und Einwohner. Wir würden uns deshalb freuen, wenn auch Sie sich mit Ihren Heimatorten so verbunden fühlen, dass Sie sich aktiv in die örtliche Gemeinschaft einbringen und am öffentlichen Leben beteiligen. Den Firmen, Vereinen und Verbänden, die durch ihre Unterstützung diese Informationsschrift ermöglicht haben, sagen wir herzlichen Dank. Gretel Jürgens Amtsvorsteherin Rainer Andrasch Leitender Verwaltungsbeamter 1

4 Übersichtskarte 2 Pronstorf Strukdorf Geschendorf Weede Neuengörs Bühns- Waken- Dreggers Bahrenhof Klein Schieren Traventhal Stipsdorf Schackendorf Blunk Groß Rönnau Klein Rönnau Fahrenkrug Negernbötel Westerrade dorf dorf I Travenhorst Gnissa Seedorf Nehms Krems II Rohlstorf Wensin Gladebrügge SEGEBERG WAHLSTEDT Leezen BAD Bornhöved Trappenkamp Rickling Wahlstedt nach Bad Oldesloe nach Hamburg Leezen Schwissel Bad Segeberg Nord Bad Segeberg Süd nach Kiel nach Neumünster nach Bad Bramstedt Großer Plöner See nach Plön A20 in Planung Bornhöved Trappenkamp Daldorf 21 20

5 Glasau nach Eutin nach Scharbeutz Erfahren Sie das radtouren Wir laden Sie herzlich ein, die idyllische Landschaft des Amtsgebietes mit zahlreichen Seen, malerischen Herrenhäusern und hübschen Dörfern zu erfahren. Planen Sie ausreichend Zeit ein, da es viele wunderschöne Plätze zum Verweilen gibt und zahlreiche Landgasthöfe, um die Region auch kulinarisch zu entdecken. Landpartie 1 Länge ca. 30 km Zeitansatz ca. 3 Stunden, mittelschwere Tour, teilweise unbefestigte Wege Landpartie 2 Länge ca. 24 km Zeitansatz ca. 2 Stunden. Für den Freizeitradler gedacht. u 432 Ahrensbök Landpartie 3 Länge ca. 28 km Zeitansatz ca. 3 ½ Stunden. Für den Freizeitradler gedacht. Landpartie 4 Länge ca. 32 km Zeitansatz ca. 4 Stunden. Ebenfalls für den Freizeitradler gedacht. Zarpen REINFELD 20 1 nach Hamburg LÜBECK HL-Moisling Landpartie 5 Länge ca. 30 km, mittelschwere Tour, leichte Anhöhen, teilweise Sandwege Eine ausführliche Routenbeschreibung finden Sie unter: Wir weisen darauf hin, dass die Landpartien nicht eigens ausgeschildert Thomas Tobaben/ 3

6 Bildung sport gastlichkeit Lebensort Kastanienhof Klein Rönnau Besitzer Familie Retzlaff Reitunterricht Pferdepensionshaltung Telefon (01 57) Genießen Sie moderne Landhausküche und Holsteiner Spezialitäten in unserem Wintergarten-Restaurant. Veranstaltungsräume für Festlichkeiten aller Art bis 100 Personen. Tagungsbereich mit moderner Technik. 35 komfortabel eingerichtete Hotelzimmer, Schwimmbad und Wellnessbereich, kostenfreie Parkplätze. Täglich geöffnet ab Uhr; mittags auf Voranmeldung. Wir empfehlen eine Tischreservierung. Ihre Familie Molt & Team FLAIR-Landhotel Strengliner Mühle Mühlenstraße Pronstorf-Strenglin Tel.: Fax: info@strenglinermuehle.de Restaurant Immenhof wo Essen Spaß macht! Neukoppel Schackendorf Tel Mi, Do, Fr ab 17 Uhr Sa & So ab 11 Uhr Ruhetag Mo/Di Bahrenhof Dorfstraße 6 Tel.: Fax LebensOrt für Menschen mit Behinderung InitiativOrt für gemeinnützige Projekte und Ideen VeranstaltungsOrt für Tagungen, Kurse, Feiern BegegnungsOrt für Bürger Leben und Lernen bedeutet mehr als Schule und Freizeit. Kontakt: Michael Roelofs Rohlstorf Tel.: / info@schloss-rohlstorf.de Für eine erfolgreiche Schulkarriere bietet das Internat Schloss Rohlstorf mit der Annette von Rantzau Gemeinschaftsschule Förderung von Begabungen und Talenten Ganzheitlichen Bildungsansatz Kleine Klassen Möglichkeiten für jeden Schulabschluss Individuelle Betreuung Hochqualifizierte Pädagogen und Lehrkräfte Ein einzigartiges Freizeitangebot Eine reizvolle Umgebung direkt am See 4

7 Das Amt trave-land stellt sich vor Das heutige gibt es seit dem 1. Januar 2006 und es ist aus der Fusion der ehemaligen Ämter Segeberg-Land und Wensin entstanden. Es liegt im Herzen des Landesteiles Holstein und bildet mit großen Teilen den südlichen Abschluss des Naturparks Holsteinische Schweiz. Der Amtsbereich erstreckt sich nördlich von Bad Oldesloe bis zum großen Plöner See und westlich von Ahrensbök bis vor die Tore von Wahlstedt und der Kreisstadt Bad Segeberg. Mit rund Einwohnern in den 27 Gemeinden und einer Flächengröße von 317,7 Quadratkilometern gehört das Amt zu den größten Amtsverwaltungen in Schleswig-Holstein. Durch diese exponierte Lage im nach Meinung vieler Fachleute landschaftlich schönsten Teil des Kreises Segeberg gewinnt der Tourismus zunehmend an Bedeutung. Durch erhebliche Investitionen in die touristische Infrastruktur wird den Gästen ein stetig steigendes Angebot an touristischen Zielen geboten. Die Sanierung der Wassermühle in Klein Rönnau und auch des Torhauses in Seedorf sind hierfür sichtbare Zeichen. Sowohl diese Bau- und Kulturdenkmäler als auch die landschaftliche Idylle mit Seen, Alleen und dem herrlichen Naturerlebnis Travetal macht diese Region zu einem lohnenden Ausflugsziel. Urlauber nutzen das qualitativ gute Angebot im Bereich Hotels, Gaststätten und Fremdenzimmer auch als Standort für Tagesausflüge in die nahegelegenen Ostseebadeorte Travemünde oder Timmendorfer Strand und in die Zentren Lübeck und Hamburg. Zum Amt gehören die Gemeinden: Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin und Westerrade Wirtschaftlich wurde der ehemals beherrschende Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft zurückgedrängt. Dafür sind neue Arbeitsplätze im Nahbereich und insbesondere in den Städten Wahlstedt und Segeberg entstanden. In den Gemeinden sind örtliche Kleinbetriebe bis hin zu kleinen Mittelbetrieben vorhanden. Der Bau der Autobahn A 20 und A 21 wird der Region neue Wachstumsimpulse verleihen. Durch diese verkehrsgünstige Lage sind aber auch Arbeitsplätze in Lübeck, Neumünster, Kiel und Hamburg in relativ kurzer Zeit erreichbar. Um den Einwohnerinnen und Einwohnern alle modernen Infrastruktureinrichtungen kostengünstig vorhalten zu können, haben sich viele Gemeinden mit Nachbargemeinden zur Erledigung öffentlicher Aufgaben zusammengeschlossen. Diese Kooperationen ziehen sich durch alle Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge. So betreiben beispielsweise 23 Gemeinden zusammen mit der Kreisstadt gemeinsam den Schulverband Bad Segeberg und weitere 4 Gemeinden sichern über den Schulverband Schlamersdorf eine gute Ausstattung im Schulbereich. Mit diesem Konzept bewältigen die Gemeinden die sich aus neuen Schulformen und veränderten pädagogischen Konzepten (jahrgangsübergreifender Unterricht an den Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, offene Ganztagsschulen usw.) ergebenden neuen Herausforderungen. Aufgrund veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen erfordert jedoch nicht nur der schulische, sondern auch der vorschulische Bereich besondere Investitionen. Mit einem gemeindeübergreifenden System von Schwerpunktstandorten wird durch den Bau von Krippengruppen als Erweiterung bestehender Kindertageseinrichtungen auch für die Gruppe der unter 3-jährigen Kinder ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot sichergestellt. 5

8 standesamt Sie wollen heiraten und suchen ein besonderes Ambiente? Heiraten in Seedorf Hochzeit im Torhaus Hier können Sie in stilvoller und romantischer Atmosphäre heiraten. Ansprechpartner: Bürgermeister Gerd Lentföhr, Telefon: / 2 70 Heiraten in Klein Rönnau Hochzeit in der Wassermühle Dort können Sie im denkmalgeschützten Mühlenensemble in altem und harmonischem Ambiente heiraten. Ansprechpartner: Bürgermeister Dietrich Herms Telefon: / Heiraten in Pronstorf Hochzeit auf dem Gut Pronstorf In dem restaurierten Torhaus in schönster Lage können Sie den Bund der Ehe schließen. Ansprechpartner: Bürgermeisterin Bettina Albert Telefon: / Heiraten in Traventhal Hochzeit im Gutshaus Mit einem Blick über die Trave können Sie sich das Ja-Wort geben. Ansprechpartner: Bürgermeister Udo Bardowicks Telefon: / Sollten Sie noch weitere Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an unser zuständiges Standesamt Bad Segeberg: Herr Gangloff / Frau Krause /

9 die gemeinden stellen sich vor Bahrenhof Bürgermeister: Hans-Peter Ulverich / 6 56 Einwohner: ca. 209 Fläche: 571 ha Um Jung und Alt, Eingesessene und Zugezogene trotz der Einzellagen näher zusammenzubringen, feiert Bahrenhof alle zwei Jahre sein beliebtes Dorffest. Wegen der guten Bahnanbindung über den Bahnhof in Wakendorf I ist Bahrenhof auch geschätzter Wohnort für in Hamburg arbeitende Menschen. Bahrenhof ist eine weit auseinandergezogene Ortschaft mit 10 mehr oder weniger großen Einzellagen. Siedlungsverdichtungen gibt es im Bereich der Dorfstraße und in der Grenzlage zu Wakendorf I. Der Wald ist bewirtschafteter Staatsforst und dient den umliegenden Dorfbewohnern als Naherholungsgebiet. BlunK Bürgermeisterin: Wiebke Bock / 5 94 Einwohner: ca. 606 Fläche: ha Das Dorf Bahrenhof entstand aus einem Vorwerk des Plöner Herzogs Joachim Ernst. 1640/41 erscheint in den Reinfelder Amtsrechnungen in Zusammenhang mit der Vorwerkswirtschaft zum ersten Mal die Ortsbezeichnung Bahrenhof wurde dieses Vorwerk in Erbpachthöfe aufgeteilt. Auf dem Gelände des ehemaligen herzoglichen Vorwerks befindet sich das Gut Bahrenhof. Seit 1917 wird es von der Familie Pulvermann betrieben. Seit 1. August 1982 ist das Haus Heimat für schwer- und schwerstbehinderte Menschen. Die Werkgemeinschaft Bahrenhof lebt und arbeitet hier nach den Grundsätzen der anthroposophischen Lehre. Mit rund 60 Beschäftigten aus dem örtlichen Bereich sowie der näheren und weiteren Umgebung ist sie der größte Arbeitgeber in der Gemeinde. Als eine der kleineren Gemeinden hat Bahrenhof schon früh die Notwendigkeit, aber auch den Wert der interkommunalen Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden erkannt. Mit den Nachbargemeinden Bühnsdorf und Dreggers ist der Brandschutz über die Bildung eines Feuerwehrzweckverbandes sichergestellt worden. Auch für kulturelle und sportliche Aktivitäten hat man sich immer wieder kooperativ mit den Nachbargemeinden zusammengeschlossen, so z. B. beim Bau eines Kindergartens in der Gemeinde Neuengörs, für den Vogelschießverein, den Sportverein SC Wakendorf I und die Volleyballgruppe. Die Gemeinde Blunk wird erstmals in einer Urkunde des Bistums Lübeck vom 27. März 1249 erwähnt und liegt direkt am alten Sachsenwall. Ab 1342 gab es hier eine Mühle, in der die Bauern von Blunk und die der umliegenden Gemeinden zwangsweise ihr Korn mahlen lassen mussten. Im Jahre 1721 hatten alle Bauern durch eine königliche Anordnung ihre Felder einzukoppeln. Auf diese Weise wurde das auch heute noch weitestgehend erhaltene und landschaftsprägende Knicknetz geschaffen. Durch ein Großfeuer brannte 1836 das Dorf bis auf drei Bauernstellen ab. Bis in das Jahr 1900 hinein wüteten in kurzen Abständen mehrere Feuer in Blunk, so dass nur noch wenig alte Bausubstanz im Ort vorhanden ist. Mehrere Bauernhöfe und eine Biogärtnerei geben dem Dorf sein ländliches Gepräge. Zu einem neuen Dorfmittelpunkt hat sich ein altes reetgedecktes Bauernhaus entwickelt, das die Gemeinde im Rahmen einer Dorferneuerung gekauft und renoviert hat. Hier werden seit Jahren von einem Storchenpaar Junge aufgezogen und es wird als Gemeindehaus von den Vereinen und den Blunker Bürgern vielfältig genutzt. Neben einigen Handwerksbetrieben gibt es zwei florierende Gaststätten. Zum Kirchdorf wurde Blunk 1965 durch den Bau einer kleinen Kirche ohne Friedhof. Die Nutzung wurde allerdings im Jahre 2005 eingestellt; mittlerweile wurde die Kirche abgerissen. Es gibt auch noch einen privaten Angelteich. 7

10 die gemeinden stellen sich vor Den Blunker See nutzt der Angelverein. Die Gemeinde betreibt gemeinsam mit der Kirche einen öffentlichen Kindergarten und es gibt noch einen privaten Kinderhort. Das umfangreiche kulturelle Angebot wird durch eine Anzahl von verschiedenen Vereinen und Institutionen wahrgenommen. Das nahe Moor und der See laden zum Wandern, Joggen, Nordic Walking, Rad fahren, Reiten und zu Kutschfahrten ein. Bühnsdorf Bürgermeisterin: Marlis Pielburg Telefon: / 5 28 Einwohner: ca. 336 Fläche: 415 ha Unter dem Namen Buenestorpe gibt es die ältesten urkundlichen Hinweise auf die Gemeinde. Diese reichen bis in das Jahr 1142 zurück. Im Jahr 1359 ging das zunächst freie Buenestorpe mit Feldmark und Wassermühle in den Besitz des Klosters Reinfeld über. Während der Reformationszeit wurde das Kloster 1582 an das dänische Königshaus verkauft. Im 30-jährigen Krieg wurde der Ort fast vollständig verwüstet. Zum Jubiläum des 850-jährigen Bestehens wurde im Rahmen eines Dorffestes ein Gedenkstein aufgestellt, der an die lange Geschichte des Ortes erinnert, die im Übrigen auch in einer Chronik nachzulesen ist. Einen Aufschwung nahm der Ort, als ab 1746 die Möglichkeit für die Bevölkerung gegeben war, sich aus der bis dahin bestehenden Leibeigenschaft freizukaufen. In der Folge kam es dann auch zur Ansiedlung einiger Handwerksbetriebe. Das Handwerk hat nach wie vor goldenen Boden und einen Stammplatz hier. Es bietet seine Leistungen und Produkte in verschiedenen Gewerken an. Bühnsdorf unterhält mit den Gemeinden Bahrenhof und Dreggers einen Feuerwehrzweckverband. Räumlich großzügig und gemütlich ausgestattet ist das Feuerwehrhaus inzwischen kulturelle Begegnungsstätte und Versammlungsort der Gemeinden für die verschiedenen Veranstaltungen. DreggerS Bürgermeisterin: Karin David / Einwohner: ca. 55 Fläche: 279 ha Die Gemeinde Dreggers liegt östlich der Trave und wird insbesondere landwirtschaftlich genutzt. Nach der Gemeindeordnung des Landes Schleswig-Holstein gibt es keine Gemeindevertretung, sondern eine Gemeindeversammlung, an der alle Einwohnerinnen und Einwohner über 16 Jahre teilnehmen können und z. B. die Bürgermeisterin/den Bürgermeister direkt wählen. Die Dreggerser sind gerne eine eigenständige Gemeinde und setzen sich zu jeder Zeit tatkräftig für ihr Dorf ein. Ansonsten fühlen sich die Einwohnerinnen und Einwohner sehr wohl im Zusammenleben mit den Nachbargemeinden Bühnsdorf und Bahrenhof. Mit beiden unterhalten sie den Feuerwehrzweckverband Bühnsdorf-Bahrenhof-Dreggers und organisieren jedes Jahr ein gemeinsames Vogelschießen. Fahrenkrug Bürgermeister: Rolf-Peter Mohr Telefon: / Einwohner: Fläche: 622 ha Das Gemeindegebiet liegt direkt zwischen den beiden Städten Bad Segeberg und Wahlstedt, die auch das gleichnamige Mittelzentrum bilden. Die erste urkundliche 8

11 die gemeinden stellen sich vor Erwähnung der Gemeinde stammt aus dem Jahre 1192, als zum Kloster Segeberg gehörendes Dorf Varencroch. Die Begriffe Varn = Farn und croch = Winkel waren auch bestimmend für die Entwicklung des Gemeindewappens, in dem sich beide Begriffe wiederfinden. Für das ehemalige Bauerndorf setzte ab 1875 mit der Fertigstellung der Eisenbahnlinie Neumünster Bad Oldesloe eine stetige wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung ein. Diese Bahnstrecke wurde im Jahr 2002 wieder eröffnet, nachdem sie viele Jahre stillgelegen hat. In Fahrenkrug wurde gleichzeitig ein neuer gemeindeeigener Bahnhof eingeweiht. Die Gemeinde verfügt somit wieder über sehr gute Nahverkehrsverbindungen. Der bedeutendste Betrieb, der seinerzeit entstand, war die Fahrenkruger Brotfabrik, die aufgrund der Anbindung über die Eisenbahn jahrelang selbst die Hauptstadt Berlin mit Fahrenkruger Landbrot versorgte. Für die wirtschaftliche Kraft des Ortes zeugte auch im Jahre 1895 die Gründung einer Spar- und Darlehenskasse, die die älteste ihrer Art im Kreis Segeberg war. In der Gemeinde gibt es vielfältige eigene Einrichtungen, z. B. eine eigene Sporthalle, die insbesondere vom rd. 600 Mitglieder starken TuS Fahrenkrug genutzt wird, eine eigene Grundschule, ein Dorfhaus sowie einen Kindergarten, der zusammen mit der Kirchengemeinde Wahlstedt betrieben wird. Alle diese Einrichtungen werden von einer Vielzahl örtlicher Vereine und Vereinigungen mit Leben erfüllt. Einige Gewerbebetriebe haben sich in zwei kleinen Gewerbegebieten niedergelassen. Diese liegen jeweils am Ortsausgang nach Wahlstedt und Bad Segeberg. Geschendorf Bürgermeister: Dirk Wacker Telefon: / 3 54 Einwohner: 519 Fläche: 570 ha Im Ostteil des Amtes Trave-Land liegt die Gemeinde Geschendorf. Die Ursprünge Geschendorfs reichen vermutlich bis in heidnische Zeiten zurück, worauf selbst heute noch z. B. die Lage der Bauernhöfe hindeutet. Eine erste urkundliche Erwähnung findet sich in der Mitte des 15. Jahrhunderts als Dorf des Klosters Segeberg. Danach gab es eine wechselvolle Geschichte mit Zugehörigkeiten zur dänischen Krone und verschiedenen schleswig-holsteiner Häusern. Viele interessante Einzelheiten zur Dorfgeschichte sind nachzulesen in der Dorfchronik. Nach dem Krieg gab es eine stattliche Anzahl von Gewerbe- und bäuerlichen Betrieben in dem Ort, der so eine zentralere Funktion in der Region darstellte. Die Amtssporthalle ist eine zentrale Einrichtung um das sportliche Leben zu fördern. Am Ortsausgang nach Westerrade an der neuen A 20 gibt es ein kleines Gewerbegebiet mit Gewerbebetrieben. In der Gemeinde gibt es neben der Freiwilligen Feuerwehr auch die Seifenkisten-Vereinigung und das Go-Kart- Rennen, um das Dorf mit Leben zu füllen. Glasau Bürgermeister: Henning Frahm Telefon: / Einwohner: ca. 902 Fläche: ha Glasau liegt im Nordosten des Kreises Segeberg und grenzt dort an die Gemeinde Seedorf und den Kreis Ostholstein. Der Zentralort Sarau, die Ortsteile Glasau, Neuglasau und Kambek, Altenweide, Neuenweide, Jeshop, Kieckbuschkamp, Bökenberg, Hehfeld und Ziegelei sowie einige Einzelgehöfte bilden die Gemeinde Glasau. Neben der Vicelinkirche bildet der Gutshof den geschichtlichen Mittelpunkt Glasaus. Die historisch gewachsene Gemeinde wurde durch Ausweisung neuer Baugebiete zu einem attraktiven Lebensraum. Heute ist sie außerdem Grundschulstandort und unterhält einen eigenen Kindergarten, weiterhin sind ein Lebensmittelmarkt und ein kleiner Imbiss zu finden. Die dörfliche Gemeinschaft mit dem regen Vereinsleben eröffnet kleinen und großen Leu- 9

12 die gemeinden stellen sich vor ten, Alten und Jungen ein lebenswertes Umfeld in naturnaher Umgebung. Ein Fahrradweg sowie zahlreiche Wanderwege laden zu sportlichen Aktivitäten oder erholsamen Mußestunden ein. Neben Angeboten wie z. B. Kinderturnen, Ball- und Schießsportarten, Yoga oder Gymnastik hat die Kultur ihren festen Platz. Dazu gehören Auftritte eigener Theatergruppen sowie Gastspiele auswärtiger Ensembles, Vorträge, Fahrten, Spielnachmittage, Feste und vieles mehr. Besondere bauliche Anlagen sind zwei Sportplätze, ein Bolzplatz, eine Sporthalle mit Sanitärtrakt und Sportlerheim, zwei Tennisplätze mit Vereinsheim, ein Spielplatz, ein Jugendpavillon, das Schützenhaus mit Clubraum, Bühne und Luftgewehrständen, das Feuerwehrgerätehaus mit zwei Fahrzeugen und Kameradschaftsraum, das Seniorenwohnheim und die umfangreich sanierte Alte Schule. Dort finden neben den regelmäßigen Sprechstunden des Bürgermeisters und des Amtes viele unterschiedliche Veranstaltungen in zwei schönen Tagungsräumen statt. Das ansprechende Ambiente des alten Gebäudes stellt bereits 1238 urkundlich erwähnt wurde. Der Name Groß Rönnau wurde erstmals 1433 urkundlich genannt. Die Dorfgeschichte ist auch in der 2012 erschienenen Chronik Beiträge zur Geschichte des Dorfes im Travenwinkel von Dieter Marsen dargestellt. Mit der Gemeinde Klein Rönnau und deren Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes wurde auch ein gemeinsamer Kindergarten geschaffen. Für die vielfältigen Aktivitäten der kleineren örtlichen Vereine und Clubs steht ein an die ehemalige Schule angebautes Gemeindezentrum zur Verfügung, in dem auch die örtliche Feuerwehr untergebracht ist. Durch den vor ein paar Jahren neu erstellten Radweg nach Hamdorf hat sich der Freizeitwert deutlich verbessert. Das umfangreiche kulturelle Angebot wird durch eine Vielzahl von verschiedenen Vereinen und Institutionen wahrgenommen. Im Einzelnen sind dieses der Vogelschießverein, die Jugendfeuerwehr, die Feuerwehr, der Landfrauenverein und der Seniorenclub. Klein Gladebrügge ebenso wie das kirchliche Gemeindezentrum einen beliebten Treffpunkt der Menschen dar. GroSS Rönnau Bürgermeisterin: Gesche Gilenski Telefon: / Einwohner: ca. 569 Fläche: 638 ha Das Gemeindegebiet wird insbesondere durch die Trave und die Brandsau begrenzt. Obgleich viele Bauernstellen in der Vergangenheit aufgegeben wurden, ist Groß Rönnau landwirtschaftlich geprägt, auch wenn ein Großteil der Landwirte mittlerweile in der Umgebung dem Broterwerb nachgeht. Der Name Rönnau stammt vermutlich von der Adelsfamilie Marguard und Berthold Rennow, deren Name Bürgermeister: Arne Hansen Telefon: / Einwohner: ca. 568 Fläche: 467 ha Am Rand des idyllischen Travetals inmitten einer abwechslungsreichen Knicklandschaft liegt die Gemeinde Klein Gladebrügge. Während die Trave die Gemeinde westlich begrenzt, schließt sich im Norden unmittelbar die Kreisstadt Bad Segeberg an, im Osten verläuft die Bahnstrecke Neumünster Bad Oldesloe. Das ursprünglich stark landwirtschaftlich geprägte Dorf entwickelt sich zunehmend zu einem Wohnort, in dem jedoch auch einige Handwerks- und Gewerbebetriebe beheimatet sind, wie z. B. ein Unternehmen, das Fertigteile aus Ziegeln herstellt. Nach wie vor gibt es aber einige landwirtschaftliche Betriebe. 10

13 die gemeinden stellen sich vor Von besonderer Bedeutung sind auch mehrere im Ort ansässige Reiterhöfe sowie zwei Gaststätten. Die örtliche Feuerwehr, der Bürgerverein sowie mehrere Sport- und andere Vereine fördern das dörfliche Leben, dessen Mittelpunkt das Feuerwehrhaus ist, in dem es auch einen Jugendtreff gibt. Dort finden im Rahmen der Dorfkulturreihe jährlich vier kulturelle Veranstaltungen unterschiedlichster Art, wie z. B. Konzerte, Lesungen und Vorträge statt, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Von 1972 bis Ende 1997 bildete Klein Gladebrügge mit Traventhal und Herrenmühle zusammen die Gemeinde Groß Gladebrügge. 40 Jahre nach Gründung der Burg, des Klosters und der Kirche zu Bad Segeberg, im Jahr 1177, wurde Klein Gladebrügge erstmals urkundlich erwähnt, allerdings war das Gebiet schon weitaus früher besiedelt, wie Grabungen belegen, die Steinzeitgräber aber auch die 900 n. Chr. zerstörte slawische Ohlenborg freilegten. Klein Rönnau Besichtigung. Im Zentrum des Ortes wurde die alte Räucherkate restauriert und mit einem neuen Reetdach versehen. Das Gebäude ist der Öffentlichkeit zugänglich. Hier werden Produkte der Region angeboten. Seit 1995 wird jährlich ein internationales Jugendcamp mit den Partnergemeinden veranstaltet. Klein Rönnau pflegt Partnerschaften mit Tököl in Ungarn und mit Pszczyna in Polen. Bürgermeister: Dietrich Herms Telefon: / Einwohner: ca Fläche: 453 ha Vor den Toren Bad Segebergs, in landschaftlich schöner Lage, eingebettet zwischen dem Großen Segeberger See, dem Ihlsee und dem Klüthsee liegt die Gemeinde Klein Rönnau. Im Ort befindet sich alles, was zur Grundversorgung der Einwohnerinnen und Einwohner erforderlich ist. Die Gemeinde gehört zum Naturpark Holsteinische Schweiz. Möglichkeiten zur sportlichen Ertüchtigung bieten das moderne Klüthseecamp Seeblick (mit Platz für ca. 650 Camper, Sauna und Fitness), die Kung-Fu Sportschule Dacascos, das Venice Sport- und Freizeitcenter sowie der Reitstall Kastanienhof. Zahlreiche Vereine (z. B. der SC Rönnau 74) und Verbände sorgen für ein aktives Gemeinschaftsleben. Mittelpunkt des dörflichen Lebens ist seit 1980 das Haus Rönnau. Hier betreibt der DRK-Ortsverein den Kindergarten Immenhuus. Ebenso befinden sich dort die Räume und das Büro des SC Rönnau und nebenan die Freiwillige Feuerwehr. Umgeben ist das Haus Rönnau von den Fußballfeldern, Tennisplätzen und einem Bouleplatz. Die historische Wassermühle aus dem Jahr 1649 steht in neuem Glanz zur Nutzung zur Verfügung. In den Räumen lassen sich jährlich ca. 50 Paare trauen. Interessierte Bürger haben nach Voranmeldung die Möglichkeit zur Krems II Bürgermeister: Hans-Heinrich Jaacks Telefon: / 4 44 Einwohner: ca. 424 Fläche: ha Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Krems II, Albrechtshof, Göls, Müssen, Ober- und Untersöhren, Schlagberg, Schönböken, Warderbrück und Wegekaten. Diese Ortsteile liegen am nördlichen Ende des Wardersees. Die Chronik des Ortes sagt aus, dass der Name Krems bereits im 12. Jahrhundert erwähnt wird und in der wendischen Ursprache Stein bedeutete. Demnach könnten steinige Äcker der Ansiedlung den Namen gegeben haben. Die Landwirtschaft prägt noch immer den Ort. Doch heute sind neben bäuerlichen auch zahlreiche Gewerbebetriebe hier ansässig. 11

14 die gemeinden stellen sich vor Die Gemeinde liegt in landschaftlich reizvoller Lage. Für Urlaub und Freizeit bieten sich Reiterhöfe an, eine schöne Badestelle am See, sowie Rad- und Wanderwege durch die idyllische Landschaft. Im Ortsteil Warderbrück gibt es einen Zugang zur Trave für Paddler. Im Jahre 1992 wurde der Bau einer zentralen Abwasseranlage für die Ortsteile Krems II und Göls fertiggestellt wurde ein neues Feuerwehrhaus eingeweiht. Es dient zugleich den Erfordernissen der Feuerwehr, trägt aber auch deutlich zur Förderung des Gemeinschaftslebens in der Gemeinde bei. Hier halten nicht nur die Gremien der Feuerwehr und der Gemeindevertretung ihre Sitzungen ab, es finden auch zahlreiche Veranstaltungen in diesem Gebäude statt. Dazu gehört das traditionelle Kindervogelschießen ebenso, wie der Seniorenkaffee, ein regelmäßig probender Singkreis und das Basteln für Kinder zu Weihnachten. Die Räumlichkeiten können für private Veranstaltungen von Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde angemietet werden. Zusätzlich befindet sich im Haus eine kleine Bücherei, die für alle Bewohnerinnen und Bewohner kostenfrei zur Verfügung steht. Vom Platz vor dem Haus starten Ausflüge wie die Radtour für alle, die Fahrt der Senioren ins Blaue, das Laternelaufen für die Kinder im Herbst. Und das neue Jahr wird regelmäßig mit einem Tannenbaumbrennen auf der Koppel nebenan begrüßt. Negernbötel Bürgermeister: Dieter Beuk Telefon: / Einwohner: ca Fläche: ha Die Gemeinde entstand 1974 aus dem Zusammenschluss der beiden Orte Hamdorf und Negernbötel. Beide Dörfer waren früher insbesondere durch die Landwirtschaft bestimmt, wobei seit ca der Bereich der beiden Gemeinden einer raschen Wandlung des Landschaftsbildes unterworfen war, da bis zu diesem Zeitpunkt ausgedehnte Wasserflächen im Bereich der heutigen Faulen Trave das Landschaftsbild bestimmten. Geschichtlich lässt sich auch hier am Beispiel des Ortsteiles Negernbötel die Entstehung bis Ende des 12. Jahrhunderts zurückverfolgen, wobei der Namensteil Botele oder Botel vermutlich aus dem Niedersächsischen kommt und Wohnstätte bedeutet. Nachdem 1306 auch das Dorf Fehrenbötel zum Kloster Segeberg kam, musste man die beiden Dörfer, die unter dem Namen Botele bekannt waren, unterscheiden. Da Negernbötel näher an Bad Segeberg lag, kam der Name Negern, d. h. näher, hinzu. Auch hier gibt es im Übrigen zahlreiche steinzeitliche Funde, z. B. auch Langbettgräber am westlichen Uferrand des Urstromtals der jetzigen Faulen Trave. Übrigens, den Namen Faule Trave mit seinem Ursprung in den Wiesen der Gemeinde hat dieser kleine Fluss deswegen erhalten, weil durch die vielen natürlichen Windungen durch das Urstromtal die Fließgeschwindigkeit erheblich verringert wird. Ein Spaziergang, eine Fahrradtour oder hoch zu Pferde entlang diesem Urstromtal bietet ein unvergessliches Naturerlebnis zu jeder Jahreszeit. Die Hambötler Speeldeel, die seit vielen Jahren über den Bereich des Ortes hinaus bekannt ist, trifft sich jede Woche einmal im Hamdorfer Feuerwehrhaus. Neben vielen Vereinen und Vereinigungen gestalten insbesondere der Sportverein und die beiden örtlichen Feuerwehren das Leben im Dorf, für das in beiden Ortsteilen jeweils ein Gemeinschaftshaus zur Verfügung steht. NehmS Bürgermeister: Ernst August Lawerentz Telefon: / 2 55 Einwohner: ca. 554 Fläche: ha Nehms liegt mit den Ortsteilen Freudenberg, Gröhnwohld, Muggesfelderheide, Nehms und zahlreichen Einzelgehöften in einem landschaftlich reizvollen Gebiet. Der Muggesfelder See mit seinen Wanderwegen und der Nehmser See mit seiner Badestelle sind beliebte Anziehungspunkte für alle Erholungssuchenden. Im Ortsteil Muggesfelderheide wurde ein Bebauungsplangebiet mit insgesamt 17 Einzel- bzw. Doppelhäusern ausgewiesen, bei dem die ökologisch ausgerichteten Erschließungsanlagen besonders hervorzuheben sind. 12

15 die gemeinden stellen sich vor In der Nähe des Nehmser Sees ist ein reizvolles Wochenendhausgebiet erschlossen worden, das den Freizeit- und Wohnwert der Gemeinde nachhaltig unterstreicht. NeuengörS Ortsteilen Neuengörs und Stubben, aber auch für die gesamte Gemeinde betrieben. Das kulturelle Leben in der Gemeinde wird u.a. von der Gemeindewehr Neuengörs mit ihren drei Ortswehren, dem DRK-Ortsverein Neuengörs und Umgebung e. V., dem Landfrauenverein, dem Angelverein Gut Biß, dem Sportfischerverein Neuengörs e. V., dem Reit- und Fahrverein Neuengörs, den Jagdhornbläsern des HG V, dem Chanty- Chor Neuengörs, den verschiedenen Kindervogelschießervereinen in den Ortsteilen sowie der Kirchengemeinde Neuengörs mit ihren Angeboten und Gruppen bestimmt. Im Ortsteil Neuengörs wurde durch einen privaten Betreiber im Einvernehmen mit der Gemeinde ein Windpark errichtet, der aus sechs Windkraftanlagen mit je 1,5 Megawatt Leistung und einer Höhe von 100 m besteht. Bürgermeister: Thies Ehlers Telefon: / Einwohner: ca. 762 Fläche: ha Neuengörs in der heutigen Form entstand am 1. Januar 1972 durch die Zusammenlegung der Ortschaften Altengörs, Neuengörs und Stubben. Die Gemeinde Neuengörs mit ihren drei Ortsteilen verfügt heute über ein blühendes Gemeinwesen. So wird die Wasserversorgung für alle Ortsteile über den Wasserbeschaffungsverband Wakendorf I und die Entwässerung über Klärteiche in jedem der Ortsteile sichergestellt. Auch verfügt die Gemeinde über einen Bahnanschluss zur Strecke Bad Oldesloe Neumünster. Zentral im Ortsteil Neuengörs gelegen befinden sich die Osterkirche mit dem kirchlichen Kindergarten, ein weiterer Kindergarten in Elternträgerschaft sowie die Grundschule. Die Gemeinde hat eine Dorferneuerung im Ortsteil Altengörs durchgeführt. Weiterhin wurden zudem mit Förderung des Landes und der Europäischen Union weitere Dorfentwicklungsmaßnahmen mit Schwerpunkt in den Pronstorf Bürgermeisterin: Bettina Albert Telefon: / Einwohner: Fläche: ha Zur Gemeinde Pronstorf gehören die Ortsteile Pronstorf, Goldenbek, Reinsbek, Wulfsfelde, Strenglin, Eilsdorf, Diekhof, Neukoppel und Butterstieg wurden diese Ortschaften zur Gemeinde Pronstorf zusammengefasst. Geologisch gesehen gehört das Gebiet der Gemeinde zum ostholsteinischen Hügelland, wobei die Landschaft durch Endmoränen der letzten Eiszeit und dem unter Landschaftsschutz stehenden Warder See geprägt wird. Bis heute ist das Gemeindegebiet ländlich strukturiert und durch die Landwirtschaft in der Erscheinung geprägt. Dank der wunderschönen landschaftlichen Lage der Gemeinde, aber auch der Nähe zur Ostsee haben sich im Ortsteil Strenglin die Strengliner Mühle und in Pronstorf der Pronstorfer Krug zu renommierten Gaststätten und Hotelbetrieben entwickeln können. Auch Ferienwohnungen werden angeboten. 13

16 die gemeinden stellen sich vor Gemeinsam mit den Nachbargemeinden Westerrade, Strukdorf und Geschendorf, mit der Autokraft GmbH und dem Bürgerbusverein wurde das Projekt für einen Bürgerbus ins Leben gerufen. Der Bürgerbus fährt seit 2001 mittwochs und samstags nach Bad Segeberg und donnerstags nach Ahrensbök. Seit Juli 2007 verkehrt der Bürgerbus außerdem nachmittags von Mo. bis Fr. im Stundentakt als Anrufbus zwischen den vier Gemeinden. Verbunden mit einer Haustürbedienung ist der Anrufbus bundesweit einmalig und erfreut sich seit seiner Einführung großer Nachfrage. Hiermit wurde ein Schritt zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs verwirklicht. Im Ortsteil Goldenbek werden eine Grundschule mit offener Ganztagsschule und ein kirchlicher Kindergarten für die Gemeinden Pronstorf, Westerrade, Geschendorf und Strukdorf angeboten. Außerdem besteht ein Waldkindergarten in Westerrade. Kinderspielplätze befinden sich in jedem Ortsteil; Bolzplätze in Eilsdorf und Reinsbek werden von Freizeitsportlern genutzt. In der Pronstorfer Vicelin-Kirche eine vor etwa 800 Jahren erbaute Feldsteinkirche werden zu jeder Jahreszeit Konzerte angeboten. Rohlstorf Bürgermeister: Dirk Johannsen Telefon: / 3 01 Einwohner: ca Fläche: ha Die Gemeinde Rohlstorf liegt mit den Ortsteilen Christianenthal, Krögsberg, Margarethenhof, Quaal, Warder und Wardersee am Westufer des Wardersees. Sie liegt 30 km vor der Ostseeküste und ist verkehrsgünstig durch die Bundesstraße 432 (Hamburg Scharbeutz) zu erreichen. In Quaal gibt es eine einzügige Grundschule, in Warder einen Kindergarten, und dem Internat Schloss Rohlstorf ist mit der Annette von Rantzau Gemeinschaftsschule eine der ersten privaten Gemeinschaftsschulen des Landes angegliedert. Die Gemeinde ist umgeben von herrlichem Wanderwald am Wardersee und Klüthsee. Die Gemeinde bietet als Freizeitaktivitäten Schwimmen in Seen, Wandern, Sportverein, Angeln, Rudern und Radwandern an. Der Aufenthalt in der Gemeinde wird schließlich abgerundet durch einen Besuch der örtlichen Gastronomie, z. B. des mehrfach ausgezeichneten Gasthof am See (Hotel, Restaurant und Café) in Warder. Das Café Ehrgarten lockt mit selbstgemachten Torten und einem wunderschönen Bauerngarten. Schackendorf Bürgermeister: Detlef Kuhnke Telefon: / Einwohner: ca. 821 Fläche: 785 ha Die Gemeinde Schackendorf liegt 4 km nordwestlich von Bad Segeberg und wird urkundlich erstmalig im Jahre 1216 erwähnt. Vorläufer des Ortes war vermutlich die Ortschaft Rickersdorf, die in der südöstlichen Gemarkung vermutet wird und letztmalig 1199 in einer Urkunde auftaucht. Einen erheblichen Bevölkerungszuwachs erfuhr die Gemeinde nach dem 2. Weltkrieg. Die Gemeinde ist wie die Gemeinde Fahrenkrug Mitglied des Zweckverbandes Mittelzentrum Bad Segeberg- Wahlstedt. Durch die unmittelbar an der Ortschaft vorbeiführende Bundesstraße B 205 und die Autobahn A 21 wurde die Ansiedlung einiger Gewerbebetriebe, Gaststätten und Tankstellen begünstigt. Die Gemeinde hat sich aufgrund ihrer Nähe zu den Städten Bad Segeberg und Wahlstedt zu einem beliebten Wohnort entwickelt, wobei für die 14

17 die gemeinden stellen sich vor Einwohnerinnen und Einwohner natürlich aufgrund der Nähe die Angebote in den Städten jederzeit nutzbar sind. Lebendiger Mittelpunkt des Dorfes ist auch heute noch der das Ortsbild prägende Dorfplatz im Dorfkern mit seinen großen Schatten spendenden Linden. Die Gemeinde hat andererseits aber auch z. B. im Bereich der Sportstätten selbst entsprechende Einrichtungen mit einem Jugend- und Sportlerheim und angeschlossenem eigenen Kindergarten sowie mehreren Fußball- und Tennisfeldern geschaffen. Schieren Bürgermeister: Hans-Werner Schumacher Telefon: / Einwohner: ca. 291 Fläche: 636 ha Schieren liegt östlich von Bad Segeberg. Die älteste Urkunde, in der Schieren erwähnt wird, stammt aus dem Jahre 1342, wobei der Name shire = Grenze darauf hindeutet, dass die Siedlung im Grenzbereich der Slawen und Holsten errichtet wurde. Die alte Dorflage lässt deutlich die Form eines Rundlings erkennen. Es gibt allerdings viele Funde, die auf eine frühzeitige Besiedlung hindeuten, z. B. aus der Jungsteinzeit. Das Gemeindegebiet wird immer noch sehr intensiv landwirtschaftlich genutzt. Es haben sich mittlerweile auch mehrere gewerbliche Betriebe angesiedelt und die Gemeinde verfügt noch über eine eigene Gastwirtschaft. Ortsbildprägend ist die geschützte Friedenseiche. Außerdem gibt es in der Gemeinde einen Kopfhainbuchenwald. Ein Kindervogelschießverein, die Freiwillige Feuerwehr, der Seniorenclub sowie der Sparclub bilden das Rückgrat des kulturellen Dorflebens. Seedorf Bürgermeister: Gerd Lentföhr Telefon: / 2 70 Einwohner: ca Fläche: ha Seedorf ist die flächenmäßig größte Gemeinde im Kreise Segeberg mit den Ortsteilen Seedorf, Schlamersdorf, Berlin, Seekamp, Blomnath, Heidmoor, Bahrenkrug, Liethkaten, Weitewelt, Kembs, Kuhlenbrook, Hornsdorf, Hornsmühlen, Aukamp und Fresenfelde. Die wunderschöne Landschaft am Rande der Holsteinischen Schweiz mit guter Verkehrsanbindung lädt zum Wohnen und Leben ein, aber auch Handwerks- und Gewerbebetriebe sowie landwirtschaftliche Betriebe gehören zum Bild der Gemeinde. Die Grundversorgung ist durch Dorfläden in Berlin und Schlamersdorf, Postservice und der Raiffeisenbank in Schlamersdorf gesichert. Im Ortsteil Schlamersdorf befindet sich der von der Kirchengemeinde Schlamersdorf betriebene Kindergarten. Die Grundschule des Schulverbandes der Gemeinden Seedorf, Nehms, Wensin und Travenhorst wurde 2011 renoviert. Zusätzlich wird vor und nach der regulären Unterrichtszeit eine Betreuung angeboten. Das Gemeindeleben wird geprägt durch Feuerwehr, Sportvereine, Landfrauen, Seniorenclub, DRK, Sozialverband, Vogelschießervereine und private Initiativen. Das Seedorfer Marktfest im Mai trägt dazu bei, die Gemeinsamkeit zu fördern. Mit dem Landschafts- und dem Flächennutzungsplan sind die Voraussetzungen für eine moderne Dorfentwicklung mit Gewerbe und Landwirtschaft geschaffen. Bei der Planung von neuen Bebauungsflächen wird sowohl das altersgerechte Wohnen als auch die Ansprüche junger Familien Berücksichtigung finden. Die Gemeinde Seedorf verfügt über touristische Attraktionen wie das Torhaus mit der Gutsanlage, die Kirche in 15

18 die gemeinden stellen sich vor Schlamersdorf, die alten Alleen, die Seen und Wälder, das Naturschutzgebiet Heidmoor und eine vielfältige und leistungsfähige Gastronomie. Im Torhaus werden in historischer Umgebung Trauungen durchgeführt. Unterkunft findet der Erholungsuchende in Gaststätten, auf dem Campingplatz am Seekamper See, in Privatzimmern, Ferienwohnungen und beim Urlaub auf dem Bauernhof. Sport und Hobby können durch Benutzung der Badestellen am Seekamper und Seedorfer See, Angeln sowie auf einem ausgebauten Wander- und Radwanderwegenetz gepflegt werden. Seedorf ist auch ein wunderbarer Ausgangspunkt für Ausflüge an die Ostsee, aber auch in die sehenswerten Städte wie Bad Segeberg, Plön, Eutin, Lübeck, Neumünster, Kiel und Hamburg. Alle Ziele erreichen Sie in weniger als eine Stunde. Stipsdorf Bürgermeister: Thomas Westphal Telefon: / Einwohner: ca. 214 Fläche: 351 ha Stipsdorf liegt am Ostufer des Großen Segeberger Sees und ist eines der idyllischsten Dörfer im Amtsbereich. Das alte Bauerndorf wurde erstmalig im Jahre 1177 unter der Bezeichnung Stubbekesthorp urkundlich erwähnt. Die einstige wendische Ansiedlung gehörte zu den sog. Segeberger Burgdörfern. Den Flair eines liebenswerten schleswig-holsteinischen Dorfes hat sich die Gemeinde, die einen hohen Wohn- und Erholungswert besitzt, bis heute bewahrt. Das 1996 fertiggestellte Dorfhaus hat zu einer Bereicherung des Ortsbildes und des dörflichen Gemeinschaftslebens geführt. Dies wohl nicht zuletzt deshalb, weil eine Neubebauung in den Jahren nur in relativ geringem Umfang erfolgt ist. Durch das Dorf führt der herrliche Rundwanderweg um den Großen Segeberger See mit einer Aussichtsmöglichkeit beim Moosberg, wo sich ein prächtiger Rundblick bietet. Im Lauf der Zeit ist als größeres Projekt das Heilpädagogische Kinderheim entstanden. Bereits seit 1956 gibt es eine zentrale Wasserversorgung, der Anschluss der zentralen Abwasserbeseitigung an das Klärwerk in Bad Segeberg erfolgte Im Rahmen des 1981 eingeleiteten Flurbereinigungsverfahrens wurden im Rahmen einer sanften Flurbereinigung zahlreiche Biotopsicherungsmaßnahmen, Schutzpflanzungen und Biotopherstellungsmaßnahmen durchgeführt, so dass im Gegensatz zu früheren Verfahren tatsächlich ein Gewinn für die Landschaft erfolgte. Strukdorf Bürgermeister: Götz Leonhardt Telefon: / Einwohner: ca. 263 Fläche: 720 ha Die Gemeinde Strukdorf liegt im östlichen Hügelland auf halber Strecke zwischen Bad Segeberg und Lübeck. Eine Reihe frühgeschichtlicher Funde deuten auf eine lange Besiedlung hin, erstmals erwähnt wird Strukdorf in einem Dokument aus dem Jahre 1332, als ein Strukdorfer das Bürgerrecht in Lübeck erhält. Im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms wurden die Dorfstraße, die Bürgersteige und die Straßenbeleuchtung grundlegend saniert, ebenso wurde der Sportplatz instand gesetzt und ein Umkleidegebäude gebaut und die Dorfstraße erhielt eine Lindenallee. Eng zusammengearbeitet wird mit den Nachbargemeinden Geschendorf, Westerrade und Pronstorf auf den Gebieten Jugend, Kultur, Feuerwehr und Sport. Das Gemeindehaus mit dem Feuerwehrgerätehaus im Dorfmittelpunkt ist die Heimat der örtlichen Vereine. 16

19 die gemeinden stellen sich vor Travenhorst Bürgermeisterin: Heike Gärtner / 4 53 Einwohner: ca. 200 Fläche: 850 ha Die Gemeinde Travenhorst umfasst die Ortsteile Kamp, Travenhorst und Steenkrütz und ist mit ca. 200 Einwohnerinnen und Einwohnern eine recht kleine Gemeinde. Mittelpunkt für das Dorfleben ist die alte Schule, die 1998 zum Gemeindehaus umgebaut wurde. Gleich nebenan befindet sich das Feuerwehrhaus. Zwischen 2001 und 2004 fanden in Travenhorst umfangreiche Ausgrabungen durch das Archälogische Landesamt Schleswig-Holstein statt. Dabei wurde eine ca. 600 Jahre alte hölzerne Kemlade (= adliger Pfahlbau/ Wasserburg ) freigelegt. Die herrliche Landschaft in und um die Gemeinde Travenhorst herum lädt zum Radfahren und Wandern ein. In Steenkrütz gibt es Ferienwohnungen auf dem Bauernhof. Das Gut Kamp bietet im Sommer Kutschfahrten und im Winter Schlittenfahrten mit Pferdegespannen an. Die Pferdezucht des Schleswiger Kaltblutes und die Shetland- Ponyzucht auf Gut Kamp genießen überregionale Beachtung. TraventhaL Bürgermeister: Udo Bardowicks Telefon: / Einwohner: ca. 495 Fläche: 527 ha Die Gemeinde liegt rund 5 km südlich von Bad Segeberg. Von 1972 bis Ende 1997 bildete sie mit der Gemeinde Klein Gladebrügge die Gemeinde Groß Gladebrügge. Die Geschichte des Ortes begann 1671, als unter dem dänischen König Christian V. das Amt Traventhal entstand. Nachdem 1684 bereits ein Jagdschloss errichtet wurde, entstand ein Schloss mit einer von Georg Tschierske geplanten Gartenanlage. Danach ging das Schloss in den Besitz der dänischen Könige über, die es wieder verfallen ließen. Geblieben ist das umgebaute Herrenhaus, das zunächst als Amtsmannwohnung diente beschloss die preußische Regierung, das Plöner Landgestüt nach Traventhal zu verlegen. Durch die Zucht des Holsteiner Pferdes erlangte das Gestüt Weltruf beschloss die Landesregierung, das Gestüt Traventhal aufzulösen. Im Herrenhaus selbst ist heute ein Café untergebracht. Die Stallungen wurden über die Jahre durch den Pferdesportverband Schleswig- Holstein gepachtet und als Ausbildungszentrum genutzt. Seit 1998 ist dieser Teil im Privatbesitz und dient als Landmuseum und Veranstaltungsstätte. Es ist ein aktiver Schützenverein am Ort ansässig. Der Traventhaler Spielmannszug besteht seit 25 Jahren; er ist weit über die Landesgrenzen bekannt. Wakendorf I Bürgermeister: Kurt Böttger Telefon: / 3 41 Einwohner: ca. 427 Fläche: 534 ha 17

20 die gemeinden stellen sich vor Die Gemeindefläche liegt am südöstlichen Rand des Kreisgebietes. Wakendorf I ist vermutlich bereits im Jahr 1150 entstanden und wurde erstmalig im Jahr 1249 urkundlich erwähnt. Das alte Wakendorpe war rund um den Dorfplatz, in dessen Mitte sich noch heute ein Teich befindet, angesiedelt. Es gibt drei landwirtschaftlich genutzte Hofstellen, mehrere Gewerbebetriebe, eine Gastwirtschaft, einen Hof- und einen Kaufmannsladen. Wakendorf I liegt an der seit 1875 bestehenden Bahnstrecke, diese bietet heute einstündige Verbindungen Richtung Bad Oldesloe und Hamburg und nach Bad Segeberg und Neumünster. An der Haltestelle stehen 20 P+R Plätze und ein Fahrradunterstand zur Verfügung. Für Kultur und Sport stehen der 1946 gegründete Sportverein, dem auch viel Einwohnerinnen und Einwohner aus den umliegenden Dörfern angehören, sowie ein Kindervogelschießerverein, eine plattdeutsche Theatergruppe, ein Sparclub, der Sozialverband, der Landfrauenverein, der DRK-Ortsverein und Jagdverein zur Auswahl. Spaziergänger und Erholungssuchende können am nördlichen Dorfrand einen Rundweg durch die Wakenauniederung mit aufgestauten Wasserflächen und Wiesen begehen und Natur und Ruhe genießen. Für die kleinen Bewohner des Dorfes gibt es am Dorfteich einen neuen eingezäunten Spielplatz. Der 1967 gegründete Wasserbeschaffungsverband Wakendorf I, der die Gemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, Neuengörs, Wakendorf I aus dem Kreis Segeberg und die Gemeinden Rehhorst und Feldhorst (Ortsteil Havighorst) mit Wasser versorgt, hat sein Werk mit drei Brunnen und einem Frischwasserbehälter in der Gemeinde. Wakendorf I gehört seit 1977 der Kirchengemeinde Neuengörs an. Das Ortsbild wird von den im Frühjahr prächtig blühenden zum Teil sehr alten Kastanien bestimmt wurde Wakendorf I Sieger im Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft und belegte auf Landesebene den 3. Platz. WeedE Bürgermeisterin: Gretel Jürgens Telefon: / 3 05 Einwohner: ca Fläche: ha Die Gemeinde Weede liegt östlich von Bad Segeberg. Die Ortsteile Weede, Steinbek, Mielsdorf und Söhren zählen zu dieser. Der Name Weede wurde 1447 erstmals urkundlich erwähnt, seine Bedeutung ist, aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt, Holz. In den vier Ortsteilen der Gemeinde leben zurzeit ca Einwohnerinnen und Einwohner, die das Gemeindeleben bunt gestalten. So werden beispielsweise jährlich Feste wie Kindervogelschießen oder Bürgermeisterpokal ausgetragen. Bei Letzterem beweisen Groß und Klein ihre Geschicklichkeit bei Teamspielen aller Art. Auch das Vereinsleben des SV Weede belebt die Gemeinde. In dem vielseitig genutzten Jugend- und Sportlerheim und auf dem daneben liegenden Sportplatz findet der Verein Platz für Sport und Geselligkeit. Auch die Hallen der Nachbargemeinden wie die Sporthalle Ost in Geschendorf und die Halle der Grundschule in Neuengörs werden vom SV Weede genutzt. Die freiwilligen Feuerwehren und gemeindeübergreifenden Jugendfeuerwehren Söhren und Weede beherbergen sowohl junge als auch ältere aktive Helfer der Gemeinde in ihrer Mitte. Für die Kleinsten der Gemeinde ist mit Krippe, Kindergarten und Grundschule in der nahen Nachbargemeinde Neuengörs gesorgt. Neubürgerinnen und Neubürger schätzen die Gemeinde Weede nicht zuletzt wegen der verkehrsgünstigen Lage zu Bad Segeberg und Lübeck. Wensin Bürgermeister: Jörg Buthmann Telefon: / Einwohner: ca. 856 Fläche: ha Am Ostufer des Wardersees gut erreichbar über die Bundesstraße 432 liegt die Gemeinde Wensin. Sie bietet Erholungssuchenden mit ihrer echt holsteinischen Landschaft viele Möglichkeiten. Im Bereich der Gemeinde Wensin ist Wandern und Radwandern möglich. Bemerkenswert ist ferner das häufige Vorkommen von Hünengräbern, die das Landschaftsbild prägen. Das Herrenhaus 18

21 die gemeinden stellen sich vor des Gutes Wensin aus dem Jahre 1642 gehört zu den herausragenden Gebäuden dieser Region. Zahlreiche Begrünungs-, Gestaltungs- sowie Erschließungsmaßnahmen im Innen- und Außenbereich runden das Bild einer Gemeinde ab, die in den letzten Jahren den Wohnwert stetig gesteigert hat. Zur Umsetzung von Maßnahmen für Natur und Umwelt hat sich eigens ein Verein vor Ort gegründet. Seit Oktober 2012 betreibt die Gemeinde eine Kindertagesstätte in der alten Schule. Eine Tagespflegeeinrichtung vervollständigt das soziale Haus. Die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger ist durch eine Bankfiliale und einen Lebensmittelhändler auch langfristig gesichert. Der Bekanntheitsgrad der Gemeinde wird nicht zuletzt durch den Golfplatz auf dem Gelände des Gutes Wensin weit über die Kreisgrenzen hinaus erweitert. WesterradE Bürgermeisterin: Silke Behrens Telefon: / 7 95 Einwohner: ca. 478 Fläche: 563 ha Die Gemeinde Westerrade mit ihrem relativ hohen Waldanteil liegt im östlichen Teil des Amtes, nördlich der nach Lübeck führenden Bundesstraße 206 bzw. der Autobahn A 20. Der Name entstand höchstwahrscheinlich aus der Westlichen Rodung. Urkundlich erstmalig erwähnt wurde Westerrade im Jahre Da mit dieser Urkunde das Dorf bereits verpfändet wurde, kann man von einer viel früheren Gründung ausgehen. Die jüngere geschichtliche Vergangenheit des Dorfes wird auf Schildern an den Ortseinfahrten im Süden eine Konservenfabrik, in der erstmals u. a. in Deutschland Kondensmilch patentiert und hergestellt wurde und im Westen die Lübeck Segeberger Eisenbahn ( ) mit Westerrade als Knotenpunkt in Texten und Bildern erklärt. In naher Zukunft wird auf einem weiteren Hinweisschild das Radicin-Institut erläutert. Bestimmten in der Vergangenheit Land- und Meiereiwirtschaft das dörfliche Leben, so ist Westerrade heute ein lebendiger, attraktiver, durch mehrere Baugebiete erweiterter, zentral gelegener Ort. In kürzester Zeit sind durch die gute Verkehrsanbindung die nächsten größeren Städte bequem zu erreichen. Unternehmen wie Handwerker, Kaufmann mit Postservice und Bank bieten ihre Dienstleistungen an und geben, wie auch die landwirtschaftlichen Betriebe, den Bürgerinnen und Bürgern Beschäftigung. Kultur, Sport und Freizeit werden in Westerrade groß geschrieben! Der Förderverein Jugendarbeit in Westerrade e. V. ist sehr aktiv. Jugendliche sollen Gemeinschaft erleben, kleinere Projekte umsetzen und miteinander reden neu entdecken. Der ortsansässige SV Schwarz-Weiß Westerrade von 1948 ist mit rund 800 Mitgliedern der größte Verein. 13 verschiedene Sparten werden für Jung und Alt angeboten. Highlight ist das Sommerferienprogramm, die Fußballschule der Rabauken und die alle zwei Jahre stattfindenden Spiele ohne Grenzen. Auf vielen Veranstaltungen sorgt der Westerrader Musikverein Die Lumus für beste Unterhaltung. Seit 2002 gibt es den Kulturverein Westerrade und Umgebung e. V. mit rund 130 Mitgliedern. Im örtlichen Museum auf dem Hof Pritschau werden Gegenstände des dörflichen Lebens früherer Zeit und auf dem Hof Bruhn der landwirtschaftlichen Vergangenheit präsentiert. Am 17. Juni 2012 wurde auf dem Hof Pritschau das 10-jährige Bestehen des Kulturvereins gefeiert. Eine hohe Bedeutung im kommunalen und gesellschaftlichen Zusammenleben haben auch der Vogelschießerverein und die Feuerwehr durch ihre jährlichen Veranstaltungen. Die Kameradinnen und die Kameraden der Wehr bilden eine geschlossene Einheit und mit den angehenden Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Goldenbek muss man sich um den Erhalt der Wehr weniger Sorgen machen. Die Anforderungen sind durch Rettungseinsätze auf der A 20 wesentlich größer geworden. Ein weiterer Höhepunkt im Dorfleben ist der jährlich am letzten Sonnabend im April stattfindende Treckertreck zwischen Westerrade und Pronstorf, nahe dem Wardersee. 19

22 Planen Bauen Renovieren Ihr Elektropartner Meisterbetrieb Seedorf Tel Fax info@elektro-ulf-tewes.de Vermessungsbüro Dipl. Ing. Gerhard Krause Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur und Beratender Ingenieur Carl-Stämmler-Weg Bad Segeberg Tel / Fax / info@vermessungsbuero-krause.de Grundstücksvermessung s Gebäudeabsteckung Gebäudeeinmessung s Bestandspläne Beratende Ingenieure VBI Erschließung Straßenbau Klärtechnik Kanalbau Kanalsanierung Wasserwirtschaft und städtebauliche Planung Gartenstraße Bad Segeberg Tel / Fax / info@kistenmacher-partner.de H & E Bau GmbH Neubau Umbau Dämmung Bauanträge KfW Baukosten richtig senken durch Zuarbeit (Mithilfe) auf der Baustelle Hans Eggert Tel.: Im Winkel Berlin / Seedorf 20

23 Dienstleistungen im Amt Waldemar-von-Mohl-Straße Bad Segeberg Telefon: / Fax: / info@amt-trave-land.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: Uhr Donnerstag: Uhr Vorherige Terminabsprachen zwischen 7.00 und Uhr (montags bis donnerstags) bzw. zwischen 7.00 und Uhr (freitags) möglich Ihre Ansprechpartner im Amt / Durchwahl Amtsvorsteherin Gretel Jürgens -54 Ltd. Verwaltungsbeamter Rainer Andrasch -55 Teamleitung Organisation Thomas Dziuk -50 Teamleitung Finanzen Reinhard Jaacks -28 Teamleitung Ordnung/Soziales Jan Fechner -40 Teamleitung Planen/Bauen/Umwelt Sören Grella -38 Gleichstellungsbeauftragte Daniela Gogga -47 Amtskasse -25/-26/-27 Archiv -61 Bauleitplanung -31/-32 Baumaßnahmen, Hausanschlüsse -64/-65 Bauordnungswesen -30/-31 Einwohnermeldeamt -43/-44/-45/-46 Erschließung -38 Ihre Ansprechpartnerinnen im Einwohnermeldeamt Feuerwehrwesen -46 Führungszeugnisse -43/-44/-45/-46 Fundsachen -43/-44/-45/-46 Gewässerpflegeverbände -20/-23/-24 Gewerbe -44 Grundsicherung -41/-42 Ordnungswesen -40 Personalausweise, Pässe -43/-44/-45/-46 Schulangelegenheiten -51 Steuern, Abgaben -23/-24 Uns Dörper -58 Wohngeld -41/-42 Standesamt Stadt Bad Segeberg / / / Claudia Wulf Angelika Saalfeld Anne Sarau Maike Zickermann 21

24 Auto Motor Sport Fahrzeugtechnik Henry Kruse Krögsberg Reparatur & Reifenservice Kfz + Motorräder AU TÜV EG Fahrzeuge Krögsberg 16 c Rohlstorf Tel Fax Bosch Car Service Doose GbR Reparatur und Austausch von Autoglasscheiben Steinschlagreparaturen Doose GbR Rosenstraße 27 a Bad Segeberg Tel / Fax info@doosegbr.de wvww.doosegbr.de fahrschultreff Ausbildung aller Klassen Punkteabbau Fritz Greiner Stürmer Mobil: Klein Rönnau Plöner Straße 1c Telefon: Fax: Bad Segeberg Burgfeldstraße 22 Telefon: Fax: Wahlstedt Segeberger Straße 18 Telefon: Fax: Karl-Heinz Laube / fahrschultreff-klein-roennau@t-online.de Kfz-Service Unsere Schwerpunkte sind: Car- und Reisemobil-Service Truma Alde Dometic Webasto Eberspächer Abschleppdienst Pannenservice Bergungsdienst Unfalltransporte Doose GbR Rosenstraße 27 a Bad Segeberg Tel / Fax info@doosegbr.de 22

25 weitere wichtige adressen Agentur für Arbeit Neumünster Zweigstelle Bad Segeberg Waldemar-von-Mohl-Straße 4, Bad Segeberg Arbeitnehmer / ** Arbeitgeber / ** Amtsgericht Bad Segeberg Am Kalkberg 18, Bad Segeberg / Deutsche Post AG Bahnhofstraße 12, Bad Segeberg / 33 33** GG-Berlin / Finanzamt Bad Segeberg Theodor-Storm-Straße Bad Segeberg / Handwerkskammer Lübeck Breite Straße 10-12, Lübeck / Industrie- und Handelskammer Lübeck Fackenburger Allee 2, Lübeck / Jobcenter Kreis Segeberg Am Wasserwerk Bad Segeberg / Katasteramt Bad Segeberg Seminarweg 7, Bad Segeberg / Kfz-Zulassungsstelle Bad Segeberg Waldemar-von-Mohl-Straße Bad Segeberg / Kreisverwaltung Segeberg Hamburger Straße Bad Segeberg / Kreiswehrersatzamt Kiel Rostocker Straße 2, Kiel / Polizeistation Bad Segeberg Dorfstraße 16-18, Bad Segeberg / Stadtbücherei Bad Segeberg Oldesloer Straße Bad Segeberg / Tourist-Information Oldesloer Straße Bad Segeberg / TÜV Station Segeberg Efeustraße Bad Segeberg / * Volkshochschule Bad Segeberg Lübecker Straße 10 a Bad Segeberg / Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg Am Wasserwerk Bad Segeberg / * 6 ct/anruf aus den deutschen Festnetzen, höchstens 42 ct/angefangene Minute aus den deutschen Mobilfunknetzen ** kostenfreie Servicenummer 23

26 Rund um Haus und Garten Bad und Heizung Planung Sanierung Solar Neubau Wartung Energiepass Joachim Klink Gas- und Wasserinstallateurmeister Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Gebäudeenergieberater Eutiner Straße Klein Rönnau Tel. + Fax ( ) Mobil (01 72) H.D.Volz / Hausservice Bauert alle Arbeiten rund ums Haus Dachrinnenreinigung u.v.m. Osterkamp 8a Seedorf/Hornsmühlen Tel.: Mobil: andre.bauert@t-online.de Ich erledige für Sie alle Arbeiten rund um Haus und Garten Dirk Ruge Berlin/Seedorf Tel / Mobil 01 73/ Heinrich Lange / 24

27 Gute kinderbetreuung von klein auf an Heike Berse / Blunk Ev. Kindergarten, Dorfgemeinschaftshaus Lindenstraße 1, Blunk / TiKA ggmbh, Tina s Kinderarche Betreuung von 0-12 Jahren bis zu 12 Stunden Mühlenstraße 8, Blunk / Fahrenkrug Ev. Kindergarten Fahrenkrug Segeberger Straße Fahrenkrug / Verein Maulwürfe e. V. Betreuung von Grundschülern, Zum Karpfenteich Fahrenkrug / Glasau Kindergarten Glasau Enge Straße 3, Glasau/Sarau / Klein Rönnau DRK Kindergarten Immenhuus Am Sportplatz 1, Klein Rönnau / Negernbötel Ev. Kindergarten Negernbötel Lehwisch 30, Negernbötel / Neuengörs Ev. Kindergarten Neuengörs Mühlenstraße 2, Neuengörs / Kindergarten Rasselbande e. V. Schulstraße 3, Neuengörs / Pronstorf Ev. Kindergarten Goldenbek inkl. Waldgruppe und Krippe, Gärtnergasse Goldenbek/Pronstorf / 3 77 Waldwichtel Waldkindergarten der ev. Kirchengemeinde Pronstorf Klingenbrooker Weg Westerrade / Rohlstorf Ev. Kindergarten Warder Kirchweg 3, Rohlstorf/Warder / Schackendorf Kindergarten Schackendorf Am Sportplatz 1, Schackendorf /

28 Bildung stark für Ausbildung und beruf Seedorf Ev. Kindergarten Schlamersdorf Schulstraße Seedorf/Schlamersdorf / Spielkreis der Kirchengemeinde Schlamersdorf Kirchstraße Seedorf/Schlamersdorf / 4 42 Wensin Kindertagesstätte Wensin Segeberger Straße Wensin/Garbek / Bad Segeberg Deutscher Kinderschutzbund, OV Bad Segeberg e. V. Dorfstraße 14, Bad Segeberg / Ev. Kindergarten Alte Sparkasse Oldesloer Straße Bad Segeberg / Ev. Kindergarten Glindenberg An der Trave 60 d Bad Segeberg / Ev. Kindergarten St. Marien Kirchplatz 4, Bad Segeberg / Ev. Kindergarten Südstadt Falkenburger Straße Bad Segeberg / Kindertagesstätte Christiansfelde Geschwister-Scholl-Straße Bad Segeberg / Kindertagesstätte Kleiner Planet Hamdorfer Weg 1 a Bad Segeberg / Kindertagesstätte Kleine Strolche e. V. Schillerstraße 16, Bad Segeberg / Sidonie-Werner-Kinderhaus e. V. Jean-Labowsky-Weg Bad Segeberg / Waldorfkindergarten Am Wege nach Stipsdorf Bad Segeberg / Bildung Grundschulen Gemeinschaftsschule Ahrensbök Außenstelle Glasau/Sarau Am Kirchplatz 2, Glasau / Grundschule Fahrenkrug Segeberger Straße 7, Fahrenkrug / Grundschule Goldenbek Pronstorfer Straße Pronstorf-Goldenbek / Grundschule Neuengörs Schulstraße 1, Neuengörs / Grundschule Schlamersdorf Schulstraße 1, Seedorf / Grundschule Warderfelde Warderfelder Weg 36, Rohlstorf / Heinrich-Rantzau-Schule Schillerstraße 17, Bad Segeberg / Theodor-Storm-Schule Theodor-Storm-Straße 18 a Bad Segeberg / Schule am Kleinen See Lübsche Koppel 5, Eutin / Regionalschulen Heinrich-Harms-Schule Regionalschule mit Grundschulteil Roggenkamp Bosau-Hutzfeld /

29 Bildung stark für Ausbildung und beruf Gemeinschaftsschulen Gemeinschaftsschule am Seminarweg Seminarweg 5, Bad Segeberg / Gemeinschaftsschule im Schulzentrum Falkenburger Straße 94 a Bad Segeberg / rsbadse.lernnetz.de Wilhelm-Wisser-Schule/Gemeinschaftsschule Eutin Elisabethstraße 59, Eutin / Gymnasien Carl-Maria-von-Weber Schule, Europaschule Plöner Straße 15, Eutin / Gymnasium Dahlmannschule Am Markt 4, Bad Segeberg / dahlmannschule.de Johann-Heinrich-Voß-Schule Bismarckstraße 14, Eutin / GTÜ / Städtisches Gymnasium Hamburger Straße 29 a Bad Segeberg / staedtischesgymnasium.lernnetz.de Förderschulen Albert-Mahlstedt-Schule, Förderschule Bahnhofstraße 7 a, Eutin / Franz-Claudius-Schule, Grund- und Förderschule Falkenburger Straße Bad Segeberg / Trave-Schule, Förderzentrum Burgfeldstraße Bad Segeberg / Berufsschulen Berufliche Schulen des Kreises Bad Segeberg Theodor-Storm-Straße Bad Segeberg / Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin Wilhelmstraße 6, Eutin Postanschrift: Postfach 2 30, Eutin /

30 Rund um Haus und Garten Inh. Frank Brügmann Frank s Blumenwiese florales & dekoratives ( ) Eutiner Str. 16 a Klein-Rönnau Gartenpflege & Gestaltung Frank Maaß Ihr Gärtner für Ihren schönsten Lebensraum! Frank Maaß Dorfstr Blunk Tel.: 04557/ Mobil: 0151/ Wir sind: Ein erfolgreicher Verlag im Bereich der kom mu nalen Printmedien mit eingeführten Produkten ein Beispiel halten Sie in Ihren Händen. Wir suchen: Selbstständige Außendienstmitarbeiter/innen mit Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd, für die Re gionen Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Wir bieten: Sorgfältige Einarbeitung, regelmäßiges leistungsgerechtes Einkommen, eine interes sante und lukrative Tätigkeit im Außendienst. inixmedia GmbH Liesenhörnweg Schwentinental Fon 04 31/ Fax 04 31/ jobs@inixmedia.de bestattungen steinmetz Der Steinmetz Klaus Wede Bestattungsvorsorge Plöner Str Ahrensbök Tel /14 08 Grabmale Einfassungen Trittstufen in allen Gesteinsarten Nachschriften vertieft, erhaben, gehauen, gestrahlt, Bronze, Bleiintarsie Bronze-Laternen Vasen Figuren Ausstellung in Bad Segeberg und Trappenkamp Rosenstraße 16 Bad Segeberg Tel.: Neue Straße 5 Trappenkamp Tel.: Tel. privat: kwede-steinmetz@medionmail.com 28

31 kirchen und religiöse gemeinschaften Schön, dass Sie zu uns kommen! Ev.-luth. Kirchengemeinde Wahlstedt Segeberger Straße Wahlstedt / Ev.-luth. Kirchengemeinde Pronstorf An der Kirche 2, Pronstorf / Ev.-luth. Kirchengemeinde Warder Kirchweg 2, Rohlstorf/Warder / Ev.-luth. Kirchenkreis Segeberg Kirchplatz 1, Bad Segeberg / Kath. Kirchengemeinde Bad Segeberg Am Weinhof 16, Bad Segeberg / Ev.-luth. Kirchengemeinde Sarau Kirchplatz 1, Glasau / Ev.-luth. Kirchengemeinde Schlamersdorf Kirchstraße 3, Seedorf / 4 42 Ev.-luth. Kirchengemeinde Segeberg Kirchplatz 2 a, Bad Segeberg / Osterkirche Neuengörs Mühlenstraße 2, Neuengörs / Bernd Kasper / 29

32 medizinische und soziale dienste natürlich schön Sozialverein für Hilfesuchende e.v. Hilfe bei Antragstellungen: in Renten-, Behinderten- und sozialen Angelegenheiten Klein Rönnau Traveredder 3 Tel.+ Fax:04551/87158 gegründet Anja Ramm Timm-Kröger-Weg Bad Segeberg Tel / Interdisziplinäre Frühförderung Heilpädagogik für Kinder Therapeutische Praxen Ergo/Physio/Logopädie Theodor-Storm-Straße Bad Segeberg Telefon Poststraße Wahlstedt Telefon Kindertagesstätte für alle Kinder Wahlstedt/Trappenkamp Offene Hilfen Beratung und Assistenz Praxis für Krankengymnastik Praxis für Krankengymnastik Gudrun Schmidt Nienkamp 26 a Fahrenkrug Tel / Fax / Haut und Haar in guten Händen natürliche, biologische Haut- u. Haarpflege für ein gesundes schön Sein Ich biete Ihnen: ganzheitliche Beratung typgerechte Frisurengestaltung 100% Pflanzenhaarfarbe der Firma culumnatura Sylvia Schley Friseurmeisterin Kirchkamp Westerrade Salon: Mobil: sr-friseur@online.de 30

33 Gesundheit Bad Segeberg /... a Allgemeinärzte/Praktische Ärzte Hübner, Thomas und Kursawe, H.-W., Dres. med. Ahrensböker Straße 17/17 a Ahrensbök /10 19 Brodersen, Broder, Dr. med., Meißner, Jochen und Dammann, Anke, Dr. med. Kastanienweg / Nehms und /6 66 Tornieporth, Ilka, (Akupunktur, Laserpunktur) Diekkamp 8, Klein Rönnau Wenk, Helga und Weigel, Swetlana (Gemeinschaftspraxis Geschendorf) Dorfstraße 74, Geschendorf /3 66 JMG / Rainer Sturm / a Tierärzte Böcker, Monika Raiffeisenplatz 1 a, Fahrenkrug Burgemeister, Rainer, Dr., Dorfstraße 27, Geschendorf /7 31 a therapeutische praxen Krieger, Luzia (Physiotherapie) Wahlstedter Straße 16, Fahrenkrug PRAXIS ILKA TORNIEPORTH Allgemeinmedizin Palliativmedizin Akupunktur Laserpunktur Diekkamp Klein Rönnau Tel / Fax -89 Lebenshilfe Bad Segeberg und Umgebung Theodor-Storm-Straße Bad Segeberg / Marczeski, Nicole (Ergotherapie) Oldesloer Straße Ramm, Anja (Krankengymnastin) Timm-Kröger-Weg Schmidt, Gudrun (Krankengymnastin) Nienkamp 26 a, Fahrenkrug Siemers, Beatrice (Physiotherapie) Twiete 1, Neuengörs / a Krankenhäuser Bad Segeberg AK Segeberger Kliniken GmbH Krankenhausstraße Segeberger Kliniken GmbH, Am Kurpark Notfallnummer a Krankenkassen Bad Segeberg AOK, Seminarweg Barmer GEK / * Kurhausstraße 18 DAK Gesundheit, Kurhausstraße IKK Nord, Hamburger Straße

34 pflege und Betreuung Rainer Sturm / AWO Schleswig-Holstein ggmbh Unternehmensbereich Pflege KATHRIN ZANDER Pflegedienstleitung Pflegedienste Bad Segeberg Lübecker Straße Bad Segeberg TELEFON / FAX / kathrin.zander@awo-sh.de WEB Ambulante Pfl ege Betreuungsangebote Hausnotruf Rauchmelder Mobilruf Haus Goldenbek Unsere Einrichtung befindet sich in dem idyllisch gelegenem holsteinischen Dorf Goldenbek, das gemeinsam mit den angrenzenden Gemeinden Pronstorf und Strenglin inmitten einer historisch interessanten und landschaftlich reizvollen holsteinischen Seenlandschaft liegt. Im Haus Goldenbek wohnen Sie in Doppel- oder Einzelzimmern. Unser Haus verfügt über 47 Langzeit- und 2 Kurzzeitpflegeplätze. Das Motto unseres Hauses lautet: Pflegen und Wohnen. Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Das Ziel ist die Beibehaltung der größtmöglichen Selbstständigkeit und Selbstbestimmung unserer Bewohner. Pronstorfer Straße Goldenbek Telefon: / Fax: / hausgoldenbek@t-online.de 32

35 soziales senioren Bad Segeberg /... a Soziale Einrichtungen DRK, Lore Henck Waldstraße 2, Strukdorf /3 39 DRK Kreisverband Segeberg e. V. Kreisgeschäftsstelle Segeberg Kurhausstraße DRK Ortsverein Am Wardersee, Wolfgang von Fintel Fehrenwohld 2, Krems II /6 00 DRK Ortsverein Glasau Dorfstraße 31, Glasau /21 80 DRK Ortsverein Klein Rönnau Horst Schurad, Kanaltwiete DRK Ortsverein Neuengörs und Umgebung e. V. Kurt Böttger, Lohsacker Weg Wakendorf I /3 41 DRK Ortsverein Pronstorf und Umgebung e. V. Jürgen Dost, Gärtnergasse Goldenbek /5 93 DRK Ortsverein Seedorf und Umgebung, Margot Lentföhr, Rövkamp 13, Seedorf /2 70 DRK Pflegedienst zu Hause Sozialstation, Hamburger Straße Ev. Frauenhilfe Klein Gladebrügge, Anneliese Weichert Segeberger Straße 29, Klein Gladebrügge Ev. Frauenhilfe Pronstorf, Ursula Frank Landstraße 15, Pronstorf-Eilsdorf / Frauenhilfe Strukdorf, Helga Studt Dorfstraße 25, Strukdorf /7 15 Landesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e. V. Susanne Staudenmaier, Oldesloer Straße Lebenshilfe, Theodor-Storm-Straße SK-mobiL GmbH, Ambulanter Pflegedienst Klosterkamp Sozialverein für Hilfesuchende e. V. Traveredder 3, Klein Rönnau / a Senioren- und Pflegeheime/Wohnfamilien Alters- und Pflegeheim Haus Waldfrieden Am Bahndamm 2, Pronstorf /3 03 Alters- und Pflegeheim Haus Diana, Inh. Ingrid Winter Eutiner Straße 14, Seedorf/Seekamp /4 53 Alters- und Pflegeheim Haus Wiesengrund Inh. Franziska Kangowski Dorfstraße 48, Travenhorst /10 12 Alters- und Pflegepension Haus Parkblick Eutiner Straße Eichenhof Christiansfelde, Aktiv im Alter Christiansfelde Haus Goldenbek, Pronstorfer Straße Goldenbek / Seniorenpension Elisabethenhof Pronstorfer Straße 21, Goldenbek / Seniorenpension Groß, Segeberger Straße Fahrenkrug und Rainer Sturm / 33

36 Herzlich willkommen bei uns! Gemeinde/Ortsteil (OT), Gemeinde-/Ortswehrführer (G/OWF) a Blunk, GWF Jan Röhling Hauskoppelredder 3 a, Blunk / a Bühnsdorf, GWF Bernd Bardowicks Dorfstraße 12 a, Bühnsdorf / a Fahrenkrug, GWF Stefan Schröder Zum Karpfenteich 10, Fahrenkrug a Geschendorf, GWF Kai Mattejat Dorfstraße 22 a, Geschendorf / a Glasau, GWF Jörg Schapeter Travegrund 10, Glasau / a Groß Rönnau, GWF Jan-Peter Schwettscher Stückenkoppel 6, Groß Rönnau / a Klein Gladebrügge, GWF Waldemar Röhr Segeberger Straße Klein Gladebrügge / a Klein Rönnau, GWF Volker Urbschat Kiesweg 8, Klein Rönnau / a Krems II, GWF Volker Schacht Untersöhren 1, Krems II / a Negernbötel, GWF Wolf-Gunther Becker Hamdorfer Weg 4, Negernbötel / OT Hamdorf, OWF Hans-Jürgen Lempfer Hamdorfer Dorfstraße Negernbötel / OT Negernbötel, OWF Wolf-Gunther Becker Hamdorfer Weg 4, Negernbötel / a Nehms, GWF Dirk Osterholz Segeberger Straße 5, Nehms / 9 48 a Neuengörs, GWF Andreas Suckow Dorfstraße 22, Neuengörs / OT Altengörs, OWF Andreas Rottgardt Neuengörser Straße 1, Neuengörs / 3 54 OT Neuengörs, OWF Andreas Suckow Dorfstraße 22, Neuengörs / OT Stubben, OWF Karl-Heinz Lemm Söhrener Straße 14 OT Stubben, Neuengörs / a Pronstorf, GWF Marco Zickermann Rösinger Weg 9, Pronstorf / OT Eilsdorf, OWF Reimer Sieglinski Landstraße 3, Pronstorf / OT Goldenbek, OWF Marco Zickermann Rösinger Weg 9, Pronstorf /

37 freiwillige feuerwehren OT Strenglin-Pronstorf, OWF Joachim Wulff Mühlenstraße 6, Pronstorf / OT Wulfsfelde-Reinsbek, OWF Martin Cordts Eschenweg 7, Pronstorf / a Rohlstorf, GWF Hugo Wulf Warderfelder Weg 11, Rohlstorf / 4 25 a Strukdorf, GWF Günter Monegel Rosenstraße 2, Strukdorf / 5 05 a Travenhorst, GWF Karl-Heinz Ulverich Dorfstraße 11 a, Travenhorst / a Traventhal, GWF Reinhold Pfennig Twiete 7, Traventhal / a Schackendorf, GWF Ulrich Gustävel Hamdorfer Weg 5, Schackendorf / a Schieren, GWF Michael Mücke Segeberger Straße 4, Schieren / a Seedorf, GWF Philipp Frank Jepsenstraße 2 b, Seedorf / OT Berlin, OWF Jan Brumund Seebrook 3, Seedorf OT Hornsdorf-Hornsmühlen, OWF Karl-Otto Kasch Bosauer Straße 5, Seedorf / OT Seedorf-Schlamersdorf, OWF Klaus Heymann Berliner Straße 14 a, Seedorf / a Stipsdorf, GWF Mathias Lüdke Segeberger Straße Stipsdorf / a Wakendorf I, GWF Sven Lange Mielsdorfer Dorfstraße Weede / a Weede, GWF Achim Hansen Lindenstraße 27 a, Weede / OT Söhren, OWF Achim Hansen Lindenstraße 27 a, Weede / OT Weede, OWF Henning David-Studt Scheidekruger Straße 5, Weede / a Wensin, GWF Dirk-Heinrich Stoltenberg Im Glin 37, Wensin / a Westerrade, GWF Thorsten Peters Teichstraße 12, Westerrade /

38 aktiv in vereinen und verbänden a Bahrenhof... PLZ Beirat für das Kindervogelschießen Volker Schnack, Wakendorfer Straße 11 Kommunale Wählergemeinschaft Bahrenhof Hans-Peter Ulverich, Bühnsdorfer Dorfstraße 38 a a Blunk... PLZ ASV Früh Auf Blunk e. V. Matthias Winkelmann, Feldstraße 23, Bornhöved Blunker Jagdverein Hans-Hubert Jürgens, Segeberger Straße 5 Blunker Jugendclub e. V., Christian Wurr, Mühlenstraße 15 Kindervogelschießenverein Blunk Isabell Greve, Dorfstraße 18 Kommunale Wählergemeinschaft Blunk Armin Sielas, Dorfstraße 2 MTV Blunk e. V., Gaby Harder, Hauskoppelredder 3 Landfrauenverein Bornhöved und Umgebung e. V. Wiebke Bock, Dorfstraße 7 info@landfrauen-bornhoeved.de Rückensport in Blunk, Gemeindehaus Gerda Handt, Segeberger Straße 24 Seniorenclub Blunk, Brigitta Pape, Segeberger Straße 31 a Bühnsdorf... PLZ Kindervogelschießerverein Bühnsdorf, Bahrenhof, Dreggers, Ulrike Elvers, Dorfstraße 46 a Fahrenkrug... PLZ CDU Ortsverband Fahrenkrug Jörg Böttger, Segeberger Straße 8 Feuerwehr Speeldeel Fahrenkrug Bernd Reimers, Segeberger Straße 12 Hundesportverein HSV, Frank Schröder, Mayenhoog 9 Kindervogelschießerverein Fahrenkrug Sven Hansen, Bahnhofstraße 11 Kommunale Wählergemeinschaft Fahrenkrug Marcel Crochard, Grüner Weg 14 Kulturverein Fahrenkrug, Hans Schönemann, Nienkamp 8 Schulverein Fahrenkrug Tanja Busch-Bunk, Kirchwegskamp 1 Seniorenclub Fahrenkrug Günter Mohr, Wahlstedter Straße 13 Singkreis Fahrenkrug, Herta Meyns, Mayenhoog 1 Sozialverband Fahrenkrug Heino Woizick, Wittenborner Weg 4 SPD Ortsverein Fahrenkrug Martin Bobrowski, Steinkamp 4 a TuS Fahrenkrug e. V., Heike Spahr, Mayenhoog 5 a Geschendorf... PLZ Active Bürgergemeinschaft Geschendorf Wilfried Möck, Lindenstraße 1 Allgemeine Geschendorfer Kommunale Wählergemeinschaft, Michael Hiebert, Dorfstraße 81 Bürgerverein Geschendorf, Heiner Koth, Dorfstraße 16 Go-Kart-Rennen, Michael Köpcke, Hof Springe Kindervogelschießverein Geschendorf Torsten Harfst, Twiete 2 Seifenkisten-Vereinigung, Harald Münch a Glasau... PLZ CDU Ortsverband Bernhard Horstmann, Dorfstraße 23 a Dartclub Sarau, Olaf Larberg, Hinzenredder 2 a De Vergnögten Danzlüüd e. V. Manfred Ziech, Böhmkersweg 6, Bosau DRK Ortsverein Glasau, Hannelore Meyer, Dorfstraße 31 Förderverein Grundschule, Anja Schröder, Hökerstieg 1 Förderverein Pfadfinder Manuel Gräflich, Plöner Straße 5 a Förderverein TSV, Kay Lübcke, Am Huben 15 GlasauKreativ (Kulturveranstaltungen und mehr in der Gemeinde Glasau), Ulrike Horstmann, Dorfstraße 23 a Jägerschaft Gemeinde Glasau Henning Frahm, Dorfstraße 21 Kommunale Wählergemeinschaft Glasau-Sarau Jörg Rosenkranz, Segeberger Straße 8 36

39 aktiv in vereinen und verbänden Fußballverein FC Klein Gladebrügge, Thomas Reher Geschwister-Scholl-Straße 76, Bad Segeberg Klein Gladebrügger Bühnenhüpper Trude Zurlage, Oldesloer Straße 22 SPD Ortsverein Klein Gladebrügge Marianne Kiecksee, Hamanns Koppel 4 Pfadfinderstamm Sarowe Karsten Lemke, Plöner Straße 1 Schützenverein Glasau-Sarau e. V. Burghard Henschke, Kambek 10 SPD Ortsverein Glasau, Annegret Schwede, Dorfstraße 41 Speelgörn e. V., Mareike Korell, Mühlenberg 1 Sterbevereinigung Sarau Hans-Friedrich Schröder, Ahrensböker Straße 5 TC Sarau e. V., Tennisverein Sarau e. V. Horst Schneiderat, Hinzenredder 2 b TSV Sarau e. V., Wolfgang Siebels, Travegrund 6 a GroSS Rönnau... PLZ CDU Ortsverband Groß Rönnau Gesche Gilenski, Jitthorst 3 Kommunale Wählergemeinschaft Groß Rönnau Marion Rasch-Junker, Waldweg 1 Seniorenclub Groß Rönnau Renate Göttsch-Haake, Am Kamp 14 Vogelschießerverein Groß Rönnau Martin Lack, Stückenkoppel 5 a Klein Gladebrügge... PLZ Allgemeine Kommunale Wählergemeinschaft Klein Gladebrügge, Klaus Vogt, Traventhaler Straße 8 a Aktive Wählergemeinschaft Klein Gladebrügge Arne Hansen, Segeberger Straße 1 Bürgerverein Klein Gladebrügge Angela Diedrichsen, Oldesloer Straße 1 a Klein Rönnau... PLZ CDU Ortsverband Klein Rönnau Dietrich Herms, Heinrich-Lembrecht-Straße 15 DRK Ortsverein Klein Rönnau, Horst Schurad Kanaltwiete 4, Bad Segeberg Förderverein SC Rönnau Jörg Petersen, Rahland 12 Gebrauchshundesportverein Klein Rönnau Axel Petersen, Hauptstraße 71, Groß Kummerfeld Kindervogelschießenverein Klein Rönnau Christian Kramer, Steinkamp 17 c Landfrauen Rönnau und Umgebung e. V. Renate Schulz, Seestraße 16, Warder Rönnauer Bootsclub e. V. Maria Schmugler, Taubenweg 4, Fehrenbötel Rönnauer Singkreis, Renate Hansen, Am Plöner Eck 15 SC Rönnau 74 e. V. Dr. Michael Noack, To n Hus Rönnau Sozialverein für Hilfesuchende e. V. Reimer Wittenberg, Traveredder 3 Spielmannszug Klein Rönnau e. V. Wilfried Freitag, Eutiner Straße 36 a Krems II... PLZ Vogelschießerverein Sabine Wiechmann-Specht, Untersöhren 3 a Negernbötel... PLZ Förderverein Kindergarten Negernbötel e. V. Kerstin Rahlf, Dorfstraße 12 Jagdgenossenschaft Hamdorf Claus-Dieter Lempfer, Am Forst 1 Jagdgenossenschaft Negernbötel Hans-Jürgen Rickert, Lehmberg 4 Kindervogelschießerverein Hamdorf Hans-Jürgen Lempfer, Hamdorfer Dorfstraße 1 37

40 Recht und Steuern Banken Versicherungen Stets für Sie da. Kompetenz und Service sind für mich als Allianz Fachmann die Basis für das Vertrauen meiner Kunden. Sie können sich jederzeit auf meine qualifizierte Beratung verlassen. Mit Sicherheit. Ulf Petersen, Generalvertretung Segeberger Str. 16, Nehms Tel , Fax Hoffentlich Allianz. Tel.: Gieschenhagen 2b Bad Segeberg www. volksbankstormarn.de Ihr starker und verantwortungsbewusster Finanzpartner in der Region! Geschäftsstelle Bühnsdorf Raiffeisenstraße 1, Bühnsdorf Ihre Ansprechpartnerin: Marita Diener Telefon: Geschäftsstelle Westerrade Raiffeisenstraße 1, Westerrade Ihr Ansprechpartner: Christian Deitlaff Telefon: Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Menschen / Mit Menschen RECHTSANWÄLTE REIMPELL, FISCHER & WOHLGEHAGEN ECKART REIMPELL Notar A. D. HORST FISCHER Notar JÖRN WOHLGEHAGEN Notar Fachanwalt für versicherungsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Kirchstraße Bad Segeberg Telefon / Fax / kanzlei@reimpellundfischer.de 38

41 aktiv in vereinen und verbänden Kindervogelschießerverein Negernbötel Sabine Christmann, Rundling 3 Kommunale Wählergemeinschaft Negernbötel Dieter Beuk, Dorfstraße 48 a Seniorenclub Negernbötel/Hamdorf Waltraut Schütt, Achterholzkamp 2, Hamdorf Eberhard Simon, Bowel 1 Sparclub Negernbötel, Wilfried Rogalla, Dorfstraße 40 SPD Ortverein Trave Schackendorf-Negernbötel Thomas Kahl, Altdorf 16 a, Schackendorf Trägerverein Hambötler Huus Doris Trautmann, Wiesenweg 3 TSV Negernbötel e. V., Stefan Jusko, Meisenweg 5 Turngemeinschaft Negernbötel/Hamdorf Helga Kurpas, Dorfstraße 20 a Nehms... PLZ Altenclub Nehms Gerd Christoph, Segeberger Straße 17 a Neuengörs... PLZ Angelverein Gut Biß Neuengörs Edgar Olschewski, Mühlenstraße 9 a DRK Ortsverein Neuengörs und Umgebung e. V. Kurt Böttger, Lohsacker Weg 1, Wakendorf I Kindervogelschießerverein Altengörs Gitta Stock-Krause, Bahnhofstraße 2 b Ute Bruhn, Segeberger Straße 1 Kindervogelschießerverein Neuengörs Christine Pott, Dorfstraße 10 Landfrauenverein Neuengörs und Umgebung Anke Bardowicks, Dorfstraße 12 a, Bühnsdorf RuFV Neuengörs und Umgebung e. V., Renate Stahnke Kayhuder Straße 16, Bargfeld-Stegen Shanty-Chor Neuengörs Hans-Joachim Müller, Moosberg 7, Fahrenkrug Sportfischerverein Neuengörs e. V. Jürgen Colberg, Hauptstraße 17, Wakendorf I a Pronstorf... PLZ Bürgerbusverein Segeberg-Ost Jürgen Dost, Gärtnergasse 8 CDU Ortsverband Pronstorf, Bettina Albert, Moordiek 10 Dorfgemeinschaft Eilsdorf, Fred Freitag, Landstraße 21 DRK Ortsverein Pronstorf und Umgebung Jürgen Dost, Gärtnergasse 8 Freizeitsportler Eilsdorf, Birgit Kaminski, Landstraße 12 a Freizeitsportler Reinsbek, Jörg Ibelshäuser, Ahornweg 8 Kinderfestverein Wulfsfelde, Martin Wrage, Waldweg 6 Kindervogelschießerverein Eilsdorf Natascha Tannhäuser, Landstraße 10 e Madeleine Tehsmann, An Diek 3 a Kindervogelschießerverein Reinsbek e. V. Jörg Ohm, Hauptstraße 5 Kindervogelschießerverein Strenglin Albrecht Köhler, Am Dorfplatz 2 Landfrauenverein Pronstorf Inge Wiedekamp, Landstraße 23 Kirsten Albers, Pronstorfer Straße 1 a Seniorenclub Pronstorf Rosemarie Inselmann, Hauptstraße 4 SPD Ortsverein Pronstorf - Rohlstorf - Garbek Johann Carsjens, Schulstraße 3 39

42 aktiv in vereinen und verbänden Wählergemeinschaft Pronstorf Arnold Uken, Landstraße 6 a Rohlstorf... PLZ Aktive Rohlstorfer, Andreas Bauer, Sandberg 10 Bootsclub Warder, Christian Gräfe, Zum Quaaler Hof 14 CDU Ortsverband Rohlstorf Dirk Johannsen, Warderfelder Weg 13 DRK Ortsverein Wardersee Wolfgang von Fintel, Fehrenwohld 2, Krems II Förderverein der Grundschule Warderfelde Michael Roelofs, Gut Rohlstorf 1 a Kindervogelschießerverein Rohlstorf Sonja Kowalski, Stipsdorfer Weg 1 a Julia Stender, Schulstraße 11 a Schackendorf... PLZ CDU Ortsverband Schackendorf Peter Wietzke, Twiete 2 Kommunale Wählergemeinschaft Schackendorf Alexander Scheffler, Hauptstraße Seniorenclub Schackendorf Wir Senioren Hans-Jürgen Geschke, Hauptstraße 7 SPD Ortsverein Schackendorf Thomas Kahl, Altdorf 16 a SV Schackendorf e. V., Thomas Kahl, Altdorf 16 a a Schieren... PLZ Sparclub, Hans-Peter Block, Segeberger Straße 2 Seniorenclub Schieren/Stipsdorf Heidemarie Schumacher, Segeberger Straße 16 Vogelschießverein Schieren Susan Ludwig, Segeberger Straße 7 b Wir für Schieren, Margrit Leonhardt, Kuhlstücken 7 Rainer Sturm / Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Warder Reinhold Möller, Neunteicherweg 7, Schieren SPD Ortsverein Pronstorf - Rohlstorf - Garbek Johann Carsjens, Schulstraße 3 Sportschützen Quaal e. V. Elsbeth Rohweder, Zum Quaaler Hof 10 Seniorenclub, Elsa Laskowski, Krögsberg 10 Verein der Freunde und Förderer der Annette von Rantzau Gemeinschaftsschule e. V. Bernd Jorkisch, Schloss Rohlstorf Verein Kreative Kirche Warder e. V. Roland Scheel, Kirchweg 2 a Seedorf... PLZ Berliner Sportclub BSC Johannes Drössler, Up n Pott 7 CDU Ortsverband Seedorf Volker Johannsen, Na de Wischen 12 DRK Ortsverein Seedorf, Margot Lentföhr, Rövkamp 13 Filmverein ARGE-Torhaus Gerd Niemeck, Königsberger Straße 9, Eutin Förderverein der Grundschule Schlamersdorf e. V. Irena Ganowsky-Johannsen, Na de Wischen 12 a Jagdhornbläsergruppe Seedorf Peter Karamnow, Bosauer Straße 6 Landfrauenverein Seedorf, Margret Rahlf, Aukamp 4 Kommunale Fraktion Seedorf Jürgen Kaldewey, Na de Wischen 7 Reit- und Fahrverein Schlamersdorf e. V. Maren Körner, Dreiangel 2 a, Pronstorf-Strenglin Seniorenkreis Berlin, Elke Raabe, Kurfürstendamm 7 Singekreis Schlamersdorf Peter Stoltenberg, Neuenrade 4 Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Schlamersdorf Günter Knust, Ringstraße 13 40

43 aktiv in vereinen und verbänden a Stipsdorf... PLZ Kommunale Wählergemeinschaft Stipsdorf Frank Ribacki, Seeweg 13 Seniorenclub Stipsdorf/Schieren Heidemarie Schumacher Segeberger Straße 16, Schieren Stipsdorfer Bootsverein von 1977 e. V. Andreas Delor, Seeweg 2 Wasserversorgungsgenossenschaft Stipsdorf Wilfried Moß, Segeberger Straße 6 a Strukdorf... PLZ Absolute Allgemeine Kommunalpolitische Vereinigung Strukdorf, Hans-Jürgen Stuhr, Dorfstraße 21 a Agile Kommunalpolitische Vereinigung Strukdorf Thomas Dziuk, Schmiedestraße 23 Arbeitskreis Dorfgeschichte, Horst Leonhardt, Dorfstraße 16 Frauenhilfe, Helga Studt, Dorfstraße 25 Landfrauen Strukdorf, Ute Zickermann, Lindengrund Seniorenclub, Helga Studt, Dorfstraße 25 Vogelschießverein Strukdorf Peter Hoffmann, Rosenstraße 1 a Traventhal... PLZ Angelverein Traventhal, Kai Fanselow, Hoheluft 8 Freie Wählergemeinschaft Traventhal Bia von Raison, Dorfstraße 6 Kommunale Wählergemeinschaft Traventhal Dirk Schmeling, Brookredder 2 Landmuseum Gestüt Traventhal e. V. Harry Beiersdorf, Dorfstraße 26 Segeberger Bürgerschützen von 1955 e. V. Arnold Schröder, Lindenallee 22 Seniorenclub Traventhal, Brunhilde Tews, Lindenallee 4 Spielmannszug Traventhal e. V., Roy Affeldt, Twiete 9 Vogelschießverein Traventhal Annette Jelleßen, Dorfstraße 20 a Wakendorf I... PLZ Allgemeine Bürgerliche Kommunale Wählergemeinschaft Wakendorf I, Rainer Muhl, Lohsacker Weg 31 Kommunale Wählergemeinschaft Wakendorf I Kurt Böttger, Losacker Weg 1 SC Wakendorf e. V. Oliver Rieken, Wakendorfer Straße 7, Bahrenhof Sparclub Weihnachtsfreude Wakendorf I Kurt Böttger, Lohsacker Weg 1 Wakendörper Spaßmakers Margret Penzlin, Havighorster Straße 22 a Weede... plz Kindervogelschießverein Söhren, Heike Hapel-Warfen Lindenstraße 1, Weede-Söhren Kindervogelschießverein Weede Heike Hapel-Warfen MSC Eilsdorf, Hugo Schoer, Lindenstraße 2 SV Weede e. V. Michael Romin, Dorfstraße 31, Negernbötel a Wensin... plz CDU Ortsverband Wensin, Jörg Buthmann, Im Glin 15 Passopp e. V. Wensin, Ortwin Hövermann, Im Glin 4 Seniorenkreis Garbek, Käte Gohrke, Lindenstraße 4 Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Garbek-Wensin Hans-Joachim Bolda, Im Glin 41 SPD Ortsverein Pronstorf - Rohlstorf - Garbek Johann Carsjens, Schulstraße 3, Rohlstorf TuS Garbek e. V., Hans-Wilhelm Nohrn, Im Glin 2 b a Westerrade... plz Allgemeine Kommunalpolitische Vereinigung Westerrade Torsten Broers, An der Strukau 11 Förderverein Jugendarbeit in Westerrade e. V. Andrea Buskies, Teichstraße 15 Kulturverein Westerrade und Umgebung e. V. Dieter Harfst, Klingenbrooker Weg 12 Museum auf dem Hof Pritschau und Hof Bruhn Dieter Harfst, Klingenbrooker Weg 12 Musikverein Westerrade Carl-Heinz Broers, Bahnhofstraße 9 SV Schwarz-Weiß Westerrade e. V. Andreas Koth, Bahnhofstraße 1 a, Strukdorf Trecker-Treck-Team Westerrade e. V. Florian Subke, Bahnhofstraße 57 Vogelschießerverein Westerrade Gerhard Gutzeit, Schwarzer Weg 1 41

44 branchen Bitte berücksichtigen Sie die Inserenten aus Ihrer Region, die die kostenlose Verteilung der Broschüre ermöglicht haben. Abschleppdienst Bosch Service Doose Alten-, Pflege- und Seniorenheime Arbeiterwohlfahrt AWO-Pflegedienste Haus Goldenbek Pflegeheim Architektur & Ingenieurbüro Bernd Löhmann... U2 Ärzte Gemeinschaftspraxis Nehms Ilka Tornieporth Fachärztin für Allgemeinmedizin Autoreparatur Doose Henry Kruse Baggerbetrieb Helmut Wiese... U3 Banken Volksbank Stormarn Bauplanung Ingo Giese... U4 Kistenmacher + Partner Bernd Löhmann... U2 Baustoffe/Baumarkt BauXpert C. F. Vogt... U4 Bauunternehmen/Bauträger Christian Burtet... U3 H & E Bau Schramm Bestattungen Kraushaar Blumen/Floristik Frank s Blumenwiese Dachdecker Möller... U2 Elektroanlagen Schönert... U4 Tewes Energieversorgung E.ON Hanse AG... U3 Schleswig-Holstein Netz... U3 Fahrschule Fritz Greiner Stürmer Fahrzeugtechnik Henry Kruse Friseur Naturfriseur Sylvia Schley Garten- und Landschaftsbau Grünwert hanse Thomas Hain Frank Maaß Gartenpflege Die Gartenkralle Gas-Solar Dornfeld Hausservice/Haustechnik André Bauert Die Gartenkralle Peter Moritz... U3 Heizung Dornfeld Herbst... U2 Joachim Klink Peter Moritz... U3 Hörgeräte/-akustiker Hiesler Hör Technik Hotel/Restaurant Landhotel & Restaurant Strengliner Mühle... 4 Immobilien Sina Löhmann... U2 Kistenmacher und Partner Ingenieure Kistenmacher und Partner Gerhard Krause Lebenshilfe Bad Segeberg und Umgebung Bernd Löhmann... U2 Internat Schloß Rohlstorf... 4 Krankengymnastik/Physiotherapie Anja Ramm Gudrun Schmidt Makler die Maklerei Sina Löhmann... U2 Planungsbüro Giese... U4 Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen Reimpell, Fischer, Wohlgehagen Reitsportanlage Kastanienhof Klein Rönnau... 4 Restaurant Immenhof... 4 Vielfältige Angebote - ganz nach Ihren Wünschen Der WZV bietet Abfalltransportbehälter ganz nach Wunsch - stets passend für Zweck und Menge, immer inklusive fachgerechter Entsorgung: Ein-Kubikmeter BigBags, Absetzmulden (3 und 5,5, Kubikmeter) und Container (7, 10 und 18 Kubikmeter). Sanitär Dornfeld Herbst... U2 Joachim Klink Peter Moritz... U3 Schulen Annette von Rantzau Gemeinschaftsschule... 4 Sicherheitstechnik ibag Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Sonnenschutz W. Schmidt... U2 Soziale Einrichtungen Lebenshilfe Bad Segeberg und Umgebung Werksgemeinschaft Bahrenhof... 4 Sozialverbände/Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt AWO-Pflegedienste Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sozialvereine Sozialverein für Hilfesuchende Statik Bernd Löhmann... U2 Steinmetz/-fachbetrieb Klaus Wede Steuerberater STEWODA Straßenbaumeister Helmut Wiese... U3 Vermessungsbüro Gerhard Krause Versicherungen Allianz; Ulf Petersen Wegezweckverband WZV der Gemeinden des Kreises Segeberg... 42, 43 Weiterbildung Schülerhilfe Olav Ehlers... 4 Zimmereien Möller... U2 Schwarz... U3 U = Umschlagseite Starke Leistungen - Profis in Orange! Unser Containerdisponent berät Sie gern: Der WZV ist ein kunden- und marktorientiertes Dienstleistungsunternehmen der 94 Städte und Gemeinden des Kreises Segeberg. Auf unseren Recyclinghöfen können private und gewerbliche Anlieferer Abfälle und Wertstoffe selbst sortieren sowie schadstoffhaltige Abfälle abliefern. Unsere Geschäftsfelder sind: Kommunale Dienste mit Straßenbau und -unterhaltung sowie Breitbandversorgung im ländlichen Raum, Abwassermanagement mit Kanalnetzreinigung und -sanierung Unsere Öffnungszeiten sind: sowie Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft mit eigener Deponie und zahlreichen Recyclinghöfen. Markenzeichen des WZV WZV Recyclinghof Bad Segeberg Am Wasserwerk 4, Bad Segeberg: sind die Profis in Orange. Mo.-Do Uhr bis Uhr, Fr bis Uhr Tel.: WZV Recyclinghof Schmalfeld, Dammberg, An der L 234 und WZV Recyclinghof Tensfeld, An der L 69, Damsdorf: Mo-Fr 8.00 bis Uhr, Sa bis Uhr Tel.: und

45 Ver- und Entsorgung Waldemar-von-Mohl-Straße 10, Bad Segeberg André Meyer / Wasseranträge, Abwasseranträge, Genehmigungen und Abnahmen (Wasser, Abwasser und Zufahrten) Abfall Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg Am Wasserwerk Bad Segeberg / Wasser Energie und Wasser Bad Segeberg (für Fahrenkrug, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Schnakendorf, Traventhal) Am Wasserwerk Bad Segeberg / Wasserbeschaffungsverband Wakendorf I (für Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, Neuengörs, Wakendorf I sowie Rehhorst und Feldhorst aus dem Kreis Stormarn) Hauptstraße 17 a Wakendorf I / Geschäftsführung (im Amt): / Zweckverband Ostholstein (für Glasau und Pronstorf) Wagrienring 3-13, Sierksdorf / Zweckverband Wasserversorgung Geschendorf/Westerrade (für Geschendorf und Westerrade) Geschäftsführung (im Amt): / Paul-Georg Meister / Abwasser Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (für die Gemeinde Seedorf) Am Wasserwerk Bad Segeberg / Zweckverband Mittelzentrum Bad Segeberg-Wahlstedt (für die Gemeinden Fahrenkrug und Schackendorf) Lübecker Straße Bad Segeberg / Starke Leistungen Profis in Orange! Abfallwirtschaft Abwassermanagement Bauhofleistungen Containerdienste Kompostprodukte Recyclinghöfe WZV Am Wasserwerk Bad Segeberg Tel Fax Öffnungszeiten Recyclinghöfe Bad Segeberg: Mo. Do Uhr, Fr Uhr Damsdorf/Tensfeld und Schmalfeld: Mo. Fr. 8 16, Sa Uhr 43

46 notrufe impressum Allgemeine Notrufe Polizei Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr Notruf-Fax für Menschen mit Behinderungen / Medizinische Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst * Zahnärztlicher Notdienst / Apotheken-Notdienst / * Gift-Notrufzentrale / Krankenhäuser siehe Seite 31 Soziale Notdienste Elterntelefon / * Kinder- und Jugendtelefon / * PflegeNotTelefon / ** Telefonseelsorge evangelisch / * katholisch / * WEISSER RING e. V. (Opferhilfe) * Andere Notdienste Sperr-Notruf für Kredit-/EC-Karte * * kostenfreie Service-Nr. ** 6 ct/anruf Dr. med. Broder Brodersen Innere Medizin Notfallmedizin Jochen Meißner Allgemeinmedizin Dr. med. Anke Dammann Allgemeinmedizin Naturheilkunde Akupunktur Gemeinschaftspraxis Nehms Carsten Saupe - Fotolia.com Kastanienweg Nehms Tel od Fax Praxiszeiten: Montag bis Freitag: Uhr Sonnabend: Uhr Konzept und Betreuung inixmedia nord/west GmbH Geschäftsführer: Thorsten Drewitz Stresemannallee Hamburg Telefon 0 40 / Fax 0 40 / Mail sh@inixmedia.de Herausgeber inixmedia GmbH Marketing & Medienberatung HRB 5629, Kiel Geschäftsführer: Thorsten Drewitz, Maurizio Tassillo Liesenhörnweg Schwentinental Telefon / Fax / Mail info@inixmedia.de Web Im Auftrag des Amtes Trave-Land 3. Auflage, Ausgabe 2014/2015 Verteilung an alle Haushalte Redaktion Verlag: Marion Reinecke Lektorat Verlag: Anne Scheel Redaktion Amt: Torsten Winter Anzeigenberatung: Erhard Dettmann Layout/Satz: Anne Scheel Fotos:, Andres Schultz (FUNKAJAKS) Karte: Uwe Stahl Druck: nndruck, Kiel PN 914 Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise nicht gestattet. Weder das noch der Verlag können für die Vollständigkeit und korrekte Wiedergabe der zahlreichen Adressen und Telefonnummern eine Gewähr übernehmen. 44

47 Energiekompetenz aus Ihrer Nachbarschaft Als Schleswig-Holstein Netz AG betreiben wir rund Kilometer Mittel- und Niederspannungsnetze sowie Kilometer Gas- und Kilometer Kommunikationsnetze. Hierzu können wir auf viele eigene Fachkräfte zurückgreifen erfahrene und kompetente Kollegen, die dort leben, wo die Netze liegen: in Ihrer Nachbarschaft. Service- und Störungsnummer: Neubau Umbau Holzbau energetische Sanierung Photovoltaikanlagen Zimmerei Schwarz Dorfstraße Weede Tel.: zimmereischwarz@versanet.de Baugeschäft Christian Burtet Maurer- und Betonbaumeister PETER MORITZ ZENTRALHEIZUNGS- UND LÜFTUNGSBAUMEISTER STEINDAMM WITTENBORN pmoritz@moritz-haustechnik.net TEL / Wir bauen Ihr Traumhaus Bollbrügge Geschendorf Telefon ( ) Mobil (0173) christianburtet@aol.com

48 ...so geht das. Ihr Projekt in guten Händen Planungsbüro Giese Staatlich geprüfter Hochbautechniker Beratung Bauanträge Bausanierung Gebäude-Energieberatung Ingo Giese Oldesloer Straße Bad Segeberg Telefon / Fax / Mobil: / info@planungsbuero-giese.de Baumarkt Gartencenter Baustoffhandel bauxpert C.F. Vogt GmbH & Co KG Bollmoor 1, Klein Rönnau / Bad Segeberg Telefon:

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Segeberg Bodenrichtwertübersicht für baureifes Land ortsüblich erschlossen: Stand

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Segeberg Bodenrichtwertübersicht für baureifes Land ortsüblich erschlossen: Stand 1 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Segeberg Bodenrichtwertübersicht für baureifes Land ortsüblich erschlossen: Stand 31.12.2012 201 Alveslohe 115,-- 600 m² 115,-- 250 m² 15,-- 301 Armstedt

Mehr

Planung der Ausgabe der Digitalfunkgeräte im Kreis Segeberg Bad Segeberg, den

Planung der Ausgabe der Digitalfunkgeräte im Kreis Segeberg Bad Segeberg, den Auftraggeber Amt Auftragsnummer HFG Fahrzeugfunkgeräte ortsfeste gesamt Monat Anlage Kreis Segeberg (KFwZ) 22030116-3204 / Freiwillige Feuerwehr 23 13 2 38 Kreis Segeberg (TEL) 22200117-4780 / Katastrophenschutz-Einheit

Mehr

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee)

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee) EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee) Inhaltsverzeichnis Lage des Baugebiets... 2 Glücksburg an der Ostsee... 2 Die Konsulkoppel in der Stadt Glücksburg... 3 Impressionen

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Ferien an der Flensburger Förde. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Ferien an der Flensburger Förde. Telefon: (04642) Telefax: (04343) Ferien an der Flensburger Förde 24235 Laboe Beschreibung Mit 3-D-RUNDGANG. Erkunden Sie diese Immobilie schon einmal vom heimischen PC aus unter http://3d.ostseemakler.de/152626. Oder: Klicken Sie bei

Mehr

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Herzlich willkommen Gebenstorf die aufstrebende Aargauer Gemeinde im Herzen des Schweizer Wasserschlosses dort wo Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen. Eingebettet

Mehr

Exposé Campingplatz Prenzlau

Exposé Campingplatz Prenzlau Überregionale Anbindung Auto: Autobahn: A 11 / A 20 Bundesstraße: B 198 / B 109 Bahn: Verbindungen: Stralsund - Prenzlau - Berlin Fahrtzeit in beide Richtungen ca. 1 ½ Stunden Flugplatz: Schönefeld 160

Mehr

Gemütlicher Bungalow auf großem Grundstück

Gemütlicher Bungalow auf großem Grundstück Reinsbek Gemütlicher Bungalow auf großem Grundstück Das Finanzhaus Immobilien Philipp Frank Am Plöner Eck 2 23795 Klein Rönnau Tel.: 04551-3040735 mobil: 0162-2307857 pf@finanzhaus-immobilien.de www.finanzhaus-immobilien.de

Mehr

Wohnen in der Feldstraße Hürtgenwald - Gey IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft

Wohnen in der Feldstraße Hürtgenwald - Gey IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft Wohnen in der Feldstraße Hürtgenwald - Gey Lebenswert Nur einen Sprung von Düren entfernt Gey ist ein Ortsteil der Gemeinde Hürtgenwald im Kreis Düren. Im Zweiten Weltkrieg, Anfang August 1944, wurde das

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde 1 Thunstetten, Bützberg Zwei Dörfer, eine Gemeinde Verbunden nicht nur durch die Postleitzahl 4922 bilden die beiden Dörfer mit ihren über 3 200 Einwohnerinnen

Mehr

Herrenhaus-Tour. von Berlin, Zeltenallee über Schlamersdorf - Warder - Pronstorf nach Berlin, Zeltenallee Distanz: 44 km

Herrenhaus-Tour. von Berlin, Zeltenallee über Schlamersdorf - Warder - Pronstorf nach Berlin, Zeltenallee Distanz: 44 km Herrenhaus-Tour von Berlin, Zeltenallee über Schlamersdorf - Warder - Pronstorf nach Berlin, Zeltenallee Distanz: 44 km Die Herrenhaustour verdankt ihren Namen den vielen Gutsanlagen aus der Blütezeit

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen Gemeinde Wacken Baugebiet Am Reselith Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen Die Gemeinde Wacken Lage des Baugebietes Wacken Die Gemeinde Wacken Mit dem Bau der Kirche 1861 erhielt Wacken 1863 ein eigenes

Mehr

Ferien Hotel Bad Malente Ostsee Urlaub im schönen, kulturhistorisch reichen Schleswig-Holstein.

Ferien Hotel Bad Malente Ostsee Urlaub im schönen, kulturhistorisch reichen Schleswig-Holstein. Ferien Hotel Bad Malente Ostsee Das Ferien Hotel Bad Malente Ostsee liegt im landschaftlich wunderschönen schleswig-holsteinischen Neversfelde im Nordosten von Deutschland. Die Region mit ihren vielen

Mehr

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Bestandsaufnahme Kleinenberg Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Wallfahrts-

Mehr

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Die Gutsanlage Bendeleben ist als Kulturdenkmal gem. 2 Abs. 1 ThürDSchG als bauliche Gesamtanlage aus geschichtlichen, architekturgeschichtlichen, volkskundlichen

Mehr

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Landleben mit S-Bahn-Anschluss Gielsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altlandsberg im Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. (www.feldmaerker.de) Vor den Toren Berlins

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

Wohnen in Hohn. 60 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/

Wohnen in Hohn. 60 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/ Wohnen in Hohn 60 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser Lage Hohn im Herzen Schleswig-Holsteins Die Gemeinde Hohn liegt im Amtsbereich Hohner Harde, ca. 6 km westlich von Rendsburg - im großen Eiderbogen

Mehr

Kressbronn Ihr Urlaubsort am Bodensee!

Kressbronn Ihr Urlaubsort am Bodensee! Kressbronn Ihr Urlaubsort am Bodensee! Kressbronn ist durch seine landschaftliche Lage ein besonderes Juwel am Bodensee. Malerisch zwischen Obst- und Weingärten gelegene Ortsteile umgeben den geprägten

Mehr

H OT E L R E S TA U R A N T

H OT E L R E S TA U R A N T HOTEL RESTAURANT Herzlich Willkommen! HERZLICH WILLKOMMEN Gelegen im wunderschönen, bayerischen Fünf-Seen-Land, steht der ehemalige Bauernhof am Pilgerweg auf den heiligen Berg von Andechs. Unser exklusives

Mehr

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax /

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax / ECKDATEN: 7 attraktive Bauplätze Grundstücksgrößen von 612 m² bis 918 m² Preis: 100,00 /m² Stadtverwaltung Telefon 07454 / 96 50-0 Sulz am Neckar Telefax 07454 / 96 50-12 Obere Hauptstraße 2 stadtverwaltung@sulz.de

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

Gemeinde Grundhof. Baugebiet Süderfeld 2. Idyllisches Wohnen

Gemeinde Grundhof. Baugebiet Süderfeld 2. Idyllisches Wohnen Gemeinde Grundhof Baugebiet Süderfeld 2 Idyllisches Wohnen Inhaltsverzeichnis: Lage der Gemeinde Lage des Baugebietes Allgemein - Die Gemeinde Grundhof - Freizeit und Umgebung - Infrastruktur und Schulen

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Auf einen Blick: Lage der Gemeinde. Lage des Baugebietes. Allgemein o Die Gemeinde Averlak o Freizeit und Umgebung

Auf einen Blick: Lage der Gemeinde. Lage des Baugebietes. Allgemein o Die Gemeinde Averlak o Freizeit und Umgebung WohnenwoLuxusl i nerüberwi esenf ahr en Auf einen Blick: Lage der Gemeinde Lage des Baugebietes Allgemein o Die Gemeinde Averlak o Freizeit und Umgebung Örtliche Versorgung o Infrastruktur und Sport o

Mehr

Wohnanlage Herzogau. Landau a. d. Isar. Ganz nah an der Natur

Wohnanlage Herzogau. Landau a. d. Isar. Ganz nah an der Natur Wohnanlage Herzogau Landau a. d. Isar Ganz nah an der Natur STADT, LAND, FLUSS HIER GIBT ES ALLES WAS DAS HERZ BEGEHRT Landau an der Isar ist die zweitgrößte und mit ihrer Gründung im Jahre 1224 auch

Mehr

Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu!

Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu! ZUM VERKAUF! Bayern/ nahe Salzburg Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu! Gesamtfläche: 56.000 m 2 Seewirt: 545 m 2 Nutzfläche Thumsee: 170.000 m 2 Kaufpreis: auf Anfrage Zum Verkaufen

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Exposé. Wohnen in Wessin idyllisch gelegenes großzügiges Grundstück in Ortsrandlage bei Crivitz östlich von Schwerin. Verkauf: 25.

Exposé. Wohnen in Wessin idyllisch gelegenes großzügiges Grundstück in Ortsrandlage bei Crivitz östlich von Schwerin. Verkauf: 25. Exposé Wohnen in Wessin idyllisch gelegenes großzügiges Grundstück in Ortsrandlage bei Crivitz östlich von Schwerin Objekt-Nr. OM-95376 Wohnen Verkauf: 25.000 Ansprechpartner: Frank-Michael Rich Telefon:

Mehr

Radfernweg Hunteradweg

Radfernweg Hunteradweg Länge: 133,66 km Start: Elsfleth Verlauf: Oldenburg, Wildeshausen, Diepholz Ziel: Dümmer See Tourbeschreibung Überblick Radfernweg entlang der Hunte von seiner Mündung in die Weser bis zum Dümmer See Der

Mehr

2 Regionalschleife Nr. 2 Müden (Örtze)

2 Regionalschleife Nr. 2 Müden (Örtze) Länge: 37,29 km Start: Müden (Örtze) Verlauf: Poitzen, Faßberg, Schmarbeck, Oberohe, Hausselberg Ziel: Müden (Örtze) Überblick Die Rundtour 2 führt Sie zu den schönsten Heideflächen des Naturparks Südheide.

Mehr

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal Länge: 42,08 km Start: Rathaus Hermannsburg Verlauf: Hermannsburg, Oldendorf, Eversen, Sülze, Feuerschützenbostel, Altensalzkoth, Miele, Angelbecksteich, Hermannsburg Ziel: Rathaus Hermannsburg Überblick

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Bauernhaus Neuhauser Str. 28 72555 Metzingen-Glems Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262 e-mail: m.klein@metzingen.de

Mehr

Den Neuanfang wagen direkt an der Ostsee. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Den Neuanfang wagen direkt an der Ostsee. Telefon: (04642) Telefax: (04343) Den Neuanfang wagen direkt an der Ostsee 26864 Brodersby Beschreibung Diese Immobilie ist für den Käufer provisionsfrei! Mit 3-D-RUNDGANG. Erkunden Sie diese Immobilie schon einmal vom heimischen PC aus

Mehr

Kurstadt Bad Nenndorf

Kurstadt Bad Nenndorf Kurstadt Bad Nenndorf Bad Nenndorf ist ein Mittelzentrum im Landkreis Schaumburg. Die Stadt ist geprägt durch Kureinrichtungen und Fremdenverkehrsangebote. Wegen ihrer reizvollen Lage am nordwestlichen

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten

Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten Traumhafte Anlage auf einem 4.600 qm großen Grundstücksareal. Großer Garten zur Weser. Modernes Wohnen individuell gestalten,

Mehr

Entspannen & Genießen...

Entspannen & Genießen... Entspannen & Genießen... WWW.STRENGLINERMUEHLE.DE STRENGLINER MÜHLE LANDHOTEL RESTAURANT S Den Alltag hinter sich lassen Entdecken Sie das Landhotel Strengliner Mühle am Tor zur Holsteinischen Schweiz.

Mehr

Herzlich willkommen im Wendener Land

Herzlich willkommen im Wendener Land Herzlich willkommen im Wendener Land Im romantischen Biggetal, eingebettet in die grünen Wiesen und Wälder des Südsauerlandes erwartet Sie das seit 1860 familiengeführte Sporthotel Landhaus Wacker. Entdecken

Mehr

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Expose Diese außergewöhnliche Liegenschaft grenzt mit zwei Seiten von Südost nach Südwest an den romantischen

Mehr

Wohnküche mit großem Esstisch

Wohnküche mit großem Esstisch Blick in s Schlafzimmer Wohnen im rustikalen Stil Ferien-Komfort Wohnküche mit großem Esstisch Ihr Landhaus mit direkter Ostsee-Lage Willkommen im 1995 erbauten Landhaus Katharinenhof an der Ostküste der

Mehr

Exposé. Zum Objekt Landgasthof Krone im Stadtteil Beierfeld der Stadt Grünhain- Beierfeld. Kontakt:

Exposé. Zum Objekt Landgasthof Krone im Stadtteil Beierfeld der Stadt Grünhain- Beierfeld. Kontakt: Exposé Zum Objekt Landgasthof Krone im Stadtteil Beierfeld der Stadt Grünhain- Beierfeld Kontakt: Stadt Grünhain-Beierfeld August-Bebel-Straße 79 08344 Grünhain-Beierfeld Frau Inge Günl Telefon: 03774/153245

Mehr

Wohnen in Schwesing. 25 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/

Wohnen in Schwesing. 25 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/ Wohnen in Schwesing 25 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/54443-214 Fax: 0431/5443-199 www.lgsh.de Lage Schwesing im Kreis Nordfriesland Schwesing ist die

Mehr

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und Wäldern begrenzt. Freistehende Einzelhäuser und wenige

Mehr

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön.

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön. Hotel Hubertus mit Neumanns Ponyhof und Ihr Urlaub ist schön. Genießen Sie die Idylle im Grünen in der Parklandschaft Ammerland! Mitten im Ammerland, nur wenige Kilometer von Bad Zwischenahn entfernt,

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Gewerbestandort Östringen

Gewerbestandort Östringen Gewerbestandort Östringen Die Stadt Östringen Die Wein-, Schul- und Industriestadt Östringen liegt landschaftlich reizvoll am westlichen Rand des Kraichgaus. Rund 12.800 Einwohner leben auf einer Gemarkungsfläche

Mehr

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen Landhaus am Grashof Wohnungen zum Wohlfühlen Geniessen Sie den atemberaubenden Ausblick von der Dachterrasse Das Landhaus am Grashof liegt in idyllischer Lage mitten in Offenbüttel. Direkt hinter dem Gebäude

Mehr

Mit allen Sinnen genießen

Mit allen Sinnen genießen Mit allen Sinnen genießen Seeterrasse Restaurant Albatros Willkommen im AKZENT Hotel Acamed Resort Wir laden Sie ein, eine Vielzahl perfekter Momente zu erleben: schwerelos, frei und mit allen Sinnen genießend.

Mehr

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Doppelhaushälfte NEUBAU ERSTBEZUG Bahnhofstraße 40 a/b und 41a/b, Embsen

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Doppelhaushälfte NEUBAU ERSTBEZUG Bahnhofstraße 40 a/b und 41a/b, Embsen Villa Lengemann Blohmstraße 22, 21079 Hamburg Doppelhaushälfte NEUBAU ERSTBEZUG Bahnhofstraße 40 a/b und 41a/b, 21409 Embsen Embsen liegt ca. 8 Km südlich von Lüneburg, am östlichen Ausläufer des Naturparks

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere? Demographie Noch Kinder / viele junge Menschen (2) Wenig Kinder / Nachwuchs Abwanderung der Jugend (4) Unsere Kinder Relativ gute Altersstruktur Sehr viele ältere Bewohner Bevölkerung wird älter, kein

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9 Seite : 1 von 9 Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) RWE Power Aktiengesellschaft Stüttgenweg 2 50935 Köln Ansprechpartner: Anne-Greth Luczak T +49(0)221/480-23 333 F +49(0)221/480-23 566 M anne-greth.luczak@rwe.com

Mehr

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe Beschreibung Wohnen und Arbeiten unter einem Dach - das ist hier möglich! Das angebotene Anwesen besteht aus einem grossen Wohnhaus mit Einliegerwohnung,

Mehr

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Im Zuge der Dorferneuerung fand am 03. Juli 2002 in Biebertal-Frankenbach eine Ideenwerkstatt statt. Dort wurden folgende Stärken,

Mehr

Florian SE FTZ Florian SE MZF FTZ Florian SE PKW FTZ Florian SE WLF-18 FTZ. Amt Leezen

Florian SE FTZ Florian SE MZF FTZ Florian SE PKW FTZ Florian SE WLF-18 FTZ. Amt Leezen Rufnamenplan Florian Segeberg Analog: Kanal 465 G/U - Tonruf 1=>1 Sek. Digital: 3101_SE_FW Leitstelle Holstein in Norderstedt 040/94360200 040/94360299 Notruf 112 Stand: 01.10.2018 Florian SE 00-01-01

Mehr

Das traditionsreiche Ostseebad Travemünde, eines der ältesten Bäder der Ostseeküste und in städtebaulicher

Das traditionsreiche Ostseebad Travemünde, eines der ältesten Bäder der Ostseeküste und in städtebaulicher Allgemeines Hansestadt Lübeck Die Hansestadt Lübeck ist mit ca. 215.000 Einwohnern das zweitgrößte Oberzentrum des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Travemünde Das traditionsreiche Ostseebad Travemünde,

Mehr

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Seniorenwohnungen Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Wo sich Mensch, Tier und Natur täglich begegnen, lässt sich gut leben. Vor den Seniorenwohnungen befindet sich die grüne Oase des Burgerguts.

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 58 346 81 00 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Mehr

D A S G R Ü N E P A R A D I E S A M K E L L E R S E E

D A S G R Ü N E P A R A D I E S A M K E L L E R S E E D A S G R Ü N E P A R A D I E S AM KELLERSEE HHH HH Naturpark-Camping Prinzenholz Im Herzen der Holsteinischen Schweiz Satte Farben, sanfte Hügel, Wind und Wellen: Das milde Reizklima der Holsteinischen

Mehr

Eigentum Kommune Verwaltung Kommune/OV Mietpreis 100 Euro/Tag Einnahmen/ Strom + Energiekosten. 1/Woche 2/Woche 8/Jahr. 8/Jahr.

Eigentum Kommune Verwaltung Kommune/OV Mietpreis 100 Euro/Tag Einnahmen/ Strom + Energiekosten. 1/Woche 2/Woche 8/Jahr. 8/Jahr. Rathaussaal mit Gaststätte - Kirchplatz Das denkmalgeschützte befindet sich in der Ortsmitte, unmittelbar neben der Kirche. Der spätmittelalterliche Steinbau wurde ursprünglich als Kloster errichtet, 1787

Mehr

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen Zu Gast in Lübeck Hansestadt Lübeck Lübeck ist einzigartig, wundervoll. Die historische, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren mächtigen Kirchen, kleinen Gängen und historischen Gassen

Mehr

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund Wohnen mit Ausblick auf historischem Grund Leben undwohnen in Kelheim Landschaftlich reizvoll liegt Kelheim am Ausläufer der Jurahöhen und dem Donaudurchbruch. Das 5,5 km lange 400 m breite Naturschutzgebiet

Mehr

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt. : Nachstehend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Sehenswürdigkeiten von Oedheim. Weitere, wie das Fischfräulein und der Kastenbrunnen, die Kultur- und Festhalle Kochana, der Kocher mit Mühlen

Mehr

Gutshaus von Alvensleben

Gutshaus von Alvensleben Altersgerechtes Wohnen mit Betreuungsangebot Altersgerechtes Wohnen mit Betreuungsangebot im Gutshaus von Alvensleben Ansprechpartner: A. Lutz Fingerhut Pro-Jent-Gesellschaft S.L. Große Hagenstraße 33

Mehr

9 Tage im Herzen Schwedens 9 tägige Selbstfahrerrundreise in Mittelschweden

9 Tage im Herzen Schwedens 9 tägige Selbstfahrerrundreise in Mittelschweden 9 Tage im Herzen Schwedens 9 tägige Selbstfahrerrundreise in Mittelschweden Auf dieser Selbstfahrerreise entdecken Sie einige Juwele aus dem Herzen Schwedens.Die Unterkünfte befinden sich in einer wunderschönen

Mehr

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor... Der Stadtteil stellt sich vor... Damals Heute Der Name Jenfeld leitet sich von Gelevelde ab, das gelbes Feld bedeutet und auf den Sandboden der Gegend verweist. Das Dorf wurde 1304 erstmals urkundlich

Mehr

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes!

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes! Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes! Der Brombachsee bietet in seiner intakten Landschaft Freizeitspaß pur. Die Ufer sind überall frei zugänglich, ausgedehnte Rad-

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Uns DÖrper. Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land

Uns DÖrper. Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land Uns DÖrper 22. Jahrgang Freitag, den 13. Juli 2018 Nummer 14 Woche 28 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land für die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf,

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

Resthof mit vier Wohneinheiten in Alleinlage. Telefon: (04343) Telefax: (04343)

Resthof mit vier Wohneinheiten in Alleinlage. Telefon: (04343) Telefax: (04343) Resthof mit vier Wohneinheiten in Alleinlage Beschreibung Dieser großzügige Resthof mit 3 Häusern befindet sich in einem gepflegten Zustand und wird Sie mit seinen Nutzungsmöglichkeiten begeistern! Das

Mehr

Bauen in Drensteinfurt

Bauen in Drensteinfurt Herzlich willkommen Liebe Bauinteressenten, ich freue mich, dass Sie sich für ein Baugrundstück in Drensteinfurt interessieren. Ich glaube, Sie haben eine gute Wahl getroffen, denn aus vielerlei Gründen

Mehr

Hotel am Rennberg Ferienhotel im sächsischen Osterzgebirge Schönfeld

Hotel am Rennberg Ferienhotel im sächsischen Osterzgebirge Schönfeld Hotel am Rennberg Ferienhotel im sächsischen Osterzgebirge Schönfeld Kurzbeschreibung Genießen Sie den prächtigen Panoramablick ins Erzgebirge, welcher bei guter Sicht bis nach Tschechien reicht. Die naturbelassene

Mehr

ECKDATEN Kaufpreis auf Anfrage ANDRESEN IMMOBILIEN

ECKDATEN Kaufpreis auf Anfrage ANDRESEN IMMOBILIEN Broschüre RESERVIERT!!! Platz ohne Ende - drinnen wie draußen - Bungalow, Scheune und Doppelhaushälfte... EXPOSÉ RESERVIERT!!! Platz ohne Ende - drinnen wie draußen - Bungalow, Scheune und Doppelhaushälfte...

Mehr

Baugrundstück für Doppelhaushälfte in Leezen am Schweriner See Exposé zum Grundstück in: Leezen, Zittower Straße 6

Baugrundstück für Doppelhaushälfte in Leezen am Schweriner See Exposé zum Grundstück in: Leezen, Zittower Straße 6 Baugrundstück für Doppelhaushälfte in Leezen am Schweriner See Exposé zum Grundstück in: 19067 Leezen, Zittower Straße 6 Bauland- und Grundstücksentwicklung und -vermarktung in Mecklenburg-Vorpommern bauträger-

Mehr

Preisliste Nr. 31 gültig ab 1. Januar Bad Segeberg

Preisliste Nr. 31 gültig ab 1. Januar Bad Segeberg Preisliste Nr. 31 gültig ab 1. Januar 2017 Jeden Mittwoch Auflage 45.000...am Wochenende Zweimal wöchentlich Auflage 34.000 Gegründet: 29. Januar 1983 Erscheinungsweise: wöchentlich, Mittwoch und am Wochenende

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn. Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel. Hotel Restaurant Schützenhof auf Machen Sie Urlaub im Hotel-Restaurant Schützenhof und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub auf Deutschlands

Mehr

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar.

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar. Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Das Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost liegt nordwestlich von Frankfurt und ist ideal für einen Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden oder Norden Deutschlands. Zum

Mehr

,,DIESE GRUNDSTÜCKE SIND GOLD WERT.,,

,,DIESE GRUNDSTÜCKE SIND GOLD WERT.,, Ein Angebot der Ein CD Angebot Deutsche der Design Eigenheim Bau AG,,DIESE GRUNDSTÜCKE SIND GOLD WERT.,, Finden Sie Ihr Glück in Bad Bramstedt. Gut zu wohnen. Grundstück gesucht? Goldstück gefunden! Auf

Mehr

Wohnen am Wüllnitzer Feld Gübs IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft

Wohnen am Wüllnitzer Feld Gübs IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft Wohnen am Wüllnitzer Feld Gübs Lebenswert Gübs - lebendig, offen, mittendrin Gübs ist eine Gemeinde im Landkreis Jerichower Land und liegt in der Verwaltungsgemeinschaft Biederitz-Möser. Das kleine Kirchendorf

Mehr

Kommunalwahl am 6. Mai 2018

Kommunalwahl am 6. Mai 2018 Kommunalwahl am 6. Mai 2018 Wähler Gemeinschaft Delingsdorf Liebe Delingsdorferinnen, liebe Delingsdorfer, am 6. Mai 2018 sind Kommunalwahlen. Diesmal geht es nicht um die da oben, sondern um die Politik

Mehr

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld Wohnen im Havelland Baugrundstücke Wohnen Am Schmiedeweg Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld bei Berlin Ortsteil Paaren Wohnen Am Wiesengrund Direkt am Landschaftsschutzgebiet in einer individuellen kleinen

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist 1 HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist In einzigartiger Lage, nur 10 Autominuten von der Ludwigsburger Innenstadt entfernt, liegt das Schlosshotel Monrepos inmitten einer 250 Hektar großen Parkanlage.

Mehr

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am Hessischer Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin am 30.08 2011 Ablauf: 9.45 Uhr Treffpunkt Haus des Gastes 10.00 Uhr Begrüßung Bericht des Ortsvorstehers Kurze Vorstellung

Mehr